podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kolner Philharmonie
Shows
Podcast der Kölner Philharmonie
Václav Luks im Gespräch mit Katie Knees
Václav Luks ist Mit-Kurator des diesjährigen Originalklang-Festivals FEL!X, das dem »Böhmischen Kulturraum« in diesem Jahr einen Schwerpunkt widmet. Luks möchte das Publikum von heute ansprechen, indem er die Regeln und Absichten der Komponist:innen früherer Zeiten respektiert und die Werke des Barock auf diese Weise verständlich macht. Luks spricht über seine 20jährige Beziehung zu seinen Ensembles Collegium 1704 und Collegium Vocale 1704, den Unterschied von Johann Sebastian Bach und Jan Disma Zelenka, weitere bedeutende Komponisten des »Böhmischen Kulturraums« und erläutert der Host Katherina Knees, ob es aus seiner Sicht einen böhmischen Musikstil gibt...
2025-05-09
29 min
Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger
Warum ist es mit der Straßenmusik in Köln vorbei, Thelonious Herrmann? Der Pianist im Gespräch
Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus Mit 16 Jahren begann Thelonious Herrmann alias Straßengeklimper mit Klavierkonzerten auf der Severinstraße. Seitdem hat er 36 Länder mit seinem Klavier bereist, spielt häufig auf der Kölner Ehrenstraße oder vor dem Stadion. Doch damit ist jetzt Schluss, nachdem das Kölner Ordnungsamt schon etliche Bußgelder g...
2025-04-24
1h 12
Podcast der Kölner Philharmonie
Camilla Hoitenga im Gespräch mit Katie Knees
Von der studierenden Straßenmusikerin zur Dozentin, Ensemblemitglied, Solistin und Coach. Camilla Hoitenga spricht im ACHT BRÜCKEN Podcast mit Katherina Knees über ihren Werdegang, Zufälle, Gelegenheiten und den Mut, den eigenen Weg zu gehen. Sie berichtet über ihre Zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen und ihre erste Begegnung mit Kaija Saariaho 1982 in Darmstadt und die sich daraus entwickelte Freundschaft und den musikalischen Austausch mit der Porträtkomponistin von ACHT BRÜCKEN 2025. www.achtbruecken.de www.hoitenga.com
2025-01-23
28 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Alinde Quartett - Porträtensemble 2024/25
Eugenia Ottaviano und Gregor Hrabar vom Alinde Quartett sprechen mit Katherina Knees über das Leben im Quartett. Wie werden Entscheidungen getroffen, wer macht das Programm, wer die Konzertplanung? Wie kam der Name des Quartetts zustande? Und wie ist das in einem Quartett, in dem drei Mitglieder miteinander verwandt sind: die Brüder Guglielmo Dandolo Marchesi, 2. Violine und Bartolomeo Dandolo Marchesi, Violoncello sowie Gugliemos Ehefrau Eugenia Ottaviano, 1. Violine. Im Podcast sprechen die beiden Quartett-Mitglieder, darüber, was es ausmacht, Porträtensemble der Kölner Philharmonie zu sein. https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portratkunstler-alinde-quartett/430 https://www.alindequartett.com
2025-01-09
35 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Sergej Prokofjew »Cinderella«
Auf musikalische Schönheit verzichtete er nie. In jeder Lebenslage hielt Sergej Prokofjew am Klang fest, der Herz und Seele bezwingt. Das Concertgebouworkest und dessen Ehrengastdirigent Iván Fischer lassen im Konzert am 14. Februar gleich drei seiner Werke funkeln, u. a. die Suiten aus dem Ballett »Cinderella«. Im Podcast der Kölner Philharmonie beleuchtet Christoph Vratz schlaglichtartig Leben und Werk des 1953 verstorbenen russischen Komponisten, der durch »Peter und der Wolf« und die »Symphonie classique« große Bekanntheit erlangte. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/nelson-goerner-concertgebouworkest-ivan-fischer/4030 Iván Fischer ©Marco Borggreve
2024-12-17
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der unterschätzte Meister: Joseph Haydn und seine »Cäcilienmesse«
Am 2. Dezember 2024 erklingt in der Kölner Philharmonie Joseph Haydns beeindruckende »Cäcilienmesse«, aufgeführt vom Basler Kammerorchester, der Zürcher Singakademie und renommierten Solisten unter René Jacobs. Im Podcast der Kölner Philharmonie hält Christoph Vratz ein leidenschaftliches Plädoyer für den Komponisten, der zu Lebzeiten gefeiert und später oft unterschätzt wurde. Anhand der Messe und weiterer Beispiele beleuchtet er Haydns Bedeutung als Komponist, fernab vom Klischee des gutmütigen »Papa Haydn« und würdigt seine Bedeutung als Wegbereiter der Wiener Klassik, der sowohl mit Humor als auch mit emotionaler Tiefe Musikgeschichte schrieb. Ein Einblick in das Schaffen e...
2024-11-18
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Die Orgel als Begleiter: Iveta Apkalna über Musik, Stille und die Kraft des Augenblicks
Ab wann kann ein Kind Orgel lernen? Was haben Mutterschaft und Orgelspiel gemeinsam? Warum ist die Kölner Philharmonie ein ganz besonderer Ort für die lettische Organistin Iveta Apkalna? Philharmonie Podcast Host Katherina Knees spricht mit der Porträtkünstlerin der aktuellen Saison über die vier Konzerte der Porträtreihe, Heimat, Schicksal, Stille und Orgeln als Freunde oder Feinde. https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portratkunstlerin-iveta-apkalna/431 www.apkalna.com Foto: Iveta Apkalna ©Girts Ragelis
2024-10-24
40 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Schönberg Spezial: »Novoflot: Die Harmonielehre«
Novoflot ist eine freie Berliner Opernkompagnie, die 2002 u. a. vom Musiker und Regisseur Sven Holm gegründet wurde. Anlässlich des 150. Geburtstags von Arnold Schönberg und dem Freiwerden der Rechte an dessen Werk feiert Novoflot den Komponisten Anfang Oktober in Köln mit »Die Harmonielehre«. Im Podcast spricht Christoph Vratz über Holms persönliche Motivation, sich der Theaterbühne zuzuwenden, die der Trompeter und Pianist als eine ideale Erweiterung des musikalischen Raums begreift. Im Rahmen des aktuellen Programms geht es um die Herausforderungen, Schönberg einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und um Holms fruchtbare Zusammenarbeit mit Max Czollek in...
2024-09-24
26 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Christoph Sietzen, Klangzauberer und Perkussionist
Im Alter von 12 Jahren gab er sein Debüt bei den Salzburger Festspielen, 2017/18 tourte er als Rising Star mit dem Schlagzeug-Quartett Waves durch die Konzertsäle der ECHO, heute gehört Christoph Sietzen zu den spannendsten Multi-Perkussionisten der Szene. Der Luxemburger begeistert Publikum und Kritik durch ein Spiel, das nicht nur durch die Luft wirbelnde Arme und virtuos eingesetzte Schlägel zeigt, sondern das von großer Klangsinnlichkeit geprägt ist. In vier Konzerten in der Spielzeit 2024/25 stellt die Kölner Philharmonie Christoph Sietzen als Porträtkünstler in den Fokus. Katie Knees spricht im Podcast mit ihm darüber, wie die Li...
2024-09-12
43 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Andreas Küppers im Gespräch mit Katie Knees
Aus einem protestantischen Pfarrhaus stammend, wuchs Andreas Küppers mit »viel evangelischer Kirchenmusik« auf und lernte als Kind darüber hinaus eine große Bandbreite an Musikstilen und Komponisten kennen. Zur Renaissance- und Barockmusik entwickelte er erst im Laufe seines Studiums von Klavier und historischen Tasteninstrumenten an der Hochschule für Musik im Frankfurt eine enge Beziehung. Seit dieser Zeit ist Claudio Monteverdi für Küppers eine Art »Hausgott«: In nahezu jeder seiner Kompositionen kann der Cembalist etwas erkennen, das mit ihm persönlich zu tun hat und ihn in jedem Fall bewegt. Im Podcast spricht Andreas Küppers mit Katie Kn...
2024-08-16
44 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Spezial: Komponist und Dirigent Enno Poppe im Gespräch mit Patrick Hahn
Enno Poppe ist der Porträtkomponist der diesjährigen Ausgabe des Neue-Musik-Festivals ACHT BRÜCKEN, das vom 4. bis 12. Mai in der Kölner Philharmonie und weiteren Spielstätten stattfindet. In diesem Podcast Spezial ist der Komponist und Dirigent zu Gast bei Patrick Hahn und erzählt von seiner Kindheit im sauerländischen Hemer. Ohne formale Anleitung zog es ihn intuitiv zur Musik, wo er sich zunächst autodidaktisch weiterentwickelte. Die Kölner Philharmonie ist für ihn ein bedeutender Ort, schon als Jugendlicher erlebte er hier Hans Zender und Giacinto Scelsi. Poppe beschreibt die Arbeit mit Ensembles im Vergleich zu Orchestern...
2024-04-19
35 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Die Walküre: Wagner'sche Welten und Wunder
Christoph Vratz beschäftigt sich in diesem Podcast mit der »Walküre«, deren 1. Akt Loriot zusammenfasste mit »Inzest und Ehebruch, man ist begeistert!«. Worum aber geht es wirklich im 1. Tag des Ringes, denn das »Rheingold« war ja ‚nur‘ der Vorabend? Es geht um die wichtigsten Wagnerschen Themen: Verträge, die göttliche Ordnung, Schuld und Treue. Und musikalisch? In der »Walküre« werden Richard Wagners Ideen der Zukunftsmusik, der Leitmotivtechnik und des Gesamtkunstwerkes verfeinert: Aus dem Zusammenhang von Sprache und Musik, Gestik und Bühnenbild, Raum und Klang entsteht immer mehr eine künstlerische Einheit. Darüber hinaus befindet sich in der »Walküre« nic...
