podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Klaus Jansen-Kayser Und Bernd Nigbur
Shows
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
# # Geschichte endet niemals # #
Dies ist eine Fortsetzung der letzten Episode, darin zwei weitere Stimmen im Rahmen der Abendveranstaltung „Würdigung 50 Jahre Psychiatrieenquête“ vom 2.6.2025 in Leipzig im Kupfersaal, nämlich Martina Heland-Graef für die Psychiatrie-Erfahrenen und Siegfried Haller für die Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. Ihre eindrücklichen Schilderungen über ihre Zeit in und mit der Psychiatrie, der letzten 50 Jahre, ist eine sehr persönliche Zeitgeschichte. Im Musikteil präsentiert Bernd Nigbur ganz großes Kino und Musik von Johann Strauss II (Sohn), die Seite an Seite spektakulär mit dem Weltall kommunizieren, sozusagen The last Walz, der letzte Walzer vor der Sommerpause
2025-06-27
27 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Psychiatrie-Enquête auf dem Jakobsweg
Würdigung der Psychiatrie Enquête im Kupfersaal in Leipzig Diese 100. Episode ist im Rahmen der Tagung "50 Jahre Psychiatrie-Enquête" vom 2./3. Juni 2025 in Leipzig, ein auszugsweiser Mitschnitt einer Abendveranstaltung mit Zeitzeug:innen mit einer Moderation von Ralph Erdenberger im Kupfersaal. Im Gespräch sind Maria Rave-Schwank, Christian Reumschüssel-Wienert, Thomas Bock. Am Ende kommt es noch zu einem Zwischenruf des Bundesverbands der Psychiatrie-Erfahrenen, den ich Euch nicht vorenthalten möchte. Einige weitere Teilnehmer:innen kommen aus technischen Gründen erst in einer der nächsten Folgen dieses Podcast zu Wort. Es ist ein Gespräch über persönliche Erinnerungen aus der Zeit, a...
2025-06-16
1h 01
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
\\ Dr. Aldo Legnaro //
Sozialwissenschaftliche und persönliche Aspekte zu Gewalt und Kontrolle In dem 2. Teil unseres Gespräches geht es um weitere Themen, mit denen sich Aldo Legnaro in den folgenden Jahren wissenschaftlich beschäftigt hat. Er bleibt gewissermaßen dem Thema Kontrolle oder Kontrollverlust treu, erzählt von drei Büchern zum Thema Kontrollgesellschaft am Beispiel von Disney Land in Paris, dem Kapitalismus für Alle und dem Thema Arbeit. Auch seine Beschäftigung mit der Entwicklung der Polizei Strategie von 1775 bis 2020 erhält eine Menge aufschlussreicher Aspekt für den Maßregelvollzug, der Kontrollfunktion der Psychiatrie insgesamt und er spricht über die besonder...
2025-05-30
48 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
\ Dr. Aldo Legnaro /
Ein Gespräch mit dem freischaffenden Sozialwissenschaftler Aldo Legnaro. Mit ihm rede ich kurzweilig über den Wandel des gesellschaftlichen und politischen Umgangs mit Menschen, die Drogen konsumieren und Wahnideen äußern. Dazu hat er einen interessanten Beitrag mit dem Titel „Kleine Soziologie des Rausches“ in dem Buch Handbuch Drogen geschrieben. In den shownotes gibt es einen link zu dem Buch und zum Beitrag (als download). In einem 2. Teil des Gespräches haben wir noch viele weitere Themen rund um Kontrolle und Kontrollverlust behandelt, mit denen sich Aldo Legnaro wissenschaftlich, aber durchaus auch amüsant beschäftigt hat. Im Musikteil ermöglicht Bernd...
2025-05-16
50 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
nicht:komplett:unbekannt
Zwei Reden im Deutschen Bundestag zur Psychiatrie Enquete In dieser Episode lasse ich erneut zwei Politiker zu Wort kommen, die am 17. April 1970 und am 11. Oktober 1979 im Deutschen Bundestag zum Zustand der Deutschen Psychiatrie und zur Reform damals Stellung nehmen. Bernd Nigbur stellt zwei Musiker und deren Musik vor: Aynsley Dunbar "SUGAR ON THE LINE" Edgar Varese "POEM ELECTRONIQUE".
