podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kleine
Shows
Theocast
Das Heil kommt von den Juden! (Joh 4,22) – Die frühchristliche Herausforderung: Juden und Heiden im Neuen Testament (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung sind nicht nur das Fundament des christlichen Glaubens. Aus der Reflexion der Frage, warum der als gottverlassen Sterbende von Gott gerettet wird, entsteht in Antiochia ein besonderes frühchristliches Projekt. Gerade weil Gott selbst offenbar die Thora übersteigt, wird das als Anbruch der messianischen Verheißungen der Propheten verstanden. Die Thora ist nicht außer Kraft. Aber es bricht jene Zeit an, in der die Völker zum wahren Gott geführt werden sollen. So beginnt man, Nichtjuden, die sogenannten "Heiden" zu taufen. Obschon nicht beschnitten, versteht man sie zum Volk Israel, zum erwählten Volk Gottes...
2025-07-01
1h 16
Theocast
Das Heil kommt von den Juden! (Joh 4,22) – Die frühchristliche Herausforderung: Juden und Heiden im Neuen Testament (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung sind nicht nur das Fundament des christlichen Glaubens. Aus der Reflexion der Frage, warum der als gottverlassen Sterbende von Gott gerettet wird, entsteht in Antiochia ein besonderes frühchristliches Projekt. Gerade weil Gott selbst offenbar die Thora übersteigt, wird das als Anbruch der messianischen Verheißungen der Propheten verstanden. Die Thora ist nicht außer Kraft. Aber es bricht jene Zeit an, in der die Völker zum wahren Gott geführt werden sollen. So beginnt man, Nichtjuden, die sogenannten "Heiden" zu taufen. Obschon nicht beschnitten, versteht man sie zum Volk Israel, zum erwählten Volk Gottes...
2025-07-01
1h 16
Glaubensinformation
Das Heil kommt von den Juden! (Joh 4,22) – Die frühchristliche Herausforderung: Juden und Heiden im Neuen Testament (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung sind nicht nur das Fundament des christlichen Glaubens. Aus der Reflexion der Frage, warum der als gottverlassen Sterbende von Gott gerettet wird, entsteht in Antiochia ein besonderes frühchristliches Projekt. Gerade weil Gott selbst offenbar die Thora übersteigt, wird das als Anbruch der messianischen Verheißungen der Propheten verstanden. Die Thora ist nicht außer Kraft. Aber es bricht jene Zeit an, in der die Völker zum wahren Gott geführt werden sollen. So beginnt man, Nichtjuden, die sogenannten "Heiden" zu taufen. Obschon nicht beschnitten, versteht man sie zum Volk Israel, zum erwählten Volk Gottes...
2025-07-01
1h 16
Theocast
Fülle, Vielfalt, Einheit – Die Idee der Dreifaltigkeit Gottes (Glaubensinformation)
Das Bekenntnis zum dreifaltigen oder dem dreieinen Gott ist ein christliches Spezifikum. Bereits die Gottesbezeichnungen des altehrwürdigen Bundes sind oft im Plural gehalten, signalisieren also, dass Gott in sich als Fülle verstanden. Die aus Kreuzestod und Auferstehung resultierende christologische Diskussion, die im Konzil von Nicäa im Jahr 325 n.d.Z. ihren Höhepunkt im Bekenntnis findet, dass Jesus Christus wahrer Mensch und wahrer Gott ist, führt auch zu einer neuen Sicht auf Gott. Aus christlicher Sicht hat sich Gott in Jesus Christus nicht nur selbst geoffenbart. Er hat so auch gezeigt, dass er in sich dynam...
2025-06-11
1h 11
Theocast
Fülle, Vielfalt, Einheit – Die Idee der Dreifaltigkeit Gottes (Glaubensinformation)
Das Bekenntnis zum dreifaltigen oder dem dreieinen Gott ist ein christliches Spezifikum. Bereits die Gottesbezeichnungen des altehrwürdigen Bundes sind oft im Plural gehalten, signalisieren also, dass Gott in sich als Fülle verstanden. Die aus Kreuzestod und Auferstehung resultierende christologische Diskussion, die im Konzil von Nicäa im Jahr 325 n.d.Z. ihren Höhepunkt im Bekenntnis findet, dass Jesus Christus wahrer Mensch und wahrer Gott ist, führt auch zu einer neuen Sicht auf Gott. Aus christlicher Sicht hat sich Gott in Jesus Christus nicht nur selbst geoffenbart. Er hat so auch gezeigt, dass er in sich dynam...
2025-06-11
1h 11
Glaubensinformation
Fülle, Vielfalt, Einheit – Die Idee der Dreifaltigkeit Gottes (Glaubensinformation)
Das Bekenntnis zum dreifaltigen oder dem dreieinen Gott ist ein christliches Spezifikum. Bereits die Gottesbezeichnungen des altehrwürdigen Bundes sind oft im Plural gehalten, signalisieren also, dass Gott in sich als Fülle verstanden. Die aus Kreuzestod und Auferstehung resultierende christologische Diskussion, die im Konzil von Nicäa im Jahr 325 n.d.Z. ihren Höhepunkt im Bekenntnis findet, dass Jesus Christus wahrer Mensch und wahrer Gott ist, führt auch zu einer neuen Sicht auf Gott. Aus christlicher Sicht hat sich Gott in Jesus Christus nicht nur selbst geoffenbart. Er hat so auch gezeigt, dass er in sich dynam...
2025-06-11
1h 11
Theocast
Einmal erlöst – für immer? – Neutestamentliche Spekulationen über die Bedeutung der Auferstehung des Gekreuzigten (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung Jesu bergen als Fundament des christlichen Glaubens ein theologisches Problem: Galt der Kreuzestod in sich als Ausweis der Gottverlassenheit, kann die Auferstehung selbst nur gottgewirkt sein. Das Paradox der göttlichen Rettung des Gottverlassenen forderte die frühen Christen in vielfältiger Weise heraus. Es stellte sich nicht nur die Frage nach dem Wesen Jesu. Auch die Deutung des Kreuzestodes Jesu und seiner Auferstehung und die damit verbundene Frage, warum das alles so geschehen musste, beschäftige die frühen Christen. So kann es kaum verwundern, dass schon im Neuen Testemant eine Vielzahl von Deuteversuchen zu finde...
2025-05-28
1h 19
Theocast
Einmal erlöst – für immer? – Neutestamentliche Spekulationen über die Bedeutung der Auferstehung des Gekreuzigten (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung Jesu bergen als Fundament des christlichen Glaubens ein theologisches Problem: Galt der Kreuzestod in sich als Ausweis der Gottverlassenheit, kann die Auferstehung selbst nur gottgewirkt sein. Das Paradox der göttlichen Rettung des Gottverlassenen forderte die frühen Christen in vielfältiger Weise heraus. Es stellte sich nicht nur die Frage nach dem Wesen Jesu. Auch die Deutung des Kreuzestodes Jesu und seiner Auferstehung und die damit verbundene Frage, warum das alles so geschehen musste, beschäftige die frühen Christen. So kann es kaum verwundern, dass schon im Neuen Testemant eine Vielzahl von Deuteversuchen zu finde...
2025-05-28
1h 19
Glaubensinformation
Einmal erlöst – für immer? – Neutestamentliche Spekulationen über die Bedeutung der Auferstehung des Gekreuzigten (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung Jesu bergen als Fundament des christlichen Glaubens ein theologisches Problem: Galt der Kreuzestod in sich als Ausweis der Gottverlassenheit, kann die Auferstehung selbst nur gottgewirkt sein. Das Paradox der göttlichen Rettung des Gottverlassenen forderte die frühen Christen in vielfältiger Weise heraus. Es stellte sich nicht nur die Frage nach dem Wesen Jesu. Auch die Deutung des Kreuzestodes Jesu und seiner Auferstehung und die damit verbundene Frage, warum das alles so geschehen musste, beschäftige die frühen Christen. So kann es kaum verwundern, dass schon im Neuen Testemant eine Vielzahl von Deuteversuchen zu finde...
2025-05-28
1h 19
Theocast
Gekreuzigt, gestorben, auferstanden – das christliche Proprium des Auferstehungsglaubens (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung Jesu sind nicht nur das Fundament des christlichen Glaubens. Der Glaube an die Auferstehung des Gekreuzigten sind auch ein Alleinstellungsmerkmal des Christentums, an dem es sich signifikant von anderen Religionen – zumal von den beiden anderen abrahamitischen Religionen (Judentum und Christentum) unterscheidet. Gerade weil der Kreuzestod als Fluchtod galt, bedeutet er für den christlichen Glauben eine Herausforderung. Im Islam hingegen wird der Kreuzestod Jesu geleugnet (am Kreuz stirbt quasi ein Doppelgänger), im Judentum ist der Kreuzestod Jesu hingegen ein Ausweis, dass er nicht der Messias sein kann. Für Christen hingegen ist die Auferstehung des Gekre...
2025-04-30
1h 01
Theocast
Gekreuzigt, gestorben, auferstanden – das christliche Proprium des Auferstehungsglaubens (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung Jesu sind nicht nur das Fundament des christlichen Glaubens. Der Glaube an die Auferstehung des Gekreuzigten sind auch ein Alleinstellungsmerkmal des Christentums, an dem es sich signifikant von anderen Religionen – zumal von den beiden anderen abrahamitischen Religionen (Judentum und Christentum) unterscheidet. Gerade weil der Kreuzestod als Fluchtod galt, bedeutet er für den christlichen Glauben eine Herausforderung. Im Islam hingegen wird der Kreuzestod Jesu geleugnet (am Kreuz stirbt quasi ein Doppelgänger), im Judentum ist der Kreuzestod Jesu hingegen ein Ausweis, dass er nicht der Messias sein kann. Für Christen hingegen ist die Auferstehung des Gekre...
2025-04-30
1h 01
Glaubensinformation
Gekreuzigt, gestorben, auferstanden – das christliche Proprium des Auferstehungsglaubens (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung Jesu sind nicht nur das Fundament des christlichen Glaubens. Der Glaube an die Auferstehung des Gekreuzigten sind auch ein Alleinstellungsmerkmal des Christentums, an dem es sich signifikant von anderen Religionen – zumal von den beiden anderen abrahamitischen Religionen (Judentum und Christentum) unterscheidet. Gerade weil der Kreuzestod als Fluchtod galt, bedeutet er für den christlichen Glauben eine Herausforderung. Im Islam hingegen wird der Kreuzestod Jesu geleugnet (am Kreuz stirbt quasi ein Doppelgänger), im Judentum ist der Kreuzestod Jesu hingegen ein Ausweis, dass er nicht der Messias sein kann. Für Christen hingegen ist die Auferstehung des Gekre...
