podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kirsten Hennrich
Shows
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschungins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Energieträger aus Wasser, Wind, Sonne und Luft – Welche Hürden gibt es auf dem Weg, fossile Träger durch regenerative Träger zu ersetzen?
Welche erneuerbaren Energien gibt es? Was ist Mikroverfahrenstechnik? Was ist Power-to-X und welches visionäre Projekt gibt es aktuell am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) dazu? Was passiert, wenn wir keine fossilen Energieträger mehr haben? Was hat das alles mit Klimawandel, Forschung und Politik zu tun? Und: Ist Abwarten und Tee trinken eine Lösung? Prof. Dr.-Ing. Roland Dittmeyer, Institutsleiter am Institut für Mikroverfahrenstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) diskutiert diese und weitere spannende Fragen im heutigen Podcast mit Joshua Bayless.
2021-09-09
25 min
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschungins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Climate-Engineering - Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Klimatologen
In der aktuellen Podcast Folge gibt der heutige Gast von Joshua Bayless, Professor Dr. Thomas Leisner Einblicke in seine spannende Forschungsarbeit. Prof. Dr. Leisner ist Institutsleiter am Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Aerosol Forschung (IMK-AAF) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie stellvertretender wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Klima und Umwelt. Er befasst sich in seiner Arbeit unter anderem mit Geo- und Climate Engineering und betreibt die weltweit größte Wolkensimulationskammer AIDA. Der neueste IPCC-Bericht vom August 2021 belegt: die Erwärmung des Klimasystems ist menschgemacht. Kann Climate Engineering dem entgegenwirken? Ist Skepsis angebracht oder ü...
2021-08-12
25 min
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschungins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Starkregen und Sturzfluten– kann man sie vorhersagen, kann man sich schützen?
Seit wann gibt es eine problematische Zunahme von Starkregenereignissen? Sind aufgrund der erhöhten Anzahl der vorkommenden Ereignisse die aktuellen Schutz- und Prognosekonzepte noch zeitgemäß? Warum ist es eigentlich so schwer vorherzusagen, wann und wo es zu Starkregenereignissen kommt und was hat das chaotische System der Atmosphäre damit zu tun? Warum sind auch die angeschwemmten Sedimente nach einer Sturzflut so problematisch? Und: Wie kann die Natur oder die Landnutzung bei der Entwicklung von Schutzkonzepten helfen? Diese und weitere Fragen beantwortet der heutige Gesprächspartner von Joshua Bayless Professor Dr.-Ing. Erwin Zehe vom Institut für Wasser...
2021-08-05
33 min
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschungins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Klimawandel - Technologie - Philosophie
Die heutige Gesprächspartnerin von Joshua Bayless ist Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand, Leiterin der Forschungsgruppe „Philosophie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Wissenschaft“ am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und Leiterin der KIT Academy for Responsible Research and Innovation (ARRTI)am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie untersucht Fragestellungen wie: Wie sind Technik, Philosophie und Ethik miteinander verknüpft? Und: Wo liegen die ethischen Probleme zukünftiger Forschung? Weitere spannende Aspekt der aktuellen Podcast-Folge ist der Umgang mit dem Thema Unsicherheit in der Wissenschaft. Politische Entscheidungen stützen sich oft auf wissenschaftliche Prognosen über erwartete...
2021-07-15
25 min
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschungins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Staudämme und ihre Auswirkungen auf die Auen-Ökologie
Wie ökologisch sind Staudämme als Quelle regenerativer Energie? Welche klimatologischen Auswirkungen hat die dauerhafte Überschwemmung der Vegetation in Folge der Stauung? Was ist der Sandwich-Effekt? Prof. Dr. Florian Wittmann vom Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Leiter des Auen-Institutes in Rastatt diskutiert in der heutigen Folge diese und weitere Fragen mit Josh Bayless. Das Auen-Institut in Rastatt arbeitet eng mit dem Nationalen Institut für Amazonas Forschung (INPA) zusammen und untersucht unter anderem wie Staudämme Klima und Umweltwandel beeinflussen. Für weitere Informationen: https://www.ifgg.kit.edu/m...
2021-07-01
30 min
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschungins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Biodiversität – wie ökobasierten Lösungen zur Minderung des Klimawandels beitragen
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Landökosysteme aus? Und anders herum: welche Rolle spielen Landökosysteme überhaupt im Klimasystem? Prof. Almut Arneth vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung und dort Leiterin der Arbeitsgruppe Ökosysteme – Atmosphäre Interaktionen widmet sich diesen Fragen. Sie betrachtet regionale bis globale Skala und verliert dabei auch den Einfluss des Menschen nicht aus dem Blick. Sie ist der heutige Gast von Joshua Bayless.
2021-06-17
23 min
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschungins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Wann hagelt es eigentlich?
Heute geht es um Hagel, ein seltenes Wetterphänomen, dessen Entstehung in Gewitterwolken äußerst komplex ist. Wann, wo und unter welchen Bedingungen Hagel entsteht ist noch immer nicht richtig verstanden und aktuell Gegenstand der Forschung. Diese Informationen sind wichtig für die Schadenprävention, denn Hagelstürme führen trotz ihrer geringen räumlichen Ausdehnung immer wieder zu erheblichen Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen und in der Landwirtschaft - mit zunehmender Tendenz. Welche Voraussetzungen braucht es, um Hagel entstehen zu lassen? Welche Rolle spielt der Klimawandel bei der beobachteten Zunahme der Hagelschäden? Und was sind die br...
2021-06-03
32 min
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschungins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Biodiversität – warum sie auch für uns Menschen lebensnotwendig ist
Wie geht es den Pflanzen im Klimawandel? Der heutige Gesprächspartner von Josh Bayless ist Prof. Peter Nick vom Botanischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Leiter des Nick-Labors für molekular Zellbiologie. Er untersucht Pflanzen auf verschiedenen Ebenen. Es beginnt mit zellulärer Biotechnologie, wo erforscht wird, wie Pflanzenzellen auf Veränderungen reagieren und sich verändern, und wie die Pflanzenzellen miteinander kommunizieren. Im Bereich Pflanzenstress geht es um die Fragen: Wie reagieren sie auf Stress in Form von Hitze, Kälte, Salz oder Trockenheit? Was kann die Pflanzen resilienter (widerstandfähiger) gegenüber diesen Stressfak...
2021-05-20
31 min
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschungins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Die geheimnisvolle Zusammensetzung von Wolken
Was weiß man über die Zusammensetzung von Wolken? Wie viel Eis und wie viel Wasser ist in den Wolken? Wie kann man das messen und modellieren? Welchen Einfluss hat die Zusammensetzung der Wolken auf Wetter und Klima? Diese und weitere Fragen diskutiert Josh Bayless in der heutigen Podcast-Folge mit Prof. Corinna Hoose, Professorin für Theoretische Meteorologie und Leiterin der Arbeitsgruppe Wolkenphysik am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
2021-05-06
17 min
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschungins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Nebel und niedrige Wolken und ihre Rolle im Klimasystem
Der erste Gesprächspartner von Josh Bayless ist Prof. Dr. Jan Cermak vom Institut für Klimatologie und Meteorologie - Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung sowie Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung des KIT. Er erforscht die Rolle von Wolken im Klimasystem aus der Satellitenperspektive. Wolken können je nach Situation die Erderwärmung verstärken oder abschwächen - weltweite Beobachtungen vom Satelliten aus helfen dabei, diese Zusammenhänge besser zu verstehen und Veränderungen über die Zeit zu erfassen.
2021-04-13
22 min