2024-03-22
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
»Carmen« in der rekonstruierten Urfassung mit René Jacobs und dem B’Rock Orchestra
In dieser Podcastfolge tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Georges Bizets Oper »Carmen« in ihrer rekonstruierten Urfassung. Moderatorin Regine Müller und Gast Benoît De Leersnyder, langjähriger Mitarbeiter von René Jacobs, erkunden die Entstehungsgeschichte, stilistische Unterschiede zwischen der ursprünglichen Version und der heute bekannten Fassung sowie die Besetzung dieser einzigartigen Oper. Wir erfahren mehr über die Überarbeitung der Dialoge und Arien, die Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter Verlag und die bevorstehende halbszenische Aufführung in der Kölner Philharmonie mit René Jacobs, dem B’Rock Orchestra und namhaften Sängerinnen und Sängern am 17.03.2024. Eine spannende Spurens...
2024-03-15
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Michel van der Aa im Gespräch mit Katie Knees
Komponist, Theaterregisseur und Filmemacher: Der Niederländer Michel van der Aa spricht mit Katherina Knees über seinen Werdegang, seine Vorprägung für Musiktheater durch seine Eltern, seinen Kompositionsprozess und zukünftige Projekte, in denen er abermals mit VR arbeitet. Als Inhaber einer eigenen Produktionsfirma ist er an seine selbst vorgegebenen Zeitpläne gebunden, die bis zu vier Jahre in die Zukunft reichen. Am Beispiel seines Musiktheater-Werkes »The Book of Water«, das am 21. April seine deutsche Erstaufführung in der Kölner Philharmonie erlebt, verdeutlicht er die Verflechtung von Sujet, Mitwirkenden, Bild und Musik. The Book of Water https://www.koelner-ph...
2024-03-12
27 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Gülru Ensari und Herbert Schuch im Gespräch mit Katie Knees
Sie sind Duo- und Ehepartner: Gülru Ensari und Herbert Schuch. Im Gespräch mit Katie Knees berichten die in Köln lebenden Pianisten über die Herausforderungen, gemeinsam zu leben und zu arbeiten, über Zeitpläne, Rituale vor dem Auftritt und »Schubsen« beim Vierhändig-Spielen. Mit dem Programm ihrer neuen CD, die im März 2024 erscheint, gastieren die beiden am 14. Februar in der Kölner Philharmonie. »Eternity« ist der Klavierabend mit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johannes Brahms und Olivier Messiaen überschrieben. https://freitag-artists.de/kunstler/herbert-schuch-guelru-ensari/ http://www.herbertschuch.com/duo/ https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/pianoduo-ensar
2024-01-25
38 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Cellist Johannes Moser im Gespräch mit Katie Knees
Der Cellist Johannes Moser gastiert am 21. Januar mit einem neuen Cellokonzert von Detlev Glanert in der Kölner Philharmonie. Bei seinem Gespräch mit Katie Knees für den Podcast der Kölner Philharmonie im November 2023 war dieses Werk schon fertig gestellt und Solist und Komponist konnten es zusammen »ausprobieren«. Johannes Moser über Kompositionswettbewerbe, Copy & Paste beim Komponieren und seine Serviceleistungen für Komponisten, Manuskripte früher und heute und seinen Umgang damit. Aus einer Sängerinnen Familie stammend, begann Johannes Moser zunächst mit 5 Jahren das Geigespiel, hörte dies aber schnell auf, um sich und seine Familie zu schonen. Auc...
2024-01-15
43 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Begeisterung für Musik: Katie Knees im Gespräch mit Malte Arkona
In dieser Folge spricht Katie Knees mit dem vielseitigen Künstler Malte Arkona. Von seiner Leidenschaft für Musik bis zu seinen Erfahrungen als Moderator und Musiker gibt Malte Einblicke in seine kreative Welt. Er erzählt von der Faszination der Klassik, der Herausforderung, Orchester zu begeistern und seinem Ansatz zur Musikvermittlung. Dabei tauchen die beiden tief in die Dynamik zwischen Künstler:innen und Publikum ein und beleuchten, wie Malte es schafft, mit Humor und Kreativität verschiedene Welten zu verbinden. Kinderkonzert Riesenfete mit Klavier und Trompete! am 30.06.2024 um 11 Uhr https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/kinderkonzert/3011 Foto: Malte Arkon...
2024-01-02
42 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Johann Sebastian Bach »Weihnachtsoratorium«
Weihnachten ohne Weihnachtsoratorium ist für viele Musikliebende undenkbar. In der Kölner Philharmonie steht es gleich zweimal auf dem Programm: einmal »das Original« mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment unter der Leitung von Masaaki Suzuki am 1. Dezember und einmal als »urbane Hausmusik« am 8. Dezember. Das Hamburger Ensemble Resonanz hat dreißig Arien, Rezitative, Chöre und Choräle aus Bachs Meisterwerk ohne großen Chor und in kleiner Besetzung mit E-Gitarre, Hammond-Orgel und nur einer Trompete bearbeitet. Christoph Vratz erläutert in der aktuellen Podcast-Folge, was ein Oratorium als Gattung überhaupt ist, warum Johann Sebastian Bach sich mit dieser m...
2023-11-24
19 min
Podcast der Kölner Philharmonie
TRACE im Gespräch mit Katherina Knees
Am 9.11. gastiert die in Köln lebende Sängerin, Songwriterin, Produzentin und Performerin TRACE bei Round, der Konzertreihe für experimentellen Pop und elektronische Musik in der Kölner Philharmonie. TRACE präsentiert Ausschnitte aus ihrem gerade erschienenen Debütalbum FUCKING AND DREAMING. Im Podcast der Kölner Philharmonie spricht sie mit Katie Knees über die Entstehung des Albums, was dieses mit ihrer späten Transition zu tun hat und wie anders das nächste Album klingen wird. TRACE, die sich selbst im Gesang ausgebildet hat, beschreibt ihren Musikstil als trans-gressiven Pop, in dem deutlich Einflüsse von anderen queeren und trans K...
2023-10-25
33 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Georg Friedrich Händel »Giulio Cesare in Egitto«
Fast 300 Jahre sind seit der Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oper »Giulio Cesare in Egitto« in London vergangen. Das 1724 uraufgeführte »Dramma per musica« wurde zur erfolgreichsten seiner 42 Opern. Die reiche Instrumentation, farbigen Stimmführungen und komplexen Handlungsstränge rissen das Publikum zu Jubelstürmen hin. Allein nach der Wiederentdeckung in den 1920er-Jahren wurde die Oper über 220 Mal aufgeführt. Bis heute gehört sie zu den beliebtesten Werken Händels. Verarbeitet hat der Komponist eine der leidenschaftlichsten Liebesgeschichten der Geschichte, die von politischem Kalkül nicht freie Liaison zwischen Kleopatra und dem römischen Feldherrn Julius Cäsar. Am 1. Novemb...
2023-10-17
15 min
Tonspuren - Der Podcast der Philharmonie Essen
#12: Was ist der Geist der Philharmonie Essen, Marie Babette Nierenz?
Intendantin Marie Babette Nierenz über ihre Kindheit, Udo Jürgens und den Geist der Philharmonie. Im Podcast "Tonspuren" sprechen Marie König, Thilo Braun und Jonas Zerweck vom Kölner Kollektiv für Musikjournalismus in unterschiedlichen Konstellationen mit den Künstler*innen der Philharmonie Essen über Themen, die sie angehen, die sie berühren, und das in einer nicht zu ernsten und entspannten Atmosphäre. Nach dem Motto: Es darf auch Spaß machen! Mehr zur Philharmonie Essen: Webseite Instagram Facebook YouTube
2023-10-07
29 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Markus Stenz im Gespräch mit Katherina Knees
Markus Stenz war von 2003 an für zehn Jahre Kölns Generalmusikdirektor. Seitdem kehrt er regelmäßig auf das Podium der Kölner Philharmonie zurück, zunehmend mit Herzklopfen. Er weiß um die Neugierde und Entflammbarkeit des Kölner Publikums und freut sich daher sehr auf die Aufführung von György Kurtágs Oper »Endspiel« nach dem Schauspiel von Samuel Beckett am 15. Oktober. »Das Stück ist der Hammer […], alle vier Protagonisten haben einen Hau weg.«, fasst Stenz seine jahrelange Beschäftigung mit dem Sujet zusammen. Glücklich ist der optimistische Dirigent darüber, dass er sich in Beisein des Komponisten mit d...
2023-09-28
30 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Benjamin Appl im Gespräch mit Katherina Knees
In dieser Podcast-Folge trifft Katie Knees auf den Bariton Benjamin Appl, dessen Stimme Herzen berührt und Seelen verzaubert. Im Gespräch gewährt er uns einen Blick hinter die Kulissen seiner musikalischen Reise, wie er sein aufregendes Künstlerleben aus dem Koffer meistert und mit welcher Methode er über 1800 Lieder auswendig gelernt hat. Dazu gibt es spannende Einblicke in Appls Leidenschaft für die Lyrik und wie er Texte in seiner Musik interpretiert, um verschiedene Kulturen und Genres miteinander zu verbinden. In der Kölner Philharmonie ist Benjamin Appl zusammen mit Kit Armstrong am 23.10.2023 zu Gast. https://www.koelner-philharmonie.de/de/p...
2023-09-25
29 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Anna Prohaska im Gespräch mit Katherina Knees
»Eine Stimme wie Champagner« – Ihr Debüt gab sie mit 18 an der Komischen Oper Berlin. Anna Prohaska gehört derzeit zu den interessantesten, vielseitigsten Sopranistinnen. Sie zeigt ihre Wandelbarkeit in einem breiten Repertoire, das von Barock bis Neue Musik reicht. Ihr Markenzeichen sind zudem ungewöhnliche Programme, wie sie sie in Maria Mater Meretrix mit Patricia Kopatchinskaja oder in »Ophelia« mit Lars Eidinger gestaltet hat. Frisch nach dem Tourneestart mit dem Ensemble Modern und George Benjamin in Berlin ist die Sopranistin Gesprächspartnerin von Katie Knees. Anna Prohaska erzählt u. a., warum sie ihre Stimme manchmal als »schwieriges Haustier« empfindet, vo...
