Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Klaus Schaake

Shows

StadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen Wandel, Hülle und Identität: In ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“, die am 3. Juli, ab 18.30 Uhr im Hallenbad Ost eröffnet, widmet sich die Künstlerin Christine Reinckens der symbolischen und physischen Nähe zwischen Wässrigem und Stofflichem. Die Austellung zeigt über zum Teil großformatige figurative Ölgemälde hinaus auch Arbeiten auf Glas und Gazestoff. Über die vielen Facetten ihres künstlerischen Schaffens und zu ihrer neuesten Ausstellung "experimentiert" die Malerin mit StadtLabor-Gastgeber Klaus Schaake.2025-05-2254 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Gemeinschaftlich Wohnen – Sommer der Wohnprojekte Zu den vielen Facetten des gemeinschaftlichen Wohnens, seiner gesellschaftlichgen Bedeutung und den Aktivitäten im Rahmen des Hessischen Sommers der Wohnprojekte 2025 "experimentieren" Natalia Heuser, Hessische Fachstelle für Wohnberatung, Afra Höck, Landesstelle Gemeinschaflich Wohnen in Hessen und Christoph Harney, freischaffender Architekt und Fachmann für gemeinschaftliches Bauen mit StadtLabor-Gastgeber Klaus Schaake.2025-04-2557 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Rolf Wekeck, Kasseler Friedensforum, zum Ostermarsch 2025 Wie bleibt der Ruf nach Frieden hörbar in einer Welt, die ständig lauter wird? In dieser SprechZeit-Folge spricht Gastgeber Klaus Schaake mit Rolf Wekeck vom Kasseler Friedensforum über die Idee des Ostermarschs 2025 – und darüber, warum für die Friedensbewegung ziviler Protest, Dialog und Beharrlichkeit gerade in Zeiten globaler Spannungen wichtiger denn je sind. Diese SprechZeit-Folge wurde am 14. April 2025 beim vom Freien Radio Kassel aufgezeichnet. Lassen Sie sich bitte vom Hall nicht irritieren, wenn der Moderator spricht. Da war bei der Aufnahme leider ein Effektfilter eingeschaltet…2025-04-1415 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit-Doku: Erste Einblicke in die documenta 16 mit Naomi Beckwith Wie positioniert sich die kommende documenta in einer Welt voller Brüche und Bewegung? In dieser SprechZeit-Folge dokumentieren wir öffentliche Rede, mit der sich die Kuratorin der documenta 16 am 18. März 2025 in der documenta-Halle der interessierten Öffentlichkeit sowie der nationalen und internationalen Presse vorstellte. Ein Abend, der Fragen aufwirft, Haltungen zeigt und erste Gedanken zur Ausstellung im Jahr 2027 vermittelt. Jetzt reinhören und einen authentischen Eindruck der ersten öffentlichen Positionierung gewinnen – unkommentiert, direkt, mittendrin. Das SprechZeit-Team bedankt sich bei Frank Weißenborn vom Freien Radio Kassel, der diese Aufnahme zur Veröffentlichung bereitgestellt hat.2025-04-0757 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Perspektiven für die Region - Regionalmanager Kai Georg Bachmann im Gespräch "Die Region Nordhessen ist eine der attraktivsten europäischen Ideen- und Innovationsregionen und bietet dadurch für Familien, Fachkräfte und Unternehmen Lebensqualität und Zukunftsarbeitsplätze in zentraler Lage Europas", sagt das Leitbild der Regionalmanagement Nordhessen GmbH. Geschäftsführer Kai-Georg Bachmann blickt im Gespräch mit Klaus Schaake auf die Geschichte dieser Institution zurück, die sich für ein integriertes Standortmarketing einsetzt und Akteure aus der Region zusammenführt, um auch im Hier und Jetzt gemeinsam immer wieder neue Perspektiven zu entwickeln.2025-03-2848 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: „Die Magie der Fragen“ Warum sind gute Fragen oft wirkungsvoller als schnelle Antworten? In dieser SprechZeit-Folge geht es um die besondere Kraft des Fragens – und darum, warum echtes Nicht-Wissen kein Mangel ist, sondern ein Schlüssel zu neuen Erkenntnissen. Es geht um das bewusste Aushalten von Unwissen und die Kunst, durch Fragen echte Tiefe zu erzeugen. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die beraten, begleiten – oder einfach mit mehr Neugier durchs Leben gehen wollen. Zur Magie der Fragen sprach Gastgeber Klaus Schaake mit Yvonne Weber und Heike Brembach vom Systemischen Institut Kassel. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 21.3.2025 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2025-03-2222 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: „Geniestreiche aus Kassel“ – Autorengespräch mit Mark Fehr Anhand elf historischer Kasseler Persönlichkeiten – Musiker, Mathematiker, Erfinder, Forscher, Schriftsteller, Unternehmer, Künstler – porträtiert Mark Fehr, Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Kassel als einen Schauplatz kultureller, technologischer und gesellschaftlicher Meilensteine. Klaus Schaake sprach mit dem Autor über sein Werk, das ab dem 11. März erscheint. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 24.2.2025 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2025-03-1320 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Perspektiven für die documenta – Prof. Dr. Andreas Hoffmann im Gespräch Andreas Hoffmann ist mit seinem Team dabei, die documenta für die Zukunft aufzustellen.  Der Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH experimentiert mit Lisa-Marie Fink und Klaus Schaake vom StadtLabor-Team, wie das gelingen kann.  Welche Herausforderungen es für die Zukunft gibt, wie die neue künstlerische Leitung einzuschätzen ist, wie sich Andreas Hoffmann in den lokalen Kontext eingebunden fühlt und wie es mit dem documenta-Institut weitergeht, sind die Themen. Und es gibt einen Ausblick auf die Veranstaltungen zu "70 Jahre documenta" in diesem Jahr.2025-02-2457 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: „Keilsberg. Was geschah mit dem Soldaten Thomas Barley?“ Pauls Leben bewegt sich an einem Nullpunkt, als er vor den Toren der Stadt, am Keilsberg, auf einen schicksalsträchtigen Ort und auf das über 100 Jahre alte Rätsel um einen englischen Soldaten des Ersten Weltkriegs stößt. Je tiefer Paul in dessen Geschichte eintaucht, desto verwirrender wird sie. Und desto klarer sieht er sein eigenes Leben… Sebastian Mense, Autor des in Kassel spielenden Romans, experimentiert mit Gastgeber Klaus Schaake im Januar-StadtLabor zu seinem Werk. Das StadtLabor wurde am 30.1.2025 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2025-02-0348 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Der Deutsche Amateur Radio-Club (DARC) Stephanie Heine und Heiko Schimmelpfeng, zuständig beim DARC für die Öffentlichkeitsarbeit, "experimentieren" in der Dezember-Ausgabe mit Gastgeber Klaus Schaake. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der in Baunatal beheimatete Club fördert mit seinen 30 Mitarbeitenden den Amateurfunk und schafft die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst – ein Dienst der über das Hobbyfunken hinaus gerade in Katastrophenfällen, wo andere Netze möglicherweise versagen, eine besondere Relevanz bekommen kann. International engagiert sich der Club als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU) und begeht im kommenden Jahr seinen 75. G...2025-01-2149 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: „EXAMEN 24 – Die Pflanze durch den Asphalt“ mit Kurator Philipp Lange Die Absolvent:innen und Meisterschüler:innen der Kunsthochschule Kassel bieten zum Jahresende die bundesweit einzigartige Abschlussausstellung EXAMEN in der documenta-Halle. Die Ausstellung versammelt Abschlussarbeiten aus den Bereichen Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation, Produktdesign und Kunstwissenschaft. Klaus Schaake sprach nach der offiziellen Eröffnung am 11.12.2025 mit Kurator Philipp Lange.2024-12-1207 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der in Baunatal beheimatete Club fördert mit seinen 30 Mitarbeitenden den Amateurfunk und schafft die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst – ein Dienst der über das Hobbyfunken hinaus gerade in Katastrophenfällen, wo andere Netze möglicherweise versagen, eine besondere Relevanz bekommen kann. International engagiert sich der Club als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU) und begeht im kommenden Jahr seinen 75. Geburtstag. Mit Gastgeber Klaus Schaake "experimentieren" im Dezember-StadtLabor Stephanie Heine und Heiko Schimmelpfeng, die beim DARC für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig s2024-12-0649 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Nicole Jukic zum Thema „Achtsam Sprechen“ "Sprache kreiert die Welt“: Das ist Nicole Jukics Credo und in ihrer Arbeit untersucht die Künstlerin und Gründerin der Coaching-Plattform „VOCANTÉ“, welchen Einfluss Sprache auf die Wahrnehmung der Welt und die Wahrnehmung von uns selber hat. Im Gespäch geht es um Glaubenssätze, Affirmationen und kleine Schritte, mit denen jede und jeder sofort starten kann, um nach und nach auch größere Ziele zu erreichen. Denn mit dem ersten Schritt geht es los… Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 2.12.