2025-03-07
48 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
! Nie wieder ist jetzt !
Am Schluss der heutigen Episode, das vorweg, hat sich Bernd Nigbur was ganz besonderes ausgedacht. Er hat sich umgehört, nach der Lieblings Musik der aktuellen Spitzenkandidaten und -Kandidatinnen für den Bundestag. Was für turbulente politische Zeiten in diesem unserem Land. Welche demokratischen Werte werden gerade im Parlament geschichtsvergessen verschlampt? Und ganz subtil schleicht sich in die Auseinandersetzung über Migrationsbegrenzung auch die Respektlosigkeit ein vor Opfern von Gewalttaten, deren schamlose politische Instrumentalisierung, von Migrant:innen und den Menschen mit psychischen Erkrankungen. Als ob letztere alle automatisch und unweigerlich zu Gewalttaten neigen. Interessanterweise habe ich schon in der letzten Podc...
2025-02-07
48 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
# Hört, hört #
Der Kern des parlamentarischen Prozesses der deutschen Psychiatrie Reform fand während der zwei aufeinanderfolgenden Sozial-Liberalen Regierungs-Koalitionen von 1970 bis 1982 statt. Also in der Brandt Ära war nicht nur angesagt mehr Demokratie, sondern auch humanere Psychiatrie wagen. Es ist sehr spannend zu hören mit welcher Ausführlichkeit und genauer Kenntnis der miserablen Verhältnisse in der deutschen Psychiatrie, die Politiker und Politikerinnen debattierten. Und das im Konsens über alle damals vertretenen Fraktionen im Bundestag hinweg: also CDU/CSU, SPD, FDP. Am 17. April 1970 fand anlässlich des Antrags auf Einrichtung einer Enquete zur Situation der Psychiatrie, erstmals eine ausführlichere Debatte im Bunde...
2025-01-24
1h 05
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
" Sehnsucht Frieden "
Ein Jahresendgespräch In dieser Episode führen Bernd Nigbur und ich ein Jahresendgespräch über das Unterwegssein mit diesem Podcast, die Zunahme archaischer Gewalt in Tat und Sprache, die Knappheit von Zufluchtsorten in dieser Welt, der Unmöglichkeit Veränderung zu entgehen, das Ampel-Aus und über einige Themen, den dieser Podcast für 2025 plant. Und im Musikteil, das können wir schon verraten wird’s feierlich mit Musik von Maria Malibran gesungen von Cecilia Bartoli.
2024-12-13
36 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
1000 Jahre Psychiatrie Teil 2
Es geht weiter um den Skandal der Psychiatrischen Anstalt Brauweiler, welche fürchterlichen Ereignisse zu mehreren Todesfällen bei den Patient:innen führte, wie diese Entwicklung eigentlich abzusehen war, wer die Verantwortung vor Ort hatte, wer aber auch in der Aufsichtsstruktur des LVR Verantwortung getragen hat. Da fallen Namen wie Stockhausen, Kulenkampf, aber auch weitere Verantwortliche werden genannt. Die Presse hat zum Zeitpunkt der mehr als überfälligen Schließung der Brauweiler Psychiatrie und auch über den 2 Jahre später stattfindenden Prozess am Landesgericht Köln bundesweit berichtet. Ich habe einige Berichte dazu in die shownotes gestellt. Wir sprechen auch erne...
2024-12-06
45 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Teil 1 INTEGRATIONS | FACH | DIENST
Inhalt der drei Folgen: 1. Folge: Wie alles begann, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bei der Gründung; Anfänge der Umsetzung 2. Folge: Arbeitsweise und Konzept des IFD; Arbeitsorganistaion; Netzwerk; Interesse auch der Arbeitgeber:innen 3. Folge: Fallerzählungen; Anekdoten; Musikerinnerungen Musik Jazz: Arvid Genius, piano, voc und Klaus Heuser, bass und Uli Schmidt, drums Zu Beginn gehe ich Kurz auf die aktuelle Situation unserer Republik ein, wahrlich historisch. Im Gespräch mit Fritz Riedel, Horst Neumann und Klaus Heuser, auch drei Herren, rede ich über deren sehr erfolgreiche Gründung eines Dienstes, der Menschen mit psychischen Behinderungen und Erkrankungen unterstützt am 1. Arbeits...
