podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Klaus Dorre
Shows
FWRDTHINKERS
Klaus Dörre: Verliert die Demokratie ihre gesellschaftliche Mitte?
Demokratie verliert nicht an Zustimmung, wohl aber an Überzeugungskraft – so lautet die Diagnose des Soziologen Prof. Dr. Klaus Dörre. In breiten Teilen der Bevölkerung, so beobachtet er, schwindet das Vertrauen, dass demokratische Institutionen noch in der Lage seien, die drängenden Herausforderungen zu bewältigen. Noch gravierender aber sei, dass selbst in wirtschaftlichen und politischen Eliten der Glaube an die Demokratie als bestmögliche Regierungsform erodiert. Es entstehe ein autoritärer Liberalismus, der auf entfesselte Märkte und einen starken, nach innen kontrollierenden Staat setze – ein Modell, das Mitbestimmung und Tarifdemokratie zunehmend als Störfaktor begreift. Zugleich ge...
2025-08-05
53 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
#18 Armutszeugnis: Autoindustrie: Wenn Menschen nur noch Zahlen sind
Die deutsche Automobilindustrie, ein Pfeiler der Exportindustrie, steckt in der (Absatz-)Krise. Verschlafene E-Mobilität, zu viel Fokus auf teure Luxusmodelle, zu hohe Lohnkosten - es mangelt nicht an Erklärungen, woran es angeblich hapert im unerbittlichen Wettrennen um globale Marktanteile. Doch wie geht es überhaupt den Beschäftigten in den Werkshallen? Wir schauen am Beispiel vom VW-Werk Baunatal bei Kassel genauer hin, sprechen über entfremdete Arbeit und wie sich Konflikte um die sozial-ökologische Transformation im Alltag der Belegschaften zeigen. Unser Interviewgast ist Rhonda Koch. Sie ist Referentin beim Betriebsrat in Baunatal und promoviert unter anderem zur Frage, wie Automo...
2025-07-11
1h 07
Armutszeugnis
#18: Autoindustrie: Wenn Menschen nur noch Zahlen sind
Die deutsche Automobilindustrie, ein Pfeiler der Exportindustrie, steckt in der (Absatz-)Krise. Verschlafene E-Mobilität, zu viel Fokus auf teure Luxusmodelle, zu hohe Lohnkosten - es mangelt nicht an Erklärungen, woran es angeblich hapert im unerbittlichen Wettrennen um globale Marktanteile. Doch wie geht es überhaupt den Beschäftigten in den Werkshallen? Wir schauen am Beispiel vom VW-Werk Baunatal bei Kassel genauer hin, sprechen über entfremdete Arbeit und wie sich Konflikte um die sozial-ökologische Transformation im Alltag der Belegschaften zeigen. Unser Interviewgast ist Rhonda Koch. Sie ist Referentin beim Betriebsrat in Baunatal und promoviert unter anderem zur Frage, wie Au...
2025-07-11
1h 07
Új Egyenlőség
Beszélgetés a demokratikus osztálypolitikáról
Az Új Egyenlőségen Éber Márk szerkesztőnk fordításában megjelent Klaus Dörre német szociológus írása „Húsz pont a demokratikus osztálypolitikáról” címmel. Ebben alapvető ideológiai irányokat fogalmaz meg a változó társadalmi környezetre. Erről beszélgettünk a szerkesztővel. Az írás 2019-ben jelent meg, és célja az volt, hogy a német baloldal ideológiai alapozást kapjon ahhoz, hogyan lehetséges a terjedő szélsőjobboldali pártokkal szemben fellépni. Az ugyanis már akkor látszott, hogy a társadalmi csalódottságot, dühöt az AfD ké...
2025-05-11
32 min
Dissens
#294 Comeback der Linkspartei: "Wir müssen den Zeitgeist verändern"
Linken-Chefin Ines Schwerdtner über die Aufrüstungsgefahr und den Weg zu Mehrheiten Es ist die Überraschung dieser Bundestagswahl: Die Linke hat mit 8,7 Prozent spektakulär den Wiedereinzug ins Parlament geschafft. Und die linke Opposition wird gebraucht – in Zeiten, in denen die demokratische Mitte nach rechts blinkt und massiv aufrüsten möchte. Was kann die Linkspartei dem autoritär-militärischen Zeitgeist und dem Erstarken der faschistischen AfD entgegenhalten? Im Dissens Podcast spricht Ines Schwerdtner, Co-Vorsitzende der Linkspartei, über die Zukunft der Partei nach dem Wahlerfolg, die Merz-Kanzlerschaft und das Aufrüstungs-Bohei in Deutschland. +++ Alle Infos zum Dissens...
