Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kolpingwerk

Shows

Die Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenNeue Kursleitende für die KolpingjugendEin Rückblick auf die Kursleitenden-Ausbildung Das Ehrenamt bei Kolping ist jung! Im neuen Kolpingstunde Podcast gibts dafür den lebendigen Beweis. Zu Gast ist Emilia Neuchl (Bild links). Die Münchnerin studiert Jura und in ihrer Freizeit hat sie gerade zusammen mit acht weiteren Teilnehmenden den aufwändigen Theorie-Teil der Kursleitenden-Ausbildung bei der Kolpingjugend absolviert. Fehlt nur noch ein Praktikum bei einem Gruppenleiterkurs, dann kann Emilia in Zukunft ehrenamtlich bei der Kolpingjugend Gruppenleiter ausbilden. In diesem Podcast erzählt die 20-Jährige, was sie motiviert, Kursleiterin zu werden. Außerdem berichtet sie, dass es in der Ausbild...2025-06-2524 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am Menschen175 Jahre KolpingRückblick auf das Jubiläumsfest in Köln Das Kolpingwerk wird heuer 175 Jahre alt. Um das zu feiern, haben sich am ersten Maiwochenende gut 7.000 Mitglieder, Mitarbeitende und Gäste zum großen Jubiläumsfest in Köln versammelt. Mit dabei waren auch zehn Mitarbeitende des Kolping Jugendwohnheimes Entenbach in München. Angeführt wurde die Gruppe von Betriebsleiterin Anna-Theresa Lehmann. Sie erzählt in diesem Podcast, wie das Mitarbeiter-Team die drei Jubiläumstage erlebt hat. Auch Jessica Meier hat sich auf das Abenteuer Jubiläumsfest eingelassen. Die junge Sozialpädagogin hat den Stand des Jugendwohnheims auf der "Orange-T...2025-05-2821 minhimmelwärts und erdverbunden - der Podcast aus dem Bistum Trierhimmelwärts und erdverbunden - der Podcast aus dem Bistum TrierZusammmen sind wir KolpingWas macht heute die Arbeit von Kolpingsfamilien und Kolpingwerk aus? Luisa Maurer beginnt diese Folge mit einem „Geständnis“: Sie ist Kolpingschwester. Schwester und Bruder ist die übliche Anrede im Kolpingwerk, dessen örtliche Gruppen Kolpingsfamilie heißen. Denn Gemeinschaft wird ganz groß geschrieben im Kolpingwerk, das auf den katholischen Priester Adolph Kolping zurückgeht. Der hat sich im 19. Jahrhundert mit der sozialen Frage auseinandergesetzt, vor allem im Blick auf Handwerksgesellen. Gemeinschaft; Bildungsarbeit; Einsatz für soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie prägen das Kolpingwerk heute. Und dem geht Luisa Maurer in dieser Folge nach – mitten im Trubel der 175-Jahr-Feier des Kolpingwer...2025-05-1012 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am Menschen#DemokratieWorldcafé der Kolpingjugend zur Demokratie Im Rahmen des Jahresmottos "DemokratieJA" des BDKJ fand Anfang April der Josefstag der Kolpingjugend zum Thema „DemokraTISCH – setz Dich dazu!“ im Clubraum des Kolpinghauses München Zentral statt. Rund 14 Jugendliche und junge Erwachsene setzten sich einen Abend lang mit der Situation der Demokratie in Deutschland auseinander: Wieso wählen junge Leute extremistische Parteien, warum gibt es Stadt-Land-Unterschiede bei Wahlen, wie kann man die Demokratie schützen und welchen Einfluß haben soziale Medien auf das Wahlverhalten - darum ging es an den vier "DemokratieTischen" (Bild). Jeder Tisch war mit einem Plakat ausgestattet, auf dem die Diskussions...2025-04-3019 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDer TrostkofferEine Hilfe für trauernde Familien Trauer gehört zu den stärksten Formen von Stress, denen ein Mensch ausgesetzt sein kann. Der Trostkoffer der Kolpingsfamilie Berchtesgaden will Eltern in der Trauersituation, die oft von Sprachlosigkeit und innerer Lähmung geprägt ist, nicht alleine lassen. Familien-Seelsorger Martin Kienast gehört zum Vorstand der Kolpingsfamilie und hat den Trostkoffer mitkonzipiert. Er erklärt