2024-11-15
37 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
*Sommer *Station *Kant *Reggae
16. Juli 1976 Das war so ein Sommertag mit weit über 30 Grad. Auszuhalten, wenn man/ frau im Park, am Wasser sich aufhält, aber wenigstens seinen Aufenthaltsort frei wählen kann. Nichts davon trifft für den Ort einer geschlossenen Aufnahmestation in der Psychiatrie zu. Deshalb war und ist es an diesen heißen Tagen auch an diesen Orten unerträglich. Gibt es heute eigentlich Klimaanlagen auf diesen geschlossenen Stationen? Vielleicht kann mir das jemand sagen? Im Musikbeitrag erzählt Bernd Nigbur über Calypso und Reggae Musik und seine Songs sind von Robert Mitchum und Junior Murvin.
2024-06-28
20 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Psychiatrie-Urlaub, normal!
Wie geht Urlaub in sozialpsychiatrischen Einrichtungen? Oder, der Wachsaal auf Ausflug. Was es bedeutet vom Alltag Urlaub zu machen, welche Auswirkungen es auf die Seele hat und wie es in sozialpsychiatrischen Einrichtungen, die sich außerhalb der psychiatrischen Klinik befinden und lebensweltorientierte Konzepte vertreten organisieren lässt. Davon versuche ich heute einen kleinen Eindruck hinter die Kulissen zu wagen. Bernd Nigbur beginnt seinen Musikbeitrag mit dem Ausdrücken seines Entsetzens über den Ausgang der Europawahlen, um dann mit zwei Musikstücken von "Tomorrow" und "Hawkwind", seinen Impuls zu fliehen kompensiert. Bevor ich dann im kurzen Schlusswort dieser Episode, meinen Standpunkt zum R...
2024-06-14
37 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
//\\ Passion //\\
Bernd Nigbur geht diesmal voran und jongliert in seinem Beitrag mit Passion, Easy Rider und Nazareth und stellt uns zwei sehr schöne Songs vor: The Weight von The Band und This Flight Tonight von Joni Mitchell in der Coverversion von Nazareth. Mein Gespräch mit Susanne Heim, Teil II, dreht sich um Selbsthilfe im engeren Sinne, Lobbyarbeit für die Belange der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen, Haltung zu Psychopharmaka, Beziehung zur Pharmaindustrie, Bedeutung von Diagnosen, Aufbau des Bundesverbandes der Angehörigen und auch um das Thema Musik.
2024-03-15
38 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
** Susanne Heim **
1.Teil meines Gesprächs mit Susanne Heim über ihr Leben, die deutsche Angehörigen-Bewegung, die auch ein Beispiel und ein Teil der Frauen Power ist. Ich habe mich gefreut, sie besuchen zu dürfen, ihre bis heute kritischen Haltung zur Psychiatrie, aber auch zur Bildung der Verbandsstrukturen bei den Angehörigen in den letzten 40 Jahren waren Thema. Wir reden aber auch über ihren ganz persönlichen, sehr beeindruckenden Umgang mit seelischem Leid. Hört ihre kraftvolle Stimme, auch noch mit fast 87 Jahren ist sie aktiv in der Angehörigen Szene in Köln und wirkt weit darüber hinaus. Der zweite und...
2024-03-08
44 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Der König hat gesprochen
Wie entsteht eine Psychiatrie Podcast Episode In dieser Episode gebe ich einen kleinen Einblick, wie unser Podcast entsteht und gebe einen Ausblick auf einige Themen des Podcast in 2024. Im Musikbeitrag lenkt Bernd Nigbur seinen und Euren Blick auf das Erscheinen des neuen Albums von The Smile.
2024-01-12
21 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Kraft der Peers
Es sind wieder mal sehr brutale Zeiten, die "politische Erderwärmung" schreitet gnadenlos voran. Im Bereich des Steuerbaren stelle ich ein neues gemeindepsychiatrisches Projekt vor, was es verdient auch in dieses Zeiten erwähnt zu werden: "Peergestütztes Clearing". Lasst Euch in einem Gespräch zwischen den Macher:innen und mir erklären, was das ist. Im Musikbeitrag stellt Bernd Nigbur das neue Rolling Stones Album "Hackney Diamonds" vor, leider ohne aktuelle Songs einspielen zu dürfen. Schade.
