Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Klaus Schonberg & Bjorn Wagner

Shows

GruendercastGruendercastTschüss und auf Wiedersehen!Björn und Klaus verabschieden sich vom Gruendercast. Nach 53 Folgen, 35 Stunden Content und 2.5 Jahren Arbeit verabschieden wir uns vom Projekt Gruendercast. Gottes Segen euch!2023-11-3010 minGruendercastGruendercastEin persönlicher AbschiedKlaus Schönberg geht in den wohlverdienten Ruhestand. Nach über 35 Jahren im aktiven Dienst als Pastor des BEFG, unzähligen Begleitungen von Gemeindegründungen und Projekten verabschiedet sich Klaus noch einmal persönlich von euch. Er erzählt, was er aus diesen Jahrzehnten der pastoralen Arbeit mitnimmt und ihm wichtig geworden. Klaus war über 12 Jahre verantwortlich und Mitgründer des Arbeitsbereiches Gemeindegründung im Dienstbereich Mission des BEFG, hat mehrere Bücher geschrieben und Konferenzen mitgestaltet. 2023-11-3021 minGruendercastGruendercastGottes Energie - mit Christian A. SchwarzIn der heutigen Folge erzählt Christian A. Schwarz von seiner neuen Trilogie: Gottes Energie - Die Wiederentdeckung einer neutestamentlichen Realität. 12 Jahre lang arbeitete Christian an diesem umfangreichen Werk um über ein lang unentdecktes Phänomen der neutestamentlichen Schriften zu sprechen: Energie Gottes. Das Wort kommt 34-Mal in der Bibel vor und wird von der westlichen Theologie weitestgehend ignoriert. "Energie" verbinden wir meist mit Esoterik und weniger mit christlicher Theologie. Christian A. Schwarz wurde vor allem durch seine Gabentest und die natürliche Gemeindegründung international bekannt, wo er empirische Forschung in die Theolo...2023-11-161h 07GruendercastGruendercastInnovation und Kirche- Diskussion mit Tim und Lukas vom Gründungslab 2023Klaus Schönberg diskutiert mit Tim (@timmelhimmel) und Lukas (@furchensohn) über die Zukunft der Kirche. Liveaufnahme vom Gründungslab 2023. 2023-10-1343 minGruendercastGruendercastSocial Media und Kirche - Gründungslab mit Tim GuttenbergerTim Guttenberger (@timmelhimmel) gibt eine kurze Einführung zu den Chancen und Risiken von Social Media in Kirchengemeinden. Dabei erzählt er von seiner Arbeit und den Einfluss von social media auf das Gemeindegründungsprojekt "UND Marburg", von dem er zusammen Teil ist.2023-10-0631 minGruendercastGruendercast"The Chosen": Eine Serie, die Geschichte schreibt und Gemeinden inspiriert- Gründungslab mit Lukas FurchDie Serie "The Chosen" bricht alle Rekorde. Bereits über 600 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer feiern die ersten Staffeln der Jesus-Serie. Mittlerweile wurde die 1. Staffel in über 10 Sprachen vollständig synchronisiert und in 20 Sprachen untertitelt. "The Chosen" erzählt eine authentische Geschichte von Jesus, seinem Wirken und seinen Jüngern. Lukas Furch berichtet von der Arbeit von "The Chosen" und wie sie für Gemeindegründungen und Kirchengemeinden wertvoll sein kann.2023-09-2936 minGruendercastGruendercastUnsere "Learnings" der letzten Folgen - Recap DekonstruktionIn dieser finalen Episode setzen wir den Schlussakkord und reflektieren über die zentralen Themen, die in unserer Reise durch die Dekonstruktion aufgekommen sind. Welche Rolle spielt sie in unserer sich ständig wandelnden Welt? Welche Einsichten haben wir gewonnen? Wie können wir die neuen Ideen und Perspektiven in unseren eigenen Alltag integrieren? Wir erzählen von unseren "Learnings", unseren Herausforderungen und geben euch zum Abschluss noch ein paar Tipps zum Selberlesen und Hören. Empfehlungen: movecast.de (dort findet ihr auch das Buch von Martin Benz) arnekopfermann.de/produkt/auf-z...2023-09-0740 minGruendercastGruendercastWenn der Glaube nicht mehr passt - Martin Benz Dekonstruktion #7In seinem Buch vergleicht der Theologe Martin Benz die Weiterentwicklung des Glaubens mit einem Umzug. Viele Sachen werden in Kartons verpackt, um sie sicher zum neuen Wohnort zu