in diesem Podcast, wie der Trostkoffer funktioniert und wie er die betroffenen Familien erreicht. Auch in der Kolpingingsfamilie Isen ist der Trostkoffer schon mehrere Male zum Einsatz gekommen. Annegret Scholz erzählt, wie die Kolpings...2025-03-2623 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenEine neue Rolle im Leben findenRollenspiele an der Adolf-Kolping-Berufsschule Raphael Hupe (Bild) hat eine Leidenschaft für Rollenspiele, beruflich wie privat. Als Religionslehrer an der Adolf-Kolping-Berufsschule München nutzt er Rollenspiele als pädagogisches Konzept, um seine Förderschüler zum Nachdenken über ihre bisherige Rolle im Leben anzuregen, damit diese gegebenenfalls eine neue Rolle finden, mit der ihr Weg ins Berufsleben besser gelingen kann. Außerdem engagiert sich Raphael Hupe im Rahmen seiner Kolpingsfamilie München-Giesing als Laiendarsteller. Für das zurückliegende Bistumsjubiläum "1300 Jahre Korbinian in Freising" hat sich der Theologe ein sechsteiliges Modul mit interaktiven Rollenspielen ausgedacht, die weiterhin g...2025-02-2726 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenZusammen Demokratie stärkenDie Kolping Handreichung zur Bundestagswahl Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Laut Umfragen weiß noch gut ein Drittel der Wähler nicht, bei welcher Partei es das Kreuzchen machen wird. Für alle, die sich bei ihrer Wahlentscheidung noch orientieren, hat das Kolpingwerk eine Handreichung zur Bundestagswahl herausgegeben. Zusammen Demokratie stärken, heißt das Papier, das zu einzelnen Politikfeldern Probleme und Lösungsansätze aufzeigt. In diesem Podcast sprechen wir vor allem über die Politikbereiche, für die sich Kolping traditionell einsetzt und die deshalb in der Handreichung auch thematisiert werden. Der stellvertretende Diözesanvorsit...2025-01-2932 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenGlitzer, Drinks und Demo-SchilderJugendkorbinian 2024 mit der Kolpingjugend "Hört uns! Seht uns! Glauben leben" – unter diesem Motto sind dieses Jahr wieder rund 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene auf den Freisinger Domberg gepilgert, um gemeinsam Jugendkorbinian zu feiern. Traditionell beteiligt sich auch die Kolpingjugend am Programm der Jugendwallfahrt. Was die sich heuer für die jungen Pilger alles ausgedacht hat, darüber berichten in diesem Podcast Sonja Fiebig und Johannes Ismair (Bild) von der Diözesanleitung der Kolpingjugend. Beide haben zusammen mit einem Team die Angebote der Kolpingjugend bei Jugendkorbinian gemanagt: von der Fotobox über umweltfreundliches Glitzer-Schminken bis hin zum Beschriften von Demo-Sc...2024-12-1822 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenWarum die Demokratie uns alle brauchtFestvortrag von Kardinal Reinhard Marx beim Kolping Gedenktag Im Rahmen des Festaktes zum Kolping-Gedenktag im Kolpinghaus München Zentral hielt Kardinal Reinhard Marx den Festvortrag zum Thema: „Warum eine starke Demokratie uns alle braucht“. Den Vortrag des Erzbischofs von München und Freising können Sie in diesem Podcast in voller Länge nachhören.2024-11-2928 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenLernen durch EngagementPraxisnaher Unterricht an der Adolf-Kolping-Berufsschule Schüler denken über den Unterricht hinaus und setzen ihr Wissen gezielt für andere ein: Darum geht es beim Unterrichtsformat "Lernen durch Engagement". Der Unterricht wird dadurch lebensnah, die Schüler können das Gelernte umsetzen und erwerben damit auch soziale Kompetenzen. Von dieser Idee hat sich auch Berufsschullehrer Patrick Oberdörfer (Bild) begeistern lassen. Für seine "Lernen durch Engagement" Projekte an der Adolf-Kolping-Berufsschule gab es bereits Auszeichnungen. Im Podcast erzählt