podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kirsten Zesewitz
Shows
Radioreportage
Vom Solawi-Gärtner zum eigenen Bio-Hof: Simon Moser
Lehre am Demeter-Hof, Erfahrungen sammeln als Gärtner bei der Solawi Bamberg und nun: der eigene Bio-Gemüse-Anbau mit Verkauf am Bauernmarkt. Ein Wagnis - Simon Moser will es schaffen! Von Kirsten ZesewitzMehr zum Thema in BR24.de: Gemüse selbst anbauen: Solidarische Landwirtschaft boomt
2025-07-11
15 min
Landwirtschaft und Umwelt
Bundeslandwirtschaftsminister kündigt Politikwechsel an
Bauerntag: Agrarminister kündigt Politikwechsel an (Von Johannes Frewel) / Schädlingsdruck durch Klimawandel (Von Sabine Schütze) / 20 Jahre Staatsforsten: Bund Naturschutz zieht Bilanz (Von Rebekka Markthaler) / Windräder im Staatswald (Von Kirsten Zesewitz) / EU zieht Green-Claim-Richtlinie zurück (Von Kathrin Schmid) / BayWa-Standorte schließen: Beispiel Kronach (Von Ulrich Detsch) / Kuhmatratzen: Gemütliche Unterlagen fürs Rindvieh (Von Michael Ries) // Moderation: Simon Plentinger
2025-06-29
23 min
Radiowissen
Runzelige Rinden und bunte Borken - Die Haut der Bäume
Runzelig, schuppig oder glatt - die Borke verrät die Baumart!Sie schützt den Baum vor Hitze, Kälte und Fressfeinden, sie ernährt ihn mit Wasser und Nährstoffen und bietet Käfern und Vögeln einen Lebensraum. Künstler sind fasziniert von der Schönheit ihrer Struktur: Die Baumrinde ist mehr als die Haut der Bäume. Von Kirsten Zesewitz (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Kirsten Zesewitz Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder Technik: Robin Auld Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Norbert Wimmer, LWF; Birgitt...
2025-04-25
23 min
Radiowissen
Der Rasen – Heiliger Teppich oder ökologische Wüste?
Sattgrün, makellos und weich - der perfekte Rasen ist eine Wissenschaft für sich und sogar Studienfach! Seine Zukunft ist jedoch prekär: Wilde Wiesen mit Klee, Kräuterblumen und Moos sind für die Folgen der Klimakrise besser gewappnet. Von Kirsten Zesewitz Credits Autorin dieser Folge: Kirsten Zesewitz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Julia Fischer, Benjamin Stedler Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Norbert Kühn, Leiter des Fachgebietes Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung an der Technischen Universität Berlin; Prof. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunst...
2025-04-11
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Hirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen?
Der Hirsch ist das größte heimische Wildtier. Auf seinen Wanderungen legt er weite Strecken zurück. In vielen Gebieten ist das nicht mehr möglich. Die Landschaft ist zerschnitten, der Lebensraum eingeengt. In einigen Hirsch-Populationen besteht bereits die Gefahr von Inzucht. Im Bayerischen Wald erforschen Wildtierökologinnen das Verhalten und die Gesundheit der majestätischen Tiere. Das Ziel: Ein modernes Rotwild-Management. Ein Podcast von Kirsten Zesewitz. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITS:Autorin/Sprecherin: Kirsten ZesewitzTechnik: Brigitte GsängerRed...
2025-02-28
24 min
Radiowissen
Von der Müdigkeit - Wenn der Körper erschöpft ist
Müdigkeit - ein Zustand des "Dazwischen", der inspiriert oder nervt. Für viele Menschen ist es unangenehm, müde zu sein, es kann zur Qual werden und einen davon abhalten, das Leben zu gestalten. Aber Müdigkeit eröffnet faszinierende Erfahrungen der Unschärfe. Von Kirsten Zesewitz ( BR 2023)Credits Autorin dieser Folge: Kirsten ZesewitzRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Katja Bürkle, Thomas Birnstiel, Ruth GeiersbergerTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Fabian Goppelsröder (Phil...
2025-02-06
23 min
Landwirtschaft und Umwelt
Maul- und Klauenseuche und ihre wirtschaftlichen Folgen
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Auswirkungen auf Bayern (Von Eva Lell und Eva Huber) / Energiewende: Wohin steuert Bayern? (Von Lorenz Storch) / Heimische Pelze: Kürschner verwendet Felle aus Bayern (Von Kirsten Zesewitz) / Heimische Merinowolle: Nachhaltig, aber unrentabel (Von Josef Schön) / Tropische Süßkartoffeln: Anbau auch in Bayern (Von Axinja Weyrauch) // Moderation: Jeanne Turczynski
2025-01-19
22 min
Radiowissen
Endlich Pause - Der Sinn von Leerlauf
Pause machen - ein zutiefst menschliches Grundbedürfnis, das in den letzten Jahrhunderten sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. (BR 2019) Autorin: Kirsten Zesewitz Credits Autor/in dieser Folge: Kirsten Zesewitz Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Jerzy May Technik: Siglinde Hermann Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen: Prof. Ulrich Wengenroth, Technikhistoriker, TU München (emeritiert);Prof. Götz Bachmann, Ethnologe, Zentrum für Digitale Kulturen, Leuphana Universität Lüneburg Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch inter...
