podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Klaus Gourge
Shows
Zukunft zum Zuhören
Folge 53: Crazy World: Risiken und Chancen in der multipolaren Weltordnung
Wir erleben das Ende der alten Weltordnung. Was kommt jetzt? Was sich seit der Regierungsübernahme durch Donald Trump in den Vereinigten Staaten abzeichnet, ist nichts anderes als die Zerstörung eines Staates und die Zerstörung der Demokratie. Das hat Konsequenzen für die gesamte Weltordnung. In der neuen Folge von "Zukunft zum Zuhören" geht es darum, wie Widerstand in den USA möglich ist und wie die kommenden Jahre in einer "multipolaren Weltordnung" (S.P. Huntington) aussehen werden. Mirja, Klaus und Eike setzen keine rosarote Brille auf. Im Zentrum ihres Gesprächs steht vielmehr die Frage...
2025-03-08
55 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 52: Kann man Zukunft studieren - und wenn ja: wie geht´s und was bringt´s
"Zukunft zum Zuhören" beschäftigt sich mit Transformationsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir möchten nicht die letzte Generation sein, sondern die erste, die sich mit nachhaltigen Lösungen auf den Weg in eine bessere Zukunft macht. In unserer neuesten Folge sprechen wir mit Caro Scheurer. Caro studiert im zweiten Semester im MBA-Studiengang "Zukunftstrends und nachhaltiges Management". Klaus und Eike haben diesen berufsbegleitenden Studiengang vor rund zehn Jahren entwickelt. Höchste Zeit, einmal darüber zu sprechen, was in diesem Studium konkret passiert, worum es geht. Wir sprechen mit Caro über Zukunft studieren, über ihre Erwartungen, die Arbe...
2025-01-21
40 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 51: Elon Musk und der deutsche Gefühls-Wahlk(r)ampf
Der Bundestagswahlkampf und die populistische Provokation Ein Wahlkampf der Affektpolitik und der Suggestion von Nähe rollt auf uns zu. Dringlichkeit vor Wichtigkeit. Trump weist den Weg. Falsche Nahbarkeit statt Programmatik. Der Wähler der Jetztzeit straft ab und verhält sich in der Wahlkabine wie im Supermarkt. Mirja, Klaus und Eike, die drei von Trendtankstelle, erläutern die sich abzeichnenden Kommunikationsmuster der Bundestagswahl. Die Medizin, die uns weiterbringt und auch durch diesen Wahlkampf bringt: Skepsis. Skeptischbleiben, im Zweifel für den Zweifel. Mehr dazu solltet Ihr in Klaus preisgekröntem Essay "Die Geburt der Wissenschaft aus dem Ge...
2025-01-08
51 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 50: Was kommt 2025?
Transformationen sind komplex - aber es lohnt sich 2024 war das große Wahljahr. 2025 ist das Jahr, in dem geliefert werden muss. Und es ist das Jahr, in dem darüber entschieden wird, ob Mobilitäts-, Energie-, Wärme- und Ernährungswende auch eine zweite Trump-Administration überstehen werden? Mirja, Klaus und Eike debattieren unmittelbar vor Weihnachten, ob der "Point of no return" für die Transformation bereits erreicht ist. Wird also auch Trump die einzelnen Transformationsprozesse nicht mehr stoppen können? Beim Blick auf die unterschiedlichen "Wenden" zeigt sich, dass Transformationen komplexe Angelegenheiten sind, die nicht linear von A nach B einfac...
2024-12-23
49 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 49: Das gute Leben, Teil 3: Unsere Externalisierungsgesellschaft und wie sich die GenZ ein gutes Leben vorstellt
Wer isst sein Schnitzel mit "wahrem" Preis? Im dritten Teil unseres Podcasts zum guten Leben sprechen wir mit Louisa Häussler. Louisa ist in ihren 20ern, arbeitet als Nachhaltigkeitsmanagerin im Lebensmittelhandel und der Gastronomie. Das MBA-Studium "Zukunftstrends und nachhaltiges Management" hat sie mit einer Thesis abgeschlossen, die ein ungeheuerliches Experiment enthielt. Die Fragestellung: Finden sich Gäste, die ein Essen mit "wahren" Preisen bezahlen? Unter wahren Preisen versteht Louisa ein Schnitzel, das statt 20 Euro fast das Doppelte, nämlich 39 kostet, dafür aber alle Herstellungs- und Umweltkosten mit einbezieht. Die Resonanz bei den Gästen war "gemischt". Wer d...
2024-11-15
43 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 48: Das gute Leben 2: Von Resonanzverlusten und Abschiednehmen
Wie wir unser Verhältnis zur Welt reparieren können Nur wenn wir mit uns selbst klarkommen, können wir auch die Welt verändern. Das ist die Botschaft, die sich hinter Michel Foucaults Begriff der Selbstsorge verbirgt. In der neuen Folge unseres Podcasts "Zett hoch drei. Zukunft zum Zuhören" diskutieren wir, wie ein gutes Leben angesichts des Klimawandels gelingen kann. Gibt es eine Alternative zum "konsumistischen" Umgang mit unserer Welt? Mirja, Klaus und Eike erörtern, was wir tun können, um unsere Resonanzverluste mit Umwelt und Natur aufzuarbeiten. Beispielsweise sollten wir nicht nur auf den Fuß...
2024-10-15
28 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 47: Was ist im 21. Jahrhundert das gute Leben?
Selbstoptimierung oder doch besser Selbstsorge? Für die abendländische Philosophie steht das sogenannte "gute Leben"seit Jahrhunderten im Zentrum des Nachdenkens. Ist diese Frage überhaupt noch von Bedeutung, wenn wir uns tagtäglich mit „Reflexionen aus dem beschädigten Leben“ (Adorno) über Wasser halten müssen. Und ist es mittlerweile nicht komplett verantwortungslos, über das gute Leben zu reflektieren, während Millionen Menschen und die Ökosysteme leiden? Wir glauben, es ist wichtiger denn je. Der erste Teil unserer Expedition zu den Infrastrukturen, die auch im 21. Jahrhundert ein gutes Leben ermöglichen, führt uns zu fragwürdigen Selbstopti...
