Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kommunalkredit Austria AG

Shows

Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)Börsepeople im Podcast S16/13: Christoph Urbanek Christoph Urbanek ist Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Immobilienprojektfinanzierung und Immobilienrecht. Mit dem Vienna Opportunities Bond betätigt er sich aktuell als Anleiheemittent an der Wiener Börse. Wir sprechen über Early Years bei der Kommunalkredit und dann lange Jahre bei DLA Piper, danach eine Phase bei Schindler Rechtsanwälte, schliesslich die Selbstständigkeit mit Urbanek Real Estate, Law und Finance. Christoph ist spezialisiert auf Transaktionen im Immobiliensektor, Infrastruktur und Erneuerbare Energie sowie im Regulatorischen Bankrecht. Mit der Urbanek Real Estate GmbH begibtt er gerade eine Unternehmensanleihe im Volumen von bis zu 50 Mio. Euro (Stückelung 1000 Euro),, siebenjähriger Laufzeit und 10,00% Kupon p...2024-12-2037 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWir brauchen eine Allianz der WilligenMojib Latif ist einer der bekanntesten Klimaexperten Deutschlands und Seniorprofessor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Er entwickelt Klimamodelle und untersucht den Einfluss des Menschen auf das Klima. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und seit 2022 Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Im Podcast sprechen wir mit ihm über den Klimawandel und warum er nach wie vor optimistisch ist, dass die Energiewende gelingen kann.2024-11-1537 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWir sind nicht das Heilmittel für viele Ortszentren Marcel Haraszti ist Vorstand der REWE International AG. Im Podcast sprechen wir mit ihm über ausgestorbene Ortszentren, Tierwohl, Regionalität und das heiß diskutierte Thema Bodenversiegelung. In Österreich werden nämlich jeden Tag 16 Fußballfelder Boden versiegelt und gleich zu Beginn des Podcasts stellen wir daher die Frage, ob die Supermarktkette BILLA eine Strategie hat, die Bodenversiegelung einzudämmen? REWE Group in Österreich: https://rewe-group.at/de Fair zum Tier: https://rewe-group.at/de/nachhaltigkeit/oekologische-und-soziale-standards/fair-zum-tier Ja Natürlich: https://www.janatuerlich.at/magazin/mehr-tierwohl-ja-natuerlich/ Blühendes Österreich - Mit der Initiative Blühendes Österreich werden die Erhaltung und die Entwicklu...2024-10-1119 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussDas war der Gemeindetag 2024 Letzte Woche fand der 70. Österreichische Gemeindetag im Burgenland statt, bei dem rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem kommunalen Sektor vor Ort waren. Unter ihnen war auch unser Head of Markets, Michael Santer, der in dieser Podcastfolge den Gemeindetag Revue passieren lässt und gleich zu Beginn erzählt, warum die Kommunalkredit immer Stammgast bei diesem kommunalpolitisch größtem Ereignis im Jahr ist.2024-09-2510 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussManche Lösungen müssen wir erst gemeinsam entdecken Martijn van Koten ist Mitglied des Vorstandes der OMV und erzählt uns im Podcast, wie weit die Entwicklung von nachhaltigen Treibstoffen ist und warum man auch schon mit der grünen Transformation eines Konzerns beginnen kann, auch wenn man noch nicht von allen Problemen die Lösung weiß. Bei den diesjährigen Kommunalen Sommergesprächen in Bad Aussee hat Martijn van Koten an einer Diskussion mit dem Titel „Grün, das neue Gold“ teilgenommen, die ihr hier nachsehen könnt: https://www.youtube.com/watch?v=PG2NWdvvsfc&t=28s2024-09-0932 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussDie Natur vergibt nicht, wenn man gegen sie sündigt In unserem Podcast weichen wir heute vom Thema Infrastruktur etwas ab und werfen einen theologischen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Und zwar mit Kardinal Christoph Schönborn, den Erzbischof von Wien. Kardinal Schönborn wird auch dieses