bringen. Anderes wird endlich mal ausgemistet, aussortiert und vom vielem kann sich nun getrennt werden. Dabei wird nicht Gott aussortiert oder sich von der Bibel getrennt, sondern von falschen Vorstellungen, die nicht mehr tragen. "Wenn der Glaube nicht mehr passt" will diesen Umzug begleiten und helfen, alte Überzeugungen und Glaubenssätze zu prüfen und den Glauben weiterzuentwickeln. Martin Benz ist Theologe, Dozent, Autor, Musiker und ist Host des chr...2023-08-1057 minGruendercastGruendercastDekonstruktion als Reise zu einer neuen Spiritualität - mit Yvonne OrtmannIn der sechsten Folge unserer Serie über Dekonstruktion sprechen wir mit Yvonne Ortmann. Sie ist Pastorin, Referentin, Autorin und Mentorin für Menschen, die aus ihrem engen christlichen Glauben herausgewachsen sind. Sie unterstützt Menschen in ihren Dekonstruktionsprozessen und begleitet sie auf ihrem Weg zu einer neuen, erfahrungsorientierten Spiritualität.2023-07-111h 10GruendercastGruendercast"Befreit zu einem ehrlichen Glauben" mit Arne Kopfermann - Dekonstruktion #5Es gibt Zeiten in unserem Leben, in denen wir mit Gott ringen, diskutieren, ihn anklagen, an ihm zweifeln und das Vertrauen in ihn verlieren. Zeiten, wo Schicksalsschläge unser geistliches Leben erschüttern und der Glaube nicht mehr tragfähig scheint. Der Autor, Theologe, Produzent und Musiker Arne Kopfermann hat viel davon erlebt und es in seiner Musik und seinen Büchern verarbeitet. In der vorletzten Folge unserer Serie zum Thema Dekonstruktion sprechen wir mit Ihm über seinen Umgang und Prozess der Dekonstruktion. Mehr von Arne: www.arnekopfermann.de 2023-06-3059 minGruendercastGruendercastDekonstruktion #4 - Väter und Mütter im Glauben werdenDie Erwachsenphase des Glaubens ist die Zeit des versöhnten Seins. Das Versöhnt sein mit der eigenen Vita und einem Gott, der der sich trinitarisch offenbart und transpersonal beschrieben werden kann. Erwachsene haben weder die Sicherheit der Kinder- noch die Kampfphase der Jugend mehr nötig. Sie haben den Grad an Souveränität erreicht, in der das Sein das Tun bestimmt. Die Bibel nennt die Erwachsenen im Glauben: Väter und Mütter, Vollkomme, Meister, treue Verwalterinnen, Diener statt Herrscher. Väter und Mütter sind Menschen, die eine reziproke Gottesbeziehung haben. Sie sind von Gott erkannt und haben...2023-06-0152 minGruendercastGruendercastDekonstruktion anhand der Glaubensphasen - #3Zur Entwicklung eines jeden Christen gehören verschiedene geistlichen Reifephasen. Entwicklung bedeutet neue Lernerfahrungen zu machen und diese ins Leben zu integrieren. Im Laufe der eigenen geistlichen Entwicklung lernen Christinnen und Christen unterschiedliche geistliche Zugangswege kennen. Sie lernen, das Reden und das Schweigen Gottes zu interpretieren und für das eigene geistliche Leben fruchtbar zu machen. Sie lernen, das aktuelle Gotteserfahrungen sich stark von frühen Glaubenserfahrungen unterscheiden können und weiterhin werden. Sie lernen, die Bibel neu zu lesen, (re-lektio) und gemäß ihrer Reifephasen zu interpretieren. Sie erleben, dass ihr Gottesbild sich durch eine notwendige Transformation wandelt. Das ideale...2023-05-1858 minGruendercastGruendercastWelches Bild hast du von Gott? - Dekonstruktion #2Mit welchem Bild von Gott bist du groß geworden? Vom liebenden Vater, der immer da ist, bis zum Gott, der mich ständig beobachtet, ist vermutlich alles dabei. Bilder prägen unser Verständnis und unsere Vorstellung von Gott. In dieser Folge diskutieren wir, wie Menschen durch den Prozess der Dekonstruktion ihre religiösen Überzeugungen hinterfragen, alte Gottesbilder ablegen und neue Perspektiven gewinnen können. Wir sprechen auch darüber wie unsere eigenen Vorstellungen von Gott und Spiritualität im Laufe der Zeit geformt wurden und wie die Dekonstruktion helfen kann, diese Überzeugungen zu überprüfen und möglicherweise zu verwerfen...2023-05-0238 