2024-09-22
41 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 46: Staatsmann Nagelsmann: Was macht Sport so politisch?
Die politisierte Fußball-Europameisterschaft und die Zukunft des Sports Unmittelbar vor dem Finale der Fußball-Europameisterschaft stellt das Team von „Zukunft zum Zuhören“ die Frage nach Sinn und Zukunft des Sports. Die Lage ist hochgradig politisiert, der hehre Sport wird dazwischen zerrieben. Wo alles politisch ist, meint jeder (auch der deutsche Fußballverband) sich bekennen zu müssen. Was bei der WM in Katar bekanntlich komplett schiefging, wurde bei der Europameisterschaft im eigenen Land durch eine überzeugende Mannschaftsleistung ziemlich souverän gekontert. Hauptgrund dafür: Ein junger Bundestrainer, der authentische Bundestränen verdrückte und vorübergend zum Staatsmann avan...
2024-07-13
38 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 45: Schadet der Rechtsruck in Deutschland der Wirtschaft und was können wir dagegen tun?
AfD, Rechtspopulismus und die Konsequenzen für den Standort Deutschland Wir haben ein Superwahljahr. In Ostdeutschland droht die AfD zur stärksten Partei zu werden. Wer sich die ganze Zeit fragt, ob das nicht auch dem Image der Unternehmen in Deutschland schadet, der liegt richtig. Seit einigen Wochen weisen insbesondere Großunternehmen darauf hin, dass die Popularität einer fremdenfeindlichen Partei wie die AfD Wachstumsziele in Gefahr bringe. Auch die Frage, wer künftig nach Deutschland einwandern möchte (Pflegenotstand, Fachkräftemangel, Demografiebeben), wenn eine fremdenfeindliche Politik zum Trend avanciert, rückt immer häufiger in den Vordergrund. Mirja...
2024-06-01
53 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 44: Suffizienz - eine Ethik der Genügsamkeit oder Freiheitsberaubung?
Führt der Weg aus der Konsumgesellschaft über einen kulturellen Wandel? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen sagt eindeutig: ja. In ihrer Studie zeigen die Autor:innen, dass ein Lebensstil des Genug möglich, gesünder und eine wichtige Maßnahme gegen Klimawandel und Artensterben ist. Wir als Bürger:innen müssten dafür nur ein neues Leben anfangen und bewusster konsumieren. Aber wer will das? Und wie geht das? Die drei von der Trendtankstelle diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge, ob eine Ethik des Genug in unserer Konsumgesellschaft umsetzbar ist und wie diese Transformation vonstatten...
2024-04-09
47 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 43: Biolebensmittel: Luxusgut, Klimaretter oder grüne Ideologie?
Einst Luxusaccessoire der urbanen Mittelschicht, dann Weltretter. Wird das nachhaltige "Prinzip Bio" jetzt im Kulturkampf zerrieben? Bio ist der weltweit höchste Qualitätsstandard bei Lebensmitteln. Da ist es nur folgerichtig, dass der Weg der Biolebensmittel in die Mitte unserer Gesellschaft weiter gefördert werden sollte, sodass potenziell jeder und jede in den Genuss der hochwertigen Ernährung kommt. Doch die Realität sieht anders aus. Die Biolandwirtschaft wurde von konservativer Seite lange ignoriert und muss noch heute mit strukturellen Benachteiligungen kämpfen, dabei ist Bio auch ein wichtiges Element bei der Bekämpfung des Klimawandels. Wir diskuti...
2024-03-05
50 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 42: Raus aus dem Hamsterrad und rein in eine neue Wirtschaft
"Mindful Leadership": Was es braucht, um Wirtschaft anders zu organisieren Ottilie Wenzler ist eine gefragte Beraterin für "Mindful Leadership" und Dozentin im MBA-Studiengang "Zukunftstrends und Nachhaltiges Management" an der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Sie spricht mit Mirja und Klaus über ihre eigene Transformation und ihren Weg in die achtsamkeitsorientierte Management-Beratung. Die drei sprechen über die Hürden bei einem Management-Konzept, das sich nicht nur an Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung orientiert. „Äh, ich bin dann mal aufmerksam“ reicht definitiv nicxht aus. Dafür braucht es konstruktives Entlernen und eine Veränderung der Wahrnehmung. Deswegen geht es in dem Gespräch auch...
2024-01-23
43 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 41: Was kommt 2024 und was uns im vergangenen Jahr am meisten beschäftigt hat
Der Ausblick von "Zett hoch drei" auf 2024 und darüber hinaus Das Jahr der Multikrisen, 2023, klingt aus. Mirja, Eike und Klaus schauen voraus auf 2024. Was uns 2024 auf jeden Fall beschäftigen wird, ist die Frage, wie wir in unserer Gesellschaft nachhaltige Veränderungen herbeiführen können und wie wir Veränderungen nachhaltig herbeiführen. Das Wahljahr mit Europa-Wahlen, Landtagswahlen in Ostdeutschland und den US-Wahlen führt unsere drei Zukunftsexperten zu der Frage, welche politischen Maßnahmen gegen die grassierende "Transformationsmüdigkeit" zu ergreifen sind. Schaffen wir den Sprung in die Zukunft nur, wenn wir die Menschen mehr an der Politi...
2023-12-27
1h 01
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 40: Die Gesellschaft neu erfinden - in 45 Minuten?
