podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ko-Prasident Des Club Of Rome
Shows
Jung & Naiv
#748 - Klimaforscher Mojib Latif über das Versagen der Menschheit
Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Mojib Latif, Meteorologe, Ozeanograph, Klimaforscher und Hochschullehrer. Er ist Seniorprofessor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR). Latif ist seit 2017 Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und seit Januar 2022 Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Ein Gespräch über Mojibs Jugend und Werdegang, seine pakistanische Familie und ihren Weg nach Deutschland, die Rolle des Klimawandels in seinem Studium, Mojibs Forschung über El Nino, die Rolle der Ozeane bei der Erderwärmung, die planetaren Grenzen, Technikglaube, den "Elefanten im Raum" beim Klim...
2025-01-16
2h 05
Stadt | Land | Fluss
Wir brauchen eine Allianz der Willigen
Mojib Latif ist einer der bekanntesten Klimaexperten Deutschlands und Seniorprofessor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Er entwickelt Klimamodelle und untersucht den Einfluss des Menschen auf das Klima. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und seit 2022 Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Im Podcast sprechen wir mit ihm über den Klimawandel und warum er nach wie vor optimistisch ist, dass die Energiewende gelingen kann.
2024-11-15
37 min
NDR Kultur à la carte
Mojib Latif: Unermüdlich für das Klima
Die Welt wird wärmer, der Treibhausausstoß größer, das Wetter extremer. Der Klimawandel ist ein Thema auf internationalen Umwelt- und Klimakonferenzen, doch das konsequente Handeln bleibt aus. Unermüdlich kämpft Mojib Latif als Meteorologe, Ozeanograph für das Klima. Mit vielen Ämtern und Preisen ist der renommierte Wissenschaftler ausgestattet: Den "Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft" erhielt er 2000, den "Deutschen Umweltpreis" 2015. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, seit 2022 Präsident der Akademie der Wissenschaften Hamburg. Über sein neues Buch "Klimahandel. Wie unsere Zukunft verkauft wird", aber auch über die brennenden und aktuellen Fragen zum Klima spricht...
2024-10-25
54 min
Schwestern in Zion
EP.95 - 3. Nephi 20-26
Das Zweite Kommen Jesu Christi - jeden Tag und jede Stunde rücken wir ein kleines bisschen näher an diesen großen Tag. Und wenn wir die Ansprachen unseres Propheten Russel M. Nelson hören, bemerken wir, dass die Aufforderung, uns bereit zu machen, immer dringlicher wird. Müssen wir uns fürchten? Können wir uns darauf freuen? Wann wird es soweit sein? Was wurde alles prophezeit und muss sich erst noch erfüllen? Über all diese Fragen sprechen wir diese Woche.Viel wichtiger jedoch als Antworten darauf ist, ob wir bereit sind und wie wir es werden...
2024-10-15
41 min
Neues aus der Bundespressekonferenz
Earth for All: Vorschläge für eine sozial gerechte Transformation | 14. Oktober 2024 | BPK
Earth for All Deutschland für Desinteressierte BPK vom 14. Oktober 2024 Thema: Earth for All Deutschland: Club of Rome und Wuppertal Institut machen Vorschläge für eine sozial gerechte Transformation mit -Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) -Prof. Dr. Peter Hennicke, Mitglied des Club of Rome und Mitautor -Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie -Dr. Monika Dittrich, Leiterin Forschungsbereich Zirkuläre Systeme am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie -Jacqueline Klingen, Forscherin für zukünftige Energie- und Industriesysteme am Wuppertal...
2024-10-14
1h 06
New Energy from Hamburg
Effektiver gegen den Klimawandel durch neue Formate und ein positives Zukunftsbild - Interview mit Prof. Dr. Mojib Latif
Wie lässt sich dem Klimawandel effektiv begegnen? Welchen Beitrag können internationale Konferenzen dazu leisten, was müssen Legislative und Exekutive in den Nationalstaaten tun – und was jeder Einzelne? Brauchen wir einen neuen, positiveren Zugang zum Thema, um nicht inmitten von Negativ-Berichterstattung zu resignieren? Über diese Fragen sprechen wir in Folge 30 unseres Podcasts mit dem Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Er ist Senior-Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel tätig. Zudem ist er seit 2017 Präsident der deutschen Gesellschaft des Club of Rome und seit Januar 2022 ebenfalls Präsident...