2025-04-30
1h 01
Theocast
Der letzte Tag im Leben Jesu – eine biblische Zusammenschau (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung Jesu sind das Fundament des christlichen Glaubens. Für heutige Zeitgenossen ist das diesem Fundament innewohnende Dilemma kaum mehr erkennbar. Dabei bedeutete der Kreuzestod, als Gottverlassener zu sterben. Es war ein Schandtod. Kein Messias durfte diesen Tod erleiden. Kein Wunder, dass der Koran Jesus nicht am Kreuz sterben lässt, obschon das historisch belegbar ist. Auch für die jüdischen Zeitgenossen Jesu bedeutete der Kreuzestod ein Skandalon, das im Widerspruch zum Anspruch des aufkeimenden christlichen Glauben stand, der in Jesus den Messias erkannte. Dieser Glaube beruht freilich auf dem Glauben an die Auferstehung des Gekreuzigten, die...
2025-04-02
1h 15
Glaubensinformation
Der letzte Tag im Leben Jesu – eine biblische Zusammenschau (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung Jesu sind das Fundament des christlichen Glaubens. Für heutige Zeitgenossen ist das diesem Fundament innewohnende Dilemma kaum mehr erkennbar. Dabei bedeutete der Kreuzestod, als Gottverlassener zu sterben. Es war ein Schandtod. Kein Messias durfte diesen Tod erleiden. Kein Wunder, dass der Koran Jesus nicht am Kreuz sterben lässt, obschon das historisch belegbar ist. Auch für die jüdischen Zeitgenossen Jesu bedeutete der Kreuzestod ein Skandalon, das im Widerspruch zum Anspruch des aufkeimenden christlichen Glauben stand, der in Jesus den Messias erkannte. Dieser Glaube beruht freilich auf dem Glauben an die Auferstehung des Gekreuzigten, die...
2025-04-02
1h 15
Theocast
Der letzte Tag im Leben Jesu – eine biblische Zusammenschau (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung Jesu sind das Fundament des christlichen Glaubens. Für heutige Zeitgenossen ist das diesem Fundament innewohnende Dilemma kaum mehr erkennbar. Dabei bedeutete der Kreuzestod, als Gottverlassener zu sterben. Es war ein Schandtod. Kein Messias durfte diesen Tod erleiden. Kein Wunder, dass der Koran Jesus nicht am Kreuz sterben lässt, obschon das historisch belegbar ist. Auch für die jüdischen Zeitgenossen Jesu bedeutete der Kreuzestod ein Skandalon, das im Widerspruch zum Anspruch des aufkeimenden christlichen Glauben stand, der in Jesus den Messias erkannte. Dieser Glaube beruht freilich auf dem Glauben an die Auferstehung des Gekreuzigten, die...
2025-04-02
1h 15
Het Kleine Verhaal
Het Kleine Volksverhaal - afl. 5 - Gilgamesh
Vandaag nemen we je mee naar het oude Mesopotamië, waar koningen met godenkracht leefden, waar vriendschap groter was dan macht, en waar zelfs de sterksten niet konden ontsnappen aan de dood.Dit is het verhaal van Gilgamesh en Enkidu — een held en zijn vriend, en een reis die begint met kracht, maar eindigt in het diepe besef van wat het betekent om mens te zijn.Maak het jezelf gemakkelijk. Luister. En laat je meenemen.Credits:De tekst van dit verhaal is gebaseerd op diverseliteraire bronnen. De geluidseffecten en muz...
2025-03-28
05 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die alten Freunde
In dieser herzerwärmenden Folge von **"Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer"** besucht der kleine ICE das Deutsche Bahn Museum in Nürnberg. Dort trifft er auf Opa Adler, der von seinen aufregenden Abenteuern aus der Vergangenheit erzählt. Doch sind diese Geschichten wahr oder nur Produkt einer lebhaften Fantasie?Diese Geschichte zeigt auf liebevolle Weise, wie wertvoll Freundschaften sind und dass wahre Verbundenheit sogar Zeit und Raum überwinden kann. Warum du diese Episode hören solltest:* 🚂 Eisenbahn-Geschichte: Tauche ein in die faszinierende Welt der historischen Züge!* 🧠 Fantasie vs. Realität: Lerne, wie Erin...
2025-03-21
10 min
Die kleine Podcasthexe - Zauber und Rituale für den Alltag
BONUSFOLGE: Die Kleine Podcasthexe ist 1 Jahr alt
Seit einem Jahr nimmt Die kleine Podcasthexe ihre Hörerinnen und Hörer mit in die Welt der Magie, Rituale und spirituellen Geheimnisse. In dieser Bonusfolge geht es um einen besonderen Moment: den ersten Geburtstag des Podcasts.Ein Jahr voller spannender Themen, magischer Begegnungen und einer wachsenden Community. Diese Episode ist ein Dankeschön an alle, die den Podcast begleitet haben. Außerdem gibt es einen Rückblick auf die Highlights des vergangenen Jahres und einen kleinen Ausblick auf das, was noch kommen wird.
2025-03-18
13 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die Liebe
In dieser charmanten Folge von **"Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer"** erlebt der kleine ICE die Herausforderungen der ersten Liebe. Als er sich in die hübsche Ida IC verliebt, sucht er Rat bei den Waldtieren, um sie zu beeindrucken. Doch ist deren gut gemeinter Rat wirklich hilfreich?Diese Geschichte zeigt auf humorvolle und einfühlsame Weise, wie verwirrend erste Gefühle sein können und dass es am Ende am besten ist, einfach man selbst zu sein. Warum du diese Episode hören solltest:* 🚂 Zug-Romantik: Erlebe, wie der kleine ICE mit Herzklopfen umgeht!...
2025-03-07
11 min
Gouden bergen, kleine stappen
10. De kracht van kleine stappen
Deze aflevering heeft een verrassing in zich!Er is iets nieuws onderweg! Het is een mogelijkheid om in te stappen op de kracht van kleine stappen.Genoeg cryptische omschrijvingen nu! Luister je mee naar de kracht van kleine stappen? Wat ons betreft een (inmiddels doorleefd) beproefd concept!Het close encounter moment, de opdracht voor jou, vind je op dit werkblad. Laat je je verrassen?En mocht je je al op willen geven om op de hoogte te blijven van het net onthulde gouden idee, mail ons dan...
2025-03-04
26 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die Mutprobe
In dieser spannenden Folge von **"Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer"** steht der kleine ICE vor seiner größten Herausforderung: Er muss durch einen dunklen, gruseligen Tunnel fahren! Was zunächst wie eine unüberwindbare Angst erscheint, entwickelt sich zu einem aufregenden Abenteuer voller überraschender Entdeckungen.Diese Geschichte zeigt auf einfühlsame Weise, wie man Ängste überwinden kann und dass oft hinter dem Unbekannten etwas Faszinierendes steckt.Warum du diese Episode hören solltest:* 🚇 Spannende Tunnelfahrt: Erlebe, wie der kleine ICE seine Angst vor der Dunkelheit überwindet!* 🧠 Mutiges Problemlösen: Lerne, wie man Schritt für S...
2025-02-21
09 min
Die Schrifterzähler
S2F5: Der antiochenische Zwischenfall (Gal 2,11-14)
Was für eine Geschichte! Paulus und Petrus, die beiden großen Apostel der frühen Kirche, geraten in Antiochia so richtige aneinander. Es ging um viel: Soll man Heiden taufen? Und gehören die dann zu Israel? Auf dem Apostelkonzil hatte man einen guten Weg gefunden: Paulus zu den Heiden, Petrus zu den Juden – theoretisch jedenfalls. In der Praxis mussten da noch manche Hürden überwunden werden. Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.Die...
2025-02-18
38 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die gute Tat
In dieser spannenden Folge von **"Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer"** wird der kleine ICE zum eifrigen Pfadfinder! Um sein letztes Abzeichen zu bekommen, muss er eine gute Tat vollbringen. Doch was als hilfsbereite Geste beginnt, entwickelt sich schnell zu einem aufregenden Kriminalfall!Diese Geschichte zeigt auf humorvolle Weise, dass gute Absichten manchmal zu unerwarteten Situationen führen können und wie wichtig es ist, genau hinzuschauen und nachzudenken, bevor man handelt.Warum du diese Episode hören solltest: * 🚂 Pfadfinder-Action: Erlebe, wie der kleine ICE versucht, sein letztes Abzeichen zu verdienen!* 🧠 Kreatives Prob...
2025-02-07
12 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE trifft Sally S-Bahn
In dieser kreativen Folge von **"Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer"** trifft der kleine ICE auf seine coole Freundin Sally S-Bahn in Berlin. Gemeinsam erleben sie ein unerwartetes Kunstabenteuer, als der kleine ICE versehentlich zum mysteriösen Straßenkünstler "Bahn-ksy" wird!Diese Geschichte zeigt auf amüsante Weise, wie Missgeschicke zu aufregenden Erlebnissen führen können und wie Freundschaft dabei hilft, auch peinliche Situationen zu meistern.Warum du diese Episode hören solltest:* 🖼️ Kunstwelt-Einblicke: Lerne spielerisch etwas über Street Art und moderne Kunst!* 🧠 Kreatives Missverständnis: Erlebe, wie ein Unfall zu einem Kunst...
2025-01-24
10 min
Theocast
Binden und Lösen – die Vollmacht der Kirche (Glaubensinformation)
Bei kritischen theologischen Themen – wie etwa der Frage nach der Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern – ziehen sich kirchliche Verantwortungs- und Entscheidungsträger gerne auf den Standpunkt zurück, dass die Kirche keine Vollmacht habe, dieses oder jenes zu ändern. Das suggeriert, dass man nur tun dürfe, wozu Jesus Christus sich selbst geäußert habe. Ist das aber so? Ist die Bibel eine Art Bedienungsanleitung für die Kirche? Tatsächlich wurden schon die frühen Christen mit Fragen konfrontiert, zu denen der Jesus Christus sich selbst offenkundig nicht geäußert hat. Der Umgang mit diese...
2025-01-22
1h 05
Glaubensinformation
Binden und Lösen – die Vollmacht der Kirche (Glaubensinformation)
Bei kritischen theologischen Themen – wie etwa der Frage nach der Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern – ziehen sich kirchliche Verantwortungs- und Entscheidungsträger gerne auf den Standpunkt zurück, dass die Kirche keine Vollmacht habe, dieses oder jenes zu ändern. Das suggeriert, dass man nur tun dürfe, wozu Jesus Christus sich selbst geäußert habe. Ist das aber so? Ist die Bibel eine Art Bedienungsanleitung für die Kirche? Tatsächlich wurden schon die frühen Christen mit Fragen konfrontiert, zu denen der Jesus Christus sich selbst offenkundig nicht geäußert hat. Der Umgang mit diese...