Gespräch mit Simon Mohn von "Reinventing Society" "Unsere Gesellschaft neu erfinden” – und das in 45 Minuten?! Mal wieder hat sich das „Zett hoch 3“-Team an einem eigentlich viel zu großen Thema versucht, dafür aber den perfekten Gast gefunden. Mit Simon Mohn von Reinventing Society lässt sich hervorragend vom Kleinen ins Große und wieder zurück denken, fantasieren, manche würden vielleicht auch sagen: spinnen. Wir finden: Nur so geht´s, wenn wir utopische und zugleich machbare Vorstellungen davon entwickeln wollen, wie wir in Zukunft leben wollen. Simon hat das zu seiner Berufung gemacht, ist Mitgründer d...
2023-10-31
49 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 38: Raffen wir es nicht: Ist die Menschheit zu dumm für den Klimawandel?
Was hat uns so kaputt gemacht, dass wir nicht einfachste Maßnahmen gegen die dramatisch fortschreitende Erderwärmung in die Wege zu leiten vermögen? Dummheit kann nicht kognitiv sein, sonst würden wir in der Gesellschaft anders mit dem bedrohlichen Klimawandel umgehen. Welche Mechanismen, so fragen wir in dieser Folge von „Zett hoch frei: Zukunft zum zuhören“, sind dafür verantwortlich, dass wir nicht verantwortungsvoller mit Energiewende, Verkehrswende und Klimawandel umgehen. Mirja, Klaus und Eike wühlen sich durch das Dickicht der menschlichen Dummheit, Dämlichkeit und Ignoranz. Ist die Menschheit in den vergangenen 250 Jahren wirklich nic...
2023-08-27
34 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 39: Den Klimawandel managen: Warum die Verantwortung eines Unternehmens nicht am Werkstor endet.
Wir sprechen mit Lisa Reethen, Chefin der Bosch Climate Solutions, über Gegenwart und Zukunft ihrer Arbeit. Wir sprechen mit Lisa Reethen, Chefin der Bosch Climate Solutions, über Gegenwart und Zukunft ihrer Arbeit. Lisa schließt gerade ihre Thesis innerhalb unseres MBAs "Zukunftstrends und Nachhaltiges Management" ab und verkörpert die Avantgarde des Industriekrösus Bosch auf dem Weg in die sozial-ökologische Transformation. Was macht ihr Projekt so außergewöhnlich? Bosch Climate Solutions berät eigene Kunden und Zulieferer dabei, den Aufbruch in die Dekarbonisierung zu wagen. Ein Großteil der Kohlendioxid-Produktion von Bosch liegt in den Liefer...
2023-08-06
41 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 37: Deutschland, Hitzesommer 2023: Ein Land im rasenden Stillstand
Freiheit ohne Überfluss, wie soll das gehen? Deutschland im Hitzesommer 2023 fühlt sich anders an. Dafür muss man keine Talkshows gucken, dafür reicht es auch, auf demn Straßenfest genauer hinzuhören. In Deutschland herrscht "rasender Stillstand" (Paul Virilio): Es passiert herzlich wenig, doch alle schlagen sich die Köpfe ein. Das sind keine guten Nachrichten, denn das bedeutet, dass das große Modernisierungsprojekt der sozial-ökologischen Transformation immer mehr in Frage gestellt wird. Mirja, Klaus und Eike diskutieren Gründe und Hintergründe für diese merkwürdige Stagnation. Die liegen in erster Linie in der Sphäre...
2023-07-31
29 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 36: Das ABC(D) der Resilienz
Warum Resilienz zukünftig so wichtig ist Fest steht: Resilienz wird künftig mehr als nur eine Stehaufmännchen-Philosophie sein. Die Allgegenwart von Resilienz in den Medien sollte nicht dazu führen, dass wir alles Negative, jedes Scheitern und jede Krise wieder dem einzelnen anlasten: "Hättest du doch mal besser aufgepasst…" Resilienz als Konzept ist ohne Zweifel in einer Gesellschaft gefragt, die sich ab jetzt (und möglichst schnell) an das Voranschreiten des Klimawandels anpassen muss. Die Weltbank geht davon aus, dass bis 2028 nicht weniger als zwei Billionen US-Dollar jährlich für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawa...
2023-07-21
44 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 35: Warum das Prinzip der Resilienz gerade jetzt so wichtig ist
In Zeiten der Multikrisen werden Widerstandsfähigkeit und Schwingungsfähigkeit für den einzelnen wie für Institutionen und Unternehmen immer wichtiger Mirja, Klaus und Eike beraten darüber, weswegen der Begriff Resilienz in den vergangenen Monaten eine solche Karriere gemacht hat. In Deutschland hat der Begriff jahrzehntelang kaum eine Rolle gespielt, wohingegen er in Großbritannien in der Philosophie schon im 17. Jahrhundert verwendet wurde. Unter anderem diente Resilienz im frühen 20. Jahrhundert in Großbritannien angesichts der beiden Weltkriege dazu, die Bevölkerung zu robustem, wiederständigem Handeln aufzufordern. Ende der 1970er Jahre wurde Resilienz auch hierzuland...
2023-05-15
37 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 34: Chat-GPT 4 - Wem gehört die KI?
ChatGPT erschüttert die Grundlagen der Wissensgesellschaft Ist das gerade nur ein weiterer aufgeblasener Techno-Hype, wie um das Metaverse, oder erleben wir tatsächlich die technologische Zeitenwende hin zur Künstlichen Intelligenz? Mirja, Klaus und Eike stellen fest, dass durch ChatGPT die Künstliche Intelligenz im Alltag angekommen ist - und auch bleiben wird. Das führt die drei zu folgenden Fragen: Beginnt jetzt das Zeitalter, in dem die Immersion, das Ineinander von Mensch und Maschine Realität wird? Wird Microsoft durch ChatGPT zu einem großen Player im Online-Marketing und haben wir in einem halben Jahr alle einen d...