2025-03-05
45 min
JACOBIN Podcast
Michael Burawoy: Soziologe im Kampf für eine befreite Gesellschaft – von Klaus Dörre
Am 3. Februar 2025 verstarb der marxistische Soziologe und Humanist Michael Burawoy. Er hinterlässt uns ein Vermächtnis, das es weiterzutragen gilt: eine Sozialwissenschaft, die den Elfenbeinturm verlässt und sich zur Gesellschaft hin öffnet. Artikel vom 13. Februar 2025: https://jacobin.de/artikel/michael-burawoy-nachruf-oeffentliche-soziologie Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn D...
2025-02-14
21 min
Corporate Therapy
Episode 123 // VW & die Autoindustrie - Management- oder Politikversagen? // mit Prof. Dr. Klaus Dörre
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIm Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Dörre diskutieren wir gravierende Managementfehler und externe Einflüsse, die zur Krise bei VW geführt haben. Die verpasste Chance in der E-Mobilität und politische Fehlentscheidungen sind zentrale Themen, die uns in die aktuellen Herausforderungen der deutschen Autoindustrie führen. • Managementversagen bei VW als zentrales Thema• Rückgang der Verkaufszahlen und die Rolle der E-Mobilität• Politische Entscheidungen und deren Einfluss auf den Automobilsektor• Lohnstruktur und Arbeitsbedingungen im Kontext des Wettbewerbs• Chinesische Hersteller als Beispiel für Herausforderungen...
2025-01-21
1h 20
JACOBIN Podcast
»Die Beschäftigten wissen, dass die Tage des Verbrenners gezählt sind« – Interview mit Klaus Dörre
Den Arbeitern aus der Autoindustrie wird nachgesagt, bei der Verkehrswende auf die Bremse zu treten. Wie unterschiedlich die ökologische Transformation am Hallenboden tatsächlich aufgenommen wird, hat der Soziologe Klaus Dörre in einer Studie untersucht. Im Interview erklärt er, welche Erwartungen und Befürchtungen die Beschäftigten haben und vor welchen Herausforderungen die Gewerkschaften stehen. Interview mit Klaus Dörre geführt von Nastia Nedjai (04. November 2024): https://jacobin.de/artikel/klaus-doerre-autoindustrie-opel-vw-oekologische-transformation-e-autos Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten...
2024-11-11
38 min
WICA Podcast
#12 Wieviel Klasse steckt in Transformation?
zu Gast ist Prof. Dr. Klaus Dörre In dieser Folge diskutieren wir die Bedeutung und alltägliche Erfahrbarkeit klassenspezifischer Ungleichheit in Deutschland. Wer hat die wirtschaftliche Entscheidungsmacht? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Nichtwahl und sozioökonomischem Status? Inwiefern und warum findet Mobilisierung nicht durch etablierte politische Parteien, sondern durch die neuen sozialen Bewegungen statt? In diesem soziologisch-politikwissenschaftlichen Ausblick auf das politische Jahr wirbt unser Gast Klaus Dörre, Professor für Arbeitsindustrie und Wirtschaftssoziologie, für den Einbezug von Klassenkonflikten in die Entwicklung von Strategien zur Demokratie stärkenden Re-Mobilisierung der Gesellschaft für die sozial-ökologische Transformation. Viel Spaß...
2024-08-02
49 min
Future Histories
S03E17 - Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh.
Klaus Dörre über seine konkrete Utopie des Sozialismus. Hinweis aus Anmoderation: International Network for Democratic Economic Planning (INDEP) https://www.indep.network/ Shownotes Website Klaus Dörre: https://klaus-doerre.de/ Dörre, Klaus. 2021. Die Utopie des Sozialismus - Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz Berlin.: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-utopie-des-sozialismus.html Kollegforscher_innengruppe Postwachstumsgesellschaften (Uni Jena, geleitet von Klaus Dörre und Hartmut Rosa): https://www.fsv.uni-jena.de/19470/kolleg-postwachstum Nob...
2024-07-21
1h 41
Piratensender Powerplay
E178: Biden Galliern! Macron s'est trumpé!