2024-07-17
18 min
ARCHITEKTURFUNK
#122 – Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker: Ökologische Wahrheit und Klimaschutz
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker spricht mit Klaus Füner über den Streit zwischen Ökonomie und Ökologie im Naturschutz und wie er schon längst hätte überwunden werden können. Als von Weizsäcker begann, sich für den Umweltschutz zu engagieren, szand nicht das Klima, sondern die Boden- und Luftverschmutzung im Mittelpunkt. Zudem feierte die Wegwerfgesellschaft den wirtschaftlichen Erfolg ihres fatalen Wirtschaftssystems. Niedrige Energiepreise sorgten dafür, dass das wirtschaftliche Interesse an Energie- und Materialeffizienz lange Zeit gering blieb. Das alte Fortschrittsdenken bedeutete immer, das Maximum herauszuholen, sobald man eine neue Quelle gefunden hatte, sei es Kupfer, Ö...
2023-11-02
32 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker
Sind die Bürgerinnen und Bürger bei der Atomkraft rationaler als die Regierung?„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit:Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler und ehem. Co-Präsident „Club of Rome“ Fragen und Anregungen unter:kontakt@diewochentester.dehttps://facebook.com/diewochentesterhttp://www.diewochentester.dehttps://www.ksta.dehttps://www.rnd.deInformationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentester Hosted on Acast. See acast.com/privacy for mo...
2023-04-24
27 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Ernst Ulrich von Weizsäcker und Helene Bubrowski
#Döpfner #Atomausstieg #Merkel #Politiker #Grüne„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche:Atomausstieg: War das AKW-Aus eine Opfergabe für alte, grüne weiße Männer und Frauen?Bundesverdienstkreuz: Hat Ex-Kanzlerin Angela Merkel die höchste Auszeichnung im Land wirklich verdient? Abstiegsangst: Wie gesund ist die deutsche Wirtschaft?Weitere Themen:Axel Springer, Kommunikation, BDI, Elektromobilität, Andreas Scheuer, Markus Lanz, Grüne, FDP, Ingolf Lück Gäste: Prof. Ernst Ulrich vo...
2023-04-20
2h 08
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - 30 Minuten - mit Ernst Ulrich von Weizsäcker und Helene Bubrowski
Was war? Was wird? Früher und schneller informiert mit den „Wochentestern“„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen:Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler und ehem. Co-Präsident „Club of Rome“Helene Bubrowski, FAZ-Journalistin und Buchautorin „Die Fehlbaren. Politiker zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit“ Fragen und Anregungen unter:kontakt@diewochentester.dehttps://facebook.com/diewochentesterhttp://www.diewochentester.dehttps://www.ksta.dehttps://www.rnd.deI...
2023-04-19
28 min
Mises Momente
100 Jahre "Die Gemeinwirtschaft" mit Thorsten Polleit | Mises Momente #02
Mises Momente ist ein neues Podcast-Format, das jeweils am ersten Mittwoch des Monats veröffentlicht wird. Die Gastgeber J & Manuel sprechen mit ihren Gästen über Aktuelles und Zeitloses rund um die Österreichische Schule der Nationalökonomie und deren Methode, die Praxeologie. Der heutige Gast ist Professor Dr. Thorsten Polleit. Er ist seit April 2012 Chefvolkswirt der Degussa, Europas größtem Edelmetallhandelshaus. Davor war er als Ökonom 15 Jahre im internationalen Investment-Banking tätig. Thorsten Polleit ist zudem Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth, Adjunct Scholar am Ludwig von Mises Institut, Auburn, Alabama, Mitglied im Forschungsnetzwerk „ROME“ und Prä...
