podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Klima- Und Energiefonds
Shows
Newsthink
Did Elon Musk “Steal” Tesla? The Truth about the Early Years | Newsthink
Did Elon Musk “Steal” Tesla? The Truth about the Early Years Who really started Tesla? Elon Musk or a man named Martin Eberhard. This video clears up the early history of Tesla. Newsthink is produced and presented by Cindy Pomhttps://twitter.com/cindypomGrab your Newsthink merch here: https://newsthink.creator-spring.comThank you to our Patrons, including Igli Laci, Ronil Patel, Tom EngSupport us on Patreon: https://www.patreon.com/NewsthinkSpecial thanks to the following for permission to use their material: 0:08 Elon Musk...
2025-07-21
08 min
Newsthink
The Quiet Engineer Behind Tesla's Success | Newsthink
The Quiet Engineer Behind Tesla's Success Without JB Straubel, there would be no Tesla. Try https://brilliant.org/Newsthink/ for FREE for 30 days, and the first 200 people will get 20% off their annual premium subscriptionFollow Newsthink on Twitter! https://twitter.com/NewsthinkNewsthink is produced and presented by Cindy Pomhttps://twitter.com/cindypomGrab your Newsthink merch here: https://newsthink.creator-spring.comThank you to our Patrons, including:John & Becki Johnston Igli LaciSupport us on Patreon: https://www.patreon.com/Newsthink...
2025-07-19
12 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#39 Praxistest E-Auto
Testfahrt zwischen den Generationen. Stehst du vor der Frage: E-Auto, ja oder nein? In dieser Folge macht Iris den ultimativen Praxistest mit der Skeptikerin ihres Vertrauens: ihrer Mama (70+)! Gemeinsam machen sie sich auf die (emissionsfreie) Reise, um eine lange Liste an Fragen zu klären – von der wahren Akku-Lebensdauer und den realen Ladekosten über clevere Wallbox-Alternativen bis hin zur gefürchteten Urlaubsfahrt nach Italien. Als Expertin steht ihnen dafür Marcella Kral vom ÖAMTC Rede und Antwort. Eine Folge für alle, die etwas Entscheidungshilfe brauchen.
2025-06-27
28 min
Beyond The Edge
Wie verändert man die Welt mit Worten? Das Interview
🎙️ Folge 74: Wie verändert man die Welt mit Worten?Gast: Ingmar Höbarth – Changemaker, Umweltpionier & KommunikationsexperteHost: Martin AschauerInhalt:Wie gelingt Veränderung durch Kommunikation? Ingmar Höbarth – Mitgründer von GLOBAL 2000, Ex-Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds und heutiger Nachhaltigkeitsleiter bei der ÖBB BCC – spricht über 40 Jahre Erfahrung im gesellschaftlichen Wandel. Wir sprechen über:Die Besetzung der Hainburger Au als Wendepunkt der UmweltbewegungWarum Emotion oft wirksamer ist als InformationWie Storytelling in Change-Prozessen Türen öffnetWas gute Kampagnen wirklich ausmachtWarum Glaubwürdigkeit und Ausdauer entscheidend sindMediacampaigning als strategisches Werkzeug f...
2025-06-02
43 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#38 Carbon Capture and Storage
Gamechanger oder Energiefalle? Stell dir vor, wir könnten CO₂-Emissionen einfach einfangen und für immer wegsperren? Klingt wie die einfachste Lösung für die Klimakrise? Wir gehen der Sache hinterher. In dieser Folge von Folgewirkung schauen wir uns zwei sehr unterschiedliche Ansätze zur Kohlenstoffspeicherung an: technische und natürliche. Im ersten Teil sprechen wir mit Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der BOKU Wien, über Carbon Capture and Storage – kurz CCS. Die Technologie kann heute bereits bis zu 90 % des CO₂ aus industriellen Prozessen abscheiden. Ganz anders funktionieren Moore: Sie speich...
2025-05-16
23 min
JETzt:
JETzt: "Zukunft des Wohnens. Ziviltechniker:innen als Pioniere der Stadttransformation!"
Wie sichern wir leistbares Wohnen vor dem Hintergrund des Klimawandels und der nötigen Transformation unserer Städte? Österreichische Ziviltechniker:innen sind herausragende Innovationsführende. Die Zukunft des Wohnens liegt im Bestand, geht über die bloße Sanierung hinaus und beinhaltet auch die ganzheitliche Gestaltung von Stadträumen. Jutta Wörtl-Gössler, Vize-Vorsitzende des Ausschusses Wohnbau und Leistbarkeit diskutiert mit Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds und Direktor Bach, Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Bauträgers Sozialbau über die nötige Transformation unserer Städte bis 2040. Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi.
2025-03-17
36 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Mystery-Quiz: Was ist eine KEM?
Heute wird es rätselhaft! Francesca übernimmt das Mikrofon (ihr kennt sie aus unserer Gen-Z-Folge) und überrascht Iris und Fred mit einem Quiz zu einem Thema, das erstmal ziemlich kryptisch klingt: die „KEM“. Fred, der sonst hinter den Kulissen arbeitet, haben wir dafür extra vor das Mikrofon geholt… Ohne zu viel zu verraten, was diese KEM eigentlich sind: Sie helfen, die Energiezukunft „von unten“ zu organisieren und Probleme lebensnah zu lösen. Aber wie genau das funktioniert und warum wir das mit dieser Sonderfolge feiern, hört ihr in der Episode! Shownotes: Wer mehr über di...
2025-03-14
25 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#37 Hochwasser
In der Clausius-Clapeyron-Falle Extremwetterereignisse wie Hochwasser und Starkregen nehmen zu. Aber warum passiert das? Was hat der Klimawandel damit zu tun? Und wie können wir uns darauf vorbereiten? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Mit dabei sind Expert:innen wie Marc Olefs von der Geosphere Austria und der Fließwasserexperte Helmut Habersack. Sie erklären, wie sauberere Luft und eine Gleichung aus dem 19. Jahrhundert unsere Risiken für Hochwasser beeinflussen – und was wir tun müssen, um darauf zu reagieren. Shownotes: Das Boku-Riverlab! https://boku.ac.at/univ...
2025-02-14
22 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#36 Gletscher
Ist unser ewiges Eis am Ende? Was erwartet die Gletscher Österreichs in Zukunft? Wir machen uns am Dachsteingletscher, einem der größten Gletscher Österreichs, selbst ein Bild von den teilweise dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung. Begleitet werden wir dabei von Andrea Fischer, renommierter Glaziologin und Wissenschaftlerin des Jahres 2023. Mit dabei – nicht auf dem Gletscher, sondern im Studio – ist auch Marc Olefs, der Leiter der Klima-Folgen-Forschung der Geosphere Austria, der uns erklärt, was das nicht ganz so ewige Eis auf unseren Bergen mit unseren liebsten Stränden in Italien zu tun hat.. Mehr Informationen zum Thema: Klimastat...
2024-12-02
22 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#35 Abwasser
Gold im Klo? Jeden Tag spülen wir Unmengen kostbaren Trinkwassers in den Abfluss – in Österreich sind das im Schnitt 140 Liter pro Person. Ist das Wasserklo tatsächlich eine der „größten Sackgassen unserer Zivilisation“, wie es der Künstler Friedensreich Hundertwasser einmal formuliert hat? In dieser Folge gehen wir genau dieser Frage nach. Wir hören, warum Abwasser viel mehr ist als nur Abfall und welche ungenutzten Ressourcen darin schlummern. Dazu besuchen wir das Kunsthaus Wien Hundertwasser, lassen uns von Bauphysiker und Abwasserexperten Helmut Schöberl einen Keller aufsperren und sprechen mit Heike Brielmann vom Umweltbundesamt über den Zustand der Was...
2024-09-27
20 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#34 Energiegemeinschaften
Gruppenpsychologie im Strommarkt!? Stellt euch vor, das Unternehmen, in dem ihr arbeitet, hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und liefert euch am Wochenende Strom aus diesen Sonnenpanelen in eure Wohnung. Oder ihr gründet gemeinsam mit euren Nachbar:innen einen Verein, in dem ihr euch den selbsterzeugten Strom zu eigenen Konditionen teilt. Genau das ist seit drei Jahren möglich. Das Zauberwort dabei ist "die Energiegemeinschaft". Angela Holzmann von der österreichischen Energieagentur hilft uns dabei zu verstehen, wie diese Idee in die Praxis umgesetzt wurde, und Bente Knoll vom Büro für nachhaltige Kompetenz stellt uns ein Projekt vor...
