Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Klaus Tschira Stiftung | Richard Fuchs

Shows

Treffen sich WeltenTreffen sich WeltenNeurobiologin Hannah Monyer trifft Pianist Igor LevitFOLGE 10: WIE EMOTIONEN ZU MUSIK WERDEN **Über die Folge ** In dieser Episode diskutieren Neurobiologin Hannah Monyer und Pianist Igor Levit über Glücksmomente beim Musikmachen. Und über die gesellschaftliche Verantwortung, die durch ein Leben als Wissenschaftlerin und Musiker erwachsen kann. Sie sprechen darüber, wie Musikstücke Emotionen wecken, warum man beim Spielen einer Beethoven-Sonate ans Einkaufen denken kann und darüber, wie lautes Singen Endlosschleifen im Gehirn beendet. Zentrale Fragen dabei sind: Was macht Musik zur Musik? Und hören wir alle das Gleiche? Während die Hirnforscherin Hannah Monyer erläutern kann, wo es im Gehirn bes...2022-08-231h 10Treffen sich WeltenTreffen sich WeltenSoziologin Jutta Allmendinger trifft Moderatorin Dunja HayaliFOLGE 9: WIE WIR DIE GLEICHSTELLUNG VORANBRINGEN **Über die Folge ** In dieser Episode diskutieren Soziologin Jutta Allmendinger und TV-Moderatorin Dunja Hayali darüber, wie es um die Gleichstellung in unserer Gesellschaft bestellt ist. Welche Aufgaben kommen dabei Medien und Wissenschaft zu? Wie sieht die Lebenswirklichkeit aus? Welche Schritte braucht es, um Klischees und Zuschreibungen im Verhältnis von Männern, Frauen und nicht-binären Menschen zu überwinden? Während Soziologin Allmendinger gesellschaftliche Missstände und Lösungsansätze aufzeigt, gibt Journalistin Hayali Einblick in den ambivalenten Alltag einer Medienmacherin. Was bedeutet es, offen und empathisch über eine sich wandelnde G...2022-03-181h 06Treffen sich WeltenTreffen sich WeltenKünstlerin Alicja Kwade trifft Mathematiker Günter M. ZieglerFolge 8: WIE WIR UNS DER WELT NÄHERN Über die Folge Wie wir uns der Welt nähern In dieser Episode diskutieren die international renommierte Künstlerin Alicja Kwade und Mathematik-Professor Günter M. Ziegler über die vielen Facetten von Realität und Wahrnehmung. Dass Menschen Zeit und Raum, Wirklichkeit und Fiktion ganz unterschiedlich erleben, das zeigen die (Arbeits-)Welten der beiden exemplarisch. Während Alicja Kwade raumgreifende Installationen entstehen lässt, macht Günter Ziegler mehrdimensionale Formen und Körper erklärbar. Können mathematische Ergebnisse dabei ein exaktes Bild der Wirklichkeit darstellen? Oder kann künstler...2022-02-041h 07Treffen sich WeltenTreffen sich WeltenSozialverbandspräsidentin Bentele trifft Internetforscher StaabFolge 7: WIE WIR DIE WELT GERECHTER MACHEN Über die Folge WIE WIR DIE WELT GERECHTER MACHEN In dieser Folge trifft die Präsidentin des Sozialverbands VdK und Ex-Spitzensportlerin Verena Bentele auf Internetforscher und Web-Visionär Professor Steffen Staab. Sie sprechen über die digitale Welt – und wie wir sie gerechter machen können. Was beiden Gästen gemeinsam ist: Sie möchten erreichen, dass Technologie Menschen miteinander verbindet, nicht ausgrenzt. Beide setzen sich deshalb in ganz unterschiedlichen Welten dafür ein, das Netz barrierefreier zu machen. Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen? Und wenn ja, wie? Die VdK-Präsidentin und...2021-11-151h 05Treffen sich WeltenTreffen sich WeltenMobilitätspionier Kampker trifft Wissenschaftsjournalist HirschhausenFOLGE 6: WIE WIR KLIMAFREUNDLICHER LEBEN **Über die Folge ** Wie wir klimafreundlicher leben In dieser Folge trifft Ingenieur und Mobilitätspionier Achim Kampker auf Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen. Sie sprechen über die Stadt der Zukunft – und wie wir diese klimafreundlich gestalten. Was beide Gäste verbindet: Sie möchten mit positiven Zukunftsvisionen zeigen, dass Menschen gesünder auf dem Planeten Erde leben können. Dabei geht es um viele praktische Ideen: Wie zum Beispiel die Reste von Kakaoschalen dabei helfen, den klimaschädlichen Methan-Ausstoß von Kühen zu reduzieren. Wie leicht es ist, den Verkehr in den Städten...2021-09-091h 20Treffen sich WeltenTreffen sich WeltenWissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim trifft Sprachwissenschaftlerin Nina JanichFolge 5: Was Sprachgewalt mit uns macht Über diese Folge In der fünften Folge dreht sich alles um eines der mächtigsten Instrumente von uns Menschen: Sprache. Sie kann berühren, inspirieren und faszinieren. Mit Sprache lässt sich aber auch Gewalt ausüben. Die „Unworte des Jahres“ wie „Klimahysterie“ oder „alternative Fakten“ zeugen davon, ebenso wie Hass und Hetze in den sozialen Medien. Gezielte und vorsätzliche Desinformation im Umgang mit der Coronavirus-Pandemie sorgen in diesem Jahr für ein bis dato unbekanntes Maß an gesellschaftlichen Spannungen. Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und Sprachwissenschaftlerin Nina Janich sprechen in dieser Folge über...2020-11-291h 12Treffen sich WeltenTreffen sich WeltenInformatikerin Zweig trifft Schriftsteller ElsbergFolge 4: Wie wir die digitale Transformation sozialer machen Über diese Folge In der vierten Folge geht es um unsere zunehmend digitalisierte Welt. Also darüber, wie Vernetzung und Virtualisierung unser Leben prägen. Welche Chancen, aber auch welche Risiken damit verbunden sind, wenn zunehmend Algorithmen und Künstliche Intelligenz(en) Alltagsentscheidungen für uns treffen. In den meisten Fällen geschieht dies, ohne dass wir diese Entscheidungen überprüfen oder hinterfragen könnten. In dieser Folge sprechen die Informatikerin Zweig und der Schriftsteller Elsberg darüber, warum jeder Einzelne von uns Algorithmen besser verstehen und einschätzen können soll...2020-10-281h 13Treffen sich WeltenTreffen sich WeltenTrailerVorschau gewünscht? Einfach den Treffen-sich-Welten-Trailer anhören Im Podcast der Klaus Tschira Stiftung treffen bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur & Sport.2020-10-0801 minTreffen sich WeltenTreffen sich WeltenTheologin Käßmann trifft Echtheitsforscher PernickaFolge 3 WIE WIR WAHR UND FALSCH UNTERSCHEIDEN KÖNNEN Über diese Folge In der dritten Folge geht es um Wahrheit, genauer gesagt die vielen Grautöne und Facetten dieses Begriffs. Theologin Margot Käßmann schätzt ihren Glauben dafür, dass der ihr auf der Suche nach Wahrheit Halt und Zuversicht gibt. Chemiker und Echtheitsforscher Ernst Pernicka zieht naturwissenschaftliche Methoden heran, um präzise zwischen wahr und falsch, echt und unecht unterscheiden zu können. Gibt es zwischen so unterschiedlichen Welten Schnittmengen? Ein Gespräch über Glauben, Zweifel und das, was die Welt im Innersten zusammenhält. Und über fal...2020-09-2859 minTreffen sich WeltenTreffen sich WeltenSkisprungweltmeister Hannawald trifft Chemie-Nobelpreisträger HellFolge 2: WIE WIR MUT SCHÖPFEN Über diese Folge In der zweiten Folge sprechen wir über Mut. Den Mut, den es braucht, sich nicht unterkriegen zu lassen, auch wenn die eigene Arbeit belächelt und nicht ernst genommen wird. Und wir sprechen über den Mut, den es nach einer schweren Krankheit braucht, wieder aufzustehen und neu anzufangen. Skispringer Sven Hannawald und der heutige Chemie-Nobelpreisträger Stefan Hell haben ihre jeweils eigene Mut-Geschichte im Gepäck. In dieser Folge sprechen der Wissenschaftler und der frühere Profisportler darüber, wie sie Widerstände überwunden haben, warum es sich lohnt, auf...2020-09-281h 04Treffen sich WeltenTreffen sich WeltenTiefseeforscherin Boetius trifft Ex-Bundestagspräsident LammertFOLGE 1: WIE WIR DAS KLIMA PRÄGEN In der ersten Folge sprechen wir übers Klima! Das Klima, das wir auf unserem Planeten schützen müssen. Und auch das Klima, das in Politik und Gesellschaft unsere menschlichen Beziehungen prägt. Kaum verwunderlich, dass Tiefseeforscherin Antje Boetius und der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert schon durch ihren beruflichen Hintergrund ziemlich unterschiedliche Perspektiven einbringen können. Was aber passiert, wenn Wissenschaft und Politik gemeinsam nach Lösungen suchen, das gibt‘s dieses Mal zu hören. Ein Gespräch über Abenteurergeist, das Jobprofil für chinesische Regierungssprecher und eine gemeinsame Tauchfahrt fürs...2020-09-281h 02