Jahr zu den Kommunalen Sommergesprächen nach Bad Aussee kommen. Wer seinen Impulsvortrag am 30. August um 11:45 live mitverfolgen möchte, kann das über den Livestream auf der Website tun: https://www.sommergespraeche.at/2024-08-0721 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussEs gibt keine einzige Entscheidung in der EU, in die wir nicht von Beginn an eingebunden sindOthmar Karas war 25 Jahre lang EU-Politiker und zuletzt Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments. In dieser Zeit ist Österreich vom Rand in das Zentrum der EU gerückt und profitiert seit dem Beitritt enorm von der Mitgliedschaft. In der neuen Episode unseres Podcasts spricht Othmar Karas über die vielen Herausforderungen unserer Zeit und warum eine handlungsfähige und stärkere EU gerade in Krisenzeiten so wichtig ist. Alleine die Verwirklichung einer Banken- und Kapitalmarktunion würde dazu führen, dass jedes Jahr 470 Milliarden Euro mehr an privaten Investitionen in die EU fließen. Geld, das vor allem für die Energie...2024-07-2323 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussEine Wandlung von Chemie zu Stahl mit Thomas Gangl Welche Parallelen und Unterschiede gibt es zwischen der Chemie- und Stahlindustrie und welche ist leichter zu dekarbonisieren? Thomas Gangl ist derzeit einer der besten Gesprächspartner, wenn es um die beiden Industrien geht. Er selbst befindet sich nämlich am Übergang vom Chemie- zum Stahl-Manager und wird am kommenden Montag seinen neue Führungsrolle bei Liberty Steel beginnen. Wir haben diese Übergangsphase genutzt, um mit Thomas Gangl einen spannenden Podcast aufzunehmen, der auch einen Vorgeschmack auf die Kommunalen Sommergespräche in Bad Aussee bietet, wo wir den Manager als Gast begrüßen dürfen. An dieser Stelle möchten wir Thomas Gan...2024-06-2829 minInstallateur TV PodcastInstallateur TV PodcastMit einem Rekordfördervolumen zum finalen Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme (Mag. Dr. Andreas Vidic von der KPC)Heute im Gespräch mit Herbert Bachler ist Mag. Dr. Andreas Vidic, Abteilungsleiter für Wohnen und Energie bei der Kommunalkredit Public Consulting. Gemeinsam mit seinem Team entwickelte er mit dem Klimaschutzministerium die Förderungsaktion „Raus aus Öl und Gas“ und die thermische Gebäudesanierung als Teil des großen Programms der Sanierungsoffensive. Bis zum Jahr 2027 sind rd. EUR 3 Mrd. an Förderungsmitteln vorgesehen. Als Kompetenzzentrum und Abwicklungsstelle ist man im regen Austausch mit den Bundesländern, Professionisten und Bürgern. Im Gespräch gibt Dr. Andreas Vidic Einblick in die aktuellen Förderungsschienen und -voraussetzungen. Welche Technologien pr...2024-02-1526 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWer ja sagt zum Ökostrom, muss auch ja sagen zum Netzausbau „Wer ja sagt zum Ökostrom, muss auch ja sagen zum Netzausbau“, sagt der Vorstandsdirektor der Energie Steiermark, Martin Graf. Im Podcast sprechen wir neben dem Netzausbau auch über die Auswirkungen der veränderten Zinslandschaft auf die Investitionstätigkeit und das Geschäftsmodell von der Energie Steiermark und die Frage, ob es neue Formen der Finanzierung in Zukunft brauchen wird.2024-01-2415 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussNur 2 Prozent der österreichischen Mittelstandsunternehmen sind hochtechnologisiert Nur zwei Prozent der österreichischen Mittelstandsunternehmen sind hochtechnologisiert, sagt der General Manager von Microsoft Österreich, Hermann Erlach. Die Infrastruktur, wie zum Beispiel schnelles Breitbandinternet, sei in Österreich zwar da, sie werde aber nicht ausreichend genützt. Im Podcast sprechen wir über grüne Datenzentren, neue Arbeitswelten und Künstliche Intelligenz.2023-12-2931 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussEs geht um nichts weniger als den kompletten Umbau unserer Wirtschaft "Bei der Energiewende geht es um nichts weniger als den kompletten Umbau unserer