2023-04-06
34 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 33: Chat-GPT - wenn Maschinen das Denken anfangen
Wie die neue Konversations-Software Arbeit und Alltag verändert Lange Zeit, bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts, galt Künstliche Intelligenz (KI) als die große Verheißung. Intelligente Maschinen nehmen uns das Denken ab. Aber übernimmt KI dann nicht auch die Macht über uns selbst? Mirja, Klaus und Eike debattieren über die Auswirkungen von Chaut-GPT, während die selbstlernende Software gerade ins Microsoft-Office-Universum eingebaut wird. Chat-GPT: Bullshit oder die erste denkende Maschine? Rettet das "Next Big Thing" Chat-GPT das Silicon Valley? Wodurch könnte Chat-GPT wirklich nützlich werden? Chat-GPT und Fake News Werden wir Chat-GPT genauso in die Defens...
2023-03-27
36 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 32: Kooperation statt Konkurrenz, leichter gesagt...
Voraussetzungen, Begleiterscheinungen und Hürden für Kooperationen in der Wirtschaft von morgen Kooperieren, das ist doch ganz einfach und macht allen viel Spaß. Außerdem können dann alle davon profitieren und nicht nur die Schnellen, Reichen oder Egoistischen. Leider funktionieren Kooperationen in der Wirtschaft häufig so nicht. Und das hat viele Gründe, wie die drei von „Zukunft zum Zuhören“, Mirja, Klaus und Eike im Verlauf des Gesprächs aufarbeiten. „Together we are strong“, schön und gut. Aber was treibt Kooperationen heute an? Wie der Megatrend Digitalisierung Kooperationen nahezu unausweichlich macht Kooperationen, Ope...
2023-02-22
46 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 31: Was für 2023 Mut macht
"Zukunft zum Zuhören" begutachtet positive Trends, ohne die rosarote Brille aufzusetzen 2022 war das Jahr der Multikrise, keine Frage. Aber welche konstruktiven Lehren können wir aus den vergangenen zwölf Monaten ziehen, wo lassen sich positive Tendenzen ausmachen. Gibt es Trends zu beobachten, die für das kommende Jahr Anlass zu Optimismus geben. Es versteht sich von selbst, dass Mirja, Eike und Klaus dabei nicht krampfhaft gut Laune erzeugen wollen. Doch erfreulicherweise finden die drei Trendanalytiker*innen auf einigen Feldern positive Entwicklungen, die für die kommenden Jahre hoffen lassen. Unter anderem geht es um die folge...
2023-01-27
42 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 30: Was kommt 2023?
Positiv geht es los: 2023 hat Potenzial Mirja, Eike und Klaus beginnen das neue Jahr mit Schwung und positiven Gedanken. Bevor die drei von "Zukunft zum Zuhören" bei den Megatrendthemen Energie und Gesundheit ins Detail gehen, reden wir über Hans Roslings Projekt der "Facfulness". Schaut man wie Rosling einmal genauer hin, zeigt sich doch, dass vieles in unserer Gegenwart Anlass zu Optimismus gibt. Tatsächlich haben wir ja die Pandemie endgültig hinter uns gelassen. Ob die (sozialen) Medien für den vorherrschenden Pessimismus verantwortlich sind, ist ein weiteres Thema in der Diskussion. Die algorithmisierte Aufmerksamkeitsökonomie spielt für unser...
2023-01-09
31 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 29: Das Jahr der Multikrise: Wie geht es 2023 weiter?
Was im kommenden Jahr in Wirtschaft und Gesellschaft wichtig wird Die Künstliche Intelligenz von Chat GPT schickt sich an, Google und unser Hirn zu ersetzen, zur gleichen Zeit sprechen wir über Krieg in Europa. Russlands Angriff auf die Ukraine bestimmt für Mirja, Klaus und Eike den Blick ins kommende Jahr und darüber hinaus. Putin hat Erfahrung mit eingefrorenen Konflikten, sie führen dazu, dass es allen schlechter geht. Der momentane Zustand der Multikrise (Ukraine, Klima, Natursterben, Energie, Inflation) führt zu Reaktionen von Unternehmen und staatlicherseits, die klar anzeigen, dass sich Trend im großen Stil verände...
2022-12-15
1h 04
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 28: Megatrend Individualisierung
Aufbruch in eine bessere Gesellschaft oder Bühne für Narzissten? In der 28. Ausgabe von „Zukunft zum Zuhören“ geht es um den Megatrend Individualisierung. Mirja und Eike haben sich dafür soziologische Expertise in den Podcast geholt. Torge Rosenburg befasst sich schon länger mit dem Megatrend und beleuchtet mit dem „Zett hoch drei“-Team den Einfluss von Individualisierung in Gegenwart und Zukunft. Individualisierung ist ein Megatrend, der vielleicht schon im 19 Jhdt startete. Menschen zogen vom flachen Landin die Städte, weil sie ein besseres und komfortableres Leben erwarteten. Individualisierung ist auch von daher ein solch einflussreicher Trend, da er es Mensc...
2022-11-18
52 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 27: Welche Werte brauchen wir für eine Zukunft in planetaren Grenzen?
Sind Selbstverwirklichung und Konsum heute noch zeitgemäße Werte? Welche Werte brauchen wir in einer Welt, in der wir uns innerhalb planetarer Grenzen orientieren müssen. Bei „Zeit hoch drei“ geht es noch einmal um den Wertewandel. Mirja, Klaus und Eike suchen nach Wegen, wie wir von der archaischen Ur-Horde in die „türkise Gesellschaft“ („Spiral Dynamics“) holistischer Werte, geprägt von Verantwortungsbewusstsein und Solidarität gelangen können. Durch die 15 Megatrends wird so etwas wie ein Werte-Monitoringsystem greifbar, mithilfe dessen Wertewandelprozesse und die Werte für eine gute Zukunft beschrieben werden können. Die drei arbeiten sich im weiteren Verl...
