Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kira Vinke

Shows

Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?"Kann man Panzer noch betanken, wenn es immer weniger Tankstellen gibt?" - Kira Vinke (DGAP)Als Russland die Ukraine angreift, sprengt die ukrainische Armee gezielt Brücken und Dämme. Die Logik ist simpel und effektiv: Wasser stoppt Panzer. Der Reservistenverband der Bundeswehr spricht sich deshalb für wiedervernässte Moore, ausgedehnte Sümpfe und Feuchtgebiete als natürlichen Grenzschutz aus. Auch in anderen Bereichen gewinnt Abschreckung mit Klimaschutz an Bedeutung, wie Kira Vinke von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik im "Klima-Labor" erklärt: Beim Bundeswehreinsatz in Mali war extreme Hitze ein Problem; in Afghanistan die Logistikkette für den Transport von schwerem Gerät und zur Unterbringung von Soldaten. Inzwischen werden erst...2025-07-2428 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastLive vom energate-Forum: Klima und Energie in der Zwickmühle der veränderten GeopolitikEine Sonderfolge zum energate-Forum in Essen Die letzten Jahre haben gezeigt, wie abhängig unsere Energieversorgung von geopolitischer Stabilität ist. Doch diese Stabilität ist seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nicht mehr gegeben. Und mit dem Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident gerät auch die jahrzehntelang stabile transatlantische Achse zunehmend ins Wanken. energate-Redaktionsleiterin Stefanie Dierks sprach beim energate-Forum "Industry meets Energy" in Essen mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), über die Bedeutung der geopolitischen Veränderungen für Klima und...2025-05-1326 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateBangen nach Baku: Wie steht es um den globalen Klimaschutz? (mit Kira Vinke) Auf der Klimakonferenz COP 29 in Aserbaidschan ging es nur schleppend voran. Erst nach einer Verlängerung des Gipfels konnte man sich auf eine Abschlusserklärung einigen. Aber sind damit die großen Fragen im globalen Klimaschutz beantwortet – Stichworte Finanzierung und faire Lastenverteilung? Welche Rolle hat Deutschland bei dieser COP gespielt? Wie viel Gegenwind bringt Trumps Wiederwahl? Und wer oder was kann dem etwas entgegensetzen? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der achten Folge von „Pod und die Welt“ mit Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Ge...2024-11-2921 minEurope Calling PodcastEurope Calling PodcastEurope Calling #207 Live von der WeltklimakonferenzAufzeichnung der 207. Ausgabe von Europe Calling Aufzeichnung der 207. Ausgabe von Europe Calling. Am 21.11.2024 in Zusammenarbeit mit Michael Bloss mit diesen Gästen: Annalena Baerbock, Bundesaußenminister (leider krankheitsbedingt nicht dabei) Luisa Neubauer, Klimaaktivistin bei Fridays For Future Deutschland Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) Michael Bloss, Europaabgeordneter Grüne/EFA-Fraktion Moderation: Maximilian Fries von Europe Calling e.V. Mehr Infos: https://europe-calling.de/webinar/live-cop-baku/2024-11-271h 35F.A.Z. Podcast für DeutschlandF.A.Z. Podcast für DeutschlandZurück ohne Zukunft: Killt Trump das Klima?F.A.Z. Podcast für Deutschland Ihr Host in dieser Woche: Kathrin Jakob Im Podcast zu Gast ist der F.A.Z.-Washington-Korrespondent Winand von Petersdorff und Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Mitarbeit: Kevin Gremmel, Michael Götz, Anne Hartmann Mehr zum Thema Der Versuch, nicht über Trump zu reden Lukas Fuhr kommentiert die Klimakonferenz aus Baku F.A.Z. Wissen-Podcast zur UN-Biodiversitätskonferenz Für tiefere Einblicke: Finden Sie HIER Ihr...2024-11-1425 minDie Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandesDie Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes#116 „Nur über den Klimaschutz können wir es schaffen, unseren Wohlstand zu sichern“Im Gespräch mit Dr. Kira Vinke Die Auswirkungen des Klimawandels zwingen Menschen in betroffenen Gebieten zur Flucht – Stürme, Dürren oder Überflutungen können Migrationsbewegungen auslösen, auch wenn die Menschen zunächst vorzugsweise in ihrem Heimatland bleiben. Über die Zusammenhänge von Klima und Migration, über den Flüchtlingsbegriff und über Kimagerechtigkeit haben wir in