Grégoire Chamayou, Die unregierbare Gesellschaft - Eine Genealogie des autoritären Liberalismushttps://www.suhrkamp.de/buch/gregoire-chamayou-die-unregierbare-gesellschaft-t-9783518587386Klaus Dörre, In der Warteschlange - Arbeiter*innen und die radikale Rechtehttps://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/in-der-warteschlangeArlie Russell Hochschild, Fremd in ihrem Land - Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechtenhttps://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/politik/fremd_in_ihrem_land-14252.htmlThe Macron era is over, Wolfgang Münchau, https://www.newstatesman.com/world/europe/2024/07/le-pen-win-macron-era-over-french-parliamentary-elections-2024
2024-07-05
49 min
Kultur und Bildung spezial
Gesellschaft in Transformation – Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
Die Soziologieprofessorin Brigitte Aulenbacher vom Institut für Soziologie, Abteilung Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen der Johannes Kepler Universität geht in Pension. Bevor es aber soweit ist wird sie mit der Konferenz Gesellschaft in Transformation von der Johannes Kepler Universität verabschiedet. Die Untersuchung der aktuellen Transformation des Kapitalismus und der Neuordnung des Sozialen erfordert eine gesellschaftstheoretisch fundierte und empirisch gesättigte Schärfung sozialwissenschaftlicher Perspektiven. Diese bleibt unvollständig ohne die systematische Einbeziehung von Sorge und sozialer Reproduktion. Nur durch die Aktualisierung und sorgeorientierte Erweiterung kann kritische soziologische Forschung zu gesellschaftspolitischen Veränderungen beitragen. Dieses Erkennt...
2024-06-13
59 min
Radiowissen
Die Gewerkschaft - Lästig, aber nötig?
Die Gewerkschaften haben sich in den letzten 150 Jahren zu wichtigen wirtschaftlichen und politischen Akteuren entwickelt. Doch Antworten auf die herausfordernde Transformation von Arbeit wie Gesellschaft scheinen sie schwer zu finden. Können sie den Wandel mitgestalten - und gleichzeitig selber zukunftsfähig werden? Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor: Lukas Grasberger Es sprachen: Katja Amberger und Technik: Adrian Talhammer Regie: Irene Schuck Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Frank Deppe, em. Politikwissenschaftler, Uni Marburg; Prof. Klaus Dörre, Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Uni Jena; Dr...
2024-05-01
23 min
Transit Talk
Klaus Dörre über Klassenkämpfe, die Klimabewegung und Strategien gegen Rechts
Während soziale Ungleichheiten extrem zunehmen, ist die politische Linke so schwach wie nie und schafft es nicht, die Klassengegensätze erfolgreich zu politisieren. Wie lässt sich diese Entwicklung erklären? Valentin spricht mit Klaus Dörre über den Begriff der demobilisierten Klassengesellschaft, welche strategischen Fragen sich daraus ergeben und wie sich Klima- und Klassenkämpfe zusammendenken lassen.
2024-04-18
1h 11
Schwarze Risse Buchladen
Klima-Special #4 Klaus Dörre Ökosozialismus
Klaus Dörre von der Uni Jena über eine sozial ökologische Transformation und der Utopie einer nachhaltigeren Gesellschaft Die Kapitalistische Produktionsweise zerstört Mensch und Natur, beides Voraussetzungen für das Überleben des Kapitalismus. Ist dieses System in der Lageeine nachhaltige Gesellschaft zuschaffen? Unmöglich sagen viele und auch Klaus Dörre sieht keinePerspektive mit dem Kapitalismus eine sozial ökologische Transformation zu erreichen. Er meint die einzige Chance den Planeten in eine sozial gerechte und klimaschützende Richtungzu führen, liegt in einer neuen Form des Sozialismus. Wie sieht die konkrete Utopie aus und wie ist sie zu erreichen und welche Klas...
2024-04-03
1h 07
Lesungen
Klima-Special #4 Klaus Dörre Ökosozialismus
Klaus Dörre von der Uni Jena über eine sozial ökologische Transformation und der Utopie einer nachhaltigeren Gesellschaft Die Kapitalistische Produktionsweise zerstört Mensch und Natur, beides Voraussetzungen für das Überleben des Kapitalismus. Ist dieses System in der Lageeine nachhaltige Gesellschaft zuschaffen? Unmöglich sagen viele und auch Klaus Dörre sieht keinePerspektive mit dem Kapitalismus eine sozial ökologische […]
2024-04-03
1h 07
Schwarze Risse Buchladen
Klima-Special #4 Klaus Dörre Ökosozialismus
Klaus Dörre von der Uni Jena über eine sozial ökologische Transformation und der Utopie einer nachhaltigeren Gesellschaft Die Kapitalistische Produktionsweise zerstört Mensch und Natur, beides Voraussetzungen für das Überleben des Kapitalismus. Ist dieses System in der Lageeine nachhaltige Gesellschaft zuschaffen? Unmöglich sagen viele und auch Klaus Dörre sieht keinePerspektive mit dem Kapitalismus eine sozial ökologische Transformation zu erreichen. Er meint die einzige Chance den Planeten in eine sozial gerechte und klimaschützende Richtungzu führen, liegt in einer neuen Form des Sozialismus. Wie sieht die konkrete Utopie aus und wie ist sie zu erreichen und welche Klas...