2023-01-04
54 min
heute wichtig
#368 Flucht statt Krieg: Wie die Russen Putins Mobilisierung entkommen wollen
Nachdem Präsident Wladimir Putin eine Teilmobilisierung beschlossen hat, also das Einziehen von 300.000 Russen für den Krieg in der Ukraine, gibt es zahlreiche Videos in den sozialen Netzwerken, die den Russen helfen sollen, das Land zu verlassen. Der “heute wichtig”-Redakteur Dimitri Blinski gibt einen Einblick in die Situation in Russland.Außerdem spricht Podcast-Host Michel Abdollahi mit Prof. Estelle Herlyn von der deutschen Gesellschaft des Club of Rome. Diese Organisation hat sich schon vor 50 Jahren mit den Grenzen des Wachstums beschäftigt. Die Vereinigung von Wissenschaftlern und Wirtschaftsvertretern, die sich global vernetzen, stellt sich seit 50 Jahren die Fr...
2022-09-23
32 min
heute wichtig
#368 Flucht statt Krieg: Wie die Russen Putins Mobilisierung entkommen wollen (Kurzversion)
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Nachdem Präsident Wladimir Putin eine Teilmobilisierung beschlossen hat, also das Einziehen von 300.000 Russen für den Krieg in der Ukraine, gibt es zahlreiche Videos in den sozialen Netzwerken, die den Russen helfen sollen, das Land zu verlassen. Der “heute wichtig”-Redakteur Dimitri Blinski gibt einen Einblick in die Situation in Russland.Außerdem spricht Podcast-Host Michel Abdollahi mit Prof. Estelle Herlyn von der deutschen Gesellschaft des Club of Rome. Diese Organisation hat sich schon vor 50 Jahren mit den Grenzen des Wachstu...
2022-09-23
11 min
Kulturmanagement innovativ KONTAKT
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind! Zusammenfassung Mit Uwe Schneidewind sprechen wir über ähnliche Begrifflichkeiten in seinen Veröffentlichungen und in unserem Kulturmanagementstudium – zum Beispiel über den Begriff der Haltung. Außerdem sprechen wir über die guten und schlechten Seiten von Innovationen, über die Verantwortung und Möglichkeiten von Kultur und Politik in den andauernden Transformationsprozessen und über ein besonderes Praxisbeispiel für Innovation aus Wuppertal. Kurzbiografie Uwe Schneidewind ist Wirtschaftswissenschaftler und seit November 2020 Oberbürgermeister von Wuppertal für die Grünen. Bis zur Aufnahme seines politisch...
2022-07-24
00 min
Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
Klimaschutz mit Budget-Ansatz? "Süden wird dadurch reich werden"
Ernst Ulrich von Weizsäcker macht bei Klimakonferenzen drei unterschiedliche Gruppen aus: Länder wie Deutschland, die Niederlande oder Schweden, die ernsthaft Klimaschutz betreiben. Länder wie China und Japan, die sich seit einiger Zeit ebenfalls dafür interessieren. Und eine große Gruppe, die sagt: "Macht ihr Klimaschutz, wenn euch das so wichtig ist. Wir wollen den Hunger überwinden." Im "Klima-Labor" von ntv stellt der Physiker, Politiker und frühere Co-Präsident des Club of Rome ein Konzept vor, mit dem er diesen Stillstand überwinden will: den Budget-Ansatz. Daran würden sich nicht nur die wohlhabenden Länder des globale...
