podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubunden
Shows
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Der Boden: Mehr als nur Dreck – Ein Ökosystem der Superlative
Der Boden ist Lebensgrundlage für Tiere, Pflanzen und Menschen. Er reguliert den Wasser- und Nährstoffkreislauf, speichert Unmengen an Kohlenstoff und erfüllt zahlreiche weitere Aufgaben. Wir gehen darauf, bauen darauf und betreiben mit ihm Landwirtschaft. Der Boden begleitet uns täglich, doch wie viel wissen wir eigentlich über diesen «Tausendsassa» – diese begrenzte, ökologisch und ökonomisch wertvolle Ressource? Boden ist viel mehr als nur «Dreck». Er ist ein faszinierendes Ökosystem, das aus mehreren Schichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung und Eigenschaften besteht. Der Boden setzt sich aus mineralischem Material, Wasser, Luft und organischer Substanz zusammen und beherbergt Milliarden von Mikroorgan...
2025-05-06
26 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Klima-Zeitenwende mit Bündner Green Deal
40 Millionen Franken jährlich für den Klimaschutz – diesen Betrag soll der Kanton als Fördermittel für Klimaschutzmassnahmen in den Bereichen Gebäude, Industrie und Landwirtschaft einsetzen. Graubünden steht vor einer wegweisenden Entscheidung. Der Kanton Graubünden hat sich auf den Weg in Richtung Netto-Null-Ziel gemacht. Mit einem sogenannten Green Deal sollen sowohl die Wirtschaft als auch die Haushalte innert 25 Jahren klimaneutral werden. Die erste Etappe dieses Impuls- und Klimaprogramms läuft demnächst aus. Bald berät das Parlament über die zweite – sie ist deutlich umfangreicher. Es geht um mehr Fördermassnahmen und erheblich höhere Investiti...
2025-03-25
42 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
«Lebensmittel retten schützt das Klima und spart Geld»
Wer über ein nachhaltiges Ernährungssystem spricht, kommt an der Diskussion über Food-Waste nicht vorbei. Jedes Kilo Lebensmittel, das produziert, aber nicht verzehrt wird, verbraucht unnötig Wasser, Energie und Ackerfläche – und verursacht zudem vermeid Eine Studie der ETH zeigt, dass in der Schweiz jährlich rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste anfallen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette vermeidbar wären – vom Feld bis auf den Teller. Zur Veranschaulichung: Dies entspräche einer Lastwagenkolonne von Zürich bis nach Madrid. Rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel geht an verschiedenen Stationen der Wertschöpfungskette verloren. Bereits in der Landwirt...
2025-03-04
48 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Die Kuh – faszinierendes Wesen mit Nebenwirkungen
Die Kuh frisst Gras und verwandelt es in Milch, die der Mensch nutzen kann. Doch produziert die Kuh dabei auch das sehr potente und klimawirksame Methangas. Wie könnte die Kuh klimafreundlicher werden? Mit dieser Frage befasst sich das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden». Fakt ist, dass Wiederkäuer beim Verdauen Methan erzeugen. Wenn sie rülpsen, stossen sie dieses Gas in die Atmosphäre aus. Auch Bauer Fritz Mani aus Chur ist sich dessen bewusst und wollte etwas unternehmen, um den ökologischen Fussabdruck seines Hofes zu verkleinern. Im Rahmen eines Fütterungsprojekts hat er seinen Kühen unter...
2025-02-04
26 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Was die Scholle hergibt: Koch Hansjörg Ladurner und Bauer Georg Blunier stehen Seite an Seite für regionales Essen
Beide setzen konsequent auf regionale und saisonale Lebensmittel: Der eine produziert sie auf seinem Hof, der andere verarbeitet sie in der Restaurantküche. Spitzenkoch Hansjörg Ladurner und Bauer Georg Blunier erzählen, warum Essen aus der Region mehr al Schon Goethe schrieb in einem seiner Gedichte: „Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ Als hätte sich Hansjörg Ladurner diese Zeilen zu Herzen genommen, ist der Küchenchef stets auf der Suche nach neuen, spannenden Produkten aus der Umgebung. Die Speisekarte des „Scalottas Terroir“ in der Lenzerheide strotzt vor Regionalität. Das Restaurant gehört zum Hote...