der Lehrer, was man bei "Lernen durch Engagement" alles beachten muss, und wie das Lernprinzip das Miteinander von Schülern...2024-11-2627 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenVISION 2026Kolpingsfamilien auf dem Weg in die Zukunft So weitermachen wie bisher oder doch Rundumerneuerung? Vor dieser Frage stehen die meisten Kolpingsfamilien im Erzbistum München und Freising. Die Vision 2026 soll die Kolpingsfamilien nun anregen, ihre Arbeit auf den Prüfstand zu stellen. Was die Initiative an Veränderungsmöglichkeiten vorschlägt, und wie der Prozess der Neuorientierung ablaufen soll, das erklären in diesem Podcast Diözesan-Referentin Marion Martin und Diözesanpräses Christoph Wittmann.2024-10-3029 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenMit Quereinsteigern gegen die Personalnot in KitasWeiterbildung zur Kita-Fachkraft bei der Kolping Akademie Eltern mit Kleinkindern können ein Lied singen vom Fachkräftemangel in bayerischen Kitas. Mit Quereinsteigern will die Staatsregierung jetzt gegensteuern. Wer Fachkraft in einem Kindergarten werden will und bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann sich zur Kita-Fachkraft weiterbilden lassen. Auch die Kolping Akademie München bietet solche Kurse an. Wie die Weiterbildung zur Kita-Fachkraft funktioniert und für wen sie in Frage kommt, das erklärt in diesem Podcast Monika Rörig, sie hat die Fachbereichsleitung berufliche Bildung bei der Kolping Akademie inne.2024-09-2518 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenAuftrag FamilieWieso Kolping Familie für sich und andere ist Das kostbarste, das der Mensch im Leben besitzt, ist die Familie. Nach diesem Grundsatz hat Adolph Kolping das Kolpingwerk aufgebaut. Das Prinzip Familie prägt die Verbandsarbeit bis heute. Auch wenn der Familienbegriff von Zeit zu Zeit einem Update unterzogen wird, wie bei der Diskussion um das erweiterte Kolping Leitbild. Wie sich Kolping heute als Familienverband definiert, darum geht es in dieser Kolpingstunde mit dem Kolping Diözesan- und Landespräses Christoph Wittmann und der Diözesanleiterin der Kolpingjugend, Monika Pauli. Wir sprechen darüber, wie Kolping sich selbst als Famili...2024-08-2833 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenZehn Goldene RegelnMehr Nachhaltigkeit bei Kolping Der 1. August ist heuer der Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag). Das ist der Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann. Ab dem 1. August verbrauchen wir also wieder mehr Ressourcen, als wir haben. Diese Entwicklung lässt sich nur mit einer nachhaltigen Lebensweise eindämmen. Die diözesane Kommission „nachhaltig leben“ bei Kolping hat sich deshalb Gedanken gemacht, wie man in der Verbandsarbeit Ressourcen schonen kann. Herausgekommen sind „Zehn Goldene Regeln der Nachhaltigkeit“. Stefan Schirm gibt im Podcast einen Überblick über d...2024-07-3127 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenZwischen Familie und den Nöten der ZeitNeuer Kolping Diözesanvorstand lotet Zukunftsperspektiven aus Im Diözesanvorstand des Kolpingwerkes gibt es neue Gesichter: Emil Schneider aus Germering ist Ende April von der Diözesanversammlung zum Vorsitzenden gewählt worden. Ebenfalls neu im Vorstand ist Barbara Purschke aus Ebersberg. Beide stammen aus unterschiedlichen Generationen und bringen nun ihre bisherigen Erfahrungen bei Kolping im Vorstand ein. Mit welchen Ideen Emil Schneider und Barbara Purschke (Bild) Kolping in die Zukunft führen möchten, verraten sie in diesem Podcast.2024-06-2526 minTeeperle - Der Podcast rund um Tee und TeezubehörTeeperle - Der Podcast rund um Tee und Teezubehör22.24 Die Tafel von Biebrich 😇Klein aber oho❗️🌞 Mit den Spenden aus dem Bücherverkauf und Produkten "noch