podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Klaus Eidenschink
Shows
yeet-Podcast
Wie kommen wir mit unseren Gefühlen klar in Social Media? - mit Klaus Eidenschink
Unserer Kultur fehle eine systematische Einübung darin, mit Ängsten und Unsicherheiten klarzukommen. Was das für Folgen hat, sehen wir auch in Social Media, sagt Klaus Eidenschink. Klaus Eidenschink ist Theologe, Psychologe und Fachbuch-Autor. Als langjähriger Organisationsberater beobachtet er, dass Menschen eigentlich ihre Gefühle reflektieren und kennen sollten, um gemeinsam wirklich gute Entscheidungen in einer Welt voller Unsicherheiten treffen zu können. Klaus Eidenschink ist auf LinkedIn Klaus Eidenschink ist Geschäftsführer des Hephaistos-Coaching-Zentrums München Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influe...
2025-08-05
56 min
Moving & Listening
#8 Talk EN Radical Acceptance
Radical Acceptance: Not easy. But useful. Hear my story and why I think it's useful. Get inspiration for yourself. Liubov Sliusareva: @fuckfuckerfuckingfuck„The pain of being a person who has to cope with hardship is common to us all. No one who lives is without hardship. [...] The deepest of all possible commonalities among us humans is the recognition that everyone - really everyone - must find their own way to live with hardship. If this is the case, then we can turn to each other and refine and improve our understanding of it.“ (Translated from the German Klaus...
2025-07-19
15 min
Unboxing Organisations
#38 - Die Kunst der Transformation
Zu Gast: Georgiy Michailov von SMP LeaderTalks🔗 SMP LeaderTalks Podcast & InfosIn dieser Folge begrüßen wir Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner (SMP) und Host des Podcasts LeaderTalks. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen von Transformationen – in Unternehmen und im persönlichen Leben. Dabei geht es um zentrale Fragen:Was unterscheidet Change von echter Transformation?Wann ist Veränderung aus Notwendigkeit einfacher – und wann ist Vision der bessere Antrieb?Welche Rolle spielen Führungspersönlichkeiten und Charisma in Veränderungsprozessen?Wie können Narrative und Komm...
2025-06-19
1h 04
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#224 GddZ - 10 Anforderungen an Organisationsberater. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink
Beratung als eine besondere Dienstleistung Kapitel 0:06 - Herzlich willkommen zum Podcast Gut durch die Zeit 0:45 - Praktische Anforderungen an Berater 8:17 - Fähigkeiten für ein Beratungssystem 9:56 - Nähe zur Erziehung 11:04 - Verantwortung in der Beratung 13:54 - Kundenzufriedenheit und Beratung 16:11 - Anforderungen an Berater 18:57 - Unsicherheitstoleranz als Kompetenz 30:11 - Symbiose-Immunität und Selbstwert 30:35 - Lotsenkompetenz verstehen 35:23 - Ambiguitätskraft als Stärke 37:08 - Paradoxieverständnis in der Beratung 40:29 - Emotionale Resonanzstärke 44...
2025-06-08
53 min
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#226 "Wann ist das Gute schlecht?" Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Klaus Eidenschink
„Warum das Gute auch schlecht ist?“ In der Folge von „Paperwings“, moderiert von Danny Herzog-Braune, tauchst du gemeinsam mit dem renommierten Organisationsberater, Coach und Buchautor Klaus Eidenschink tief in die faszinierende Welt der Verunsicherung ein. Bereits zum fünften Mal ist Klaus zu Gast – und wieder gelingt es ihm, mit klugen Impulsen und überraschenden Perspektiven die Komfortzone zu verlassen und zum Nachdenken anzuregen. 🤔✨ Was erwartet dich in dieser Episode? - **Das zentrale Thema:** Warum ist das Gute manchmal auch schlecht? Und warum ist Unsicherheit nicht nur unvermeidlich, sondern sogar wertvoll? - emeinsam mit Danny nimmt Klaus Eidenschink sein aktuelles Buch „Das Verunsicherungs...
2025-05-30
1h 16
Freunde der gehobenen Fachliteratur
Folge 14: Die Kunst des Konflikts | Klarheit | Dein Ego ist dein Feind
Herzlich Willkommen zu Folge 14 der 'Freunde der gehobenen Fachliteratur'! In dieser Episode sprechen wir über folgende Bücher: Die Kunst des Konflikts von Klaus Eidenschink Klarheit von Rene Borbonus Dein Ego ist dein Feind von Ryan Holiday Ferner kamen folgende Teaser und Empfehlungen zur Sprache: Bessere ChatGPT Prompts mit Tipps von https://yasmin-weiss.de/ Wie immer freuen wir uns über euer Feedback, Anregungen und Buchvorschläge.
2025-05-05
1h 09
Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 368: Klaus Eidenschink über sein "Verunsicherungsbuch" und die Interne Revision
(44:49 Min.) In diesem Podcast durfte ich mit Klaus Eidenschink über sein neues "Verunsicherungsbuch" aus dem Carl-Auer Verlag sprechen. Wie Sie es gewohnt sind, habe ich die Inhalte auf die Interne Revision bezogen und mit ihm diskutiert. Hier meine Highlights aus dem Gespräch: Die Kunst, in einer Organisation zurechtzukommen, liegt darin, damit zu rechnen, enttäuscht zu werden. Unterschiedliche Perspektiven sollten der Start eines Dialogs sein. Organisationen benötigen Latenzschutz bzw. brauchbare Illegalität (vgl. #128, @Stefan Kühl) Das Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle benötigt punktuelle Tests. Es braucht Vertrauen, dass die Interne Revision zum Wohle d...
2025-04-13
44 min
Der Coach Doc - Der Podcast zu Coaching & Beratung
Was ist eigentlich Coaching?
Eine Einführung in Begriffe, Methoden und Haltungen - Die Sprechstunde Woher kommt der Name Coaching? Wie arbeiten Coaches? Wie läuft ein Coaching-Prozess ab? Wie lange dauert ein Coaching? Was unterscheidet Coaching von der Haltung und den Herangehensweise her von sogenannten "Experten-Beratungen"? Der Coach Doc, Dr. Kai Kochmann, führt in knapp 15 Minuten in die Unterscheidungen dieser unterschiedlichen Disziplinen ein. Die Buchtipps aus dieser Episode: Das Verunsicherungs Buch von Klaus Eidenschink, Carl Auer Verlag, ISBN 9783849705701 Systemische Beratung in fünf Gängen von Helga Brüggemann, Kristina Ehret-Ivankovic und Christopher Klütmann, Vandenh...
2025-03-28
13 min
Weiterdenken
Bedürfnisse & innere Konflikte
Und warum wir sie oft missverstehen In diesem Podcast spricht Svenja Hofert mit Klaus Eidenschink über Irrtümer und Missverständnisse in der Coaching- und Beraterszene. Ein wichtiges Thema im Interview sind Bedürfnisse . Im psychodynamischen Verständnis sind Liebe, Erfolg etc. keine Bedürfnisse, sondern sie deuten auf Kompensationsverhalten hin. Weiterhin geht es um die Bedeutung innerer Konflikte Thematisiert wird auch das "innere Kind" und damit verbundene Fehlannahmen. Takeaways Bedürfnisse sind nicht das, was andere für mich tun müssen. Erwachsene sollten Frustrationskompetenz entwickeln. Glück ist nicht gleichbedeutend mit Erfolg oder Reichtum. Neugier is...
2025-03-28
1h 00
Bereit für einen Kurswechsel?
Vom NEIN-Sagen und Krabbeln in Löcher
Verunsicherung als Chance – Was wir aus dem Verunsicherungsbuch für Organisationen lernen können Verunsicherung – für viele Menschen und Organisationen ist das ein unangenehmer Zustand, den es zu vermeiden gilt. Doch was, wenn Unsicherheit nicht nur Risiko, sondern auch Potenzial bedeutet? In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir uns mit dem "Verunsicherungsbuch" von Klaus Eidenschink auseinandergesetzt und darüber diskutiert, was dessen Erkenntnisse für Organisationen bedeuten können. Grenzen setzen geht nicht? Eines der Kapitel, das uns besonders angesprochen hat, trägt den Titel „Grenzen setzen geht nicht“. Eidenschink beschreibt darin, dass Abgrenzung nich...
2025-03-26
38 min
Freunde der gehobenen Fachliteratur
Folge 13: Für Coaching habe ich keine Zeit | Das Verunsicherungsbuch | Kreativ. Die Kunst zu sein
Herzlich Willkommen zu Folge 13 der 'Freunde der gehobenen Fachliteratur'! In dieser Episode sprechen wir über folgende Bücher: Für Coaching habe ich keine Zeit Katrin Busch-Holfelder Das Verunsicherungsbuch Klaus Eidenschink Kreativ. Die Kunst zu sein. Rick Rubin Rick Rubin: Genie im Studio Jake Brown und Holger Hanowell Ferner kamen folgende Teaser und Empfehlungen zur Sprache: Trefft Ela und Sven (und vielleicht auch Conny) auf der Copetri Convention in Mainz am 03. und 04. Juni! https://www.copetri.com/convention/ Claudia Hausmann Agile Spiele ht...
2025-03-02
53 min
Murakamy Podcast
#100 Warum passen Menschen und Organisationen nicht zusammen, Klaus Eidenschink?