2025-01-07
35 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
«Ein hochspannendes Projekt» - Bündner Regierungsrat spricht Klartext
Er beobachte genau, was beim Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft» laufe, sagt Regierungsrat Marcus Caduff. Für den Mitte-Politiker ist klar: Der Druck auf die Branche, klimafreundliche Massnahmen umzusetzen, werde steigen. Marcus Caduff hat in seiner beruflichen Karriere einige Stationen durchlaufen. Er war Spitalchef im bündnerischen Ilanz, amtete als Touristiker in der Surselva und er leitete die Unternehmensentwicklung der Flughafen Zürich AG in Europa und dem Mittleren Osten. Heute ist er Bündner Regierungsrat und unser Gesprächsgast. Als Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements ist er auch für die Landwirtschaft zuständig. Das passt, denn Caduff ist gelernter Agronom...
2024-12-10
25 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Agroforst – doppeltes Spiel auf Feld und Weide
Die Mischung macht’s! Sträucher oder Bäume auf Äckern und Weiden stärken das Ökosystem und schützen das Klima. Wir liefern Einblicke in die Praxis. Eigentlich ist diese gemischte Art der Landnutzung alt und war weitverbreitet. Kastanienselven oder Streuobstwiesen sind bekannte Beispiele. Luftaufnahmen aus den 1950er-Jahren zeigen, wie landauf, landab Obstbäume standen. Heute ist die Landschaft vielerorts ziemlich ausgeräumt. Doch die Bäume und Hecken kommen zurück. Verschiedene Betriebe setzen wieder auf Agroforstsysteme. Einer ist der Gutsbetrieb des landwirtschaftlichen Bildungszentrums des Kantons Graubünden; der Plantahof ist einer der rund 50 Pilotbetriebe beim Bündner...
2024-11-05
36 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Regenerativ arbeiten auf Acker und Wiese – Einblick in die Praxis
Marcel Heinrich aus Filisur und Susan Grest aus Jenaz haben für sich die regenerative Landwirtschaft entdeckt. Beide versuchen mit unterschiedlichen Ansätzen ihre Böden zu beleben und Humus aufzubauen. Nachdem wir in der vorangegangenen Episode eine Einführung in die regenerative Landwirtschaft gemacht haben, sprechen wir nun darüber, wie das Wissen in der Praxis angewendet wird. Wir lernen Marcel Heinrich kennen. Der Bergkartoffel-Pionier aus dem Albulatal hat auf seinem Hof diverse regenerative Methoden eingeführt. Er setzt auf Komposttee, bearbeitet seine Böden möglichst schonend und er schwört auf Untersaaten – alles, um seine Böden...
2024-10-08
29 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Regene…was?!? – Einführung in die regenerative Landwirtschaft
In Fachkreisen ist sie in aller Munde, fasziniert eine wachsende Zahl von Landwirtinnen und Landwirten und ist in den letzten Jahren auch vermehrt in den grossen Medien ein Thema – die Rede ist von der regenerativen Landwirtschaft. Hinter dem Begriff steckt eine besonders vielschichtige, umfassende Methode, Landwirtschaft zu betreiben. Wichtige Elemente sind: Schonende Bearbeitung des Bodens, ständige Bedeckung der Anbauflächen, dauernde Durchwurzelung der Erde mit einer vielfältigen Pflanzengemeinschaft und die bewusste Integration von Wiederkäuern im System. Im Zentrum stehen die Regeneration und die Stärkung des Bodens und der Bodenlebewesen, mit dem Ziel möglichst...
2024-09-05
32 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Eigener Solarstrom rund um die Uhr – wie Bauer Flütsch auf seinem Hof die Energiezukunft gestaltet
Andrea Flütsch hat einen elektrischen Mäher gekauft, wenn er mit diesem nicht mäht, dient das Gerät als Powerbank. So kann er seinen eigenen Solarstrom zwischenspeichern. Ist der Mäher an den Stromkreis des Bauernhofs angeschlossen, können aus der Batterie andere Gerätschaften gespiesen werden. Die Technologie nennt sich bidirektionales Laden und gilt in der E-Mobilität als das neue heisse Ding. Energie kann also in zwei Richtungen ausgetauscht werden. Den Elektro-Mäher betreibt der Landwirt mit Strom aus der eigenen PV-Anlage. Nach getaner Arbeit auf den Wiesen, steckt er ihn an das intellige...
2024-08-06
25 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Gemüseanbau - eine Chance für Hof und Klima
Der hohe Fleischkonsum und die weltweit wachsende Zahl an Nutztieren, wirken sich negativ auf das Klima aus. Anpassungen bei Produktion und Konsum könnten hier Gegensteuer geben. Hauenstein wollte weg von der reinen Tierhaltung, auch wegen des Klimas. Als neuer Betriebszweig bietet der Biohof Chavalatsch nun in der zweiten Saison lokales Gemüse an – im Berggebiet auf 1400 Metern über Meer ist der Anbau eine Herausforderung. Die Gemüse-Abos sind sehr beliebt und seit dem Start ausverkauft. Pro Kilogramm Lebensmittel, das nun den Hof verlasse, sei die Klimabilanz jetzt deutlich besser, so der Bauer. Doch Tiere halten sie weiter...