2024-07-12
20 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Ein veganer Haubenkoch?
Knödel ohne Ei?! Für unsere Reihe "Jobs im Klimawandel" besuchen wir den Haubenkoch Siegfried Kröpfl! Der eine oder andere kennt Siegfried vielleicht schon aus dem Fernsehen. Er kocht schon seit fast 40 Jahren auf höchstem Niveau im In- und Ausland und das auch für Königinnen und Stars. In den letzten Jahren widmet er sich jedoch nicht mehr den Stars und Sternchen, sondern teilt sein Können mit anderen Köchen und, wie an diesem Tag, auch mit Kochlehrlingen. Die große Überraschung dabei ist, dass er ihnen nicht nur die Tipps und Tricks eines Haubenkoch...
2024-06-07
15 min
Trending Topics Tech Talk
Edge AI: Wie LLMs am Smartphone laufen - feat. Vivien von Objectbox
Wenn wir ChatGPT und Co heute mit Aufgaben beauftragne, dann wird das in der Cloud von Microsoft, Google und Amazon erledigt. Doch das muss nicht so sein: Edge AI verspricht, dass KI-Modelle lokal auf Smartphone oder Notebook Aufträge erledigen können, ohne Daten in die Cloud senden zu müssen. Mittendrin in dem Trend - Objectbox von Gründerin Vivien Dollinger aus Berlin - und mit ihr wollen wir heute über Edge AI und alles was dazu gehört sprechen. Die Themen: - Edge AI vs. Cloud - RAG - Retrieval Augmented Generation - Ve...
2024-05-30
20 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#33 Die Generation Z
Über Vorurteile, belegte Studienergebnisse und die große Frage: Wie begeistert man junge Menschen für Grüne Berufe? Tausende Zeitungsartikel und viele Studien beschäftigen sich damit, was die Generation Z, die heute 14-29-Jährigen denn so beschäftigt und was sie sich wünschen. Und wir tun das hier auch! Total ausdifferenziert zerlegen wir in dieser Episode alle Vorurteile, die auf Social Media herumgeistern, sprechen mit der Jugendforscherin Natalia Wächter, die an der Global Gen Z Study mitgewirkt hat und mit einer Repräsentantin ihrer Generation, mit Dragana, einer angehenden Elektrotechnikerin und Mechatronikerin. Warum wir...
2024-04-12
30 min
Petajoule
S06E03 | Energiegemeinschaften: Utopie oder Modell der Zukunft?
mit Eva Dvorak (Klima- und Energiefonds), Angela Holzmann und Kristina Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S06E03 | Energiegemeinschaften: Utopie oder Modell der Zukunft? Fundstücke: Eva Dvorak: Ein Konzept / Aha-Erlebnis - Digitalisierungswende (>>reinhören) Angela Holzmann: Die Praxisfachtagung Energiegemeinschaften Fachveranstaltung „Das neue ElWG als Basis für das Gelingen der Energiesystemwende?“ Kristina Schubert-Zsilavecz: 19.3.2024 > Energiegemeinschaften: Konferenz 2024 Weitere Interessante Links: https://energie-teilen.at/ https://www.eda.at/energiegemeinschaften https://energiegemeinschaften.gv.at/
2024-03-01
53 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#32 Green-Tech Start-ups aus Österreich
Grüne Geschäftsideen, die die Welt verändern In der heutigen Folge stellen wir euch drei Green-Tech-Start-ups aus Österreich vor, die mit ihren Geschäftsideen die Welt verändern möchten. Alle drei wurden von einer Fachjury zum Sieger des "Greenstart"-Start-up-Wettbewerbs des Klima- und Energiefonds gekürt. Im Gespräch erzählen uns die CEOs von den Herausforderungen, die sich bei der Entwicklung einer klimarelevanten Geschäftsidee zu einem echten Unternehmen ergeben. Wir hören von Anna Greil von uptraded.com, wie sie mit einer Kleidertausch-App gebrauchter Kleidung neues Leben einhaucht, von Simon Prüller, wie er mit 2n...
2024-02-23
28 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#31 Klimafitte Kulturbetriebe
Über Shakespeare, Klimabilanzen, die Kunst und ihre Freiheit Ob neue Theaterinszenierungen, Ausstellungen oder Kinofilme: der Klimawandel und die drohende Klimakatastrophe werden in den letzten Jahren immer mehr zum Thema in Kunst- und Kulturproduktionen. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie sehr beschäftigen sich Kunst- und Kulturbetriebe mit ihrem eigenen ökologischen Fußabdruck? Und müsste zeitgenössische Kunst nicht automatisch auch klimaneutrale Kunst sein? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen wir mit der Kulturmanagerin Catrin Neumüller von der Plattform KULTURKLIMA und besuchen Wiebke Leitner im Burgtheater. SHOWNOTES - ** BROSCHÜREN mit Ideen un...
2024-01-12
19 min
Petajoule
S06E01 | Projekt transform.industry: Welche Transformationspfade soll die Industrie für Klimaneutralität 2040 verfolgen?
mit Christian Schützenhofer (AIT), Urban Peyker (Klima- und Energiefonds) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S06E01 | Projekt transform.industry: Welche Transformationspfade soll die Industrie für Klimaneutralität 2040 verfolgen? _ Projektergebnisse sind unter diesem Link erreichbar. _ Fundstücke: Urban Peyker: Innovation Fund: Artikel über geförderte Projekte, dort findet sich auch die Liste mit österreichischer Beteiligung. -> Link zum Artikel: 37 large-scale clean tech projects sign grant agreements worth €3.45 billion supporting the EU’s clean energy transition - European Commission -> Link zur Veranstaltung am 17.1: "Na...
2024-01-10
1h 11
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#30 Die Wärmepumpe
Fakten, Fakten, Fakten! Wenn es um die Wärmepumpe geht, wird oft hitzig diskutiert. Dabei hört man viele Dinge: von "Wärmepumpe funktioniert nur im Neubau", "eine Wärmepumpenheizung ist eigentlich eine Stromheizung", über "eine Wärmepumpe funktioniert nirgendwo, wo es kalt ist" bis zu "die Wärmepumpe ist die Schlüsseltechnologie der Energiewende". Was stimmt und was stimmt nicht? In dieser Folge verlassen wir das Reich der Mythen und liefern euch ganz praktische Antworten. Dazu haben wir mit Arne Komposch, einem erfahrenen Haustechnikplaner, und auch mit Thomas Fleckl vom Austrian Institute of Technology gesprochen. Shownotes Li...
2023-11-17
18 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Am Windrad!
Die wohl spektakulärste Folge Folgewirkung Wer nicht nur hören, sondern auch sehen will, wie es auf einem Windrad aussieht: https://www.youtube.com/watch?v=j2DkDvgnD_8 Diese Episode ist spektakulär! Julian, der Windradtechniker, schaltet nämlich extra für uns ein Windrad aus und nimmt uns mit in die Gondel - zu seinem Arbeitsplatz. Diese Folge ist Teil unserer fortlaufenden Serie "Jobs im Klimawandel", bei der wir auf Menschen treffen, deren Berufe sich im Zuge des Klimawandels entweder verändert haben oder sogar dadurch erst entstanden sind. Anmeldung zum Newsletter: https://www.fo...
2023-09-01
13 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#29 Biodiversität
Eine Käferjagd im Hochmoor In dieser Episode gehen wir zusammen mit dem Zoologen und Biodiversitätsexperten Peter Zulka vom Umweltbundesamt in ein Moor! Dort begeben wir uns auf die schlammige Jagd nach dem Hochmoorlaufkäfer. Peter erzählt uns dabei einiges über das Konzept der Biodiversität, das Insektensterben und wie die Klimakrise unsere Umwelt verändert. Hier geht es zum Biodiversitätsfonds: https://www.biodiversitätsfonds.at Die angesprochene Episode mit der KLAR-Managerin Doris Maurer findet ihr in unserem Podcastfeed oder auf https://www.folgewirkung.at
2023-07-14
24 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Der Meteorologe
Mit Andreas Jäger im Ringturm In unserer fortlaufenden Serie "Jobs im Klimawandel" treffen wir auf Menschen, deren Berufe sich im Zuge des Klimawandels entweder verändert haben oder sogar dadurch erst entstanden sind. Unser heutiger Gast ist Andreas Jäger. Andreas ist nicht nur ein Meteorologe - er ist der Wetterexperte, der es geschafft hat, farbenfrohe Hosenträger ins Hauptabendprogramm zu bringen. Darüber hinaus ist er auch Fernsehproduzent, inspirierender Keynote-Speaker und Autor. Wir hatten das Vergnügen, ihn im Ringturm in Wien zu treffen. In unserem Gespräch haben wir nicht nur über sich verändernde Wetterphänomene ges...