unserem Podcast mit Dr. Kira Vinke von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) gesprochen. Für die Klima-Expertin ist klar: Jetzt ist der Zeitpunkt, um in den Klimaschutz zu investieren. Denn später wird die Rechnung deutlich höher aus...2024-08-0829 minDer Podcast zur EnergiezukunftDer Podcast zur EnergiezukunftGood COP, Bad COP: Warum wir die Weltklimakonferenz brauchenFolge 19 - Dr. Kira Vinke über die COP28 In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz, mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, über die 28. UN-Klimakonferenz. Die beiden Expertinnen unterhalten sich über die erste globale Bestandsaufnahme, Negativ-Emissionen, Loss and Damage sowie viele weitere spannende Themen rund um die COP28.2023-12-1326 minBerlinsideOutBerlinsideOut5 – Germany’s Energy and Climate Policy: Secure and Sustainable? This episode looks at how Germany long ignored the strategic and geopolitical implications of its energy policy. Whether it was the Russian gas of the past, the Qatari gas Germany has now replaced it with, or German dependence on China for many of the materials it needs for its transition to renewable energy - heating and powering Germany has long been dependent on authoritarian regimes that even pose a security threat to the country and its stated values. Meanwhile, the need to quickly replace Russian energy – on the back of its longer-standing decision to ditch nuclear power - has se...2023-10-171h 02Tim Guldimann - Debatte zu DrittTim Guldimann - Debatte zu Dritt„Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns“ – mit Kira Vinke und Eckart von Hirschhausen „Was muss denn noch passieren, damit wir endlich vom Denken zum Handeln kommen?“, fragt sich Eckart von Hirschhausen, der die Stiftung "Gesunde Erde - Gesunde Menschen" gegründet hat. Sein Motiv, sich heute fast nur noch in der Klimapolitik zu engagieren, ist: „Du kannst nicht ehrenamtlich die Welt retten, solange andere hauptberuflich sie zerstören.“ Ricarda Winkelmann habe ausgerechnet, dass der Meeresspiegel 58 Meter steigt, wenn wir jetzt so weitermachen. Auf die Frage Eckarts: „Bist du nicht verzweifelt?“, konnte sie nur feststellen: „Zum Verzweifeln haben wir keine Zeit“. „Die Berge fangen an zu bröckeln“, so Hirschhausen weiter, „und wir sehen zu, dass Din...2023-10-0945 minJung & NaivJung & Naiv#655 - Kira Vinke über Klimafolgen und MigrationPolitik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der DGAP (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik). Sie ist außerdem Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung und als Gastwissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig. Ein Gespräch über Klimamigration in Deutschland und anderen Teilen der Welt, Ahrtal vs Bangladesch, Problem- und Lösungsbewusstsein, Vertreibung durch Gewalt und Naturkatastrophen, bald unbewohnbare vs. bald bewohnbare Landflächen, die Verantwortung der Industriestaaten, Entschuldung des Globalen Südens, Ausbeutung durch den Globalen Norden, das Verschwinden vo...2023-08-302h 48The Eurasian Climate BriefThe Eurasian Climate BriefDisplaced: climate migration in Central Asia and beyondClimate change affects almost all sectors of human societies and life. One underrated and underreported consequence of the climate crisis is taking so-called climate migration - displacement due to climate change. The International Organization for Migration (IOM) predicts the number of "environmental migrants" in 2050 to be between 25 million and 1 billion.To find out more about this topic and, in particular, about one of the most affected regions - Central Asia - Angelina and Boris spoke to Viviane Clement, Senior Climate Change Specialist with the World Bank's Climate Change Group, Ikrom Mamadov, Director of the Youth Group on...2023-08-2137 minSchaubühne PodcastSchaubühne PodcastStreitraum: »Emanzipation und Klima – wovon wir uns befreien müssen/dürfen«Carolin Emcke im Gespräch mit Stefan Rahmstorf (Klima- und Meeresforscher) und Kira Vinke (Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik) Am 18. Dezember 2022 Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat bloßgelegt, was Klimaforscher_innen schon lange kritisierten: die Abhängigkeit von fossilen Energien (und von