2025-01-22
1h 05
Theocast
Binden und Lösen – die Vollmacht der Kirche (Glaubensinformation)
Bei kritischen theologischen Themen – wie etwa der Frage nach der Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern – ziehen sich kirchliche Verantwortungs- und Entscheidungsträger gerne auf den Standpunkt zurück, dass die Kirche keine Vollmacht habe, dieses oder jenes zu ändern. Das suggeriert, dass man nur tun dürfe, wozu Jesus Christus sich selbst geäußert habe. Ist das aber so? Ist die Bibel eine Art Bedienungsanleitung für die Kirche? Tatsächlich wurden schon die frühen Christen mit Fragen konfrontiert, zu denen der Jesus Christus sich selbst offenkundig nicht geäußert hat. Der Umgang mit diese...
2025-01-22
1h 05
Die Schrifterzähler
S2F1: Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Lk 2,41-52)
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom pubertierende Jesus im Tempel? Die Eltern Jesu, seine Mutter Maria und sein Vater Josef, nehmen ihn das erste Mal mit auf die Pilgerreise nach Jerusalem. Als er auf der Heimreise fehlt, suchen sie ihn – und finden ihn schließlich im Tempel bei denen, die seines Vaters sind. Aber was lernt Jesus dort im Tempel? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt I...
2025-01-21
36 min
Het Kleine Verhaal
Het Kleine Volksverhaal - afl. 4 - Anansi en de pot met wijsheid
Vandaag nemen we je mee naar West-Afrika, naar de wereld van de sluwe en ondeugende spin Anansi. Anansi is niet zomaar een spin. Hij is een trickster, een meester in listen en slimme streken. Maar in dit verhaal probeert hij niet anderen voor de gek te houden – hij probeert alle wijsheid van de wereld voor zichzelf te houden. Want stel je voor: als niemand anders slim is, dan ben jij de slimste van allemaal… toch? Maar zoals Anansi zal ontdekken, kan zelfs de slimste onder ons iets leren van een ander. Dit is het verhaal van An...
2025-01-18
07 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und das Techno-Chaos
In dieser turbulenten Folge von **"Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer"** erlebt der kleine ICE eine wahre technische Revolution! Nach einer vermeintlich einfachen Reparatur seiner Klimaanlage entwickelt er plötzlich erstaunliche neue Fähigkeiten. Von Superhelden-Einsätzen bis hin zur Rettung der Welt - der kleine ICE wird zum Hightech-Helden!Diese Geschichte zeigt auf humorvolle Weise, wie unerwartete Veränderungen zu aufregenden Abenteuern führen können, aber auch, dass manchmal die einfachsten Dinge am wertvollsten sind.Warum du diese Episode hören solltest:* 🦸♂️ Superhelden-Action: Erlebe, wie der kleine ICE zu einem technischen Wunderwerk wird!
2025-01-10
11 min
Theocast
Alles Windhauch – Kohelet, der biblische Skeptiker (Glaubensinformation)
Das biblische Buch „Kohelet“, in manchen Traditionen auch „Prediger“ genannt, gehört zu den Weisheitsschriften des Alten Testamentes. Kennzeichnend für die Schrift ist seine Vielschichtigkeit und Vielfalt an Perspektiven. Die einen nehmen in dem Text einen tiefen Pessimismus und Skeptizismus wahr, andere sehen in dem Verfasser einen Weisheitslehrer, der zu heiterer Gelassenheit angesichts der unbegreiflichen Schicksalhaftigkeit des Lebens aufruft. Wie auch immer: Der Text ist eine wichtige Stimme innerhalb einer philosophischen Gedankenwelt der Antike, die das Leben als solches hinterfragt. Auch innerhalb des Alten Testamentes werden zeitgenössische Denkweisen, wie etwa der Tun-Ergehen-Zusammenhang, hinterfragt. Das Buch Kohelet ist somit auf e...
2025-01-08
1h 06
Glaubensinformation
Alles Windhauch – Kohelet, der biblische Skeptiker (Glaubensinformation)
Das biblische Buch „Kohelet“, in manchen Traditionen auch „Prediger“ genannt, gehört zu den Weisheitsschriften des Alten Testamentes. Kennzeichnend für die Schrift ist seine Vielschichtigkeit und Vielfalt an Perspektiven. Die einen nehmen in dem Text einen tiefen Pessimismus und Skeptizismus wahr, andere sehen in dem Verfasser einen Weisheitslehrer, der zu heiterer Gelassenheit angesichts der unbegreiflichen Schicksalhaftigkeit des Lebens aufruft. Wie auch immer: Der Text ist eine wichtige Stimme innerhalb einer philosophischen Gedankenwelt der Antike, die das Leben als solches hinterfragt. Auch innerhalb des Alten Testamentes werden zeitgenössische Denkweisen, wie etwa der Tun-Ergehen-Zusammenhang, hinterfragt. Das Buch Kohelet ist somit auf e...
2025-01-08
1h 06
Theocast
Alles Windhauch – Kohelet, der biblische Skeptiker (Glaubensinformation)
Das biblische Buch „Kohelet“, in manchen Traditionen auch „Prediger“ genannt, gehört zu den Weisheitsschriften des Alten Testamentes. Kennzeichnend für die Schrift ist seine Vielschichtigkeit und Vielfalt an Perspektiven. Die einen nehmen in dem Text einen tiefen Pessimismus und Skeptizismus wahr, andere sehen in dem Verfasser einen Weisheitslehrer, der zu heiterer Gelassenheit angesichts der unbegreiflichen Schicksalhaftigkeit des Lebens aufruft. Wie auch immer: Der Text ist eine wichtige Stimme innerhalb einer philosophischen Gedankenwelt der Antike, die das Leben als solches hinterfragt. Auch innerhalb des Alten Testamentes werden zeitgenössische Denkweisen, wie etwa der Tun-Ergehen-Zusammenhang, hinterfragt. Das Buch Kohelet ist somit auf e...
2025-01-08
1h 06
Het Kleine Verhaal
Het Kleine Volksverhaal - afl. 3 - Roodkop
In deze aflevering hoor je het tragische verhaal van een jonge man, een elfenkoning, en een vloek die de zeeën onveilig maakte. Ontdek hoe liefde, beloftes en wraak leidden tot de geboorte van het angstaanjagende zeemonster Roodkop. Een betoverend verhaal uit de ruige IJslandse kuststreken. Veel luisterplezier! De tekst is gebaseerd op een verhaal uit IJslandse Volkssagen van H. Wellekens (1949) en de Volksverhalen Almanak. De geluidseffecten en muziek zijn van Flol Ga, Oleksi Kalyna, Studio Kolomna, Sergii Pavkin, Samuel Johanns, Davina Alesia en Alexander Nakarada via Pixabay. Tekst, montage en geluid werden verzorgd doo...
2025-01-03
08 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die Reise nach Wollhausen
In dieser wolligen Folge von **"Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer"** begleitet der kleine ICE eine ganz besondere Reisegruppe: Schäfer Horst und seine Schafherde! Ihr Ziel ist das große Schäfertreffen in Wollhausen, wo ein ganz besonderes Schäfchen an einem Talentwettbewerb teilnehmen soll.Diese Geschichte zeigt auf unterhaltsame Weise, wie Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung zu unerwarteten Lösungen führen können - und dass manchmal die besten Hilfen von den ungewöhnlichsten Freunden kommen!Warum du diese Episode hören solltest:* 🚂 Tierische Passagiere: Erlebe, wie der kleine ICE eine ganze Scha...
2024-12-27
11 min
Theocast
Jesusknabe, Christkind und der Weihnachtsmann – eine notwendige weihnachtliche Differenzierung (Glaubensinformation)
Das Weihnachtsbrauchtum ist seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten mit mythischen Figuren verbunden. In protestantisch geprägten Gegenden brachte das Christkind in der Weihnacht die Geschenke, in römisch-katholischen Regionen war es ursprünglich der Nikolaus, der am 6.12. die Kinder bescherte. Im Laufe der Zeiten aber kam auch der Weihnachtsmann zu Ehren, der ebenfalls am in der Weihnacht am 25.12. zu den Kindern kam - und nicht selten in manchen Ländern eine symbiotische Verbindung mit dem Nikolaus einging. Heute wird vielfach behauptet, das seien alles Erfindungen der Werbeindustrie. So einfach ist es freilich nicht. Die Figuren sind oft sehr alt...
2024-12-18
52 min
Glaubensinformation
Jesusknabe, Christkind und der Weihnachtsmann – eine notwendige weihnachtliche Differenzierung (Glaubensinformation)
Das Weihnachtsbrauchtum ist seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten mit mythischen Figuren verbunden. In protestantisch geprägten Gegenden brachte das Christkind in der Weihnacht die Geschenke, in römisch-katholischen Regionen war es ursprünglich der Nikolaus, der am 6.12. die Kinder bescherte. Im Laufe der Zeiten aber kam auch der Weihnachtsmann zu Ehren, der ebenfalls am in der Weihnacht am 25.12. zu den Kindern kam - und nicht selten in manchen Ländern eine symbiotische Verbindung mit dem Nikolaus einging. Heute wird vielfach behauptet, das seien alles Erfindungen der Werbeindustrie. So einfach ist es freilich nicht. Die Figuren sind oft sehr alt...
2024-12-18
52 min
Theocast
Jesusknabe, Christkind und der Weihnachtsmann – eine notwendige weihnachtliche Differenzierung (Glaubensinformation)
Das Weihnachtsbrauchtum ist seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten mit mythischen Figuren verbunden. In protestantisch geprägten Gegenden brachte das Christkind in der Weihnacht die Geschenke, in römisch-katholischen Regionen war es ursprünglich der Nikolaus, der am 6.12. die Kinder bescherte. Im Laufe der Zeiten aber kam auch der Weihnachtsmann zu Ehren, der ebenfalls am in der Weihnacht am 25.12. zu den Kindern kam - und nicht selten in manchen Ländern eine symbiotische Verbindung mit dem Nikolaus einging. Heute wird vielfach behauptet, das seien alles Erfindungen der Werbeindustrie. So einfach ist es freilich nicht. Die Figuren sind oft sehr alt...
2024-12-18
52 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und das unglaubliche Rennen
Der kleine ICE und das unglaubliche Rennen – Episode 12🏁 Ein rasantes Abenteuer gegen einen unerwarteten Gegner!In dieser temporeichen Folge von **"Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer"** wird der kleine ICE zu einem ungewöhnlichen Wettrennen herausgefordert. Ein frecher Igel behauptet, schneller zu sein als unser Held! Was zunächst wie ein leicht zu gewinnendes Rennen erscheint, entwickelt sich zu einer verblüffenden Herausforderung.Diese Geschichte zeigt auf humorvolle Weise, dass man nicht immer alles für bare Münze nehmen sollte und dass hinter manchen Dingen mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht...