2023-06-09
13 min
Impact weltweit – corporAID Podcast zu Wirtschaft & globaler Entwicklung
Folge 9: How to Grüner Wasserstoff – wie werden Grüner-Wasserstoff-Projekte in der Praxis umgesetzt?
Über Grünen Wasserstoff wird viel gesprochen – er gilt als DIE Schlüsseltechnologie der Energiewende. Sicher ist: Ob fossil oder erneuerbar, Österreich wird auch in Zukunft Energie importieren – und das in großem Stil. Einige Schwellen- und Entwicklungsländer bringen beste Voraussetzungen für die Erzeugung Grünen Wasserstoffs mit. Wie können nun Grüner-Wasserstoff-Projekte in der Praxis umgesetzt werden? Welche Entwicklungsschritte müssen durchlaufen werden? Welche Herausforderungen sind zu erwarten? Und wie können Schwellen- und Entwicklungsländer von diesen Projekten profitieren? Antworten auf diese spannenden Fragen geben der visionäre Unternehmer Helmut Kantner (AustriaEnergy), der aktuell ein Mammutprojekt...
2023-06-02
35 min
Petajoule
S05E08 | CCS und mehr: Welche Optionen gibt es für eine klimaverträgliche Zementindustrie?
mit Simon Moser, Hans Böhm (beide Energieinstitut an der JKU Linz) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E08 | CCS und mehr: Welche Optionen gibt es für eine klimaverträgliche Zementindustrie? Fundstücke: Hans Böhm "EU Net Zero Industry Act" Simon Moser Bayern: Erste Anlage zur CO2-Rückgewinnung in der Zementindustrie in Betrieb gegangen Christoph Dolna-Gruber ö3-Jugendstudie Infos zum Klimafonds-Projekt "transform.industry" hier (Diese F&E-Dienstleistung ist im Auftrag des Klima- und Energiefonds entstanden und mit Mitteln des Energieforschungsprogramms 2020 finanziert.)
2023-06-01
55 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#28 Das Wärmenetz der Zukunft
Detektivische Suche nach erneuerbaren Lösungen Die Fern- und Nahwärmenetze in Österreich sind weiterhin stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Eine flächendeckende Umstellung auf erneuerbare Energien ist jedoch nicht einfach. Um herauszufinden, wie dies dennoch gelingen kann, begeben wir uns heute mit Joachim Kelz vom AEE, dem Institut für nachhaltige Technologien in Gleisdorf, auf eine detektivische Suche mit Wärmebildkamera und Satellitendaten und machen mit Anna Gantner von Wien Energie einen Ausflug unter die Therme Wien in Oberlaa! Mehr Hintergrundgeschichten zum Podcast findet ihr ab jetzt auf www.folgewirkung.at
2023-04-29
21 min
Petajoule
S05E06 | Eisen und Stahl ohne Kohle: Wann werden wir Österreichs Hochöfen abschalten? (und trotzdem noch Stahl erzeugen)
mit Thomas Kienberger, Peter Nagovnak (beide Montanuniversität Leoben) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E06 | Eisen und Stahl ohne Kohle: Wann werden wir Österreichs Hochöfen abschalten? (und trotzdem noch Stahl erzeugen) Fundstücke: Thomas Kienberger Economist Artikel "Hug pylons, not Trees" Peter Nagovnak Statistical Yearbook von WorldSteel Christoph Dolna-Gruber Dissertation von Valentin Vogl: "Steel beyond Coal" Infos zum Klimafonds-Projekt "transform.industry" hier (Diese F&E-Dienstleistung ist im Auftrag des Klima- und Energiefonds entstanden und mit Mitteln des Energieforschungsprogramms 2020 finanziert.)
2023-04-19
45 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#27 Klimalabor Gemeinde
Vom lokalen Handeln und globalen Denken Die über 2000 Gemeinden in Österreich nehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende ein: Sie sind die Laboratorien, in denen neue Technologien und Konzepte ausprobiert und umgesetzt werden. Dabei müssen sie sich jedoch gleichzeitig auch um viele Belange des täglichen Lebens kümmern. Diese Doppelrolle stellt viele Gemeinden in Österreich vor große Herausforderungen. Um zu erfahren, welche das sind, haben wir mit Walter Leiss vom Gemeindebund Österreich, Ines Schiller, der Bürgermeisterin von Bad Ischl, und Gerfried Koch, dem Energiereferenten der Stadtgemeinde Baden, gesprochen. Shownotes: Hier geht es zur Ge...
2023-03-04
22 min
Petajoule
S05E02 | Hat bald jeder Industriebetrieb eine eigene Wärmepumpe?
mit Veronika Wilk, Christian Schützenhofer (beide AIT) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S05E02 | Hat bald jeder Industriebetrieb eine eigene Wärmepumpe? In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Industrie. Der produzierende Bereich in Österreich ist für einen großen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Emissionen gilt es möglichst rasch loszuwerden. Wie geht das? Zu einem überwiegenden Teil durch den Ausstieg aus fossiler Energie. Vor allem Erdgas ist dabei relevant. Fast die Hälfte des in Österreich verbrauchten Erdgases geht in die Industrie. Statt dem Erdgas gibt es unterschiedliche erneuerbare Varianten: Biomasse, grünes Gas...
2023-02-10
56 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Re-Run #12 - Außerhalb der Norm
Wie man Wände zu Heizkörpern macht Im ersten Folgewirkung-Newsletter haben wir euch von einer Volksschule erzählt … hier haben wir sie besucht! Ein Re-Run zum Thema nachhaltiges Bauen und Heizen. Hier geht's zum Folgewirkung-Blog: 23 GRAD OHNE ÖL UND GAS https://www.folgewirkung.at/23-grad-ohne-oel-und-gas/ Und hier zur Newsletter-Anmeldung: https://www.folgewirkung.at/newsletter-anmeldung/ Der nächste Newsletter erscheint im Februar zum Thema ENERGIEGEMEINSCHAFTEN
2023-01-12
21 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Die Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin
Über Klimakommunikation am Land Doris Maurer ist Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin und praktiziert Klimakommunikation an allen möglichen Orten: Im Wirtshaus, im Kindergarten oder einfach über den Gartenzaun. In der Kernregion Waldviertel entstehen so Projekte, die ganz praktisch und manchmal vielleicht auch sehr pragmatisch, kreative Lösungen umsetzen, die die Menschen vor Ort mittragen und mitgestalten. Das hier ist Teil 3 unserer Serie "Jobs im Klimawandel" - bei der wir Menschen treffen, deren Berufe sich durch den Klimawandel verändert oder überhaupt erst dadurch entstanden sind. LINKS: FOLGEWIRKUNG NEWSLETTER: Unser Newsletter erscheint 5x im Jah...
2022-12-23
11 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#26 Klimakommunikation
Was läuft hier schief? Vor einigen Jahren war die Hoffnung noch groß, dass wenn es die Klimakrise nur endlich in die Nachrichtensendungen und Talkshows dieser Welt schafft, dann werden die klaren Fakten ihr eigenes tun und wir ins Handeln kommen. Doch obwohl wir nun sehr viel mehr über die Klimakrise hören und sehen, scheint das Handeln oft in weiter Ferne zu liegen. Das wirft die Frage auf, ob wir denn überhaupt die richtige Sprache verwenden, um die drohende existenzielle Gefahr zu vermitteln. In dieser Episode sprechen wir deswegen mit zwei Menschen, die uns einen...
2022-12-02
19 min
relevant
Reinhard Ungerböck (Grazer Energieagentur): Zweites Leben für E-Auto-Batterien
Wer an Elektro-Autos denkt, stellt sich früher oder später die Frage, was denn mit all den gebrauchten Batterien einmal passieren soll. Reinhard Ungerböck von der Grazer Energieagentur hat das Projekt „Second Life Batteries 4 Storage“ geleitet. Von 2018 bis heuer hat er geforscht, wie ausgediente E-Auto-Akkus zu stationären Stromspeichern werden können.Das Projekt ist im Rahmen des Green Energy Lab gelaufen, eine Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen. Und es wurde damit vom Klima- und Energiefonds bzw. dem Umweltministerium gefördert.Mit Projektleiter Reinhard Ungerböck hat Stefan Tesch per Videocall über das zweite Lebe...