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2024-12-0327 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Kleine Riesen Nordhessen – die Arbeit des ambulanten KinderPalliativTeams. Das Team der Kleine Riesen gGmbH setzt sich dafür ein, dass unheilbar schwerstkranke Kinder und Jugendliche durch das KinderPalliativTeam Nordhessen ganzheitlich, umfassend und kompetent begleitet im Kreise ihrer Familie und in ihrem vertrauten Zuhause sterben dürfen. Patienten und Angehörige werden vom KinderPalliativTeam medizinisch-pflegerisch und psychosozial in dieser schwierigen Lebensphase unterstützt. In der November-Ausgabe des StadtLabors "experimentieren" Katharina Griesel und Dr. Thomas Voelker mit Gastgeber Klaus Schaake zur ihrer Arbeit und stellen auch die Planungen für das Kleine Riesen-Haus, einem bundesweit einmaligen Pflegekompetenzzentrum vor, das alsbald auf dem Areal der Städtischen Kliniken entstehen wird. Das StadtL...2024-11-1258 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein zur Halbzeitbilanz des Klimaschutzrates Kassel Der Klimaschutzrat legte kürzlich seine Halbzeitbilanz vor. Martin Hein, Moderator des Rates, forderte dabei mehr Tempo und Mut bei den politischen Entscheidungen. Die Klimaschutzmaßnahmen, die der Klimaschutzrat im Jahr 2022 der Stadt Kassel vorlegte, wurden aktuell nur zum Teil umgesetzt. Im Sprechzeit-Podcast erläuterte Martin Hein die Gründe seiner Forderung und sprach über die Zukunft des Klimaschutzes in Kassel. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 1.11.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet. Interview: Lisa Marie Fink2024-11-0417 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Klaus Schaake über die Medienzukunft und das StadtZeit Kassel Magazin Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Vor allem jüngere Generationen nutzen bevorzugt digitale Medien. Die Printmedien verlieren dabei zunehmend an Relevanz. Das StadtZeit Kassel Magazin ist als Printmedium von dem Thema ebenfalls betroffen. Lisa Marie Fink sprach mit Klaus Schaake, Mitgründer des StadtZeit Kassel Magazins, über die Zukunft der Medien und die Gründung des Magazins. Interview: Lisa Marie Fink2024-11-0411 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Dr. Sven Schoeller zum Barometer der Energiewende für Nordhessen Das „Barometer der Energiewende für Nordhessen“ untersucht den aktuellen Stand des Ausbaus Erneuerbarer Energien in der Region. Die am 22. Oktober 2024 vorstellte Studie beleuchtet die Entwicklung seit dem Jahr 2000 und prognostiziert den notwendigen regionalen Zubau bis 2045. Eine begleitende Web-App ermöglicht es interessierten Nutzerinnen und Nutzern, die Forschungsergebnisse individuell für einzelne Landkreise zu betrachten und zu vergleichen. Klaus Schaake sprach bei der Vorstellung der Studie mit Dr. Sven Schoeller, Oberbürgermeister der Stadt Kassel. Redaktionelle Information zum Podcast Die letzte Frage des Interviewers zum möglichen Ziel einer 100%-Versorgung aus regenerativen Energien bis 2029 bezieht sich nicht auf den gesamten Energiebe...2024-10-2509 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Brückenschlag Bettenhausen – der NHW Award 2024 mittendrin-Gast-Podcast zu experimentellen und zukunftsweisenden Konzepten und Ideen von Studierenden der Architektur, Stadt-, Landschafts- und Regionalplanung der Universität Kassel mit Schwerpunkt auf Kassel und Region. Ulrich Türk, Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, vermittelt Ziele und Hintergründe des Studierenden-Wettbewerbs. Interview: Cecile Ruch und Elric Dubois im Gespräche mit Ulrich Türk von der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) “Brückenschlag Bettenhausen. Stadtteile verknüpfen – Experiment_Stadt von Morgen wagen! Verdichtet, sozial, produktiv, energieerzeugend, CO2-negativ, grün”: Das sind die Themen des NHW Awards 2024. Für diesen Wettbewerb sind Studierende der Architektur, Stadt-, Landschafts- und Regionalplanung der Universität K...2024-10-0921 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Nordhessen geschmackvoll: Spezialiätenfestival und Slow Food-Bewegung in der Region Über 40 Hersteller aus ganz Nordhessen werden am 13. Oktober 2024 kulinarische Traditionen und Innovationen der nordhessischen Esskultur in der Melsunger Fußgängerzone präsentieren. Unter dem Titel „Nordhessen geschmackvoll – Spezialitätenfestival“ erwartet Interessierte ein großes Rahmenprogramm, Musik, moderierte Verkostungen, Schaukochen, Kinderprogramm und vieles mehr. In der September-Ausgabe des StadtLabors „experimentiert“ Gerhard Schneider-Rose, Mitglied der regionalen Slow Food-Gruppe und des Fördervereins Nordhessische Ahle Wurscht e.V. mit Gastgeber Klaus Schaake zum Spezialitätenfestival, zur Slow Food-Bewegung und natürlich zur Ahlen Wurscht. Das StadtLabor wurde am 12.9.2024 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun2024-09-2348 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Roly Berrío zu seinem Konzert in Kassel - mit Übersetzung Roly Berrío, einer der herausragenden Singer-Songwriter Kubas, spielte am 16. August 2024 sein Programm "Moscas de Fuego" im Kasseler Palais Bellevue. In der Tradition der "Nueva Trova Cubana" stehend, die so große Musiker wie Silvio Rodríguez und Pablo Milanés hervorbrachte, erzählte der Musiker aus dem zentralkubanischen Santa Clara mit seiner Gitarre und einer imaginären Band seine Geschichten von Gesellschaft, Liebe, Trennung, Ängsten, Träumen und ganz viel Lebensfreude. Und all das mit einer gesunden Portion Humor und großartig mit seinem Publikum interagierend. Ulrike Seilacher, die das Konzert in Kassel organisierte und Klaus Schaake warfen einen Tag späte...2024-08-1947 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Regionalentwicklung in der Schwalm-Aue "Gemeinsam mehr erreichen" ist das Motto von sechs Kommunen entlang der Schwalm. Für die gemeinsame Regionalentwicklung der Wirtschafts- und Kulturregion Schwalm-Aue haben sich die Städte Schwalmstadt und Borken, sowie der Gemeinden Wabern, Neuental, Willingshausen und Schrecksbach zusammengeschlossen. Ein Impuls dieser Zusammenarbeit ist die Kampagne "Möglichmachen", die Leerstände beseitigen und ungenutzte Flächen in den Ortskernen für Wohn- und Arbeitszwecke aktivieren will. Ziel ist es, die Innenentwicklung in der Region zu fördern und damit eine nachhaltige Siedlungsentwicklung zu fördern und den zukünftigen Flächenbedarf durch die Nutzung vorhandener innerörtlicher Flächen zu decken​. I...2024-08-1649 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Der Kulturbunker Kassel Seit dem Jahr 2000 hab sich der Kulturbunker in der Friedrich-Engels-Straße 27, ein Hochbunker aus der Zeit des Natinalsozialismus, zu einem musikalischen und kulturwirtschaftlichen Zentrum entwickelt. Über 50 professionelle Künstler:innen arbeiten an diesem Standort in ihren Produktions- und Proberäumen. Musikinteressierte finden zahlreiche Angebote für Unterricht, Workshops, Chor, Orchester oder kostenlose Drum Circles. Konzertreihen finden darüber hinaus an diesem Ort statt. Um die Zukunft dieses Kulturstandorts zu sichern und Fördermittel beantragen zu können, ist mittlerweile ist die Umwandlung der ursprünglichen Kulturbunker GmbH in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) vollzogen. In der Juli-Ausgabe des StadtLabor "experimentieren" Ursel Schl...2024-07-1950 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Asib Malekzada zur aktuellen Situation in Afghanistan Nach zwei Dekaden US- und anderer westlicher Präsenz haben die Taliban im August 2021 in Afghanistan die Macht übernommen. Der in Afghanistan geborene und in Kassel lebende Asib Malekzada war zu dieser Zeit im Land. Zusammen mit seiner Frau konnte er es mit einem der letzten Flieger verlassen. Im SprechZeit-Podcast erläutert er die aktuelle Situation und denkt über Perspektiven für das Land am Hindukusch nach. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 12.7.