In der 100. Episode des Murakamy Podcasts ist Klaus Eidenschink zu Gast. Klaus hat Theologie, Philosophie und Psychologie studiert, arbeitet seit vielen Jahren als Organisationsberater und hat das Hephaistos Coaching Zentrum in München gegründet. Klaus und Marco diskutieren die provokante Thesen, dass Organisationen und Menschen grundsätzlich nicht zueinander passen – und warum genau diese Spannung so wichtig ist. Die beiden betrachten das Thema Konflikt und Spannung im Allgemeinen näher und erörtern dessen Bedeutung, besonders für die Weiterentwicklung von Unternehmen. Klaus betont, dass es darum geht, Konflikte zu erkennen, auszuhalten und manchmal sogar bewusst zu schüren. Sie beleu...
2025-02-26
1h 45
Selten so gedacht. Systemische und hypnosystemische Konzepte im Dialog
Folge 012: Die (Dys-)Funktionalität von Zielen in der systemischen Beratung
Literaturtipps Klaus Eidenschink Das Verunsicherungsbuch: Warum das Gute auch schlecht ist. Für Coaches und andere Mutige Carl-Auer Verlag GmbH; 1. Edition (21. November 2024) Wolfgang Polt, Markus Rimser Aufstellungen mit dem Systembrett: Interventionen für Coaching, Beratung und Therapie Ökotopia; 7. Edition (30. September 2020)
2025-02-24
50 min
Level Up HR
Ep. 45 - Angst, Scham und Ohnmacht: Wie Führungskräfte Konflikte meistern - mit Klaus Eidenschink
Was haben toxische Führungskräfte, narzisstische Nöte und die Kunst des Konflikts gemeinsam? Das verrät Klaus Eidenschink in dieser Folge des Level Up HR Podcast. Als Top-HR-Influencer, Preisträger des Innovationspreises für Angewandte Psychologie, Buchautor und Leiter des Hephaistos Coaching-Zentrums München hat er 40 Jahre in der Beratung und Therapie mit Menschen verbracht.Im Gespräch mit Johannes Füß verrät er einige seiner Erkenntnisse aus dieser Zeit und gewährt tiefe Einblicke in die Psychologie hinter dysfunktionalem Verhalten in Organisationen. Lass dich inspirieren: 1) Welche Konflikte Organisation...
2025-02-24
57 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #248 - Klaus Eidenschink im Gespräch
Shownotes zur Sendung 248 Klaus Eidenschink bei LinkedIn Klaus Eidenschink, Website Silke Luinstra bei LinkedIn Silke Luinstra, Website Wolfgang Pfeifer bei LinkedIn COMMUNITY EVENTS WeSession online, auf Ankündigung mittwochs, 18-19 Uhr via Zoom Weitere Community Events werden in Kürze bekannt gegeben, schaut dazu auch in den Event-Kalender auf der Website MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstif...
2025-02-18
1h 07
Education NewsCast
ENC338 – Diversity, Transformation, Ökosystementwicklung und Peer-Learning bei der DATEV mit Christian Kaiser
In dieser Ausgabe haben wir Christian Kaiser, Leiter Diversity und Transformation bei der DATEV zu Gast. Christian erläutert, wie Transformation, Diversity und Lernen zusammenhängen. Er teilt konkrete Programme und Formate wie regelmäßigen Diversity Talks, Communitys, Digicamps, Diskussionsgruppen und mehr. Zudem gibt Christian Einblick in die Ökosystementwicklung bei DATEV und welche Rolle Peer-Learning und Lernzirkel dabei spielen. Abschließend bietet er wertvolle Tipps, wie Zuhörer Diversity, Inklusion und Transformation in ihren eigenen Organisationen vorantreiben können und aktiv werden können, zum Beispiel in den Formaten der DATEV wie die Lernzirkel. Mehr dazu in den Shownotes. Lin...
2025-02-17
51 min
Konflikte in kleinen Dosen
Privat bin ich ganz anders
Gibt es einen Unterschied zwischen privaten und beruflichen Konflikten? Wenn ja, warum und wie sieht der aus?Mehr Input zum Thema Rollenerwartungen in Organisationen:Eidenschink, Klaus (2021), Entscheidung ohne Grund - Organisationen verstehen und beratenBild: Nils GilleßenMusik: Jan Lagowski
2025-02-13
07 min
Konflikte in kleinen Dosen
Welche Funktion haben Konflikte?
Konflikte sind doch eigentlich nur nervig und sinnlos. Sie lassen unangenehme Gefühle entstehen und stressen. Was kann schon daran taugen?Wir sprechen in dieser Folge über die Funktion eines Konfliktes und das es immer einen guten Grund für sie gibt. Unmöglich? Dann hör rein.Wer tiefer tauchen möchte in die Systemtheorie der Konflikte, findet hier Antworten:Eidenschink, Klaus (2023), Die Kunst des Konfliktes - Konflikte schüren und beruhigenLuhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen TheorieSimon, Fritz B. (2022), Einführung in die Systemth...
2025-02-13
11 min
Konflikte in kleinen Dosen
Harmoniezwang
Viele wollen sich nicht streiten, ignorieren daher Konflikte oder versuchen sie schnell lösen zu wollen. Erkennst du dich wieder? Dann lohnt sich das reinhören.Wie ein Harmoniebedürfnis auch negative Folgen haben kann, besprechen wir in dieser Folge.Fragen oder Themenwünsche kannst du uns schreiben unter konflikte@kellerkinder.onlineTolle Leseergänzung:Eidenschink, Klaus (2023), Die Kunst des Konfliktes - Konflikte schüren und beruhigenBild: Nils GilleßenMusik: Jan Lagowski
2025-02-13
11 min
Konflikte in kleinen Dosen
Frust ist Muss
Diese Folge ist ein Plädoyer für Frustration. Mach dir Lust auf Frust, so ein Zitat von Torsten Groth. Klingt absurd und überhaupt nicht erstrebenswert? Wir kneten das Thema und kommen zum Schluss: Sogar notwendig.Schreibt uns Anregungen und Fragen: konflikte@kellerkinder.onlineLesematerial:Eidenschink, Klaus (2024), Das Ver(un)sicherungsbuch – Warum das Gute auch schlecht ist. Für Coaches und andere MutigeBild: Nils GilleßenMusik: Jan Lagowski
2025-02-13
09 min
Workshop Café | Alles rund um Workshops, Facilitation und Training
#9 Bessere Workshop | 15 Fragen an Dennis Thelen | Memogic Espresso
Dennis Thelen ist Organisations- und Teamentwickler und teilt in diesem Memogic Espresso seine Ansätze für bessere Workshops. ☕️Es sind viele praktische Tipps dabei, wie z.B. die Arbeit mit Großgruppen und Bildkarten. Dennis hat schon 260 Karten an Wände geklebt und 50 Teilnehmenden den Auftrag gegeben, sich das Bild auszusuchen, das die aktuelle Situation im Unternehmen symbolisiert. 🏞Wer noch Platz auf dem Nachttisch hat, sollte unbedingt „Die Kunst des Konflikts“ von Klaus Eidenschink lesen. „Pseudo-Harmonie ist toxisch für Unternehmen“ ist eine wichtige Erkenntnis, die Dennis aus dem Buch mitnimmt.Daneben teilt er noch viele weitere nützliche Gedanken, wie...
2025-02-12
12 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #246 - Gitta Peyn “Pogofähigkeit” | Roger de Weck “Journalismus retten"
Shownotes zur Sendung 246 Gitta Peyn bei LinkedIn Gitta Peyn, Website Formwelt Ellen Key, “The Century of the Child” (1900) Joe Elster, Lars Walløe, Dagfinn Føllesdal (1988) “Grundlagen der Kommunikation und Kognition” Reinhard Karger bei LinkedIn Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Reinhard Karger Klaus Eidenschink bei LinkedIn Klaus Eidenschink, Website Roger de Weck, Wikipedia-Eintrag Roger de Weck “Das Prinzip Trotzdem - Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen” (Suhrkamp, 2024) COMMUNITY EVENTS Mittwoch, 05. Februar 2025 (18-19 Uhr), WeSession online “Künstliche Intelligenz” mit Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) Mittwoch, 12. Februar 2025 (18-19 Uhr), WeSession “Das Verunsicheru...
2025-01-25
1h 18
Konflikte in kleinen Dosen
Kellerkinder
Diesmal wieder eine persönliche Folge: Wie kommen wir zu unserem Namen und was hat das für uns mit dem Thema Konflikte zu tun?Ein Blick in unsere Gesellschaft und wie dort mit Konflikten umgegangen wird. Was ist dabei für uns zu lernen?Anregung und Fragen? Schreib gern an konflikte@kellerkinder.onlineHier ein bisschen was zum stöbern:Eidenschink, Klaus (2023), Die Kunst des Konfliktes - Konflikte schüren und beruhigenSimon, Fritz B. (2022), Tödliche Konflikte - Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher KriegeSimon, Fritz B...
2025-01-23
09 min
Konflikte in kleinen Dosen
Schuldfrage
Wer hat angefangen? Wer trägt die Schuld? Diese Fragen kommen häufig in Konflikten auf, weil der Wunsch besteht eine Kausalität herzustellen und eine einfache Ursache-Wirkung-Beziehung zu finden.Wir gehen dem auf den Grund und versuchen eine Antwort zu finden.Schreibt uns eure Themenwünsche: konflikte@kellerkinder.onlineWeitere Leseempfehlung:Eidenschink, Klaus (2023), Die Kunst des Konfliktes - Konflikte schüren und beruhigenEidenschink, Klaus (2024), Das Ver(un)sicherungsbuch – Warum das Gute auch schlecht ist. Für Coaches und andere MutigeBild: Nils GilleßenMusik...
2025-01-21
07 min
Konflikte in kleinen Dosen
Mit wem lohnt es zu streiten?
