Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Klinikum Nurnberg

Shows

Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und FamilieLeben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und FamilieSelbstfürsorge mit dem Energietank und Mini-MomentenMit Gast Maja Günther Du musst auch auf dich achten. Selbstfürsorge ist wichtig. Nimm mal eine Auszeit. Wer kennt sie nicht, die gut gemeinten Ratschläge? Aber wie soll das im vollen Alltag als pflegende Angehörige funktionieren? Darüber spricht Podcast Host Peggy Elfmann in dieser Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria Podcast zu Demenz und Familie” mit ihrem Gast Maja Günther. Maja ist Familiencoach bei Desideria. Seit vielen Jahren begleitet Maja Menschen in schweren Situationen und Krisen und berät auch pflegende Angehörige. Sie weiß auch aus der eigenen Erfahrung, wie schwer es ist...2025-07-0732 minDer 360-Grad-PodcastDer 360-Grad-PodcastFolge 12 – Medizintechnik ForumSeit etwa einem Jahr gibt es einen harten Kern von Spezialistinnen rund um das Thema Medizintechnik in der EKK plus, die zusammen das Medizintechnikboard betreiben. Das ist eine Gruppe aus vier Vertretern der Mitgliedshäuser und Vertreterinnen aus der EKK plus. Dazu gehören Norman Lieberich (Klinikum Karlsruhe), Dirk Jestädt (Klinikum Fulda), Hans Röbbecke (Klinikum Region Hannover) und Marc Bonhag (Klinikum Nürnberg). Sie bringen ihre Expertise aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Krankenhäuser ein. Von Seiten der EKK plus kommt das Knowhow von Nicole Hähnel, Jan-Phillip Beckmann und Markus Hossfeld. Die Arbeit in diesem Board war bis...2025-05-1630 minDer ERCM Medizin PodcastDer ERCM Medizin PodcastProf. Markus Gosch: Was bedeutet Altern, die 4 Säulen für ein gesundes Leben & Osteoporose vorbeugenProf. Dr. Markus Gosch zählt zu den führenden Experten für Altersmedizin im deutschsprachigen Raum, er ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Nürnberg. In dieser Folge spricht er über die wahren Herausforderungen des Alterns – und warum der Begriff "Altersmedizin" dringend ein neues Image braucht.Es geht um körperliche und geistige Fitness im Alter, die unterschätzte Bedeutung von Bewegung, Ernährung, Fasten und sozialer Teilhabe – aber auch um brisante Themen wie Medikamentenflut (Polypharmazie), Osteoporose und warum unser Gesundheitssystem dringend ein Umdenken braucht."Der ERCM Medizin Podca...2025-03-311h 08Ateliergespräche. Der Kunsttherapie PodcastAteliergespräche. Der Kunsttherapie PodcastLive vom 4. Nürnberger Forum für Kunsttherapie und WissenschaftDas Team der Duerer- Studie, allem voran Johanna Masuch, hat uns eingeladen unseren Podcast am 4. Nürnberger Forum für Kunsttherapie und Wissenschaft vorzustellen. Wir haben live auf der Bühne unseren Vortrag aufgenommen. Links: Dürer V Studie, Klinikum Nürnberg Kunsttherapie am Klinikum Nürnberg Kunsttherapeutin Stephanie Hartmann erzählt uns von ihrem "Ding" in der Arbeit, hier ihr Instagram: https://www.instagram.com/kunsttherapie_digital/ EFAT, European Federation of Art Therapy DFKGT, Fachgruppe für Kunsttherapie und Wissenschaft2024-10-2721 minAteliergespräche. Der Kunsttherapie PodcastAteliergespräche. Der Kunsttherapie Podcast#16 Wissenschaft und Forschung in der Kunsttherapie | Johanna MasuchJohanna Masuch berichtet von der Kunsttherapieforschung mit dementen Menschen am Klinikum Nürnberg durch das Forschungsteam der Dürer Studie. Nicht nur gibt sie dabei Einblicke in die angewandten Forschungsdesigns, sondern betont auch die überaus wichtige Rolle der Wissenschaft, um Kunsttherapie als Gesundheitsberuf zu etablieren. https://www.klinikum-nuernberg.de/behandlung/altersmedizin/geriatrie/geriatrie-campus-nord-sued/kunsttherapie/ https://www.instagram.com/duerer_studie?igsh=d2lsN20yaDMzZ3Rs https://www.egms.de/static/en/journals/jat/2022-4/jat000017.shtml https://www.egms.de...2024-08-011h 04Vitamin C - der christliche PodcastVitamin C - der christliche PodcastDarum lieben wir Brot🍞♥️ - Ehrenamtliche in der Klinikseelsorge 🏥 - Deutsches Chorfest kommt 2025 nach Nürnberg 🧑‍👩🏾🎶„Unser tägliches Brot gib uns heute!“ Kennt jeder aus dem Vater unser. Und ich sag mal so: in Deutschland kommt das mit dem täglich Brot ganz gut hin. Durchschnittlich futtert jeder von uns pro Jahr 61 (!) Kilogramm Brot. Und: Brot ist in Deutschland sogar immaterielles Kulturgut: 3000 verschiedenen Sorten gibt es. Wir haben mit Ernährungsberater Philip Süß gesprochen.+++Ein Aufenthalt im Krankenhaus – das ist oft keine schöne Geschichte. Umso wichtiger ist es, dass neben Ärztinnen, Pflegepersonal oder Physiotherapeuten noch weitere Menschen da sind, die zuhören und verstehen. Wir sprechen über ehrenamtliche Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger...2024-05-1911 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastChronische Schmerzen im Alter – Therapieziel Lebensqualitätmit Prof. Dr. med. Katrin Singler, Geriaterin am Klinikum Nürnberg Nord Im ersten Teil der Miniserie Geriatrie ging es um Notfälle bei geriatrischen Patienten und Patientinnen, im zweiten Teil dann um das sehr häufige Delir, im dritten Teil gibt Prof. Katrin Singler nun Tipps und Tricks zum Umgang mit chronischen Schmerzen, erläutert worauf es bei der Diagnostik und der Therapie ankommt und betont, dass es vor allem um das Management von Erwartungen geht. Nicht die Schmerzfreiheit steht im Mittelpunkt, sondern der Erhalt der Alltagsfunktionalität und der Lebensqualität. Prof. Dr. Singler ist Oberär...2022-09-0927 minStadt-Gespräch | Der Podcast für NürnbergStadt-Gespräch | Der Podcast für Nürnberg125 Jahre Klinikum Nürnberg - Einblicke hinter die KulissenWas passiert hinter den Kulissen im Klinikum Nürnberg? Und sehen wir  unser Krankenhaus vielleicht bald in einer Netflixserie? Antworten gibt es in dieser Ausgabe. Marvin Fleischmann hat den Vorstandsvorsitzenden des Klinikums, Prof. Dr. med. Achim Jockwig in seinem Büro besucht. Neben dem 125-jährigen Geburtstag des Hauses kamen noch viele weitere spannende und lustige Themen auf den Tisch. ///Redaktionsschluss für diese Ausgabe: 16.05.22 - 14:30 Uhr ///Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.2022-05-1928 minVorOrt SpezialVorOrt SpezialProf Dr.med. Stefan Knop und Dr. Matthias Everding Hilfe für Krebskranke e.V.Der Verein “Hilfe für Krebskranke e.V.” Nürnberg unterstützt die Medizinische Klinik 5 am Klinikum Nürnberg Nord, einem international anerkannten Zentrum zur Behandlung von Patienten mit Krebs- und Leukämieerkrankungen. Seither seinem Bestehen konnte der Verein mit insgesamt 6,2 Millionen Euro Spendengeldern außerordentliche Projekte und Forschungsvorhaben fördern. Der Vereinsvorsitzende Matthias Everding und der Onkologe Professor Dr.med. Stefan Knop im Gespräch mit Günther Moosberger. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.2022-05-0420 minFrüh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der RegionFrüh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der RegionF&L-Spezial am Dienstag: Sexualisierte Gewalt und vertrauliche Spurensicherung am Klinikum Nürnberg #118Früh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der Region Früh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der Region Sexualisierte Gewalt kann jeden treffen, unabhängig von Geschlecht und Alter, es kann zuhause in den eigenen vier Wänden passieren, in der Arbeit oder auf offener Straße. Ist der Täter kein Unbekannter, schrecken viele Opfer vor einer Anzeige zurück. Selbst wenn sie es tun, gestalten sich Verhandlungen oft schwierig, nicht selten steht es Aussage gegen Aussage, weil Beweise fehlen. Um das zu ändern, hat das Klinikum Nürnberg im ver...2022-03-2916 minFrüh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der RegionFrüh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der RegionF&L-Spezial am Dienstag: Sexualisierte Gewalt und vertrauliche Spurensicherung am Klinikum Nürnberg #118Früh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der Region Früh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der Region Sexualisierte Gewalt kann jeden treffen, unabhängig von Geschlecht und Alter, es kann zuhause in den eigenen vier Wänden passieren, in der Arbeit oder auf offener Straße. Ist der Täter kein Unbekannter, schrecken viele Opfer vor einer Anzeige zurück. Selbst wenn sie es tun, gestalten sich Verhandlungen oft schwierig, nicht selten steht es Aussage gegen Aussage, weil Beweise fehlen. Um das zu ändern, hat das Klinikum Nürnberg im ver...2022-03-2916 minFrüh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der RegionFrüh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der RegionF&L-Spezial am Dienstag: Sexualisierte Gewalt und vertrauliche Spurensicherung am Klinikum Nürnberg #118Früh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der Region Sexualisierte Gewalt kann jeden treffen, unabhängig von Geschlecht und Alter, es kann zuhause in den eigenen vier Wänden passieren, in der Arbeit oder auf offener Straße. Ist der Täter kein Unbekannter, schrecken viele Opfer vor einer Anzeige zurück. Selbst wenn sie es tun, gestalten sich Verhandlungen oft schwierig, nicht selten steht es Aussage gegen Aussage, weil Beweise fehlen. Um das zu ändern, hat das Klinikum Nürnberg im vergangenen Herbst die "vertrauliche Spurensicherung" eingeführt. Was das ist, erzählt Roswita Weid...2022-03-2916 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastDelir – was tun, wenn alte Menschen "vom Weg abkommen"Mit Prof. Katrin Singler, Geriaterin am Klinikum Nürnberg Nord Im ersten Teil unserer Miniserie zur Geriatrie ging es um geriatrische Notfälle im Allgemeinen. In dieser Folge steht jetzt ein häufiger und besonders gefährlicher geriatrischer Notfall im Mittelpunkt: das Delir. Das Wort "Delir" leitet sich ab vom Lateinischen "de lira ire", was soviel heißt wie vom Weg abkommen. Was es mit dem Delir bei alten Menschen auf sich hat, wie man es erkennt, behandelt oder am besten verhindert, besprechen Dr. Erik Heintz, Chefredakteur von SpringerMedizin.de und Prof. Katrin Singler im zweiten Teil der M...2022-02-2524 minNürnberg morgen - der Podcast der RelevanzreporterNürnberg morgen - der Podcast der Relevanzreporter#35 Nürnberg morgen (31.1. bis 6.2.2022)In dieser Folge erwarten Dich folgende Themen: * Unser neuster Artikel: Energiehunger im Klimawandel * Sitzung des Gesundheitsausschusses u.a. zum Thema „Gesundheit für alle im Stadtteil“ * Weltkrebstag: Online Seminar zum Thema Krebs auch im Zusammenhang mit Corona * Unterschriftenaktion der „Allianz gegen Rechtsextremismus“ Der Themenausblick der Relevanzreporter Nürnberg - deine konstruktiven Lokalnachrichten zum Mitgestalten Du hast Anregungen oder möchtest, dass wir auch Dein Thema aufgreifen? Schick uns einfach eine E-Mail an redaktion@relevanzreporter.de WhatsApp oder Signal: 0151 263 22 7 11 https://relevanzreporter.de Shownotes: Zwischenbericht zur stadtteilbezogenen Gesundheitsförderung in Nürnberg Gesundheitskoordination im Stadtteil https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/si0056.asp?__ksinr=15504 ...2022-01-3010 minÄrzteTagÄrzteTagWie sieht die Arbeit in einer Post-COVID-Klinik aus, Professor Gosch?Prof. Markus Gosch über Long- und Post-COVID Das Klinikum Nürnberg hat seit einigen Tagen speziell für Patienten mit langanhaltenden Corona-Symptomen tagesklinische Plätze eingerichtet. Mit diesen soll Patienten, die auch Monate nach einer COVID-19-Erkrankung noch unter Folgebeschwerden leiden, geholfen werden. Die Tagesklinikplätze wurden an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie sowie an der Klinik für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Geriatrie eingerichtet. Dort sollen sowohl die körperlichen als auch die seelischen Symptome der Infektion ausheilen, teilt das Klinikum Nürnberg mit. Für Professor Markus Gosch, Leiter der Klinik für Innere Me...2022-01-1911 minichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und LebenszufriedenheitichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit32 Schlaf und Chronotypen: Fragen an Prof. Dr. Kneginja RichterÜber Schlafposition, Eulen und Lerchen, Lichtduschen und mehr Guter Schlaf prägt stärkt unser Immunsystem und verbessert die Gedächtnisfähigkeit. Das sind nur zwei der vielen, vielen Auswirkungen unserer Schlafqualität. Über einige wichtige Fragen rund um Schlaf und Schlafqualität spreche ich heute mit Prof. Dr. Kneginja Richter. Sie ist Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg, Leiterin der Schlafambulanz an der Paracelsus Medizinischen Universität in Nürnberg, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Schlafmedizinerin. Welche Auswirkungen hat es auf dein Leben, ob du eher Eule oder Lerche bist? Geben Fitnesstracker ein zuverlässiges Bild vo...2021-09-0953 minarbeitsunrecht FMarbeitsunrecht FMarbeitsunrecht FM Nr. 32 | News + Interviews mit Arbeitsrechts-Aktivisten aus SüddeutschlandNews zur Arbeitsunrecht und Union Busting: Erfolg: Wiedereingliederung von Service-Beschäftigten am Klinikum Nürnberg | Endlich: Betriebsratsgründung bei MTS in Germersheim | DRK Paderborn scheitert mit Hausverbot gegen Gewerkschafts-Sekretär | Union Busting:  Geschäfstführer eines saarländischen Logistik-Dienstleisters muss 80 Tagessätze Strafe zahlen Interview: Elmar Wigand spricht mit Jonas von Solidarität  und Klassenkampf Stuttgart & Region und Michael von der Initiative  Solidarischer ArbeiterInnen ISA Nürnberg | Warum unterstützen  diese beiden Gruppen den Aktionstag #Freitag13 gegen Horror-Jobs und  Union Busting? Welche Konflikte unterstützen sie sonst?2021-08-1440 minJobnavigation - Menschen und ihre BerufeJobnavigation - Menschen und ihre Berufe#48 - Schönheitschirurgie im Uni-Klinikumästhetisch-operative Medizin und kosmetische Dermatologie Du wirst gleich im Interview merken, dass ich diesmal einen Gast hatte, der aus einem sehr durchgetakteten Umfeld kommt. Herr Dr. Hoffmann ist Chefarzt in einer Uniklinik und zwar im Bereich der Schönheitschirurgie - oder auch ästhetisch-operative Medizin und kosmetischer Dermatologie. Was umfasst alles die Schönheitschirurgie? Wie erlebt er die gesteigerte