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2024-07-1526 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Postkoloniale Studien Prof. Dr. Aram Ziai, Politikwissenschaftler und Professor für Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel, "experimentiert" in dieser StadtLabor-Ausgabe mit Gastgeber Klaus Schaake. Er umreisst im Gespräch Forschungsfelder und untersucht historische Ereignisse, die zur Entstehung der Postkolonialen Studien beigetragen haben. Den Einfluss von Frantz Fanon und anderen Denkern auf die Postkolonialen Studien diskutiert der Wissenschaftler und erörtert, wie persönliche und akademische Erfahrungen die Perspektiven auf dieses Feld formen. Aktuelle globale Ereignisse sowie politische und ökonomische Trends, die für die Postkolonialen Studien relevant sind, werden thematisiert und darüber hinaus beleuchtet das StadtLabor die oft geäu...2024-07-0953 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Der Leerstand in Kassel Um die 300 Objekte, etwa 220.000 Quadratmeter Fläche und viele prominente Gebäude: Das sind die Zahlen und Hintergründe, die jüngste Forschungen zum Thema "Leerstand in Kassel" zu Tage förderten. Gabu Heindl, Architektin und Professorin am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel, Fachgebiet für Bauwirtschaft und Projektentwicklung, hat mit ihrem Team diese Zahlen errechnet. Die Forschenden haben darüber hinaus Ideen entwickelt, wie sich anders mit Leerständen umgehen ließe. Das StadtLabor-Team experimentiert in seiner Juni-Ausgabe mit Gabu Heindl.2024-06-2147 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Florine Schüschke zur Ausstellung „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller" Zwischen 1966 und 1989 führten Inken und Hinrich Baller ein gemeinsames Architekturbüro in Berlin, wo sie viele Projekte im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus realisierten. Inken Baller war darüber hinaus die erste Professorin am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftplanung (ASL) der damaligen Gesamthochschule Kassel, die als Reform-Universität mit neuen Konzepten in der Lehre startete. Die Ausstellung mit dem kompletten Titel „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966–89” zeigt den zeitgenössischen Blick des Kollektivs auf das Werk der inzwischen über 80-jährigen Architektin und des Architekten. Bei Besuchen der Bewohner:innen von 26 ihrer Gebäude entstanden Fotografien, die die Filigranität und die räuml...2024-06-0721 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Die Initiative "Gedenkort Polizeipräsidium Königstor" Im Zelltrakt des ehemaligen Polizeipräsidiums, das in der NS-Zeit eine wichtige Gestapo-Stelle beherbergte, einen Gedenk- und Lernort zu schaffen, dafür setzt sich die Initiative „Gedenkort Polizeipräsidium Königstor“ dafür ein. In diesem StadtLabor sprechen Conny Weckmann und Lukas Glaser, beide Mitglieder der Initiative, mit Eric Seitel über die Forschungsarbeit der Initiative, über Ideen für zukünftige Nutzungen, und darüber, was man von anderen Städten im Umgang mit dem Erbe der Gestapo lernen kann.2024-05-2458 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Matěj Forman und Jan Sauerwald zur Austellung “IMAGINARIUM” in der GRIMMWELT In ihrer neuen Sonderausstellung “IMAGINARIUM” gibt die GRIMMWELT Einblicke in die außergewöhnliche Welt des Tschechischen Wander- und Puppentheaters. Märchenhafte und geheimnisvolle Kulissen des Theaters der Brüder Forman und seines Netzwerks aus Künstler:innen versetzen das Publikum in einen fantastischen Kosmos. Klaus Schaake sprach mit Matěj Forman, dem Kurator der Ausstellung, und Jan Sauerwald, dem Leiter der GRIMMWELT. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 7.5.2024 beim Presserundgang zur Ausstellung “IMAGINARIUM” aufgezeichnet.2024-05-0816 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Prof. Philipp Oswalt über Identitätspolitik in Architekturprojekten Berliner Schloss, Potsdamer Garnisonkirche, und Neue Altstadt Frankfurt: Philipp Oswalt zeigt in seinem Buch „Bauen am nationalen Haus“ die ideologischen Hintergründe von Rekonstruktionsdebatten an Fallbeispielen auf. Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert, gewachsene Identitäten überschrieben. Und immer wieder sind Rechtsradikale an diesen Projekten beteiligt, als Initiatoren oder Großspender.Dieser SprechZeit Podcast wurde am 24.4.2024 aufgenommen. Philipp Oswalt, geboren 1964, lebt als Architekt und Publizist in Berlin. Er wa...2024-05-0815 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Simone Fedderke, Kassels Stadtklimarätin, im Gespräch Seit dem 1.1.2024 leitet die gelernte Bauingenieurin mit Schwerpunkt Verkehrsplanung das Dezernat VI für Stadtentwicklung, Bauen, Klimaschutz, Umwelt und Verkehr in Kassel. Nach knapp vier Monaten im Amt wirft das SprechZeit-Team im Gespräch mit Simone Fedderke einen Blick in die Zukunft, fragt nach, zu Ideen und konkreten Projekten, und den Schwerpunkten, die sie als Stadtklimarätin während ihrer Amtszeit mit ihrem Team angehen möchte. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 25.4.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2024-04-2926 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Das Stadtforum im Evangelischen Forum Mit 144 Veranstaltungen in 28 Jahren hat das Stadtforum im Evangelischen Forum auf konstruktiv-kritische Weise die Stadtentwicklung in Kassel und der Region begleitet und sich nicht gescheut, auch in der Stadtgesellschaft umstrittene Themen zu diskutieren und zu vermitteln. In diesem StadtLabor "experimentieren" Gabriele Heppe-Knoche, Prof. Ingrid Lübke und Prof. Christian Kopetzki mit dem StadtLabor-Team und werfen einen Blick zurück und auch in die Zukunft dieser besonderen Institution.2024-04-2657 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Alberto Acosta, ecuadorianischer Politiker und Ökonom, zum “Pluriversum” Unter “Pluriversum” verstehen die Initiatoren die Erkenntnis der Anerkennung und die Verbreitung einer unerkannten bzw. unterdrückten Vielfalt von emanzipatorischen Perspektiven. Gemeinsam mit der freien Journalistin Sandra Weiss luden Alberto Acosta und Grupo Sal am 25. April 2024 in Kassel dazu ein, eine prominente Persönlichkeit aus einer anderen Region dieser Welt per Liveschaltung kennenzulernen, um zukunftweisende Gedanken, Ideen und Konzepte aufzuzeigen und miteinander zu diskutieren – in diesem Falle Nina Pacari, eine ecuadorianische Indigenen-Aktivistin. Klaus Schaake sprach mit Alberto Acocsta nach der Veranstaltung über die Idee des Pluriversums2024-04-2607 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Neurologe Dr. Sebastian Schade zum Weltparkinsontag Dr. Sebastian Schade, Facharzt für Neurologie und Oberarzt in der Paracelsus-Elena-Klink in Kassel, spricht über die Bedeutung des Weltparkinsontages, der seit 1997 auf Initiative der Weltgesundheitsorganisation am 11. April eines jeden Jahres begangen wird. Er bringt Interessierte ebenfalls auf den aktuellen Stand der Forschungen und erklärt, wie jeder einzelne mit seinem Lebensstil einen Beitrag leisten kann, gesund zu bleiben. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 5.4.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2024-04-0816 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Der Tag der Erde und das UmweltHaus Martina Keller, Projektschmiede Keller & Gruber, und Matthias Schäpers, Vorstand des UmweltHaus Kassel e.V., "experimentieren" im StadtLabor des Freien Radios Kassel zum Tag der Erde. Dieser findet am 21. April 2024 in Bettenhausen statt. Darüber hinaus ist die Arbeit des Vereins, der das UmweltHaus Kassel betreibt, Gegenstand der Betrachtungen.2024-03-2953 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Dr. Alexia Pooth zu „Exhibition Politics – die documenta und die DDR“ Dass der kulturelle Exportschlager der Bundesrepublik Deutschland auch ein Werkzeug des Kalten Krieges war, macht Dr. Alexia Pooth in ihrem Buch deutlich. Gleichermaßen zeichnen die Forschungen der Kunst- und Kulturhistorikerin komplexe Beziehungsgefüge zwischen Ost und West nach, die weitgehend unter dem Radar des offiziellen Konfrontationskurses liefen und die zeigen, dass die documenta in beiden deutschen Staaten politisch wie in der Kunstwelt eine besondere Bedeutung hatte. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 18.3.