Alles in sich reinfressen kann genauso anstrengend und ungesund sein, wie jedes Unbehagen sofort mit meinem Gegenüber ins Gespräch bringen. Wann lohnt es sich? Was kann ich stattdessen tun? Und wie zur Hölle kann man nur so ignorant sein? ;-) Ihr werdet es verstehen, wenn ihr reinhört.Schreibt uns: konflikte@kellerkinder.onlineSchaut hier rein:Eidenschink, Klaus (2024), Das Ver(un)sicherungsbuch – Warum das Gute auch schlecht ist. Für Coaches und andere MutigeRosenberg, Marshall B. (2016), Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des LebensBild: Nils Gilleßen
2025-01-21
09 min
Konflikte in kleinen Dosen
Klartext - Bedürfnisse & Strategien
Interessant ist es, zu überprüfen, über was wir uns in der Regeln streiten und ob es auch anders geht. Wir nehmen einen Konflikt auseinander und kommen dann zum einen zu dem Einzelteil, was uns allen gleich ist, nämlich unseren Bedürfnissen, und zum anderen zu der Art und Weise, wie wir uns diese versuchen zu erfüllen, den Strategien.Ein aktuelles Beispiel von Lisa zeigt den Unterschied.Schreibt uns gern: konflikte@kellerkinder.onlineWer mehr dazu erfahren möchte, kann auch hier reinlesen:Eidenschink, Klaus (2024), Das Ver(un)sicherungsbuch – Warum das...
2025-01-21
11 min
Konflikte in kleinen Dosen
Hier sind wir
Eine persönliche Einstimmung zum Thema Konflikte, was wir mit ihnen zu tun haben und wir wir generell auf diese Dinger gucken.Vielleicht auch ein kleines Plädoyer generell für einen anderen Umgang mit Konflikten. Wir merken, dass es da draußen einige das-funktionale Strategien in der Klärung gibt und es für viele immer anstrengender wird, die vielen Konflikte auszuhalten.Zum Einstieg gibt es die folgenden Leseempfehlungen:Eidenschink, Klaus (2023), Die Kunst des Konfliktes - Konflikte schüren und beruhigenRosenberg, Marshall B. (2016), Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des LebensSi...
2025-01-21
10 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #245 - Exnovation und Innovation: Im Gespräch mit Gudrun Töpfer
SHOW NOTES SENDUNG 245 Dr. Gudrun Töpfer, Website Gudrun Töpfer bei LinkedIn Gitta Peyn bei LinkedIn Gitta Peyn, Website Formwelt Reinhard Karger bei LinkedIn Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Reinhard Karger Klaus Eidenschink bei LinkedIn Klaus Eidenschink, Website COMMUNITY EVENTS Mittwoch, 22. Januar 2025 (18-19 Uhr), WeSession online “Pogofähigkeit” mit Gitta Peyn, Formwelt Mittwoch, 05. Februar 2025 (18-19 Uhr), WeSession online “Künstliche Intelligenz” mit Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) Mittwoch, 12. Februar 2025 (18-19 Uhr), WeSession “Das Verunsicherungsbuch: Warum das Gute auch schlecht ist” mit Klaus Eidenschink Alle Sessions via Zoom (neuer Link!): DAS COMMUNITY RADIO ZUR GESTALTUNG...
2025-01-20
58 min
Wendepunkt. der Quer- und Umsteiger:innen Podcast
Klaus Eidenschink - narzisstische Nöte & die Suche nach Glück in Organisationen
„Wir leben in einer Welt mit Glückszwang. Wenn man nicht glücklich ist, hat man was falsch gemacht.“ Klaus Eidenschink bietet in dieser Folge des Wendepunkt-Podcasts seine Perspektiven an, wie man Wendepunkte gestalten kann. Wir haben einen weiten Bogen gespannt: Er berichtet von seiner Entwicklung vom Diplom Theologen zum Führungskräfte-Coach und Coach-Ausbilder. Wir machen einen Deep-Dive, wenn sich Menschen mit ihren narzisstischen Nöten beschäftigen und durch diese „innere“ Arbeit ihrem Leben einen Wendepunkt geben. Auch wenn das „Label“ Narzisst in Politik, Wirtschaft und Liebesleben weit verbreitet ist, sieht er dies...
2025-01-18
1h 09
No Strategy - No Breakfast
Klartext - Bedürfnisse und Strategien
Interessant ist es, zu überprüfen, über was wir uns in der Regeln streiten und ob es auch anders geht. Wir nehmen einen Konflikt auseinander und kommen dann zum einen zu dem Einzelteil, was uns allen gleich ist, nämlich unseren Bedürfnissen, und zum anderen zu der Art und Weise, wie wir uns diese versuchen zu erfüllen, den Strategien.Ein aktuelles Beispiel von Lisa zeigt den Unterschied.Schreibt uns gern: konflikte@kellerkinder.onlineWer mehr dazu erfahren möchte, kann auch hier reinlesen:Eidenschink, Klaus (2024), Das Ver(un)sicherungsbuch – Warum das...
2025-01-17
11 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #244 - Museum der Arbeit, Hamburg: Interview mit Rita Müller und Nina Szogs
Show Notes Sendung 244 Museum der Arbeit Hamburg Dr. Nina Szogs bei LinkedIn Gitta Peyn bei LinkedIn Gitta Peyn, Website Formwelt Reinhard Karger bei LinkedIn Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Reinhard Karger Klaus Eidenschink bei LinkedIn Klaus Eidenschink, Website COMMUNITY EVENTS Mittwoch, 22. Januar 2025 (18-19 Uhr), WeSession online “Pogofähigkeit” mit Gitta Peyn, Formwelt Mittwoch, 05. Februar 2025 (18-19 Uhr), WeSession online “Künstliche Intelligenz” mit Richard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) Mittwoch, 12. Februar 2025 (18-19 Uhr), WeSession “Das Verunsicherungsbuch: Warum das Gute auch schlecht ist” mit Klaus Eidenschink Alle Sessions via Zoom (neuer Link!): DAS COMMUNITY RADIO ZUR GESTALTUNG DER AR...
2025-01-15
41 min
Konflikte in kleinen Dosen
Weihnachten
Was eignet sich besser als Fundkiste für aktuelle Konflikte als das Weihnachtsfest? Hier kommen wir zusammen mit Menschen, mit denen wir meist unsere längsten Beziehungen pflegen, nämlich unsere Eltern und Geschwister. Da ist es nicht verwunderlich, dass es häufiger mal eskaliert.Auch bei uns wird es trubelig. Wir fragen uns, wie das kommt, dass wir immer wieder in die gleichen Muster tappen.Wer Anregungen, Fragen oder Themenvorschläge hat, kann uns gern schreiben unter konflikte@kellerkinder.onlineFür diejenigen, die noch mehr in das Thema tauchen wollen, gibt es hie...
2025-01-10
10 min
Weiterdenken
Narzissten gibt es nicht
Die narzisstische Not verstehen: Familie, Beruf, Karriere Etiketten sind das Problem und nicht die Lösung. Das sagt Klaus Eidenschink im Gespräch mit mir. Das Ziel dieses Gesprächs ist Sensibilisieren und Aufklären über Narzissmus. Wir führen es aus der Sicht eines erfahrenen Beraters, Ausbilders und Therapeuten. Dabei berühren wir die Themen Familie, Beruf und Karriere. Kein Thema ist so emotional und grob vereinfacht besetzt wie dieses. Youtube ist voll von Videos. Aufklärung ist also dringend nötig - auch in der professionellen Welt. Die spürbare Psychologisierung der Arbeitswelt verlangt...
2024-12-19
1h 05
ICF Germany
Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in narzisstischen Nöten
Kaum ein psychologisches Etikett ist heute so beliebt wie das des Narzissten. Vom Präsidenten bis zur Kollegin im Team, allerorten finden sich selbstverliebte Egomanen, die erwarten, dass die Welt sich nach ihnen richtet. Fatalerweise trägt die Umwelt häufig dazu bei, dass narzisstisches Verhalten eher belohnt als erschwert wird. Klaus Eidenschink räumt mit dem Missverständnis auf, Narzissmus sei eine angeborene Charakterschwäche. Er versteht narzisstische Verhaltensweisen als Ausdruck von inneren Nöten, die mit einem Mangel an Selbstwahrnehmung einhergehen. Der Ursprung liegt häufig in fehlender Resonanz oder in seelischer Vereinnahmung zu Beginn der Selbsten...
2024-12-05
33 min
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#200 - Jubliäumsfolge mit Dr. Alica Ryba, Dr. Christopher Rauen, Klaus Eidenschink, Johanna Herzog & Danny Herzog-Braune
2024-11-29
1h 32
Carl-Auer Sounds of Science
#210 Klaus Eidenschink – Verunsicherung – Warum das Gute auch schlecht ist
Warum das Gute auch schlecht ist – darum geht es im neuen Buch von Klaus Eidenschink, der schon mit seinen Büchern Die Kunst des Konflikts und Es gibt keine Narzissten heiße Themen auf ganz neue Weise anpackt und damit viele Leserinnen und Leser erreicht, weit über den Bereich professioneller Helfer:innen und Berater:innen hinaus. Das Verunsicherungsbuch – so der Titel von Klaus Eidenschinks aktuellem Buch – kann als Plädoyer dafür gelesen werden, sich nicht zu sehr auf laut beworbene Gewissheiten und Lösungsmittel für Schwierigkeiten im Leben zu verlassen. Was bislang funktioniert hat, muss es nicht immer tun. Was, wen...