Nachfrage nach Schönheitsoperationen durch die sozialen Medien? Wie kann man Schönheitschirurg werden? Das und mehr erfährst du in dieser Folge von Herrn Dr. Hoffmann. Weitere Infos und Links: Mehr Informationen zum Haut-Team im Uni...2021-07-1231 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergRainer Denk - Frage 1: Stellen Sie sich und Ihr Hobby bitte kurz vor.Kollegen-STORY: Mein Leben, eine Stimme: Rainer Denk, IT-Spezialist, weiß, wie man sie einsetzt: als Schauspieler, Synchronsprecher und jeden Tag im Job im Klinikum Nürnberg. Das gane Interview finden Sie in unserem Blog https://life.klinikum-nuernberg.de/search/label/Backstage2020-06-3000 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergRainer Denk - Frage 2: Wie sind Sie dazu gekommen?Kollegen-STORY: Mein Leben, eine Stimme: Rainer Denk, IT-Spezialist, weiß, wie man sie einsetzt: als Schauspieler, Synchronsprecher und jeden Tag im Job im Klinikum Nürnberg. Das gane Interview finden Sie in unserem Blog https://life.klinikum-nuernberg.de/search/label/Backstage2020-06-3001 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergRainer Denk - Frage 3: Welche Charaktere und Dialekte liegen Ihnen am besten?Kollegen-STORY: Mein Leben, eine Stimme: Rainer Denk, IT-Spezialist, weiß, wie man sie einsetzt: als Schauspieler, Synchronsprecher und jeden Tag im Job im Klinikum Nürnberg. Das gane Interview finden Sie in unserem Blog https://life.klinikum-nuernberg.de/search/label/Backstage2020-06-3000 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergRainer Denk - Frage 4: Welcher Auftrag war Ihr persönliches Highlight?Kollegen-STORY: Mein Leben, eine Stimme: Rainer Denk, IT-Spezialist, weiß, wie man sie einsetzt: als Schauspieler, Synchronsprecher und jeden Tag im Job im Klinikum Nürnberg. Das gane Interview finden Sie in unserem Blog https://life.klinikum-nuernberg.de/search/label/Backstage2020-06-3001 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergRainer Denk - Frage 5: Was war als Kind Ihr Traumberuf?Kollegen-STORY: Mein Leben, eine Stimme: Rainer Denk, IT-Spezialist, weiß, wie man sie einsetzt: als Schauspieler, Synchronsprecher und jeden Tag im Job im Klinikum Nürnberg. Das gane Interview finden Sie in unserem Blog https://life.klinikum-nuernberg.de/search/label/Backstage2020-06-3000 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergRainer Denk - Frage 6: Hat Ihnen Ihre Stimme/die Schauspielerei schon mal einen Vorteil gebracht?Kollegen-STORY: Mein Leben, eine Stimme: Rainer Denk, IT-Spezialist, weiß, wie man sie einsetzt: als Schauspieler, Synchronsprecher und jeden Tag im Job im Klinikum Nürnberg. Das gane Interview finden Sie in unserem Blog https://life.klinikum-nuernberg.de/search/label/Backstage2020-06-3000 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergRainer Denk - Frage 7: Welche drei Worte beschreiben Ihren Beruf und Ihr Hobby zugleich?Kollegen-STORY: Mein Leben, eine Stimme: Rainer Denk, IT-Spezialist, weiß, wie man sie einsetzt: als Schauspieler, Synchronsprecher und jeden Tag im Job im Klinikum Nürnberg. Das gane Interview finden Sie in unserem Blog https://life.klinikum-nuernberg.de/search/label/Backstage2020-06-3000 minDie Corona SprechstundeDie Corona SprechstundeCorona-Warn-App und neues MedikamentIn dieser Folge klären wir viele Fragen zur neuen Corona-Warn-App. Funktionsweise, medizinischer Nutzen und eventuelle Bedenken in Sachen Datenschutz - der Chef der Lungenklinik am Klinikum Nürnberg gibt Antworten und sagt, was er selbst von der App hält. Außerdem sprechen wir über den Zusammenhang zwischen der Blutgruppe und einem schweren Verlauf von Covid-19, sowie über ein Medikament, das bei der Corona-Therapie gerade Erfolge liefert. Redaktionsschluss für diese Ausgabe: 17.06.2020 - 10 UhrUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar2020-06-1923 minDie Corona SprechstundeDie Corona SprechstundeUrlaub in Italien und Ende der Maskenpflicht - harmlos oder gefährlich?Reisen nach Italien sind wieder möglich, aber sind sie auch wirklich sicher? Der Chef der Lungenklinik am Klinikum Nürnberg - Herr Prof. Dr. Ficker - liefert in dieser Ausgabe eine klare Einschätzung dazu. Außerdem werfen wir einen Blick nach Österreich. Das Land will die Maskenpflicht bald wieder abschaffen. Wir klären, ob das auch bei uns jetzt schon sinnvoll wäre. Darüber hinaus sprechen wir auch über eine mögliche zweite Welle und ob sie uns vielleicht erspart bleibt. // Redaktionsschluss für diese Folge: 03.06.2020 - 10 UhrUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art...2020-06-0519 minDie Corona SprechstundeDie Corona SprechstundeSchwangerschaft und Öffnung der Kitas - Mediziner erklärt, wo Gefahr bestehtSchwangerschaft in der Corona-Krise. Wir klären in dieser Ausgabe ob - und wenn ja welche - Risiken für Mutter und Kind durch das Coronavirus bestehen. Außerdem sprechen wir über mögliche Gefahren durch eine komplette Wiedereröffnung von Kitas und Schulen. Und es gibt eine Einschätzung, ob Flugreisen in nächster Zeit wirklich gefahrlos möglich sind. Herr Prof. Dr. Joachim Ficker - der Chef der Lungenklinik am Klinikum Nürnberg - gibt kompetente Antworten. // Redaktionsschluss für diese Folge: 28.05.2020 - 10 Uhr Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutz...2020-05-2817 minDie Corona SprechstundeDie Corona SprechstundeAnsteckung über Kleidung und Risiko durch Übergewicht - richtig oder Fake?Was ist wegen des Coronavirus jetzt gefährlich und welche Dinge können wir gefahrlos tun? Eine Frage, die viele Menschen gerade beschäftigt. Wir liefern in dieser Ausgabe Antworten und klären zum Beispiel, ob wir uns beim Shopping über Kleidung anstecken können und ob uns Übergewicht zur Risikogruppe macht. Herr Prof. Dr. Ficker - der Chef der Lungenklinik am Klinikum Nürnberg - klärt auf, ordnet ein und informiert. // Redaktionsschluss für diese Folge: 19.05.2020 - 11 Uhr Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art...2020-05-2116 minDie Corona SprechstundeDie Corona SprechstundeHunde die Corona riechen und sexuelle Übertragbarkeit - unser Experte klärt aufKönnen Hunde das Coronavirus riechen und ist es sexuell übertragbar? Zwei Fragen unserer Hörer, auf die es in dieser Folge jetzt Antworten gibt. Darüber hinaus sprechen wir mit dem Chef der Lungenklinik am Klinikum Nürnberg - Prof. Dr. Joachim Ficker - ob Badeseen ein Infektionsrisiko darstellen können. Außerdem -> Fake oder richtig: Unser Experte klärt, ob Nikotin oder Cannabis wirklich vor Corona schützen. // Redaktionsschluss für diese Ausgabe: 14.05.2020 - 11 Uhr Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy...2020-05-1421 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergSo schützen Sie sich vor ZeckenProf. Dr. Erbguth, Ärztliche Leitung unserer Klinik für Neurologie, im Interview mit Radio Gong.2020-05-0702 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergFolge 10: Ich kann dasFolge 10: Ich kann das by Klinikum Nürnberg2020-04-2906 minDie Corona SprechstundeDie Corona SprechstundeReisen, Arztbesuche und Verbote - Mediziner und Polizei