2024-04-03
1h 07
Wissen aktuell – Impuls
Streik – Ist die Arbeitsniederlegung noch zeitgemäß?
Gefühlt wird gerade überall gestreikt: Bahn, Lufthansa, Unikliniken – und heute im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das geht auch beim SWR ganz klassisch: Man hört auf zu arbeiten. Aber gibt es auch andere Arten des Arbeitskampfes? Jochen Steiner im Gespräch mit Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Universität Jena
2024-03-12
07 min
Corporate Therapy
Episode #094 // Arbeitnehmerorganisation Teil 2: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft // mit Prof. Dr. Klaus Dörre
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 94 sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Dörre über die Historie von Gewerkschaftsarbeit und Arbeitskämpfen, mit Blick auf die Entwicklung in unsere Gegenwart und Ausblick auf die Zukunft. Wir beleuchten die Rolle und Funktion von Gewerkschaften und Betriebsräten in Unternehmen und für die Gesellschaft und blicken auch auf die spezifischen Komponenten – die Arbeitsbedingungen – die dort verhandelt werden. Zugleich machen wir ein Gedankenexperiment hinsichtlich der Frage, ob sich Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und Betriebsräte erübrigen, wenn die Arbeitsbedingungen den Erwartungen der Arbeitnehmer (oder Arbeitskraftgeber) in Sachen Lo...
2024-03-05
1h 25
der Freitag Podcast
Vier Ideen, wie wir die AfD besiegen können – Klaus Dörre im Gespräch mit Elsa Koester
Was tun gegen die AfD? Wer sich diese Frage stellt, sollte mit Klaus Dörre reden. Der Soziologe hat mit Hunderten Arbeiterinnen und Arbeitern gesprochen – auch mit denen, die die AfD wählen wollen. Er weiß, wie man einige von ihnen zurückgewinnen kann. Foto des Episodencovers: Angelika Osthues, Fotografie, Münster (CC BY-SA 3.0 DEED) Zum Probeabo des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken
2024-02-14
52 min
treibhaus - der klimapodcast
(51) Kündigen oder kämpfen - arbeiten für eine klimagerechte Zukunft
Mehr Autonomie, mehr Mitbestimmung und andere Produkte Wir arbeiten in unserem Leben tausende von Stunden, aber wie wollen, wie können wir in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft arbeiten? Angesichts der eskalierenden, fossil bedingten Klimakrise stellt sich diese Frage immer dringender - wir brauchen neue Ansätze, neue Lösungen: mehr Autonomie, andere Produkte, neue Eigentumsformen. In dieser Episode erzählen die Klimaaktivistin Selina Lerch, der Soziologe und Gewerkschaftsforscher Klaus Dörre und Linus Dolder, der ein Solarbaucamp mitorganisiert hat, wie das aussehen könnte.
2024-02-02
59 min
Denknetz Podcast
Sarah Schilliger und Klaus Dörre: Sozialismus im 21. Jahrhundert?
In den Debatten um gesellschaftliche Alternativen taucht wieder vermehrt ein alter Bekannter auf: der Sozialismus. Doch was könnte das heute, nach den leidvollen Erfahrungen mit den totalitären Regimen unter sozialistischer oder kommunistischer Flagge, heissen? Wie könnte ein tatsächlich emanzipatorischer, demokratischer und ökologischer Sozialismus aussehen? Soll sich die Linke auf den alten Bekannten einlassen? Diesen Fragen geht die vom Denknetz und der Anny-Klawa-Morf-Stiftung organisierte Online-Reihe «Ein Sozialismus für das 21. Jahrhundert?» nach. Drei Termine. Drei Denker:innen. Viel zu besprechen.
2023-06-26
1h 25
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #15: „Klimaschutz ja, aber nur mit guter Arbeit“
Wie wichtig ist den Menschen Klimaschutz, wenn er ihnen Zumutungen abverlangt? Und wie reagieren im Speziellen die, die in besonderem Maße von den Zumutungen betroffen sind, nämlich jene mit geringeren Einkommen und wenig Vermögen? Welchen gesellschaftlichen Sprengstoff birgt eine klimaneutrale Transformation – vor allem in Gesellschaften, die demografisch von immer größerer finanzieller Ungleichheit geprägt werden? Welche Visionen braucht es, um Beschäftigte auch politisch von der Transformation zu überzeugen? Und welche Rolle spielen bei alldem die Gewerkschaften und ihr Kampf für „gute Arbeit“? In der 15. Episode des WZGE-Podcasts „Werte und Wirklichkeit“ sprechen wir mit Prof. Klaus...