2022-11-01
24 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#25 Dekarbonisierung der Industrie
Der 30-Jahre-Countdown hat begonnen ... Heute dreht sich bei uns alles um die Industrie. Also den Teil unserer Gesellschaft, den wir gerne verteufeln, aber deren Produkte wir gleichzeitig tagtäglich konsumieren. Sie füllen unsere Supermärkte und Medikamentenschränke, bringen uns von A nach B und oder spielen dir diesen Podcast in die Ohren. Doch gleichzeitig entstehen bei der Produktion Unmengen an Emissionen. Das heißt wir müssen unsere Industrie dekarbonisieren - und zwar schon in den nächsten 30 Jahren. Um zu verstehen welche Strategien verfolgt werden um dieses Ziel der Netto-Null in dieser kurzen Zeitspanne erreich...
2022-10-21
20 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Das Sprachrohr der Geothermie
Jobs im Klimawandel: Episode 2 Edith Haslinger ist ausgebildete Geologin und arbeitet als Senior Researcher am AIT, dem Austrian Institute of Technology. Sie forscht dort zur Geothermie. Wobei sie sich selbst auch gerne als Senior Podcasterin vorstellt. Denn durch das Interesse an der Geothermie - als neue Form der Energiegewinnung - ist auch sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. In dieser Episode, dem zweiten Teil unserer Reihe "Jobs im Klimawandel", erzählt sie uns, wie es dazu gekommen ist. Mehr dazu hört ihr auch in unserer Episode 21 - Die Geothermie! Ihr könnte euch jetz...
2022-09-24
12 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#24 Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist derzeit in aller Munde. Vor allem im Tourismus und in der Pflege wird verzweifelt nach Arbeitskräften gesucht. Aber nicht nur dort. Auch in der Photovoltaikbranche ist jetzt schon ein Mangel an Handwerker_innen spürbar. Kann die Energiewende am Fachkräftemangel scheitern? In dieser Epsisode sprechen wir mit dem Ökonom Robert Tichler vom Energieinstitut an der JKU, mit der Arbeitsmarktexpertin Monika Mühlböck vom Institut für Höhere Studien und mit Vera Immitzer von der PV Austria darüber, wie sich die Energiewende auf die Volkswirtschaft auswirkt und welche Gründe und Lös...
2022-08-20
25 min
Klima und du
Photovoltaik am Einfamilienhaus
Klima und du – was können wir wirklich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen? Viele Menschen denken gerade über die Energieversorgung in den nächsten Monaten nach, viel ist von Erneuerbaren Energien die Rede. Was bringt eine PV-Anlage am Einfamilienhaus? Ist sie wirtschaftlich sinnvoll? Wieviel Förderung gibt es, und wie bekommt man sie? Welche Probleme sind zu erwarten, wenn man heuer in die Solarstromerzeugung einsteigen will? Mit einem Überblick über die Ausbau-Perspektiven in Oberösterreich, Expertenmeinungen und persönlichen Erfahrungen von Hausbesitzern. Nützliche Links: www.oesterreich.gv.at/themen/bauen...
2022-08-09
00 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#23 Ökosozialer Wohnbau
Eine stille Revolution Heute besuchen wir für euch einen sozialen Wohnbau in Salzburg, der den Beweis antritt, dass Nachhaltigkeit und leistbares Wohnen nicht nur in keinem Widerspruch zueinander stehen, sondern sich perfekt ergänzen! Was genau in dieser Siedlung geschehen ist und welche Rolle das Konzept der Sharing Economy, also das gemeinschaftlichen Nutzen von Gütern bei diesem wirklich großartigen Projekt für eine Rolle spielt, das erzählen wir euch in dieser Folge! Ihr könnt euch auf www.folgewirkung.at jetzt zu unserem Newsletter anmelden! Für alle Energiewende-Nerds und die, die es noch wer...
2022-07-29
23 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Die Pilzzüchterin
Jobs im Klimawandel: Episode 1 Den Anfang unserer neuen Reihe „Jobs im Klimawandel“ macht die Lebensmittel-Entrepreneurin Michaela Friedl aus der Steiermark. Dort wo ihre Eltern jahrzehntelang Schweine gezüchtet haben, sprießen jetzt die Pilze. Denn als Michaela Friedl den Hof übernommen hat, war das Schweinezüchten für sie keine Option mehr. Wir haben sie besucht und uns erzählen lassen, wie sich dieser Wandel vom Schwein zum Pilz vollzogen hat! Die Pilzmanufaktur: https://gutbehuetet.at/
2022-07-15
10 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#22 Von Regenwürmern und regionalen Kreisläufen
Eine Region erprobt die Zukunft der Landwirtschaft Das Vulkanland ist eine Region im Südosten der Steiermark und wurde erst vor Kurzem zur ersten Modellregion für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft gekürt. Um zu verstehen was das heißt, sind wir selbst ins Vulkanland gereist. Dabei haben wir nicht nur von spannenden Projekten erfahren und uns von einem Bauern das Geheimnis eines gesunden Ackers erklären lassen, sondern auch gelernt, wie ein radikales Umdenken in der Landwirtschaft eine nachhaltige Zukunft ermöglichen soll! Link zur Region: https://www.vulkanland.at/ Link zur Pilzmanufaktur: https://www.gutbehu...
2022-07-01
25 min
Petajoule
S04E03 | transform.industry: Der große Umbau der österreichischen Industrie
mit Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds), Wolfgang Hribernik (AIT) und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S04E03 | transform.industry: Der große Umbau der österreichischen Industrie Innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte wird Österreich zu einem klimaneutralen Land umgebaut. Die Transformation ist eine gewaltige Herausforderung, besonders in der Industrie. Damit dieser Umbau erfolgreich wird, braucht es große Mengen erneuerbarer Energie, Investitionen in Produktionsprozesse, die noch neu entwickelt werden müssen, ausreichend Fachkräfte sowie einen Innovationsvorsprung im internationalen Wettbewerb. Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds) und Wolfgang Hribernik (AIT) gehen gemeinsam mit Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) der Frage na...
2022-06-15
46 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#050 Mit SisiGrant Im Museum
Interview mit Iris Borovčnik In der 50. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Iris Borovčnik von "Im Museum". "Im Museum" ist ein Podcast-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, besondere Schmankerln aus österreichischen Museen hörbar zu machen. Initiiert hat es Iris Borovčnik gemeinsam mit Andreas Fischer. Mehrmals pro Woche bringt der Kultur-Podcast "Im Museum" ein neues Objekt direkt ins Ohr – wie sie es nennen. Die vorgestellten Exponate bringen Kulturgenuss für die Ohren und führen durch die unterschiedlichsten Wissensgebiete, Zeitalter und Lebensgeschichten. Eine eigene Rubrik beschäftigt...
2022-05-15
31 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#21 Die Geothermie
Ein Wärmeschatz aus der Erdentstehung Vulkane und sprudelnde Geysire sind ein beeindruckendes Zeugnis davon, wieviel Wärme in unserer Erde steckt. Und genau diese Wärme soll uns jetzt auch dabei helfen die Wärmewende zu schaffen. Also Öl und Gas für immer ade zu sagen und unseren Wärmebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Energien zu decken. Wie das funktionieren kann und was die Kalkalpen unter(!) Wien damit zu tun haben, das erzählen uns Edith Haslinger und Peter Keglovic! Shownotes: Roadmap Geothermie: https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/nw_pdf/BMK_Geothermie_Roadmap.pdf
2022-05-06
26 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#20 Die Wärmewende
Teil II: Wie wir nachhaltig Wärmevorräte für den Winter anlegen Die Energiewende ist ohne Wärmewende nicht zu schaffen. Was das heißt und was das alles mit dem Einsammeln von Wärme zu tun hat, davon erzählen wir euch in Teil II unserer Serie zum Thema Energiespeichern! Dabei hört ihr von so absurden Dingen wie einem thermo-chemischen Wärmespeicher, der wie eine Soap-Opera funktioniert, von Eiswürfeln unter Vorgärten und riesengroßen Seen mit schwimmenden Deckeln oben drauf. Und einen musikalischen Leckerbissen gibt es obendrauf. Shownotes: Die Speicher...
2022-04-01
28 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Ein kleines Update!
Wann gibt es die neue Folge!? Und was gibt es sonst noch Neues? Das beantwortet wir euch in diesem kleinen Update! Liebe Grüße aus der Quarantäne.