Wirtschaft", sagt Gabriel Felbermayr, der Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung. Im Podcast vergleicht er den Inflation Reduction Act der USA mit dem EU Green Deal, er spricht über Startups, die ab einer gewissen Größe die EU verlassen, über Wettbewerbsfähigkeit und Fachkräftemangel und über Flächenversiegelungen in Österreichs Gemeinden. Es gibt also viel zu hören, in dieser Podcastfolge.2023-08-2120 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussVom Öl- und Gasproduzenten zum Energiewende-Champion „Ob Österreich klimaneutral wird oder nicht, macht keinen Unterschied, weil wir viel zu klein sind“. Diesen Satz hört man in Österreich oft, wenn es um die Erreichung der Klimaziele und die Energiewende geht. Norwegen ist bevölkerungsmäßig kleiner als Österreich, ist reich an Öl- und Gasvorkommen und treibt trotzdem – oder gerade deshalb – die Energiewende in hohem Tempo voran. Was macht Norwegen anders? Diese und andere Fragen stellen wir in dem folgenden Gespräch dem österreichischen Botschafter in Norwegen, Stefan Pehringer.2023-08-1620 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWo bleibt der Markt für Wasserstoff? Wie kann man als Bank die Produktion von Wasserstoff finanzieren, wenn es für Wasserstoff noch gar keinen Markt gibt? Und was bedeutet das für die Industrie, die in Zukunft auf Wasserstoff umsteigen soll? Das und mehr besprechen wir mit Christoph Günther aus dem Banking Team der Kommunalkredit. Aber bevor wir starten, hier noch eine kurze Erklärung der Wasserstoff-Arten, die im Podcast vorkommen: Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wobei für die Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt. Somit ist grüner Wasserstoff CO2-neutral. Für die Produktion von graue...2023-07-0617 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussEinblicke in die UN-Klimakonferenz Der Klimawandel ist mittlerweile im Bewusstsein der Menschen angekommen und die mediale Aufmerksamkeit um die jährliche UN-Klimakonferenz trägt dazu bei. Wolfgang Diernhofer von der Kommunalkredit Public Consulting ist Mitglied des österreichischen Verhandlungsteams und erzählt im Podcast, wie er die letzte Klimakonferenz beurteilt und was in der Zeit zwischen den Klimakonferenzen passiert.2023-01-1622 minEdition ZukunftEdition ZukunftWie über die grünen Klimamilliarden verhandelt wirdIm Rahmen des Pariser Klimaabkommens sollte viel Geld in Klimaschutz und -anpassung fließen. Experte Wolfgang Diernhofer erklärt, wo sie bleiben In weniger als drei Wochen beginnt die 27. Weltklimakonferenz in Ägypten. Es wird auch dieses Mal viel ums Geld gehen. Denn viele Fragen der Klimafinanzierung – etwa wie reiche Staaten ärmere unterstützen sollen – sind nach wie vor offen. Wolfgang Diernhofer, Consultant bei Kommunalkredit, beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema und berät regelmäßig die österreichische Delegation bei den Klimakonferenzen. Im Podcast "Edition Zukunft Klimafragen" erklärt er, wie hunderte Milliarden Euro in Klimaschutz umgeleitet werd...2022-10-2128 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussDie Energiewende liegt auf unseren Dächern. Laut dem Bundesverband Photovoltaic Austria könnte Österreich seinen Strombedarf zu 100 Prozent aus grüner Energie decken, wenn auf 3 Prozent seiner Fläche Photovoltaikmodule installiert wären. Wir verfügen über die notwendige Technologie, aber noch immer sind Planung, Installation und Betrieb von PV-Anlagen eine finanzielle und organisatorische Herausforderung. Die Kommunalkredit und die eww Anlagentechnik beschleunigen mit ihrem Joint Venture PeakSun den PV-Ausbau. Mittels Contracting muss sich der Kunde weder um Planung noch um Betrieb und laufende Wartung kümmern. Weitere Vorteile und Details verraten die Projektverantwortlichen, Sebastian Eisenbach und Christoph Mair, in unserem neuesten Podcast.2022-09-2119 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussNiemand würde einen Bahnhof ins Weinviertel bauen, ohne Schienen, die dort hinführen Der Ausbau von erneuerbaren Energiequellen gehört zweifellos zu den wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre. Wie steht es aber um unsere Stromnetze, die letztendlich die Energie von A nach B transportieren sollen? Wie muss die leitungsgebundene Infrastruktur ausgestaltet sein, wenn im Jahr 2030 der nationale Gesamtstromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden soll? Gerhard Christiner, Vorstand der Austrian Power Grid, erzählt uns im Podcast vom Ausbau der Netze, abgeschalteten Windkraftwerken und Bürgerprotesten.2022-09-1628 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussZukunft bedeutet Wandel Am 2. September 2022 wird Othmar Karas, der Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments, bei den Kommunalen Sommergesprächen einen Impulsvortrag zum Thema „Zukunft bedeutet Wandel“ halten. In unserem Podcast haben wir vorab mit ihm darüber gesprochen, welche Akteure bei diesem Wandel eine Rolle spielen, wie die EU den Green Deal umsetzen möchte und was es braucht, um die Energiewende erfolgreich zu meistern.2022-09-0119 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussThe Voice of Bad AusseeDer Fernseh- und Radiomoderator Meinrad Knapp wird heuer zum 7. Mal die Kommunalen Sommergespräche in Bad Aussee moderieren. Im Podcast erzählt er, was so besonders an dieser Veranstaltung ist und wie Medien komplexe Themen vermitteln können.2022-08-1813 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussProjektfinanzierungen haben mich immer fasziniert Seit 1. April 2022 ist Claudia Wieser Chief Financial Officer (CFO) der Kommunalkredit Austria AG. In unserem Podcast „Stadt, Land, Fluss“ erzählt das neue Vorstandsmitglied unter anderem, warum sie sich für eine Karriere in der Finanzbranche entschieden hat und welche Fähigkeiten in ihrem Job gefragt sind.2022-05-2816 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussDer Berg hat immer Recht Als Spezialist für Infrastruktur und Energiefinanzierungen beleuchten wir in unserem Podcast das Thema Infrastruktur aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. In Folge 22 sprechen wir mit der Vorständin der ÖBB Infrastruktur AG, Silvia Angelo. Sie erzählt uns, was die ÖBB mit ihrem Grundbesitz machen, welche Herausforderungen es beim Bau von Tunneln gibt und wie die ÖBB ihren eigenen Strom erzeugen.2022-05-1930 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussSynthetisches Kerosin ist der richtige Weg Flughäfen sind Orte der Begegnung und Verbundenheit – und ständig im Wandel. Der Vorstand des Flughafen Wien, Julian Jäger, spricht im Podcast über den Flughafen in Zeiten der Pandemie, warum er glaubt, dass in Zukunft immer mehr Menschen fliegen werden und wie der Flughafen zu einem nachhaltigen Ort werden soll.2022-02-1127 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWärmespeicher – der fehlende Baustein zur Energiewende? Die Wärmespeicher des deutschen Start-ups Kraftblock haben es in sich. Hergestellt aus einem speziellen Granulat können sie 1.300 Grad an Hitze speichern. Wird die darin gespeicherte Energie benötigt, wird die Wärme in umweltfreundlichen Strom umgewandelt. Namhafte Investoren wie Frank Thelen und Kees Koolen haben bereits in das Start-up investiert. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit dem CEO von Kraftblock, Martin Schichtel, über die Technologie hinter dem Wärmespeicher und welche Rolle dieser bei der Energiewende spielen kann.2022-01-2120 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussKühler weil grüner – ein Gespräch über die Neugestaltung von Städten Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wem gehört der öffentliche Raum und wie können die BewohnerInnen der Stadt Einfluss auf dessen Gestaltung nehmen? Wir haben in unserem Podcast mit dem Wiener Stadtrat Peter Kraus gesprochen, der schon die Umgestaltung der Mariahilferstraße