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet. Dr. Alexia Pooth Dr. Alexia Pooth ist assoziierte Wissenschaftlerin des documenta-Archivs in Kassel und forscht in Dresden am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT). Am Lei...2024-03-2527 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Eva Keller zu Transformationspotenzialen des nahenden Frühlings Eva Keller, Gründerin von forum8 und Impulsgeberin für Zukunftsgestaltung, lotet im Gespräch nachdenkend die Zusammenhänge zwischen dem nahenden Frühling und sozialen Lernfeldern aus. Sie spricht darüber, wie es gelingen könnte, die wechselseitige Verbundenheit alles Lebendigen zu fördern und zu hüten. Welche sozialen Lernfelder wollen wir bestellen? Was wollen wir, was will jeder einzelne von uns jetzt säen? Sind die Tage wieder sonnig, himmelblau und voller frischer Lebenskraft, verändert sich auch die Wahrnehmung der eigenen Lebenswelten. Sogar die globalen Herausforderungen erscheinen in einem anderen Licht. Die Sinne öffnen sich für Wachstums...2024-03-0417 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Landrat Andreas Siebert zu Digitalisierungsprojekt im Bereich “Tourismus” Die Entwicklung eines überregionalen Besucherinformations und -Leitsystems stärkt die Region: Um den Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Nordhessen weiter voranzutreiben und in diesem Zuge weiter zu digitalisieren, stellte der Landkreis Kassel für ein Projekt des Regionalmanagements einen Zuwendungsbescheid über 200.000 Euro aus. Im Projekt kooperieren drei sogenannte LEADER-Regionen: Kassel-Land, Schwalm-Aue und Knüll.2024-03-0103 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Gemeinschaftlich Wohnen Über das gemeinschaftlich organisierte Modellprojekt der Genossenschaft “Kassel im Wandel”, die im Neubaugebiet “Zum Feldlager” in Kassel-Harleshausen heimisch geworden ist, betrachtet das StadtLabor-Team im Gespräch mit Christoph Harney die vielfältigen Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Wohnens. Der Architekt hat bereits viele Wohnprojekte planerisch begleitet und mit auf den Weg gebracht. Im StadtLabor spricht er auch darüber, welchen Nutzen Nachbarschaften, Quartiere, Städte und somit unsere Gesellschaft von gemeinschaftlich getragenen Wohnprojekten haben.2024-03-0154 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: SprechZeit: Florian Lutz, Intendant des Kasseler Staatstheaters, zur Raumbühne “Antipolis” Florian Lutz, seit der Spielzeit 2021/22 Intendant des Kasseler Staatstheaters, ist bei Klaus Schaake zu Gast und spricht über die Raumbühne “Antipolis” – 70 Tonnen Stahl auf der Bühne des Opernhauses. Die Raumbühne hebt die Grenzen zwischen Bühnengeschehen und Publikum auf und ermöglicht auf Interaktion und Teilhabe ausgerichtete Inszenierungen, die ein demokratischeres Theatererlebnis bieten. Dieser SprechZeit-Podcast wurde beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2024-02-1917 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Die Examensausstellung der Kunsthochschule „Examen/Gezeiten/Teilchen“ ist der diesjährige Titel der Absolventinnen- und Absolventen-Ausstellung der Kunsthochschule Kassel. 65 angehende Künstlerinnen und Künstler der Studiengänge Bildende Kunst, Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft, Produktdesign und Visuelle Kommunikation stellen vom 13. bis 17. Dezember in der documenta Halle ihre Abschlussarbeiten aus. Zur zehnten Ausgabe der Examensausstellung experimentiert das StadtLabor-Team mit Çiğdem Özdemir (Pressesprecherin), Prof. Dr. Martin Schmidl (Rektor), Mateo Chacón Pino (Kurator) und Moritz Micalef (Referent für Kunst und Kultur der cdw Stiftung). Das StadtLabor wurde am 7.12.2023 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2023-12-0852 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Die Ära Christof Nolda, Stadtbaurat Mit Kassels Stadtbaurat Christof Nolda, "experimentieren" Helena Wolff und Klaus Schaake im StadtLabor des Freien Radios Kassel zu den zwölf Jahren seiner beiden Amtszeiten. Christof Nolda und sein Amt, seine Projekte, die Politik, die Stadtgesellschaft und die Zukunft sind die übergeordneten Themen, die das StadtLabor-Team mit Kassels oberstem Planer, der noch bis Ende 2023 amtiert, bespricht. Das StadtLabor wurde am 9.11.2023 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2023-11-0956 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Innovative Konzepte in der Beteiligung und öffentlichkeitswirksame Aktionen im Stadtraum Britta Wagemann und Samson Kirschning von Raamwerk – Studio für Kunst, Sozial, Kommerz berichten über Beteiligungs- und Kooperationsprojekte im Stadtraum und innovative Konzepte für Stadtentwicklungsmaßnahmen, an denen das Raamwerk-Team beteiligt war und ist. Dieser SprechZeit-Podcast wurde beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet. Hinweis in eigener Sache: Die Anmoderation ist nicht die für die SprechZeit übliche, weil das Team um Moderator Klaus Schaake diesen Podcast auch für die Lehre an der Universität Kassel zum Thema “Public Relations” einsetzt.2023-10-1721 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Von der Kleinstadt zur Wandelstadt Homberg Mit kreativen Mitteln und Methoden stellt sich Homberg (Efze) den vielfältigen Herausforderungen, vor denen Städte dieser Größenordunng in Deutschland stehen, um eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Dazu "experimentiert" Klaus Schaake im StadtLabor des Freien Radios Kassel mit Kathrin Hitziggrad von den Zukunftspotimisten und Markus Staedt, Stadtplaner, die in Homberg diese Wandlungsprozesse zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern anstoßen, begleiten und umsetzen.2023-10-1645 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Diskussionen rund um das Hotel Hessenland Im Sommer 2023 wurden erste Pläne für das Gelände in der Innenstadt rund um das Hotel Hessenland bekannt. Das Hotel aus den 1950er Jahren ist ebenso wie das benachbarte Hugenottenhaus sanierungsbedürftig. Ein Investor will beide Gebäude sanieren und das Hotel erweitern. An Teilen der Planungen regt sich Kritik. Stadtbaurat Nolda steht hinter dem Projekt. Im Podcast kommen Nolda sowie die Kritiker:innen Christian Presche und Sylvia Stöbe zu Wort. Die Architekten vom Büro Sprengwerk, von denen die Baupläne stammen, wollten sich auf Anfrage nicht äußern. In der HNA verteidigen sie die Pläne gegen di...2023-09-2121 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus Seit Mai 2022 ist Jan Sauerwald Geschäftsführer und Programmleiter der Grimmwelt, Ute Lilly Mohnberg verantwortet seit November 2022 den Bereich Ausstellung. Im StadtLabor des Freien Radios "experimentieren" die beiden mit Klaus Schaake und Eric Seitel über das Ausstellungshaus, das sich dem Leben und Wirken der Brüder Grimm verschrieben hat. Das StadtLabor wurde am 14.9.2023 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2023-09-1549 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Doris Gutermuth, Künstlerin und Zebrastreifen-Aktivistin, zu 70 Jahre Fußgängerüberweg Am 24. August 2023 feiert der im Volksmund liebevoll Zebrastreifen genannte Schutzraum seinen 70. Geburtstag. Dass dieser seinerzeit im Behördensprech ganz korrekt mit dem Wort "Dickschichtkette" reüssierte, berichtet Doris Gutermuth im Gespräch. Für die Künstlerin und Zebrastreifen-Akivistin ist der Zebrastreifen in Anlehnung an Joseph Beuys eine soziale Plastik, die über ein sehr großes Potenzial verfügt, unsere Städte zu lebenswerteren Orten zu machen und das soziale Miteinander zu fördern.2023-08-2112 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Die Entschleunigungsregion Nordhessen Der Tag der Entschleunigung am Sonntag, 27. August 2023, bietet in der Region verschiedene Möglichkeiten und viele Angebote, um sich zu entspannen und zu regenerieren. Was es mit diesem Tag, der 2023 zum zweiten Mal stattfindet, auf sich hat, und warum Nordhessen ideale Möglichkeiten bietet, eine Region des Entschleunigung und des guten Lebens zu sein, darüber sprechen Nina Fremder, Geschäftsführerin der Bad Karlshafen GmbH, und Markus Exner, GrimmHeimat Nordhessen mit Gastgeber Klaus Schaake. Das StadtLabor wurde am 17.8.2023 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2023-08-1845 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Melanie Standop, Ernährungsberaterin, zur veganen Lebensweise Melanie Standop, zertifizierte Ernährungsberaterin, berichtet in dieser SprechZeit zur veganen Lebensweise. Sie erläutert, warum diese sinnvoll ist, und wie die ersten Schritte zu einem neuen Lebensstil gelingen können. Dieser SprechZeit-Podcast wurde beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet. Interview: Mia Lynn Boehme2023-08-1409 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Dr. Susanne Völker zu ihrer Zeit als Kassels Kulturdezernentin Mit der Kunsthistorikerin, Kulturmanagerin, Kuratorin – und seit 2017 Kulturdezernentin unserer Stadt – blickt diese SprechZeit auf Dr. Susanne Völkers Amtszeit zurück, die am 31. August 2023 endet und wirft auch einen Blick nach vorn. Dieser SprechZeit-Podcast wurde beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet. Dabei steht immer wieder die Kulturkonzeption im Fokus des Gesprächs. Für Kassel besonders ist vor allem die Umsetzung dessen, den in der documenta-Stadt kommen verschiedenste Expertisen, Erfahrungen und Perspektiven und diversen Kunst- und Kultusszenen zusammen. Sie alle