totalitären Regimen). Die ewigen Verschleppungstaktiken beim sozial-ökologischen Umbau der Gesellschaften hin zu einer nachhaltigeren Form des globalen Miteinanders können wir uns nicht mehr leisten. Wie lassen sich die miteinander verschränkten Krisen aus Krieg, Klimakrise und der Gefahr autoritärer, faschistisch...2023-06-131h 44Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und KlimaGrad° Global - Der Podcast für Entwicklung und KlimaDr. Kira Vinke: Was sind die Aufgaben von Klimaaußenpolitik? Dr. Kira Vinke ist die Leiterin des Zentrums für Klima- und Außenpolitik der DGAP, der deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik. Als solche berät sie die Bundesregierung in den Themen ziviler Krisenprävention und Friedensförderung. Der Klimawandel zerstört die Lebensgrundlage vieler Menschen und das wirkt sich auch auf die Sicherheitssituation aus. Welche außenpolitische Ansätze aktuell verfolgt werden, erzählt Dr. Kira Vinke im Gespräch. Dabei ist ihr wichtig, dass die Klimakrise keine reine Umweltkrise ist. Es ist eine Krise, die von Menschen gemacht ist und unter der Menschen leiden. Zum Beispiel Menschen, di...2023-04-1433 minPOD STEH UNS BEIPOD STEH UNS BEIFolge 30: Geld für Klimaschäden und die nächste fossile Technologie? Seit Montag läuft die Weltklimakonferenz in Ägypten. Die Expertin für Klima- und Außenpolitik Dr. Kira Vinke verrät, in welchem Punkt sie die Bundesregierung schon jetzt loben muss. Nach der Rede von Olaf Scholz ist für die Hauptstadtjournalistin Valerie Höhne aber klar, warum der kein Klimakanzler ist. Und die Energiejournalistin Kathrin Witsch offenbart, wo die FDP in der Fracking-Diskussion Recht hat. Außerdem: ein Hoffnungsschimmer aus dem Regenwald. [01:00] Scholz Auftritt in Ägypten [10:45] Klimafinanzierung auf der COP [20:30] Fracking-Debatte in der Ampel Video: Die Rede des Bundeskanzlers auf der COP27 https://www.bundesreg...2022-11-1036 minORF PolicyPodORF PolicyPodGreen Battlegrounds: Carbon Tax or Taxing Poverty?The most efficient mechanism to accelerate the transition to low-carbon growth is a carbon price. But how will different approaches to taxing or pricing carbon intersect with each other? How can we ensure that the developing world’s poverty is not the developed world’s mitigation strategy? Speakers: Waseqa Ayesha Khan, Chairman, Parliamentary Standing Committee on Ministry of Power, Energy and Mineral Resources; Member of Parliament, Bangladesh Jayant Sinha, Member of Parliament, India Elizabeth Yee, Executive Vice President, Program Strategy and Chief of Staff, The Rockefeller Foundation, United States Shirish Sinha, Director, Climate, Children’s Investment Fund Foundation, India Kira Vinke...2022-11-0755 minN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseKira Vinke über den Klimawandel und seine Folgen für den MenschenMit ihrem Buch „Sturmnomaden“ möchte die Wissenschaftlerin Kira Vinke die menschliche Seite der Klimakrise zeigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-kira-vinke-ueber-den-klimawandel-und-seine-folgen-fuer-den-menschen2022-10-2621 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Herausforderungen für die deutsche Klimadiplomatie Gäste: Dr. Susanne Dröge ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Globale Fragen der SWP und Expertin für internationale Klimapolitik. Dr. Kira Vinke ist Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Co-Vorsitzende des Beirats Zivile Krisenprävention des Auswärtigen Amtes. Moderation: Dominik Schottner2022-08-1727 minSTUDIO KOMPLEXSTUDIO KOMPLEXDie Klimakrise ist ein LuxusproblemIrgendwie lästig, dieser Klimawandel. Und immer wieder diese Proteste von Klimaaktivist*innen, die zuletzt den selbsternannten Klimakanzler Olaf Scholz beim Katholikentag gestört haben ... Dabei ist das Thema doch längst in der Mitte der (Parteien-)Gesellschaft angekommen. Und die Regierung hat sich das Ziel von maximal 1,5-Grad Erwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts ganz dick auf die Koalitionsfahnen geschrieben. Aber wir haben auch Inflation und Krieg in Europa - da sind Entlastungspakete mit Tankrabatt und Energiepreispauschale schneller geschnürt, als wir “1,5 Grad!” rufen können. Auch auf individueller Ebene haben wohl ziemlich viele