im Büro der damaligen Verkehrsstadträtin miterlebt hat.2021-11-2719 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWas kann eine Kleinstadt gegen den Klimawandel unternehmen? Die Stadt Waidhofen an der Ybbs hat seit kurzem auch einen Podcast und ihn wie unseren Podcast genannt: Stadt, Land, Fluss. Diese Gemeinsamkeit haben wir zum Anlass genommen, um mit dem Bürgermeister von Waidhofen, Werner Krammer, eine gemeinsame Folge aufzunehmen. Was kann eine Kleinstadt gegen den Klimawandel unternehmen? Wie wehrt man sich gegen Einkaufszentren auf der grünen Wiese und hält die Innenstadt am Leben? Und wie kann verhindert werden, dass gut ausgebildete Bewohnerinnen und Bewohner wegziehen? Diese und andere Fragen besprechen wir im Podcast.2021-10-2225 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussUmweltpolitik ist auch Verteilungspolitik Mit welchen Konzepten möchte die Politik Österreich aus der Klimakrise führen? Wir sprechen in unserem Podcast mit den Umwelt- und Klimasprecher_Innen aller Parlamentsparteien. In der zweiten Folge haben wir mit Julia Herr von der SPÖ unter anderem darüber gesprochen, warum die Klimakrise auch eine soziale Frage ist, was eine Arbeitszeitverkürzung mit Klimapolitik zu tun haben könnte und wie Klimapolitik in der Opposition aussieht.2021-09-2819 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussUnser Ziel ist, dass niemand mehr einen PKW haben muss Mit welchen Konzepten möchte die Politik Österreich aus der Klimakrise führen? Wir sprechen in unserem Podcast mit den Umwelt- und Klimasprecher_Innen aller Parlamentsparteien. Den Anfang macht Michael Bernhard von den NEOS. Wir haben mit dem Nationalratsabgeordneten über das Spannungsverhältnis zwischen Stadt und Land gesprochen, wie man als Oppositionspartei Klimapolitik macht und wie die NEOS als Teil der Stadtregierung Wien verändern wollen.2021-09-1724 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussDie Digitalisierung als Schlüssel zur Energiewende Die Umstellung auf erneuerbare Energie bietet großes Potenzial für die heimischen Betriebe. Durch hauseigene Photovoltaik-Anlagen auf betrieblichen Flächen und Ladestationen für E-Fahrzeuge sparen Unternehmen Stromkosten und können sich aktiv am Kampf gegen den Klimawandel beteiligen. Welche Rolle spielt eigentlich die Digitalisierung bei der Energiewende? Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, hat bei den Kommunalen Sommergesprächen zu diesem Thema einen Vortrag gehalten, den Sie im Podcast nachhören können.2021-09-1328 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWasserstoff: Vom Champagner zum Tafelwasser der Energiewende? Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle in den Plänen der EU-Kommission, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Doch es wird erstaunlich wenig über seine Herstellung und Einsatzgebiete geredet. OMV und Kommunalkredit investieren gegenwärtig gemeinsam in die Herstellung von grünem Wasserstoff. Heute sprechen wir mit dem Vice President für Business Transformation bei der OMV, Dirk Langhammer. Im Podcast erläutert der Experte, wie Wasserstoff produziert wird, ob Elektrolyseanlagen auch für kleine Gemeinden Sinn machen und warum Wasserstoff vor allem in der Industrie zum Einsatz kommt.2021-09-0721 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussDass ein Taxi zum Flughafen mehr kostet als der Flug an sich, das darf's nicht geben. Kernthema der Bundesregierung ist die heimische Energieunabhängigkeit. Und das mit erneuerbarer Energie. Doch wie soll dieses Ziel erreicht werden? Wo und woher soll der Strom kommen, wenn alle Autofahrer plötzlich Strom tanken wollen? Und können wir es uns erlauben, auf technische Innovationen zu warten? Diese und andere Fragen besprechen wir mit dem Staatssekretär im Klimaschutzministerium, Magnus Brunner.2021-09-0121 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussAm Anfang müssen wir mal aufhören, das Falsche