2024-11-26
39 min
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
25. Kathrin Fischer: Zwei Jahre Achtsamkeit – Rück- und Ausblick auf eine kritische Reise
Zwei Jahre, 24 Gespräche, viele Bücher und eine steile Lernkurve: In dieser besonderen Episode nehme ich euch mit auf eine Reflexion über die Entstehung und Entwicklung dieses Podcasts. Was habe ich über Achtsamkeit gelernt, seit ich diesen Weg 2022 mit einer entschiedenen Kritik antrat? Wie hat sich meine Sichtweise im Laufe der Zeit verändert? Und warum? In dieser Folge geht es um den Wandel meiner Haltung: von einer klaren Ablehnung der Achtsamkeit als neoliberales „Coping-Tool“ hin zu einer differenzierteren Sicht, die die indivduellen positiven Aspekte nicht mehr komplett ausblendet. Dabei nehme ich euch mit durch die...
2024-11-15
42 min
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
#230: "Das Schlechte im Guten - warum Verunsicherung manchmal hilfreich ist" mit Klaus Eidenschink
Klaus Eidenschink, Autor, Konflikt- und Organisationsberater über trügerische Sicherheiten und negative Positivität „Es gibt eine ganz alte Weisheitslehre, die uns schon darauf aufmerksam macht, dass es Folgen hat, wenn wir Menschen glauben, eindeutig bestimmen zu können, was Gut und Böse ist." Klaus Eidenschink ist Coach Ausbilder, Organisations- und Konfliktberater. In seiner Praxis erfährt er seit Jahrzehnten, wie groß die Sehnsucht der Menschen ist, unangenehme Gefühle loszuwerden. Gute Gefühle haben aber auch ihre Schattenseiten, und genau über diese Ambivalenzen hat Klaus gerade sein neuestes Buch veröffentlicht. Mit seiner umfassenden Expertise in Konfliktbe...
2024-11-07
1h 20
DigiDigga
87 - Organisationen sind rund um Konflikte gebaut – wie können wir damit umgehen?
In dieser Folge von DigiDigga tauchen wir tief ein in die Welt der Organisationsentwicklung und Beratung mit Klaus Eidenschink. Klaus ist Berater für Einzelpersonen, Teams und Organisationen, bildet Coaches aus und hat umfangreiche Publikationen zu diesen Themen verfasst. Er liebt die Abwechslung und die Arbeit an Fragen wie: "Was hält Organisationen – und letztlich die Welt – im Innersten zusammen?" Klaus erzählt, wie er von der Theologie und einem Wunsch zur Seelsorge in die Unternehmensberatung fand. Für ihn liegt der Kern jeder Organisation in ihrem zentralen Prozess, der letztlich das Überleben sichert, unabhängig von Werten, Pu...
2024-10-31
47 min
ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
Klaus Eidenschink: Die Dys- und die Funktionalität von Gefühlen
70 Minuten Inspiration 💡😃 Klaus Eidenschink ist Berater, Coach und Autor, der sich auf Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement und Change-Management spezialisiert hat. Er hat einen Hintergrund in Theologie, Philosophie und Psychologie und bietet Beratungsdienstleistungen für Führungskräfte, Teams und Organisationen an. Als Gründer des Hephaistos Coaching-Zentrums in München hat er ein integratives Beratungskonzept entwickelt, das auf seiner "Metatheorie der Veränderung" basiert. Diese Theorie beschäftigt sich damit, wie Veränderungsprozesse in Organisationen und bei Einzelpersonen begleitet und verstanden werden können, indem Unsicherheiten akzeptiert und reflektiert werden. Er sagt, wir brauchen eine Kompetenz auch mit schwierigen Gefühlen umgehe...
2024-10-25
1h 09
Rethinking Resilience
Resiliente Kommunikation
Warum sagen wir manchmal Ja, obwohl wir Nein meinen? In der siebzehnten Folge von „Rethinking Resilience“ laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns die „Kein-Nein-Logiken“ nach Klaus Eidenschink zu erkunden. Warum fällt es uns oft so schwer, „Nein“ zu sagen, selbst wenn es notwendig wäre? Wir beleuchten, welche emotionalen Dynamiken und Ängste uns dabei beeinflussen und wie wir lernen können, diese Logiken zu durchbrechen. In unserem Denkraum erfahren Sie, wie klare Kommunikation Ihre Resilienz stärkt, wie Sie wertschätzend Grenzen setzen und gleichzeitig Ihre Beziehungen pflegen können. Treten Sie ein und entdecken Sie neue Wege, „Nei...
2024-10-14
1h 19
LernXP: Der LernXplorer Podcast
Konfliktkompetenz: Erfolgreicher mit Konflikten umgehen
Meine Seele ist ein Orchester, und ich weiß, welche Instrumente in mir spielen und dröhnen – und ich gestalte meine Symphonie. Wie können wir unsere Konfliktkompetenz verbessern und lernen, souveräner mit Konflikten umzugehen? In dieser Episode von LernXP spreche ich mit Eva Maria Scheid, einer erfahrenen Führungskraft und Beraterin, die ihre vielfältigen Erfahrungen und praktischen Ansätze im Umgang mit Konflikten teilt. Eva erklärt, dabei wie man Veränderung aktiv gestalten kann – getreu ihrem Motto: „Own the Change.“ Wir tauchen tief in die unterschiedlichen Arten von Konflikten ein – von Aufgaben- über Prozess- und Sta...
2024-10-06
1h 02
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
189. Klaus Eidenschink über die krude Eigenlogik von Organisationen. Glanzstücke aus Episode 95.
Im Februar 2025 startet unser nächster Zertifikatskurs in "Systemischer Organisationsgestaltung und -Führung"! Interessiert? Wir haben noch ganz wenige Plätze frei. Schreib uns an akademie@become-better.org, wenn du teilnehmen möchtest. Hier geht es zu vollständigen Episode mit Klaus Eidenschink: https://open.spotify.com/episode/48IZ529Lh5WVipoSOcXQGo Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://become-better.org/podcast/ Hier kannst Du Dein Buch-Exemplar von Christina Grubendorfer und Christina Ackermann bestellen: The Real Book Of Work Rege...
2024-10-02
13 min
SMP LeaderTalks
Highlight aus der Folge #41 „Das Gute am vermeintlich Schlechten“: Georgiy Michailov trifft Klaus Eidenschink
Ein Gespräch über Moral und warum man ein ‚Nein‘ als Bereicherung sehen sollte. Konflikte kennen wir alle. Als Bereicherung empfinden sie die wenigsten von uns. Einer, der genau das empfiehlt, ist der Gast dieses Highlights. Klaus Eidenschink ist Organisationsberater und Coach. Er plädiert dafür, Konflikte anders zu betrachten. Und in diesem Kontext zum Beispiel ein ‚Nein‘ als Bereicherung zu verstehen. Warum er das so sieht, diskutiert er mit Georgiy Michailov in diesem Auszug aus der SMP LeaderTalks-Folge #41 „Das Gute am vermeintlich Schlechten“. Außerdem teilt er seine Definition eines Konflikts und erklärt, warum man seiner Meinung...
2024-08-21
09 min
Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung
191 - Impuls der Woche: Stabilität ist das Ergebnis von Dynamik
In dieser Folge begeben wir uns auf eine philosophisch, physikalischen Abstecher, um der Frage nachzugehen, wieso unsere Welt von Pipolaritäten durchzogen zu sein scheint. Dabei wird uns das Naturgesetz der Entropie behilflich sein. Wir sprechen über offene und geschlossene Systeme und warum dieser Unterschied so wichtig ist. Daraus resultieren ganz praktische Ableitungen für deine Arbeit. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-mussen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängig...
2024-06-28
10 min
Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 325: Normalisierung von Widerspruch und Interne Revision
(7:08 Min.) „Die Normalisierung von Widerspruch schafft für soziale Systeme einen gewissen Schutz davor, dass sich Konflikte verfestigen.“ Dieser Satz stammt aus dem Buch „Die Kunst des Konflikts“ von Klaus Eidenschink, erschienen im Carl-Auer Verlag. Dass mich dieser Satz inspiriert hat, können Sie sich sicherlich denken. Meine Gedanken dazu hören Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
2024-06-16
07 min
Besser verbunden!
Sonderfolge – Der Konflikt
zu Gast: Bianca Bendisch (IKU – Die Dialoggestalter) In unserer Sonderfolge zum zweiten EMW-Online-Seminar begrüßen wir Bianca Bendisch als Interviewpartnerin. Bianca arbeitet bei IKU, die Dialoggestalter und betreut dort u.a. die Themen Moderation, Bürgerdialoge und Dialogprozesse. Wir haben im Gespräch den Konflikt als solches, aber auch die Sorge vor ihm betrachtet und haben sogar kurz den guten Goethe gestreift. Wer es nicht zum Online-Seminar geschafft hat, hat hier nun noch einmal die Gelegenheit in das Interview reinzuhören. Falls ihr tiefer ins Thema einsteigen wollt, empfehlen wir Euch zwei Bücher, die wir in u...
2024-05-21
11 min
Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung
185 - Die Kunst des Konflikts mit Klaus Eidenschink
Klaus Eidenschink bezeichnet sich selbst als Wanderer zwischen den professionellen und theoretischen Welten. Im Kern sei er so etwas, das man früher Privatgelehrter genannt hat. Kein Wunder also, dass wir uns über viele interessante Themen in dieser Folge unterhalten. Es geht um Konflikte, wie sie entstehen und warum sein Buch "Die Kunst des Konflikts" eine bisher dagewesene Lücke schließt. Wir reden auch über Agilität und warum nicht nur der Idealismus Einzug in vielen Unternehmen hält. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https...
2024-05-17
1h 17
let's lead – führ dich, führ andere
#144 Ein Podcast über Konflikte.