2022-06-23
33 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Klimakatastrophe und Grenzen des Wachstums - mit Franz Alt und Ernst Ulrich von Weizsäcker
Der Journalist Franz Alt und der Umweltwissenschaftler und ehemalige Präsident des Club of Rome, Ernst Ulrich von Weizsäcker, haben 50 Jahre nach dem Bericht "Grenzen des Wachstums" eine Bestandsaufnahme verfasst. Links und Hintergründe: Franz Alt Ernst Ulrich von Weizsäcker das Buch der beiden Club of Rome tagesschau: Grenzen des Wachstums 1972 Earth Overshoot Day
2022-06-09
51 min
ÜberLeben
Die Grenzen des Wachstums
Der Öko-Klassiker des Club of Rome wird 50 Der Planet steht vor dem Burnout. Eine bedrohliche, aber nicht wirklich neue Erkenntnis. Der Club of Rome legte diese Diagnose mit seinem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ schon vor ziemlich genau 50 Jahren vor. Die Analyse des Autorenteams vom Massachusetts Institute of Technologie rechnete schon 1972 vor, dass die vorhandenen Ressourcen, seien es Öl, Gas oder Metalle, nicht mehr lange reichen würden, um den immer üppigeren Lebensstil einer weiter ungebremst wachsenden Weltbevölkerung zu stillen. Ihre Szenarien prägten die umweltpolitische Diskussion entscheidend. Inzwischen sind fünf Jahrzehnte ins Land gegangen; Wirtschaft und Konsum brummen nac...
2022-02-25
33 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Was die Klimaforschung weiß und was zu tun ist.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Mojib Latif Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Das ist der thematische Dreiklang von Folge 1: Der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif erklärt, was die Klimawissenschaft schon herausgefunden hat, welche offenen Fragen es gibt und was jetzt wichtig ist zu tun. Als designierter Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg erzählt er von seinen Plänen. Außerdem geht es um die zeitlosen Ideen des Club of Rome, um die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaft und konstruktiven Klimajournalismus. Mit Dagmar Penzlin. Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: https...
2021-11-25
42 min
Scientists for Future Podcast
Folge #17 – Zwischen Politik und Wissenschaft
Im Gespräch mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker Der Weg hin zu einer nachhaltigen Welt stellt die Menschheit vor eine fundamentale Aufgabe, deren Lösung das Mitwirken aller Teile der Gesellschaft verlangt. Dies bedeutet die Kooperation verschiedener Handlungsebenen und -felder: von der Wissenschaft über zivilgesellschaftliche Organisationen und zwischenstaatliche Institutionen bis hin zur Politik.Einer, der sich wie vermutlich kein*e Zweite*r – insbesondere im deutschsprachigen Raum – in diesen Feldern bewegt hat und über Jahrzehnte einen kaum erfassbaren Erfahrungsschatz gesammelt hat, ist der Gast dieser 17. Folge: Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker.Als Naturwissen...
2021-09-13
1h 06
Mensch macht Klima
Episode 2.2: Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Klimakonsortiums und Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME
Er gilt als einer der bekanntesten und renommiertesten Klimapäpste nicht nur in Deutschland. Er ist vielfach ausgezeichneter Klimaforscher, Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Klimakonsortiums – Prof. Dr. Mojib Latif ist Gast bei MENSCH .MACHT.KLIMA. Über was wir reden werden: Ein Vorbild oder nur noch Randfigur – welche Rolle spielt Deutschland wenn es um Klimaschutz geht und wie soll man China in die Klima-Schranken weisen? Klimaschutz kann Innovationstreiber sein. Deutschland muss die Kurve kriegen in Sachen neue Technologien. Die Corona-Pandemie bietet jetzt eine historische Chance – auch für den Klimaschutz. Richtig investierte Gelder können Wac...
2021-06-21
21 min
Mensch macht Klima
Episode 2.1: Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Klimakonsortiums und Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME
Er gilt als einer der bekanntesten und renommiertesten Klimapäpste nicht nur in Deutschland. Er ist vielfach ausgezeichneter Klimaforscher, Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Klimakonsortiums – Prof. Dr. Mojib Latif ist Gast bei MENSCH .MACHT.KLIMA. Über was wir reden werden: Ein Vorbild oder nur noch Randfigur – welche Rolle spielt Deutschland wenn es um Klimaschutz geht und wie soll man China in die Klima-Schranken weisen? Klimaschutz kann Innovationstreiber sein. Deutschland muss die Kurve kriegen in Sachen neue Technologien. Die Corona-Pandemie bietet jetzt eine historische Chance – auch für den Klimaschutz. Richtig investierte Gelder können Wac...