2022-03-11
01 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#19 Das Speicherterzett
Teil I: Strom speichern wie ein Eichhörnchen Erdgas, Erdöl und Kohle sind eigentlich sehr praktikabel. Denn sie sind nichts anderes als Energiespeicher, die man immer dann einsetzen kann, wenn man gerade Energie braucht. Mit der Energiewende, also dem kompletten Umstieg auf erneuerbare Energie, stellt sich nun aber die große Frage: Wie speichern wir in diesem neuen System Energie? In Teil I unserer zweiteiligen Serie zum Thema Energiespeichern schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, wie man Strom nachhaltig speichern kann. Dafür erklärt uns Kurt Leonhartsberger die Vor- und Nachteile von Technolgien wie Power...
2022-02-11
26 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#18 Das Elektroauto
Was das Elektroauto tatsächlich bringt In der heutigen Episode dreht sich alles um das Heilsversprechen E-Auto. Wir gehen der Frage nach, ob es uns wirklich dabei helfen kann eine klimaneutrale Gesellschaft zu werden oder es sich dabei vielleicht doch nur um einen profitablen Hype handelt. Dazu haben wir mit zwei Personen gesprochen, die sich mit diesem komplexen Thema auskennen und uns etwas Licht ins Dunkel bringen: Holger Heinfellner von der Umweltbundesamt GmbH (www.umweltbundesamt.at) und Birgit Meyer vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (www.wifo.ac.at). Linkliste: Faktenscheck E-Mobilität: https://faktencheck-energiewende.at/f...
2022-01-14
22 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Bonusfolge: Breathe In - Breathe Out
A walk through the city in search of a sustainable utopia Cities undergo changes all the time. But some changes cannot be undone. This bonus episode invites you to come with us on a tour through time and through the city of Vienna. We take a walk with Eugene Quinn, a London-born, Vienna-based urbanist and reflect on the city structure around us: Which former utopian places can withstand time? How do we re-invent our surroundings to create a sustainable city of the future? This episode was produced for the Technologiegespräche at Forum Alpbach. It was played i...
2021-12-03
13 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#17 Neues Europäisches Bauhaus
Eine Schiffsreise 2.0 Wie wollen wir in Zukunft leben und wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, lässt sich eine neue Initiative der Europäische Union von einem historischen Vorbild inspirieren: Dem Bauhaus - einer Denkschule des frühen 20. Jahrhunderts. Und genau damit beschäftigt sich die heutige Folge. Dazu nehmen wir euch mit an Deck eines sehr berühmten Dampfers, sprechen mit dem Grazer Architekten Ernst Rainer über resiliente Stadtteilentwicklung und besuchen Inge Straßl in Salzburg, die uns erzählt wie eine alte Stadt in eine neue verwandelt werden kann.
2021-11-26
20 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#16 Ein Dorf in den Bergen
In einem kleinen Dorf in Vorarlberg wird gerade etwas erprobt, das es mit Hilfe einer neuen gesetzlichen Regelung bald in ganz Europa geben soll: Innerhalb der Energiegemeinschaft Schnifis wird mit Strom gehandelt. Vom Landwirt, über die örtliche Sennerei bis zur Gemeinde. Und das hat weitreichende Auswirkungen. Energiegemeinschaften sollen die Energiewende voran bringen und die Art und Weise, wie wir über Strom nachdenken, völlig verändern. Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften: https://energiegemeinschaften.gv.at/
2021-10-15
19 min
Petajoule
S03E09 | Die WG der Zukunft: Wie funktioniert generationenübergreifendes Zusammenleben in der verdichteten Stadt?
mit Katharina Kirsch-Soriano da Silva und Lukas Botzenhart (Caritas Stadtteilarbeit), Senka Nikolic (SCHWARZATAL), Christoph Stoik und Magdalena Habringer (FH Campus Wien), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E09 | Die WG der Zukunft: Wie funktioniert generationenübergreifendes Zusammenleben in der verdichteten Stadt? Das Projekt um das es heute geht heißt WOGE Demo, es wird im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds finanziell ermöglicht. Dass man Energie im Verbund mit anderen Aspekten betrachten muss – sozialen, ökologischen und ökonomischen - weiß auch die Österreichische Energieagentur. Und so beteiligen wir uns auch an Projekten...
2021-09-17
1h 20
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#15 Mitten in der Klimakrise
Mit neuen Gefahren leben lernen Die aktuelle Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik sind sehr deutlich:in Österreich hat sich die Durchschnittstemperatur seit dem Beginn der Industrialisierung vor zweihundert Jahren um zwei Grad Celsius erhöht. Das heißt, wir stecken mitten in der Klimakrise und die Folgen sind auch zu spüren. Viele Regionen leiden schon heute unter vermehrtem Starkregen, Hitzewellen und Dürren. Für die heutige Episode haben wir mit zwei Menschen gesprochen, die sich hauptberuflich mit der Anpassung an diese neuen Gefahren beschäftigen. Eine im Ennstal, die andere in Wien.
2021-09-03
19 min
Radio Superfly: Let's talk about vibes
Let's Talk About Vibes #026 | "Was kostet die Zukunft?"
Let's talk about vibes #026 | Was kostet die Zukunft? feat. Ingmar Höbarth Ingmar Höbarth ist Geschäftsführer des Klima & Energiefonds und seit Anbeginn der Umweltbewegung auf den Beinen, um für eine nachhaltige Welt zu werben. Und zu kämpfen. Er verzichtet auf kurzsichtige Argumente und packt lieber an - die Bilanz seines Erfolges ist beeindruckend. whoitis? Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds. Der Absolvent der Universität für Bode...
2021-08-30
02 min
Treffpunkt: Zukunft
Theresia Vogel – Zukunft gehört nicht ins Museum
Wie wir es schaffen, etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen berichtet Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds. Ihr zentrales Anliegen ist „Zero Emission Austria“, also ein von Öl- und Gasimporten unabhängiges Österreich. Wie sie zu E-Mobilität, und der Umgestaltung des in Wien so allseits bekannten „Grätzls“ in eine eigene kleine Smart City, steht und wie wir die Energiewende schaffen, hört ihr in der neuesten Folge von Treffpunkt: Zukunft. Und als kleines Dankeschön nach der Sommerpause haben wir eine Überraschung für euch: Exklusiv für alle Treffpunkt: Zukunft Fans gibt es...
2021-08-19
40 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#14 Sommer, Sonne, Urlaubsträume
Der Tourismus ist eine mittlerweile so stark wachsende, weltweite Industrie, dass es an der Zeit ist, sich neue und nachhaltigere Konzepte fürs Reisen zu überlegen. Wir machen einen Ausflug nach Hermagor in Kärnten und besuchen dort eine Region, die mit Slow Food Travel etwas grundlegend anders macht. Und dabei sogar Amseln und Staren einen Urlaub beschert. Mehr Infos zum Projekt Slow Food Travel: https://www.slowfood.travel Weltweite Zugreisen: https://www.traivelling.com
2021-08-06
19 min
Radio Superfly: Let's talk about vibes
Let's Talk About Vibes #022 | "Elektrische Praxis"
Let's talk about vibes #022 | Elektrische Praxis feat. Ingmar Höbarth Ingmar Höbarth ist Geschäftsführer des Klima & Energiefonds und seit Anbeginn der Umweltbewegung auf den Beinen, um für eine nachhaltige Welt zu werben. Und zu kämpfen. Er verzichtet auf kurzsichtige Argumente und packt lieber an - die Bilanz seines Erfolges ist beeindruckend. whoitis? Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds. Der Absolvent der Universität für Bodenkultu...
2021-08-02
02 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#13 Blackout
Wenn es plötzlich finster wird Stromausfälle sind in Österreich glücklicherweise selten. Trotzdem warnen Expert_innen vor einem bevorstehenden Blackout. Aber was ist damit überhaupt gemeint und was hat erneuerbarer Strom aus Wind und Sonne damit zu tun? Eine Spurensuche.
2021-07-02
19 min
Radio Superfly: Let's talk about vibes
Let's Talk About Vibes #016 | "Wer gut leben will muss spüren"
Let's talk about vibes #016 | Wer gut leben will muss spüren feat. Ingmar Höbarth Ingmar Höbarth ist Geschäftsführer des Klima & Energiefonds und seit Anbeginn der Umweltbewegung auf den Beinen, um für eine nachhaltige Welt zu werben. Und zu kämpfen. Er verzichtet auf kurzsichtige Argumente und packt lieber an - die Bilanz seines Erfolges ist beeindruckend. whoitis? Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds. Der Absolvent de...