zu tun Wie reagieren wir auf die Klimakrise? Was müssen wir zuerst ändern, damit die Energiewende gelingt? Es scheint so, als müsste die Menschheit am besten alles gleichzeitig ändern. Die Klimaaktivistin und Sprecherin des Klimavolksbegehrens, Katharina Rogenhofer, kennt dieses Gefühl der Überforderung. „Am Anfang müssen wir mal aufhören, das Falsche zu tun“, rät Rogenhofer. Stattdessen sei das Richtige zu fördern, damit ein Lenkungseffekt in der Wirtschaft erzielt wird. Im Podcast spricht Katharina Rogenhofer über lange Zugfahrten von Wien nach London, das Österreich der Zukunft, aber auch über ihr Lieblingsgrätzel in Wien.2021-08-1729 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWas passiert bei einer UN-Klimakonferenz? Was passiert bei UN-Klimakonferenzen? Unser Kollege, Wolfgang Diernhofer, ist Teil der österreichischen Delegation bei der UN-Klimakonferenz. Er erzählt im Podcast, wie diese Verhandlungen ablaufen.2021-08-0336 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussVon unberührter Natur und blinkenden Windrädern Klimawandel. Fakten gegen Fake & Fiction. Marcus Wadsak, Meteorologe, Radio- und Fernsehmoderator, Sachbuchautor Der aktuelle Klimawandel ist menschengemacht. Noch können wir unsere Gewohnheiten ändern und dafür sorgen, dass aus der Klimakrise keine Klimakatastrophe wird. Jede*r kann einen Beitrag dazu liefern und wir fangen besser heute damit an als auf morgen zu warten, denn es bleibt uns nicht mehr viel Zeit.2021-07-3032 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussDie Klimakrise als Wirtschaftsmotor Die COVID-19 Krise hat die Wirtschaft zeitweise fast zum Stillstand gebracht und wird die Politik noch über Jahre beschäftigen. Um die Wirtschaft langfristig wieder anzukurbeln, sind umfangreiche Konjunkturpakete notwendig. Die Ausgestaltung solcher Maßnahmen ist jedoch nicht nur für die Wirtschaft und die Industrie, sondern auch für die Sozial- und Klimapolitik von enormer Signifikanz. Die einzigartige Gelegenheit, eine Krise als Chance für die Zukunft zu nutzen, darf nicht, wie etwa nach der Finanzkrise 2008/2009, verpasst werden. Aktuelle Forschungsergebnisse der Universität Oxford zeigen, welche Investitionen einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten und gleichzeitig nachhaltige Beschäftigungsimpulse geben können.2021-07-2615 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWie bewältigen wir die Klimavorgaben? Verbraucht Österreich bis 2050 immer noch gleich viel Energie wie heute, ist die Klimaneutralität nur mit gigantischen Zubau-Raten im Bereich der erneuerbaren Energie zu schaffen. Es müsste zum Beispiel 25 mal mehr Windräder geben als heute. Der Ökonom und Klimaforscher Dr. Karl W. Steininger wird bei den Kommunalen Sommergesprächen darüber sprechen, wie realistisch die Klimaziele sind und was es braucht, um diese zu erreichen. Einen Vorgeschmack auf seinen Vortrag erhalten Sie schon heute im Podcastinterview.2021-07-1917 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWer zahlt die Energiewende? Wir stehen vor einer sehr intensiven wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussion von Prioritäten. Denn vieles von dem, was im Bereich des Klimawandels und der dazu notwendigen Politik gemacht werden muss, verursacht Kosten. Sowohl bei der öffentlichen Hand, als auch bei Unternehmen und Konsumenten. WIFO-Direktor Christoph Badelt wird dazu bei den Kommunalen Sommergesprächen in Bad Aussee einen Vortrag halten. Was Sie dabei erwartet, erfahren Sie in unserem Podcast.2021-07-0605 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussWas ist Lösungsbegabung und wie kann sie globale Probleme lösen? Um Herausforderungen, wie etwa eine Pandemie, Klimawandel, Rassismus, Terrorismus etc. bewältigen zu können, bedarf es einer kollektiven Lösungsbegabung. Der Humangenetiker und Sachbuchautor Dr. Markus Hengstschläger wird in Bad Aussee darüber sprechen, was es mit der Lösungsbegabung