2021-06-21
20 min
Zukunftsimpulse
Staffel 2 // Zukunftsimpulse #2 - Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wirtschaftswissenschaftler, eh. Präsident des Wuppertal Institutes für Umwelt, Klima und Energie: "Technologie bleibt ein wichtiger Baustein, aber es geht um die Einbettung und die Gefahr ist, dass wir, wenn wir uns nur auf Technologie konzentrieren, die Probleme in Ihrer Ganzheitlichkeit nicht erfassen."
2020-12-06
14 min
Zukunftsimpulse
Staffel 1 // Zukunftsimpuls #2 - Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wirtschaftswissenschaftler, eh. Präsident des Wuppertal Institutes für Umwelt, Klima und Energie: „Jetzt ist einem dieser Planet plötzlich in die Hand gegeben und man muss auch in Verpflichtung für künftige Generationen dafür eine Verantwortung übernehmen.“
2020-10-01
18 min
Noch eine Frage. | Sascha Hellen im Gespräch mit...
#006 Prof Dr. Mojib Latif, Klimaforscher und Präsident der deutschen Gesellschaft des Club of Rome
Unter dem Titel „NOCH EINE FRAGE“ unterhalte ich mich jeden Sonntag mit einer spannenden Persönlichkeit.Heute ist Mojib Latif zu Gast in meiner neuen Podcast-Folge. Warum gibt es so viele „Klimaskeptiker" in Wirtschaft, Medien und Politik? Diese und viele weitere Punkte zum Thema Klimawandel bespreche ich mit ihm in dieser Folge. www.saschahellen.com Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/saschahellen/ Folge mir auf Facebook: https://facebook.com/sascha.hellen Folge mir auf Twitter: https://twitter.com/hellensascha
2020-08-23
1h 00
New Leadership Podcast
Teil 1: Big Data - Das Nervensystem der Gesellschaft! Franz-Josef Radermacher, Zukunftsforscher und Experte für ökosoziale Marktwirtschaft
Zu Gast bei Sebastian Morgner ist dafür, Prof. Dr. Franz-Josef Radermacher. Im ersten Teil des dritten Podcast geht es um die Auswirkungen von Covid-19 auf Gesellschaft und Politik sowie eine Bewertung der Maßnahmen der deutschen Bundesregierung. Der Zukunftsforscher ist neben seiner Tätigkeit als Informatiker und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung an der Universität Ulm unter anderem Mitglied im Club of Rome und Vice-Präsident des ökosozialen Forums für Europa. Professor Radermacher ist damit einer der führenden Experten für Globalisierungsgestaltung und nachhaltige Führungsentwicklung. Nach einem anfänglichen Austau...
2020-05-19
34 min
LAB Talk – mehr als nur nachhaltig
Wie Cradle to Cradle laut Mojib Latif zu Klimaschutz beiträgt - LAB Talk #7 mit Tim Janßen
"Das Klima ist wie ein träger Tanker. Das reagiert nur auf die langfristige Strategie", sagt Mojib Latif, Klimaforscher und Ozeanologe am Kieler Geomar-Institut sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome. Tim diskutiert mit ihm, warum wir durch kurzfristige Maßnahmen das Klima und endliche Ressourcen nicht schützen können, welche Lösungen es nach C2C braucht, wie wichtig nationenübergreifenes Handeln dabei ist und warum wir den Klimaschutz auch nach Corona nicht vergessen dürfen.
2020-05-15
1h 01
Sinneswandel
Uwe Schneidewind: Wie wird man Zukunftskünstler*in? (Teil 2)
In der Nachhaltigkeitsdebatte werden wir als Bürger*innen häufig auf die Rolle der Konsument*innen reduziert. Wir sollen doch einfach verzichten und bewusstere Entscheidungen treffen, dann wird das schon. Natürlich ist dieser Hebel nicht außer Acht zu lassen, allerdings wird diese Reduzierung nicht unserem Potential gerecht. Wir können weitaus mehr tun, sagt Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Wenn wir uns als Zukunftskünstler*innen begreifen, die in der Lage sind, ihre Handlungsspielräume zu nutzen und aktiv Zukunft mitzugestalten. Professor Dr. Uwe Schneidewind ist Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Professor für Innov...