2023-09-05
35 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Mathis Stier im Gespräch mit Katherina Knees
Gesprächspartner von Katie Knees im Podcast der Kölner Philharmonie ist Mathis Stier, junger Solofagottist im WDR Sinfonieorchester, der am 3. September um 16 Uhr als Rising Star sein Instrument solistisch in einem abwechslungsreichen Programm vorstellt. Zum Fagott kam der heute 29-Jährige über seinen Blockflötenlehrer. Er solle es doch einmal mit dem langen Holzblasinstrument versuchen. Mathis Stier ist dabeigeblieben, hat erst in diversen bekannten Jugendorchestern gespielt und gehört seit 2016 dem WSO an. Zu seiner eigenen Überraschung wurde Mathis Stier die Position nach dem Probespiel angeboten. Er war es relativ entspannt angegangen, ganz nach dem Ratschlag seines Fagottlehrers Eberhard Marscha...
2023-07-28
24 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Richard Wagner: Das Rheingold
»Der Ring des Nibelungen« – Richard Wagners Opern-Tetralogie »Das Rheingold«, »Die Walküre«, »Siegfried« und »Götterdämmerung« – gehört zu den Schwergewichten der Operngeschichte. In der neuen Folge des Podcasts der Kölner Philharmonie führt Christoph Vratz mit vielen Hörbeispielen in den ersten Teil des Bühnenfestspiels ein. Er zeigt mit Blick auf das Heute, dass Wagners »Opus magnum« in seiner spannenden Thematik als Verhandlung über Recht und Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Schicksal nichts von seiner Aktualität verloren hat. In der Kölner Philharmonie bringen Concerto Köln und das Dresdner Festspielorchester unter der Leitung von Kent Nagano in dem Projekt Wagner-Lesart...
2023-07-19
20 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Sébastien Daucé im Gespräch mit Katherina Knees [auf Englisch]
Sébastien Daucé wurde 1980 in der Bretagne geboren: Das einzige Musikinstrument, das ihm in seiner Kindheit begegnete, war die Orgel in der Kirche. Konsequenterweise begann er ein Orgelstudium an der Hochschule von Lyon. In dieser Zeit sammelte er Mitstudierende um sich, um französische Musik zu entdecken. 2009 gründete er das Ensemble Correspondances, das inzwischen als führendes Ensemble für das französische Repertoire des 17. Jahrhunderts gilt. Dass Daucé viel mehr als ein Interpret und Dirigent ist, geradezu ein Trüffelschwein, und woher die Motivation dazu stammt, ungespielte Werke wiederzuentdecken, inzwischen auch aus dem englischen Musikraum, erzählt er Katherina...
2023-06-30
32 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Alexander Melnikov und Louwrens Langevoort im Gespräch mit Katie Knees
»Sein Spiel ist durchdrungen von seinem feinen, bezwingenden, fast sarkastischen Humor. Seine Intelligenz und Empathie erlauben ihm, bei allem Bedürfnis nach Präzision, manche Brüche, immerzu überraschend!« So würde Alexander Melnikov nie über sich selbst sprechen, denn er ist der Überzeugung, dass er ganz selten sehr gut spielt – am ehesten noch mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern wie seiner langjährigen Duopartnerin Isabelle Faust. Im Gespräch mit Louwrens Langevoort spricht der Porträtkünstler der Spielzeit 2023/24 der Kölner Philharmonie über Konzertsäle, Flügel, sein Alter und seltsame Begebenheiten auf der Bühne. Es moderiert unser Podcas...
2023-05-31
36 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Ligeti 100
György Ligeti – »großer Komponist und Clown größter Qualität«. Schlagartig bekannt wurde der Komponist in der Neue-Musik-Szene durch das 1961 in Donaueschingen uraufgeführte Orchesterwerk »Atmosphères«. Als Filmmusik hat es dieses Werk zu großer Bekanntheit gebracht, obwohl es nicht zu diesem Zweck komponiert wurde: Stanley Kubrick verwendete einen Ausschnitt aus Ligetis »Lux aeterna« für seinen Film »2001: A Space Odyssey«. Der 1923 im rumänischen Siebenbürgen geborene Komponist war nach der Niederschlagung des ungarischen Aufstands vom Herbst 1956 nach Deutschland geflohen und arbeitete zeitweise in Köln mit Karl-Heinz Stockhausen im Studio für Elektronische Musik. Im Podcast gibt Christoph...
2023-05-08
16 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Dirigentin Ustina Dubitsky im Gespräch mit Katherina Knees
»Sei gut zu dir selbst«, eine wunderbare Lebensmaxime für eine Frau in einem Beruf, der vorwiegend von Männern dominiert wird. Zurzeit ist Ustina Dubitsky Assistentin des Gürzenich-Kapellmeisters François-Xavier Roth. Die Münchnerin studierte zunächst Chorgesang und Geige und hätte sich niemals träumen lassen, einmal Dirigentin zu werden. Und doch führte eins zum andern, die Bühnenluft, die sie schon in der Kindheit schnuppern durfte, der unbedingte Wunsch sich auszudrücken, die lange Orchestererfahrung als Konzertmeisterin. Ustina Dubitsky bestand die Aufnahmeprüfung an einer der wenigen Hochschulen, an denen sie eine Chance bekam. Über ihren Werde...
2023-04-26
44 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der Dirigent Duncan Ward im Gespräch mit Katherina Knees [auf Englisch]
Kommunikativ, wissbegierig und für viele Einflüsse offen – der Brite Duncan Ward gehört zu den Dirigenten der Next Generation, die früh Chefs renommierter Orchester werden. In die Kölner Philharmonie kommt er am Sonntag, 16. April mit der Kammerphilharmonie Bremen, eine Woche später, am 23. April ist er erstmals mit der philharmonie zuidnederland zu hören, deren Leitung er kürzlich übernahm. Katherina Knees macht im Podcast mit unterschiedlichen Facetten des Musikers bekannt, dessen Leidenschaft auch dem Komponieren gilt. Sie spricht mit ihm u. a. über das, was ihn antreibt oder ihm schlechte Träume bereitet, die schönen Momente na...
2023-03-24
34 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Sergej Prokofjew »Romeo und Julia«
»Romeo und Julia« ist eine der ergreifendsten Liebesgeschichten der Weltliteratur und hat viele Komponisten inspiriert. In der neuen Folge des Podcasts der Kölner Philharmonie widmet sich Christoph Vratz der Ballettmusik von Sergej Prokofjew und thematisiert sowohl den literarischen Hintergrund des Werks als auch Prokofjews Kompositionsprozess und seine Erfahrungen als Künstler unter der Sowjet-Diktatur. »Romeo und Julia« zählt zu Prokofjews bekanntesten Werken. Die Episode gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Werks und seine künstlerische Bedeutung. Am 20. März 2023 können Sie das City of Birmingham Symphony Orchestra unter der Leitung von Mirga Gražinytė-Tyla mit Prokofjews »...
2023-03-14
15 min
Stadt mit K – die Woche in Köln
338 - KVB- und Klimastreik legen Köln lahm / Philharmonie-Sanierung wird zu Milliardenrisiko / Hymne auf Erdbeerkuchen
🎧 „Stadt mit K – News für Köln“ Die Themen dieser Episode: Jahrestag am Waidmarkt: Vor 14 Jahren stürzte das Stadtarchiv ein Streiks im Öffentlichen Dienst: Schwere Zeiten für KVB Kunden und Kita-Eltern Klimaprotest im Verkehrschaos: Fridays for future fordert Mobilitätswende Teure Brückensanierung: Mülheimer Brücke wird komplett gesperrt Milliardenschock: Generalsanierung der Philharmonie könnte achtmal so teuer werden wie ihr Neubau Stromausfall in Mülheim: Tausende sitzen stundenlang im Dunklen Einmalig in NRW: Schwarze Bibliothek feiert den ersten Geburtstag Neues Album: AnnenMayKantereit feiert den Erdbeerkuchen _Meinungen? Kommentare oder Ideen? _ Schickt uns eine Sprachnachricht* an...
2023-03-03
19 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Podcast Spezial ACHT BRÜCKEN: Feature über Rebecca Saunders
Als Porträtkomponistin der diesjährigen Ausgabe von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln mit dem Titel »Musik oder Nichts« wurde Rebecca Saunders ausgewählt. Im Festival vertreten ist die in Berlin lebende und arbeitende Britin mit sieben Werken, u. a. mit der Klanginstallation »Myriad III« und dem Triptychon aus »Scar«, »Skin« und einem neuen Werk. Saunders studierte Komposition bei Nigel Osborne an der University of Edinburgh sowie bei Wolfgang Rihm an der Universität Karlsruhe. 2019 wurde sie als erste Komponistin mit dem renommierten »Ernst von Siemens Musikpreis« ausgezeichnet. Ein Feature über Rebecca Saunders von Leonie Reineke, Redakteurin für Neue Musik bei...
2023-02-08
32 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Bariton Konstantin Krimmel im Gespräch mit Katherina Knees
Konstantin Krimmel nahm sich Zeit für den Podcast der Kölner Philharmonie. Der gefragte Bariton steckte Anfang des Jahres in einer Probenphase für die Oper Hanjo von Toshio Hosokawa an der Bayerischen Staatsoper. Seine Begeisterung für das Singen wurde bei den St. Georgs Chorknaben in Ulm geweckt, zunächst als schönes Hobby. Damals ahnte der 1993 geborene Wahlmünchner nicht, dass daraus ein Lebensentwurf werden würde. Er begann ein Gesangsstudium bei Teru Yoshihara, 2020 mit Auszeichnung abgeschlossen. Seitdem hat er zahlreiche Wettbewerbe gewonnen, darunter 2019 der Deutsche Musikwettbewerb, der 1. Preis beim Internationalen Helmut Deutsch Liedwettbewerb, der 2. Preis beim Internat...