Menschen nach all den Corona...2022-06-1044 minPOD STEH UNS BEIPOD STEH UNS BEIFolge 12: Flutkatastrophe in Südafrika, Fracking als Nebelkerze und Scientist Rebellion Mehr als 440 Tote, Zehntausende obdachlos: Die Flutkatastrophe in Südafrika ist grauenhaft. Die Klima- und Außenpolitik-Expertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Kira Vinke, erklärt, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte und kritisiert, dass solche Desaster hierzulande als fast normal wahrgenommen werden. Bayerns Ministerpräsident Söder will die umstrittene und umweltgefährdende Erdgasgewinnung Fracking „ergebnisoffen prüfen“. Luisa Neubauer von Fridays for Future erinnert sich beim Thema Fracking an frühe Jugend Debattiert-Wettbewerbe und durchleuchtet diese Nebelkerze von Söder. Am Ostersonntag wurden bei Klima-Protesten in London mehrere Wissenschaftler:innen von „Scie...2022-04-2049 minLet\'s Talk Change // by DWR ecoLet's Talk Change // by DWR ecoKira Vinke: Welchen Ausweg haben wir aus der parallelen Sicherheits- und Klimakrise? Dr. Kira Vinke ist unser heutiger Gast bei Lets Talk Change. Kira Vinke und David Wortmann haben einen gemeinsamen Meinungsbeitrag in DIE WELT geschrieben und legen dar, warum es in der parallelen Sicherheits- und Klimakrise ein strategischer Fehler wäre auf die Verlängerung von Atom- oder fossile Energien zu setzen. Stattdessen argumentieren sie, so schnell wie möglich unseren Energieverbrauch zu senken und zu 100% auf erneuerbare Energien umzustellen. Dass dies nicht nur geopolitisch geboten ist, sondern auch klimapolitisch zeigt ein anderes Ereignis aus dieser Woche: die Vorstellung des 2. Teils des 6. Weltklimaberichts. UN-Generalsekretär Antonio Guterres brachte bei der Vorstellung die...2022-03-0431 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenAus Corona für die Klimakrise lernen (Tagesspiegel Gradmesser)Wenn die Korallen sterben, warum es Klimaaußenpolitik braucht und jeder einzelne zählt. Ein Gespräch mit Kira Vinke über die globale Krise. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-aus-corona-fuer-die-klimakrise-lernen/27858252.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp32021-12-1729 minUNSW Kaldor CentreUNSW Kaldor CentreDoes the data on climate and disaster displacement add up?A Kaldor Centre Virtual Conference 2021 key panel session held on 20 October 2021. What do we know, how do we know it, and what more do we need to know to inform policies on climate change, disasters and mobility? When the issues are as contested as climate and migration, a key challenge is simply agreeing on transparent, credible, actionable data. Hear from Vicente Anzellini, Internal Displacement Monitoring Centre; Tautala Mauala, Samoan Red Cross; Andrea Milan, International Organization for Migration; Kira Vinke, Center for Climate and Foreign Policy; and chaired by Sanjula Weerasinghe, Kaldor Centre for International Refugee Law affiliate member.2021-12-161h 03Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeBefeuert der Klimawandel Kriege und Konflikte?Handelsblatt Green vom 14.12.2021 Auch die Folgen des Klimawandels haben Folgen: Immer häufiger führen Wasserknappheit oder Engpässe in der Nahrungsmittelversorgung zu Konflikten. Wasserknappheit, Versorgungslücken bei Nahrungsmitteln, die Zunahme von Sturm- und Flut-Katastrophen – das alles sind Folgen des Klimawandels, die Menschen schon jetzt unmittelbar zu spüren bekommen. Und auch diese Folgen haben wiederum Folgen: Aus Ressourcenknappheit entstehen nicht selten Streits, Konflikte oder sogar Kriege. Der SPD-Politiker Heiko Maas warnte schon 2019, damals als Bundesaußenminister, explizit vor der Gefahr durch sogenannten „Klimakriege“. In einer Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen sagte er: „Der Klimawande...2021-12-1429 minGradmesserGradmesserAus Corona für die Klimakrise lernenAußerdem: Wenn die Korallen sterben, warum es Klimaaußenpolitik braucht und jeder einzelne zählt. Ein Gespräch mit Kira Vinke über die globale Krise. Die Durchschnittstemperatur der Erde hat sich bereits um mindestens Ein Grad erhöht. In Deutschland spüren wir die Folgen inzwischen auch deutlich. Aber in vielen anderen Regionen der Welt, die nicht so reich und nicht so entwickelt