minGruendercastGruendercastDekonstruktion - was ist das eigentlich? #1Wir beginnen unsere neue Serie mit einer Einführung in die Grundlagen der christlichen Dekonstruktion, einschließlich dessen, was sie ist, warum sie wichtig ist und was der Prozess der Dekonstruktion beinhaltet. Dies ist eine großartige Folge für alle, die sich für die christliche Dekonstruktion interessieren oder gerade dabei sind, diesen Prozess zu durchlaufen. Wir hoffen, dass dir diese Buchempfehlungen Klarheit, Orientierung oder einfach wertvolle Informationen zum Themenkomplex Dekonstruktion des Glaubens liefern.  Links zu den Büchern aus der Folge unter: baptisten.de/gruendercast2023-04-1842 minGruendercastGruendercast"The Chosen" - die innovative Jesus-SerieMacht „The Chosen“ alles richtig, was Kirchen falsch machen? "The Chosen" wurde bereits vollständig in 18 Sprachen übersetzt und für über 300 Sprachen gibt es Untertitel. Caroline Kuhn ist seit  30 Jahren in der Verlagsbranche tätig und arbeitete als Programmleiterin von adeo. Nun ist selbstständig als Lektorin, Übersetzerin und Ghostwriterin tätig. Bei „The Chosen“ ist sie verantwortlich für alle Übersetzungen sowie für die Kommunikation mit Fans und US-Team. Mehr Informationen zur Serie: https://www.the-chosen.net/ Diese Folge ist eine Aufnahme der letzten Session "First Monday": Link: https://www.befg.de/mission-diak...2023-03-1733 minGruendercastGruendercastEine Kirche, viele Möglichkeiten"Belonging before believing" - dazugehören und mitmachen bevor sie ihr Glaubensbekenntnis formulieren können. Das ist nur ein Pfeiler des Konzepts vom Sharehaus Friedenskirche in Osnabrück. Das Sharehaus ist ein Zusammenschluss verschiedener christlicher Kirchen, die gemeinsam Projekte stemmen, Gottesdienste feiern, Konzerte anbieten und kulturelles oder politisches Programm anbieten. Tom Herter, Pastor der FEG Osnabrück und Mitgründer des Sharehauses, erzählt von ihrer Strategie und ihren Erfahrungen mit ökumenischer Kooperation und den Menschen vor Ort. Weiterführende Links: Website SHAREHAUS Friedenskirche: http://sharehaus-friedenskirche.de/ Website FeG: http://feg-osnabrueck.de Instagra...2023-02-2238 minGruendercastGruendercastEinfach mal ausprobieren! - Jele Mailänder über die Wildnis, Unsicherheiten und das nicht "reinpassen"Was hat die Wildnis mit Gründungen und Glaube zu tun? Wie können wir als Kirche mutig vorangehen?  Kann Unsicherheit auch richtig wertvoll sein? Heute reden wir über Aufbrüche, Wut, Trauer, unsere großen Unsicherheiten und das Gefühl irgendwie einfach nicht reinzupassen.  Jele Mailänder ist Landessekretärin beim CVJM Bayern, Autorin, Theologin und FreshX-Pionierin. Sie hat generationenübergreifende, innovative Gemeinde und "Kirche Kunterbunt" auf dem Herzen und bringt jahrelange Erfahrungen in Pionierprojekten und Gründungen mit.  Mehr von Jele: https://danielamailaender.de2023-02-0253 minGruendercastGruendercastWelche Zukünfte hat Gemeindegründung und Theologieausbildung? - Prof. Johannes ReimerDie Tendenz ist an allen Fakultäten und Ausbildungsstätten durch alle christlichen Kirchen gleich: immer weniger Menschen kommen in den pastoralen Dienst über ein klassisches Theologiestudium. Prof. Dr. Johannes Reimer gibt Einblicke in seine Vorstellungen von einer Neugestaltung der theologischen Ausbildungen. Die beginnt nämlich nach Reimer schon in der Gemeinde durch nachhaltige Jüngerschaftsausbildung. Wie beeinflusst das unsere Gemeindearbeit und vor allem unsere Gemeindegründungen?  