2022-10-28
35 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 26: Zeitenwende, Wertewandel
Was Werte für Wirtschaft und Gesellschaft so unverzichtbar macht Wir erleben gerade eine Zeitenwende, so hat es Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022, drei Tage nach Putins Überfall auf die Ukraine, im Bundestag beschrieben. Jetzt ist die westliche Wertegemeinschaft gefragt. Spätestens hier wird es Mirja, Klaus und Eike zu plattitüdenhaft. Erleben wir gerade wieder einmal einen dramatischen Wertewandel? Was sind eigentlich Werte, wofür brauchen wir die und wo werden überhaupt Werte entwickelt (das Schulfach Werte gibt es ja nicht)? Zett hoch drei versucht Klarheit zu schaffen. Keine Frage, Krisen zwingen uns dazu, die eigenen Werte zu überprüf...
2022-10-11
32 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 25: Das "Earth4all"-Projekt, Daumen hoch - aber...
Wie der "Club of Rome" bei der Erstellung eines "Survivalguides für den Planeten" an den Details scheitert In ihrer neuesten Veröffentlichung "Earth4all" möchte der "Club of Rome" keine Frage unbeantwortet lassen. Dafür hat er sein Zukunfts-Simulations-System erneuert und möchte weder einfache Lösungen präsentieren noch Hoffnungslosigkeit angesichts der Welt wie sie ist durchscheinen lassen. Mirja, Klaus und Eike können sich mit dem "systemdynamischen" Ansatz der Forscher identifizieren. Mit den Megatrend-Matrix verfolgen sie selbst einen ähnlichen Ansatz. Trotzdem tauchen an vielen Stellen des Buchs Zweifel und Ungereimtheiten auf. Nach wie vor ist nicht nac...
2022-09-22
40 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 24: Können nur noch die Reichen die Welt retten?
Über den Club of Rome, das globale Jetset, Wohlstandsverluste und die Suche nach der Handlungsebene Der Club of Rome (CoR) hat orakelt und jetzt sollen es die Reichen richten. Mirja, Klaus und Eike nehmen das zum Anlass, um zu fragen: Ist das wirklich der richtige Weg, um mit dem Klimawandel umzugehen? Wird eine solche Forderung nicht schnell zum populistischen Argument heruntergezogen und mit dem moralischen Zeigefinger Verzicht (an Flugkilometern) eingefordert? Andererseits, was spricht dagegen, zu klassisch linken Standpunkten zurück zu kehren und angesichts von Klimawandel, Ukrainekrieg, Populismus, Ungleichheit und Inflation über Umverteilung und eine wirklich nachhaltige Transformation unserer Ges...
2022-09-08
49 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 23: Schöne neue Arbeitswelt - aber wie sieht nachhaltiges Arbeiten tatsächlich aus?
Die schöne neue Arbeitswelt gebiert alle drei bis vier Jahre neue Hypes und Heilslehren. New Work kommt mit einer Ratgeber- und Beratungsindustrie im Schlepptau daher. Aber wem hilft das tatsächlich? Mirja, Klaus und Eike schlagen deshalb einen Perspektivwechsel vor: Wie würde denn eine wirklich nachhaltige Arbeitswelt aussehen? Hierbei müsste zunächst geklärt werden, wie männliche und weibliche Arbeitsstile und Karrieremuster besser in Einklang gebracht werden können. Nach wie vor sind es fast ausschließlich Frauen, die fragmentierte Erwerbskarrieren in Kauf nehmen. Eine Floskel wie "Flexibilisierung" sollte deshalb endlich vom Kopf auf die Füße gest...
2022-08-19
47 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 22: New Work: Epochale Floskel oder Himmelstür zur (beruflichen) Selbstverwirklichung?
Der Philosoph und Organisationsentwickler Frithjof Bergmann gilt den einen als Architekt der neuen Arbeitskultur des 21. Jahrhunderts, den anderen als Schwätzer und Phrasendrescher. Google und Ford gehörten zu seinen treuesten Kunden. Ihm ist jedenfalls der Begriff New Work zu verdanken. Mirja, Klaus und Eike machen sich auf die Spur dieses Begriffs und dieser Bewegung, die eigentlich seit 50 Jahren existiert, aber immer wieder neu mit Wünschen, Hoffnungen … und manchmal auch mit interessanten Inhalten gefüllt wird. Wer kommt eigentlich darauf, dass Arbeit Spaß machen soll und zur Selbstverwirklichung beiträgt? Ist New Work vielleicht sogar der Grund dafür, dass 2...
2022-08-12
38 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 21: Zukunftsangst, Krieg und Klimakrise - was können wir dagegen tun?
Was können wir gegen die Klimakrise tun - oder ist ohnehin schon alles zu spät? Es hilft nicht weiter, Ängste den Ukrainekrieg, die Erderhitzung und drohende Wohlstandsverluste betreffend, einfach abzutun. Andererseits dürfen Ängste und Sorgen nicht dazu führen, dass wir uns ohnmächtig und handlungsunfähig fühlen. Mirja, Eike und Klaus diskutieren, welche Rolle die Medien und vor allem die SocialMedia im aktuellen Angstklima spielen. Nur den schlechten Ist-Zustand abzubilden hilft nicht dabei, nach Lösungen zu suchen. Was wir brauchen, das ist die Kontextualisierung der allgegenwärtigen Krisenszenarien. Verantwortungsvoller Journalismus darf nicht bei der Aufzähl...
2022-07-20
41 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 20: Zukunftsangst - was tun?