geben AuskunftWenn das Reisen wieder erlaubt wird, ist es dann auch aus medizinischer Sicht ungefährlich? Dürfen wir mit Ausgangsbeschränkung eigentlich ein Picknick oder Ausflüge machen? Und sollten wir nötige Impfungen wie FSME jetzt wegen des Coronavirus vielleicht besser verschieben? Diese und viele weitere Fragen klären wir mit Prof. Dr. Joachim Ficker vom Klinikum Nürnberg und mit Elke Schönwald vom Polizeipräsidium Mittelfranken. // Redaktionsschluss für diese Ausgabe: 28.04.2020 - 12 UhrUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell...2020-04-2825 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergFolge 9: AtemübungFolge 9: Atemübung by Klinikum Nürnberg2020-04-2704 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergFolge 8: Gepäck ablegenLiebe Patient*innen, durch COVID-19 ist für uns alle eine ungewohnte und herausfordernde Zeit angebrochen in der wir neuen, unvertrauten, fordernden und vielleicht auch überfordernden Situationen begegnen. Während für den einen Mehrarbeit, direkter Kontakt durch Betreuung und Pflege mit Betroffenen in seinem Alltag ansteht, ist es für jemand anderen durch das Alleinsein zu Hause, Home-Office und/oder Kinderbetreuung herausfordernd. Was es auch ist, es ist für uns alle ein neues Terrain, in dem wir uns bewegen und versuchen zu orientieren. Dieser Podcast soll Ihnen Anregungen und kleine Übungen zur Selbstfürsorge und Umgang mit Stress sowie sc...2020-04-2406 minDie Corona SprechstundeDie Corona SprechstundeHeuschnupfen, Impfstoffe und Friseurbesuch: Was wir jetzt beachten solltenIn dieser Ausgabe klären wir mit dem Chef der Lungenklinik am Klinikum Nürnberg - Herr Prof. Dr. Ficker - ob Allergiker durch das neuartige Coronavirus jetzt besonders gefährdet sind. Außerdem gibt es klare Antworten zur Entwicklung von Impfstoffen, dem richtigen Verhalten beim Friseurbesuch und noch vieles mehr. // Redaktionsschluss für diese Ausgabe: 23.04.2020 - 11:30 Uhr.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.2020-04-2321 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergFolge 7: Gute Erinnerungen sammelnLiebe Patient*innen, durch COVID-19 ist für uns alle eine ungewohnte und herausfordernde Zeit angebrochen in der wir neuen, unvertrauten, fordernden und vielleicht auch überfordernden Situationen begegnen. Während für den einen Mehrarbeit, direkter Kontakt durch Betreuung und Pflege mit Betroffenen in seinem Alltag ansteht, ist es für jemand anderen durch das Alleinsein zu Hause, Home-Office und/oder Kinderbetreuung herausfordernd. Was es auch ist, es ist für uns alle ein neues Terrain, in dem wir uns bewegen und versuchen zu orientieren. Dieser Podcast soll Ihnen Anregungen und kleine Übungen zur Selbstfürsorge und Umgang mit Stress sowie sc...2020-04-2204 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergFolge 6: Energiespender für den AlltagLiebe Patient*innen, durch COVID-19 ist für uns alle eine ungewohnte und herausfordernde Zeit angebrochen in der wir neuen, unvertrauten, fordernden und vielleicht auch überfordernden Situationen begegnen. Während für den einen Mehrarbeit, direkter Kontakt durch Betreuung und Pflege mit Betroffenen in seinem Alltag ansteht, ist es für jemand anderen durch das Alleinsein zu Hause, Home-Office und/oder Kinderbetreuung herausfordernd. Was es auch ist, es ist für uns alle ein neues Terrain, in dem wir uns bewegen und versuchen zu orientieren. Dieser Podcast soll Ihnen Anregungen und kleine Übungen zur Selbstfürsorge und Umgang mit Stress sowie sc...2020-04-2010 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergFolge 5: Die 5-4-3-2-1-ÜbungDie außenorientierte 5-4-3-2-1-Übung ist eine effektive Stabilisierungstechnik, die dabei hilft, sich im Hier und Jetzt zu re-orientieren. Diese Übung hat sich u.a. zur Aufmerksamkeitslenkung bei starken inneren Spannungszuständen bewährt. Mit dieser Übung können Sie lernen sich von belastenden Gedanken, Bildern, Erinnerungen, die sich ungewollt aufdrängen effektiv zu schützen, indem Sie ihre Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt lenken. Durch eine Orientierung der Wahrnehmung nach außen und eine Durchführung mit geöffneten Augen, unterscheidet sie sich grundlegend von der Mehrzahl anderer Entspannungsübungen. Ein Unterschied besteht darin, dass keine in...2020-04-1705 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergFolge 4: Innere StärkeDiese Übung dient dazu, ein als angenehm und stärkend empfundenes Körpergefühl aufzubauen, um Ihr Wohlbefinden in Ihrem Alltag, wie auch in stressigen Situationen zu steigern.2020-04-1512 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergFolge 3: Der innere WohlfühlortDie Imagination Wohlfühlort ist eine einfache und alltagstaugliche Entspannungsübung, um Stress abzubauen und sich zu erholen. Bei regelmäßiger Übung ist sie auf “Knopfdruck anwendbar” und sehr entspannend. Die Entspannungsübung Wohlfühlort ist eine einfache Übung aus dem Bereich der Imagination. Sie nutzt die Kraft der Vorstellung (Imagination), kombiniert mit anderen Techniken aus Achtsamkeit und Körperwahrnehmung. Der Wohlfühlort ist einfache Möglichkeit Stress abzubauen und erfordert lediglich, dass Sie sich selbst ein bisschen Zeit schenken. Bei der Übung geht darum, in Gedanken an einen Ort zu gehen, an dem man sich wohl, sicher und geborgen fühlt. Dort kann...2020-04-1313 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergFolge 2: Atembeobachtung mit GedankendistanzierungDiese Übung kann als kurze Pause im Alltag dienen, um sich in stressigen Situationen wieder „zu sammeln“ oder auch Abstand von Sorgen und Gedankenkreisen zu bekommen. Sie besteht aus zwei Teilen – einer Anleitung zur „reinen“ Atembeobachtung und einer darauf aufbauenden Anleitung zur Atembeobachtung mit Gedankendistanzierung.2020-04-0807 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergFolge 1: AtembeobachtungDiese Übung kann als kurze Pause im Alltag dienen, um sich in stressigen Situationen wieder „zu sammeln“ oder auch Abstand von Sorgen und Gedankenkreisen zu bekommen. Sie besteht aus zwei Teilen – einer Anleitung zur „reinen“ Atembeobachtung und einer darauf aufbauenden Anleitung zur Atembeobachtung mit Gedankendistanzierung.2020-04-0806 minDie Corona SprechstundeDie Corona SprechstundeMundschutzpflicht und AusgangsbeschränkungUnsere erste Ausgabe! Wir klären den aktuellen Corona-Zustand am Klinikum Nürnberg und in der Region. Außerdem gibt Prof. Dr. Ficker Auskunft über den Nutzen einer Mundschutzpflicht und die Wirkung von Ausgangsbeschränkungen. Darüber hinaus liefern wir klare Antworten zum Thema gefährliche Vorerkrankungen und der voraussichtlichen Dauer dieser Corona-Krise. // Redaktionsschluss für diese Ausgabe: 02.04.2020 - 14 UhrUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.2020-04-0218 minAch? Triumvirat für historisch inspirierte HumorvermittlungAch? Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung30 – Joseph Lister etabliert das Krankenhaus (Live aus dem Klinikum Nürnberg Nord) Phenol(menal) der Mann! Der Josef hat uns eingeladen, vor einer Klasse der Pflegeschule Klinikum Nord in Nürnberg unser Unwesen zu treiben und wir sagten mit Freude zu. Live-Publikum, yeah! Wie passend, dass unser Held in dieser Folge ein Namensvetter ist und – oh Wunder – sich die Folge natürlich um Medizin dreht: Joseph Listers operierte Königin Victoria erfolgreich gegen einen Abszess in der Achselhöhle. Der Mann war also ein verdammter Held. Wie es dazu kam und weshalb ein Krankenhaus vor seinem Wirken eher ne Todesfalle war, das erfahrt ihr nur hier (oder nach schneller Suche im Netz).2019-04-191h 53Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Entwicklungshilfe (bub2018)In der Klinikpartnerschaft zwischen dem Klinikum Nürnberg und dem Krankenhaus in Bassar (Togo), gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), wird gezeigt, dass Entwicklungshilfe unter Berücksichtigung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sehr erfolgreich und zum Nutzen der Menschen eingesetzt werden kann. Dabei spielen u.a. Telemedizin, WhatsApp und Skype eine Rolle. In der Klinikpartnerschaft zwischen dem Klinikum Nürnberg und dem Krankenhaus in Bassar (Togo) (im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit der Else Kröner-Fresenius-Stiftung) wird gezeigt, dass Entwicklungshilfe unter Berücksichtigung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sehr erfolgreich und zum Nutz...2018-11-1712 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Entwicklungshilfe (bub2018)In der Klinikpartnerschaft zwischen dem Klinikum Nürnberg und dem Krankenhaus in Bassar (Togo), gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), wird gezeigt, dass Entwicklungshilfe unter Berücksichtigung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sehr erfolgreich und zum Nutzen der Menschen eingesetzt werden kann. Dabei spielen u.a. Telemedizin, WhatsApp und Skype eine Rolle. In der Klinikpartnerschaft zwischen dem Klinikum Nürnberg und dem Krankenhaus in Bassar (Togo) (im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit der Else Kröner-Fresenius-Stiftung) wird gezeigt, dass Entwicklungshilfe unter Berücksichtigung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sehr erfolgreich und zum Nutz...2018-11-1712 minZukunft der PflegeZukunft der PflegeFranz Wagner - Neuer Präsident des DPRIn der bundespolitischen „Abwartezeit“ der Sondierungsgespräche reden wir heute mit dem neuen Präsidenten des Deutschen Pflegerates, Franz Wagner. Darin geht es um seine Erwartungen an die neue Bundesregierung, Wege, um der Pflege selber mehr Mitsprache im politischen Willensbildungsprozess zu geben, die Aufnahme pflegerischer Leistungen in den neuen Fallpauschalenkatalog (DRG) der stationären Versorgung und um Möglichkeiten vom internationalen Austausch zu lernen. Zum Gesprächsgast Franz Wagner ist seit dem 15. September 2017 neuer Präsident des Deutschen Pflegerats e.V.. Er ist gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger mit Weiterbildungen als Intensivpfleger und zur Stationslei...2017-10-2621 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergMedizin studieren in Nürnberg: Studierende berichten7 gute Gründe für ein Studium an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität: http://bit.ly/1UV6onf Jedes Jahr werden am Nürnberger Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität 50 Studienplätze im Bereich Humanmedizin angeboten. Die Studierenden werden nach einem speziellen Aufnahmeverfahren ausgewählt. Wir wenden uns an sozial engagierte und hoch motivierte Menschen. Neben der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sollten die Bewerber ein ausgeprägtes Interesse für den Menschen und seine körperlichen Funktionen mitbringen, welches auch aus dem bisherigen Lebenslauf ersichtlich und nachvollziehbar ist.2017-02-1301 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergBrandverletzungenKontakt & Infos: http://bit.ly/1Q9HPk2 Unser Zentrum für Schwerbrandverletzte im Klinikum Nürnberg Süd ist eines von drei Zentren in Bayern. Mit seinen acht Betten und seinem eigenen Operationssaal zählt es zu den größten und modernsten in ganz Deutschland. Ein interdisziplinäres Team aus Plastischen Chirurgen, Anästhesisten, Pflegekräften, Psychologen sowie Ergo- und Physiotherapeuten behandelt rund 100 Schwerbrandverletzte im Jahr. Unsere Experten sind zuständig für alle großflächigen und tieferen Verletzungen, die durch Feuer, Verbrühungen, Explosionen, Chemikalien und Elektrizität verursacht wurden.2016-12-1402 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergTagesklinik für Seelische Gesundheit Im AlterKontakt & Infos: http://bit.ly/2hfQM3M Mit diesem Angebot kann eine vollstationäre Behandlung verkürzt oder vermieden werden. Der Vorteil besteht gerade für ältere Patienten darin, dass sie währen der Behandlung mit ihren üblichen Lebensgewohnheiten und sozialen Bezügen verbunden bleiben. Auch können die Alltagserfahrungen und Nöte unmittelbar in die Behandlung einbezogen werden.2016-12-0702 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergDepressionen im AlterKontakt & Infos: http://bit.ly/2gQWtF1 Im Alter nehmen nicht nur körperliche, sondern auch psychische Beschwerden zu, nicht selten bedingen sie auch einander. Funktionsoberärztin Angelika Karl erläutert, welche Risikofaktoren und Behandlungsmöglchkeiten es gibt.2016-11-2902 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergHerzschrittmacherKontakt & Infos: bit.ly/2eZrRM9 Im Interview erläutert Dr. Konrad Göhl, wann es sinnvoll ist, einen Herzschrittmacher einzusetzen und was ein moderner Herzschrittmacher leisten kann.2016-11-2202 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergHerzrhythmusstoerungenKontakt & Infos: http://bit.ly/2eZrRM9 „Herzrhythmusstörungen“, sagt Dr. Konrad Göhl, „dürfen niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Im schlimmsten Fall stirbt der Patient.“ Der Kardiologe Göhl ist bundesweit einer der führenden Mediziner auf dem Gebiet der Behandlung von Herzrhythmusstörungen.2016-11-1602 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergNeurodermitisKontakt & Infos: http://bit.ly/2fylzr8 Unter Neurodermitis versteht man eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit. Hauptsymptome sind rote, schuppende, oft auch nässende Ekzemherde verbunden mit starkem Juckreiz.2016-11-0802 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergPsoriasis (Schuppenflechte)Kontakt & Infos: http://bit.ly/2fuQHp1 Psoriasis ist eine schmerzhafte entzündliche Hauterkrankung, die genetisch bedingt ist. In 20 Prozent der Fälle beschränkt sie sich nicht auf die Haut, sondern greift auch die Gelenke an. In den letzten Jahren gab es deutliche Fortschritte in der Behandlung, vor allem bei schweren Verläufen. Ziel der Behandlung ist die Symptomfreiheit.2016-11-0302 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergWas ist eine Gedächtnissprechstunde?Kontakt & Infos: http://bit.ly/1312113 Aufgrund ihres häufig schleichenden Beginns werden Demenzerkrankungen in vielen Fällen zu spät erkannt. Da Gedächtnisprobleme zumeist die ersten Krankheitssymptome