2024-12-13
09 min
Het Kleine Verhaal
Het Kleine Volksverhaal - afl. 1 - Andreas de visser
In deze podcast van Het Kleine Verhaal krijgen eeuwenoude verhalen, myserieuze avonturen en ontroerende volkssprookjes van overal ter wereld een nieuw leven. Iedere maand een nieuw verhaal voor jong en oud, en voor iedereen die van luisteren houdt. Dit is 'Het Kleine Volksverhaal'. In deze eerste aflevering van Het Kleine Volksverhaal hoor je het verhaal van Andreas, een visser uit Oostende die door het noodlot wordt geteisterd. Wanneer er plots mysterieuze blauwe vlammen boven de zee verschijnen en een vreemde geest hem een magische ring schenkt, wordt hij voor een moeilijke keuze gesteld. Veel luisterplezier! ...
2024-12-08
10 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die sensationelle Baustelle
Der kleine ICE und die sensationelle Baustelle – Episode 11🚧 Ein prähistorisches Abenteuer am Spielberger Bahnhof!In dieser aufregenden Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" erlebt der kleine ICE eine unglaubliche Entdeckung am Spielberger Bahnhof. Was als normale Baustelle beginnt, verwandelt sich schnell in eine archäologische Sensation! Doch ist wirklich alles so, wie es scheint?Diese fantasievolle Geschichte zeigt, wie Kreativität und Einfallsreichtum selbst in schwierigen Situationen zu überraschenden Lösungen führen können. Mit dabei sind der kleine ICE, Sumi das Schnellumbaufahrzeug, und ein findiger Bäcker mit einer ungewöhnli...
2024-11-29
11 min
Glaubensinformation
Wenn aus Jüngern Zeugen werden – über die Notwendigkeit eines wichtigen Entwicklungsschrittes (Glaubensinformation)
In der kirchlichen Verkündigung ist oft von Nachfolge und Jüngerschaft die Rede. Dabei werden die Begriffe oft nicht sonderlich reflektiert. Schon der Nachfolgebegriff ist ambivalent, weil schon Jesus selbst nicht alle in seine Nachfolge beruft, sondern manche bewusst in ihren Alltag zurückschickt. Aber auch der Jünger-Begriff bedarf einere genaueren Betrachtung. Das wird bei der Erzählung der Himmelfahrt Jesu deutlich, wenn die Zeit der Jüngerschaft endet, in dem der Auferstandene die ehemaligen Jünger zu Zeugen macht: Wo Jünger waren, sollen nun Zeugen sein. Das hat nicht nur Konsequenzen für die christliche Lebensfüh...
2024-05-08
1h 05
Theocast
Wenn aus Jüngern Zeugen werden – über die Notwendigkeit eines wichtigen Entwicklungsschrittes (Glaubensinformation)
In der kirchlichen Verkündigung ist oft von Nachfolge und Jüngerschaft die Rede. Dabei werden die Begriffe oft nicht sonderlich reflektiert. Schon der Nachfolgebegriff ist ambivalent, weil schon Jesus selbst nicht alle in seine Nachfolge beruft, sondern manche bewusst in ihren Alltag zurückschickt. Aber auch der Jünger-Begriff bedarf einere genaueren Betrachtung. Das wird bei der Erzählung der Himmelfahrt Jesu deutlich, wenn die Zeit der Jüngerschaft endet, in dem der Auferstandene die ehemaligen Jünger zu Zeugen macht: Wo Jünger waren, sollen nun Zeugen sein. Das hat nicht nur Konsequenzen für die christliche Lebensfüh...
2024-05-08
1h 05
Theocast
Wenn aus Jüngern Zeugen werden – über die Notwendigkeit eines wichtigen Entwicklungsschrittes (Glaubensinformation)
In der kirchlichen Verkündigung ist oft von Nachfolge und Jüngerschaft die Rede. Dabei werden die Begriffe oft nicht sonderlich reflektiert. Schon der Nachfolgebegriff ist ambivalent, weil schon Jesus selbst nicht alle in seine Nachfolge beruft, sondern manche bewusst in ihren Alltag zurückschickt. Aber auch der Jünger-Begriff bedarf einere genaueren Betrachtung. Das wird bei der Erzählung der Himmelfahrt Jesu deutlich, wenn die Zeit der Jüngerschaft endet, in dem der Auferstandene die ehemaligen Jünger zu Zeugen macht: Wo Jünger waren, sollen nun Zeugen sein. Das hat nicht nur Konsequenzen für die christliche Lebensfüh...
2024-05-08
1h 05
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die Geisterbahn
Der kleine ICE und die Geisterbahn – Episode 10🔍 SherLOK ICE ermittelt: Ein geheimnisvolles Abenteuer auf dem Jahrmarkt!In dieser spannenden Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" verwandelt sich der kleine ICE in den Meisterdetektiv „SherLOK ICE“, um ein großes Rätsel zu lösen. Die kostbare Halskette der Gräfin von Stutenbiss ist verschwunden – und alle Spuren führen direkt zur schaurigen Geisterbahn! Mutig begibt sich SherLOK ICE auf die gefährliche Spurensuche und deckt dabei Geheimnisse auf, die niemand erwartet hätte. Wird es ihm gelingen, das wertvolle Schmuckstück zu finden und den Dieb zu ent...
2024-02-02
13 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die Schatzfahrkarte
Der kleine ICE und die Schatzfahrkarte – Episode 9🗺️ Ein spannendes Piraten-Abenteuer auf der Suche nach dem legendären Schatz!In dieser aufregenden Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" machen der kleine ICE und sein Freund Robbi Regio eine unglaubliche Entdeckung! Was als entspannter Angeltag beginnt, verwandelt sich in eine spannende Schatzsuche nach dem legendären Gold des berüchtigten Piratenzugs Käpt'n Klappergleis!Diese Geschichte zeigt auf kreative Weise, dass manchmal die wertvollsten Schätze nicht aus Gold bestehen und dass gute Taten oft die beste Investition sind.Warum du diese Episode h...
2024-01-19
12 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die eiskalte Fracht
Der kleine ICE und die eiskalte Fracht – Episode 8🚛 Ein verschlafenes Abenteuer mit kniffliger Verwechslung!In dieser lustigen Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" erlebt der kleine ICE die Folgen einer ungewöhnlichen Verwechslung! Sein Freund Günni Güterzug vertauscht versehentlich zwei wichtige Lieferungen - und plötzlich sind übermüdete Trucker und überaktive Senioren das Resultat!Diese Geschichte zeigt auf humorvolle Weise, wie kleine Verwechslungen zu großem Chaos führen können und wie wahre Freundschaft hilft, auch die kniffligsten Situationen zu meistern.Warum du diese Episode hören solltest:
2024-01-05
08 min
Theocast
Was hat Jesus wirklich gesagt? – Über verborgene und kanonische Traditionen der Worte Jesu (Glaubensinformation)
Nicht nur das Neue Testament enthält viele Worte, die Jesus gesagt haben soll; auch außerhalb des Neuen Testamentes existieren sogenannte Logiensammlungen (Spruchsammlungen), in denen Worte Jesu überliefert sind. Kann man aber sicher sein, dass die so überlieferten Aussagen auch authentisch sind? Oder wurden sie Jesus in den Mund gelegt, vielleicht in der guten Absicht, die Intention Jesu zu treffen? In der neutestamentlichen Forschung spielte die Suche nach der sogenannten „Ipsissima vox“, der ureigensten Stimme Jesu, eine wichtige Rolle. Damit verband man die Hoffnung einer besonderen Nähe zum historischen Jesus. Wenn man wisse, was er wirklich...
2024-01-03
1h 23
Glaubensinformation
Was hat Jesus wirklich gesagt? – Über verborgene und kanonische Traditionen der Worte Jesu (Glaubensinformation)
Nicht nur das Neue Testament enthält viele Worte, die Jesus gesagt haben soll; auch außerhalb des Neuen Testamentes existieren sogenannte Logiensammlungen (Spruchsammlungen), in denen Worte Jesu überliefert sind. Kann man aber sicher sein, dass die so überlieferten Aussagen auch authentisch sind? Oder wurden sie Jesus in den Mund gelegt, vielleicht in der guten Absicht, die Intention Jesu zu treffen? In der neutestamentlichen Forschung spielte die Suche nach der sogenannten „Ipsissima vox“, der ureigensten Stimme Jesu, eine wichtige Rolle. Damit verband man die Hoffnung einer besonderen Nähe zum historischen Jesus. Wenn man wisse, was er wirklich...
2024-01-03
1h 23
Theocast
Was hat Jesus wirklich gesagt? – Über verborgene und kanonische Traditionen der Worte Jesu (Glaubensinformation)
Nicht nur das Neue Testament enthält viele Worte, die Jesus gesagt haben soll; auch außerhalb des Neuen Testamentes existieren sogenannte Logiensammlungen (Spruchsammlungen), in denen Worte Jesu überliefert sind. Kann man aber sicher sein, dass die so überlieferten Aussagen auch authentisch sind? Oder wurden sie Jesus in den Mund gelegt, vielleicht in der guten Absicht, die Intention Jesu zu treffen? In der neutestamentlichen Forschung spielte die Suche nach der sogenannten „Ipsissima vox“, der ureigensten Stimme Jesu, eine wichtige Rolle. Damit verband man die Hoffnung einer besonderen Nähe zum historischen Jesus. Wenn man wisse, was er wirklich...
2024-01-03
1h 23
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und das unerklärliche Phänomen
Der kleine ICE und das unerklärliche Phänomen – Episode 7🔍 Ein mysteriöses Abenteuer über und unter der Erde! In dieser spannenden Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" wird Ida IC zu einer ganz besonderen Podcast-Reportage eingeladen! Der kleine ICE berichtet von einer mysteriösen Kraft, die ihn regelmäßig abbremst. Doch was zunächst nach einer Geschichte für Idas Mystery-Podcast klingt, führt zu einer überraschenden Entdeckung in der Unterwelt!Diese Geschichte zeigt auf clevere Weise, dass hinter jedem Mysterium eine logische Erklärung steckt - auch wenn diese manchmal unter der Ob...