„Dann kauft halt noch einen Teller! Was ist daran so schwer?!“Erinnerst du dich an die böse Fee in Dornröschen? Die war ja im Grunde nur deshalb böse, weil sie nicht zur Party eingeladen war. Auf's Abstellgleis geschoben, weil es nur 12 goldene Teller gab. Als ob!Und dann saß sie in ihrem Feenturm und war stinksauer. Den Rest kennst du ...Ganz ähnlich ist es mit Konflikten. Wenn wir sie verdrängen, herunterspielen oder vertagen – sie also nicht zur Party einladen – dann entfalten sie mit Freuden ihre zerstörerischen Superkräfte.
2024-05-10
33 min
re4ming Monday
#32 Du willst Veränderung? 8 Tipps, die dir dabei helfen, aus dem Quark zu kommen und dranzubleiben
Die Tatsache, dass du hier bist, spricht dafür, dass du etwas in deinem Leben verändern möchtest. Du hast den Wunsch nach einem glücklicheren, gesünderen, leichteren, erfolgreicheren oder sonst wie verbesserten Leben. An dieser Stelle (...........) kannst du deinen Wunsch in Gedanken einfügen. Und auch wenn wir uns etwas sehnlichst Wünschen, passiert häufig dasselbe wie mit den guten Vorsätzen an Silvester: wir starten mit Schwung ins neue Jahr, stehen (sinnbildlich) am 2. Januar um 6 Uhr morgens in unseren neuen Sportklamotten im Fitness-Studio und spätestens in der 2. Februarwoche ist der "Spuk" wieder vorbei. Wir...
2024-05-06
27 min
Projektmanagement & PMO
# 112 Die Kunst des Konflikts: So gehen Sie souverän damit um (Buchtipp)
Interview mit Klaus Eidenschink Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Und warum ist es nicht förderlich, wenn wir alle zu jeder Zeit zufrieden stellen? In der heutigen Episode spricht Johann Strasser mit Buchautor Klaus Eidenschink darüber, welche Kompetenzen es braucht, um mit Konflikten souverän umzugehen und sie als Werkzeug optimal zu nutzen. Dabei dient das Buch als Übungs- und Nachschlagewerk, dass uns gleich eine ganze Reihe an praxiserprobten Methoden mit an die Hand gibt. In unterschiedlichen Situationen helfen sie, eigene Verhaltens- und Erlebnismuster zu refle...
2024-04-30
52 min
LernXP: Der LernXplorer Podcast
Die Kunst des Konflikts
In vielen Organisationen herrscht eine dysfunktionale Pseudoharmonie. Manchmal braucht es an der richtigen Stelle Konflikte, um Entwicklungen zu ermöglichen. In dieser Podcastfolge diskutieren wir, basierend auf dem Buch „Die Kunst des Konflikts“ von Klaus Eidenschink, das Thema Konfliktregulation. Meine Gäste Kristin Stein, Julia Erbut, Dennis Thelen und ich haben dieses Buch im Rahmen unseres Buchclubs #anderslernen gelesen. Wir sprechen also meist über Konflikte auf sehr niedrigem Niveau, bei denen einfach zwei verschiedene Positionen aufeinandertreffen, die gegensätzlicher Meinung sind. Häufig treten solche Konflikte auf, wenn etwas Neues kommt und man sich gemeinsam entscheid...
2024-04-21
1h 06
Bargespräche an der tgabar.de
#27 tgabar - Die Kunst des Konflikts
Konflikte gehören zum Planungsalltag. Um haben eine Funktion: Veränderungen zum Besseren ermöglichen. Damit diese Veränderungen die sachlich Beste, sozial verträglichste und zeitlich ressourcenschonendste Lösung erreichen, müssen Konflikte klug reguliert werden. "Die Kunst des Konflikt"s von Klaus Eidenschink ist unser Lesetipp für das Frühjahr 2024. Roman bringt bestimmt bald mehr dazu an der tgabar.de...
2024-04-19
19 min
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
18. Klaus Eidenschink: Achtsamkeit, Narzissmus und die Kunst des widersprüchlichen Denkens
Ist Achtsamkeit gut oder schlecht? Befähigt sie Menschen, sich selbst und andere umfassend wahrzunehmen? Oder sorgt sie dafür, dass Menschen sich und ihre Gefühle anpassen, egal unter welchen Bedingungen? Unterstützt Achtsamkeit Mitgefühl oder schürt sie Egoismus? Befreit die Achtsamkeitspraxis von Zwängen oder bringt sie weitere Zwänge mit sich - etwa den Zwang zum Glücklichsein, zum positiven Denken, zum Meditieren etc. „Auf der anderen Seite vom Pferd gefallen ist auch nicht geritten. Darum wehre ich mich gegen diese Art von Polarisierungen, wo man das Einatmen gegen das Ausatmen au...
2024-04-15
1h 39
Ein gutes Gefühl. Aha-Erlebnisse und fundierter Rat für dein erfülltes Leben. Mit Psychologin Ulrike Scheuermann und Sinnsucher.de
Verdeckter Narzissmus in Beziehungen. Wie wird man ein Narzisst?
In dieser Folge wirft Ulrike einen Blick auf die Seite des narzisstischen Partners: Wie wird jemand zu einem Narzissten – oder besser gesagt: Zu einer Person mit narzisstischen Nöten? Warum spielen Abwertung, Überhöhung und Empathielosigkeit eine so große Rolle und was bewegt und motiviert die Person überhaupt, sich so zu verhalten?Zu Beginn der Folge geht Ulrike außerdem noch kurz auf die Erkenntnisse ein, die sie mit Turid Müller in der ersten Folge herausgearbeitet hat. Die Übung von Turid Müller findest du auch als Arbeitsblatt unter www.sinnsucher.de/podcast. Ulrikes wei...
2024-04-10
30 min
dvct Coaching- und Trainingsbuch
Klaus Eidenschink: Die Kunst des Konflikts
Das Leben ist voller Konflikte und nicht alle lassen sich lösen. Klaus Eidenschink zeigt in seinem Buch "Die Kunst des Konflikts" jedoch, dass wir neue Ideen, neue Möglichkeiten und neue Kraftquellen entdecken können, um zu lernen mit diesen Konflikten umzugehen. Der dvct zeichnet Klaus Eidenschinks Werk als „Coaching- und Trainingsbuch des Jahres 2023/2024“ aus.
2024-02-29
25 min
ICF Germany
Kunst des Konflikt
Klaus Eidenschink · Organisationsberater,Coachingausbilder, ExekutiveCoach · Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC), · Studium der Theologie, Philosophie und Psychologie · Verheiratet, 2 erwachsene Töchter · Gründer und Leiter von "HEPHAISTOS, Coaching-Zentrum München", Aus- und Fortbildungsgänge für Trainer und Berater · In der Geschäftsleitung des Gestalttherapeutischen Zentrums Würmtal Gegenwärtige Schwerpunkte der Beratungstätigkeit: · Beratung und Coaching des Top-Managements von großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen in Fragen der Konfliktbewältigung, Changemanagement und der Entwicklung von Vorstands- und Geschäftsführer...
2024-02-09
29 min
Weiterdenken
Hört auf, Menschen zu ettikettieren!
Ein Gespräch über narzisstische Nöte Etiketten sind das Problem und nicht die Lösung. Svenja Hofert unterhält sich mit Klaus Eidenschink über Narzissmus. Seine These: Narzissten gibt es nicht, nur narzisstische Nöte. Diese entstehen z.B., weil Menschen gefangen sind in den Vorstellungen ihrer Eltern. Das "Label" hilft am Ende niemanden weiter, denn es geht darum, einen Ausweg zu finden - und vielleicht zu sich selbst. Das Gespräch beschäftigt sich mit den verschiedenen Ebenenen von Narzissmus in Unternehmen und Führungskräften. Es geht auch um die Frage, wie Berater*innen damit umgehen. Ein Gespräc...
2024-02-08
1h 05
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#156 "Warum gibt es keine Narzissten?" - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Klaus Eidenschink
In dieser Episode des Paperwings Podcasts spricht Gastgeber Danny Herzog-Braune mit dem Organisationsberater, Coaching-Ausbilder und Executive Coach Klaus Eidenschink über das Thema Narzissmus. Eidenschink, der bereits mehrere Bücher zu diesem und verwandten Themen verfasst hat, räumt mit dem Missverständnis auf, dass Narzissmus eine angeborene Charakterschwäche sei. Stattdessen versteht er narzisstische Verhaltensweisen als Ausdruck von inneren Nöten, die oft mit einem Mangel an Selbstwahrnehmung einhergehen. Eidenschink erklärt, dass diese Nöte häufig ihren Ursprung in fehlender Resonanz oder in seelischer Vereinnahmung zu Beginn der Selbstentwicklung haben. Er betont, dass es wichtig ist, die Not hinter de...
2024-01-26
1h 00
managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Liebe Konflikte: Immer da – und das ist auch gut so
Ob verdeckt oder offen: Konflikte gibt es in jeder Organisation, jeden Tag. Sie reiben uns oft auf, sind aber nicht zwangsläufig dysfunktional. Im Gegenteil: Konflikte haben ihr Gutes. Betrachten wir sie aus systemtheoretischer Warte als eigenes „System“, können wir sie besser verstehen, klüger handhaben und am Ende sogar lieben lernen. Was dazu gehört, beschreibt Klaus Eidenschink in der neuen Serie „Liebe Konflikte“. Den Start machen sieben Ausgangsprinzipien.