2023-06-08
32 min
FALTER Radio
Eine neue Utopie des Sozialismus - #932
Der Arbeitssoziologe Klaus Dörre plädiert für eine Nachhaltigkeitsrevolution, um aus der Systemkrise herauszukommen, in der der Kapitalismus angesichts der Klimaveränderungen steckt. Ein Wiener Stadtgespräch mit Barbara Tóth.----------------------------------------------//WERBUNG//F‑Secure Total bietet Sicherheit, Privatsphäre und Identitätsschutz im Internet – alles in einer einfachen App. Neukunden in Deutschland und Österreich bekommen F-Secure Total um 55 % günstiger - einfach den Code FALTER55 hier (f-secure.com) eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023-04-30
59 min
Future Histories
S02E40 - Raul Zelik zu grünem Sozialismus
Wie kann das gute Leben ökosozialistisch interpretiert werden und wie kommen wir da hin? Raul Zelik zu grünem Sozialismus. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Rauls Website: https://www.raulzelik.net/ Raul auf Twitter: https://twitter.com/RaulZelik Zelik, Raul. 2020. Wir Untoten des Kapitals: über politische Monster und eine...
2023-02-19
1h 37
Democratize Work!
#22 Was kommt nach der Kohle? Strukturwandel in der Lausitz
Das Projekt "Revierwende" vom DGB hat das Ziel in den großen Kohlerevieren Deutschlands den Strukturwandel im Sinne der Beschäftigten und Regionen zu gestalten. Auf der Website findet ihr Informationen zum Strukturwandel der Lausitz, aber z.B. auch zum Rheinischen Revier. Die Dokumentation der 18. DGB Lausitzkonferenz findet ihr hier. Einen kleinen Bericht findet ihr auch beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. Falls ihr einmal in die Studie zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Lausitzer Strukturwandel reinschauen wollt, an der David mitgearbeitet hat, findet ihr diese frei zugänglich hier. Zum Stand der Zivilgesellschaft und ihrer wichtigen Rolle in der Lausitz hab...
2022-12-09
46 min
buch|essenz
Klaus Dörre (2021): Die Utopie des Sozialismus
Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution Verbindungen zwischen Arbeiter_innen- und Umweltbewegung existieren seit den Anfängen beider Bewegungen im 19. Jahrhundert. Für die Entwicklung eines gemeinsamen politisch-ideologischen Bezugsrahmens ist es von Bedeutung, den Anspruch an die Gestaltung einer modernen und solidarischen Arbeitsgesellschaft und den Anspruch an die Gestaltung der ökologischen Transformation nicht als Gegensätze zu diskutieren. Mit dem vorliegenden Band entwirft Klaus Dörre aus einer Sichtung der Theoriegeschichte, insbesondere der sozialdemokratischen Arbeiter_innenbewegung, das aktualisierte Leitbild eines nachhaltigen Sozialismus. Damit leistet der Band nicht nur einen Beitrag zur Verständigung von Arbeiter_innen- und Umweltbewegung, sondern bietet auch Baustei...
2022-10-24
18 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 23: Zustand und Zukunft des deutschen Sozialstaats
Sonderfolge: Interview mit dem Industrie- und Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre zur Lage des Landes. Russischer Krieg in der Ukraine, Klimawandel und Pandemie – die Herausforderungen für den Sozialstaat sind größer denn je. Für die aktuelle Podcastfolge hat Moderator Holger Klein keine Stimme aus der Praxis getroffen, sondern den Jenaer Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie Klaus Dörre. In einem Sozialstaat „müssen die großen Lebensrisiken so abgesichert sein, dass niemand ins Nichts fallen kann“, so Dörre. Dies erfordert mit Blick auf die anstehenden Aufgaben ein Mehr und kein Weniger an staatlichem Handel. Dörre di...
2022-09-19
1h 06
STUDIO KOMPLEX
Pflegenotstand – Sterben ist nicht genug
Die Zustände in der Pflege sind miserabel. Schlechte Bezahlung, Pflegekräfte gehen auf dem Zahnfleisch, Patient*innen werden nicht ausreichend versorgt. All das wissen wir längst, aber eine Verbesserung ist nicht in Sicht. In NRW streiken seit knapp 3 Monaten die Pflegekräfte der Unikliniken – auch das scheint uns seltsam egal zu sein. Was muss passieren, damit sich die Situation endlich bessert? Unsere These: Es braucht den Streik, den eigentlich niemand will: den Generalstreik, der im schlimmsten Fall Menschenleben kostet. Damit wir die Betroffenheit aufbringen, die notwendig wäre, um uns dem Pflegenotstand angemessen anzunehmen. Wir sprechen mit: Claus Weselsky...