gut, aber MHD.. " unterstützt Deine Teeperle regelmäßig die "Tafel" von Biebrich😇 genauer formuliert ist es die Speisekammer der Kolpingfamilie/Kolpingwerk unter der Schirmherrschaft von Anne-Kathrin Schulz. Mein voller Lob gilt ihr❗️🪄👍unermüdlich ist sie im Einsatz für Kolping und insbesondere eben auch die Speisekammer.Jeden Mittwoch ist die Ausgabe an "Kärtcheninhaber"/Berechtigte in der Andreasstrasse hinter der Kirche St. Marien😇Der Kontakt ist: anne-kathrin.schulz@kolping-biebrich.deUnd: Spenden jeglicher Art können auch in der Teeperle abgegeben werden 😇2024-06-0410 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Welt ein Stückchen besser machenDas waren die 72-Stunden-Aktionen der Kolpingjugend Im April haben katholische Jugendverbände die größte Sozialaktion Deutschlands auf die Beine gestellt. Zehntausende Kinder und Jugendliche haben sich an der 72-Stunden-Aktion ihres Dachverbands BDKJ beteiligt. Auch die Kolpingjugend im Erzbistum München und Freising hat die Initiative mit acht kreativen Projekten bereichert. Zwei davon stellen wir in diesem Podcast ausführlich vor: den Zukunftsgarten der Kolpingjugend Berchtesgaden (Bild) und die Plakatwände gegen Rechtsradikalismus der Kolpingjugend Ebersberg.2024-05-2925 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenMit Fachwissen anderen etwas Gutes tunLernen durch Engagement an der Adolf-Kolping-Berufsschule Schüler denken über den Unterricht hinaus und setzen ihr Wissen gezielt für andere ein. Darum geht es beim Unterrichtsformat "Lernen durch Engagement". Der Unterricht wird dadurch lebensnah, die Schüler können das Gelernte umsetzen und erwerben damit auch soziale Kompetenz. Von dieser Idee hat sich auch Berufsschullehrer Patrick Oberdörfer (Bild) begeistern lassen. Für seine "Lernen durch Engagement" Projekte an der Adolf-Kolping-Berufsschule gab es bereits Auszeichnungen. Im Podcast erzählt der Lehrer, was man bei "Lernen durch Engagement" alles beachten muss, und wie das Lernprinzip das Miteinander von Schülern und...2024-04-2427 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenNachhaltiges Shopping-ErlebnisDer Second-Hand-Markt der Kolpingsfamilie Berchtesgaden Alte Kleider machen Leute! Secondhand-Kleidung ist längst nicht mehr verpönt, sondern hip. Wirtschafts-Experten sagen voraus, dass im Jahr 2027 ein Fünftel des Kleidermarktes in Deutschland Second-Hand-Ware sein wird. Die Kolpingsfamilie in Berchtesgaden nutzt diesen Trend für ihr soziales Engagement und betreibt seit gut vier Jahren einen eigenen Second-Hand-Markt. Von der Unterhose bis zum Abendkleid gibt es dort fast alles zu kaufen. Maria Schmidt und Birgit Deißenbeck vom Organisations- und Verkaufsteam berichten im Podcast, wie der Second-Hand-Markt funktioniert und in welche sozialen Projekte die Einnahmen aus dem Kleiderverkauf fließen.2024-03-2722 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenHerausforderung DrogenkriegWie Freiwillige den Ausnahmezustand in Ecuador erleben Mit Notstandsdekret und Armee-Einsätzen versucht man in Ecuador zurzeit, den Terror der Drogenkartelle in den Griff zu bekommen. Noch bis Anfang März gilt der Ausnahmezustand. Kolping ist Kooperationspartner des Internationalen Freiwilligendienstes im Erzbistum München und Freising. Im Rahmen dieses Freiwilligenprogramms arbeitet Marlene Koller (Bild) aus Freilassing derzeit im Bildungszentrum Encuentro in Puyo am Amazonasbecken. Im Kolpingstunde Podcast erzählt die 19-jährige, wie sich die Gewalt im Land auf ihren Alltag auswirkt, und wie sie damit umgeht. David Zurita von der Kolpingjugend Ecuador kam 2021 im Rahmen des Freiwilligendienstes nach Münch...2024-02-2829 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenWas wird aus Europa?Im Gespräch