2023-12-22
12 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und sein größter Fan
Der kleine ICE und sein größter Fan – Episode 6🌟 Ein herzerwärmendes Abenteuer über wahre Fanliebe! In dieser besonderen Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" lernt der kleine ICE seinen wohl größten Fan kennen: das Schnellumbaufahrzeug Sumi! Was zunächst als zufällige Begegnung beginnt, entwickelt sich zu einem aufregenden Abenteuer, als ein gefährlicher Sturm aufzieht und nur Sumis besondere Fähigkeiten helfen können.Diese Geschichte zeigt auf berührende Weise, wie aus Bewunderung echte Freundschaft entstehen kann und dass wahre Helden oft dort zu finden sind, wo man sie am w...
2023-12-08
09 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die magischen Bücher
Der kleine ICE und die magischen Bücher – Episode 5📚 Ein fantastisches Abenteuer durch verschiedene Buchwelten!In dieser zauberhaften Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" erlebt der kleine ICE die Macht der Fantasie! Als ein mysteriöser Bibliothekar dem gelangweilten Schaffner magische É leiht, wird der kleine ICE plötzlich in die verschiedensten Geschichten hineingezogen - vom Walfang bis zu romantischen Gruselgeschichten!Diese Geschichte zeigt auf kreative Weise, wie Bücher unsere Fantasie beflügeln können und dass manchmal selbst die gewöhnlichsten Zugfahrten zu aufregenden Abenteuern werden können.Warum du diese Ep...
2023-11-24
14 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und das Relikt der Vergangenheit
Der kleine ICE und das Relikt der Vergangenheit – Episode 4🚂 Eine nostalgische Reise in die Geschichte der Eisenbahn! In dieser zeitlosen Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" erwacht die legendäre Adler-Lokomotive aus einem jahrhundertelangen Schlaf! Als die erste deutsche Lokomotive sich ins moderne Eisenbahnzeitalter aufmacht, trifft sie auf den kleinen ICE - der plötzlich feststellt, dass er seinem "Ur-ur-ur-ur-Opa" gegenübersteht!Diese Geschichte zeigt auf herzerwärmende Weise den Wandel der Zeit und wie verschiedene Generationen voneinander lernen können, auch wenn sie manchmal unterschiedliche "Sprachen" sprechen.Warum du diese Epis...
2023-11-10
13 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die Kammer der verlorenen Schätze
Der kleine ICE und die Kammer der verlorenen Schätze – Episode 1💎 Ein spannendes Abenteuer im riesigen Fundbüro-Labyrinth!In dieser Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" hilft der kleine ICE der kleinen Hannah, ihren verlorenen Trinkbecher wiederzufinden. Auf einer Reise mit ihrem Opa hat sie ihn verloren – doch der kleine ICE weiß, wohin verlorene Gegenstände gelangen: ins Fundbüro! Aber dieses Fundbüro ist keine gewöhnliche Aufbewahrungsstelle. Es entpuppt sich als gigantische Schatzkammer, in der verlorene Schätze aus unzähligen Zugreisen auf ihre Besitzer:innen warten. Ein verwirrendes Labyrinth voller Regenschirme, Ta...
2023-10-27
14 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE und die große Story
Der kleine ICE und die große Story – Episode 2🎤 Eine Reise in fantasievolle Städte – aber existieren sie wirklich?In dieser Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" ist Ida IC auf der Suche nach außergewöhnlichen Städten für ihren Reisepodcast. Ihr Freund, der kleine ICE, bietet natürlich sofort seine Hilfe an und behauptet, einige ganz besondere Orte zu kennen! Doch als er von Städten wie „Singheim“ erzählt – einem Ort, an dem alle Menschen immer nur singen – stellt sich schnell die Frage: Sind diese Orte wirklich echt oder nur in seiner Fantasie?
2023-10-27
14 min
Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer
Der kleine ICE im digitalen Neuland
Der kleine ICE im digitalen Neuland – Episode 3💻 Ein spannendes Abenteuer in der digitalen Welt!In dieser technologischen Folge von "Der kleine ICE & seine fantastischen Abenteuer" erlebt der kleine ICE eine unglaubliche Reise in die digitale Welt! Als ein Fahrkartenautomat streikt, wird der kleine ICE kurzerhand digitalisiert, um das Problem von innen zu lösen. Doch im Inneren des Computers erwartet ihn ein unerwarteter Gegner!Diese Geschichte zeigt auf spannende und humorvolle Weise, wie die digitale und die reale Welt aufeinandertreffen können und dass manchmal die einfachsten Lösungen die besten sind.Warum du...
2023-10-27
15 min
Glaubensinformation
Herrlichkeit Israels und Licht der Heiden – Über die jüdischen Wurzeln des Christentums (Glaubensinformation)
Das Christentum ist nicht vom Himmel gefallen. Es ist bei genauem Hinschauen auch nicht von Jesus Christus gegründet worden. Der historische Jesus verkündete das nahe Reich Gottes. Mit dieser Botschaft wollte er Israel wieder zusammenführen. Nach seinem Kreuzestod und seiner Auferstehung blieben auch die ersten Auferstehungszeugen noch eng im jüdischen Kontext ihrer Zeit verwurzelt. Erst in der Gemeinde in Antiochia entwickelte sich eine christliche Theologie, als hellenistische Juden mit der Verkündigung des Evangeliums unter den Nichtjuden, den Heiden, begangen. Aber auch die nun gegründeten heidenchristlichen Gemeinden verstanden sich ursprünglich zu Israel gehörend. So...
2023-06-14
1h 34
Theocast
Lebendigmacher und Anstifter – Gott, der Heilige Geist und die Kirche (Glaubensinformation)
Die Katholische Citykirche Wuppertal lädt wieder zu einem Webinar der Reihe „Glaubensinformation in Wuppertal“ ein. Am Dienstag, dem 16. Mai 2023 spricht und diskutiert Pastoralreferent Dr. Werner Kleine um 19.00 Uhr zum Thema "Lebendigmacher und Anstifter. Gott, der Heilige Geist und die Kirche". Christen verehren den einen Gott als Vater, Sohn und Heiligen Geist. Speziell der Heilige Geist ist der Leben-digmacher, der lebenspendende Atem Gottes. So gesehen ist Gott in allem, was atmet gegenwärtig. Nicht ohne Grund heißt es deshalb in Psalm 150: „Alles, was atmet, lobt den Herrn“. Dieser Gedanke ist für Christen essentiell. Auf der Erke...
2023-05-18
1h 18
Glaubensinformation
Lebendigmacher und Anstifter – Gott, der Heilige Geist und die Kirche (Glaubensinformation)
Die Katholische Citykirche Wuppertal lädt wieder zu einem Webinar der Reihe „Glaubensinformation in Wuppertal“ ein. Am Dienstag, dem 16. Mai 2023 spricht und diskutiert Pastoralreferent Dr. Werner Kleine um 19.00 Uhr zum Thema "Lebendigmacher und Anstifter. Gott, der Heilige Geist und die Kirche". Christen verehren den einen Gott als Vater, Sohn und Heiligen Geist. Speziell der Heilige Geist ist der Leben-digmacher, der lebenspendende Atem Gottes. So gesehen ist Gott in allem, was atmet gegenwärtig. Nicht ohne Grund heißt es deshalb in Psalm 150: „Alles, was atmet, lobt den Herrn“. Dieser Gedanke ist für Christen essentiell. Auf der Erke...
2023-05-18
1h 18
Theocast
Lebendigmacher und Anstifter – Gott, der Heilige Geist und die Kirche (Glaubensinformation)
Die Katholische Citykirche Wuppertal lädt wieder zu einem Webinar der Reihe „Glaubensinformation in Wuppertal“ ein. Am Dienstag, dem 16. Mai 2023 spricht und diskutiert Pastoralreferent Dr. Werner Kleine um 19.00 Uhr zum Thema "Lebendigmacher und Anstifter. Gott, der Heilige Geist und die Kirche". Christen verehren den einen Gott als Vater, Sohn und Heiligen Geist. Speziell der Heilige Geist ist der Leben-digmacher, der lebenspendende Atem Gottes. So gesehen ist Gott in allem, was atmet gegenwärtig. Nicht ohne Grund heißt es deshalb in Psalm 150: „Alles, was atmet, lobt den Herrn“. Dieser Gedanke ist für Christen essentiell. Auf der Erke...
2023-05-18
1h 18
Theocast
Hinabgestiegen in die Unterwelt – Apokryphe Auferstehungserzählungen (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung bilden die innere Mitte des christlichen Glaubens. Schon das älteste Glaubensbekenntnis, das im 1. Korintherbrief überliefert ist, formuliert dieses Fundament der Christenheit. Die Auferstehungsberichte in den Evangelien entfalten in merkwürdig vorsichtiger Erzählweise dieses zentrale Bekenntnis. Schon hier wird deutlich, dass die Erfahrung und Begegnung mit dem Auferstandenen selbst für die unmittelbaren Zeugen nicht einfach zu fassen und doch von solcher Realität ist, dass sie für sie zu einer Lebenswende wird. Es kann daher nicht verwundern, dass auch außerbiblisch viele Texte entstehen, die versuchen, die Auferstehung zu begreifen. Innerhalb der christlichen Überlieferung finden si...
2023-04-19
1h 21
Glaubensinformation
Hinabgestiegen in die Unterwelt – Apokryphe Auferstehungserzählungen (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung bilden die innere Mitte des christlichen Glaubens. Schon das älteste Glaubensbekenntnis, das im 1. Korintherbrief überliefert ist, formuliert dieses Fundament der Christenheit. Die Auferstehungsberichte in den Evangelien entfalten in merkwürdig vorsichtiger Erzählweise dieses zentrale Bekenntnis. Schon hier wird deutlich, dass die Erfahrung und Begegnung mit dem Auferstandenen selbst für die unmittelbaren Zeugen nicht einfach zu fassen und doch von solcher Realität ist, dass sie für sie zu einer Lebenswende wird. Es kann daher nicht verwundern, dass auch außerbiblisch viele Texte entstehen, die versuchen, die Auferstehung zu begreifen. Innerhalb der christlichen Überlieferung finden si...
2023-04-19
1h 21
Theocast
Hinabgestiegen in die Unterwelt – Apokryphe Auferstehungserzählungen (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung bilden die innere Mitte des christlichen Glaubens. Schon das älteste Glaubensbekenntnis, das im 1. Korintherbrief überliefert ist, formuliert dieses Fundament der Christenheit. Die Auferstehungsberichte in den Evangelien entfalten in merkwürdig vorsichtiger Erzählweise dieses zentrale Bekenntnis. Schon hier wird deutlich, dass die Erfahrung und Begegnung mit dem Auferstandenen selbst für die unmittelbaren Zeugen nicht einfach zu fassen und doch von solcher Realität ist, dass sie für sie zu einer Lebenswende wird. Es kann daher nicht verwundern, dass auch außerbiblisch viele Texte entstehen, die versuchen, die Auferstehung zu begreifen. Innerhalb der christlichen Überlieferung finden si...