2024-05-01
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Amphibiensterben - Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Amphibien sind vom Artensterben bedroht wie keine andere Tiergruppe: 40 Prozent der Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Ihre Lebensräume werden zerstört, klimabedingte Dürren setzen den Tieren zu und seit einigen Jahren rafft ein Pilz namens BSAL massenweise Salamander dahin. Kirsten Zesewitz fragt deshalb in unserer heutigen Podcast Folge: gibt es Hoffnung für die Lurche, Kröten und Molche?Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS:Autorin: Kirsten ZesewitzSprecherin: Kirsten ZesewitzTechnik: Ute CromeRedaktion: Hellmuth Nordwig GESPRÄCHSPARTNER:INNENDiana Koch, Kuratori...
2024-04-25
27 min
Radioreportage
Umstritten und umkämpft: Vegetationsgutachten 2024
Wie stark sind Bäume von Rehen verbissen? Das wird alle drei Jahre in Bayern untersucht und danach der Abschuss festgelegt. Viele Jäger fühlen sich ungerecht behandelt, fechten das Vorgehen an. Förster loben es. Wer hat Recht? Von Kirsten ZesewitzZum Artikel: Nur auf Wildverbiss fokussiert? Kritik am Vegetationsgutachten (BR24.de) Und als Video in der ARD Mediathek.
2024-03-20
25 min
Landwirtschaft und Umwelt
Vegetationsgutachten: Unterwegs im Wald
Die weiteren Themen: Streit über Windräder in Altötting: Aiwanger kommt / Habeck will CO2-Speicherung auf hoher See erlauben / Frauenpower am Bauernhof / Gespräch mit BR-Landwirtschaftsredakteurin Doris Fenske übers Renaturierungsgesetz // Beiträge von: Kirsten Zesewitz, Lorenz Storch, Martin Polanski, Ulrich Detsch / Moderation: Eva Lell
2024-03-03
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Amphibiensterben - Gibt es Chancen für Frösche, Molche und Kröten?
Amphibien sind vom Artensterben bedroht wie keine andere Tiergruppe: 40 Prozent der Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Ihre Lebensräume werden zerstört, klimabedingte Dürren setzen den Tieren zu und seit einigen Jahren rafft ein Pilz namens BSAL massenweise Salamander dahin. In dieser Podcast Folge fragen wir: Gibt es Hoffnung für die Lurche? AutorIn: Kirsten ZesewitzFeedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS:Autorin: Kirsten ZesewitzSprecherin: Kirsten ZesewitzTechnik: Ute CromeRedaktion: Hellmuth Nordwig GESPRÄCHSPARTNER:INNENDiana Koch, Kuratorin Tiergarten NürnbergMarc...
2023-12-19
27 min
Radioreportage
Buchensterben im Steigerwald: Wie damit umgehen?
In den letzten Jahren sind viele Buchen abgestorben, auch im Buchen-Eldorado Steigerwald. Das hat die Wissenschaft überrascht bis entsetzt, dieses Szenario war für das 2100 vorgesehen ... 80 Jahre zu früh! Von Kirsten ZesewitzDas könnte Sie auch interessieren: Umfrage bringt hohe Zustimmung für Nationalpark Steigerwald (BR24.de) Wenn das Wasser fehlt: Mangelnder Wasserrückhalt im Wald (BR24.de)
2023-09-13
24 min
Radioreportage
Schlachtennebenprodukte - Was vom Tier übrig bleibt
Innereien, Schweinsköpfe, Kuh-Euter - früher ein Nahrungsmittel, wandern sie heute ins Tierfutter. Oder nach Asien. Dort gelten diese Teile als Delikatesse. Junge Metzger und Köche bieten sie Feinschmeckern auch hierzulande an. Von Kirsten ZesewitzAuch interessant: Osterlamm mal anders: Zunge, Backen und Hirn (BR24) Leder von bayerischen Schlachtrindern ist heiß begehrt (BR24)
2023-08-18
24 min
Bayerisches Feuilleton
LAND UND LEUTE: Die Landschaft der Mönche - Das Erbe der Zisterzienser in Oberfranken
Die "Grauen Mönche" prägten in ganz Europa den Raum rund um ihre Wirkungsstätten auf ähnliche Weise. Kirsten Zesewitz wanderte auf den Spuren der Zisterzienser durch Oberfranken und entdeckte eine universelle europäische Landschaft.
2021-05-31
24 min