2023-01-0454 minGruendercastGruendercast"Vom Saulus zum Paulus?" - Johannes Reimer begegnet GottWie hängen Biographie und Theologie zusammen? Johannes Reimer erzählt uns in dieser Folge von den abenteuerlichsten, wundersamsten und prägendsten Erlebnissen mit Gott. Er wächst in einem sowjetischen Internierungsdorf auf, wo er später als Hauptakteuer einer kommunistischen Jugendorganisation agiert. Als bekennender Atheist begegnet er Gott und lässt sich von ihm vollends verändern. Dr. Johannes Reimer ist Professor für Missiologie an der UNISA, Gründer von zahlreichen Gemeinden und christlichen Werken sowie Vorstandsmitglied verschiedenen Gremien. Seine vielfältigen Werke zum gesellschaftsrelevanten Gemeindebau prägen seit Jahren die Gemeinde- und Forschungswelt.2022-11-241h 07GruendercastGruendercastSpirituelle Selbstführung - von den Reifephasen des GlaubensIn dieser Folge stellt uns Klaus drei Reifephasen des Glaubens dar und arbeitet Lernaufgaben für jede Phase heraus. Dabei erzählt er ganz persönlich, wie er diese Phasen selbst erlebt hat und noch erlebt. Wie bewährte Zugänge zu Gott für eine Zeit lang vertrocknen, aber zu einem anderen Zeitpunkt wieder fruchtbar werden. In welcher Phase steckst du gerade? Mehr zu den Reifephasen findest du bei Klaus Schönberg: Basisbuch Gemeindegründung www. blessings4you.de/shop/item/9783879390823/basisbuch-gemeindegrundung-edition-befg-band-8-von-klaus-schonberg-gebundenes-buch2022-11-0320 minGruendercastGruendercastDas Prinzip der Multiplikation75% seiner Zeit hat Jesus mit den Jüngern verbracht, um sie auszubilden, zu lehren und in sie zu investieren. Wie ist unser Mindset, wenn wir an Leiterschaft denken? Planen wir bewusst Zeit in die Arbeitswoche ein, um Menschen zu fördern, auszubilden und mit Ihnen ihre Erfolge zu feiern? Wir wollen nicht nur Aufgaben abgeben, sondern Verantwortung und Autorität delegieren. Die Pastoren und Gemeindegründer Stefan Kreiter und Rouven Hönes zeigen uns, wie wir ein Mindset der Multiplikation trainieren können. Diese Folge ist Zuge des GründungsLab 2022 entstanden. 2022-10-1940 minGruendercastGruendercastRelevante Kirche - Q&A mit Pastor Stefan HänschWir drehen eine letzte Runde mit ICF Pastor Stefan Hänsch zu vielen Themen wie Gemeindebau, Gemeindegründung in Corona Zeiten und Leiterschaft. Stefan gibt noch einmal wertvolle Tipps und Tricks für eine relevante Kirche im 21. Jahrhundert.2022-10-0547 minGruendercastGruendercastLeiten durchs Predigen - Stefan Hänsch, ICF BerlinStefan Hänsch (ICF Berlin) gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen seiner Predigtvorbereitungen. In der heutigen Folge geht es vor allem um zwei Dinge: Wie können wir unsere Predigtfähigkeiten verbessern? Wie können wir eine nachhaltige Predigtkultur schaffen? Stefan zeigt uns anhand vieler Beispiele wie wir abwechslungsreich, nachhaltig, geistlich, spannend und relevant predigen können und welchen Stellenwert dabei die Themenreihe oder die altbekannte Perikopenpredigt darstellt.2022-09-1454 minGruendercastGruendercastKrisensituationen und Glaubensschritte - ICF Berlin in der GründungsphaseVom Wohnzimmer zur Multisite-Church. Pastor Stephan Hänsch erzählt in eindrücklichen Geschichten, Gottesmomente und Glaubensschritten wie das ICF in Berlin Fuß gefasst hat. Er berichtet von großen Glaubensschritten, Niederlagen und den größten Herausforderungen. Was braucht es um eine vitale Gemeinde zu gründen? 2022-08-301h 17GruendercastGruendercastICF Pastor Stefan Hänsch - StartUp Kultur und innovative GemeindekulturICF Pastor Stefan Hänsch Live vom GründungsLab! Das GründungsLab ist das jährliche zentrale Meeting für Weiterbildung, Inspiration und Ermutigung im Bereich Gemeindegründung. Vorbereitet wird das Treffen vom GründungsHub. Weitere Infos: https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/gemeindegruendung-weiterdenken2022-08-171h 04GruendercastGruendercastUnsere Podcastempfehlungen 2022Für die lange Bahnfahrt, im Stau oder unter der Dusche: unsere Podcastempfehlungen 2022.2022-07-1528 minGruendercastGruendercastIst Gemeindegründung a-sozial? - Interview mit Prof. Dr. Ralf DziewasWie kann unsere Gemeindearbeit unserem christlichen Auftrag entsprechen und (auch) einfach das Wohl der Menschen im Blick haben? Zusammen mit Prof. Dr. Ralf Dziewas der Theologischen Hochschule