auf sich hat, welche Rolle unsere Gene dabei spielen und wie Gemeinden zur Lösung von globalen Problemen beitragen können. Einen Vorgeschmack auf den Vortrag erhalten Sie in unserer neuen Podcast-Folge.2021-06-2912 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussBarbara Kaufmann und die Stadt Der „angenehme Wind“ hat die Autorin und Filmemacherin ursprünglich nach Wien geführt. Seitdem ist sie durch und durch ein Stadtmensch und genaue Beobachterin ihrer Umgebung. Wir haben mit ihr über Städte als Orte gesprochen, an die viele, oftmals gegensätzliche, Erwartungen herangetragen werden. Lärm und Ruhe, Party und Entspannung, Distanz und Nähe. Von ihrem Zuhause im Karmeliterviertel aus, erzählt Barbara Kaufmann vom Leben im Grätzl, familiären Mietshäusern, Gentrifizierungsprozessen und Städtereisen.2021-05-3131 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussDie resiliente Stadt von morgen Städte sind so gewachsen, dass sie auf das aktuelle Klima zugeschnitten sind. Durch den Klimawandel wird es in unseren Breiten allerdings immer heißer und dabei stellt sich die Frage, wie sich unsere Städte diesen Veränderungen anpassen können, um nach wie vor lebenswert zu bleiben? Dr. Tanja Tötzer forscht am AIT Austrian Institute of Technology nach Antworten und konkreten Lösungen. Ihr Forschungsbereich „digital resilient cities“ im AIT Center for Energy ist an der Schnittstelle von Klima, Mobilität und Energie, im Kontext der Stadtentwicklung verortet. In großen Städten wird diese Expertise immer stärker nachge...2021-02-1228 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussÖkonomie-Stunde mit Julia Puaschunder In unserer neuen Podcast-Folge betrachten wir die aktuelle Gesundheits- und Wirtschaftskrise aus einer ökonomischen Perspektive. Unsere Gesprächspartnerin Julia Puaschunder unterrichtet in New York an der New School und der Parsons School of Design Ökonomie. Ihr Fokus liegt dabei auf Politikwissenschaften, internationale Beziehungen, Architektur und ökologische Ökonomie. Wir haben mit ihr unter anderem über die wachsende Kluft zwischen der Finanzwelt und Realwirtschaft gesprochen. Und über die Industrie mit den höchsten Margen: Medizin und Gesundheit. Haben Sie Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an communication@kommunalkredit.at oder auf unseren Social-Media-Kanälen.2021-01-1925 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussAus der Vogelperspektive Die Stadt Frankfurt vergibt seit 2004 alle zwei Jahre den Internationalen Hochhaus Preis (IHP). In der Jury sitzt unter anderem Peter Cachola Schmal, der Leiter des Deutschen Architekturmuseums (DAM). In unserer neuen Folge fragen wir den Experten, was ein Hochhaus „preisverdächtig“ macht und warum der Norra Tornen in Stockholm dieses Jahr als Siegerprojekt hervorgegangen ist. Außerdem interessiert uns der Blick in die Zukunft: Welche Rolle werden Hochhäuser für wachsende Städte spielen? Wie beeinflusst der Klimawandel die Architektur und Finanzierung von Hochhäusern? Und welche Unterschiede gibt es auf globaler Ebene, wenn es um den Bau von Hochhäuser...2020-12-1122 minStadt | Land | FlussStadt | Land | FlussErkenntnisse aus der Krise mit Politikberater Thomas Hofer Die Corona-Krise zeigt sich als ein Beschleuniger von Fehlentwicklungen, ist der Politikberater Thomas Hofer überzeugt. Bei den KOMMUNALEN SOMMERGESPRÄCHEN 2020 in Bad Aussee hat der Fachmann über die Ereignisse der letzten Monate reflektiert. Dabei herausgekommen ist ein spannender Vortrag zu Themen, die aktueller nicht sein könnten. Thomas Hofer spricht unter anderem über die gesellschaftlichen Probleme, die in der Corona-Krise zum Vorschein gekommen sind, obwohl es sie schon weitaus länger gibt. Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unserer ersten Podcast-Folge. Sie können uns auf LinkedIn, Instagram und Twitter schreiben oder, ganz klassisch, per E-Mail an communication@kommunalkredit.at.2020-09-3030 min