2023-11-03
49 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
"Augen:blick"
Wer hat Zeit in der Psychiatrie? In der heutigen Episode lenke ich einen kurzen Augenblick lang die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Zeit in der Psychiatrie, von der die einen zu viel haben und die anderen sich zu wenig nehmen. Im Musikteil stellt Bernd Nigbur den kürzlich verstorbenen Musiker Gary Wright und den französischen Komponisten Pierre Henry vor.
2023-10-20
13 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
"Arsch huh, Zäng ussenander"
Diese Sommerpausen-Episode nimmt die derzeitige gesellschaftliche und politische Stimmung in unserer Republik zum Anlass, daran zu erinnern, den Allmachtsphantasien der AFD und offenbar auch vieler Menschen in unserem Land endlich wieder etwas entgegenzu setzen. Europa abzuschotten, Minderheiten für wirtschaftliche und soziale Entwicklungen verantwortlich zu machen, Klimawandel leugnen, sich die Welt so einfach wie möglich zu malen, erinnert verdammt daran an längst hinter uns gelassene gedachte Zeiten. Also heißt es wieder mal "Arsch huh, Zäng ussenander", wach bleiben gegen Rassismus und Neonazis. Bernd Nigbur erinnert in seinem Beitrag heute an Jane Birkin, und er findet deutliche Worte...
2023-08-06
20 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Tribut an die Freiheit
Diese Episode enthält den 2. und letzten Teil meines Gesprächs mit Stefan. Das ist noch einmal sehr interessant und auch bewegend, wie Stefan sich trotz der vielen Jahre im Maßregelvollzug entwickelt hat und welche menschliche Haltung am Ende den positiven Impuls für Stefans Lebensweg gab. Dann habe ich eine kurze Stellungnahme der Abgeordneten Heike Engelhardt, SPD, eingestellt, weil in seiner 112. Sitzung der Deutsche Bundestag am 22. Juni 2023 unter Top 20a und 20b ein Gesetz zur Überarbeitung unter anderem zur Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (Maßregelvollzug nach § 64 StGB) beschlossen hat. Der beschlossene Gesetzestext ist nachzulesen in der Drucksache 20/5913 auf Seite 2...
2023-06-30
1h 20
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Ein Riss in der Mauer
Forensische Pschiatrie - die Sicht der Beteiligten Heute erwartet Euch ein Podiumsgespräch, in dem ein Erfahrener, der den Maßregelvollzug lange Jahre von hinter den Mauern erlebt hat, eine Angehörige, die ihre Erfahrung von vor den Mauern schildert, eine Selbsthilfeaktivistin, die ihre wichtige und hartnäckige Arbeit in diesem Feld beschreibt und ihr erfahrt die Sicht aus der gemeindepsychiatrischen Perspektive und wie eine stationäre und ambulante Verzahnung im Maßregelvollzug in Dresden und Leipzig gelingen kann. Im Musikbeitrag von Bernd Nigbur geht es um miles and more: Miles Davies
2023-06-02
37 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
"... und abends hörten wir heimlich Leonard Cohen ..."
In dieser Episode beginnt die Herausforderung über den Stand und die Bestrebung nach Transformation in der Forensischen Psychiatrie. Was ist forensische Psychiatrie, was bedeutet das überhaupt, welche Perspektiven gibt es, mit denen auf den sog. Maßregelvollzug geschaut wird. Auch die fachlichen und rechtlichen Gesichtspunkte werden beschrieben. Und das geht nicht in einer Episode, sondern wird einige Folgen brauchen. Im Musikbeitrag gehts diesmal aus gutem Grund sehr ruhig zu. Bernd Nigbur bespricht Songs zweier großer kanadischer Musiker Leonard Cohen und Gordon Lightfoot.
2023-05-05
40 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
"Die Unnachgiebige"
Ein Besuch auf der lit.Cologne.Überhaupt geht es in der heutigen Episode um die mediale Auseinandersetzung mit dem Thema Psychiatrie und Behinderung. Da haben es Bernd und ich sehr begrüßt, dass das Thema auch vom Gewinner der diesjährigen Berlinale Nicolas Philibert mit seinem Film „Sur l’Adamant“ aufgegriffen wurde und auch noch prämiert wurde. Heißt das Schiff auf der Seine in Paris, auf dem sich eine Tagesklinik befindet zu Deutsch wirklich „Auf der Unnachgiebigen“, also Sur l‘Adamant? Und ich bin Zuhörer auf der Lit.Cologne beim Aktivisten für Inklusion Raúl Krauthausen und präsentiere eine...