mit Markus Ferber zur Europawahl 2024 Markus Ferber (CSU) ist seit 30 Jahren Abgeordneter im Europaparlament. Bei der Europawahl im Juni tritt er noch einmal an. Und das aus Überzeugung. Er ist sich sicher: nur die EU kann die adäquaten Antworten auf die Fragen unserer Zeit geben. Mit dem Kolping-Mitglied sprechen wir über aktuelle europapolitische Themen wie Jugendarbeitslosigkeit, Sicherheit, Bürokratieabbau oder Migration. Markus Ferber erklärt auch die christlichen Grundlagen, die Europa bis heute prägen und aus seiner Sicht unverzichtbar sind. Der bayerische Landesvorsitzende des Kolpingwerkes, Erwin Fath, stellt im Vorfeld der Europawahl die Erklärung von...2024-01-3143 minMorgenimpulsMorgenimpuls"Mein Schuh tut gut""Mein Schuh tut gut" "Mein Schuh tut gut" - Ja klar, denken Sie, wenn ich meine Schuhe anziehe und sie mir richtig gut passen und warm und sicher sind, tun sie gut. Aber "Mein Schuh tut gut" ist eine Aktion des Kolpingwerkes, das deutschlandweit zum achten Mal heute beginnt. Es werden getragene, aber noch gute Schuhe gesammelt und sortiert und dann für kleines Geld an Menschen gegeben, die sich kein neues Paar Schuhe leisten können. Nach den sensationellen Sammelergebnissen der Vorjahre liegt die Gesamtzahl der gespendeten Schuhe bei knapp 1,4 Millionen Paar Schuhen. Dadurch konnten über eine Viertelmillion Euro Erl...2023-12-0402 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenKolping neu denkenEine Zukunftsvision für die Kolpingsfamilien Diözesan-Präses Christoph Wittmann hat als Delegierter an der zurückliegenden Generalversammlung von Kolping International teilgenommen. Der Austausch mit Kolping Vertretern aus 43 Ländern hat ihn dazu angeregt, eine Vision für die eigenen Kolpingsfamilien zu entwickeln. Um mehr Projektarbeit soll es dabei gehen, mit der andere Menschen willkommen geheißen und integriert werden. „Ich sehe eine große Chance in der Projektarbeit, darauf sollten wir die Energie setzen und uns nicht verlieren in vielen kleinen Aktionen, die es immer schon gab, wir sollten Neues entwickeln und neue Schwerpunkte setzen“, so Wittmann. Eine Vision...2023-11-2919 minGude, Wiesbaden!Gude, Wiesbaden!Erneut Feuer in ehemaliger Carl-von-Ossietzky-Schule in Wiesbaden Erneut Feuer in Carl-von-Ossietzky-Schule in Wiesbaden, Viererbündnis wegen Haushaltsentwurf in der Kritik und neues Superbenzin E20 im Test. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/hessen/lottospieler-gewinnt-fast-12-millionen-euro-3067526 https://www.wiesbadener-kurier.de/ratgeber/gesundheit/zu-viel-fett-zucker-und-salz-immer-mehr-dicke-kinder-3056429 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/ipads-in-schulen-anbieter-gefunden-aber-es-dauert-noch-3068325 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/ihk-sieht-haushalt-der-wiesbadener-kooperation-skeptisch-3059006 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/erneut-brand-in-ehemaliger-carl-von-ossietzky-schule-3070405 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/eswe-verkehr-spendet-meinrad-fahrraeder-an-das-kolpingwerk-3059999 h...2023-11-2107 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenAktiver Klimaschutz: das Kolping-KlimamobilZu Besuch beim Kolping-Klimamobil in Geretsried Seit Anfang Juni tourt das Kolping-Klimamobil durch Deutschland. Mit dem Klimamobil möchte Kolping die Menschen für die Klimakrise sensibilisieren und bietet Lösungsvorschläge, wie wir den Klimawandel aufhalten können. Mitte Oktober hat das Kolping-Klimamobil auf dem Wochenmarkt im oberbayerischen Geretsried Station gemacht. Wir haben das Klimamobil dort besucht. Andreas Lessmann (Foto), der mit dem Elektro-Bus durch Bayern unterwegs war, hat uns den Info-Stand vor dem Klimamobil mit den unterschiedlichen