2024-07-03
35 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
«Ohne Wasser kein Leben» - Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels
Wenn die Zukunft längere Trockenperioden und häufigere Starkregen bringt, sind neue Strategien im Umgang mit Wasser gefragt. Wassermanagement ist auch Teil des Projekts «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden». In dieser Episode lernen wir den Bauer Ursin Riedi kennen, der Wasser aus dem Winter in den trockeneren Sommer retten will. Er möchte einen künstlichen See anlegen. Wir bekommen einen Einblick in das grosse Wassermanagementsystem auf dem Katzhof im Kanton Luzern, wo Markus Schwegler Pionierarbeit leistet. Mit geschwungenen Gräben, sogenanntem Keyline-Design, wird das Regenwasser besser im Gelände verteilt und langsam versickert, was dazu führt, dass...
2024-06-04
30 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Kompost, der Alleskönner?
In Rodels, im bündnerischen Domleschg, wird im grossen Stil Kompost hergestellt. Aus Stallmist, Rüstabfällen aus Haushalten, Strauchmaterial und tonhaltiger Erde entsteht, auf einem rund 5000 Quadratmeter grossen Areal, wertvoller Kompost. Milliarden Kleinstlebewesen, Bakterien, Pilze und Algen, aber auch Springschwänze, Milben, Tausendfüssler, Spinnen und Regenwürmer zersetzen das organische Material und wandeln es in das humusreiche Produkt um. Die beteiligten Bauern erhoffen sich, durch das Ausbringen des Komposts, deutlich gesündere und trockenheitsresistentere Böden. Treibende Kraft hinter dem Kompostprojekt ist der Rodelser Bauer Flurin Frigg. Er führt uns über die Anlage und erzählt von seiner Moti...
2024-05-07
20 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Der Weg zur klimaneutralen Landwirtschaft - Ansätze, Ziele, Herausforderungen
Am Anfang stand die Vision: Graubünden ist der erste Kanton der Schweiz, in welchem die Landwirtschaft klimaneutrale Lebensmittel produziert. Die aktuelle Podcast-Folge geht den Fragen nach, wie das Projekt entstanden ist, wo die Landwirtschaft beim Klimagasausstoss steht und was heute bereits alles auf den Bauernhöfen ausprobiert wird. Zu Gast sind die Co-Projektleiter Claudio Müller und Gianluca Giuliani. Die beiden Agronomen haben das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» initiiert. Sie sprechen über die Herausforderungen auf dem Weg zu klimafreundlicheren Lebensmitteln und darüber, welche Rolle die Konsument:innen dabei spielen. Das Projekt setzt stark au...
2024-04-11
23 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Landwirtschaft.Klima.Wandel. - Trailer
Der Podcast des Projekts «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» Beim Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» machen rund 50 Betriebe mit. Der neue Podcast «Landwirtschaft.Klima.Wandel.» schaut hinter die Kulissen. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Bäuerinnen und Bauern bei ihren Anstrengungen zum Klimaschutz und Klimaanpassung. Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sorgen für einen vertieften Einblick in die Thematik. Der Podcast stellt auch die Frage nach der Verantwortung der Konsumentinnen und Konsumenten. Was können sie tun, wenn sie sich klimaverträglich ernähren wollen? Mehr Informationen: www.klimabauern.ch
2024-04-05
01 min
RSO Infomagazin
Die Themen im Überblick: Top-Saison der Bergbahnen Graubünden Einjährige Testphase beendet - Ein erstes Zwischenfazit zum Projekt Klimaneutrale Landwirtschaft Nationale Initiative fordert ein Feuerwerksverbot - Einige Bündner Gemeinden sind dem zuvorgekommen Erstes Mal in diesem Jahr: Der Churer Wochenmarkt nimmt Fahrt auf Innenministerin Karin Keller-Sutter zum Ukraine-Krieg
2022-05-09
00 min
RSO in 100 Sekunden
RSO in 100 Sekunden
Heute mit folgenden Themen: Die Mafia macht sich in Graubünden breit Die Gemeinde Davos soll dem örtlichen Spital künftig finanziell unter die Arme greifen Der Kanton Graubünden hat sich eine klimaneutrale Landwirtschaft zum Ziel gesetzt - momentan werden mögliche Massnahmen geprüft Die Kantonspolizei Graubünden ruft zur Waffen- und Munitionabgabe auf
2019-11-08
00 min