2023-04-19
1h 21
Theocast
Hierarchie – Welche Ordnung braucht die Kirche? (Glaubensinformation)
Menschliche Gemeinschaften streben nach Ordnung. Selbst kleine Gruppen bilden in gruppendynamischen Prozessen Gliederungen, Strukturen und unterschiedliche Rollenmuster aus. Das gilt umso mehr, je größer die menschlichen Vergemeinschaftungen sind, die immer von Institutionalisierungsprozessen begleitet werden. Das gilt insbesondere auch für die Kirche. Bereits im Neuen Testament sind von den Zeiten euphorischer Anfänge bis hin zu Anfängen der Ausbildung kirchlicher Ämter solche Ansätze einer beginnenden Institutionalisierung auszumachen. Jeder Institution wohnen dabei hierarchische Muster inne. Die Frage ist nur, welche Form diese Hierarchien annehmen - und, mit Blick auf die Kirche: Können sich hierarichische Formen auf einen wi...
2023-02-08
1h 39
Glaubensinformation
Hierarchie – Welche Ordnung braucht die Kirche? (Glaubensinformation)
Menschliche Gemeinschaften streben nach Ordnung. Selbst kleine Gruppen bilden in gruppendynamischen Prozessen Gliederungen, Strukturen und unterschiedliche Rollenmuster aus. Das gilt umso mehr, je größer die menschlichen Vergemeinschaftungen sind, die immer von Institutionalisierungsprozessen begleitet werden. Das gilt insbesondere auch für die Kirche. Bereits im Neuen Testament sind von den Zeiten euphorischer Anfänge bis hin zu Anfängen der Ausbildung kirchlicher Ämter solche Ansätze einer beginnenden Institutionalisierung auszumachen. Jeder Institution wohnen dabei hierarchische Muster inne. Die Frage ist nur, welche Form diese Hierarchien annehmen - und, mit Blick auf die Kirche: Können sich hierarichische Formen auf einen wi...
2023-02-08
1h 39
Theocast
Hierarchie – Welche Ordnung braucht die Kirche? (Glaubensinformation)
Menschliche Gemeinschaften streben nach Ordnung. Selbst kleine Gruppen bilden in gruppendynamischen Prozessen Gliederungen, Strukturen und unterschiedliche Rollenmuster aus. Das gilt umso mehr, je größer die menschlichen Vergemeinschaftungen sind, die immer von Institutionalisierungsprozessen begleitet werden. Das gilt insbesondere auch für die Kirche. Bereits im Neuen Testament sind von den Zeiten euphorischer Anfänge bis hin zu Anfängen der Ausbildung kirchlicher Ämter solche Ansätze einer beginnenden Institutionalisierung auszumachen. Jeder Institution wohnen dabei hierarchische Muster inne. Die Frage ist nur, welche Form diese Hierarchien annehmen - und, mit Blick auf die Kirche: Können sich hierarichische Formen auf einen wi...
2023-02-08
1h 39
Glaubensinformation
Zwischen Ankunft und Wiederkunft – eine Einführung in den weihnachtlichen Festkreis (Glaubensinformation)
Im Rahmen der Reihe „Glaubensinformation“ bietet die Katholische Citykirche Wuppertal eine Einführung in die Gottesdienste, Liturgien und Riten der Weihnachtszeit an. Beginnend mit der Christmette werden die verschiedenen Feste und Feiern der Weihnachtszeit (bis zum Dreikönigsfest) vorgestellt und erklärt. Dabei stehen vor allem die liturgischen Feiern und Gottesdienste mit ihren weihnachtlichen Besonderheiten (etwa dem Martyrologium in der Christmette oder der Festankündigung am Dreikönigsfest) im Vordergrund. Aber auch andere weihnachtliche Bräuche, die – wie das Kindelwiegen – teilweise in Vergessenheit geraten sind, werden vorgestellt. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 21. Dezember 2022 als Webinar st...
2022-12-21
1h 12
Glaubensinformation
Fragen und Antworten – Glaubensinformation Spezial – Folge 2
Nach der ersten Spezialausgabe vom 6. Juli 2022 bietet die Katholische Citykirche Wuppertal eine weitere Sonderausgabe der Glaubensinformation an, bei der Zuschauerinnen- und Zuhörerfragen aufgegriffen und beantwortet werden, die bei der Katholischen Citykirche Wuppertal eingegangen sind. Teilweise werden dazu in kommenden Jahresprogrammen eigene Veranstaltungen angeboten. Jetzt aber sollen schon erste Antworten auf die Fragen gegeben werden. Zu ihnen gehören etwa die Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Ewigkeit, das Problem des Bösen und die damit verbundene Frage nach einem möglichen Gegenspieler Gottes (Teufel, Satan usw.), die Frage nach Recht und Gerechtigkeit in der Bibel - insbe...
2022-08-03
1h 35
Glaubensinformation
Zwischen Ekstase und Vernunft – Was Charismen sind und was nicht (Glaubensinformation)
Menschen mit Charisma verfügen im Allgemeinen über eine besondere Ausstrahlung. Zumindest ist das eine allgemeinverständliche Auffassung. Der Soziologe Max Weber hingegen versteht unter „Charisma“ verschiedene Formen herrschaftlicher Typen, die neben einer persönlichen Ausstrahlung einer Führungspersönlichkeit auch durch Recht (legal) oder Tradition begründet sein können. Schließlich kennt das Neue Testament den Begriff charismatischer Begabungen, die auf das Wirken des göttlichen Geistes zurückgeführt werden. Allein dieser kurze Überblick zeigt, wie unterschiedlich die Rede von Charismen verwendet wird. Gerade in kirchlichen Kontexten wird aber immer wieder von der Notwendigkeit einer Charismenorientierung gesprochen, ohne...
2022-05-11
1h 29
Glaubensinformation
Wie leer war das Grab? – Alte und neue Fragen zur Auferstehung Jesu (Glaubensinformation)
Ist der Glaube an die Auferstehung selbst schon vorchristlich begründet, kommt mit dem Bekenntnis zu dem vom Kreuzestod Auferstandenen eine weitere Komponente hinzu. Die Konkretion der Auferstehungserfahrung bringt eine neue Qualität mit sich, die der intellektuellen Vergewisserung bedarf. Dieser Herausforderung stellen sich die neutestamentlichen Autoren ebenso wie der Frage nach der Bedeutung der Auferweckung des Gekreuzigten, die in sich ein Paradox birgt: Wenn Jesus als Gottverlassener stirbt und doch von Gott auferweckt wird, dann liegt in dem historischen Ereignis des Kreuzestodes eine tiefere Bedeutung, von der aus das Leben und Handeln des irdischen Jesus in einem neuen Li...
2022-04-27
1h 17
Theocast
Wie leer war das Grab? – Alte und neue Fragen zur Auferstehung Jesu (Glaubensinformation)
Ist der Glaube an die Auferstehung selbst schon vorchristlich begründet, kommt mit dem Bekenntnis zu dem vom Kreuzestod Auferstandenen eine weitere Komponente hinzu. Die Konkretion der Auferstehungserfahrung bringt eine neue Qualität mit sich, die der intellektuellen Vergewisserung bedarf. Dieser Herausforderung stellen sich die neutestamentlichen Autoren ebenso wie der Frage nach der Bedeutung der Auferweckung des Gekreuzigten, die in sich ein Paradox birgt: Wenn Jesus als Gottverlassener stirbt und doch von Gott auferweckt wird, dann liegt in dem historischen Ereignis des Kreuzestodes eine tiefere Bedeutung, von der aus das Leben und Handeln des irdischen Jesus in einem neuen Li...
2022-04-27
1h 17
Theocast
Wie leer war das Grab? – Alte und neue Fragen zur Auferstehung Jesu (Glaubensinformation)
Ist der Glaube an die Auferstehung selbst schon vorchristlich begründet, kommt mit dem Bekenntnis zu dem vom Kreuzestod Auferstandenen eine weitere Komponente hinzu. Die Konkretion der Auferstehungserfahrung bringt eine neue Qualität mit sich, die der intellektuellen Vergewisserung bedarf. Dieser Herausforderung stellen sich die neutestamentlichen Autoren ebenso wie der Frage nach der Bedeutung der Auferweckung des Gekreuzigten, die in sich ein Paradox birgt: Wenn Jesus als Gottverlassener stirbt und doch von Gott auferweckt wird, dann liegt in dem historischen Ereignis des Kreuzestodes eine tiefere Bedeutung, von der aus das Leben und Handeln des irdischen Jesus in einem neuen Li...
2022-04-27
1h 17
Theocast
Der offene Himmel – Eine Einführung in die Dramaturgie und die Zeichen der Eucharistiefeier (Glaubensinformation)
Die Eucharistiefeier bildet - so lehrt das Zweite Vatikanische Konzil - Quelle, Mitte und Höhepunkt des kirchlichen Lebens. Sie ist die zentrale Versammlung des Volkes Gottes, das von hier aus in den Alltag gesandt wird und aus dem Alltag wieder zusammenkommt, um das Sakrament der Eucharistie zu feiern. Die Feier selbst folgt einer Dramaturgie, die nicht nur über die Jahrhunderte gewachsen ist und dabei von jüdische, römischen und auch germanischen Quellen beeinflusst wurde. Dabei ist dies Prägung ein dynamischer, auch gegenwärtig noch nicht abgeschlossener Prozess. Die Dramaturgie der Eucharistiefeier selbst ist geprägt von...
2022-03-24
1h 30
Theocast
Der offene Himmel – Eine Einführung in die Dramaturgie und die Zeichen der Eucharistiefeier (Glaubensinformation)
Die Eucharistiefeier bildet - so lehrt das Zweite Vatikanische Konzil - Quelle, Mitte und Höhepunkt des kirchlichen Lebens. Sie ist die zentrale Versammlung des Volkes Gottes, das von hier aus in den Alltag gesandt wird und aus dem Alltag wieder zusammenkommt, um das Sakrament der Eucharistie zu feiern. Die Feier selbst folgt einer Dramaturgie, die nicht nur über die Jahrhunderte gewachsen ist und dabei von jüdische, römischen und auch germanischen Quellen beeinflusst wurde. Dabei ist dies Prägung ein dynamischer, auch gegenwärtig noch nicht abgeschlossener Prozess. Die Dramaturgie der Eucharistiefeier selbst ist geprägt von...