Elstal sprechen wir über das Verhältnis von missionarischen Bestrebungen und diakonischem Handeln. Welche Rolle spielt die soziale Frage bei der Gemeindegründung und -arbeit?2022-07-0643 minGruendercastGruendercastVon der dunklen Seite der Macht - Transparenz in Gemeinde und LeiterschaftWas Macht mit den Menschen macht. Welche Machtverhältnisse gibt es in Gemeinden und Gemeindegründungen? Welche Rolle spielt Transparenz im Gemeindebau? Als Leiterinnen und Leiter ist es unabdinglich über Macht und den Umgang mit dieser in Kirchen zu sprechen. Gerade in Gründungssituationen spielt eine hohe Transparenz eine entscheidende Rolle.  Buchempfehlung: "Von der dunklen Seit der Macht" https://www.blessings4you.de/shop/item/9783957348319/von-der-dunklen-seite-der-macht-von-michael-hrsg-harry-herbst 2022-06-0651 minGruendercastGruendercastBasisbuch Gemeindegründung - gründen.entwickeln.multiplizierenKlaus hat ein Buch geschrieben und heute sprechen wir darüber. Gemeinsam mit Christoph Busch, Gemeindegründer in Deggendorf, und Sebastian reden wir darüber, was uns am "Basisbuch: Gemeindegründung" begeister hat. Es bietet praktisch-theologisches Grundlagenwissen und ist gleichzeitig Werkzeugkasten und Leitfaden für alle, die in der Gemeindearbeit pastoral und leitend tätig sind. Das Buch verbindet Theorie und Praxis, indem es das weite Feld der Gemeindegründung aus drei Perspektiven beleuchtet. Zum Buch: https://www.blessings4you.de/shop/item/9783879390823/basisbuch-gemeindegrundung-edition-befg-band-8-von-klaus-schonberg-gebundenes-buch# Zu "Pulsschlag": https://pulsschlag-deggendorf.de/ 2022-05-1855 minGruendercastGruendercastTradition UND Innovation - wie gelingt beides? Q&A mit Prof. Dr. min. Sandra BilsAls Kirche und Organisation stehen wir meist zwischen den beiden Polen: Tradition oder Innovation. Im heutigen Podcast gehen wir mit Kirchenentwicklerin und Professorin Dr. min. Sandra Bils auf die Suche, ob das wirklich zwei Pole auf einer Skala sind oder ob die beiden nicht auch "Hand in Hand" gehen können. "Ambidextrie" wird dieser Versuch genannt: das, was schon da ist, optimal zu nutzen UND ganz losgelöst von allem, neue Dinge zu entwickeln. Wie schaffen wir es als Kirche das Etablierte zu halten UND Innovation voranzubringen und neue Dinge auszuprobieren? Mehr von Sandra: http://www.past...2022-04-161h 01GruendercastGruendercastTheologie der Gemeindegründung mit Prof. Dr. Christoph StenschkeChristoph ist Dr. theol und Leiter des akademischen Aufbauprogramms und Dozent für Neues Testament der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest. Gemeinsam mit Ihm Fragen Klaus und Björn nach den theologischen Eckpunkten für Gemeindegründung. Braucht es eine auf den europäischen und vor allem deutschen Kontext zugeschnittene Theologie der Gemeindegründung, die die einzigartige Kirchengeschichte mit einfließen lässt und gute Anhaltspunkte für Gemeindegründung gibt?2022-04-0146 minGruendercastGruendercastReflexion zum Krieg gegen die UkraineUnsere Gebete und Gedanken gehen an die Menschen, die unter dem schrecklichen Krieg leiden. Heute reflektieren wir verschiedene Lösungsansätze von kriegerischen Konflikten und ordnen diese theologisch ein. Wir leben in der Spannung zwischen Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit und leben in der Hoffnung, dass Gottes Gerechtigkeit am Ende eingelöst wird. Am Ende wollen wir auch im Gebet für eine Ende des Krieges und schnelle Hilfe einstehen.2022-03-1955 minGruendercastGruendercastAgile Leiterschaft - von Jesus und den Aposteln lernenWir leben derzeit in einer sich hoch komplexen Welt geprägt von Unsicherheiten, Ambiguitäten, neuen Einflüssen und extremen Wandel. Bernd Winkelsträter, "Business Agilitiy Coach", Arbeits und Organisationspsychologie (M.A.) und vieles mehr nimmt uns heute mit in die Welt der agilen Arbeitsweise. Der Begriff "Agilität" steht seit fast 20 Jahren für zeitgemäße Organisationsformen und gewinnt gerade in den letzten Jahren an Bedeutung. Wie können uns agile Arbeitsformen bei der Leitung von Gemeinden helfen? Dies und mehr in der heutigen Folge. 