darstellen, wurden vor etwas mehr als 20 Jahren die ersten Gedächtnissprechstunden zur fachgerechten Überprüfung der Gedächtnisleistung und anderer geistiger Funktionen eingerichtet. Durch eine frühe diagnostische Abklärung mit der dadurch gegebenen Möglichkeit eines raschen Behandlungsbeginns soll eine Verzögerung des Voranschreitens der Demenz und damit ein Zugewinn an Lebensqualität für den Patienten wie seine betreuenden Angehörigen erreicht werden.2016-10-1802 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergDemenz erkennen und behandelnKontakt & Infos: http://bit.ly/2dh1aVV Wenn sich bei älteren Menschen Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen bemerkbar machen, werden sie oft als erste Anzeichen einer Alzheimer- oder Demenzerkrankung interpretiert. Doch es muss nicht gleich eine Demenz sein, die die Leistung des Gehirns beeinträchtigt. Nicht selten sind Gedächtnis- oder Denkstörungen durch Medikamente bedingt. Und gerade ältere Menschen nehmen oft mehrere Pillen gleichzeitig ein.2016-10-1102 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergZentrum für Altersmedizin: Chefarzt Univ.-Prof.Dr.med.univ. Markus Gosch (PMU Salzburg)Kontakt & Infos: http://bit.ly/2cr6CoA Seit 2003 sind die Kliniken für Geriatrie, für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen eines deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Versorgungskonzepts im Zentrum für Altersmedizin zusammengeschlossen: Die Experten kommen zum älteren Patienten und nicht umgekehrt.2016-10-0401 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergUnser Zentrum AltersmedizinKontakt & Infos: http://bit.ly/2cr6CoA Schon seit 2003 sind unsere Kliniken für Geriatrie, für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen eines deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Versorgungskonzepts im Zentrum für Altersmedizin zusammengeschlossen: Hier kommen die Experten zum älteren Patienten und nicht umgekehrt.2016-09-2002 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergKrebserkrankungen bei Frauen und deren BehandlungProf. Dr. Cosima Brucker informiert uns in dieser Woche über Krebserkrankungen bei Frauen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Mehr Infos und Terminvereinbarung unter bit.ly/2cehCbO.2016-09-1201 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergSchmerzen bei GürtelroseGürtelrose ist ein gürtelähnlicher, stark schmerzender Hautausschlag. Die Ursache für die Gürtelrose (Herpes zoster) ist eine Infektion mit dem Windpocken-Virus. Dr. Dirk Risack, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie informiert über Schmerzen und deren Behandlung bei einer Gürtelrose. Infos und Kontakt: http://bit.ly/2c94bal2016-09-0602 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergAbhängigkeit von SchmerzmittelnDr. Dirk Risack, Oberarzt des Klinikums Nürnberg an der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität informiert über mögliche Abhängigkeiten von Schmerzmitteln - und Wegen aus der Abhängigkeit. http://bit.ly/2cnCRrj2016-08-3002 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergSchlaganfall durch Engpässe an der HalsschlagaderAls Carotis-Stenose bezeichnet man die Verengung der Halsschlagader. Sie wird durch Verkalkungen der arteriellen Gefäßwand hervorgerufen und kann die Minderdurchblutung des Gehirns und damit einen Schlaganfall zur Folge haben. Dr. Michael Klein, Oberarzt des Klinikums Nürnberg bei der Klinik für Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität informiert.2016-08-2302 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergParkinsonInfos & Kontakt: http://bit.ly/2aOfZwP Unsere Sprechstunde für Bewegungsstörungen bietet eine Betreuung in jedem Stadium der Erkrankung, von der Diagnosestellung bis hin zu Therapie im fortgeschrittenen Stadium. Dies umfasst auch eine Beratung hinsichlich spezieller Therapieformen wie Medikamentenpumpen bei Parkinson-Erkrankung oder tiefer Hirnstimulation bei der Parkinson-Erkrankung und Tremor, die in Kooperation mit der Klinik für Neurologie bzw. Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Nürnberg realisiert werden können.2016-08-1602 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergAlkoholentzugKontakt & Infos: http://bit.ly/2aEYRKj Zusammen mit der Klinik für Psychiatrie des Klinikums Nürnberg bietet das Krankenhaus Altdorf schon seit 10 Jahren einen qualifizierten Alkoholentzug an.2016-08-0900 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergAortenaneurysma: BehandlungInfos & Kontakt: http://bit.ly/2a5dG8U Neben der konventionellen Operation über einen Bauchschnitt ist unsere Klinik auf die minimalinvasive Behandlung von Aussackungen der großen Hauptschlagader spezialisiert. Hierbei wird unter Röntgenkontrolle über den Weg der Leistengefäße eine so genannte Aortenstentprothese in der Bauchschlagader verankert. Dieses Verfahren ist für den Patienten wesentlich schonender als herkömmliche operative Eingriffe.2016-08-0202 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergAortenaneurysma-ScreeningKontakt & Infos: http://bit.ly/2a5dG8U Woran erkennt man ein Aneurysma? Prof. Verhoeven klärt auf.2016-07-2701 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergAortenaneurysmaKontakt & Infos: http://bit.ly/2a5dG8U Rund 200.000 Menschen in Deutschland, so schätzen Experten – leben mit einer unerkannten, aku-ten Gefahr im Bauch. Ihre Bauchschlagader ist schwer geschädigt weil erweitert, und kann jeden Moment reißen. Massive Blutungen können dann zum Tode führen. Ein Teil dieser erweiterten Schlagadern umfasst die wichtigen Seitenäste der großen Schlagader im Bauch und Brustkorb, und können nicht mit einfachen operativen Methoden behandelt werden. Wird die Erkrankung rechtzeitig entdeckt, kann durch den Einsatz von passgenauen Spezial-Endoprothesen das Blutgefäß von innen abgedichtet und stabilisiert werden. Die Klinik für Gefäßchirurgie unter...2016-07-1901 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergBeckenbodenschwäche und SenkungsbeschwerdenInfos und Kontakt: http://bit.ly/2a4F8SU Unter Beckenbodenerkrankungen bei Frauen werden alle Beschwerden zusammengefasst, die sich durch eine Schwächung des weiblichen Beckenbodens ergeben. Schätzungen gehen aber davon aus, dass jede dritte bis vierte Frau unter Harninkontinenzproblemen leidet und hier sind die Senkungszustände noch nicht einmal vollständig mit eingerechnet.2016-07-1202 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGeriatrische TagesklinikKontakt & Infos: http://bit.ly/1GFMhXJ In der Geriatrischen Tagesklinik (GTK) steht die ganzheitliche Betrachtung des Patienten im Mittelpunkt. Entsprechend vielfältig und umfassend ist unser Therapieangebot. Hierbei werden verschiedene, auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten angepasste Therapieschwerpunkte angeboten. Unter anderem bieten wir Therapiekonzepte für Patienten mit kognitiven Einschränkungen (zum Beispiel im Rahmen einer Demenz), für Patienten mit Sturzsyndrom bzw. Gangstörung oder für Patienten mit chronischen Schmerzen. Die Behandlung