2023-03-10
1h 11
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
PEACE
über Angst und Krieg In Anbetracht eines Jahres Krieg in Europa, gibt es Auszüge aus der Podcast Episode vor einem Jahr und im neuen Musikbeitrag von Bernd Nigbur heute um Chrissie Hynde und Marion Maerz.
2023-02-24
36 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Blues
Im Gespräch mit Ralf Seidel über Verantwortung, Menschenrechte und Menschenfragen in der heutigen Episode meines Podcast … hört ihr zu Beginn wieder Bernd Nigbur und mich im Dialog, unter anderem auch Bezug nehmen auf einige Reaktionen auf unser Gespräch in der letzten Episode. Dann folgt der dritte und letzte Teil meines Gesprächs mit Ralf Seidel. In dem geht es um die Frage nach Verantwortung für die Psychiatriereform, die Rolle der Geschichte für die heutige Psychiatrie, streifen eine große Menschenfrage, die Kraft psychotischen Erlebens, die Dimension Zeit, den Sinn radikalerer Reformbemühungen, Menschenrechte kein neuer Impuls, die...
2023-02-10
51 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Dialoge über Krieg und Wahnsinn
In dieser Episode sprechen Bernd Nigbur und ich darüber, wie die öffentliche Diskussion über den Krieg geführt wird. Warum Ungeduld keine gute Ratgeberin in diesen Zeiten ist und wie armselig und gefährlich eine auf Waffenlieferungen verengte Debatte ist. Im zweiten Teil meines Gesprächs mit Ralf Seidel, erzählt er über die Anfangszeit seiner Arbeit in der Psychiatrie, über wichtige und vor allem die stilleren Protagonisten der Reformpsychiatrie, über große Bewegungen in der Psychiatriegeschichte und teilt sein Bedauern über die fehlende gesellschaftliche Debatte über Wahnsinn. In seinem Musikbeitrag erinnert Bernd Nigbur an zwei ganz große Musiker der Ro...
2023-01-27
53 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Über den "(Teller)- Rand" hinaus gedacht ...
In dieser Episode spreche ich mit Ralf Seidel über den Wahnsinn, die Psychiatrie und sein Leben. Das ist der erste Teil. Mit Bernd Nigbur spreche ich noch über Magnus Hirschfeld, über den ich auch mit Ralf Seidel sprach, der über ihn seine Dissertation verfasste, über das "Lila Lied" und über die Räumung des Dorfes Lützerath und das dort gerade "Vergangenheit geschrieben" wird.
2023-01-13
48 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
"Break the Silence"
- 50. Episode - "Schule begegnet Psychiatrie" 50. Episode Ich erzähle von dem Thema Psychiatrie und wieso es 50 Episoden geworden sind. Teilweise im Dialog mit Bernd Nigbur. Dann der Zusammenschnitt der Begrüßungen aller meiner Gesprächspartner:innen. Am Ende ein kurzes Interview/ Gespräch mit Vertreter:innen der Initiative „Schule begegnet Psychiatrie“ am Rande der Schulveranstaltung in Köln „Break the Silence“. Im Musikteil dann Bernd Nigbur mit den „Cream“ und den songs White Room und I feel free.
2022-11-04
30 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
"Die Revolution frisst ihre Enkel:innen"
In Managua besuchten wir als erstes die einzige psychiatrische Anstalt des Landes. Ich hatte bis dahin schon eine Menge Missstände in Einrichtungen der Psychiatrie in Deutschland erlebt und darin auch gearbeitet. Das hier war allerdings in einem fürchterlichen Zustand, baulich in aller einfachstem Stil. Wir wurden rundgeführt und begegneten vorwiegend männlichen Patienten, die, mir nicht unbekannt, als sie uns sahen erst einmal nach Zigaretten fragten. Sie waren notdürftig bekleidet, ohne Schuhe. Es war eine Tagesklinik in Léon, die uns empfing und ihr Konzept vortrug. Ich staunte heftig, als in der Begegnung immer deutlicher wurde, dass d...