2019-11-01
34 min
Sinneswandel
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Nachhaltige Entwicklung, eine kulturelle Revolution? (Teil 1)
In der Nachhaltigkeitsdebatte werden wir als Bürger*innen häufig auf die Rolle der Konsument*innen reduziert. Wir sollen doch einfach verzichten und bewusstere Entscheidungen treffen, dann wird das schon. Natürlich ist dieser Hebel nicht außer Acht zu lassen, allerdings wird diese Reduzierung nicht unserem Potential gerecht. Wir können weitaus mehr tun, sagt Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Wenn wir uns als Zukunftskünstler*innen begreifen, die in der Lage sind, ihre Handlungsspielräume zu nutzen und aktiv Zukunft mitzugestalten. Professor Dr. Uwe Schneidewind ist Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Professor für Innov...
2019-10-29
36 min
ListenToScience
Audio: Zukunft denken - Welt erhalten! 50 Jahre Club of Rome
Wann sind die Grenzen des Wachstums überschritten? Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident, Club of Rome/Universität Freiburg, und Mojib Latif, Leiter, Forschungseinheit Maritime Meteorologie, GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, diskutierten diese Frage auf dem Herrenhäuser Forum "Zukunft denken - Welt erhalten! 50 Jahre Club of Rome" am 28. August in Hannover mit Petra Künkel, Mitgründerin und geschäftsführende Direktorin, Collective Leadership Institute, Potsdam. Der 1972 von der VolkswagenStiftung geförderte Bericht "Die Grenzen des Wachstums" markierte den Beginn der kritischen Zukunfts- und Umweltforschung. Er brachte Themen wie Industrialisierung, Bevölkerungsdichte, klimatische Veränderungen sowie Energie- und...
2018-09-03
00 min
Unterwegs. Nirgends daheim?
Unterwegs (gezwungenermaßen) zu einer neuen Aufklärung
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome und Eröffnungsredner des wissenschaftlichen Symposiums „Unterwegs. Nirgends daheim?“, leitet mit seinem Vortrag „Unterwegs (gezwungenermaßen) zu einer neuen Aufklärung“ in die Thematik Wanderungen und Wachstum ein. Dabei stellt er das Vorhaben der Vereinigung „Club of Rome“ vor, thematisiert die Ökonomie, sowie die Grenzen des Klimas und der Biodiversität und veranschaulicht anhand zahlreicher Beispiele, „dass wenn wir heute „unterwegs“ sind, wir kaum umhin kommen werden, eine neue Aufklärung zu erwarten und sie sogar zu wünschen“. Für musikalische Begleitung sorgen Angelika Metzler (Klarinette, Gesang) und Christoph Obert (A...
2016-06-09
00 min
Klimanews
Zukunft als Auftrag- Ökosoziale Marktwirtschaft
In dieser Sendung berichten wir von der “Zukunft als Auftrag”. Das RCE (Regional Centre of Expertise)-Graz lud zur gleichnamigen Veranstaltung an der UNI-Graz.Anläs slich des 75. Geburtstages von Josef Riegler, dem großen Vordenker der Ökosozialen Marktwirtschaft, machten sich 58 namhafte Experten, langjährige Wegbegleiter und junge Engagierte auf Einladung von Ernst Scheiber und Kurt Ceipek Gedanken zur Zukunft unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, quasi als Auftrag für uns alle. Ernst Scheiber und Kurt Czeipek brachten für Josef Riegler ein Buch heraus, mit dem Titel: Zukunft als Auftrag – Die Welt gehört unseren Kindern – Außerdem bringen wir...
2014-02-08
59 min