2023-02-06
29 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Tobias Rempe vom Ensemble Resonanz im Gespräch mit Katherina Knees
Das Ensemble Resonanz ist Porträtensemble der Kölner Philharmonie in der aktuellen Saison. In der aktuellen Podcast Folge spricht Katherina Knees mit dem Geschäftsführer des Ensembles, Tobias Rempe, der zunächst als Geiger im Ensemble wirkte, bevor er sich 2008 als aktiver Musiker zurückzog, um die Geschicke des Ensembles zu leiten: zunächst das Finden einer Heimat, die nun in Hamburg ist mit dem Bunker auf St Pauli und in der Residency im kleinen Saal der Elbphilharmonie, die Herausforderungen in der digitalen Welt, die Programmfindung – immer das Publikum mitdenkend – bis hin zur Wirtschaftlichkeit des Ensembles. Tobias Rempe spricht von...
2023-01-23
33 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Weihnachtslieder. Woher kommen sie, was wissen wir über sie?
In der aktuellen Podcast-Folge der Kölner Philharmonie mit Christoph Vratz geht es um Weihnachtslieder. Woher kommen sie, was wissen wir über sie? In welcher Tradition – kirchlich, bürgerlich – stehen sie über die Jahrhunderte? Wer war prägend für die Entstehung, Überlieferung und Verbreitung, sowohl auf textlicher als auch auf musikalischer Seite? Die ersten Weihnachtslieder sind Gesänge in der Tradition des Nachsingens, Weitersingens. Texteinträge sind erst seit dem 12. Jahrhundert zu finden. Als ältestes Weihnachtslied gilt »Nun sei uns willkommen, Herre Christ«. Christoph Vratz schlägt einen Bogen von dort über die Lieder Martin Luthers wie »Vom Himmel hoch, da komme ich...
2022-12-06
24 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Abschied und Trauer in der Musik
Perspektivwechsel – Musik und Abschied, Musik und Trauer, Musik und Stille, diese Bögen und noch ein paar mehr schlagen Katherina Knees und Christoph Vratz in ihrem ersten gemeinsamen Podcast für die Kölner Philharmonie. Sonst auf der anderen Seite des Mikrophons, interviewt Katherina Knees hier mal nicht Künstlerinnen und Künstler, die in der Kölner Philharmonie auftreten, sondern tauscht Gedanken aus mit Christoph Vratz, der in den letzten zwei Jahren wundervolle Hörtipps für uns hatte. Das Gespräch über die Bedeutung der Musik zum Erinnern, zum Trauern, zum Empfinden, für die persönliche Entwicklung und für die St...
2022-11-09
25 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der Pianist Fabian Müller im Gespräch mit Katherina Knees
Für den Bonner Fabian Müller wird das Recital am 10. November ein Heimspiel. Der junge Pianist hat u. a. bei Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich an der Musikhochschule in Köln studiert und spricht von der Kölner Philharmonie als sein Wohnzimmer. Mit seinen 32 Jahren hat er bereits eine Professur inne, dirigiert und komponiert gern und kuratiert darüber hinaus als künstlerischer Leiter das Festival »Bonner Zwischentöne«. Als aktueller Gesprächspartner im Podcast der Kölner Philharmonie verrät Fabian Müller u. a., warum er die ganz normalen Tage liebt, an denen nicht so viel los ist und wesha...
2022-10-28
32 min
Stadt mit K – die Woche in Köln
286 - Anwalt kritisiert Kölner Nizza-Ermittlungen / Karneval in der Philharmonie / Feuerwehrleute tragen bald beige
🎧 „Stadt mit K – News für Köln“ Die Themen dieser Episode: Mehr als 2500 Stellen in der Kölner Verwaltung sind unbesetzt Kölnberg-Mieter sollen für Rattenbeseitigung aufkommen Kölner Feuerwehrleute sehen bald anders aus Anwalt kritisiert Kölner Nizza-Ermittlungen Dezernat für Mobilität stellt sich neu auf und startet Mobilitätskampagne Karneval und Klassik verschmelzen in der Philharmonie _Meinungen? Kommentare oder Ideen? _ Schicken Sie uns eine Sprachnachricht* an: 0162 366 84 17 *mit Absenden der Sprachnachricht erklären Sie sich einverstanden, dass diese in Gänze oder gekürzt im Podcast gespielt wird All unsere Podcasts hören: ksta.de/podcast Das gan...
2022-10-24
16 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Josquin des Prez »Nymphes des bois«
Der Komponist Josquin des Prez lebte von ca. 1450 bis 1521. Er war »einer der ganz Großen seiner Zeit. Ein Michelangelo, ein da Vinci der Musik, ein Geheim-Genie bis heute«, so Christoph Vratz in dieser Werkeinführung über Josquin, den alle nur beim Vornamen nannten. Er sang im Chor der päpstlichen Kapelle in Rom, wirkte an fürstlichen Höfen und verhalf selbst dem unmusikalischen König Ludwig XII. zu einem hintergründigen Gesangssolo. Mit 19 Messen, 90 Motetten, 70 weltlichen Werken und einigen Orchesterwerken ist Josquin des Prez‘ Werk groß und sein Schaffen »von einer Feinheit und Tiefe der Empfindung, von der nicht nur sein...
2022-10-13
16 min
Stadt mit K – die Woche in Köln
272 - Ministranten drehen Woelki den Rücken zu / SEK-Einsatz in Mülheim / Ditib will schon bald Muezzinruf in Ehrenfeld
🎧 „Stadt mit K – News für Köln“ Die Themen dieser Episode: Polizei-Großeinsatz in Köln-Mülheim Ditib will schon bald Muezzinruf in Ehrenfeld Wegen Nähe zu Russland: Philharmonie sagt Konzert mit Teodor Currentzis ab Kölner Ministranten protestieren während Messe gegen Woelki Kölner Impfarzt blickt mit Sorge auf Karnevalssession und widerspricht Rekers Aussagen zu Luftfiltern Keine Rettung für Lützerath - Klimaschützer kündigen Widerstand an _Meinungen? Kommentare oder Ideen? _ Schicken Sie uns eine Sprachnachricht* an: 0162 366 84 17 *mit Absenden der Sprachnachricht erklären Sie sich einverstanden, dass diese in Gänze oder gekürzt im Podcast...
2022-10-04
12 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Susanne Niesporek und Benedikt Enzler vom Concertgebouworkest im Gespräch mit Katherina Knees
Susanne Niesporek spielt seit 1994 zweite Geige, Benedikt Enzler seit 2007 Cello im Concertgebouworkest. Mit Katherina Knees sprachen die beiden über Urlaub als Musizierende, das Arbeiten mit unterschiedlichen Dirigenten und den besonderen Klang des Concertgebouworkest. Beide spielen viel Kammermusik und sind überzeugt, dass man das im Orchestergesamt auch hört. Außerdem verraten sie in dem aktuellen Podcast der Kölner Philharmonie, warum Kolleginnen und Kollegen aus anderen Orchestern neidisch auf sie sind und wie wichtig Akademien sind. https://www.concertgebouworkest.nl/en/musicians/susanne-niesporek https://www.concertgebouworkest.nl/en/musicians/benedikt-enzler https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/haydn-die-schopfung/2635 https://www.koelner-philharmonie.de/de...
2022-08-29
39 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Richard Strauss »Macbeth«
Macbeth ist die erste bedeutende Tondichtung von Richard Strauss. Sie ist in mehreren Fassungen überliefert. Die erste – nie aufgeführte – orientierte sich noch an der viersätzigen Sonatenform, die zweite und letzte, dritte Fassung sind einsätzig. Christoph Vratz spürt in seiner neuen Podcastfolge anlässlich des Konzertes des Cleveland Orchestras unter Franz Welser-Möst am 5. September nach, wie der junge Strauss bei der Komposition von Macbeth von Weggefährten wie dem Dirigenten Hans von Bülow, dem Geiger Alexander Ritter und durch ihn mittelbar von Richard Wagner beeinflusst wurde. Macbeth ist der Beginn eines neuen Weges innerhalb der Künstlerbiogr...
2022-08-18
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Bedřich Smetana »Má Vlast«
Wenn es ein Nationalheiligtum der tschechischen Musik gibt, dann ist es der Orchesterzyklus »Má Vlast« von Bedřich Smetana. Kein anderes Werk hat die böhmische Geschichte und Landschaft derart farbenreich in Töne gekleidet. »Die Moldau« als ein Teil des aus sechs sinfonischen Dichtungen bestehenden Reigens gehört zu den beliebtesten Werken der Musikgeschichte. Christoph Vratz stellt Smetanas ganzen Orchesterzyklus vor und liefert Hintergründe zu seiner Entstehung. Bei seinem Konzert mit dem West-Eastern Divan Orchestra am 1. August dirigiert Daniel Barenboim »Die Moldau« in der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/west-eastern-divan-orchestra-daniel-barenboim/3116 Foto ©Manuel Vaca
2022-07-11
14 min
Klassik aktuell
Bundesjugendorchester konzertiert mit Ukrainischem Jugendsinfonieorchester
Am 3., 4. und 5. Juli treten das Ukrainische Jugendsinfonieorchester und das Bundesjugendorchester für gemeinsame Benefizkonzerte in der Berliner Philharmonie, im Staatstheater Hannover und der Kölner Philharmonie auf. Uta Sailer hat die Beteiligten, die aus allen Ecken Europas für die Probenarbeit angereist sind, getroffen. Darunter die Dirigentin Oksana Lyniv.