in der Geriatrischen Tagesklinik erfolgt stets in enger Abstimmung mit dem Hausarzt. Der Gesamtaufenthalt dauert in der Regel zwischen drei und vier Wochen.2016-07-0501 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergBauchspeicheldruesenkrebsKontakt & Infos: http://bit.ly/1qSCsi6 Die Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse betrifft typischerweise Männer und Frauen zwischen dem 60. bis 80. Lebensjahr. Die Erkrankung verläuft oft lange ohne jegliche Symptome. Das ist auch der Grund dafür, dass der Pankreaskrebs häufig erst zu spät entdeckt wird. Die Mehrheit der Pankreastumoren ist bösartig, sie wachsen aggressiv und bilden früh Tochtergeschwulste. Wie bei anderen Krebserkrankungen auch, ist eine Behandlung in interdisziplinären Zentren, deren Qualität zertifiziert sind, für die Patienten von entscheidendem Vorteil.2016-06-2801 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergPatientenverfügung und VorsorgevollmachtPatientenverfügung und Vorsorgevollmacht by Klinikum Nürnberg2016-06-2101 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergSchlaganfallKontakt & Infos: http://bit.ly/19TFVTg Ein Schlaganfall ist ein akuter Notfall. Durch den plötzlichen Verschluss eines Blutgefässes oder einer Blutung im Gehirn kommt es zur Zerstörung von Nervenzellen. Die Folge sind plötzliche Ausfallserscheinungen. Unsere 1997 eröffnete Spezialstation "Stroke Unit" ist ein Meilenstein in der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten.2016-06-1502 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergEndometrioseKontakt & Infos: http://bit.ly/1cBDAxO Jedes Jahr erkranken etwa 30.000 Frauen in Deutschland neu an Endometriose. Neuere Schätzungen sprechen sogar von 40.000 Frauen. Vom Eintritt der Regelblutung bis zu den Wechseljahren – es kann jede Frau treffen! "Endometriose ist immer noch unterschätzt. Und noch immer ist der Leidensweg vieler Frauen bis zur Diagnose und dann weiter zur Therapie viel zu lang", betont Prof. Cosima Brucker, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde im Klinikum Nürnberg auch im folgenden Interview.2016-06-0701 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergDarmkrebsvorsorgeWarum ist Darmkrebsvorsorge so wichtig? Kontakt & Infos: http://bit.ly/1qZk3Qh2016-05-3100 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergAdipositaschirurgie - Bariatrische ChirurgieKontakt & Infos: http://bit.ly/1YUq24C Als spezialisierte Klinik sind wir am Klinikum Nürnberg mit der Behandlung krankhaften Übergewichtes bestens vertraut. Wir kennen die komplizierten Zusammenhänge aus Stoffwechseldefekten, falscher Ernährung und seelischen Belastungen, die im Zusammenspiel typischerweise starkes Übergewicht begünstigen. In Zusammenarbeit mit den interdisziplinären Fachkliniken am Klinikum diagnostizieren und behandeln wir die Ursachen als auch die Begleiterkrankungen von Adipositas. Bei auftretenden Komplikationen oder behandlungspflichtigen Begleiterkrankungen können wir schnell und unkompliziert auf die Expertise anderer Fachabteilungen zurückgreifen.2016-05-2401 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergDivertikulitisKontakt & Infos: http://bit.ly/1ThAVJS Wann und wie kann man eine Divertikulitis behandeln? Chefarzt Prof. Stein erläutert verschiedene Möglichkeiten.2016-05-1701 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergProstatakrebsInfos & Kontakt: http://bit.ly/1T0gKQO In Deutschland erkranken im Jahr rund 62.000 Männer an Prostatakrebs. Damit ist Prostatakrebs die häufigste diagnostizierte Tumorerkrankung bei Männern. Je früher die Erkennung, desto besser die Heilungsaussichten und umso einfacher und schonender die mögliche Behandlung.2016-05-1001 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGutartige ProstatavergrößerungInfos & Kontakt: http://bit.ly/1WEYDo3 Im Interview erläutert Chefarzt Prof. Pahernik, welche Symptome auf eine gutartige Prostatavergrößerung hindeuten und wie diese mit Medikamenten behandelt werden kann. Für Patienten, bei denen eine medikamentöse Behandlung nicht anspricht oder nicht geeignet ist, bieten sich minimal-invasive Operationstechniken an (z.B. mit Laser).2016-05-0301 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergBauchspeicheldrüsenkrebs: Infotag am 30.04.2016Infos & Kontakt: http://bit.ly/1qSCsi6 Bösartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) nehmen an Häufigkeit zu. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern ist der Bauchspeicheldrüsenkrebs bereits die vierthäufigste Ursache aller Todesfälle durch ‪#‎Krebs‬ in Deutschland. Noch vor 20 Jahren war der Pankreaskrebs meist ein Todesurteil. Moderne Verfahren der Diagnostik und der Behandlung haben dazu beigetragen, dass trotz der hohen Aggressivität des Tumors die Prognose der Erkrankung stetig verbessert werden konnte. Heute leben rund 8 Prozent der Patienten nach fünf Jahren, allerdings nur, wenn ihr Tumor entfernt werden konnte. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die frühe Di...2016-04-2701 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergSteinleiden: Von Nieren- und HarnleitersteinenSteinleiden machen sich im Körper meist durch Schmerzen bemerkbar und zwar dann, wenn sie den Flüssigkeitsabfluss in ihrem Organ mechanisch versperren und hinter dem Hindernis ein zunehmender Aufstau von Flüssigkeit auftritt. Typische Formen sind Nierensteine oder Harnleitersteine. Prof. Pahernik beschreibt, was man gegen Steine im Körper tun kann. http://bit.ly/26cIVVB2016-04-1901 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergAsthma bei Kindern und JugendlichenFachveranstaltung am 16.04.2016 von 9-16 Uhr im Klinikum Nürnberg Süd. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr Infos zum Air-Back-Team: http://bit.ly/1TOtYUO2016-04-1201 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergReflux: Sodbrennen, saures Aufstoßen, Schmerzen beim SchluckenIn den letzten 20 Jahren ist die Zahl der Betroffenen in den Industrieländern alarmierend gestiegen. Bereits jeder Zehnte in Deutschland ist an Reflux erkrankt. Die Ursachen liegen auf der Hand. „Eine erhöhte Produktion von Magensäure ist oft Folge einer ungesunden Lebensweise mit fettem Essen, Süßigkeiten oder Alkohol“, erläutert Dr. Herbert Muschweck, Chefarzt der Gastroenterologie im Klinikum Nürnberg. Was man dagegen tun kann, erfahren Sie in unserem Podcast. Kontakt & Terminvereinbarung: http://bit.ly/1MPG9ix2016-04-0500 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergHusten: Harmlos oder Alarmzeichen?Im Radiointerview mit Radio F erläutert Chefarzt Prof. Ficker, welche Ursachen Husten haben kann und wann Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen sollten.2016-01-2009 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergBlasenschwäche: Behandlung im Klinikum NürnbergSymptome der Inkontinenz können sich in einem vermehrten Harn-/ Stuhldrang, vermehrtem nächtlichen Wasserlassen, unfreiwilligem Harn-/ Stuhlverlust unter körperlicher Belastung zum Beispiel beim Husten, Niesen, Lachen, Laufen, Wandern, Treppensteigen