sind, schlägt die Klimakrise noch viel stärker durch. Was das für die betroffenen Menschen bedeutet, warum es jetzt eine Klimaaußenpolitik braucht, und welche Lehren sich aus der Coronakrise für die Klimakrise ziehen lasse...2021-12-0329 minRiga Security Forum 2022. Podcast sessionsRiga Security Forum 2022. Podcast sessionsRSF‘21: Episode 5: ”Climate and energy security: choosing sustainable ways to make the best of it”The fifth episode of the Riga Security Forum 2021 is dedicated to climate and energy security issues. Discussion participants: Carole Mathieu, Head of EU Policies, Center for Energy and Climate, IFRI; Kira Vinke, Head of Center for Climate and Foreign Policy, DGAP; Edmunds Cepurītis, Chairman of the committee, Riga City Council. Moderator, Reinis Āboltiņš, Energy expert, Ph.D. researcher, RTU. The discussion is available on the Forum's website: www.rigasecurityforum.liia.lv, and our social media accounts. The project is the result of successful cooperation between the Latvian Institute of International Affairs, the NATO Public Dipl...2021-11-0243 minStelldichein mit Claudia - der Podcast mit Claudia RothStelldichein mit Claudia - der Podcast mit Claudia RothStelldichein mit Kira VinkeUnsere siebte Folge steht unter dem Motto weltweiter Klimaschutz. Im Stelldichein begrüßen wir Dr. Kira Vinke, Wissenschaftlerin am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Claudia Roth und Moderator Horst Thieme sprechen mit Kira über die globalen Folgen des Klimawandels und zeigen anhand des Beispiels der Pazifik-Region auf, wie viele Menschen schon heute durch den Klimawandel betroffen sind, obwohl sie an der Erderwärmung kaum Anteil haben. Klimabedingte Migration und Flucht werden zunehmen, wenn das weltweite Engagement zur Einhaltung des 1,5 Grad Klimaziels nicht stärker wird. Im heutigen Nachrichtenblock sprechen Claudia und Horst über den Nahost-Konflikt und Antisemitismus in unse...2021-05-251h 01Schaubühne PodcastSchaubühne PodcastStreitraum: »Die doppelte Krise – die sozial-ökologische Transformation«Streitraum: Die doppelte Krise – die sozial-ökologische Transformation Carolin Emcke im Gespräch mit Katja Kipping (DIE LINKE), Quang Paasch (Aktivist und Sprecher für Fridays For Future Deutschland und Berlin) und Kira Vinke (Projektleiterin Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam) Am 14. März 2021 Es gibt die Krise nicht nur im Singular. Die Pandemie ist verkoppelt mit der Klimakrise - beide verweisen auf die Ausbeutung und Übernutzung der natürlichen Ressourcen. Beide vertiefen die sozialen Ungleichheiten und erhöhen die Dringlichkeit der Transformationen unserer Gesellschaften. Hin zu mehr sozialer, ökonomischer Gerechtigkeit, aber auch hin zu mehr Nachhaltigkeit und ökologischer Vernunft. Wie lassen s...2021-04-201h 48UNhörbarUNhörbarUNhörbar #10 - Die Bedeutung von Ernährungssystemen für Nachhaltigkeit und KlimaschutzDie Corona-Krise ist Teil einer größeren Systemkrise, und zwar der Entfremdung zwischen Mensch und Natur.“ So äußerte sich kürzlich Dr. Kira Vinke vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Während die Pandemie uns alle tagtäglich weiter beschäftigt, ist eine relevante Folge der Entfremdung - die Klimakrise, in der Wahrnehmung nach hinten gerückt. Um sie wieder in das Bewusstsein zu rufen hat sich Franziska Sandt mit Dr. Martin Frick unterhalten. Er ist aktuell Stellvertreter der Sondergesandten des UN-Generalsekretärs für den UN Food Systems Summit 2021 und war zuvor im Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) tätig. Martin...2020-12-1135 minStudio BerlinStudio BerlinHow has the COVID-19 crisis impacted climate change policies and the environment?With the COVID-19 health crisis still at the top of Germany's agenda, have climate change policies fallen to the wayside? Or has the pandemic provided a test run in crisis management?Host Sylvia Cunningham discusses these questions with Clara Mayer, a press speaker for Fridays for Future in Berlin; Jakob Schlandt from the Energy & Climate briefing of the Berlin newspaper, Der Tagesspiegel; and Dr. Kira Vinke, who is a scientist at the Potsdam Institute for Climate Impact Research.This show was produced by Monika Müller-Kroll and Sylvia Cunningham. 2020-08-0528 min