2022-03-24
1h 30
Glaubensinformation
Der offene Himmel – Eine Einführung in die Dramaturgie und die Zeichen der Eucharistiefeier (Glaubensinformation)
Die Eucharistiefeier bildet - so lehrt das Zweite Vatikanische Konzil - Quelle, Mitte und Höhepunkt des kirchlichen Lebens. Sie ist die zentrale Versammlung des Volkes Gottes, das von hier aus in den Alltag gesandt wird und aus dem Alltag wieder zusammenkommt, um das Sakrament der Eucharistie zu feiern. Die Feier selbst folgt einer Dramaturgie, die nicht nur über die Jahrhunderte gewachsen ist und dabei von jüdische, römischen und auch germanischen Quellen beeinflusst wurde. Dabei ist dies Prägung ein dynamischer, auch gegenwärtig noch nicht abgeschlossener Prozess. Die Dramaturgie der Eucharistiefeier selbst ist geprägt von...
2022-03-24
1h 30
Theocast
Die Kirche und das Geld – eine biblische Spurensuche (Glaubensinformation)
Beim Geld hört der Spaß auf. Das nicht nur in der Gesellschaft, sondern vor allem auch in der Kirche so. Die immer wieder aufkommenden Finanzskandale um die Vatikanbank, die Vorgänge im Bistum Limburg um den früheren Bischof Tebartz-van Elst und jüngst das Finanzgebahren im Zusammenhang mit den Missbrauchsgutachten und dem Krisenmanagement im Erzbistum Köln lassen das Vertrauen in eine Institution schwinden, für die eben dieses Vertrauen das eigentliche Stammkapital ist. Geld ist eben Vertrauenssache – und Vertrauen geht schnell, wenn der Umgang mit Geld unlauter erscheint. Da mag es kaum verwundern, wenn schon im Neuen Tes...
2022-03-02
1h 30
Theocast
Die Kirche und das Geld – eine biblische Spurensuche (Glaubensinformation)
Beim Geld hört der Spaß auf. Das nicht nur in der Gesellschaft, sondern vor allem auch in der Kirche so. Die immer wieder aufkommenden Finanzskandale um die Vatikanbank, die Vorgänge im Bistum Limburg um den früheren Bischof Tebartz-van Elst und jüngst das Finanzgebahren im Zusammenhang mit den Missbrauchsgutachten und dem Krisenmanagement im Erzbistum Köln lassen das Vertrauen in eine Institution schwinden, für die eben dieses Vertrauen das eigentliche Stammkapital ist. Geld ist eben Vertrauenssache – und Vertrauen geht schnell, wenn der Umgang mit Geld unlauter erscheint. Da mag es kaum verwundern, wenn schon im Neuen Tes...
2022-03-02
1h 30
Glaubensinformation
Die Kirche und das Geld – eine biblische Spurensuche (Glaubensinformation)
Beim Geld hört der Spaß auf. Das nicht nur in der Gesellschaft, sondern vor allem auch in der Kirche so. Die immer wieder aufkommenden Finanzskandale um die Vatikanbank, die Vorgänge im Bistum Limburg um den früheren Bischof Tebartz-van Elst und jüngst das Finanzgebahren im Zusammenhang mit den Missbrauchsgutachten und dem Krisenmanagement im Erzbistum Köln lassen das Vertrauen in eine Institution schwinden, für die eben dieses Vertrauen das eigentliche Stammkapital ist. Geld ist eben Vertrauenssache – und Vertrauen geht schnell, wenn der Umgang mit Geld unlauter erscheint. Da mag es kaum verwundern, wenn schon im Neuen Tes...
2022-03-02
1h 30
Glaubensinformation
Wie geht beten? – Das Vaterunser (Glaubensinformation)
Das Vaterunser ist das zentrale Gebet, das Christen aller Konfessionen vereint. Die Bibel überliefert es in zwei Versionen im Matthäus- und im Lukasevangelium. Die liturgische Fassung, die als Gebet bekannt ist, bildet eine Zusammenfassung beider Versionen. Vor gut vier Jahren ist durch eine Äußerung Papst Franziskus‘ vor allem die sogenannte sechste Bitte („Und führe uns nicht in Versuchung“) in den Fokus der Diskussionen geraten. Ausgangspunkt ist die Frage, ob Gott überhaupt in Versuchung führen kann. Tatsächlich spricht die Bibel verschiedentlich davon, dass Menschen von Gott auf die Probe gestellt werden. Trotzdem spricht der Papst davo...
2022-02-02
06 min
Glaubensinformation
Jesus Christus, wahrer Mensch und wahrer Gott (Glaubensinformation)
Die Erfahrung, dass der am Kreuz hingerichtete Jesus von Nazareth von den Toten auferstanden ist, weckte unmittelbar die Frage danach, wer dieser Mann ist. Bereit im Neuen Testament reift die Erkenntnis, dass Gott selbst in Jesus Christus wirksam war. Die theologische Reflexion der ersten Jahrhunderte führt dann schließ-lich zu dem Bekenntnis, dass Jesus Christus wahrer Gott und wahrer Mensch ist - ein Bekenntnis, dass ohne die Auferstehung vom Kreuzestod undenkbar, für das Christentum gleichzeitig aber fundamental ist. Aus diesem Bekenntnis ergeben sich weitere Fragen: Was kann über den historischen Jesus gesagt werden? Wenn der Glaube an ihn...
2022-01-26
1h 31
Glaubensinformation
„Zwischen Ankunft und Wiederkunft“ – Eine Einführung in den weihnachtlichen Festkreis (Glaubensinformation)
Im Rahmen der Reihe "Glaubensinformation" bietet die Katholische Citykirche Wuppertal einen Abend zur Einführung in die Gottesdienste, Liturgien und Riten der Weihnachtszeit an. Beginnend mit der Christmette werden die verschiedenen Feste und Feiern der Weihnachtszeit (bis zum Dreikönigsfest) vorgestellt und erklärt. Dabei stehen vor allem die liturgischen Feiern und Gottesdienste mit ihren weihnachtlichen Besonderheiten (etwa dem Martyrologium in der Christmette oder der Festankündigung am Dreikönigsfest) im Vordergrund. Aber auch andere weihnachtliche Bräuche, die – wie das Kindelwiegen – teilweise in Vergessenheit geraten sind, werden vorgestellt. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 22.12.2...
2021-12-22
1h 04
Theocast
„Zwischen Ankunft und Wiederkunft“ – Eine Einführung in den weihnachtlichen Festkreis (Glaubensinformation)
Im Rahmen der Reihe "Glaubensinformation" bietet die Katholische Citykirche Wuppertal einen Abend zur Einführung in die Gottesdienste, Liturgien und Riten der Weihnachtszeit an. Beginnend mit der Christmette werden die verschiedenen Feste und Feiern der Weihnachtszeit (bis zum Dreikönigsfest) vorgestellt und erklärt. Dabei stehen vor allem die liturgischen Feiern und Gottesdienste mit ihren weihnachtlichen Besonderheiten (etwa dem Martyrologium in der Christmette oder der Festankündigung am Dreikönigsfest) im Vordergrund. Aber auch andere weihnachtliche Bräuche, die – wie das Kindelwiegen – teilweise in Vergessenheit geraten sind, werden vorgestellt. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 22.12.2...
2021-12-22
1h 04
Glaubensinformation
„Meine Seele preist die Größe des Herrn“ (Lukas 1,46) – Die widerständige Gottesgebärerin Mirjam von Nazareth (Glaubensinformation)
Mirjam von Nazareth, die Mutter Jesu, wird insbesondere auch in der römisch-katholischen Tradition verehrt. Sie gilt als Urbild des Glaubens, die ganz „Ja“ zum göttlichen Plan gesagt haben soll. Bei näherer Betrachtung der biblischen Text zeigt sich allerdings ein differenziertes Bild. Mirjam, wie sie wohl tatsächlich genannt wurde, ist eine selbstbewusste, ja widerständige Frau, die sich gerade nicht einfach in ihr Schicksal ergibt. Wohl aber nimmt sie ihr Schicksal als Herausforderung an und ermächtigt sich selbst. Ein Blick unter die Oberfläche der biblischen Texte bringt neue Perspektiven zum Vorschein, die eine allzu fromme Mari...
2021-12-15
1h 13
Glaubensinformation
Im Anfang war das Wort – Wie die Bibel wurde, was sie ist (Kanonbildung) (Glaubensinformation)
Die Bibel ist nicht vom Himmel gefallen. Ihre Schriften entstehen in einem Zeitraum von 1.200 Jahren. Wie aber sind diese Schriften zur Bibel geworden? Warum werden sie als Wort Gottes verehrt? In welcher Weise sind sie Wort Gottes? Der Abend geht diesen Fragen nach und begibt sich auf eine Spurensuche, wie der jüdische Tanach und die christliche Bibel, die aus dem Alten und dem Neuen Testament besteht, entstanden ist. Es wird deutlich werden, dass es „die“ Bibel so nicht gibt. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Schriften, die nicht in den Kanon der Bibel aufgenommen wurden, die aber als „Apokryphen“ trotzdem bedeutend...
2021-09-29
1h 31
Lebensmüde - Die kleine Misanthropin und das menschliche Miteinander
Lebensmüde Folge 13: Glück - Eine Insel, die man besucht
Wow, 5 Stunden Verspätung, so spät hat sich die kleine Misanthropin bei dir bisher nicht gemeldet. Du siehst, die Schule und der normale Wahnsinn nehmen sie mittlerweile wieder sehr stark in Anspruch. Deshalb hört ihr euch heute vorerst das letzte Mal. Wenn du dich trotzdem einmal an sie wenden möchtest, schreibe einfach eine E-Mail an diekleinemisanthropin@gmail.com. Ihre Gedanken drehen sich heute um das Thema Glück. Einige Menschen sind glücklich, wenn sie sich die dicke Karre leisten können, andere wenn sie auf Reisen sein dürfen und wiederum andere, wenn sie Fall...
2021-08-30
18 min
Lebensmüde - Die kleine Misanthropin und das menschliche Miteinander
Lebensmüde Folge 12: Erkenntnis - Begreifen der Zusammenhänge
Da musste die kleine Misanthropin leider erst noch ihre Hausaufgaben erledigen, bevor sie ihre Gedanken mit dir teilen konnte. Deshalb leider heute diese kleine Verzögerung. Aber nun ist sie ja da und gerade auf dem Weg zum Taekwondo. Wie diese Kampfkunst mit ihrer Erkenntnis zusammenhängt erfährst du gleich. Solltest du dich wegen des Titels angesprochen fühlen da du suizidale Gedanken hast, wende dich bitte an zum Beispiel www.telefonseelsorge.de/ oder www.deutsche-depressionshilfe.de/ denn diese propagiert die kleine Misanthropin nicht.