Materialien und Mitmach-Angeboten zu verschiedenen Aspekten der Klimathematik vorgestellt.2023-10-2526 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDringend gesucht: Kinderpfleger/innenKolping-Bildungsagentur bietet neuen Kurs zur Kinderpfleger/in an In den Kitas gibt es zu wenig Personal. Die Kolping-Bildungsagentur will das ändern und hat einen neuen Ausbildungs-Kurs für angehende Kinderpfleger/innen kreiert. Der ist vor allem für Frauen mit Migrationshintergrund gedacht, sie will man verstärkt für den Beruf der Kinderpfleger/in gewinnen, erklärt Monika Rörig, Fachbereichsleiterin Berufliche Bildung bei der Kolping-Bildungsagentur. Der Wechsel auf den ersten Arbeitsmarkt sei entscheidend für die gesellschaftliche Integration dieser Frauen. Der Kinderpfleger/innen-Kurs der Kolping-Bildungsagentur startet im November.2023-09-2720 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenAuftrag FamilieWieso Kolping Familie für sich und andere ist Das kostbarste, das der Mensch im Leben besitzt, ist die Familie. Nach diesem Grundsatz hat Adolph Kolping das Kolpingwerk aufgebaut. Das Prinzip Familie prägt die Verbandsarbeit bis heute. Auch wenn der Familienbegriff von Zeit zu Zeit einem Update unterzogen wird wie vor kurzem bei der Diskussion um das erweiterte Kolping Leitbild. Wie sich Kolping heute als Familienverband definiert, darum geht es in dieser Kolpingstunde mit dem Kolping Diözesan- und Landespräses Christoph Wittmann und der Diözesanleiterin der Kolpingjugend, Monika Pauli. Wir sprechen darüber, wie Kolping sich selbst...2023-08-3032 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenKolping Repair-Café RosenheimReparatur-Werkstatt mit Kaffee und Kuchen Egal ob Laptop, Nähmaschine oder Kleidung: was kaputt ist, wird immer am ersten Donnerstag im Monat im Repair-Café der Kolpingsfamilie Rosenheim im Bürgerhaus Miteinander von ehrenamtlichen Helfern kostenlos repariert. Und wenn’s mal etwas länger dauert, kann man bei Kaffee und Kuchen mit anderen ratschen. Lebendige Eindrücke aus dem mit dem Umwelt-Preis der Stadt Rosenheim ausgezeichneten Kolping Repair-Café hören Sie in diesem Kolpingstunde Podcast.2023-07-2627 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenWählen ab 16Kolping und die Herabsetzung des Wahlalters Um wählen zu dürfen, muss man volljährig sein. Dieses Prinzip gilt bei uns in Bayern bis heute. Das könnte jetzt aber ins Wanken geraten. Denn "Vote 16", ein Bündnis aus verschiedenen Organisationen, das auch von Kolping unterstützt wird, sammelt zurzeit Unterschriften für ein Volksbegehren, in dem über die Absenkung des Wahlalters abgestimmt werden soll. Wählen mit 16 ist das Ziel. Aber ist das wirklich sinnvoll, so jung schon wählen zu gehen? In der aktuellen Kolpingstunde überprüfen wir, was für das Wählen ab 16 spricht. Zusammen mit A...2023-06-2822 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenAnderen Gutes tun und die Umwelt schützenWieso die Kolpingsfamilie Neubiberg Altkleider sammelt Sechs Altkleider-Container hat die Kolpingsfamilie Neubiberg aufstellen lassen. Und hat damit kaum Arbeit. Denn die erledigt die Kolping Recycling GmbH in Fulda. Stephan Kowoll ist Geschäftsführer des Kolping Recycling Unternehmens. Er erklärt, wie der globale Altkleidermarkt funktioniert und versichert, dass keines der Neubiberger Altkleidersammelstücke in der Münchner Müllverbrennungsanlage landet. Die Kolpingsfamilie Neubiberg bekommt für die gesammelten Kleidungsstücke Geld von der Kolping Recycling GmbH, das sie für soziale Projekte einsetzt. Welche das sind, verrät Vorsitzender Sebastian Stiegler.2023-05-2524 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am Menschen„Die Arbeit mit Jugendlichen ist kein Luxus“30 Jahre Jugendsozialarbeit