2022-06-24
04 min
Podcast der Kölner Philharmonie
François-Xavier Roth und Louwrens Langevoort im Gespräch mit Kornelia Bittmann
Vom 16. bis 21. August findet zum vierten Mal das Originalklangfestival der Kölner Philharmonie, FEL!X, statt. Warum heißt das Festival FEL!X? Und was macht ein Festival so besonders und vor allem dieses Festival so außergewöhnlich? Im Gespräch mit Philharmonie-Intendant Louwrens Langevoort und Kölns Generalmusikdirektor François-Xavier Roth, zugleich Gründer des Spezialistenensembles Les Siècles, geht Kornelia Bittmann der Dramaturgie von FEL!X 2022 auf den Grund. Diese ist laut Roth eine Hommage an die französische Kultur und bringt zur großen Freude Langevoorts bisher kaum in der Kölner Philharmonie gespielte Werke aufs Podium. ww...
2022-06-23
32 min
KaffeeKlatsch mit Manuel Zeh und Gästen
Purple Schulz zu Gast im Studio
Vom 8. Lebensjahr an erhält er Klavierunterricht und mit elf Jahren zusätzlich Orgelunterricht. Unter dem Einfluss von Uschi Nerkes Beatclub und seiner beiden älteren Brüder entwickelt sich sein Musikgeschmack. In den 60ern sind es vor allem The Who, The Rolling Stones, Small Faces und The Beatles, die ihn faszinieren. Im Alter von 13 Jahren nervt er die Verkäufer des einzigen Kölner Orgelgeschäfts mit zahlreichen Interpretationen von „Child in time“ an einer für ihn unerschwinglichen Hammondorgel, was ihm den Spitznamen „Purple“ einbringt. 1973 spielt er – gerade mal 16 Jahre alt – sein erstes Konzert vor Zuschauern mit seiner damaligen...
2022-06-10
33 min
KaffeeKlatsch mit Manuel Zeh und Gästen
Purple Schulz zu Gast im Studio
Vom 8. Lebensjahr an erhält er Klavierunterricht und mit elf Jahren zusätzlich Orgelunterricht. Unter dem Einfluss von Uschi Nerkes Beatclub und seiner beiden älteren Brüder entwickelt sich sein Musikgeschmack. In den 60ern sind es vor allem The Who, The Rolling Stones, Small Faces und The Beatles, die ihn faszinieren. Im Alter von 13 Jahren nervt er die Verkäufer des einzigen Kölner Orgelgeschäfts mit zahlreichen Interpretationen von „Child in time“ an einer für ihn unerschwinglichen Hammondorgel, was ihm den Spitznamen „Purple“ einbringt. 1973 spielt er – gerade mal 16 Jahre alt – sein erstes Konzert vor Zuschauern mit seine...
2022-06-10
33 min
KaffeeKlatsch mit Manuel Zeh und Gästen
Purple Schulz zu Gast im Studio
Vom 8. Lebensjahr an erhält er Klavierunterricht und mit elf Jahren zusätzlich Orgelunterricht. Unter dem Einfluss von Uschi Nerkes Beatclub und seiner beiden älteren Brüder entwickelt sich sein Musikgeschmack. In den 60ern sind es vor allem The Who, The Rolling Stones, Small Faces und The Beatles, die ihn faszinieren. Im Alter von 13 Jahren nervt er die Verkäufer des einzigen Kölner Orgelgeschäfts mit zahlreichen Interpretationen von „Child in time“ an einer für ihn unerschwinglichen Hammondorgel, was ihm den Spitznamen „Purple“ einbringt.1973 spielt er – gerade mal 16 Jahre alt – sein erstes Konzert vor Zuschauern mit seine...
2022-06-10
34 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Gustav Mahler »Das Lied von der Erde«
„Was glauben Sie? Ist das überhaupt zum Aushalten? Werden sich die Menschen danach nicht umbringen?“, fragte Gustav Mahler nach der Fertigstellung seiner Vokalsinfonie, der ersten ihrer Art, in einem Brief an seinen Schüler und Kollegen Bruno Walter. Zwischen der 8. und 9. Sinfonie komponierte Mahler nach einem persönlich schwierigen Jahr in seinem Komponierhäuschen in Südtirol im Jahr 1908 „Das Lied von der Erde“ für Tenor, Alt/Bariton und Orchester. Von der Jugend, von der Schönheit, vom Jammer der Erde, schließlich Abschied: das fast 30-minütige Schlusslied. Die Uraufführung unter der Leitung von Bruno Walter in München erlebte Ma...
2022-05-19
15 min
Jörn unterwegs
#060 Seelensaiten - Ein Konzertbesuch mit Monika.
In dieser Episode spreche ich mit Monika über den Besuch eines klassischen Konzertes der Reihe Seelensaiten in der Kölner Philharmonie. Heute geht´s mal von Hölzchen auf Stöckchen. Ich wünsche Dir angenehmes Lauschen! Das Konzert: https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/seelensaiten/1366 Nachlauschen am 16.06.2022 um 20:04 Uhr auf WDR 3. Aufzeichnung ist erst dann verfügbar. https://www1.wdr.de/radio/wdr3/nachhoeren/index.html --- Du möchtest meine Arbeit unterstützen? Das kannst Du durch eine Spende an Das blaue Studio e.V. machen: Spende über SumUp...
2022-05-09
25 min
Kölncampus - Verstärker
Verstärker goes c/o pop: Vorstellung des Headliners Bilderbuch
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem c/o pop Festival drehte sich in unserer Sendung vom 19.04.2022 alles um die Musiker*innen, die auf dem diesjährigen Festival auftreten. Das Quartett Bilderbuch aus Wien eröffnet das Festival mit einem ausverkauften Konzert in der Kölner Philharmonie. Verstärker-Redakteurin Anja Wilke hat sich mit Bilderbuch beschäftigt und stellt uns die Band und ihr neues Album vor.
2022-04-19
05 min
Kölncampus - Verstärker
Verstärker goes c/o pop: Vorstellung des Headliners Bilderbuch
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem c/o pop Festival drehte sich in unserer Sendung vom 19.04.2022 alles um die Musiker*innen, die auf dem diesjährigen Festival auftreten. Das Quartett Bilderbuch aus Wien eröffnet das Festival mit einem ausverkauften Konzert in der Kölner Philharmonie. Verstärker-Redakteurin Anja Wilke hat sich mit Bilderbuch beschäftigt und stellt uns die Band und ihr neues Album vor.
2022-04-19
06 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Ondřej Adámek im Gespräch mit Katherina Knees
Großartig, dass man einen zeitgenössischen Komponisten in Bezug auf sein Werk befragen kann, obwohl Ondřej Adámek zugibt, nicht genau zu wissen, wie er und das Komponieren wirklich funktionieren. Komposition studierte er an der Musikakademie in Prag und am Konservatorium in Paris, geprägt wurde er von seinem Lehrer Marc-André Dalbavie und vom indischen Sitarspiel, heute hat er in Berlin seinen Lebensmittelpunkt. Der 1979 geborene Musiker und Dirigent veranschlagte drei Monate für die Entstehung des Stücks „Illusorische Teile des Mechanismus“, das am 4. Mai im Festival ACHT BRÜCKEN zu hören sein wird. Warum der Schaffensprozess letztendlich z...
2022-04-14
35 min
Böttinger. Wohnung 17
Louwrens Langevoort über die Leidenschaft zur klassischen Musik
Der schönste Ort in Köln? Für ihn ganz klar: die Philharmonie. Seit der Spielzeit 2005/2006 ist Louwrens Langevoort Intendant der Kölner Philharmonie und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH. Durch vielfältige Veranstaltungsformen wie dem Kölner Philharmonie Lunch oder dem Festival ACHT BRÜCKEN gelingt es ihm, neue Impulse zu setzten und Räume zu öffnen. Kunst und Kultur bedeuten für ihn Motor und Ziel. Die Musik? Lebenserhalt! Louwrens' beruflicher Werdegang kennt keine Umwege: Die Entscheidung, die Musik zum Beruf zu machen, trifft er bereits als Kind. Der gebürtige Niederländer und absolvierte Jur...
2022-04-13
40 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Jessica und Vanessa Porter im Gespräch mit Katherina Knees
Muss man gut in Mathe sein, um Schlagzeug spielen zu können? In dem Podcast mit Katie Knees stehen Vanessa und Jessica Porter gemeinsam Rede und Antwort. Die beiden performen zusammen als Schlagzeugerinnen und sind als Musikvermittlerinnen aktiv. Sie hatten dazu ideale Voraussetzungen. Im Musik liebenden Elternhaus verbrachten die Schwestern eine paradiesische Kindheit: In der väterlichen Schlagzeugschule mit einem Keller voller Musikinstrumente war immer was los. Seit 2009 bewegen sie sich als Duo mit tänzerischer Leichtigkeit über die Bühne und machen trotz des breit aufgestellten Instrumentariums auf der Suche nach dem idealen Klang selbst vor Alltagsgegenständen nicht halt...
2022-03-29
29 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Martina Gedeck im Gespräch mit Katherina Knees
Gerade nahm sie in Köln den Hörbuchpreis 2022 als »beste Interpretin« für ihre Lesung des Romans »Nastjas Tränen« von Natascha Wodin entgegen: Schauspielerin Martina Gedeck, bekannt aus Filmen wie »Bella Martha«, »Geliebte Clara«, »Der Baader Meinhof Komplex« oder dem Oscar prämierten »Das Leben der Anderen«. Wenige Tage vor ihrem ersten Auftritt in der Kölner Philharmonie fand sie Zeit für ein Gespräch. Für welchen Film sie Klavier spielen lernte, warum sie mittlerweile am liebsten Personen der Gegenwart verkörpert, ob sie sich ihre eigenen Filme ansieht, wie sie nach einem Dreh wieder Kraft schöpft – und was Live...