2022-07-18
43 min
Dissens
#180 Gutes Klima braucht gute Arbeit: Wie Fridays und Verdi Öko-Klassenkampf machen
Steffen Liebig und Kim Lucht über die sozial-ökologische Allianz im öffentlichen Nahverkehr Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady. +++ Steffen Liebig und Kim Lucht arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums" der Universität Jena in einem Forschungsprojekt zu Transformationskonflikten und Klassenanalyse. Geleitet wird das Projekt von Klaus Dörre, der zum Thema "Ökosozialismus" im Dissens Podcast gesprochen hat. +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Fahren wir zusammen? Die öko-soziale...
2022-06-22
1h 06
Critical Theory in Context
Structural Racism in Practice
Magali Bessone and César Cabezas in conversation with Robin Celikates Magali Bessone is Professor for Philosophy at Sorbonne University, Paris. Her research focuses on contemporary theories of justice in relation to critical theories of race and racism. For many years her work has been devoted to developing a philosophical perspective on anti-racism, anti-discrimination, and the responsibility for colonialism and slavery. She is the author of numerous books in French on these topics, including a book for the general public: Magali Bessone (2018) Les races, ça existe ou pas ?, Paris, Gallimard, collection “Philophile”. One of her most r...
2022-04-10
1h 35
Denknetz Podcast
Vernissage: Postwachstum
Am 7. Februar 2022 fand im vollen Kosmos in Zürich die Vernissage des Denknetz-Jahrbuchs 2021 zum Thema “Postwachstum?” statt. Nach einer kurzen Einführung durch Denknetz-Geschäftsführer Pascal Zwicky diskutierten unter der Leitung von Nationalrätin und Denknetz-Vorstandsmitglied Franziska Ryser die Jahrbuch-Autor:innen Klaus Dörre (Universität Jena), Ursina Eichenberger (Genossenschaft ortoloco), Hans Hartmann (Unia) und Irmi Seidl (Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL) über Auswege aus der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft.
2022-03-05
1h 21
Denknetz Podcast
Nachhaltiger Sozialismus
Wir leben in einer unübersichtlichen und durch tiefgreifende Krisen geprägten Zeit. Welcher analytische Zugang bringt uns weiter und worauf sollte der notwendige, gesellschaftliche Wandel abzielen? Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena, macht in seinem neuen Buch “Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution” ein willkommenes Orientierungsangebot. Über seine Überlegungen spricht Dörre mit Denknetz-Geschäftsführer Pascal Zwicky.
2022-03-05
1h 07
Democratize Work!
#14 Arbeiter*innenbewegung von "rechts"?
Betriebsratswahlen und Rechtspopulismus in der Arbeitswelt Der Beitrag “Am rechten Rand? Politisierung im Onlinehandel” von Thomas Goes findet sich im 2021 erschienen Sammelband "Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft" herausgegeben von Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey. Erste Informationen zum Projekt "Demokratiekompetenz im Betrieb", das dem von Sandro Witt koordiniert findet ihr hier. Die erwähnte Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung zu rechten Orientierungen unter Gewerschaftsmitgliedern hat den Titel "Einstellung und soziale Lebenslage. Eine Spurensuche nach Gründen für rechtspopulistische Orientierung, auch unter Gewerkschaftsmitgliedern". Sie wurde von Richard Hilmer, Bettina Kohlrausch, Rita Müller-Hilmer und Jérémie Ga...
2022-02-12
49 min
Dissens
#153 Ökosozialismus oder Klimakatastrophe, wir haben die Wahl
Der Soziologe Klaus Dörre über die Nachhaltigkeitsrevolution, die wir brauchen Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Klaus Dörre, Jahrgang 1957, ist Soziologe in Jena. Er ist Gründungsmitglied des Instituts Solidarische Moderne und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac. Gemeinsam mit Stephan Lessenich und Hartmut Rosa gründete er die Forschungsgruppe "Postwachstumsgesellschaften". Klaus Dörre betreibt mit "KD-Radioshow" eine Hörfunksendung über Gesellschaftskritik und Musik. +++ Dissens verlost ein Exemplar von Klaus Dör...