bei Kolping Gut 30 Jahre Jugendsozialarbeit bei Kolping im Erzbistum liegen hinter Jutta Kienzle. Davon viele Jahre als Geschäftsführerin der Kolping-Bildungsagentur. In der Kolpingstunde erzählt die Diplom-Pädagogin, wie sie Anfang der neunziger Jahre mit einer Hand voll Mitarbeiter begonnen hat, die Unterstützungsangebote für junge Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen zu entwickeln. Sie berichtet, wie sich die Coronakrise und die Unterstützung junger Flüchtlinge auf die Jugendsozialarbeit ausgewirkt haben und kritisiert die zunehmende Bürokratisierung, die dafür sorgt, dass Probleme nicht mehr individuell, sondern nach Kennzahlen gelöst werden. Jetzt geht Jutta K...2023-04-2822 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenMehr Öffnung wagenKolping hat ein neues Leitbild Kolping hat in einem mehrjährigen Beratungsprozess sein Leitbild erweitert. Susanne Knobloch von der Kolpingsfamilie Rosenheim hat als Diözesanvorstandsmitglied an der Aktualisierung des Leitbildes mitgearbeitet. In der Kolpingstunde berichtet sie über die Debattenkultur in dem zurückliegenden Prozess und erklärt, wie sich Kolping in Zukunft für neue Mitglieder und Familienmodelle öffnen will.2023-03-3024 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenKolping wählen bei der Sozialwahl 2023Die christliche Stimme in Kranken- und Rentenversicherung Die Sozialversicherungen in Deutschland dürfen sich selbst verwalten. Alle sechs Jahre entscheiden deshalb die Versicherten und Rentner, wer sie in der Rentenversicherung und bei den Krankenkassen in den Sozialparlamenten vertritt. Heuer ist es wieder soweit: Von April bis Ende Mai findet die Sozialwahl statt. Wie die funktioniert, was Selbstverwaltung genau bedeutet und wieso das Kolpingwerk im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) bei der Sozialwahl antritt, das klären wir in der Kolpingstunde für Sie mit Hilfe unseres Studiogastes Johann Maier, Leiter des Kolping Diözesanfachausschusses Arbeitswelt und Soziales.2023-02-2021 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenJugendliche an die WahlurneKolping strebt Bündnis für Wählen mit 16 an In Bayern könnte es im Jahr der Landtagswahl ein Volksbegehren zur Absenkung des Wahlalters geben. Das überparteiliche Bündnis „Vote 16“ setzt sich dafür ein, dass ab 2026 auch 16- und 17-jährige bei Kommunal- und Landtagswahlen abstimmen dürfen. Der Kolping Landesverband Bayern entscheidet im März, ob er sich der Kampagne anschließt. Anja Leineweber vertritt die Kolpingjugend in der "Arbeitsgruppe zum Thema Wahlalter" des Kolping Landesverbands. In der Kolpingstunde erklärt sie zusammen mit dem Landesvorsitzenden von Kolping Bayern, Erwin Fath, wieso nicht nur der demographische Wandel es notwen...2023-01-2619 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Regenwald-RetterUmweltpreis für Kolpingsfamilie Olching Im Rahmen des Klima- und Umweltpreises der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck wurde die Kolpingsfamilie mit einem Sonderpreis für ihre Regenwaldrettung geehrt. Das Afrika-Team um Rainer Widmann und Peter Kiefer konnte verhindern, dass ein Gebiet, das etwa so groß ist wie der S-Bahn Bereich München, abgeholzt wird. Die Initiative kam zustande, weil in dieser Regenwaldregion am Äquator seit über 40 Jahren der Missionar und Pfarrer Josef Aicher lebt. Die Olchinger unterstützen ihren ehemaligen Kaplan seit jeher bei den verschiedensten Projekten für die Menschen im Regenwald.2022-12-2329 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenNeuer Kolping-Präses Christoph WittmannWie tickt der neue Kolping-Diözesanpräses Christoph Wittmann, was hat er vor? Anfang September dieses Jahres hat Christoph Wittmann sein neues Amt als Kolping