und Tragen schwerer Lasten, zeigen. Kontakt & weitere Infos: http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/zentren/Kontinenzzentrum/index.html2016-01-2009 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergProstatavergrößerung: was kann / muss man(n) tun?Die Urologische Klinik im Klinikum Nürnberg verfügt über die modernsten Verfahren, um gutartige und bösartige Erkrankungen der Prostata gezielt und sicher diagnostizieren und behandeln zu können. Oberarzt Dr. Walther erläutert im Interview Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.2015-12-0900 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergPotenzstörungenDie Urologische Klinik im Klinikum Nürnberg ist erfahrener Ansprechpartner für Patienten mit Potenzproblemen (Erektion) und Störungen der Fertilität (Zeugungsunfähigkeit). Kontakt und Infos: http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/urologie/index.html2015-12-0900 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergEndometrioseEndometriose ist als Krankheitsbild sehr komplex. Der Krankheitsverlauf ist von Frau zu Frau sehr unterschiedlich. Dementsprechend können auch Symptome und Folgen ganz unterschiedlich in ihren jeweiligen Merkmalen und Intensitäten ausgeprägt sein. Chefärztin Prof. Dr. Cosima Brucker erläutert Diagnose und Therapie.2015-12-0900 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergMobile Ethikberatung am Klinikum NürnbergRadio-Interview mit Judith Berthold M.A., Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen. Kontakt & Infos: http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/dienste/Ethik/065_Podcast.html Quelle: Radio F "Gesundheit aktiv”, Juni 20142015-11-1200 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergPatientenverfügung: Mein Wille gescheheRadio-Interview mit Pfarrer Richard Schuster (Seelsorge Klinikum Nürnberg) zum Thema Patientenverfügung. Kontakt & Infos: http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/dienste/Ethik/065_Podcast.html Quelle: Radio F "Gesundheit aktiv", Juni 20132015-11-1200 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergOperation an der Aortenklappe: Aortenklappenchirurgie im Klinikum NürnbergDie Aortenklappe ist eine der vier Herzklappen. Sie liegt in der Aorta (Hauptschlagader), direkt an deren Ursprung aus der linken Herzkammer und verhindert den Rückfluss des Blutes zu Beginn der Erschlaffungsphase (Diastole) des Herzens. Schließt die Klappe nicht mehr dicht, spricht man von einer Aortenklappeninsuffizienz. Eine ungenügende Öffnung wird als Aortenstenose bezeichnet. Beide Funktionsstörungen erfordern eine erhöhte Pumparbeit des Herzens und führen zu einer Überlastung des Herzmuskels. Die Erkrankung der Aortenklappe ist die zweithäufigste Erkrankung des Herzens, die einen herzchirurgischen Eingriff benötigt. Als Standardtherapie wird die defekte Herzklappe über die eröffnete Hauptschlaga...2015-10-0900 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergBauchspeicheldrüsenkrebs: Behandlung im Klinikum NürnbergDie Diagnose "Bauchspeicheldrüsenkrebs" ist für viele Betroffene ein Schock, schließlich gilt gerade dieser Tumor als besonders bösartig und aggressiv. Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 15.000 Menschen an einem Bauchspeicheldrüsenkrebs (dem sogenannten Pankreaskarzinom), mit steigender Tendenz. Im Podcast erläutert Dr. Muschweck die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten im Klinikum Nürnberg.2015-09-1700 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergDiagnose und Behandlungen von LebererkrankungenIm Interview mit Radio F erläutert Oberarzt Dr. Andreas Weber, welche Ursachen es für Lebererkrankungen gibt, ob und wie man selbst vorbeugen kann und wie Lebererkrankungen im Klinikum Nürnberg diagnostiziert und behandelt werden. Kontakt und weitere Infos: http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/zentren/ABC/ABC_Nord/Gastroenterologie.html oder unter der Telefonnummer 0911 398-30612015-08-1800 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergKoronarbypassIm Interview klären wir mit dem Chefarzt unserer Herzchirurgie u.a. diese Fragen: Wann braucht man einen Bypass am Herzen? Was sind die Ursachen? Welche Alternativen gibt es zum Bypass? Wie passiert bei einer Bypass-Operation? Ist diese OP auch bei älteren Menschen möglich? Wie lange dauert diese Operation/ der Krankenhausaufenthalt? Was ändert sich für den Patienten nach der Operation? Gibt es Präventionsmöglichkeiten?2015-07-1000 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergReflux - Magensaft im RückwärtsgangHäufiges Sodbrennen, saures Aufstoßen, Schmerzen beim Schlucken. Wer über mindestens eine dieser Beschwerden klagt, könnte an der so genannten Refluxkrankheit leiden. Dabei kommt es zu einem krankhaft gesteigerten Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Der saure Magensaft kann häufig sogar die Ursache für viele chronische Atemwegserkrankungen sein. Das klingt erstaunlich, denn wer denkt bei Heiserkeit oder Husten schon an eine Erkrankung von Magen und Darm?2015-06-1700 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergDemenzbegleiter im Klinikum NürnbergIm Interview mit Elke Kaufmann, Gerontologin im Zentrum für Altersmedizin, klären wir folgende Fragen: Was ist eine Demenz? welche Auswirkungen hat eine Demenz im Alltag? Welche Schwierigkeiten haben demente Patienten im Krankenhaus? Was macht das Klinikum Nürnberg, damit sich Patienten z.B. auf ihrer Station orientieren können? Was sind „Demenzbegleiter? Wie helfen sie? Wer kann ehrenamtlicher Demenzbegleiter werden? Wie werden Demenzbegleiter ausgebildet? Wo kann man sich informieren?2015-06-1200 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergHerzschwäche / Herzinsuffizienz: Behandlung im Klinikum NürnbergHerzschwäche (oder auch Herzinsuffizienz) ist eine der häufigsten, internistischen Erkrankungen. Hier haben wir eine Vielzahl wichtiger, weiterführender Informationen für Herzschwäche-PatientInnen und ihre Angehörigen zusammengestellt: bit.ly/1nrTiS42015-06-1200 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergSchmerzschrittmacher: Leichtes Kribbeln statt SchmerzenEs gibt Schmerzen, da findet die Medizin keine rechte Ursache oder kein wirksames Mittel dagegen. Doch die betroffenen Menschen werden von ihren Schmerzen mitunter überwältigt. Ihre Lebensqualität leidet, die Berufsfähigkeit steht auf dem Spiel, die Verzweiflung wächst und mit ihr der Schmerzmittelkonsum. Liegt eine Nervenstörung zugrunde, kann ein Schmerzschrittmacher helfen. Im Interview mit Radio F erläutert Dr. Michael Schrey, Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie im Klinikum Nürnberg die Chancen, die sich für Betroffene mit dieser Therapie eröffnen.2015-05-2200 minGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergGesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums NürnbergHerzerkrankungenIm Interview mit Radio F erläutert Prof. Fischlein Wissenswertes zum Thema Herzerkrankungen und spricht über das Behandlungsangebot im Klinikum Nürnberg.2015-05-2100 min