2022-10-21
22 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
"Irren | ist | menschlich"
Und die Betrachtung dieses Weltgeschehens wird aus der Sicht des Lebensherbstes noch mehr getrübt. Es ist eine scheiß Zeit, anders kann ich es nicht ausdrücken. Und mitten in diese Stimmung bei mir, platzte dann die Nachricht des Todes von Klaus Dörner, die die unausweichliche Endlichkeit des Lebens nicht deutlicher machen kann. Nun Klaus Dörner war ja schon länger von der großen Bühne der Psychiatrie in Deutschland herunter gestiegen, was sein Verdienst für die deutsche Psychiatrie Reform nach 1945 natürlich keinen Abbruch getan hat. Sein Tod hat auch das Zeug inne zuhalten, zumindest für die Ps...
2022-10-07
37 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Zeitzeugen
In dieser letzten Sommer Episode sprechen Christian Gredig, Bernd Nigbur und Klaus Jansen-Kayser über ihre Erinnerungen an frühere Musikerlebnisse, über die Bedeutung von Musik für die Seele und musikalische "Erweckungserlebnisse". Im eigentlichen Musikbeitrag stellt Bernd Nigbur die Künstlerin Julee Cruise und deren beeindruckende Stimme mit zwei Musiktiteln vor. In meinem Beitrag stelle ich diesmal ein Buch von Ralf Seidel vor, Titel, "Nachdenken hilft" Seidels Reise durch die Psychiatrie, frisch erschienen im Psychiatrie Verlag.
2022-09-09
51 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Vom Wachsaal in den Konzertsaal
Woodstock und Psychiatrie Ein kleiner Versuch im Gespräch von Klaus und Bernd, die Autoren dieses Podcast, mit viel Musik die unterschiedlichen Musikrichtungen und Lieblingsbands der 1970'er und 1980'er Jahre einzufangen und die Prägungen, die bis zur heutigen Zeit nachwirken zu beschreiben, die von den Impulsen der Gegenkultur seinerzeit ausgingen. Welche Rolle spielte das in der Psychiatrie und welche Rolle spielte der seelische Gesundheitszustand vieler Musiker, in deren Werken. Bernd Nigbur erinnert in seinem Beitrag an die Legende Woodstock.
2022-08-19
44 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Vom Wachsaal in den Hörsaal
In dieser Episode sind im Wesentlichen die Vorträge zusammengeschnitten, die auf einer DGSP (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie) Tagung zur „Zukunft der Sozialen Psychiatrie“ im Juni 2022 in Berlin gehalten wurden. Braucht es einen Krankheitsbegriff (Diagnosen) in der Sozialen Psychiatrie, was ist denn überhaupt normal? Peer-gestützte Angebote und peer gestützte Forschung und Lehre weltweit– ein Überblick -. Autonomie, Inklusion und Teilhabe in der deutschen Sozialpolitik. Soziologische Betrachtung von Subjektivierung und welche Dimensionen hat Krankheit für die Einzelnen? Und wer erlebt Alltag wie, was ist Alltag und ist Klinikbehandlung auch Alltag? Und zuletzt pointiert dargestellt: Wie kann zukünftige Sozialp...
2022-07-15
2h 22
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
divers nachhaltig menschengerecht
Definition und Standortbestimmung der in die Jahre gekommenen Sozial-Psychiatrie in der BRD. Was gehört verändert und wie sieht Psychiatrie anderswo aus? Eine Tagung der DGSP (Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie) in Berlin vom 10./11.6.2022 beschäftigte sich ausführlich und umfassend mit der Zukunft. Ob Berlin noch ein geeigneter Ort für jedwede Art von Zukunft ist, erlaube ich mir als „Provinzler aus Köln“ jedoch zu bezweifeln. Das spielt aber keine Rolle und für diesen Podcast ist es Anlass genug, sich auch mit der Zukunft zu beschäftigen. Die vergangenen Jahrzehnte der deutschen Psychiatrie werde ich von verschied...