2021-06-21
02 min
Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA
Erneuerbare Energien - Vorzeigeregion Österreich
Erfahren Sie mehr über Ziele und Chancen Österreichs! Doris Dobida (Marktverantwortliche Deutschland, Austrian Business Agency), im Gespräch mit Dr. Franz Josef Arztmann, MBA (Partner, KPMG Law, Buchberger Ettmayer Rechtsanwälte GmbH) **Gesetz zum Ausbau der Erneuerbaren Energien: ** https://www.bmk.gv.at/service/presse/gewessler/20210311_eag.html https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210317_OTS0130/staatssekretaer-brunner-eag-ist-ein-investitionsprogramm-in-eine-saubere-zukunft-und-eine-starke-wirtschaft KPMG: Gesetz zum Ausbau der Erneuerbaren Energien: https://www.kpmg-law.at/erneuerbaren-ausbau-gesetz-2020/ Förderungen: Der Klima- und Energiefonds stellt 45 Mio. Euro Förderbudget zur Verfügung: Schwerpunktmäßig werden BIG-Solarprojekte mit einer Kollektorfläche ab 5.000 m2 gefördert. http...
2021-06-13
17 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#12 Außerhalb der Norm
Die Gebäudetechnik der Zukunft Das Kühlen und Heizen von Gebäuden verursacht derzeit Unmengen an C02. Also genauer gesagt 20 Prozent der gobalen Emissionen. Und durch den Klimawandel wird vor allem der Kühlbedarf in den nächsten Jahren massiv ansteigen - was wiederum den CO2-Ausstoß erhöht. Deswegen braucht es dringend Energiekonzepte, die diesen Teufelskreis brechen. Und so ein System haben wir uns angesehen. Dazu haben wir den Haustechnik-Pionier Harald Kuster und seinen Sohn Jan in Salzburg besucht und uns ein Gebäude zeigen lassen, das schon heute vollkommen CO2-Neutral betrieben werden kann.
2021-06-04
20 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#11 Lichtnahrung fürs Stromnetz
Photovoltaik und die Energiewende Die Sonne scheint! Und das soll sie in Zukunft nicht mehr ungenutzt tun. Denn um die Energiewende zu schaffen, soll der Gesamtstromverbrauch bis 2030 zu 100% aus erneuerbarer Energie kommen. Die Photovoltaik wird dabei eine wesentliche Rolle spielen und multifunktionale Nutzung ist das Stichwort der Stunde. Was es mit Agro-PV auf sich hat und wie sich die Photovoltaikanlage in der Sahara von der in den Alpen unterscheiden muss, hört ihr in dieser Folge. https://www.klimafonds.gv.at/call/photovoltaik-anlagen-2022/
2021-05-07
18 min
Radio Superfly: Let's talk about vibes
Let's Talk About Vibes #009 | "Elektro-Emotions-Mobilität"
Let's talk about vibes #009 | Elektro-Emotions-Mobilität feat. Ingmar Höbarth Ingmar Höbarth ist Geschäftsführer des Klima & Energiefonds und seit Anbeginn der Umweltbewegung auf den Beinen, um für eine nachhaltige Welt zu werben. Und zu kämpfen. Er verzichtet auf kurzsichtige Argumente und packt lieber an - die Bilanz seines Erfolges ist beeindruckend. whoitis? Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds. Der Absolvent der Universität für Bodenkultur...
2021-05-03
01 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#10 Junge Talente
Eine neue Generation verändert die Welt Für unser Oster-Special haben wir mit zwei jungen und extrem engagierten Frauen gesprochen. Sie sind Teil einer Generation, die mit dem Internet und damit globalisiert aufgewachsen sind. Und sie sind es auch, die sich vielleicht am stärksten für eine aktive Klimapolitik einsetzen. Wie sie zu ihrem Engagement gekommen sind und wie sie ihre eigene Rolle sehen, erzählen uns Maria Angerler (von @klimareporter.in) und Paula Trepczyk (vom Verein CliMates Austria). https://klimareporter.in/ https://climatesaustria.org/ https://www.jugendumwelt.at/
2021-04-09
18 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#09 Kein Sand am Meer
Über das nachhaltige Bauen der Zukunft Auf der Welt wird rund um die Uhr gebaut. So viel, dass wir in den nächsten 40 Jahren jeden Monat ein neues New York City erschaffen werden. Dabei werden Unmengen an Ressourcen verbraucht und Co2 Emissionen erzeugt. In unserer neuen Episode gehen wir der Frage nach, was es braucht um das Bauen der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Dazu sprechen wir mit Katharina Ritter und Karoline Mayer vom Architekturzentrum Wien und besuchen das Wiener Donaufeld, wo eine Gruppe von Menschen ein Gebäudeprototyp Namens „Vivihouse“ errichtet haben - mit dem ambitionierten Ziel die Bauindustrie zu revo...
2021-03-26
19 min
Radio Superfly: Let's talk about vibes
Let's Talk About Vibes #002 | "Gute Vorraussetzungen"
Let's talk about vibes #002 | Gute Voraussetzungen feat. Ingmar Höbarth Ingmar Höbarth ist Geschäftsführer des Klima & Energiefonds und seit Anbeginn der Umweltbewegung auf den Beinen, um für eine nachhaltige Welt zu werben. Und zu kämpfen. Er verzichtet auf kurzsichtige Argumente und packt lieber an - die Bilanz seines Erfolges ist beeindruckend. whoitis? Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds. Der Absolvent der Universität für Bodenkultur in Wien bega...
2021-03-15
02 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#08 Big City Life
Über die Stadtplanung der Zukunft und Smarte Cities Die Anzahl der Menschen, die in einer Stadt leben, wird immer größer. Das bringt viele Probleme mit sich und stellt die Stadtplanung der Zukunft vor riesige Herausforderungen. Wobei in den letzten Jahren immer öfter ein ganz spezielles Konzept der Stadtentwicklung genannt wird, um den Wandel der Stadt hin zu einem nachhaltigen Lebensraum zu gewährleisten: die Smart City. Was das ist und wie die smarte Stadt der Zukunft aussehen kann, besprechen wir mit der Humangeographin Anke Strüver und dem Stadtplaner Thomas Madreiter. smartcity #klimafonds
2021-02-19
21 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#07 And the winner is …
Vier Start-ups vereinen Idealismus und Geschäftssinn Als Neujahrshappen servieren wir euch vier preisgekrönte Start-ups! Die Gründer_innen geben uns Einblicke, warum sie ein soziales oder grünes Business gegründet haben, was ihre Produkte von anderen unterscheidet und wie man soziales Engagement mit wirtschaftlichem Denken verbinden kann. Mit Elias Bohun von Traivelling, Philipp Stangl und Cornelia Habacher von Rebel Meat, Daniel Scheiböck-Ortner von Green Sentinel und Sören Lex von Plasticpreneur. Traivelling: https://www.traivelling.com/ Rebel Meat: http://www.rebelmeat.com/supermarkt Green Sentinel: https://greenstart.at/projekt/green-s...
2021-01-05
24 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#06 Doppeltes Dilemma
Die Industrie im Umbruch Fast alles, was wir tagtäglich in unseren Händen halten, ist industriell erzeugt. Dabei ist die Industrie für einen bedeutenden Teil der globalen C02-Emissionen verantwortlich. In der neuen Folge stellen wir Horst Steinmüller von der Johannes Kepler Universität in Linz die Frage, wie die emissionsfreie Industrie der Zukunft aussehen muss und gehen mit einem Realisten und einem Optimisten im Stahlwerk der Breitenfeld AG in der Steiermark spazieren.
2020-12-11
18 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#05 Die Kohle der Zukunft!
Wasserstoff: Vom Urknall bis zur Brennstoffzelle Warum hat Wasserstoff das Potential unser Energiesystem zu revolutionieren? Und was hat das alles mit einem Moped in Wien zu tun? Um das zu beantworten, reisen wir durch Zeit und Raum. Dabei besuchen wir Anne Ebert im Technischen Museum im 14. Wiener Gemeindebezirk und sprechen mit Manfred Schrödl von der TU-Wien.
2020-11-13
24 min
Hör mal wer die Welt verändert
Podcast for Future (JUMP) - Klimafolgen
Im Rahmen des Projektes "Podcast for future" der Jugend-Umwelt-Plattform JUMP wurden im Auftrag des Klima- und Energiefonds und in Kooperation mit Radio ORANGE 94.0 fünf Folgen zu verschiedenen Klima- und Energiethemen produziert. Von unserem Podcast-team war auch Katja mit dabei und hat bei einer Folge mitgewirkt. Annie, Hannah und Katja haben sich für ihre Podcast-Folge mit dem Thema "Klimafolgen" auseinandergesetzt und dafür mit vielen Menschen auf der Straße, aber auch mit dem Experten Günther Lichtblau vom Umweltbundesamt gesprochen. Gemeinsam behandeln sie die Fragen "Wie wird sich das Leben in Österreich in den nächsten Jahren verändern?"...