2022-03-1548 minGruendercastGruendercast12 disruptive Kirchentrends in 2022 Teil 2Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf agilen Leitungsformen und der Wichtigkeit unseres Sonntagsgottesdienstes. Gesprächsgrundlage bieten die zwölf Thesen über die Zukunft der Kirche vom kanadischen Pastor, Podcaster und Leadership-Coach Carey Nieuwhof, die er Anfang des Jahres rausgegeben hat. Mach dich bereit für einen kurzen Blick in die Vergangenheit und einen weiten Blick in die nahe Zukunft. Was hält 2022 für deine Kirche bereit? Careys Thesen: https://careynieuwhof.com/12-disruptive-church-trends-that-will-rule-2022-and-the-post-pandemic-era/2022-02-2541 minGruendercastGruendercast12 disruptive Kirchentrends in 2022 Teil 1Was behalten wir aus der Pandemie und was entwickeln wir weiter? Welche Systeme und Konzepte haben es ins neue Jahr geschafft? Björn und Klaus sprechen in dieser Folge über die Kirchentrends 2022, die uns erwarten werden. Gesprächsgrundlage bieten die zwölf Thesen über die Zukunft der Kirche vom kanadischen Pastor, Podcaster und Leadership-Coach Carey Nieuwhof, die er Anfang des Jahres rausgegeben hat. Mach dich bereit für einen kurzen Blick in die Vergangenheit und einen weiten Blick in die nahe Zukunft. Was hält 2022 für deine Kirche bereit? Careys Thesen: https://careynieuwhof.com/12-disruptive-church-trends-that-will-rule-2022-and-the-post-pandemic-era/2022-02-1045 minGruendercastGruendercastDer evangelische Patient: die Kirche – Ideen und praktische Hilfen für eine gesunde GemeindeKlaus Douglass ist nicht nur einer der Autoren des Buches "Der evangelische Patient: Die Kirche: eine Heilungsgeschichte", sondern auch Direktor der Zukunftswerkstaat "midi", einer Arbeitsstelle der EKD und der Diakonie Deutschland, die gerade in der Corona Pandemie neue Formen für Kirche findet und umfangreiches Material zur Verfügung stellt (www.mi-di.de). In dieser Folge stellt Klaus der Kirche eine beachtliche Diagnose, um gleichzeitig konkrete Ansatzpunkte für eine geeignete Therapie zu liefern. Wenn du frische Ideen, Vernetzung und praktische Hilfe suchst, dann bist du hier genau richtig.2022-01-1457 minGruendercastGruendercastAlan Hirsch and the future of the western church - an outside perspective #2Meister Yoda hat uns schon gelehrt "you must unlearn, what you have learned". Alan Hirsch, Gemeindegründer, Theologe und Autor vieler Bücher zum Thema missonaler Gemeindebau und emerging church spricht mit Björn genau über diesen Prozess des Verlernens und Neu-lernens - "metanoia". Wir dürfen verlernen, was wir glauben über Kirche zu wissen, und lernen wie Kirche in der Zukunft gestaltet werden kann. Wie das gehen kann, erfahrt ihr in dieser Episode. Die Bücher von Alan Hirsch findet ihr unter: https://www.alanhirsch.org/books2021-12-171h 09GruendercastGruendercastChurch in every form - an outside perspective #1Im ersten Teil der zweiteiligen englischen Serie haben wir Harry Steele, Priester der Church of England, zu Gast. Die Kernfrage ist: How are you making disciples and is it working? Björn und Harry stellen fest, dass Großbritannien und Deutschland die gleichen Probleme haben: immer weniger Menschen interessieren sich für Spiritualität und Gemeinde. Welche Erfahrungen hat die Church of England gemacht und was können wir daraus für die deutsche Kirchenlandschaft und Gemeindegründung lernen? Auf dem Weg machen sie Halt bei verschiedenen Pionier-Konzepten wie "emerging church" und der "FreshX-Bewegung".2021-12-0856 minGruendercastGruendercast#02_07 Dienende mit Trainerkompetenz - Q&A mit Lothar KraussWofür gibt es deine Gemeinde? Welche Rolle spielt Leiterschaft im Gründungsprozess? Pastor Lothar Krauss nimmt uns in diese und