Diözesan- und Landespräses angetreten. Seitdem sind fast 100 Tage vergangen. Für uns in der Kolpingstunde der Anlass nachzufragen, wie Christoph Wittmann in seine neue Aufgabe gestartet ist und was er mit den Kolping-Geschwistern schon alles erlebt hat. Außerdem spricht der neue Präses über seine ganz persönlichen Wurzeln bei Kolping und wie er sich die Zukunft des breit aufgestellten Verbandes vorstellt. Mit dem vor kurzem beschlossenen erweiterten Leitbild von Kolpi...2022-12-1422 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenNachhaltig lebenKolping will schöpfungsfreundlicher werden Die Diözesan-Kommission "Nachhaltig leben" möchte vor allem den Kolpingsfamilien vor Ort Tipps und Hilfestellungen geben, wie man mit Aktionen und Initiativen das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit in der eigenen Gemeinschaft und in der Pfarrei schärfen kann. Zu Gast sind die Kommissions-Mitglieder Hans-Georg Anders und Kai Platz.2022-11-1424 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenBayerns bester BäckergeselleDie Geschichte von Trust aus Nigeria Es klingt fast wie ein Märchen: ein junger Mann aus Nigeria schlägt sich alleine unter Lebensgefahr nach Europa durch, landet dann in Oberbayern in einer fremden Kultur, ohne deutsch zu sprechen und natürlich auch ohne deutschen Schulabschluss. Sechs Jahre später gehört dieser Mann zu Bayerns besten Bäckergesellen. Idemudia Trust Osadolor hat die Gesellenprüfung im Bäckerhandwerk mit Bestnoten bestanden. Geholfen hat ihm dabei Roswitha Triller. Sie ist Lehrerin für berufsbegleitenden Förderunterricht beim Kolping-Bildungswerk in Bad Tölz.2022-10-1424 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenNüchtern statt hackedichtEisi Gulp an der Adolf-Kolping-Berufsschule München Fast jeder 15jährige in Bayern hat schon Alkohol konsumiert. Da ist guter Rat teuer, wie man die Kontrolle über Bier, Wein oder Sekt behält. Deshalb hat die Adolf-Kolping-Berufsschule in München den Schauspieler Eisi Gulp mit seinem Hackedicht-Projekt eingeladen. In seiner Show versucht der Komödiant auf seine Art, den Jugendlichen seine Meinung zum Thema Alkohol näher zu bringen. Romana Gehl ist zweite Konrektorin an der Adolf-Kolping-Berufsschule und hat das Hackedicht-Projekt mitinitiiert. In der Kolpingstunde berichtet sie, wie es ihr gelungen ist, den vielbeschäftigten Eisi Gulp auf die Schulbüh...2022-09-1419 minweltwärts - Der Podcast zum Freiwilligendienst im Auslandweltwärts - Der Podcast zum Freiwilligendienst im AuslandWährend ihres Freiwilligendienstes ist Carlota auch auf den Spuren ihrer FamiliengeschichteNachhalltig weltwärts - mit Carlota Memba Back to the roots: Als Freiwillige mit tansanischen Wurzeln erhoffte Carlota, dass der Freiwilligendienst in Tanga (Tansania) sie auch ein Stück näher an ihre Familiengeschichte führen würde. Vor Ort entdeckte sie, wie das Reisen und der Kulturaustausch die Persönlichkeit positiv verändern – und traf tatsächlich einen Teil ihrer Familie. Heute erhebt sie ihre Stimme nicht nur im Chor, sondern auch für Inklusion und gegen Rassismus und koloniale Machtstrukturen – unter anderem in der Politischen Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste (PFIF). Über Carlota Memba Aguado: Carlota Memba Aguado ist in...2021-11-2331 minChronikPodcastChronikPodcast30.8.1846: Erster Gesellenverein (Kolping) in Elberfeld gegründetDie Menschen in NRW spüren gerade, nach dem Hochwasser, wie wichtig Solidarität und Gemeinschaft sind. Einer, der das auch wusste, war Adolph Kolping. Der Priester wirkte in Köln gewirkt und baute die sogenannten Gesellenvereine auf. Heute vor 175 Jahren wurde der erste gegründet. Aus diesem Verein für Wandergesellen entstand das heutige Kolpingwerk.2021-08-3000 min