2022-03-17
41 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Franz Schubert »Winterreise«
Franz Schuberts »Winterreise« gilt vielen als der Mount Everest romantischen Liedschaffens. Vor allem dann, wenn man sich von den dunklen Abgründen der Epoche stärker angezogen fühlt als von ihren lichten und lieblichen Seiten. Schmerz, Einsamkeit, Orientierungslosigkeit und Entfremdung sind die Themen in Wilhelm Müllers Gedichten und die Liebe hat ihren Platz nur als unglückliche. Am Sonntag, 6. März 2022 hören Philharmonie-Besucher die »Winterreise« im Konzert mit Tenor Maximilian Schmitt und Pianist Gerold Huber, beide Experten für die romantische Epoche und Schubert gleichermaßen. Zur Einstimmung hat Christoph Vratz das Werk, diese – wie er sagt – »Schmerzensexpediti...
2022-03-02
20 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Wicky Junggeburth im Gespräch mit Katherina Knees
Als Sänger, Kommentator des Rosenmontagszuges und Gedächtnis des Kölner Karnevals ist er aus dem Fastelovend nicht wegzudenken: Wicky Junggeburth. Schon als 10-Jähriger hielt der gebürtige Kölner Anfang der 1960er Jahre in der Schule seine erste Büttenrede. Seine Karnevalistenkarriere kam richtig ins Rollen, als er im Jubiläumsjahr der Nippeser Bürgerwehr 1993 im Kölner Dreigestirn zum Prinzen proklamiert wurde. Mit seinem Lied „Einmol Prinz zo sin“ wurde er auch überregional bekannt. Im Gespräch mit Katie Knees verrät der Familienmensch, dass er in seiner Amtszeit im Dreigestirn auch Fettnäpfchen nicht ausgelassen hat, welche Bands...
2022-02-23
41 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Olivier Messiaen »Vingt Regards sur l’Enfant Jésus«
Wer große Klavierzyklen schreibt, muss sich messen lassen. Natürlich an Bach, am Wohltemperierten Klavier, oder auch an Beethoven und den 32 Klaviersonaten. Aber gerade mit Blick auf Bach hat sich immer wieder die Frage gestellt: Wie gläubig muss man sein, um so eine spirituelle Musik zu schreiben. Olivier Messiaen sagte selbst in einem Interview, er sei gläubig, er sei Katholik, und als solcher beschäftige er sich mir Fragen wie Unsterblichkeit und Auferstehung. Und daher, so erklärt Messiaen weiter, versuche er über das göttliche Geheimnis oder das Mysterium Christi komponierend zu meditieren. Und das macht er auch...
2022-01-18
18 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Stefan Charles im Gespräch mit Katherina Knees
Wie sieht der Schreibtisch des neuen Kulturdezernenten Stefan Charles aus? Ist er in Köln schon richtig angekommen? Seit dem 1. Oktober ist der Schweizer Beigeordneter für Kunst und Kultur der Stadt Köln. Wie er seine neue Rolle für sich definiert, hat er zu Beginn seiner Amtszeit gegenüber dem Kölner Stadt-Anzeiger so beschrieben: „Ich will den bestmöglichen Rahmen schaffen, dass sich die Kultur in Köln entwickeln und weiter gedeihen kann.“ Dass dazu auch ein Mitdenken von Nachhaltigkeit gehört, ist für den Schweizer Kulturmanager unabdingbar. Welche Berufs- und Musikervergangenheit Stefan Charles hat und wie seine Herk...
2022-01-09
29 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Pablo Held im Gespräch mit Katherina Knees
In der Improvisation, das spontane Reagieren auf den Augenblick, in dieser Kunst bringt Pablo Held es zur Meisterschaft. Das Gespräch mit dem Pianisten, der in Köln bei zwei seiner »Helden«, John Taylor und Hubert Nuss, studiert hat, wurde zu einer besonderen Begegnung. Der 45-Jährige ist nicht nur Front- und Sideman und Veranstalter einer eigenen Konzertreihe, sondern ist regelmäßig selbst Interviewer seiner Musik-Idole. Im Podcast mit Katie Knees gewährt er einen persönlichen Einblick in den Entstehungsprozess seiner Kompositionen, wie bedeutsam für ihn im Leben das genaue Hinhören ist und inwiefern sich sein Zugriff auf die Wer...
2021-12-11
39 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Frédéric Chopin »Scherzi«
Von Kollegenneid keine Spur: »Chopin! Sanfter harmonischer Genius!« So Franz Liszt über Frédéric Chopin. Statt Zoff hat Liszt ihn bewundert. Willkommen zum Podcast der Kölner Philharmonie aus Anlass des Konzertes am 13.12.2021 mit Beatrice Rana, die alle vier Scherzi von Frédéric Chopin auf ihr Programm gesetzt hat. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/beatrice-rana/2186 Foto © Warner/Simon Fowler
2021-12-03
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der Trompeter Simon Höfele im Gespräch mit Katherina Knees
In der Kölner Philharmonie startete er 2019 als Rising Star seine Karriere. Heute gehört der Trompeter Simon Höfele zu den erfolgreichsten jungen Nachwuchstalenten. Der 27-jährige, der von sich sagt „Ich bin ja kein Trompeter, ich möchte Musiker sein“, ist aktueller Preisträger des wichtigsten deutschen Klassikpreises OPUS KLASSIK 2020. Wie es dazu kam, dass er sich bereits als 5-Jähriger für das Instrument entschied, wie sehr die in mehrfacher Hinsicht intensiven Probenphasen in den Jugendorchestern zur Motivation beitragen und welchen beiden anderen Leidenschaften er verfallen ist, verrät Simon Höfele im Gespräch mit Katie Knees, bevor wi...
2021-11-19
43 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Kent Nagano im Gespräch mit Katherina Knees
Fulminanter Start des Rings: Dirigent Kent Nagano bringt in der Kölner Philharmonie »Das Rheingold« am 18. November in Historischer Aufführungspraxis zur Aufführung. Nach einer umfangreichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Vorfeld erreicht das Spielzeiten übergreifende Projekt der »Wagner-Lesarten« damit einen weiteren Höhepunkt. Das Ergebnis hält Kent Nagano für durchaus provokant. Der amerikanische Dirigent, der am Pult vieler internationaler Orchester stand und heute u. a. Generalmusikdirektor an der Hamburgischen Staatsoper und Ehrendirigent von Concerto Köln ist, berichtet im Gespräch mit Katie Knees von der detektivischen Suche nach dem Klang, den Richard Wagner im Ohr gehabt haben könnte. Er ve...
2021-11-12
37 min
Podcast der Kölner Philharmonie
35 Jahre Kölner Philharmonie: Architekt Dr. Godfrid Haberer im Gespräch mit Katherina Knees
Am 14. September 1986 wurde die Kölner Philharmonie eröffnet. Vorausgegangen waren in den 1970er-Jahren Diskussionen über eine städtebauliche Neugestaltung des Areals zwischen Kölner Dom und Rhein. Für diesen Bereich wurde 1975 ein internationaler Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den das Kölner Architekturbüro Busmann & Haberer gewann. Der Auftrag lautete zunächst, einen Museumskomplex mit einem Mehrzweckraum für Happenings und Veranstaltungen zu planen. Wie aus diesem Anforderungsprofil doch ein großer Konzertsaal entwickelt wurde, welche besonderen Herausforderungen die Lage des Grundstücks im Grundwasserbereich des Rheins und in unmittelbarer Nähe zu den Bahngleisen des Kölner Hauptbahnhofs für die Architekten...
2021-10-29
39 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Die Dirigentin Kristiina Poska im Gespräch mit Katherina Knees
Am 18. Oktober 2021 beginnt der Deutsche Dirigentenwettbewerb in Köln, der gleichermaßen die Gattungen Oper und Konzert im Repertoire berücksichtigt. 12 Kandidaten und Kandidatinnen aus Belgien, China, Deutschland, Israel, Lettland, Polen, Südkorea und Venezuela messen sich vor einer internationalen Jury. Eine Jurorin ist Kristiina Poska, die 2013 selbst den Deutschen Dirigentenwettbewerb gewonnen hat. Im Gespräch mit Katherina Knees verrät die Chefdirigentin des Flanders Symphony Orchestra warum sie trotz eines eher schüchternen Charakters den Beruf der Dirigentin gewählt hat und die Realität ihren Träumen immer einen Schritt voraus war. Sie erzählt über Orchesterklänge, Lieblingskomp...
2021-10-15
32 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Claude Debussy »Pelléas et Mélisande«
Am Sonntag, 17. Oktober um 18 Uhr erleben Philharmonie-Besucher Claude Debussys Oper »Pelléas et Mélisande« in einer konzertanten Aufführung des Orchesters Les Siècles unter der Leitung von François-Xavier Roth. Zur Einstimmung hat sich Christoph Vratz das Werk und dessen Entstehung einmal genauer angesehen und verschiedene Aufnahmen miteinander verglichen – viel Spaß beim Reinhören!
2021-10-08
19 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Romina Lischka und Folkert Uhde im Gespräch mit Katherina Knees
Was ist Konzertdesign? Welches Potenzial liegt dabei in scheinbar bekanntem Repertoire, wie kann Alte Musik »weiterentwickelt« werden? Kann man gleichzeitig sehen und hören, ohne die Balance zu verlieren? Welche Konzerte und Programme schaffen bleibende Eindrücke? Romina Lischka und Folkert Uhde erläutern im Gespräch mit Katherina Knees, wie der Prozess verläuft, der in ihr gemeinsames Programm »Transitions« beim Originalklangfestival FELIX! mündet. Doch mit der Aufführung im Wallraf-Richartz-Museum am 26. August um 20 Uhr ist das Projekt noch lange nicht zu Ende … rominalischka.eu folkertuhde.de www.koelner-philharmonie.de/de/programm/transitions/1941
2021-08-18
35 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der Geiger und Bratschist Michael Barenboim im Gespräch mit Katherina Knees
Der Geiger und Bratschist Michael Barenboim berichtet Katherina Knees im Live-Gespräch über die Arbeit im West-Eastern Divan Orchestra. Das Orchester hatte sein Vater Daniel Barenboim 1999 mit seinem Freund Edward Said gegründet, um junge arabische und israelische Musikerinnen und Musiker (quasi am Notenpult) zusammenzubringen, die aus dem konfliktbelasteten Gebiet rund um Israel, Palästina und angrenzenden arabischen Staaten stammen. 2015 wurde in Berlin die Barenboim Said Akademie als Ausweitung der Orchester-Idee eröffnet, deren Dekan Michael Barenboim seit letztem Sommer ist. Das West-Eastern Divan Orchestra begann seine diesjährige Sommer-Tournee unter der Leitung von Daniel Barenboim in der Kölner Philhar...