2022-06-17
41 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
"Zukunft wird gemacht, es geht voran"
Die Sozialpsychiatrie braucht seit langem einen gehörigen Push, um sich zu verändern, zu verbessern. Kann sie es überhaupt von innen heraus schaffen oder braucht sie nicht tatsächlich einen außerordentlichen Druck von außen? Welche Haltungen Menschen mit psychischen Erkrankungen gegenüber müssen kritisch betrachtet werden und überhaupt was ist mit Krankheitsbegriff? Brauchen wir einen? Gibt es Konzepte Psychiatrie human, gewaltfrei und mit nachhaltiger Wirkung zu gestalten? In dieser Episode werden erste Gedanken, Vorstellungen und Einschätzungen zur Umsetzung formuliert. Dazu werden einige Stimmen zitiert, um sich diesem überaus politischen Vorhaben zu nähern. Vielleicht auch ein wenig al...
2022-06-03
46 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Seelen in der Gemeinde
Kommunale Psychiatrie - etwas anderes als Gemeindepsychiatrie? Zweiter Teil der Veranstaltung „100 Jahre kommunale Psychiatrie in Köln“ vom 4. April 2022. Ausschnitte der Vorträge von (auch in dieser Reihenfolge) Leila Al Zihaira. Sie ist Angehörige eines Menschen mit einer psychischen Erkrankung und Vorstandsmitglied des Kölner Angehörigenvereins „Rat und Tat“. Sie spricht über die Arbeitsweise und ihre Perspektive, aber auch über ihre Vorstellung und Wünsche in der Angehörigenbewegung. Dr. Mathias Albers schließt sich mit seinem Vortrag an. Er ist der Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Gesundheitsamtes der Stadt Köln und referiert über den Begriff Gemeindepsychiatrie, deren Errungenschaft...
2022-04-22
27 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Geschichtliches : Erreichtes : Gefordertes :
Kannst Du überhaupt etwas mit dem Begriff „kommunale Psychiatrie“ anfangen? Was kommt Dir dazu spontan in den Sinn? Auf dieser Veranstaltung wurden eine Menge Vorträge gehalten, da waren politische Statements vom Sozialdezernenten und gar der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Fachvorträge einiger Psychiater zu eher innovativen Modellen und nicht zu dem mühsam sich entwickelten gemeindepsychiatrischen und außerklinischen Versorgungssystem. Und besonders wichtig, wie ich finde, wurden die Perspektiven der betroffenen Psychiatrie Erfahrenen und der Angehörigen eindrücklich vorgetragen. Was aber aus meiner Sicht fehlte war der Standpunkt der unbeteiligten Bürger:innen zum Zustand der kommunalen Psy...
2022-04-08
51 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Frieden|Freiheit|Menschlichkeit
Das Thema Psychiatrie in Zeiten eines Krieges Heute ist erneut die Sozialistische Selbsthilfe Köln (SSK) das Thema. Im 2. Teil des Gesprächs mit Lothar Gothe geht es über Heilung durch gemeinsame Aktionen und vor allem um die Kraft des Gemeinschaftslebens, aber auch deren Fragilität und Verletzlichkeit. Um die Angst der "großen" Akteure der Psychiatriereform vor dem kleinen SSK. Auch Psychopharmaka, die eigene Betroffenheit und die Auseinandersetzung mit Caspar Kulenkampf und anderen Reformgrößen ist Thema. Über das Thema Psychiatrie hinaus geht es Lothar Gothe aber auch um die Herausforderungen der ökologischen Krise des Planeten und sein lebenslanger Kampf geg...
2022-02-25
44 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Mensch gleich Recht
Hat die UN Behindertenrechtskonvention, das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, das Zeug, die Kraft und die Werte eine stürmische Debatte über eine Fortsetzung der Psychiatriereform neu zu entfachen? Es lohnt allemal, sich mit diesem Werk aus dem Jahr 2006 zu beschäftigen. Aber auch mit den „Folgewirkungen“ in der Bundesrepublik. So sind Behandlungsleitlinien zum Thema „Verhinderung von Zwang , Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ entwickelt worden, ob das hilft? Und auch ein fachlicher Diskurs ist entstanden, ob eine psychiatrische Versorgung ohne Zwang und Gewalt möglich ist. Dazu gibt es ein Konzept „ … für eine ausschließlich unter...