finden ihren Platz in der Kulturkonzeption, beteiligten sich an der Entstehung und bringen auch die Umsetzung voran. Über gestärkte Kulturszenen hinaus bed...2023-08-0229 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Zehn Jahre Bürgerenergiegenossenschaft Kassel & Söhre Die Bürger Energie Kassel & Söhre eG ist angetreten, um die dezentrale und regionale Energiewende voranzubringen. Das von gut 1.400 Mitgliedern aus Kassel und Region getragene Unternehmen investiert das Geld seiner Mitglieder in die Beteiligung an Windkraftanlagen und in Photovoltaik-Anlagen zur Stromproduktion auf kirchlichen, kommunalen und privaten Dächern. Für die Zukunft hat sich die Genossenschaft auch einen Beitrag zur Wärmewende auf die Fahnen geschrieben. Wie das alles ging und geht, darüber berichtet das Team im StadtLabor des Freien Radios Kassel. Mit Helga Weber und einem weiteren Vertreter der Bürgerenergiegenossenschaft “experimentieren” Helena Wolff, Klaus Schaake und Eric Seitel...2023-07-2455 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Gespräch zum Kasseler Modell am Fachbereich ASL der Universität Kassel Ende Mai feierte der Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sein 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Festaktes sprachen die drei ehemalige Professorinnen und Professoren – Inken Baller, Gernot Minke und Thomas Herzog – über das sogenannte Kasseler Modell, nach dem am Fachbereich gelehrt wurde.2023-07-0650 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Niko Paech, Postwachtumsökonom, zu Energie und Klima Gemeinsam mit Prof. Dr. Niko Paech, der an der Universität Siegen im Bereich der Pluralen Ökonomik lehrt und forscht und der einer der prominentesten Vertreter einer Postwachstumsökonomie ist, wirft dieser Podcast einen Blick auf die Herausforderungen im Bereich Energie und Klima. Dieser SprechZeit-Podcast wurde beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob und wie nachhaltiges Wachstum möglich ist. Denn auch regenerative Ressourcen haben laut dem Experten einen ökologischen Preis. Niko Paech plädiert daher für eine Energiewende, die auf Suffizienz setzt. Die gelingt, wenn die Energienachfrage sinkt, indem wir als Gesells...2023-07-0126 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Michael Aufenanger zum Kassel Marathon im September Am längsten Tag des Jahres fand auf der Knallhütte in lauschiger Atmosphäre und mit guten Gesprächen der erste Sponsorenabend für den Kassel Marathon statt, der in diesem Jahr vom 15. bis 17. September stattfindet. Klaus Schaake nutzte die Gelegenheit, mit Marathon-Organisator Michael Aufenanger zu sprechen. Transparenzhinweis: Das StadtZeit Kassel Magazin, dessen Team auch den SprechZeit-Podcast betreibt, ist Medienpartner des Kassel Marathons.2023-06-2606 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor im Freien Radio Kassel: Sven Schoeller im Gespräch Mit Sven Schoeller zieht am 22. Juli 2023 erstmals ein grüner Oberbürgermeister ins Kasseler Rathaus ein. Vor seinem Amtsantritt lernte das StadtLabor-Team den designierten OB kennen und sprach mit ihm über seine politischen Ziele und seine Visionen für unsere Stadt. Das StadtLabor wurde am 22.6.2023 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2023-06-2155 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Stefan Itter und Dirk Pörschmann zur Veranstaltung “Leichenschmaus” “Eine:r fehlt-Leichenschmaus gestern und heute”: So lautet der Titel einer gemeinsamen Veranstaltung des Museums für Sepulkralkultur und dem Bio-Restaurant Weissenstein. Die am 16. Juni stattfindenden „drei Gänge“ knüpfen an die aktuelle Sonderausstellung “Trost – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses” an. Bei einem gemeinsamen „Leichenschmaus“ lädt dieses besondere Format zum persönlichen Austausch über den Zusammenhang von Essen und Trauer ein. Stefan Itter, Biolandwirt und einer der drei Mitbegründer des Bio-Restaurants Weissenstein, und Dr. Dirk Pörschmann, Leiter des Museums für Sepulkralkultur, sprechen mit Helena Wolff zu ihrer gemeisamen Idee. Diese SprechZeit-Podacst wurde beim Freien Radio Kassel aufgezei2023-06-0715 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: 50 Jahre Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung Als Reformhochschule beschritt die damalige Gesamthochschule Kassel auch in der Ausbildung der Planungsdisziplinen neue Wege. Mit einem integrierten Studiengang für Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung (ASL) war sie einzige deutsche Hochschule, an der sich Studierende in einem projektorientierten Studium gemeinsam, fachübergreifend und weitgehend selbstbestimmt ausbilden konnten. Am 31. Mai findet die Jubiläumsveranstaltung zu 50 Jahre ASL statt, die das ganze Jahr über auch von Ausstellungen zur Geschichte und wichtigen Impulsen aus dem Fachbereich begleitet wird. Im StadtLabor des Freien Radios Kassel spricht ein generationenübergreifendes Team über 50 Jahre ASL. Mit dabei: Sarah John von Zydowitz (Studierende), Britta Wagemann (Raamwerk), Christian Kopetz...2023-05-2254 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Elisabeth König und Sven Schoeller zum Freiluftexperiment Kirchditmold Nach vier Wochen endet am Sonntag, 21. Mai, das Freiluftexperiment Kirchditmold. Bei der Abschlussveranstaltung zogen Elisabeth König, Ortsvorsteherin, und Sven Schoeller, designierter Oberbürgermeister der Stadt Kassel, ihr Fazit zu diesen vier Wochen, in denen 59 unterschiedliche Veranstaltungen stattfanden.2023-05-2208 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Kasseler Studierende mit kontroversen Vorschlägen zum Umgang mit dem Klimawandel Studierende der Universität Kassel schlagen weitreichende Maßnahmen zum Umgang mit dem drohenden Meeresspiegelanstieg an der Ostseeküste vor. Ihr Ziel: eine Diskussion anstoßen. Denn der Klimawandel ist unausweichlich, und mit seinen Folgen werden wir uns auseinandersetzen müssen. Unter Betreuung von Prof. Harald Kegler beschäftigten die 28 Studierenden der Architektur-, Stadt- und Landschaftsplanung ein Semester lang mit der Hansestadt Greifswald. Ihr Aufgabe war es, Wege hin zu einer nachhaltigen Region in 100 Jahren aufzuzeigen. Ihre Ideen für „Die Welt in 100 Jahren” – so der Projekttitel – sind weitreichend und wurden in Greifswald kontrovers diskutiert. Darüber spricht Eric Seitel mit Prof. Harald...2023-05-1513 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Im Gespräch mit der Präsidentin der Universität Kassel Prof. Dr. Ute Clement, Präsidentin der Universität Kassel, ist im StadtLabor des Freien Radios Kassel zu Gast. Sie spricht über Herausforderungen sowie Perspektiven für die hiesige Universität. Dabei berichtet sie über ihren Berufsalltag, die spannende Vielfalt der Universität als Bildungsort und die Verknüpfung des Uni-Geschehens in die Stadtgesellschaft. Die Teilhabe der Universität an gesellschaftlichen Transformationsprozessen spielt eine große Rolle. Das StadtLabor wurde am 27.4.2023 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2023-04-2849 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Stadtbaurat Christof Nolda zum Freiluftexperiment Kirchditmold Am kommenden Samstag, den 22. April, startet das Freiluftexperiment Kirchditmold. Mit der Sperrung der Zentgrafenstraße zwischen Harleshäuser Straße und Am Opferhof, sowie der Teichstraße zwischen Zentgrafenstraße und Am Opferhof für den Kfz-Verkehr, testet die Stadt Kassel einen Monat lang neue Mobilitätsvarianten und Möglichkeiten für mehr Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum. Währenddessen weicht der mobilisierte Verkehr bunten Attraktionen, die zum Austausch und Mitmachen einladen. Das Kollektiv “Raamwerk” ist von der Stadt Kassel beauftragt das Experiment mit vielseitigen Beteiligungsaktionen durchzuführen. Im Stadtlabor des Freien Radios Kassels sprachen sie bereits über ihre Vision einer lebendigen S...2023-04-2114 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Stadt gestalten und Menschen beteiligen - mit Raamwerk Am 22. April 2023 startet das Freiluft-Experiment Kirchditmold. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen die öffentlichen Räume im Kirchditmolder Ortskern für vier Wochen anders zu nutzen und Ideen für solche zukünftigen Nutzungen zu entwickeln. Paula Behrendts und Helena Wolff vom StadtLabor-Team des Freien Radios Kassel „experimentieren“ mit Britta Wagemann und Samson Kirschning von Raamwerk. Das Raamwerk-Team organisiert die vielen Beteiligungsaktion, die bis zum 21. Mai 2023 stattfinden. Das StadtLabor wurde am 30.3.2023 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2023-03-3146 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel Der Nordbau der Kunsthochschule Kassel ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Nachkriegsmoderne. Paul Friedrich Posenenske schaffte am Rand der Karlsaue ein Ensemble, in dem sich Architektur, Gestaltung, Möblierung und Landschaft ergänzen. „Paul Friedrich Posenenske und der Bau der Kunsthochschule Kassel“ war der Titel einer Ausstellung, die im Herbst 2022 in der Kunsthochschule Kassel zu sehen war. Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts recherchierten Studierende aus den Bereichen Architektur und der Kunstwissenschaft und rekonstruierten den Entwurfs- und Entscheidungsprozess des Architekten. Alexis Joachimides und Philipp Oswalt, Professoren an der Kunsthochschule bzw. dem Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung (FB ASL) beg...2023-03-2021 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin Seit 20 Jahren erscheint das Magazin für Kassel und Region. Auf bis zu 80 Seiten schafft das StadtZeit Kassel Magazin alle zwei Monate ein spannendes redaktionelles Umfeld und präsentiert besondere Geschichten. Mit dabei sind bekannte Rubriken, wie Kultur, Essen & Genießen, Wohnen & Leben oder auch Architektur, sowie Sonderthemen, die weit über den Tellerrand hinausblicken. Wie genau so ein Heft ensteht und was alles dazugehört, bespricht Klaus Schaake, StadtZeit-Miterfinder und -Redakteur, im StadtLabor mit Paula Behrendts und Marlena Multhaupt. Das StadtLabor wurde am 2.3.2023 im Freien Radio Kassel gesendet.2023-03-0348 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Stadtentwicklung – mit Christof Nolda, Stadtbaurat Mehr Aufenthaltsqualität, mehr Stadtgrün, bessere Baukultur, zukunftsfähige Mobilität, mehr bezahlbarer Wohnraum, eine florierende Wirtschaft, Erhalt der Lebensgrundlagen: Diese Ziele verbindet Christof Nolda mit seiner Arbeit als Stadtbaurat für unsere Stadt. Was das genau bedeutet, dazu experimentiert der Leiter Dezernats für Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Verkehr im StadtLabor mit Klaus Schaake. Das StadtLabor wurde am 3.2.2023 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2023-02-0453 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren Tipps und Tricks rund ums Thema Aufräumen, Aussortieren und Organisieren hat Anna-Lena von Wollf auf Lager. Sie bietet Aufräumchoachings für Kassel und Region an und greift ihren Kunden und Kundinnen dabei tatkräftig unter die Arme. Im Gespräch mit Paula Behrendts erzählt Frau von Wolff von verschiedenen Lösungsansätzen, gibt Motivation für die nächste Putzaktion und spricht über ihre Erfahrungen. Das Gespräch wurde am 8.12.2022 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2022-12-1608 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Nachhaltiges Bauen Mit Prof. Alexander Reichel, Fachgebiete Baukonstruktion, Nachhaltiges Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt und Mitbegründer des Büros Reichel Architekten BDA in Kassel, und Matthias Krieger, Diplomingenieur und geschäftsführender Gesellschafter der Krieger + Schramm Unternehmensgruppe “experimentiert” Klaus Schaake im StadtLabor des Freien Radios Kassel zum Thema “nachhaltiges Bauen”. Das StadtLabor wurde am 8.12.2022 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2022-12-1554 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu ihrem Kunstprojekt “Oasen in der Betonwüste” im Kasseler Königstor “Oasen in der Betonwüste: Klimafrundlichese Grün erobert die Innenstadt” ist das Leitmotiv einer Ausstellung mit installativem Charakter auf dem Areal einer ehemaligen Tankstelle im Königstor 33. “Wir wollen in der Stadt mehr Sauerstoff tanken und nicht wie früher, Benzin und Diesel”, sagt die mit ihrem Atelier im Königstor beheimatete Künstlerin Doris Gutermuth zum Konzept ihrer Ausstellung, das sie in Kooperation mit dem ebenfalls im Königstor ansässigen Piksl Labor Kassel realisiert. Klaus Schaake sprach nach der Eröffnung mit der Künstlerin.2022-12-0707 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin der Stadt Kassel, zu (De)Zentren für Kulturprodkution Die (De)Zentren für Kulturproduktion sind dezentral über die Stadt Kassel verteilte Standorte. An diesen derzeit acht Orten haben sich mindestens sechs bis zehn Kulturschaffende aller Richtungen und Sparten dauerhaft angesiedelt und wirken kreativ; beispielsweise in ehemaligen Kasernen, leerstehenden Fabriken, Bunkern, Bürogebäuden oder Gewerbebetrieben. Am 11. November 2022 stellte Dr. Susanne Völker, Kassels Kulturdezernentin, in der KunstWerkstatt Marbachshöhe mit Ihrem Team dieses Projekt zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus de (De)Zentren vor. Die (De)Zentren sind ein Baustein auf dem Weg zur Umsetzung der Kulturkonzeption Kassel 2030. Klaus Schaake sprach nach der Vorstellung mit Susanne Völker.2022-11-1407 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Awet Tesfaiesus (MdB, B90/Grüne) im Gespräch Bei den Bundestagswahlen 2021 zog Awet Tesfaiesus für Bündnis 90/Die Grünen in den Bundestag ein. Sie ist die erste Schwarze Frau in der Geschichte des bundesrepublikanischen Parlaments. Über Ihr Verständnis von Politik und darüber, was in dieser Legislaturperiode noch auf ihrem "Zettel" steht, "experimentiert" die in Eritrea geborene Frau im StadtLabor mit Klaus Schaake. Das StadtLabor wurde am 10.11.2022 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2022-11-1448 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger, Universität Kassel, zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise Erst die Pandemie, dann der Ukraine-Krieg und jetzt die Energiekrise: Wir leben in unsicheren und verunsichernden Zeiten. Christoph Flückiger, Professor für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel, ordnet Sorgen und Ängste aus seiner professionellen Perspektive ein. Das Gespräch wurde am 21.10.2022 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2022-10-2419 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Kritischer Blick auf die documenta 15 Dr. Harald Kimpel beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der weltweit wichtigsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Sein Blick auf die aktuelle Ausgabe ist ein sehr kritischer. Torben Bunzenthal und Klaus Schaake "experimentieren" im StadtLabor mit dem documenta-Experte. Das StadtLabor wurde am 16.9.2022 im Freien Radio Kassel ausgestrahlt. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2022-09-1645 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat "Empfehlung des Klimaschutzrates der Stadt Kassel für eine Klimastrategie 2030” ist der Titel einer Publikation, in welcher das von der Stadt einberufe Gremiumim im Juni 2022 die Ergebnisse seiner Arbeit vorstellte. Prof. Dr. Martin Hein, Moderator des Klimaschutzrates, spricht über die Arbeit der ehrenamtlich arbeitenden Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Stadtgesellschaft und formuliert Ideen für Kassels weg hin zur Klimaneutralität. Das Gespräch wurde am 9.9.2022 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2022-09-1534 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: “Stoppt die Öl- und Gasexpansion!” Am Dienstag, 30. August 2022 fand in auf dem Kasseler Königsplatz eine Kunst-Aktion zu Wintershall Dea unter dem Titel "Stoppt die Öl- und Gasexpansion" statt. Sonja Meister von Urgewald und Andy Gheorghiu, Freiberufler im Bereich Klima- und Umweltschutz, waren in der SprechZeit zu Gast und berichteten über die Hintergründe der von ihnen mitorganisierten Aktion. Das Gespräch wurde am 30.8.2022 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2022-08-3009 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Antisemitismus Die Bildungsstätte Anne Frank informierte am Rande des Friedrichsplatzes bis zum 19. August 2022 zum Thema "Antisemitismus". Ihr Info-Container war für documenta-Besucherinnen, -Besucher und andere Interessierte ein Anlaufpunkt, um sich mit den durch documenta-Kunstwerke entstandenen Fragen auseinanderzusetzen. Sarah Wiederhold, Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank mit dem Schwerpunkt Beratung und Weiterbildung, "experimentierte" im StadtLabor mit Paula Behrendts und Klaus Schaake. Das StadtLabor wurde am 18.8.2022 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2022-08-1946 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch extra: Tania Bruguera und Hilda Landrove zu Aktivismus und Kunst bei der documenta 15 und in Kuba Tania Bruguera (Instituto de Artivismo Hannah Arendt – INSTAR, Havanna) präsentiert mit dem INSTAR-Künster:innenkollektiv während der aktuell laufenden documenta 15 in der documenta-Halle eine Gegenerzählung zur jüngeren kubanischen Kulturgeschichte. Hilda Landrove (kubanische Forscherin und Förderin im Bereich der Kultur und Autorin von Rialta, einer Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft) war auf Einladung von INSTAR in Kassel und Gast sprach bei Veranstaltungen in der documenta-Halle. Die beiden kubanischen Frauen waren zu Gast in der Sendung “Viaje radial por América Latina”, die vierwöchentlich im Freien Radio Kassel ausgestrahlt wird. Das Freie Radio Kassel ist Koopertionspart...2022-08-0853 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Prof. Philipp Oswalt zum Konflikt um die documenta 15 "Als Gastgeber versagt" ist der Titel eines Beitrages von Prof. Philipp Oswalt, der am 8. Juli bei Zeit online erschien. Im StadtLabor "experimentieren" Philip Oswalt und Klaus Schaake auf der Grundlage dieses Impulses und ihren Wahrnehmungen zur verfahrenden Situation um die aktuelle Auflage der Weltkunstausstellung und bewegen die Frage, wie sich dieser Konflikt produktiv machen ließe. Das StadtLabor wurde am 12.7.2022 im Freien Radio Kassel ausgestrahlt. Aktuellere Entwicklungen, wie beispielsweise die am Abend des 12. Juli veröffentlichte Erklärung der documenta-Generaldirektorin, konnten nicht Gegenstand der Betrachtung sein. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun. Hin...2022-07-2156 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Mehr direkte Demokratie! Nelly Langelüddecke und Markus Möller von Mehr Demokratie e.V. experimentierten im Stadt Labor mit Klaus Schaake zu ihrem Thema. Sie nehmen dabei auch Bezug auf die documenta, die mit den Aktionen von Joseph Beuys ein wichtiger Motor für dieses Thema war. Das StadtLabor wurde am 23.6.2022 im Freien Radio Kassel ausgestrahlt. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2022-06-2750 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Mehr Chancengleichheit für alle durch gendersensibles Planen Damit sich Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner wohl fühlen und öffentliche Räume gut, sicher und ohne Einschränkungen nutzen können, ist gendersensibles Planen ein zielführender Ansatz – für eine lebenswerte und inklusive Stadt. Dr. Henriette Bertram und Dr. Wiebke Reinert, die beide am Fachgebiet „Stadterneuerung und Planungstheorie“ der Universität Kassel tätig sind, experimentieren mit Paula Behrendts und Klaus Schaake zu ihrem Projekt, in dem Studierende fünf Kasseler Stadtteile genauer unter die Lupe nahmen. Das StadtLabor wurde am 26.5.2022 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2022-05-3051 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Kultur im Stadtteil – Aktivitäten entwickeln GEFÖRDERTER BEITRAG Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR bewegt das KulturNetz Kassel e.V. das Thema “Kultur im Stadtteil”. Auch “Kassel 2030”, die Kulturkonzeption der Stadt, die gemeinsam mit vielen Akteurinnen und Akteuren der verschiedenen lokalen Szenen entwickelt wurde, misst der kulturellen Zusammenarbeit und Teilhabe der Stadtteile eine wichtige Bedeutung zu. Akteurinnen und Akteure aus den Kasseler Stadtteilen kommen in der hier zu hörenden Podcastreihe zu Wort. Mit Jero van Nieuwkoop (Raamwerk – Studio für Kunst, Sozial, Kommerz) und Gerrit Retterath vom Projekt “Hier im Quartier“, das beim Kulturzentrum Schlachhof angesiedelt ist, wirft Moderator Klaus Schaake einen Blick auf Erfolgskriteri...2022-04-1138 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Stadtentwicklung in und für Kassel Dazu "experimentierte" Klaus Schaake mit Prof. Dr.-Ing Uwe Altrock, Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel. Der Experte des Fachgebiets Stadterneuerung und Planungstheorie skizziert die aus seiner Perspektive zentralen Herausforderungen für unsere Stadt. Die Notwendendigkeit eines Stadtentwicklungskonzepts, die Weiterentwicklung der Stadt der Moderne, die öffentlichen Räume sowie das geplante Wohnungsbauprojekt gegenüber dem Stadthallengarten sind Teil des Gesprächs. Das StadtLabor wurde am 31.3.2022 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2022-04-0447 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Prävention und Netzwerken in Nordhessen Wie die Themen “Prävention” und “Netzwerken in der Region” zusammengehen können, dazu “experimentiert” Klaus Schaake im StadtLabor des Freien Radios Kassel mit Thomas Stolkmann, bekannter unter seinem Künstlernamen “Stolle” und Carsten Vierau, Mitbegründer des Netzwerks Nordhessen. Das StadtLabor wurde am 3.3.2022 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2022-03-0748 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Thomas Flügge, cdw-Stiftung und deENet-Vorstand zur Energiewende Thomas Flügge, Geschäftsführer der cdw-Stiftung und Vorstand des Netzwerks dezentrale Energietechnologien (deENet), spricht über den Stand der Energiewende in unserer Region und darüber, was wir in Nordhessen und auch darüber hinaus tun müssen, um die ambitionierten Ziele auf dem Weg zur Klimaneutralität zu erreichen. Auch die Arbeit im Kasseler Klimaschutzrat, der Ausstieg der Wirtschaftsverbände aus selbigem sind Thema, ebenso wie ein Ausblick in die Zukunft. Das Gespräch wurde am 11.2.2022 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2022-02-1518 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Familienbiografien im Film Zur filmischen Arbeit an drei unterschiedlichen Familienbiografien experimentierten Maria Bisalieva, Johanna Groß und Nuria Rojas Castañeda im StadtLabor des Freien Radios. Die Studentinnen der Kunsthochschule Kassel nähern sich mit ihren Projekten Teilen ihrer Familiengeschichte an und machten und machen dabei vielfältige Erfahrungen; auch dazu, in welchem gesellschaftlichen Umfeld und vor welchen historischen Hintergründen diese Annäherung stattfindet. Ihre Projekte führten die Filmemacherinnen über die Begegnung mit ihren Familien und anderen Expert:innen in Deutschland ganz konkret nach Russland und nach Moldawien sowie im übertragenen Sinne auch ins Chile der 1970er-Jahre. Das StadtLabor wurde am 3.2.2022 im Freien Ra...2022-02-0452 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Dr. Jürgen Mogck, Internist, und Dr. Carsten Mohr, medizinischer Leiter des Heilhauses Kassel Ein neues Behandlungskonzept, das Menschen unterstützt, mir der Pandemie zu leben, ihre Selbstheilungskräfte zu stärken und mit den Folgen von Corona und Long Covid umzugehen, stellen die überzeugten Schulmediziner Dr. Jürgen Mogck und Dr. Carsten Mohr vor. Gerade die tägliche Arbeit in ihren Arztpraxen zeigt den Medizinern, wie wichtig – gerade in diesen herausfordernden Zeiten – eine Erweiterung der Schulmedizin um zentrale Aspekte des menschlichen Daseins ist. Im Heilhaus Kassel praktizieren sie mit einem Team von Therapeutinnen und Therapeuten dieses neue Behandlungskonzept. Das Gespräch wurde am 9.12.2021 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2021-12-1521 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: Architektinnen im Sozialismus Monotone Bauten aus grauem Beton als Kulisse eines tristen Alltags – ein stereotypes Bild der Architektur im Sozialismus. Dass auch hier große Bauten geschaffen wurden, wissen nur wenige. Dass an vielen Bauten Frauen beteiligt waren: noch weniger. Das Forschungsprojekt „Zweite Welt, Zweites Geschlecht: Frauen und Architektur im Sozialismus“ am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel soll das nun ändern. Im StadtLabor “experimentierten” Maria Bisalieva und Klaus Schaake mit Prof. Dr. Alla Vronskaya, die das Forschungsprojekt leitet. Hier dokumentiert: die am 9. Dezember 2021 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Teile der Moderation und die Sprechanteile von Prof. Dr. Alla Vronskaya sin...2021-12-1348 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamDie RegioWoche in Kasseler Kitas und Schulen Eine Woche lang gutes bioregionales Mittagessen in Kasseler Kitas und Schulen – das bot die RegioWoche, die Anfang Oktober erstmals stattfand. Das vom Ökoaktionsplan Hessen geförderte Pilotprojekt brachte landwirtschaftliche Bio-Betriebe, Caterer und Bildungseinrichtungen zusammen. Das StadtLabor „experimentierte“ mit Silke Flörke und Stefanie Ross, den Mit-Initiatorinnen der Regiowoche. Hier dokumentiert: die am 11. November 2021 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2021-11-1546 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Kultur im Stadtteil – Menschen erreichen GEFÖRDERTER PODCAST Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR bewegt das KulturNetz Kassel e.V. das Thema “Kultur im Stadtteil”. Auch “Kassel 2030”, die Kulturkonzeption der Stadt, die gemeinsam mit vielen Akteurinnen und Akteuren der verschiedenen lokalen Szenen entwickelt wurde, misst der kulturellen Zusammenarbeit und Teilhabe der Stadtteile eine