weitere Fragen mit hinein und fasst die Anliegen und Bedingungen erfolgreicher Revitalisierung pointiert zusammen. Lothar ist Pastor im BFP, Gemeindegründer, Gemeindeberater und Coach für Pastoren. Er ist Autor von "der-leiterblog.de", auf dem er bereits hunderte Artikel zum Thema Gemeinde, Leitung und Theologie veröffentlich hat. Derzeit leitet er die VM Mannheim und steckt mitten im Revitalisierungsprozess. Das Lied "Elefanten" stammt von Johannes Falk (https://johannesfalk.de/).2021-11-1259 minGruendercastGruendercast#02_06 Spotlight Hoop-Kirche Bremen. One Church, Many Locations.Andreas Sommer ist Hauptpastor der Multisite Hoop-Kirche in Bremen, eine Gemeinde, die sich an mittlerweile fünf verschiedenen Standorten trifft. Zwei der Standorte waren vorher selbstständige Gemeinden, die einen Replant durch die Hoop-Kirche erfahren haben. Wie das geht und was es dafür braucht erfahrt ihr in diese Folge des Podcast. Weitere Informationen zur Church unter: https://hoop.de/  2021-10-2036 minGruendercastGruendercast#02_05 Warum die Kultur einer Gemeinde lebensnotwendig ist - Replant Teil 2Wie führe ich einen Replant? Welche Eigenschaften sollte ein Leitender haben? Wie beeinflusse ich die Kultur meiner Gemeinde? In dieser Folge erklärt Klaus Schönberg welche Leitungsfähigkeiten ein Replanter haben kann und wie er sie bewusst für eine Neugründung einsetzten kann.2021-10-0127 minGruendercastGruendercast#02_04 Was ist ein "Replant"?Hunderte von Gemeinden sind in Existenznot. Sie sind überaltert, durch Krisen geschwächt, oder haben den Zeitpunkt verpasst, um sich neu aufzustellen. Für diese Gemeinden gibt es eine „letzte“ Möglichkeit, den Replant, die Neugründung der Gemeinde durch ein externes Gründungsteam, oder die freundliche Übernahme durch eine neue Muttergemeinde.2021-09-1721 minGruendercastGruendercast#02_03 Spotlight Christuskirche Hamburg-Altona. Eine alte Kirche wiederbelebt? - Interview mit Pastor Carsten HokemaCarsten Hokema ist Pastor der 150 Jahren alten Christuskirche in Hamburg Altona. Er berichtet heute von den Herausforderungen und den nötigen Entscheidungen um die Wiederbelebung (Revitalisierung) einer dysfunktionalen Kirche einzuleiten und durchzuführen. Weitere Informationen zur Kirche unter www.christuskirche.de2021-09-0556 minGruendercastGruendercast#02_02 Spotlight K3-Schwelm - eine Gemeinde neu aufgebaut. Interview mit Andreas HerhausDas erste Beispiel zum Thema Revitalisierung kommt aus der Gemeinde K3-Schwelm. Die ehemalige Brüdergemeinde wurde unter der Leitung des geschäftsführender Gemeindeleiters Andreas Herhaus und einem super Team neu aufgebaut. In dieser Folge erzählt er von den Erfolgen, Erfahrungen und Herausforderungen die beim Re-vitalisieren in seiner Gemeinde aufgetreten sind. Besonders wichtig scheint ihm ein starkes und mutiges Team sowie jede Menge Gottvertrauen. Mehr Infos zur Gemeinde unter: www.K3-schwelm.de2021-08-1847 minGruendercastGruendercast#02_01 Revitalisierung - der Gemeinde neues Leben einhauchenWie wird meine Kirche wieder zu einer vitalen, relevanten Gemeinde? Revitalisierung ist ein kontinuierlicher, intentionaler und methodenbasierter Transformationsprozess, um eine dysfunktionale in eine vitale Kirche zu verwandeln. Auf diesem Weg verabschiedet sich die Gemeinde von toxischen Gemeindekulturen, dysfunktionalen Strukturen, hindernden Traditionen, um eine neue Vision zu entwickeln, zeitgemäße Formen und Ausdrucksweisen von Gemeinden zu generieren und sich selbst am Ende des Prozesses als vitale Gemeinde wiederzufinden.2021-08-0925 minGruendercastGruendercastSommerspezial: Clubhouse - Gottesdienst mal ganz anders feiernSeit Beginn der Corona-Pandemie ist der "Herr Basstor" bei Facebook, Instagram, YouTube und neuerdings auch bei Clubhouse unterwegs und hat dort gemeinsam mit u.a. Sky-Reporterlegende Rolf "Rollo" Fuhrmann, DJ Ötzi und Tine Wittler ("Einsatz in 4 Wänden", RTL) sowie über 300 Teilnehmenden einen digitalen Clubhouse-Ostermontagsgottesdienst gefeiert.2021-07-2319 minGruendercastGruendercast#01_08 Wie geht´s weiter nach Corona? - Re-Opening Strategien für GemeindearbeitJetzt mal Klartext: Wie kann Kirche nach Corona aussehen und wie können Gemeinden sich darauf vorbereiten? Analog, digital oder hybride Kirche? Klaus Schönberg stellt hier eine Re-Opening Strategie für Gemeinden vor, die Herausforderungen und Chancen der Pandemie berücksichtigt. 