2021-12-08
1h 01
Dissens
#142 Klimagerechtigkeit lässt sich nicht wählen, sie muss von unten organisiert werden
Franziska Heinisch über die BTW 2021 und die Zukunft der Klimabewegung Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Franziska Heinisch, Jahrgang 1999, ist in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv und organisiert Menschen für eine sozial-ökologische Transformation. Als Teil der Organisation Justice is Global Europe trainiert sie Aktivist*innen in Organizing-Methoden. 2019 veröffentlichte Franziska mit weiteren Autor:innen das Buch "Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!". Sie lebt in Berlin, podcastet bei Halbzehn über den kommenden Sozialismus und st...
2021-09-22
50 min
Was tun?
"Wir fahren zusammen!": Streikmacht fürs Klima aufbauen
mit Alexis und Kadde In der neuen Folge diskutieren wir, warum Klimabewegung und Gewerkschaften zusammen arbeiten sollten. In der Kampagne von Fridays for Future und den Beschäftigten des ÖPNV klappt das schon. Kadde und Alexis erzählen, wie die gemeinsamen Streiks für bessere Arbeitsbedingungen der Bus- und Bahnfahrer*innen entstanden sind. Hier die weiterführenden Links zur Folge: Astrids Rede in Köln: https://www.youtube.com/watch?v=h4Kpe0Q98YU Tufis Rede in Leverkusen: https://www.youtube.com/watch?v=qRx3tJsDk3k Die Broschüre "Pronome...
2021-09-09
1h 18
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Klaus Dörre zu: Klasse und Prekariat
Im Gespräch Die Klassenanalyse scheint gemeinhin etwas aus der (wissenschaftlichen) Mode gekommen zu sein. Gleichzeitig verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für viele Arbeitnehmer*innen, die Tarifbindung nimmt weiter ab und gerade im Hochschulbereich sind prekäre Arbeitsverhältnisse an der Tagesordnung. Auch an der Universität Stuttgart gibt es hier immer mehr Unzufriedenheit. Weil es nichts praktischeres gibt als eine gute Theorie, haben wir zum Thema „Klasse und Prekariat“ Prof. Dr. Klaus Dörre eingeladen. Was ist eigentlich Klasse und was hilft uns das Wissen um sie, um diese Welt zu verstehen? Die DGB Hochschulgruppe Stuttgart lädt ein zu 60 Minut...
2021-07-23
1h 52
Haus am Dom - Der Podcast
Überall Ausnahmezustand. Radikale Demokratisierung - gerade jetzt in der Krise!
Corona, Klima, Flucht, Armut, Rechtsruck, Ungleichheiten - es wackelt allenhalben! Wie weiter mit unserer Demokratie? Ist ein inklusives, nachhaltiges Gemeinwesen nur durch eine Demokratisierung unserer Demokratie zu erreichen? Welche Wege hin zu einer demokratischeren und sozialökologischen nachhaltigeren Zukunft können wir gehen? mit: Dr. Dagmar Comtesse, Politische Philosophin; Wilhelms-Universität, Münster Prof. Dr. Klaus Dörre, Soziologe; Schiller-Universität, Jena Ilija Trojanow, Autor und Weltensammler, Wien Moderation: Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau Veranstalter: Deutscher Gewerkschaftsbund Frankfurt Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt Katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom Medienpartnerin: Frankfurter Rundschau.
2020-05-20
1h 22
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
#2: April 2020
Unser Thema heißt wie das Gebot der Stunde – Solidarität. Was Solidarität ausmacht, wie sie funktioniert und was passieren muss, damit Menschen sich solidarisch verhalten – darüber sprechen wir mit dem Soziologen Klaus Dörre. Außerdem werfen wir einen Bick in die Betriebe, von wo aus junge Aktive berichten, wie die Stimmung zu Zeiten von Covid-19 so ist. Darüber hinaus gibt es wichtige News zu unserer Kampagne ORGANiCE. Und wir schauen gemeinsam auf den Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie. Wie immer ist unsere WhatsApp-Hotline geschaltet: Hinterlasst uns gern Feedback unter 0151 28 79 59 17. Wir freuen uns!
2020-04-06
32 min
Kreisky Forum Talks
Klaus Dörre: Arbeiter, abgewertet, rechts
Unzufriedenheit und alltägliche Systemkritik der Arbeiter bleiben, auch wegen der ‚Entproletarisierung‘ der Mitte-Links-Parteien, politisch heimatlos. Parteien wie die AfD oder auch die FPÖ machen sich diese Stimmung zu nutze, werden zu Trägern einer Art rechten Arbeiterbewegung. Der Arbeitssoziologie Klaus Dörre hat in einer Vielzahl von Studien die Haltungen und Tiefenmotive von Arbeiterinnen und – männlichen – Arbeitern untersucht. Auffällig ist für ihn, dass sich das Gesellschaftsbild rechtsaffiner Arbeiter kaum von demjenigen sozialdemokratischer Altersgenossen unterscheidet. Man fühlt sich ungerecht behandelt und übt deshalb Kritik am „System“. Und sehnt sich nach einer Republik zurück, in der Arbeiter respektiert waren und...