Ging es uns jemals schlechter? Über die Allgegenwart von Krisen und Ängsten Wir wissen gar nicht, warum wir so gut gelaunt sind. Schließlich ist die Krise zum Alltag geworden, sind mitunter fundamentale Ängst unsere treuen Alltagsbegleiter geworden. In der neuen Folge unseres Podcasts fragen wir uns, wie vor allem auch junge Menschen mit der multiplen Bedrohung aus Krieg, Pandemie und Klimakrise umgehen. Mirja, Klaus und Eike ergründen bei sich selbst den Balanceakt zwischen heiler Welt im Vertrauten und den globalen Bedrohungsszenarien. Die Zahlen der Politikforschung belegen, dass für die Jugend Zukunft zu einem immer fragwürdigeren Begriff...
2022-07-06
30 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 19: Kultur und Zukunft der Ernährung
Veganismus, Hungerleid und Genuss Mirja, Klaus und Eike sind nach wie vor schockiert von der Gesamtsituation. Und die hat natürlich mit der Ukraine zu tun. Schon einmal, zu Beginn der 1930er Jahre, wurden in Russland und der Ukraine Politik mit Nahrungsmitteln und anderen Rohstoffen. Der sogenannte Holodomor, ukrainisch für Hungerkrieg, war eine von Stalin bewusste erzeugte Hungersnot im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft. Deprimierend ist, dass auch das in Putins Krieg eine Rolle spielt. Wenn Landwirtschaft und Ernährung schon so politisiert werden, so eine der Leitfragen dieser Folge, wie sehen dann die Aussichten aus, das...
2022-05-26
44 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 18: Wo stehen wir beim Thema Ernährung?
Kulinarik, Genuss und Essen als absolutes Grundbedürfnis Mirja, Klaus und Eike sind nach wie vor schockiert von der Gesamtsituation. Und die hat natürlich mit der Ukraine zu tun. Schon einmal, zu Beginn der 1930er Jahre, wurden in Russland und der Ukraine Politik mit Nahrungsmitteln und anderen Rohstoffen. Der sogenannte Holodomor, ukrainisch für Hungerkrieg, war eine von Stalin bewusste erzeugte Hungersnot im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft. Deprimierend ist, dass auch das in Putins Krieg eine Rolle spielt. Wenn Landwirtschaft und Ernährung schon so politisiert werden, so eine der Leitfragen dieser Folge, wie sehen dann...
2022-05-08
33 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 17: Am Ende der Illusionen - Teil 2
Neuordnung von Prioritäten, Nachhaltigkeit, Eigenverantwortung Neben dem Entsetzen über die Brutalität des Angriffskrieges von Putin schleicht sich gerade bei vielen das Gefühl ein, dass wir das Ende der Illusionen erleben. Die Illusion von einem Wohlstand, der keine Grenzen kennt; die Illusion einer siegreichen Wirtschaftsordnung, die auch in Osteuropa für Zufriedenheit und Wohlstandszuwachs sorgt; die Illusion einer Friedenspolitik mit Russland, die durch wirtschaftliche Kooperation Konflikte vermeidet und Vertrauen durch Dealmaking schafft. Schlafwandelnd kommen wir in einer harten Realität an, die den Westen zwingt, seine demokratischen Werte, Wohlstand und das Projekt der sozial-ökologischen Transformation mit Sanktio...
2022-04-10
33 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 16: Am Ende der Illusionen - Teil 1
Zeitalter der Krisen, Schlafwandler, Optionen für die Zukunft Neben dem Entsetzen über die Brutalität des Angriffskrieges von Putin schleicht sich gerade bei vielen das Gefühl ein, dass wir das Ende der Illusionen erleben. Die Illusion von einem Wohlstand, der keine Grenzen kennt; die Illusion einer siegreichen Wirtschaftsordnung, die auch in Osteuropa für Zufriedenheit und Wohlstandszuwachs sorgt; die Illusion einer Friedenspolitik mit Russland, die durch wirtschaftliche Kooperation Konflikte vermeidet und Vertrauen durch Dealmaking schafft. Schlafwandelnd kommen wir in einer harten Realität an, die den Westen zwingt, seine demokratischen Werte, Wohlstand und das Projekt der sozial-ökologis...
2022-04-10
28 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 15: Ist das Metaverse eh die bessere Idee?
Virtuelle Welt, reale Welt, Ressourcen-Einsparung Wir haben diesen Podcast vor dem Einmarsch Putins in die Ukraine aufgezeichnet. Zur speziellen Thematik des Ukraine-Kriegs haben wir uns an anderer Stelle geäußert und werden das auch noch in diesem Podcast tun. Sollen wir den Einstieg in das neue Metaverse wagen oder ist es doch nur wieder so eine sterile Angelegenheit wie das legendär leerstehende „Second life“? In dieser Folgen beschäftigen sich Mirja, Eike und Klaus mit dem aktuell zu beobachtenden Bau des Metaverse. Wer gewinnt das Rennen um Hardware und Software? Gesetzt den Fall, das dreidimensionale Netz geh...
2022-03-20
47 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 14: Das Metaverse: Neuer Erfahrungshorizont oder digitaler Mega-Kapitalismus?
Wassertropfen, "Second Life" und NFTs Wir haben diesen Podcast vor dem Einmarsch Putins in die Ukraine aufgezeichnet. Zur speziellen Thematik des Ukraine-Kriegs haben wir uns an anderer Stelle geäußert und werden das auch noch in diesem Podcast tun. Ist das Zetthochdreis Aufbruch in eine neue Dimension? Metaverse, Multiverse, was ist das schon wieder? Wir stürmen und stolpern in die Begriffsdefinitionen diesen neuen dreidimensionalen Superinternets hinein. Ja, Mark Zuckerberg hat dafür sogar seinen ach so kommunikativen Konzern in Meta umbenannt. Mirja geht mit der Gründlichkeit der schwäbischen Hausfrau dazwischen und äußert erste Be...