2021-07-0630 minGruendercastGruendercast#01_07 Brandneues Format für digitale Kleingruppen - Ankerzellen Q&A mit Jens StangenbergJens Stangenberg ist Pastor der Zellgemeinde in Bremen. Er ist als Podcaster deutschlandweit bekannt geworden. Mit den „Ankerzellen hat er ein spannendes digitales Format entdeckt. Seine Erkenntnis: „Richtig angewendet schwächt das Digitale nicht geistliches Leben, sondern hilft geradezu, alltagsintegriert auf Gottes Impulse zu hören und lokal Jesus nachzufolgen“.2021-06-151h 07GruendercastGruendercast#01_06 Etablierung einer digitalen Multiplikationsstruktur - Hybride Kirche Teil 3Löst die digitale Kirche die analoge Gemeinschaft ab? Was sind die Vor- und Nachteile von digitalen Gottesdiensten und Angeboten? Was ist ein Gemeindecampus? Ist eine "Multisite"-Strategie auch sinnvoll für meine Gemeinde? Diese und andere Fragen behandelt Klaus Schoenberg in der neuen Folgen des Gründercast!2021-06-0130 minGruendercastGruendercast#01_05 Hybride, interkulturelle Kirche - Q&A mit Frank FornaconFrank Fornacon, Pastor der EFG Kassel-West, erzählt von seinen spannenden Erfahrungen, Eindrücken und Herausforderungen im Gemeindeumbau-Prozess. Die Gemeinde hatte sich in den letzten Jahren von einer biodeutschen zu einer internationalen Stadtteilgemeinde entwickelt und sich während der Pandemie hybrid aufgestellt.2021-04-3049 minGruendercastGruendercast#01_04 Die Zukunft der Kirche - hybride Kirche Teil 2Die digitale Kirche kann fast alles tun, was die physische Kirche auch tut. Sie tut es aber unter den Bedingungen von digitalen Formaten, berücksichtigt also den virtuellen Kontext. Gottesdienste können gestreamt, über YouTube geteilt, als analoge oder digitale Gruppe gemeinsam oder einzeln angesehen werden.2021-04-3009 minGruendercastGruendercast#01_03 Hybride Kirche I: Interview mit Prof. Dr Tobias FaixTobias Faix ist Professor an der CVJM Hochschule in Kassel sowie an der UNISA in Südafrika. Auf seinem Blog veröffentlicht er theologische, relevante Themen, u.a. auch zur Hybriden Kirche. Im Gründercast begründet er den Ansatz der Hybriden Kirche.2021-04-011h 17GruendercastGruendercast#01_02 Die Hybride Kirche IDie hybride Kirche kombiniert spielerisch physische und digitale Formate. Wir beten per Zoom in Breakoutgruppen, treffen uns im Gottesdienst vor Ort, machen Worship mithilfe von YouTube, streamen die Predigt über den Beamer, erleben diese live als präsentische Kleingruppe (Watchparty) und feiern per Videokonferenz das Abendmahl mit der ganzen Gemeinde, die sich an unterschiedlichen Orten als Singles, als Familie oder als Kleingruppe versammelt hat.2021-04-0114 minGruendercastGruendercastGruendercast Episode #01_01 Was ist das und wohin geht die Reise?Gruendercast ist der Podcast für Gründertypen, für Ecclesiopreneurinnen, für Reich-Gottes-Pioniere, für Gemeindegründerinnen und Gemeindeentwickler und solche, die es werden wollen. Haupt- und ehrenamtliche Gründer und Gemeindeentwicklerinnen sollen mit praxisrelevanten Inputs bei ihrer herausfordernden Arbeit nachhaltig unterstützt werden. Ein Podcast zur Vermittlung von Kernkompetenzen für Gemeindegründer und „Restarterinnen“ ist für eine mobile Generation besonders vorteilhaft. Die neue Generation von Gründenden lebt crossmedial und lernt von Video (YouTube, Skillshare), Audio (Podcasts), Digitalmedien (Webseiten, Slideshare) aber auch von Printmedien (Buch, Magazin).2021-04-0123 min