2020-10-21
40 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#04 Bausparer baut Kohlekraftwerk?
Green Finance, Greenwashing und die Carbon-Bubble In dieser Episode geht es ums Geld und ums Geld anlegen. Dazu sprechen wir mit der Finanzmathematikerin Larissa Kravitz, dem Ökonomen Karl Steininger und dem CFO Michael Trcka.
2020-10-16
21 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Bonus - Ein Telefonat mit Josef Zotter
Im Essbaren Tiergarten In dieser Bonusfolge sprechen wir mit Schokoladenhersteller Josef Zotter übers Essen, Nachhaltigkeit, Luxus und globale Zusammenhänge.
2020-10-13
11 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Bonus - Im Haus des Meeres mit Legendary Vish CEO Robin Simsa
Lachs aus dem 3D-Drucker Pflanzenbasierter Lachs aus dem 3D-Drucker? In dieser Bonusepisode gehen wir mit “Legendary Vish”-Startup-Mitgründer Robin Simsa im Haus des Meeres spazieren. Mit ihm sprechen wir über seine Vision vom Essen der Zukunft, was wir als Natürlich begreifen und wie sich ein nachgemachter “Vish” im Mund anfühlen muss, um als Fisch durchzugehen.
2020-09-07
23 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#03 Mehlwurm-Risotto
Über die Zukunft des Essens auf einem begrenzten Planeten In dieser Episode geht es um das Essen der Zukunft. Wir vernaschen mit Christoph Thomann vom Wiener Startup „Zirp“ einige Mehlwürmer und der Lebensmittelwissenschaftler und Geophysiker Kurt Schmidinger erzählt uns, was ein steirisches Schwein mit dem Amazonas zu tun hat und warum die Zukunft des Schnitzels im Tank liegt.
2020-08-26
24 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#02 Spurensuche
Die Kosten des Nicht-Handelns In dieser Folge gehen wir auf Spurensuche: Wir fahren nach Bad Vöslau, wo wir gemeinsam mit der Diplom-Biologin Ute Hoyer–Tomiczek dem Borkenkäfer hinterher schnüffeln. Danach sprechen wir mit dem Ökonomen Karl Steiniger und begeben uns mit ihm auf die Fährte der Kosten des Klimawandels. Abschließend nehmen wir eine neue Witterung auf, die uns zu Georg Lettner von der TU Wien und der Zukunft unserer Stromerzeugung führt.
2020-08-04
33 min
Petajoule
S02E05 | Voll autonom: Was bedeutet die automatisierte Mobilitätszukunft für Stadt, Land, Energie und Klima?
mit Mathias Mitteregger (AVENUE21 | TU Wien), Monika Wagner und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) Voll autonom: Was bedeutet die automatisierte Mobilitätszukunft für Stadt, Land, Energie und Klima? Christoph Dolna-Gruber erfährt im Gespräch mit Mathias Mitteregger (AVENUE21 | TU Wien) und Monika Wagner, wie weit die Roboterfahrzeuge in ihrer Entwicklung eigentlich schon sind und wie sie unsere Mobilitätszukunft prägen werden. Die drei hinterfragen, was dieser Megatrend potenziell für das Leben in der Stadt, am Land – und auch für Energieverbrauch und Klimaschutz bedeutet. Projekt AVENUE21 Publikation: AVENUE21. Automatisierter und vernetz...
2020-07-14
1h 09
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Bonus - Interview mit Thomas Macho
In dieser Bonusfolge sprechen wir mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho über den Begriff der „Krise“ und warum dieser im Kontext des Klimawandels gar nicht verwendet werden sollte. Thomas Macho ist ein international bekannter Kulturwissenschaftler. Der Forscher war von 1993 bis 2016 Professor für Kulturgeschichte am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und leitet seit 2016 das „Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften“, einen Ableger der Kunstuniversität Linz in Wien. https://www.thomasmacho.at
2020-07-02
14 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Bonus - Interview mit Lena Schilling
Hier hört ihr die Langversion unseres Interviews mit Lena Schilling von #FridaysForFuture. Wir spazieren mit ihr über den Wiener Heldenplatz und sprechen über Krise und Utopie. Lena Schilling ist eine der führenden Klimaaktivist_innen der #FridayForFuture - Bewegung in Österreich. #FridaysForFuture sind in 214 Ländern und 7500 Städten aktiv und haben in den letzten 2 Jahren mehr als 14 Millionen Menschen für eine nachhaltige Klimapolitik auf die Straße gebracht.
2020-07-02
22 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#01 Und jetzt?
Klima und Corona: Aus der Krise für die Krise lernen In unserer ersten Folge geht es um den Elefanten im Raum: den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Klimawandel und die Klimaschutzbemühungen. Wir stellen uns darin die Frage, wie es weitergehen kann und soll. All das unter dem Titel: „Und jetzt?“ Dazu haben mit unterschiedlichsten Menschen gesprochen: mit der Klimatologin Helga Kromp-Kolb und dem Klimatologen Harald Rieder, mit der Energieökonomin Claudia Kemfert und wir sind mit Lena Schilling von #FridaysForFuture am Wiener Heldenplatz spazieren gegangen. Helga Kromp-Kolb ist emeritierte Universitätsprofessorin für Meteorolo...
2020-07-02
28 min
Energiegeladen
3Gipfelweg mit Klimaanpassungsthemen
Mit dem 3Gipfelweg wird das Angebot in St. Leonhard und auch in der Region Mühlviertler Alm um einen Wanderweg für die Zielgruppe ambitionierter Tageswanderer erweitert. Der 3Gipfelweg ist ein Rundwanderweg mit einer Länge von 21 km, einer durchschnittlichen Gehzeit von 6 Stunden und 800 Höhenmetern, bei dem drei markante Felsformationen in St. Leonhard erwandert werden. Der 3Gipfelweg soll Wissen zu Klimaanpassung vermitteln und Bewusstseinsbildung zum Thema schaffen. Mit 15 Informationspunkten entlang des Wanderweges sollen die Folgen des Klimawandels erläutert und der Einfluss auf unterschiedliche Lebensbereiche und den Menschen selbst aufgezeigt werden. Es werden nicht nur die Auswi...
2020-03-04
00 min
The Mother Earth's Heroes Show
Ingmar Höbarth - Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Österreich: Förderungen für clevere Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft
Durch einen glücklichen Zufall, wurde jemand, der quasi die Klimabewegung in Österreich erfunden hat, auf unseren Host Nick aufmerksam. Ingmar Höbarth war schon in jungen Jahren ein Rebell, der sich für Gerechtigkeit eingesetzt hat. 1982 fühlte er sich berufen, die Bewegung Greenpeace in Österreich einzuführen und gründete kurzerhand Global2000. (https://www.global2000.at/) 1984 im Konflikt um den Bau eines Wasserkraftwerks im Hainburger Au, einem unberührten Urwald in Österreich, hat er es geschafft 40.000 Menschen zu mobilisieren, die sich alle dafür eingesetzt haben, dass die Natur seinen Platz beibehält. Wohlgeme...
2019-08-30
20 min
Edition Zukunft
Droht uns ein Blackout?
Wie sicher sind unsere Stromnetze? Darüber sprechen der Bestseller-Autor Marc Elsberg und Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds im STANDARD-Podcast bei Philip Pramer. In Elsbergs Technik-Thriller "Blackout" fällt in ganz... Wie sicher sind unsere Stromnetze? Darüber sprechen der Bestseller-Autor Marc Elsberg und Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds im STANDARD-Podcast bei Philip Pramer. In Elsbergs Technik-Thriller "Blackout" fällt in ganz Europa für Wochen der Strom aus, ein Kontinent versinkt nach und nach im Chaos. Reale Gefahr oder nur Science-Fiction? "Theoretisch ist das möglich, praktisch auch", sagt Elsbe...
2019-08-16
34 min
Fokus Wissen
Think Tank Region 2018: Energie und Mobilität in der Region
ThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie nun Vorträge und Diskussionen rund um Energie und Mobilität in der Region. Zu Beginn hören Sie 2 Ke...