2024-01-19
19 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #218 - Johanna Bath „Hybrides Arbeiten - Sinn und Unsinn einer Büroquote“
Shownotes zur Sendung 218 Johanna Bath, Website Talentista Now Johanna Bath bei LinkedIn Wolfgang Pfeifer Georgiy Michailev bei LinkedIn Mark Poppenborg bei LinkedIn Good Work Podcast “Es gibt keine Narzissten” mit Klaus Eidenschink Klaus Eidenschink, Website Klaus Eidenschink bei LinkedIn MarkUp Podcast mit Georgiy Michailev Working. What we do all day - von Michelle und Barack Obama, Netflix-Serie Bosetti Late Night mit Marlene Engelhorn und Tijen Onaran Radikal weg, Buch von Michael Habighorst und Christian Pukelsheim Michael Habighorst bei LinkedIn Christian Pukelsheim bei LinkedIn Oliver Sowa bei LinkedIn COMMUNITY EVENTS WeSession online am Mittwoch 17.01.24: “Hybrides Arbeiten” mit Prof. Dr. Johanna Bath WeSession online, ab 17...
2024-01-07
44 min
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Klaus Eidenschink: "Es gibt keine Narzissten"
Der Psychologe und Bestseller Autor Klaus Eidenschink mit einer notwendigen Differenzierung des Etiketts Narzisst Etiketten sind für Flaschen, nicht für Menschen. Wir sind schnell bei der Hand, wenn es um Etikettierung von Verhalten geht. Häufig überziehen wir dabei nicht nur einzelne Verhaltensweisen, sondern gleich den ganzen Menschen mit einer pathologischen Zuschreibung. Ganz oben auf dieser Liste rangiert Narzissmus. Immer häufiger wird das, was eigentlich als Diagnose in die Hände berufener TherapeutInnen und Ärztinnen gehört, leichtfertig Menschen auf den Kopf zugesagt: Das ist ein Narzisst. Woher kommt dieses Bedürfnis, alles und...
2024-01-04
1h 10
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
GOOD WORK: Der große Jahresrückblick 2023
Die 10 Top Kategorien bei GOOD WORK mit einem Blick auf sämtliche Gäste und Gästinnen in 2023 Das große Jahresfinale 2023 bei GOOD WORK – dem Salon für gute Zusammenarbeit und zukunftsfähige Arbeitskultur. Übersicht über alle Folgen und Events von GOOD WORK im Jahr 2023 mit kurzen Videoeinspielungen und O-Tönen aus den Original-Podcast-Folgen. Ein kurzer Ausblick auf das Jahr 2024 bei GOOD WORK. Die Top10 Kategorien und ihre Stimmen der GOOD WORK Folgen: 1 GOOD WORK Prinzip: Beziehungsgestaltung Karin Lausch Kathrin Köhler Rüdiger Maas Heiko Kolz und Florian Städtler
2023-12-31
1h 15
Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung
161 - Fallstricke der Agilität mit Florian Zapp
Heute zu Gast: Florian Zapp, Geschäftsführer der Storylines GmbH in Hamburg und Host des Podcasts systemisch - agil. Wir reden darüber, welche Fallstricke aus Sicht der Systemtheorie der Agilität das Leben schwer machen. Unsere drei großen Themenblöcke sind 1) Hierarchie und Macht 2) Mindset 3) Konflikte Links: Florian Zapp: https://www.linkedin.com/in/florian-zapp-384876202/ Storylines Hamburg: https://www.storylines.hamburg Systemisch agil: https://systemisch-agil.podigee.io Interview mit James Priest: https://open.spotify.com/episode/1KV7hagSSW1yuuboWnOzm4?si=cee4a532247541ba Der Zweck von Hierarchie: https://open.spotify.com/ep...
2023-12-01
1h 06
Carl-Auer Sounds of Science
#175 Klaus Eidenschink - Es gibt keine Narzissten!
Kaum ein psychologisches Etikett ist heute so beliebt wie das des Narzissten. Unser heutiger Gast Klaus Eidenschink hat bereits mit seinem Bestseller Die Kunst des Konflikts für Klarheit und praktische Orientierung beim Schüren und Beruhigen von Konflikten gesorgt. Jetzt räumt er auch beim Thema Narzissmus mit einem Missverständnis auf: Es gibt keine Narzissten! – Die Resonanz auf sein neues Buch mit diesem Titel – eine, wie er es nennt, „Handreichung für alle und jede(n)“ – ist enorm. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de...
2023-11-29
40 min
SMP LeaderTalks
#41 | Das Gute am vermeintlich Schlechten – Klaus Eidenschink trifft Georgiy Michailov
Über die (Dys-)funktionalität von Konflikten, Narzissmus und Bühnenkompetenz „Die Normalisierung des Neins würde helfen, Konflikte nicht als Gegensatz zur Harmonie zu sehen.“ Wenn Sie an Konflikte denken, dann denken Sie wahrscheinlich an nichts Gutes. Konflikte sind unbequem und unangenehm. Sie stören unser Harmoniebedürfnis und haben einen negativen Beigeschmack. Was aber, wenn wir Konflikte anders betrachten? Wenn wir z. B. ein „Nein“ als Bereicherung und nicht als Widerspruch sehen? Der Gast im aktuellen SMP LeaderTalk plädiert dafür, Konflikte nicht unbedingt zu lösen, sondern sie vor allem zu regulieren. „Die Frage, was...
2023-11-08
1h 26
Metatheorie der Veränderung Podcast
Schwerpunkt: Konflikt
Im vorerst letzten Podcast unserer „Schwerpunkt-Reihe“ kommt noch einmal das Thema Konflikt auf den Tisch. Aus aktuellem Anlass. Denn das neue Buch von Klaus Eidenschink „Die Kunst des Konflikts“ und diverse Weiterbildungen am Hephaistos Coaching-Zentrum München setzen einen Spot auf eine etwas andere Konflikttheorie. Eine, die Konflikte nicht immer nur beruhigen oder gar lösen möchte, sondern das kreativ evolutionäre Potenzial von Konflikten in den Mittelpunkt stellt. Denn Konflikte helfen uns, Zukunft zu gestalten und neue Ordnungen entstehen zu lassen. Zu Gast daher Klaus Eidenschink, Autor, Entwickler der Metatheorie der Veränderung und Mit-Gründer des Hephaistos Coaching-Zentr
2023-10-06
22 min
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Klaus Eidenschink: "Die Kunst des Konflikts"
Der Psychologe Klaus Eidenschink über den Umgang mit Konflikten Können wir Konflikte lösen? GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik in New Work. Und die Aussage ist: Nicht alles, was neu ist, ist gut. Nicht einmal alles, was gut ist, ist gut. Es gibt auch das Schlechten im Guten. Das zumindest ist die Überzeugung des namhaften Psychologen, Therapeuten und Konfliktberaters Klaus Eidenschink. Die Harmonie um ihrer selbst willen ist ihm ein Graus. Aus gutem Grund. In seiner Funktion als Therapeut und Berater hat er in den vielen Jahrzehnten seines Wirkens immer wieder erleben und erke...
2023-10-06
1h 09
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#134 "Wie schüre und beruhige ich Konflikte?" - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Coachingausbilder Klaus Eidenschink
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „„Wie schüre und beruhige ich Konflikte?“ Für diese Folge habe ich den Organisationsberater, Coachingausbilder und Executive-Coach Klaus Eidenschink eingeladen. Zu hören war er hier zuletzt in der Folge 116 über die Metatheorie der Veränderung. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in diversen Zeitschriften und Büchern. Fernseh- und Radiointerviews für verschiedene deutsche Sender. Gibt Regelmäßige Vorträge auf Kongressen, Tagungen und Firmenevents. Kolumnen zu Managementthemen in verschiedenen Zeitungen, u.a. der Süddeutschen Zeitung. Hintergrund seines eigenen Beratungsstils sind...
2023-08-25
1h 04
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#136 - Entscheidungen und ihre Paradoxien. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink
Weshalb Entscheidungen treffen eine Kunst ist, die von ausgreifender Reflexion begleitet sein sollte. Betrachtet man den Entscheidungsprozess soziologisch, erkennt man die Zweiwertigkeit von Entscheidungen: Etwas ist gewollt und etwas anderes wird zugleich nicht gewollt, etwas wird ausgewählt und etwas anderes wird abgewählt. Zudem ist beachtlich, das im Vorfeld Erwartungen an die Entscheidung und Entscheidungsträger gestellt werden, so dass die Entscheidung auch eine Erwartungsreaktion ist, die dadurch sich selbst Sinn verleiht. Und obendrein sind Entscheidungen in mehrerlei Hinsicht paradox. Klaus Eidenschink: Studium der Theologie, Psychologie und Philosophie, Dipl.-Theologe, Senior Coach und Ausbilder (DBVC), Gestalttherapeut (DVG...
2023-07-28
45 min
Carl-Auer Sounds of Science
#160 Klaus Eidenschink - Die Kunst des Konflikts
Heute zu Gast ist der Coach, Organisationsberater und Ausbilder Klaus Eidenschink. Sein soeben erschienenes Buch Die Kunst des Konflikts – Konflikte schüren und beruhigen lernen erfährt große Resonanz und viel großartiges Lob. Die erste Edition war nach kurzer Zeit ausverkauft, die Nachauflage läuft bereits auf Hochtouren in den Druckmaschinen. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
2023-07-12
43 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Organisationale Veränderung braucht psychische Wahrnehmung
Wenn die Systemtheorie behauptet, dass Organisationen kommunizieren, aber nicht wahrnehmen können, und Menschen wahrnehmen und sprechen, aber nicht kommunizieren können, dann sorgt dies des öfteren für Empörung. Es wird darin eine Herabwürdigung des Menschen o.ä. gesehen wird. Aber genau das Gegenteil ist der Fall! Organisationen brauchen für Veränderungen ihrer Entscheidungsmuster nichts so dringend, wie psychische Wahrnehmung. Das sei so deutlich gesagt, weil auf diese Weise die psychischen Fähigkeiten einen sehr präzisen Ort in der Organisationsdynamik bekommen. Um diesen Ort wird es in diesem Podcast kurz und knapp gehen.