2021-08-06
26 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Die Liedermacherin Anna Depenbusch im Gespräch mit Katherina Knees
Anna Depenbusch kommt zu Besuch aus dem Norden: Die für ihre poetischen und witzigen Songs bekannte Hamburgerin vermag auch jenseits der Bühne bilderreich zu erzählen. Warum sie sich mit Überzeugung Liedermacherin nennt, Inwiefern der Klavierhocker manchmal eher Folterstuhl als Kraftort ist, der dunkle Winter auf Island ein Inspirationsort sein kann und was es mit ihrem Programm 2020 »Echtzeit« auf sich hat, u. a. das erfahren Sie im Gespräch mit Katie Knees im Podcast der Kölner Philharmonie. Foto: Steven Haberland
2021-07-28
33 min
Careers of Classical Musicians
Julian Prégardien
Julian Prégardien im Gespräch mit León Dreher. Themen im Podcast: - Wird Klassik derzeit an den Bedürfnissen von Menschen ausgerichtet? - Welche Fähigkeiten sind für Musiker heutzutage relevant geworden? - Wie man sich auf gesunde Art und Weise mit anderen Künstlern vergleichen kann. Julian Prégardien wurde 1984 in Frankfurt geboren und erhielt seine erste musikalische Bildung in den Chören der Limburger Dommusik. Nach Studien in Freiburg und im Rahmen der Akademie des Opernfestivals von Aix en Provence war er von 2009 bis 2013 Ensemblemitglied der Oper Frankfurt. Parallel entwickelte sich seine internationale Konzerttätigkeit. Inzwischen...
2021-06-24
53 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Anna Lucia Richter im Gespräch mit Katherina Knees
Warum wechselt eine bekannte Sopranistin das Fach und wird Mezzosopranistin? Was ist eine Tessitura? Wie kommt es, dass eine Sängerin ein Fläschchen Echt Kölnisch Wasser als erste Gage erhält? Warum ist man beim Singen völlig »im Moment«? Was ist der Reiz an der Improvisation über Gedichte? Was ist das spannende daran, bei einer Live-Aufführung »am Abgrund zu stehen«? Katherina Knees spricht mit Anna Lucia Richter über ihren kindlichen Traum, Opernsängerin zu werden und wie sich dieser bis heute erfüllt. www.annaluciarichter.com https://youtu.be/3PE8v296Vik https://youtu.be/0SScPTDQIGI https://youtu...
2021-06-10
36 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der Komponist Gordon Kampe im Gespräch mit Katherina Knees
Dass Gordon Kampe nicht nur mit viel Witz und unterschiedlichen Versatzstücken in seinen Kompositionen jongliert, sondern auch überaus unterhaltsam erzählen kann, hören Sie im neuen Podcast mit Katie Knees. Erfahren Sie, warum der aus dem Ruhrgebiet stammende Komponist sich selbst für den mit Abstand schlechtesten Elektriker hält, wie sich bei ihm das Postorganisten-Belastungssyndrom auswirkt und welche Überzeugungen der Villa-Massimo-Stipendiat aus seinem Studium bei Hans-Joachim Hespos und Nicolaus A. Huber an die Hamburger Hochschule für Musik mitbringt, wo er eine Professur innehat. Aktuell sind Gordon Kampes “Zehn Symphonien für Saxophonquartett” vom 1. Mai und die am 6. Mai in...
2021-05-11
43 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Franz Liszt »Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur S 124«
Herzlich willkommen zum Podcast der Kölner Philharmonie anlässlich des ausgefallenen Konzerts mit dem Orchestre de la Suisse Romande unter Jonathan Nott mit dem Pianisten Kit Armstrong. Er hätte das 1. Klavierkonzert von Franz Liszt spielen solle, stattdessen gibt es einige Hörtipps aus der Schallplattengeschichte.
2021-04-26
16 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Dorothee Oberlinger im Gespräch mit Katherina Knees
Auftakt zu neuen Podcasts der Kölner Philharmonie. Blockflötistin, Festivalleiterin und Mutter Dorothee Oberlinger im Gespräch mit Katherina Knees über Homeschooling, die Vielfalt von Blockflöten und des Repertoires für dieses Instrument, das Festival FEL!X der Kölner Philharmonie, die tolle Akustik im Saal und die Doppelrolle als Musikerin und Festivalleiterin. https://www.dorotheeoberlinger.de/ https://www.musikfestspiele-potsdam.de/ https://www.koelner-philharmonie.de/de/festivals/felix/65 https://www.youtube.com/watch?v=t-4sXl1y2Tg https://www.telemann2017.eu/de/staedte-netzwerk/botschafter.html
2021-03-15
31 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Gustav Mahler »Lieder eines fahrenden Gesellen«
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen hätte am 8. Februar in Köln spielen sollen mit dem Solisten Julian Prégardien, dem jungen Tenor. Auf dem Programm hätten unter anderem die »Lieder eines fahrenden Gesellen« gestanden, und zwar in einer Bearbeitung für Singstimme und Kammerensemble. Damit sind wir mitten drin im Thema des Podcasts in Corona-Zeiten der Kölner Philharmonie. Herzlich willkommen! Foto: Matthias Baus
2021-02-08
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Das Jahr 2021 hat begonnen, aber es macht da weiter wo das alte aufgehört hat: mit geschlossenen Konzertsälen. Am 17. Januar hätten Sir Simon Rattle, das London Symphony Orchestra und Mitsuko Uchida das Klavierkonzert von Robert Schumann aufführen sollen. Und als Ersatzangebot dienen diese Hörhinweise. Foto: Mitsuko Uchida ©Decca/Justin Pumfrey
2021-01-16
13 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Antonín Dvorák »Quintett zwei Violinen, Viola, Violoncello und Klavier A-Dur op. 81 B 155«
Herzlich Willkommen beim Podcast der Kölner Philharmonie! Heute geht es um das Klavierquintett von Antonín Dvorák, das am 26.12.2020 - also am Zweiten Weihnachtstag - hätte aufgeführt werden sollen mit Yeol Eum Son (Klavier) und dem Quatuor Modigliani. Aber die Säle sind geschlossen und deswegen müssen wir zuhause Musik hören so gut es geht. An dieser Stelle wie gewohnt einige Hörtipps. Foto: Modigliani Quartett ©Luc Braquet
2020-12-17
16 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Georg Friedrich Händel »Messiah«
Justin Doyle, der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin hätten eine musikalische, klingende Weihnachtsbescherung liefern sollen am 11. Dezember in der Kölner Philharmonie, doch das Corona-Jahr hat - wie so vieles - auch das unmöglich gemacht. Daher an dieser Stelle ein Griff in die Schallplattentruhe, in die Aufnahmegeschichte, die gerade bei Händels Messias so umfangreich und so heterogen ist wie bei nur den wirklich großen Werken der Musikgeschichte. Ein paar Hörvergleiche, ein paar Hörtipps mit Christoph Vratz. Foto: Akademie für Alte Musik Berlin ©Uwe Arens
2020-12-10
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Beethoven »Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19«
»La Martha« hätte kommen sollen. Martha Argerich war für den 26.11.2020 als Gast in der Kölner Philharmonie eingeplant, zusammen mit dem Chamber Orchestra of Europe und Vladimir Jurowski, doch der Lock-down hält die Türen zu und daher an dieser Stelle ein paar Hörtipps über das Werk, das Martha Argerich hätte spielen sollen: Beethovens 2. Klavierkonzert. Martha Argerich ©Adriano Heitmann
2020-11-25
13 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Mozart Sinfonie g-Moll KV 550 und Sinfonie C-Dur KV 551 »Jupiter-Sinfonie«
Das Mahler Chamber Orchestra und Sir Simon Rattle hätten am 17.11.2020 in der Kölner Philharmonie Mozarts letzte Sinfonien spielen sollen. Da das Konzert Corona-bedingt ausfallen musste, hier eine weitere Podcast-Folge mit Hörtipps aus der Aufnahmegeschichte. Foto: Sir Simon Rattle ©Oliver Helbig
2020-11-16
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Johannes Brahms »Trio für Klavier, Klarinette (oder Viola) und Violoncello a-Moll op. 114«
Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast-Folge der Kölner Philharmonie. Gesundheit geht vor und deswegen haben die Behörden beschlossen im November auch die Konzertsäle dicht zu machen. Daher hier einige Hörtipps zum Konzert vom 7. November, wo Mitglieder des Gürzenich-Orchesters mit dem Pianisten Kristian Bezuidenhout Kammermusik von Brahms und Schumann hätten spielen sollen. Foto Kristian Bezuidenhout © Marco Borggreve
2020-11-05
14 min
Beethoven – Le Parnasse Musical
Beethoven (1770-1827) Les Symphonies. Marek Janowski.