2022-03-15
39 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 13: Mit dem Konsum die Welt retten? Und wie sieht ein grüner Kapitalismus aus?
Grünes Wachstum, Kapitalismus, Konsum-Verzicht Hat der Kapitalismus eine Zukunft, lässt sich der Kapitalismus in einen grünen Kapitalismus überführen? Mirja, Klaus und Eike debattieren über eine ganze Reihe von Konzepten. In den Vordergrund geraten dabei vor allem auch Unternehmen. Was passiert, wenn sich der unternehmerische Fokus von individuellen, respektive egoistischen Zielen weg hin zu gemeinwohlverantwortlichen Zielen verschiebt? Ein Ausweg aus den aktuellen Dilemmata wird sichtbar, wenn wir uns klarmachen, dass die Entkopplung von Naturverbrauch und Wachstum auf vielen Feldern bereits funktioniert (europäischer Strommarkt, Landwirtschaft in den Niederlanden). Natürlich werden dabei auch die...
2022-02-22
41 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 12: Die grüne Wende: Papiertiger, Disruption oder Reform aus der Mitte?
Wohlstand, Wachstum, Habeck Die Ampel ist gestartet und jetzt kann es eigentlich losgehen. Alles soll jetzt anders werden. Wirklich? Robert Habeck ist Superminister. Mirja, Eike und Klaus diskutieren die ersten Wochen des Superministers. Der Jahreswirtschaftsbericht wurde vor Veröffentlichung als erstes Zeugnis eines neuen Weges angekündigt, das Resultat spiegelt - positiv formuliert - eher die Kompromissfähigkeit des Superministeriums. Für die Grünen hat der Realitätstest begonnen, und in vielen gesellschaftlichen Bereichen - selbst in der Landwirtschaftspolitik - werden die ehemaligen Systemkritiker und Ökopaxe mit Freundlichkeit empfangen. Kommt es also gar nicht zum Realitätstest d...
2022-02-10
29 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 11: JAHRESRÜCKBLICK-SPEZIAL - Danke!
Solidarität, Individualisierung, 2022 Wir lassen das zweite Corona-Jahr Revue passieren. 2021 konnte uns nicht wirklich überzeugen. Corona selbst und die weltweit drohenden Probleme (Klimakrise, Artensterben, neuer Kalter Krieg zwischen Russland und dem Westen) lassen keine Begeisterung aufkommen. Damit das im kommenden Jahr anders wird, muss genau hingeschaut werden. Mirja, Klaus und Eike schauen auf Corona-Skeptiker und eine Gesellschaft, der Stück für Stück Verantwortungsgefühl, Eigenverantwortung und Solidarität abhandenkommt. Es herrscht das Bauchgefühl des gesunden Menschenverstandes und ein irrlichternder Freiheitsbegriff, der Hyperindividualisierung und Egoismus zum kategorischen Imperativ eines wohlstandsverwahrlosten Kollektivs erklärt. Dabei liefert der Koalitionsvertrag der Ampel...
2021-12-30
41 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 10: Welche Zukunft hat der Handel? - Teil 2
Von beratenden Robotern, digitaler Transformation und veränderten Wertschöpfungsketten Teil 2 unseres Gesprächs über die Zukunft des Handels: Wir kommen gemeinsam auf eine ernüchternde Bestandsaufnahme rund um den stationären Handel und beschäftigen uns mit der Frage „Ist E-Commerce der größte Konkurrent des stationären Handels?“ Handel als sozialer Anker unserer Gesellschaft: Wir sind uns einig: Veränderung ist angezeigt! Vor allem dadurch, dass sich Städte, ländliche Regionen und die Menschen wandeln… Eike und Mirja setzen sich mit der Digitalisierung auseinander, während Klaus hingegen den dauerhaften Erfolg von Wochenmärkte und Unv...
2021-12-12
50 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 9: Welche Zukunft hat der Handel? - Teil 1
Wochenmärkte, E-Commerce und "Omnichannel" Wir kommen gemeinsam auf eine ernüchternde Bestandsaufnahme rund um den stationären Handel und beschäftigen uns mit der Frage „Ist E-Commerce der größte Konkurrent des stationären Handels?“ Handel als sozialer Anker unserer Gesellschaft: Wir sind uns einig: Veränderung ist angezeigt! Vor allem dadurch, dass sich Städte, ländliche Regionen und die Menschen wandeln… Eike und Mirja setzen sich mit der Digitalisierung auseinander, während Klaus hingegen den dauerhaften Erfolg von Wochenmärkte und Unverpacktläden analysiert. Beispiele aus dem Lebensmittelhandel zeigen, dass es auch anders geht und Cor...
2021-12-11
27 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 8: "Homo Deus" und die Unsterblichkeit - Teil 2
"Chemotherapie für die Erde", Selbstoptimierung, Selbstabschaffung Der "Homo Deus" lässt Mirja, Klaus und Eike auch in dieser Folge erst einmal nicht los. Der Bogen ist weit gespannt. Folgt auf den scheinbar allmächtigen Konsumenten-Souverän die Abschaffung der Spezies Mensch? Während in Glasgow unsere Klimazukunft verhandelt wird, geht es im Podcast noch einmal um "Geoengineering" bzw. eine „Chemotherapie für die Erde“. Aber wie lässt sich das noch als nachhaltige Maßnahme verkaufen? Am Ende des Anthropozäns könnte tatsächliche die Selbstabschaffung des Menschen stehen. Nicht nur durch die planetaren Gren...