2021-08-16
15 min
Lebensmüde - Die kleine Misanthropin und das menschliche Miteinander
Lebensmüde Folge 10: Gerechtigkeit - Alles für alle
Die kleine Misanthropin ist auf das Thema "Rituelle Gewalt" gestoßen und so findet sie einen anderen Zugang zu dem Thema Gerechtigkeit als ursprünglich angedacht. Wenn dich solche Themen triggern, höre dir die heutige Folge bitte nicht an oder spare zumindest die Minuten 4:54 bis 8:46 aus. Bist du selbst betroffen, findest du hier Unterstützung: Berta Telefon - N.I.N.A. e.V. (nina-info.de) 0800-30 50 750 Wenn dich das Thema nicht triggert und du dich darüber weiter informieren möchtest um es zum Beispiel ebenfalls öffentlich zu machen, damit noch mehr dagegen...
2021-07-19
14 min
Lebensmüde - Die kleine Misanthropin und das menschliche Miteinander
Lebensmüde Folge 04: Tod - Der ewige Kreislauf
Die kleine Misanthropin ist heute recht betrübt, da sie mit dem Verlust einer geliebten Person umgehen muss. Wenn du aktuell auch einen Verlust zu betrauern hast oder dir das Thema allgemein zu nahe geht, höre dir lieber an, was andere zu erzählen haben und nicht, was die kleine Misanthropin von sich gibt. Solltest du dich wegen des Titels angesprochen fühlen da du suizidale Gedanken hast, wende dich bitte an zum Beispiel www.telefonseelsorge.de oder www.deutsche-depressionshilfe.de, denn diese propagiert die kleine Misanthropin nicht.
2021-04-26
16 min
Glaubensinformation
Das ist doch apokryph! Außerbiblische Auferstehungsevangelien (Glaubensinformation)
Kreuzestod und Auferstehung bilden die innere Mitte des christlichen Glaubens. Schon das älteste Glaubensbekenntnis, das im 1. Korintherbrief überliefert ist, formuliert dieses Fundament der Christenheit. Die Auferstehungsberichte in den Evangelien entfalten in merkwürdig vorsichtiger Erzählweise dieses zentrale Bekenntnis. Schon hier wird deutlich, dass die Erfahrung und Begegnung mit dem Auferstandenen selbst für die unmittelbaren Zeugen nicht einfach zu fassen und doch von solcher Realität ist, dass sie für sie zu einer Lebenswende wird. Es kann daher nicht verwundern, dass auch außerbiblisch viele Texte entstehen, die versuchen, die Auferstehung zu begreifen. Innerhalb der christlichen Überlieferung finden si...
2021-04-14
1h 23
Lebensmüde - Die kleine Misanthropin und das menschliche Miteinander
Lebensmüde Folge 02: Lebensmüde - Und täglich grüßt das Murmeltier
Die kleine Musanthropin sinniert über ihre Lebensmüdigkeit. Dabei ist sie echt mies drauf. Pass also bitte auf, dass du dich von ihr nicht total herunter ziehen lässt. Solltest du dich wegen des Titels angesprochen fühlen da du suizidale Gedanken hast, wende dich bitte an zum Beispiel www.telefonseelsorge.de oder www.deutsche-depressionshilfe.de, denn diese propagiert die kleine Misanthropin nicht. Möchtest du dir auch den Arte-Dokumentarfilm anschauen, über den sich die kleine Misanthropin so freut, findest du diesen hier: https://youtu.be/N3xjGxqKpwM Zu deiner Information: Die kleine Misanthropin hat keinerlei Kooperation mit Arte, sie findet...
2021-03-29
14 min
Glaubensinformation
Der gottverlassene Sohn Gottes – Die Passion nach Markus (Glaubensinformation)
Die Markuspassion ist der älteste biblische Passionsbericht. Er bildet Ziel und Zentrum des Markusevangeliums, das auch als Passionsbericht mit ausführlicher Einleitung bezeichnet wurde. Passion und Auferstehung Jesu Christi sind Grundlage des christlichen Glaubens. Mit der Markuspassion liegt ein Zeugnis der frühchristlichen Annäherung und theologischen Darstellung diese zentralen Aspekte christlichen Glaubens vor. Der Wuppertaler Neutestamentler Dr. Werner Kleine erschließt an diesem Abend den markinischen Passionsbericht. Mitschnitt der Glaubensinformation (Webinar) vom 17.3.2021 zum Thema "Der gottverlassene Sohn Gottes - Die Passion nach Markus". Weiterführende Links: Braucht es ein leeres Grab?, Dei Ve...
2021-03-17
00 min
Lebensmüde - Die kleine Misanthropin und das menschliche Miteinander
Lebensmüde Folge 01: Misanthropie - Der rote Knopf
Die kleine Misanthropin sinniert über Misanthropie und du erfährst, was Misanthropie für die kleine Misanthropin bedeutet. Mach dich bitte darauf gefasst, dass die kleine Misanthropin auch gerne einmal mit Schimpfwörtern um sich schmeißt. Solltest du dich wegen des Titels angesprochen fühlen da du suizidale Gedanken hast, wende dich bitte an zum Beispiel www.telefonseelsorge.de oder www.deutsche-depressionshilfe.de, denn diese propagiert die kleine Misanthropin nicht.
2021-03-15
17 min
Glaubensinformation
Beten lernen mit Jesus – Das Vaterunser (Glaubensinformation)
Das Vaterunser ist das zentrale Gebet, das Christen aller Konfessionen vereint. Die Bibel überliefert es in zwei Versionen im Matthäus- und im Lukasevangelium. Die liturgische Fassung, die als Gebet bekannt ist, bildet eine Zusammenfassung beider Versionen. Vor gut drei Jahren ist durch eine Äußerung Papst Franziskus‘ vor allem die sogenannte sechste Bitte („Und führe uns nicht in Versuchung“) in den Fokus der Diskussionen geraten. Ausgangspunkt ist die Frage, ob Gott überhaupt in Versuchung führen kann. Tatsächlich spricht die Bibel verschiedentlich davon, dass Menschen von Gott auf die Probe gestellt werden. Trotzdem spricht der Papst davo...
2021-02-03
1h 28
Bei Euch
Sternstunden? (Bei Euch – Folge 63 – 19.12.2020)
Der Podcast der katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Jupiter und Saturn stehen kurz vor der Konjunktion. Am 21.12.2020 ist es soweit. Einer möglichen Hypothese zu Folge könnte es sich dabei um den Stern von Bethlehem gehandelt haben. Eine alte babylonische Tontafel berichtet von dieser Konjunktion, die sich gleich dreimal etwa im Jahr 7 v.d.Z. ereignet haben soll. Wissenschaftliche Beobachtung führten zu Botschaften, denn Jupiter galt als Königsstern, Saturn war der Stern des jüdischen Volkes. Bildung ermöglichte Kommunikation. Nur so werden die Sternstunden der Menschheit möglich. Pa...
1970-01-01
1h 02
Bei Euch
Bei Euch (Folge 25 – 21.4.2020)
Erlösung und Wandlung Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Der Lockdown wir gelockert – ist Corona damit besiegt? Das schöne Wetter und offene Läden könnten sich als Trugschluss erweisen, denn das Corona-Virus hält sich nicht an parlamentarische Mehrheiten oder Regierungsbeschlüsse. Achtsamkeit und Sorgfalt sind deshalb weiter gefordert. Außerdem geht es um eine Frage zum Vaterunser: Was gehört dazu? Warum betet der Priester einen Einschub, den sogenannten „Embolismus“? Und warum antwortet die Gemeinde mit einem Lobpreis? Fragen, die in Krisenze...
1970-01-01
1h 03
Bei Euch
Scheinfragen (Bei Euch – Folge 75 – 10.4.2021)
Der Podcast der katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Wo sind die Leuchtturmbauer in diesen Zeiten der Corona-Pandemie, wo die Leuchtfeuergeberinnen? Es bräuchte echte Führungsqualitäten, um den Menschen den Weg zu weisen in nebulösen Zeiten. Stattdessen scheint man voran zu irren und die eigene Unsicherheit mit hübschen und immer neuen Wortkreationen wie „Brückenlockdown“ zu kaschieren. Dabei macht man Versprechungen, dass all das immer nur eine kurze Zeit dauern würde. Auf diese Weise wurde, weil die Versprechungen erkennbar haltlos sind, mittlerweile viel Vertrauen verspielt – auch, weil man die Menschen w...
1970-01-01
1h 15
Bei Euch
Wendepunkte? (Bei Euch – Folge 81 – 5.6.2021)
Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Sind tote Punkte Wendepunkte? Zumindest erhofft das der Münchener Erzbischof Reinhard Kardinal Marx. Rein mathematisch gesehen ist das aber nur eine Möglichkeit. Tote Punkte sind Punkte bei denen die Ableitung einer Funktion 0 beträgt. Das können Wendepunkte, aber auch Sattelpunkte sein, nach denen eine vorherige Entwicklung weitergeht – manchmal sogar noch rasanter. Die Hoffnung, ein toter Punkt, an den man gelangt ist, könnte die Wende bedeuten, ist möglicherweise trügerisch. Dass tote Punkte Hoffnung hervorbringen, ist freilich in Kirche wie Gesellscha...
1970-01-01
1h 19
Bei Euch
Gegen den Strom (Bei Euch – Folge 87 – 8.9.2021)
Der Podcast der katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Fakten kennen keine Gefühle, Zahlen und Daten auch nicht. Es sind Gegebenheiten, mit denen der Mensch sich abfinden und auseinandersetzen muss. Die Aufgabe der Interpretation ist dabei nicht einfach frei. Zahlen, Daten und Fakten bestimmen die Spielregeln, methodisch anerkannte Schlussverfahren ebenso, vor allem aber die Regularien der Logik und Wahrscheinlichkeit. Befindlichkeiten jedenfalls können bestenfalls zur Kenntnis genommen werden. Der wissenschaftliche Mainstream ist dabei nicht ohne Bedeutung, spiegelt sich in ihm doch der Konsens der geltenden, im Diskurs errungenen Auffassung wider. Sicher kann ein...
1970-01-01
1h 15
Bei Euch
Bei Euch (Folge 26 – 24.4.2020)
Panem et circenses Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Mit Maske gut abgeschirmt? Nicht nur die Straßenverkehrsordnung steht solchen Selbstsuggestionen entgegen. Manche Masken – vor allem selbstgenähte – sind so nach allen Seiten offen, dass sie nicht dicht sein können. Die Exitstrategien, die manche Landesregierungen weitreichend verkünden, mögen von vielen als Licht am Ende des Tunnels ersehnt werden; allein: das Corona-Virus weiß von dem allen nichts – und das Licht am Ende des Tunnels könnte ein entgegenkommender Zug sein, der Exit sich als...
1970-01-01
1h 16