2022-01-28
51 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Fremde Erwartung Eigener Anspruch
Erwartung und Anspruch ist im Sozial- und Gesundheitssektor ein ganz besonderes Thema. Von moralischer oder ethischer Verletzung war hier schon mal die Rede. Und diese findet im großen Spannungsfeld der institutionellen, aber auch der gesellschaftlichen Erwartungen besonders an die Psychiatrie und der eigenen Ansprüche und Vorstellungen statt. Wen und was möchte ich erreichen mit meiner Arbeit in sozialen und medizinischen Berufen, welche Ansprüche und Maßstäbe setze ich dabei. Die heutige Episode bietet einen kleinen Streifzug, der den Wandel, die Unterschiede beschreibt, wie sich Erwartung und Anspruch kontextabhängig, also je nach Art der Institution verände...
2022-01-14
51 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Schnitt Abschnitt Zusammenschnitt
Meine Vielstimmigkeit zum Jahresende Diese Episode, die letzte im Jahr 2021, enthält einen Zusammenschnitt aller Gespräche, die ich in meinem Podcast im letzten Jahr führen durfte. Mit sehr netten Menschen, denen ich besonders für ihre Offenheit und Bereitschaft danke, über ihre Erfahrungen mit und in der Psychiatrie den Hörerinnen und Hörer zu erzählen. Im Musikteil wird es besonders weihnachtlich, denn Bernd Nigbur stellt zwei Songs und deren Geschichten vor, die nachdenklich bis lustíg sind.
2021-12-17
1h 11
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Im Rückblick … angekommen
Diese Gesellschaft hat neben Psychiatrie auch noch andere Tabu Themen und wie diese zusammenhängen. Das Gespräch mit Maria Spahn, 2. Teil, zeigt ihre Entwicklung in Richtung Selbstverteidigung, was die mit der Frauenbewegung gemeinsam hat und warum sich das "alte" Leben als Psychiaterin nicht abschütteln und sogar einen wichtigen Zusammenhang erkennen lässt. Wie das bedrückende Thema Öffentlicheit und sexuelle Gewalt da rein passt ist ein wichtiges Stück Zeitgeschichte. Die Musikstücke fügen sich nahtlos ein und Bernd Nigbur stellt uns eine erschütternd kompromisslose irische Künstlerin vor.
2021-11-19
1h 19
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Tag für Tag und Nacht für Monate
Zeit und Psychiatrie, Zeit in der Psychiatrie: Ich meine ein ganz besonderes Thema dort. Als Mensch mit seelischen Erschütterungen ist der Zustand oft schier unerträglich lang, endlos, dunkel. Wir, die Veränderungen wollten und wollen, für die dauert eh es alles viel zu lange. Wie sich die Patienten auf der geschlossenen Langzeitstation ihre Zeit erträglich machten, werde ich erzählen. Auch mit Hilfe eines ungewöhnlichen Autors aus der Zeit, Karl Wolber. Er schrieb sein Buch handschriftlich und das in einer ganz besonderen Art. Lasst Euch überraschen. Im Musikteil präsentiert Bernd Nigbur den Bruder eines ganz groß...
2021-10-08
40 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Wunsch Erwartung Realität
Wie entstehen Teams in der Gemeindepsychiatrie, wie schwierig zu überwinden sind die Schnittstellen zwischen verschiedenen Akteuren dort in der Gemeinde. Die Innenansicht eines spannenden Prozesses wie neue ambulante Institutionen in der Sozialpsychiatrie entstehen. Und Musik und Text zum Thema Beziehung zwischen Vater und Tochter und umgekehrt, wieder hervorragend aufbereitet von Bernd Nigbur.
2021-07-02
27 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Albtraum Traum Wirklichkeit
Eine Analogie zwischen individuellen psychischen Krisen und der aktuellen gesellschaftlichen "Virus-Krise" gleich zu Beginn. Im zweiten Teil des Gesprächs mit den Genesungsbegleiter*innen Doris und Ulf, geht es um ihre Vorstellungen von einer anderen, besseren Psychiatrie und über die Bedeutung von Musik in ihrem Leben. Der neue Autor des Musikteils heißt Bernd Nigbur und er stellt uns gleich in seinem ersten Beitrag eines seiner Lieblingsstücke vor. Ihr werdet hören wie versiert und präzise er dabei vorgeht. Zu seinem Protagonisten in dieser Episode sagt Bernd: "Bevor er seinen Job zugunsten der Karriere als Musiker aufgab, war er in...
2021-03-26
31 min