2023-07-07
06 min
people & culture - Meeting mit dem Arbeitsleben
#13 Gedankenpflanzen - Veränderungsprozesse
Veränderungen. Wer kennt sie nicht?! Oft zeigen sie sich von ihrer unangenehmsten Seite..meist dann, wenn wir sie überhaupt nicht brauchen können. Dabei geht es nicht ohne sie. Sie bereiten uns neue Möglichkeiten und sind die Grundlage für Weiterentwicklung - durch sie gelangen wir “ins nächste Level”. Auch im Arbeitsleben. In unserer neuen “Gedankenpflanzen”-Folge sprechen wir über das Thema Veränderungsprozesse und darüber… was mit Veränderungsprozessen gemeint ist wie uns das “House of change” dabei unterstützen kann, die Gefühlszustände, die mit Veränderungen einhergehen, zu verstehen worauf Organisatio...
2023-06-14
15 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Alle reden über sie als wäre sie ein Ding. Eines, das man entweder lieben oder fürchten sollte. Künstliche Intelligenz ist Projektionsleinwand und für manche auch ein Sehnsuchtsort. Was wir bislang weniger in den Fokus nehmen: Wie reagieren wir selbst? Und warum? Warum KI das Potenzial hat, uns kräftig in Schwingung zu bringen und sogar Stress auszulösen und was das für adäquates Handeln heißt, besprechen wir in diesem Schwerpunkt. Unter anderem mit unserem Gast Peter Kabel: Serienentrepreneur, Venture Capitalist in Indien und China und Professor an der HAW Hamburg.
2023-06-02
46 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Veränderungen geschehen jenseits von richtig und falsch
Solange es Organisationstheorien gibt, gibt es Vorschläge zu Verbesserung von Organisationen. Die „Search for Excellence“ ist überall zu beobachten und Berater präsentieren ihre Rezepte. Diese werden als „Best Practice“ zur allgemeinen Anwendung empfohlen. Diese Idee, dass etwas für die eine Organisation gut sei, weil es sich in einer anderen bewährt hat, ist ein kaum in Frage gestelltes Prinzip. Letztlich beruht es auf einem maschinellen, trivialen und technizistischen Verständnis von Organisationen: Wenn es für den einen gesund ist, muss es für den anderen auch gesund sein. Das stimmt in der Medizin genauso wenig wie in der Beratung.
2023-05-05
06 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Organisationen sind nie human, sondern immer organisational!
Theoretische Konzepte, die leicht Zustimmung erfahren, sollte man mit Vorsicht genießen, da sie oft in Theorie gepackte Wunschvorstellungen sind. Die Idee, dass Organisationen human sein sollen ist so ein Konzept. Organisationen sollen demnach für den Menschen da sein und das Glück der Mitarbeiter steigern. Doch ist das theoretisch wie praktisch haltbar oder auch nur erstrebenswert? Wir meinen hier: Nein! Im Gegenteil – es kann den Menschen wie den Organisationen durchaus schaden.
2023-04-07
08 min
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#116 Was ist die Metatheorie der Veränderung? - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Klaus Eidenschink
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Was ist die Metatheorie der Veränderung?“ Für diese Folge habe ich den Organisationsberater, Coachingausbilder und Executive- Coach Klaus Eidenschink eingeladen. Sie verstehen nicht, wie es zu dieser Entscheidung kommen konnte? Sie fragen sich, warum der gewünschte Effekt nicht eingetreten ist, obwohl doch jeder Schritt wohlüberlegt war? Nichts wird in Organisationen mehr diskutiert als Entscheidungen. So wartet man gefühlt eine halbe Ewigkeit darauf, dass „mal“ eine getroffen wird, und dann fällt sie auch noch anders aus als gedacht, obw...
2023-04-07
1h 07
Metatheorie der Veränderung Podcast
Schwerpunkt: Stabilität
Es ist viel in Bewegung in Wirtschaft und Gesellschaft. Für manche zu viel. Bei vielen entsteht gerade richtiggehende „Stabilitäts-Sehnsucht“. Gepaart mit dem Wunsch, dass irgendetwas einfach mal so bleiben möge, wie es gerade ist. Doch Stabilität ist kein Zustand, den man einmal erreicht, und dann nicht wieder verliert. Im Gegenteil: Stabilität braucht viel Aktivität. Gefragt ist ein ständiges Steuern zwischen dem (bewussten) Verändern und dem Bewahren - im Team, in Unternehmen und im eigenen Inneren. Wir beleuchten den Unterschied zwischen Stabilität und Stagnation, sprechen über Rituale als Möglichkeit, stabile Zonen gut zu navigier...
2023-03-03
27 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Veränderung benötigt pathische Kompentenz
In der neu startenden Reihe mit Ausführungen zur Frage, wie Organisationen sich (nicht) verändern, dreht sich die erste Folge um den etwas ungewöhnlichen Begriff der pathischen Kompetenz – einer bislang wenig diskutierten Form von Resonanz der Mitarbeiter und Teams auf Changevorhaben. Diese Fähigkeit besteht darin, mit dem umzugehen, was sich nicht dem eigenen Willen fügt. Dazu braucht es auf Seiten der Mitglieder der Organisation ein emotionales Wissen, wie man sich von Ideen, Idealen, Liebgewonnenem oder Überzeugungen löst, wie man mit guten Gefühlen nachgibt und wie anderen Einfluss gewährt.
2023-02-03
08 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Über die Lust am Entscheiden und die Leichtigkeit der Wahl
An was kann man Beratungserfolg festmachen, wenn man sich von problematischen Vorstellungen wie seelischer Gesundheit, High-Performance-Teams-Faktoren oder Best-Practice-Konzepten für Organisationen distanziert oder sie ganz aufgibt? Wenn es das (eine) richtige, glückende Leben, wenn es die (eine) richtige Form der Zusammenarbeit, wenn es die (eine) richtige Form ein Unternehmen zu organisieren nicht gibt, weil all diese Fragen ohne Kontext (was, wer, wo, wie, wann, warum) nicht zu beantworten sind – was bleibt dann an allgemeinerOrientierung für Beratung von Menschen, Teams und Organisationen, die sich verändern wollen oder müssen?
2023-01-06
08 min
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
95. Über das Eigenleben von Organisationen und Konflikten und das Coaching von Mächtigen (Klaus Eidenschink)
Christina Grubendorfer im Gespräch mit Klaus Eidenschink Haben Organisationen den Menschen zu dienen? Gar human zu sein? Was würde man sich damit einhandeln? Und warum kann organisationaler Purpose auch als eine kryptoreligiöse Vorstellung verstanden werden? Dies sind nur einige von vielen "großen" Fragen, an denen wir in unserer heutigen Folge mit unserem Gast Klaus Eidenschink vorbeikommen… Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://become-better.org/podcast/ Regelmäßig Neues von LEA erfahren?! Einfach unseren Newsletter abonnieren: https://tinyurl.com/lea-newsl...
2022-12-14
45 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Schwerpunkt: Einfach Angst
Die Angst ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Angesichts von Krieg und Krisen findet sie ihren Platz auf den Titelseiten populärer Magazine, in Talkshows und vielen Beiträgen auf Social Media. Früher erschien sie dunkel, schwer und scheinbar unüberwindbar. Doch neuerdings präsentiert sie sich so manches Mal auch ein wenig leichter, grundsätzlich akzeptabel und sogar mit einem Funken Mut dabei. Warum es so wichtig ist, sich der eigenen Ängste bewusst zu nähern statt sie kategorisch abzuweisen, was Mut ganz konkret heißen kann - und wie und warum die Angst ihren Platz auch in Organi...
2022-12-02
28 min
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr
Wenn ein Teammitglied die Teamdynamik stört (mit Vanessa Hänf)
Egal, ob eingespieltes Team oder neues Team, egal, ob agil-erprobt oder -unerfahren: Ein einzelnes Teammitglied kann einen großen positiven, wie negativen Einfluss auf die gesamte Teamdynamik haben. Vanessa Hänf hat einen Master in Soziologie und arbeitet als Scrum Masterin bei der cosee GmbH. Mit ihr haben wir einen Themenvorschlag von Mira aus unserem Slack diskutiert. Hier fragt sie, was Team und Scrum Master tun können, wenn ein Teammitglied das Team angreift und die Teamdynamik stört. Auch Vanessa musste ihrem ersten Scrum Team helfen, sich durch einen schwierigen Konflikt zu navigieren. Aus diesen Erfahrungen betr...
2022-11-29
54 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Beratung muss verunsichern
Beratung, die nicht Symptome kuriert oder die Stabilisierung optimiert, kombiniert eine Theorie der Unsicherheit mit einer Praxis der Verunsicherung. Sie ist auf diese Weise im Kern immer imaginativ, bringt neue, andere Möglichkeiten ins Spiel! Unsicherheitskompetenz wird somit ein Kernmerkmal professioneller Veränderungsberatung. Dazu braucht es ein gehöriges Maß an Unerschütterlichkeit auf Seiten des Beraters oder der Beraterin. Man muss Halt, Orientierung, Vertrauen anbieten können und sehen, wo sie nötig sind, sonst fehlt der Beratung die Basis für die notwendige Labilisierung als Übergang in eine neue Ordnung.
2022-11-04
07 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Interne Beratung – geht das?