WDR Symphony Orchestra and Chorus (Orchestre Symphonique de la Radio Ouest Allemande) Enregistré à Kölner Philharmonie en 2018/2019. Pentatone. 2020. PTC 5186860. 5cds. Appréciation: Sommet du Parnasse****** Allegro con brio de la 3e Symphonie »Eroica » Allegro Vivace con brio de la 8e Symphonie Tempo di Menuetto de la 8e Symphonie Marek Janowski, chef d’expérience d’origine […]
2020-10-04
00 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Robert Schumann »Waldscenen« Neun Clavierstücke op. 82
24. Dezember 1848. Heiligabend. Robert Schumann notiert in sein Tagebuch: »Waldscenen – Abends Bescheerug – Sehr heiter« Um diese »Waldszenen« geht es im heutigen Podcast - die virtuelle Konzert Einführung der Kölner Philharmonie zum Auftritt von Seong-Jin Cho am 28.09.2020, 20:00 Uhr. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/seong-jin-cho-schumann-schubert-chopin/380 Foto Seong-Jin Cho ©Holger Hage
2020-09-25
14 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Claude Debussy »Préludes (2e livre) L 123«
Eine neue Folge des Podcasts der Kölner Philharmonie: Alexander Melnikov ist zu Gast. Einführungen können noch nicht stattfinden, daher an dieser Stelle einige Hörtipps zu Claude Debussys »Préludes« Band 2.
2020-06-22
12 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Schubert »Klaviersonate B-Dur D 960«
Allmählich dürfen wir wieder durchs Schlüsselloch schauen, die ersten Konzerte nach der Corona-Krise sind wieder möglich, nur auf den Abend mit Elisabeth Leonskaja müssen wir leider noch verzichten. Daher an dieser Stelle einige Hörtipps zu einem der Stücke, das Elisabeth Leonskaja hätte spielen sollen: Schuberts letzte Klaviersonate. Foto: Elisabeth Leonskaja @Marco Borggreve
2020-06-02
14 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Gustav Mahler »Sinfonie Nr. 9 D-Dur«
Die verflixte Neunte – davon könnten bekanntlich etliche Komponisten ein Lied singen. Beethoven, Bruckner und auch Gustav Mahler, dessen 9. Sinfonie den letzten vollständig erhaltenen sinfonischen Schlusspunkt seiner Laufbahn bildet. Und diese Neunte hätten wir hören können mit dem Concertgebouworkest unter Myung-Whun Chung in der Kölner Philharmonie, doch Corona-Zeiten lassen das nicht zu. Foto: Concertgebouworkest ©Simon van Boxtel
2020-05-14
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Mozart »Klavierkonzert C-Dur KV 503«
Gipfeltreffen zweier Wahl-New Yorker in der Kölner Philharmonie. Daniil Trifonov und Jaap van Zweden mit seinem Orchester, dem New York Philharmonic. So war es für den 2.5.2020 geplant, so wäre es ohne den weltweiten pandemischen Zwischenfall mit Covid19 auch gekommen. Nun gibt es keinen gemeinsamen Auftritt mit Mozarts Klavierkonzert KV 503 – daher hier einige klingende Vertröstungen aus der reichen Schatztruhe an Einspielungen aus den vergangenen Jahrzehnten. Bild: New York Philharmonic ©Jörg Hejkal
2020-04-28
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Dvorák » Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 B 141«
Antonín Dvorák hat einmal gesagt »Einen schönen Gedanken zu haben, ist nichts Besonderes. Der Einfall kommt von selbst […] Aber den Gedanken gut auszuführen und etwas Großes aus ihm zu schaffen, das ist das Schwerste, das ist Kunst«. Große Kunst ist ihm ohne Zweifel mit seiner 7. Sinfonie gelungen, die wir heute gespielt von den Wiener Philharmonikern bei uns hätten hören können. Aber es ist Corona-Zeit. Musik findet nicht im Konzertsaal statt, sondern zuhause, live gestreamt oder einfach zum Anhören. Welche Aufnahmen der 7. Sinfonie von Antonín Dvorák hervorstechen, das können Sie im Podca...
2020-04-22
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Beethoven »Eroica«
»Die Sinfonie würde unendlich gewinnen, wenn sich Beethoven entschließen wollte sie abzukürzen« Was Kritikern manchmal so alles einfällt... So auch einem anonym gebliebenen Kritiker nach der ersten öffentlichen Aufführung 1805 von Beethovens »Eroica«. Heute käme kein Mensch mehr auf die Idee, auch nur eine Note ändern zu wollen. Am 17.04.2020 hätte das Bundesjugendorchester Beethovens dritte Sinfonie in der Kölner Philharmonie aufgeführt. Herzlich willkommen zur Fortsetzung der Podcast-Serie der Kölner Philharmonie in Corona-Zeiten.
2020-04-17
13 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Bach »Matthäuspassion«
Eine neue Folge beim Podcast der Kölner Philharmonie! Wenn wir am Karfreitag nicht die Matthäuspassion live erleben können, mit dem Chor des Bach-Vereins Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln und Nicholas Collon (Dirigent), dann sollen einige Hör-Tipps die Lust zum Weiterhören und zum Vertiefen wecken. Wer nicht auf eine ganze Passion aus der Kölner Philharmonie verzichten möchte, kann sich einen Mitschnitt der »Johannespassion« auf www.philharmonie.tv anhören und -sehen! Foto: Gürzenich-Orchester Köln ©Holger Talinski
2020-04-09
12 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Herzlich willkommen beim Podcast der Kölner Philharmonie in Corona-Zeiten
Die Türen der Konzerthäuser sind zu. Wenn schon niemand Musik live und in einem großen Saal hören kann, dann vielleicht zuhause, über CD oder Streaming-Dienst etc. Daher möchten wir Ihnen an dieser Stelle in loser Folge einige Hör-Tipps geben von Werken, die Sie hätten hören können. Grigory Sokolov etwa hatte für sein Programm am 6.4. die A-Dur-Sonate KV 331 von Mozart eingeplant. Foto Grigory Sokolov ©Christian Palm
2020-04-06
11 min
Desván del Guaje
El Desván del Guaje, Reivindicativo y Setentero.
Programa que acabamos de hacer como siempre en Radio PRA, y en el que el título del programa te orienta sobre el contenido del mismo. Las reflexiones tendrás que entrar para escucharlas. Las canciones que sonaron, son estas: You Got to be Sure!, Traffic Sound. A Beautiful Day, Traffic Sound. White Deal-Poco-Big Deal, Traffic Sound. La Camita, Traffic Sound. Say it Loud, Celofunk. Livin' for the Weekend, O'Jays. Da Freedom Rhythm, Celofunk. I Love Music, O'Jays. Glue, Laghonia. Bahia, Laghonia. Turn The LightsOn, Celofunk. You Gotta Look Inside, Celofunk. Le Monde est chaud, Tiken Jah Fakoly-Soprano. Le pays va...
2019-11-07
1h 59
Rolling Sushi - Der Japan Podcast von Sumikai
Folge 18: Japan verschärft Visa-Bedingungen, Jäger beißt Bären und Sagas Gouverneur cosplayt im TV
In der 18. Folge von Rolling Sushi sprechen wir zuerst über Japans verschärftes Vorgehen bei Visa-Anträgen, wodurch eine Rekordzahl an Menschen ihre Aufenthaltsberechtigung verloren oder erst gar keine erhielten. Auch der Tourismusboom ist wieder ein Thema, da er die japanische Medizinbranche derzeit vor einige Herausforderungen stellt. Donald Trump sorgt ebenfalls wieder einmal für Gesprächsstoff, indem er sich über asiatische Akzente lustig machte und massive Kritik dafür erntete. Doch es geht in dieser Folge nicht nur ernst zu: Wir reden unter anderem über einen Jäger, der einen Bären in die Nase biss...
2019-08-29
1h 23
Vocals on Air
30 Jahre BuJazzO - Das Vokalensemble im Fokus
Das Bundesjazzorchester des Deutschen Musikrates feiert 30-jähriges Bestehen und gilt mit seinem Vokalensemble als das renommierteste Studentenorchester für junge Jazzer in der Deutschen Musiklandschaft. Wer die Aufnahmeprüfung besteht, ist dabei und Teil des zweijährigen Förderprogramms. Helena Stössel hat das BuJazzO-Jubiläumskonzert in der Kölner Philharmonie besucht und mit Sängern des Vokalensembles gesprochen. Moderation: Annabell Thiel, Redaktion: Helena Stössel.
2018-07-06
07 min
Vocals on Air
30 Jahre BuJazzO - Das Vokalensemble im Fokus
Das Bundesjazzorchester des Deutschen Musikrates feiert 30-jähriges Bestehen und gilt mit seinem Vokalensemble als das renommierteste Studentenorchester für junge Jazzer in der Deutschen Musiklandschaft. Wer die Aufnahmeprüfung besteht, ist dabei und Teil des zweijährigen Förderprogramms. Helena Stössel hat das BuJazzO-Jubiläumskonzert in der Kölner Philharmonie besucht und mit Sängern des Vokalensembles gesprochen. Moderation: Annabell Thiel, Redaktion: Helena Stössel.
2018-07-06
07 min
Rafifi
Visites culturelles
Cologne est une ville de l'ouest de l'Allemagne, en Rhénanie-du-Nord-Westphalie. Elle compte un million d’habitants ce qui en fait la 4ème ville la plus peuplée d’Allemagne. On est d’abord frappé, dès la descente du train, face à la gare, par la cathédrale néogothique, classée au patrimoine mondial de l'Unesco , la seconde plus haute d’Allemagne après celle d’Ulm. Comme nous devons être fort peu nombreux à avoir visité Ulm, la comparaison ne nous dit rien. Commencée à peine au XIII ème siècle et largement terminée au XIX ème. C’est un immense édifice, monumen...
2016-06-20
01 min
Silbersurfer's Kosmos - Der Podcast
#041 Köln: mit den OHREN
Seit mit dabei wenn ich von Köln-Deutz aus, vorbei am Hyatt über die mit Liebesschösser verzierte Hohenzollernbrücke gehen, vorbei an der Kölner Philharmonie und der Dombauhütte um meinen Live-Podcast im Kölner Dom zu beenden. Ich erzähle euch ein bisschen über meine Heimatstadt und die Sehenswürdigkeiten. Um die Atmosphäre dieses kleinen Spazierganges und der Örtlichkeiten besser zu hören empfehle ich diese Folge unbedingt mit Kopfhörern zu hören.
1970-01-01
15 min