2019-04-02
50 min
Fokus Wissen
Klimasymposium 2018 Teil 1
Die Energiewende – unser Strom im Fokus Am Samstag, 10. November 2018 fand im Zuge des Festivals Think!Tank Region 2018 , das Festival für regionale VordenkerInnen, das Klimasymposium 2018 auf dem Areal der Firma Kreisel Electric in Rainbach i.M statt. Das Freie Radio Freistadt war als Medienpartner vor Ort, daraus sind diese zwei Sendung entstanden. Im ersten Teil geht es um die Wandlung der Energiesysteme Richtung Erneuerbarer Energie. Es moderiert Johannes Traxler (EBF) Am Podium sprechen: Roman Prager, WEB Windenergie AG Hans Auer, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Ingmar Höbarth...
2019-01-22
1h 57
brutcast - der brutkasten podcast
greenstart Auftakt-Event mit den Top 10 Startups (8.11.2018) - #66
Wir sprachen beim Greenstart Auftaktevent mit Ingmar Höbarth, dem GF vom Klima- und Energiefonds, Christoph Wolfsegger, dem Leiter von Greenstart, mit 10 Finalisten über Startups als Problemlöser für den Klimawandel.
2019-01-10
32 min
brutcast - der brutkasten podcast
Christoph Wolfsegger von Klima- und Energiefonds (06.09.2018) - #13
Beim greenstart Ideen & Networking Event im weXelerate standen Early Stage Startups mit grünen Business Ideen im Mittelpunkt der Gespräche. Mit einer informationsreichen Podiumsdiskussion und anschließenden Workshops konnten junge Unternehmer und Visionäre ihre Ideen untereinander teilen und netzwerken. Den Beginn machte Christoph Wolfsegger von Klima- und Energiefonds und machte in seinem Vortrag nochmal die Bedeutung von Klimaschutz in unserer Zeit klar.
2018-09-18
21 min
Klimanews
UNESCO-Weltaktionsprogramm-solarthermische Speicher
-In dieser Sendung stellen wir einige Netzwerkpartner des neuen Weltaktionsprogrammes der UNESCO vor: -Sabine Schleidt berichtet von SOL, einem Verein für Solidarität, Ökologie und Lebensstil; -Claudia Kinzl stellt die Umwelt und Jugendplattform JUMP vor; -Bente Knoll und Ralf Dopheide vom Büro für nachhaltige Kompetenz sprechen interessante Fördermöglichkeiten im Bereich von Technik und Forschung für Schulen an. -AEE INTEC nimmt ihren ersten Feststoffspeicher in Betrieb, der eine Weltneuheit repräsentiert. Dadurch ist eine platzsparende Speicherung von thermischer Solarenergie vom Sommer in den Winter möglich. -Und wir geben einige Tip...
2015-12-12
59 min
Klimanews
Ingrid Staudt-Solarkocher-Saatgut-Autofasten
In dieser Sendung erzählt die evangelische Pfarrerin Mag. Ingrid Staudt -von ihrem Solarkocher-Projekt in Afrika, -sie spricht über wertvolles Saatgut, das Familie Klein in ihrem Biobauernhof pflegt und ihre Ernte in einer besonderen Anteilsform an Kunden weiter gibt. Über ihre Arbeit erzählen auch Ulli Klein und Christina Gissing. -Ingrid Staudt berichtet über Heilpflanzen-Kurse in Afrika, die sie unterstützt. – Außerdem berichten Elias und Tobias von der VS Eggersdorf über das Klimaschutzprojekt „Wir bewegen uns für ein gutes Klima“. Musikalisch umrahmt wird die Sendung mit argentinischem Tango durch Rudi Planks Orchester „Ars...
2015-03-07
59 min
Klimanews
UNESCO-Bildungsprojekte-Solarschule
Wir informieren über einige von der UNESCO-Bildungsdekade ausgezeichneten Projekte: – die City Farm in Wien Schönbrunn – Gewässerforschung im Nationalpark Hohe Tauern – SASIA-support a school in Afrika und „Bilingual-Global“ – Nachhaltigkeit braucht Sprachenvielfalt. Außerdem erzählt uns Christian Hlade von seiner Solarschule am Himalaya. Die musikalische Begleitung übernimmt heute Georg Neureiter, der steirische Fingerstyle-Gitarrist, der unaufhörlich an neuen Songs und Stücken schreibt und feilt. Mit „Deepest Blue“ hat er ein vortreffliches Debutalbum veröffentlicht, dessen Instrumentals mit fließenden Melodielinien und treibenden Basslinien ein gehöriges Schwingpotential mitbringen. Mit dem Jahr 2005 begann di...
2015-02-07
59 min
Klimanews
Klimabotschafter-kreative Köpfe
-In diesen Klimanews bringen wir mit Felix Finkbeiner und Mani Meister Klimabotschafter, die mit der Initiative „Plant for the Planet“ die Welt retten möchten. -Humorvoll, aber durchaus ernst gemeint sprechen Michael Ostrowski und andere kreative Köpfe darüber, wie sie das Klima schützen. -Wir informieren über die von der UNESCO-Bildungsdekade ausgezeichneten Projekte: ein Mobilitätsprojekt vom Klimabündnis und das Nachhaltigkeitsprojekt „72 Stunden ohne Kompromiss“. Unsere musikalischen Gäste Liedermacher Georg Laube, Stubnblues-Gitarrist Stefan Schubert und Kontrabass-Genie Alex Meik bereichern heute mit ihrem druckfrischen neuen Album „WIE´S DA ZUFOI WÜ“ unsere Sendung. Felix Finkbeiner und M...
2015-01-10
59 min
Klimanews
IPCC-Weltklimabericht-Teile 2 und 3
In dieser Sendung berichten wir vom neuesten IPCC- Bericht, dem Weltklimabericht. Im zweiten und dritten Teil dieses Berichtes sind Auswirkungen, Verwundbarkeit und Anpassungsmöglichkeiten publiziert. Zu Wort kommen namhafte Wissenschaftler des Wegener Centers für Klima und globalen Wandel. Zuletzt bringen wir andere News und einige Ankündigungen. Musik: Tribidabo-Weltmusik: Kleszmar, Tango Argentino, usw. Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), von hunderten internationalen Klimaforscher Innen getragen und für seinen letzten Bericht 2007 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, legte nach sieben Jahren wieder seinen Bericht zum globalen Klimawandel vor. Über die erste Arbeitsgruppe beric...
2014-04-30
59 min
Klimanews
LEDs-Solare Bürgerbeteiligung-Diözesaner Umweltpreis
In dieser Sendung berichten wir von LEDs, den Leuchtmitteln der Zukunft mit niedrigem Energieverbrauch und von anderen News des NOEST (Netzwerk Ökoenergie Steiermark) wie solaren Bürgerbeteiligungsprojekten.Zu Wort kommen auch Gewinner und Mitwirkende des diözesanen Umweltpreises der Steiermark.Weiters bringen wir sonstige News und Ankündigungen. Musikalisch begleitet werden wir vom Tiroler Frauen-Vokal-Ensemble woXang. Dieses setzt sich aus 4 sehr individualistischen, schöpferischen und experimentierfreudigen Stimmen zusammen, deren Charaktere sich stark unterscheiden und gerade deshalb so wunderbar ergänzen. … Das Netzwerk Öko-Energie Steiermark veranstaltete diesmal einen Energy Lunch zum Thema LEDs, unser erster Sendeschwerpunkt.DI Christian Sakulin, L...
2014-01-11
59 min
Klimanews
IPCC und APCC- Weltklimabericht und österreichischer Report
In dieser Sendung berichten wir vom IPCC, dem Weltklimabericht und dem Austrian Panel on Climate Change. Musikalisch begleitet werden wir von der preisgekrönten Vokalgruppe E904. Die UNO warnt in ihrem neuen Klimareport vor einem Anstieg des Meeresspiegels. Es drohen Hitzewellen, viele Gletscher könnten komplett verschwinden, für unsere Region sagen die Forscher mehr Starkregen voraus. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich die Luft im weltweiten Durchschnitt um 0,9 Grad erwärmt, Schnee und Eis sind in erheblichem Maße geschmolzen, der Meeresspiegel ist seither um 20 Zentimeter gestiegen. Die vergangenen 30 Jahre waren auf der N...
2013-12-14
59 min
Dynamo-Effekt
Dynamo 11: Powerdown
Powerdown beschreibt ein Szenario des bewusst geplanten Um- und Rückbausgesellschaftlicher Infrastruktur, um die negativen Folgen von Peak Oil und Klimawandel abzufedern. Dynamo-Effekt sprach mit dem Leiter des vom Klima- und Energiefonds geförderten Powerdown-Projekts in Österreich, Ernst Schriefl.Mehr Informationen in Kürze auf http://dynamo.o94.at
2010-03-31
24 min