Wenn man darüber nachdenkt, wie Beratung funktioniert, kommt man unweigerlich an der Frage vorbei, wie interne Beratung gestaltet werden kann oder muss. Mit interner Beratung sind hier gemeint, die Consulting- oder HR-Abteilungen großer Konzerne, einzelne HR-Mitarbeiter mit Beratungs- und Coachingkompetenz (und -aufgaben), Supervisoren der gleichen sozialen oder pädagogischen Institution etc. Es geht also um die Situation, dass Berater und zu Beratende Sub-Systeme eines gemeinsamen Systems sind. Das schafft mehrere Besonderheiten, von denen in dieser Episode die Rede ist.
2022-10-07
07 min
dvct Coaching- und Trainingsbuch
Ulrich Merkes / Klaus Eidenschink: Entscheidungen ohne Grund – Organisationen verstehen und beraten
Egal ob flach oder hierarchisch, agil oder traditionell: In jeder Organisation sind Entscheidungen der kritische Faktor. Klaus Eidenschink und Ulrich Merkes beschreiben in diesem Podcast, wie in Organisationen so viele Entscheidungen „ohne Grund“ gefällt werden – und warum das gar nicht schlimm sein muss. Ein versöhnlicher, vergnüglicher und erhellender Blick auf die ach so schweren Entscheidungssituationen im Unternehmen…
2022-08-29
17 min
New Work Works
#46 Über New-Work-Nebenwirkungen und organisationale Veränderung | Mit Klaus Eidenschink
#46 Über New-Work-Nebenwirkungen und organisationale Veränderung | Mit Klaus Eidenschink by humanfy
2022-07-05
51 min
Handelsblatt Rethink Work - Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung
“Wenn wir zu viel erwarten, ist das Unglück vorprogrammiert” - Coach über den Purpose-Hype
Rethink Work vom 09.05.2022 - Klaus Eidenschink sieht den Trend, dass Arbeit heutzutage stets Sinn ergeben soll, kritisch. Aber was wäre die Alternative? Düsseldorf - “Purpose”, also eine Aufladung der eigenen Arbeit mit Sinn, ist in vielen Unternehmen derzeit ein großes Thema. Da ist die heranwachsende Generation Z, die mehr von ihrer Arbeit erwartet, als “bloß” Geld zu verdienen. Die Start-ups, die mit “Impact” werben, den der Job bei ihnen habe – sei es gesellschaftlich, oder dass man selbst im Unternehmen einen Unterschied machen könne. Und auch die Corona-Pandemie hat bei vielen Menschen dazu geführt, dass sie ihre Arbeitszeit...
2022-05-09
40 min
Bereit für einen Kurswechsel?
Was bewegt junge Talente? Im Gespräch mit Lukas Malcharzik und Marc Strasser
165 Heute wollen wir im Kurswechselpodcast Employer Branding mal von der anderen Seite beleuchten Employer Branding ist immer noch ein Riesenthema für viele Unternehmen. Auch wir hatten das Thema schon mehrere Male bei uns im Podcast. Das Problem ist schnell erzählt: Wir steuern auf einen gewaltigen Fachkräftemangel hinzu und infolgedessen bemühen sich die Unternehmen, junge Talente für sich zu begeistern. Die äußere Verpackung der Unternehmen wird auf Hochglanz poliert und man verwendet sehr viel Energie darauf sich nach Außen bestmöglich zu präsentieren. Heute gehen wir mal bewusst einen anderen Weg und fr...
2022-03-30
57 min
Education NewsCast
ENC177 – Mythen und Good Practices im Change Management mit Eike Wagner
Eike Wagner ist Gründer, Berater, ehemaliger Professor und vor allem begeistert von Change und Transformation. Thomas interviewed Eike zu Mythen im Mainstream-Change wie Pilotprojekte, Stakeholder Interviews, Top Down Vorgehen und Verlassen der Komfortzone sowie häufig genutzte Frameworks wie die 8 Schritte von Kotter, Unfreeze-Change-Freeze von Lewin und die Change Kurve von Kübler-Ross.Ohne alles komplett in Frage zu stellen, plädiert Eike für ein reflektierteres Vorgehen ohne fixe Checklisten-Mentalität. Als Good Practices teilt er unter anderem paralleles Ausprobieren, transparente Backlogs, schneller Start mit Freiwilligen-Teams und konsequente Einbindung aller Mitarbeitenden. Auch teilt Eike seine Gedanken zu Eme...
2022-01-31
1h 07
Coaching to go
Podcast Jahresrückblick für 2021
Die Themen im Podcast 2021 bei Coaching-to-go Jahresrückblick zu machen, ist eine schöne Tradition. In diesem Podcast bekommst Du einen Teaser für jede der 28 Folgen in 2021 und weißt dann auch mehr über meine Interviewgäste in diesem Jahr. Ich kann nur DANKE sagen, an all meine tollen Interviewpartnerinnen, die da waren: Marion Quass-Reinhard, Janek Panneitz, Klaus Eidenschink, Andrea Ballschuh, Thorsten Visbal, Sarah Momoh, Carl-Heinrich Feddersen, Stephan Landsiedel, Siranus Sven von Staden, Carola Heine, Simone Winkler, Dr. Thomas Gehlert und Judith. DANKE auch an alle Hörerinnen, die mit ihrer Aufmerksamkeit und Feedbacks dafür sorgen, dass mir der...
2021-12-31
29 min
Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung
Herzlich Willkommen
Nur wer unterscheiden kann, kann Zusammenhänge erkennen. Erkenntnisse wirken wie wie Vexierbild - wie das berühmte Beispiel der jungen und alten Frau in einem Bild. Das Versteckte ist deutlich und unsichtbar zugleich. Deutlich für den der gefunden hat, wonach zu schauen er aufgefordert war, unsichtbar für den, der gar nicht weiß, dass es etwas zu Suchen gilt. Mit diesem Podcast möchten wir dich darauf aufmerksam machen, dass es durchaus etwas zu suchen und zu entdecken gibt. Dass es eine andere Sichtweise auf Organisationen und deren Eigenarten gibt, außerhalb von Mindset, Haltung und lee...
2021-12-14
02 min
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#41 - Spannungsfelder in Organisationen. Im Gespräch mit Oliver König
Welche Konzepte lassen organisationale Spannungsfelder, Zwickmühlen und Dilemmata erkennen? Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen. Inhalte: Angesprochene Konzepte zur Identifizierung und Einordnung von organisationalen Konfliktpotenzialen sind: Martin Claßen - Spannungsfelder im Change Management: https://www.leadership-insiders.de/change-leadership-zwischen-zwei-stuehlen-ein-gastbeitrag/ Friedemann Schulz von Thun – Riemann-Thomann-Modell: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-riemann-thomann-modell Friedemann Schulz von Thun – Wertequadrat: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-werte-und-entwicklungsquadrat Klaus Eidenschink – Leitprozesse zur Organisationsdynamik: https://metatheorie-der-veraenderung.info/wpmtags/organisationsdynamik/ Oswald Neuberger - Dilemmata der Führung: https://olev.de/f/f-dilemmata-neuberger.pdf Links: Oliver Königs Webseite...
2021-05-23
39 min
BTC Executive Podcast
Über die Tücken beim Entscheiden in der Krise
Klaus Eidenschink ist Executive Coach und Organisationsberater bei Eidenschink & Partner und berichtet in diesem Podcast über die Tücken beim Entscheiden in der Krise.
2021-04-14
17 min
Coaching to go
Was braucht es, damit wir uns verändern können?
Interview mit Klaus Eidenschink zum Thema: Selbstwahrnehmung als Schlüssel Im Interview mit Klaus Eidenschink gehen wir gemeinsam folgenden Fragen nach : Was hat unsere Fähigkeit uns selbst wahrzunehmen damit zu tun, ob und wie Veränderung gelingt? Warum fällt es uns schwer, uns und unsere echten Bedürfnisse wahrzunehmen? Warum geht bei ca. 50 % der Menschen der zukunftsweisende New Work Anspruch an Eigenverantwortung mit Überforderung einher? Warum braucht es viel mehr innere Arbeit als wir denken? Warum ist manches was uns gut erscheint, nicht gut für uns? Warum ist die Fähigkeit Neues zu lernen und das auch noc...
2021-04-08
1h 01
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #7 - 12 Neue Arbeit-Nuggets: Bücher, Podcasts, Filme
Sendung 7 im Überblick 00:00 Themen-Collage 00:55 Show Intro 03:29 Von der Uni in die Zukunft der Arbeit 09:40 Nuggets im Info-Schlamm - Intro 11:49 Nugget 1: Frederic Laloux "Reinventing Organizations" 14:00 Nugget 2: Gerhard Wohland, Matthias Wiemeyer "Denkwerkzeuge der Höchstleister" 15:24 Nugget 3: Wolf Lotter "Zusammenhänge" 26:33 Nugget 4: Armin Nassehi "Muster" 27:32 Nugget 5: Klaus Eidenschink "Metatheorie der Veränderung" 28:44 Nugget 6: Philipp Simanek "Praxisarena" 29:30 Nugget 7: Stefan Kühl "Brauchbare Illegalität" 30:10 Nugget 8: Frank Eilers "Arbeitsphilosophen" 30:48 Nugget 9: Maike van den Boom "Zum Glück gibt's Werte" 31:52 Nugget 10: Augenhöhe - der Film 32:51 Nugget 11: Hermann Vaske "Why are we creative?" 34:12 Nugget 12: Neue Narrative - das Magazin 36:44 Show Outro 38:29 Zugabe: Gerhard Wohland "Humor", Kidpenny "I Can't...
2020-12-27
42 min