2020-03-31
1h 19
SPS
Ep. 22: Jacobin on Sanders & the Platypus German Conference
Pamela and Sophia discuss the recent episode of The Dig, a podcast from Jacobin magazine, featuring a roundtable discussion on the Bernie 2020 campaign and what a Sanders presidency would mean for the American left, including Jacobin founder Bhaskar Sunkara and assistant editor Alex Press. We play some clips, discuss, and ask some critical questions about the Democratic Socialists of America’s political strategy. On the second segment, we reflect on the first Platypus German Conference in Leipzig (January, 2020). Our members, Jim Kallenberg (Vienna) and two of the Leipzig organizers, Clint Montgomery and Henry Mitko, join us to discuss the crisis of...
2020-03-02
57 min
Wohlstand für Alle
Ep. 29: Landnahme und Finanzialisierung
Wohlstand für Alle Seit den 1970er Jahren hat sich der Kapitalismus stark verändert – manche meinen, wir leben im Zeitalter der #Finanzialisierung. Aber was bedeutet das, und wie entstehen große Transformationen unseres Wirtschaftssystems? Der Soziologe Klaus Dörre hat auf diese Fragen Antworten gefunden, die helfen, #Kapitalismus neu zu verstehen. Er meint, dass sich der Kapitalismus immer wieder anpassen muss, um zu überleben – und dass es sich hierbei um eine Folge von #Landnahmen handelt. Was das bedeutet, erklären Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in einer neuen Episode! Literatur: Klaus Dörre: „Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des F...
2020-02-26
29 min
Das soziologische Kaffeekränzchen
Prekarisierung
Das Prekariat ist ein vielverwendeter Begriff, aber was ist denn eigentlich Prekarisierung und was bedeutet die nun? Mit dem einen oder anderen Abschweif nähern wir uns diesem Thema bei etlichem Tee, Oreos und veganen Kuhbonbons. Shownotes Normalarbeitsverhältnis Prekariat atypische Beschäftigung Verlust Sinnhaftigkeit Robert Castel, Klaus Dörre (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Campus, Frankfurt am Main / New York 2009, S. 11–18. Wissenschaftszeitvertragsgesetz Rückkehr nach Reims Regina Becker-Schmidt Prekarisierung der Arbeit – Klenner Zahlen zur Prekarisierung in Deutschland
2019-03-17
1h 31
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
#digitallinks. Smarte neue (Arbeits)Welt zwischen Marketinghype und Emanzipation
Diskussion am 07.03.2018 im betahaus Berlin Smart ist ja heute irgendwie alles. Und selten war die Verwirrung über die Verheißungen und Gefahren der Digitalisierung so groß wie heute. Unzählige intelligente Anwendungen, vom selbstfahrenden Auto und der perfekt abgestimmten Smart City über die drohende technologische Arbeitslosigkeit durch Kollege Roboter und die verschärfte Ausbeutung neuer Arbeitsmarktplattformen wie Uber oder Deliveroo, bis hin zum Überwachungskapitalismus der großen Datenhändler. Wem gehören unsere Daten, wie organisieren und wie regulieren wir die neuen Technologien, damit Digitalisierung zum Motor der Emanzipation werden kann? Kurz: was wäre #digitallinks? Die Perspektive: «Wir wollen die neoliber...
2018-03-27
2h 04
Neonazismus/Rechtspopulismus
Klaus Dörre: «Rechtspopulistische Orientierungen in der Arbeitswelt»
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Dörre (Jena)in der Veranstaltungsreihe «#mussmanwissen — Die AfD: Wurzeln, Wirken, Worte» Mehr Informationen: http://www.rosalux.de/news/id/38464 -- Foto: Heinrich-Böll-Stiftung, via Flickr (https://flic.kr/p/RHauPT), CC-by-sa2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
2018-03-19
59 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Klaus Dörre: «Rechtspopulistische Orientierungen in der Arbeitswelt»
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Dörre (Jena)in der Veranstaltungsreihe «#mussmanwissen — Die AfD: Wurzeln, Wirken, Worte» Mehr Informationen: http://www.rosalux.de/news/id/38464 -- Foto: Heinrich-Böll-Stiftung, via Flickr (https://flic.kr/p/RHauPT), CC-by-sa2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
2018-03-19
59 min