2021-11-16
40 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 7: "Homo Deus" und die Unsterblichkeit - Teil 1
Ewiges Leben, "Doping für die Menscheit" und die Natur als "Produkt" Was meinte Harari, als er seinen Bestseller „Homo Deus“ nannte? Sind wir Menschen hinieden bereits im Status der Göttlichkeit angekommen? Und wie geht das zusammen mit der Aufregung um "Geoengineering", das - so die Überzeugung einiger Technikoptimisten - den Planeten retten könnte? Mirja, Klaus und Eike verfolgen die philosophischen Spuren, die hinter dem Willen nach der Beherrschung von Natur stecken. Die sozial-ökologische Transformation, die der erschöpfte Planet von den Menschen fordert, muss auf einem anderen Naturbild aufbauen. Wie fit ist der Ho...
2021-11-12
38 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 6: WAHL-SPEZIAL - Rot-Gelb-Grüne Nachhaltigkeit?
Ein großartiger Neustart, Zitronen und Klaus' Ampel-Metapher Der Semesterbeginn im MBA „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ macht richtig Laune, denn er fand analog an der Hochschule statt. Hört man Klaus und Eike genau zu, ist „analoges“ Lernen nach wie vor durch nichts zu ersetzen und vielerlei Hinsicht höchst nachhaltig. Das wünschen Mirja, Klaus und Eike auch den Sondierungen der Ampel-Koalitionäre. Neben einem Wahl-Roundup geht es um die Frage, wie sich die Ampelmänner- und -frauen tatsächlich für eine – gerade angesichts es Megatrends Klimawandel – so eine zukunftswichtige Entscheidung zusammenfinden (oder auch nicht). Die Einschätzu...
2021-10-15
47 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 5: Zukunft entscheidet sich in Städten - Teil 2
Stadt, Land und Zukunft des Handels Warum der Handel den Wandel hin zu einer „post-konsumistischen“ Stadt nicht versteht? In dieser Folge fragen wir, wie sich das Verhältnis zwischen Stadt und Land in der Zukunft verändert und wie nachhaltige Lebensstile in der Stadt von morgen aussehen könnte. Da drängt es sich auf, dass wir bei Mirjas Steckenpferd, der Zukunft des Handels, landen. Wie sieht ein zukunftsfähiger Handel angesichts von sozial-ökologischer Transformation, Pandemie und e-Commerce-Boom aus? Wir wundern uns über die - fast schon Laschet-eske - Weigerung des Handels, Veränderungen in der Realität anzuerkennen...
2021-09-29
44 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 4: Zukunft entscheidet sich in Städten - Teil 1
"Smart Cities", Digitalisierung und sozial-ökologischer Wandel Warum ausgerechnet Städte die Lokomotiven des sozial-ökologischen Wandels sind? Schon jetzt leben weltweit eine Milliarde Menschen in Städten, die sich auf die schnellstmögliche Umsetzung der Energiewende verständigt haben. In Städten sind die Auswirkungen des Klimawandels besonders spürbar. Städte machen Hoffnung, weil in ihnen schnell gehandelt werden kann. In dieser Folge widmen wir uns dem Megatrend Neourbanität. Wir fragen uns unter anderem, was aus dem schillernden Konzept der „Smart Cities“ geworden ist und welche Bedeutung die Digitalisierung für die Zukunft des urbanen Raums hat. Schnell st...
2021-09-16
34 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 3: SPEZIAL - Für neue Lebensstile: Ein neues Bild von der Natur
Green New Deal, Medien und Gesetzgebung Vor ein paar Tagen ist Eikes neues Buch „Das neue grüne Zeitalter. Wie der Green New Deal…“ erschienen. Mirja bittet zum Gespräch: Dabei geht es um die Frage, was der Green New Deal eigentlich soll. Es wird schnell klar, dass das Buch vor allem auf die Frage zielt, wie ein Green New Deal tatsächlich aussehen müsste, damit wir in den nächsten Jahren CO2-freie Lebensformen und -Industrien entwickeln können. Was das Gespräch vor allem auch in den Vordergrund rückt: Wie können wir ein neues, weniger auf Aus...
2021-08-26
40 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 2: Wann, wenn nicht jetzt? Klima, Krise, Konsum - Teil 2
Lebensstile, Lebensweisen und moralischer Konsum Armin Laschet spielt im zweiten Teil unseres Gesprächs keine Rolle mehr, denn wir befassen uns mit wirklich wichtigen Themen: Wie hängen Konsum, Umwelt und Klima zusammen? Wenn moralischer Konsum auf ethische Markenkommunikation trifft; Lebensstile, Lebensweisen, Klima-Psychologie und "Deep Adaptation"; Verantwortung von Industrie und Konsumenten und Information und Transparenz beim Einkauf; und zuletzt: Wir reden über Menschen, die die Klimakrise erkannt haben und Gesundheitsbewusstsein, Lebensmittel und Naturkosmetik. Shownotes: Links zur Studiengang-Website: www.zukunft.mba und www.hfwu.de/trend-mba Mirja Eckert: https://www.thenew.online/ Deep Adaptation EU-Papier zur „Just Trans...
2021-08-16
33 min
Zukunft zum Zuhören
FOLGE 1: Wann, wenn nicht jetzt? Klima, Krise, Wahlkampf - Teil 1
Technologien, Visionen, Laschet Das Learning der vergangenen zwei Wochen: Die Klimakrise ist in Deutschland angekommen. Wir versuchen zu begreifen, was da gerade passiert und welche Konsequenzen das für unsere Zukunft hat. Wo ist das Licht am Ende des Tunnels? Wo ist der rote Faden, der uns den Weg in eine akzeptable Zukunft weist? An Technologien mangelt es nicht, doch es fehlt in eklatanter Form an einer gesellschaftlichen Vision, die vor allem die Politik liefern muss. Doch es ist Wahlkampf. Und der Kanzlerkandidat der Union zeigt uns erst einmal, wie es nicht geht: Laschet lacht, Laschet ignoriert, Laschet offenbart, d...
2021-08-03
40 min