wichtige Bedeutung zu. Akteurinnen und Akteure aus den Kasseler Stadtteilen kommen in der hier zu hörenden Podcastreihe zu Wort. Mit Birgit Hengesbach-Knoop (Frauentreff Brückenhof), Britta Wagemann (Raamwerk – Studio für Kunst, Sozial, Kommerz) und Gunther Burfeind (Stadtteilzentrum Agathof) wirft Moderator Klaus Schaake einen Blick auf Erfolgskriterien der Kulturarbeit im Stadtteil. In d...2021-11-0950 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Thorsten Teubl, Tanzdirkektor von TANZ_KASSEL Kassel zu einem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz zu entwickeln, ist die Vision, die Thorsten Teubl als Tanzdirektor für seine Arbeit am Staatstheater Kassel formuliert. Diese Vision schließt auch Kassels bunte und diverse freie Tanzszene ein, die sich mittlerweile im Tanzwerk Kassel organisisert hat. Das Gespräch wurde am 29.10.2021 in Thorsten Teubls Büro im 7. Stock des Kasseler Staatstheaters aufgezeichnet.2021-11-0813 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Kultur im Stadtteil – Partizipation gestalten GEFÖRDERTER PODCAST Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR bewegt das KulturNetz Kassel e.V. das Thema “Kultur im Stadtteil”. Auch “Kassel 2030”, die Kulturkonzeption der Stadt, die gemeinsam mit vielen Akteurinnen und Akteuren der verschiedenen lokalen Szenen entwickelt wurde, misst der kulturellen Zusammenarbeit und Teilhabe der Stadtteile eine wichtige Bedeutung zu. Akteurinnen und Akteure aus den Kasseler Stadtteilen kommen in der hier zu hörenden Podcastreihe zu Wort. Mit Maike Brause (Essbare Stadt e.V.) , Svenja Schröder (Studio Lev e.V.) und Frank Fornaçon (Kirche im Hof und Kassel West e.V.) wirft Moderator Klaus Schaake einen Blick auf Erf...2021-10-1842 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum transdisziplinären Forschungszentrum für Ausstellungsstudien “TRACES” Aus Dessau migrierte ein Architekturobjekt nach Kassel, dessen Entwurf auf den Bauhauslehrer Ludwig Hilbersheimer vor gut 80 Jahren zurückgeht: Das Konzept eines wachsenden Hauses. Im Rahmmen eines interdisziplinären Design-Build-Projektes des Fachbereichs Architekur, Stadt- und Landschaftsplanung (ASL) der Uni Kassel, an dem auch Studierende der Kunsthochschule beteiligt sind, fand dieser Holzbau nun seine temporäre Heimstatt auf dem Kasseler Lutherplatz. Darüber, was es mit diesem Objekt auf sich hat, sprach Klaus Schaake mit Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen am Fachbereich ASL der Uni Kassel. Das Gespräch wurde am 24.9.2021 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet. HINTERGRUNDGESPRÄCH ZUR INH...2021-09-2816 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit: Doris Gutermuth, Künstlerin und Zebrastreifen-Aktivistin Märchenillustrationen begleiten temporäre Zebrastreifen: Im Rahmen des Freiluft-Experiments Untere Königsstraße hat Doris Gutermuth, Kasseler Künstlerin und Zebrastreifen-Aktivistin, in Kooperation mit dem Straßenverkehrsamt der Stadt Kassel das Konzept für einen temporären Fußgängerüberweg entwickelt. Auf auf Werbetafeln und Litfaßsäulen begleiten ihre Märchenillustrationen auf Zebrastreifen-Design dieses Projekt. Für die SprechZeit war Klaus Schaake am 18. September 2021 vor Ort und sprach mit Doris Gutermuth.2021-09-2721 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtLabor: TRACES – Transdisziplinäres Forschungszentrum für Ausstellungsstudien Prof. Dr. Alexis Joachimides, Kunsthochschule Kassel und Direkter des Transdisziplinären Forschungszentrums für Ausstellungsstudien, das seine temporäre Heimstatt für fünf Jahre auf dem Kasseler Lutherplatz gefunden hat und im Herbst 2021 seine Arbeit aufnimmt, war bei Klaus Schaake im StadtLabor zu Gast. Hier dokumentiert: die am 16. September 2021 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.2021-09-2050 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit mit Susanne VölkerSusanne Völker, Kulturdezernentin, zum BeuysLabor2021 Im Gespräch stellt Susanne Völker die vielen Facetten des Programms vor, das unter dem Titel “BEUYSLABOR2021” noch bis Ende Oktober in Kassel zu erleben ist. Darüber hinaus berichtet die Kulturdezernentin von einer neuen Kultur der Zusammenarbeit verschiedenster Akteurinnen, Akteure und Institutionen. Dieser kooperative Labor-Charakter, der seinen Beginn mit der Erarbeitung der Kulturkonzeption 2030 nahm, wird nach ihrer Einschätzung auch in Zukunft das Kulturleben Kassels und der Region bereichern. Das Gespräch wurde am 10.9.2021 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2021-09-1713 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit mit Annabel Salhi zum Thema "Mobbing" Wichtiger Hinweis: In diesem Podcast geht es unter anderem um Mobbing und Suizidgedanken. Wenn es euch damit nicht gut geht, hört den Podcast gerne mit jemandem zusammen an. Wenn ihr selbst betroffen seid, könnt ihr euch zum Beispiel hier Hilfe holen: Nummer gegen Kummer: 116111 (Kinder- und Jugendtelefon), 0800 111 550 (Elterntelefon) Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 Über ihre gesamte Schulzeit erlebte Annabel Salhi Mobbing. Jetzt, als erwachsene junge Frau, die ihre eigene Familie gegründet hat, will sie andere Menschen für das Thema sensibilisiseren. Das Gespräch wurde am 28.8.2021 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.2021-08-3017 minStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamStadtGespräch – Kassel-Podcasts von und mit Klaus Schaake & TeamSprechZeit mit Frank Flor und Christof NoldaDie Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes in Kassel Zu Gast sind Frank Flor von club L 94 LandschaftsArchitekten und Christof Nolda, Kassels Stadtbaurat. Zusammen mit Klaus Schaake sprechen die beiden über die geplante Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes. Wie das Konzept dazu aussieht, wie der außergewöhnliche Entwurf entwickelt wurde und wie die Stadtgesellschaft auf das Projekt reagiert, könnt ihr im Podcast hören.2021-08-1019 minkassel-zeitung podcastkassel-zeitung podcastWeltempfänger: DDR und Polen - eine JugendMichael Meinicke ist das, was man in der DDR einen “Gammler” nannte: Langhaarig und barfüßig steht er – zuvor ein treuer Staatsbürger des Arbeiter- und Bauernstaates – für eine Welt jenseits staatlich verplanten Lebens, für Freiheit, “love, peace and happiness”.   1968 und die damit verbundene Aufbruchstimmung des Prager Frühlings sowie die Studentenbewegungen in der westlichen Welt markieren für Michael Meinicke einen Wendepunkt. Von heute aus betrachtet ist  der Prager Frühling für ihn der Ausgangspunkt für jene Entwicklungen, die zur friedlichen Revolution von 1989 führen sollten.  Meinicke ist Teil der kritischen Öffentlichkeit...2012-07-0649 minkassel-zeitung podcastkassel-zeitung podcastWeltempfänger - Santa Clara/KubaAnna Kuszynska-Behrendt und Klaus Schaake haben Heike Vollmann und Michael Wilkens, Ehrenbürger der zentralkubanischen Stadt Santa Clara zu Gast.File Download (48:39 min / 11 MB)2012-05-1048 minkassel-zeitung podcastkassel-zeitung podcastStartschuss für Umbau Goethe- und GermaniastraßeVon einer tollen planerischen Leistung sprach Stadtbaurat Christof Nolda beim offiziellen Startschuss der Bauarbeiten, welche die Goethe- und Germaniastraße zu einer Flaniermeile mit vielfältigen Aufenthaltsmöglichkeiten werden lassen. “Sich in der Stadt und nicht durch die Stadt bewegen” ist die Maxime für diesen Umbau, den der Stadtbaurat für beispielhaft hält, um Bewohnern und Nutzern im Vorderen Westen ein Stück Stadt zurückzugeben. Klaus Schaake sprach mit Christof Nolda über Hintergründe und Perspektiven.File Download (6:32 min / 3 MB)2012-04-1306 minkassel-zeitung podcastkassel-zeitung podcastWeltempfänger - die PremiereAnna Kuszynska-Behrendt und Klaus Schaake haben Beny Krik von der deutsch-russischen Rap-Formation “Ginex” zu Gast.File Download (46:44 min / 107 MB)2012-04-1246 minkassel-zeitung podcastkassel-zeitung podcastWolfhager Bürger demokratisieren EnergiewendeVor einem Jahr kamen hunderte von Interessierten zu den beiden Auftaktveranstaltungen für die Gründung einer Bürgerenergie-Genossenschaft in Wolfhagen. 40 unter ihnen waren bereit sich ehrenamtlich für die Vorbereitungen zu engagieren, arbeiteten eine Satzung aus, klopften rechtliche Fragen ab und schafften die politischen Rahmenbedingungen für die Beteiligung der Bürgerenergie-Genossenschaft an der Stadtwerke Wolfhagen GmbH – ein Schritt zur Demokratisierung der Energiewende. Am 28. März fand in der vollbesetzten Wolfhager Stadthalle nun die Gründungsversammlung statt. Klaus Schaake sprach mit Prof. Hans Martin, emeritierter Hochschullehrer für Arbeitswissenschaft an der Universität Kassel, der sich jetzt...2012-03-2805 min