Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kommune 360�

Shows

Der Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastBrauchen wir einen Diensteid für Transformation? – Uwe Schneidewind über langfristigen Kulturwandel und kurzfristige PolitikagendenUnsere Verwaltung wahrt Gesetze. Ihre Struktur beruht auf klaren, zumeist engen Gesetzesrahmen. Das macht sie verlässlich, berechenbar und gerecht – aber auch behäbig. Insbesondere bei Transformationsfragen führt das zu Trägheit. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, beschreibt Mut deshalb als „Antiprogramm“ zur Verwaltung und entsprechend voraussetzungsvoll. In seiner Vision einer modernen Verwaltung spielt Mut trotzdem …2024-12-1100 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankBrauchen wir einen Diensteid für Transformation? – Uwe Schneidewind über Kulturwandel und PolitikagendenBrauchen wir einen Diensteid für Transformation? – Uwe Schneidewind über langfristigen Kulturwandel und kurzfristige Politikagenden Unsere Verwaltung wahrt Gesetze. Ihre Struktur beruht auf klaren, zumeist engen Gesetzesrahmen. Das macht sie verlässlich, berechenbar und gerecht – aber auch behäbig. Insbesondere bei Transformationsfragen führt das zu Trägheit. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, beschreibt Mut deshalb als „Antiprogramm“ zur Verwaltung und entsprechend voraussetzungsvoll. In seiner Vision einer modernen Verwaltung spielt Mut trotzdem eine zentrale Rolle, denn: Wer die Verwaltung verändern will, muss mutig experimentieren, um Dinge im Rahmen des (Un)Möglichen in Bewegung zu bringen. Dafür braucht es...2024-12-1129 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastDienst für Fortschritt: Was braucht Verwaltung jetzt – und was kann weg?Simone Gaul und Manuela Dorsch haben Verwaltungsmitarbeitende gefragt: Was braucht Verwaltung jetzt gerade – und was kann weg? Gemeinsam waren sie im Juni auf dem K360-Festival unterwegs und haben dort mit den Teilnehmenden darüber gesprochen, welche Begriffe für sie in die „Das kann weg”-Tüte und die “Das braucht Verwaltung”-Tüte gehören. Ihre Antworten zeigen: Verwaltungsmitarbeitende haben …2024-12-1000 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDienst für Fortschritt: Was braucht Verwaltung jetzt – und was kann weg? Simone Gaul und Manuela Dorsch haben Verwaltungsmitarbeitende gefragt: Was braucht Verwaltung jetzt gerade – und was kann weg? Gemeinsam waren sie im Juni auf dem K360-Festival unterwegs und haben dort mit den Teilnehmenden darüber gesprochen, welche Begriffe für sie in die „Das kann weg”-Tüte und die “Das braucht Verwaltung”-Tüte gehören. Ihre Antworten zeigen: Verwaltungsmitarbeitende haben eine gute Vorstellung von dem, was sie sich für die Zukunft wünschen, z.B.: ein starkes Bewusstsein für das, was Verwaltung ist und sein soll: gerecht und zuverlässig. Wertschätzung für das, was funktioniert. Mut...2024-12-1033 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastSo bringen Vernetzung und Weiterbildungen kooperative Führung in die PraxisDer Fachkräftemangel ist aktuell eines der größten strukturellen Probleme in der Verwaltung – und er wird bis auf weiteres bestehen bleiben. Im Arbeitsalltag bedeutet das auch ganz konkret: Es gibt viel Bewegung innerhalb der Ämter, denn Leitungsstellen und Fachplanungsstellen werden nach bzw. neu besetzt. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen, die in der Verwaltung …2024-06-0500 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastSo bringen Vernetzung und Weiterbildungen kooperative Führung in die PraxisDer Fachkräftemangel ist aktuell eines der größten strukturellen Probleme in der Verwaltung – und er wird bis auf weiteres bestehen bleiben. Im Arbeitsalltag bedeutet das auch ganz konkret: Es gibt viel Bewegung innerhalb der Ämter, denn Leitungsstellen und Fachplanungsstellen werden nach bzw. neu besetzt. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen, die in der Verwaltung …2024-06-0500 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankSo bringen Vernetzung und Weiterbildungen kooperative Führung in die PraxisSo bringen Vernetzung und Weiterbildungen kooperative Führung in die Praxis Der Fachkräftemangel ist aktuell eines der größten strukturellen Probleme in der Verwaltung – und er wird bis auf weiteres bestehen bleiben. Im Arbeitsalltag bedeutet das auch ganz konkret: Es gibt viel Bewegung innerhalb der Ämter, denn Leitungsstellen und Fachplanungsstellen werden nach bzw. neu besetzt. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen, die in der Verwaltung arbeiten, besonders gut für ihre (neuen) Aufgaben qualifiziert sind. Doch wie gelingt das? Andreas Hopmann leitet die Fortbildungsstelle des Landesverband Rheinland. Er und sein Team setzen mit ihrer Arbeit genau do...2024-06-0535 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastWie führt man kooperativ? - Stimmen aus der Führungspraxis in Leipzig, Wolfsburg und Eltville am RheinDie Wege hin zur Führungsposition sind vielfältig. Selten enden sie aber damit, dass sich der Jobtitel ändert: Führungskräfte wachsen in ihre Rolle hinein, testen Neues und Bewährtes aus und müssen auf alle Entwicklungen im Team und der Organisation reagieren. Das Verständnis von und der Anspruch an Führungskräfte in der Verwaltung sind heute ganz andere als …2024-05-0700 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastWie führt man kooperativ? - Stimmen aus der Führungspraxis in Leipzig, Wolfsburg und Eltville am RheinDie Wege hin zur Führungsposition sind vielfältig. Selten enden sie aber damit, dass sich der Jobtitel ändert: Führungskräfte wachsen in ihre Rolle hinein, testen Neues und Bewährtes aus und müssen auf alle Entwicklungen im Team und der Organisation reagieren. Das Verständnis von und der Anspruch an Führungskräfte in der Verwaltung sind heute ganz andere als …2024-05-0700 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankWie führt man kooperativ? - Stimmen aus der Führungspraxis in Leipzig, Wolfsburg und Eltville am Rhein Die Wege hin zur Führungsposition sind vielfältig. Selten enden sie aber damit, dass sich der Jobtitel ändert: Führungskräfte wachsen in ihre Rolle hinein, testen Neues und Bewährtes aus und müssen auf alle Entwicklungen im Team und der Organisation reagieren. Das Verständnis von und der Anspruch an Führungskräfte in der Verwaltung sind heute ganz andere als noch vor einigen Jahren. In dieser Folge des Kommunen-Podcasts sprechen wir mit drei unterschiedlichen Führungskräften aus der Verwaltung darüber, wie sie ihre hierarchie- und abteilungsübergreifend arbeitenden Teams erfolgreich führen. Was heißt das...2024-05-0750 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastRoutinen etablieren, vertrauen und experimentieren – so wirken Führungskräfte als Kulturagent:innen ihrer VerwaltungKristina König-Freudenreich begleitet Personen und Organisationen – insbesondere Verwaltungen – bei Veränderungsprozessen. Sie setzt sich für eine menschenzentrierte, innovative und effiziente Verwaltung ein, das heißt: Der Mensch, also Mitarbeitende der Verwaltung und Bürger:innen, steht im Mittelpunkt und soll von Veränderungsprozessen profitieren. Kristina König-Freudenreich greift dabei auf ihre eigene Arbeitserfahrung in der Verwaltung zurück: Die gelernte …2024-04-0900 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastRoutinen etablieren, vertrauen und experimentieren – so wirken Führungskräfte als Kulturagent:innen ihrer VerwaltungKristina König-Freudenreich begleitet Personen und Organisationen – insbesondere Verwaltungen – bei Veränderungsprozessen. Sie setzt sich für eine menschenzentrierte, innovative und effiziente Verwaltung ein, das heißt: Der Mensch, also Mitarbeitende der Verwaltung und Bürger:innen, steht im Mittelpunkt und soll von Veränderungsprozessen profitieren. Kristina König-Freudenreich greift dabei auf ihre eigene Arbeitserfahrung in der Verwaltung zurück: Die gelernte …2024-04-0900 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankRoutinen etablieren, vertrauen und experimentieren – so wirken Führungskräfte als Kulturagent:innen ihrer VerwaltungRoutinen etablieren, vertrauen und experimentieren – so wirken Führungskräfte als Kulturagent:innen ihrer Verwaltung Kristina König-Freudenreich begleitet Personen und Organisationen – insbesondere Verwaltungen - bei Veränderungsprozessen. Sie setzt sich für eine menschenzentrierte, innovative und effiziente Verwaltung ein, das heißt: Der Mensch, also Mitarbeitende der Verwaltung und Bürger:innen, steht im Mittelpunkt und soll von Veränderungsprozessen profitieren. Kristina König-Freudenreich greift dabei auf ihre eigene Arbeitserfahrung in der Verwaltung zurück: Die gelernte Sozialarbeiterin arbeitete selbst mehrere Jahre in der Verwaltung und kennt das System und die Bedingungen gut. Führungskräfte sind dann erfolg...2024-04-0939 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastRaus aus den Silos, rein in die modernen Arbeitswelten– die Stadt Bochum krempelt sich um // Kooperative KommuneBochum wird lebenswerter. Grund dafür ist die 2016 mit den Bürger:innen erarbeitete Bochum Strategie. Diese erfordert weitreichende Veränderungen in der Bochumer Verwaltung. Deshalb werden jetzt Großraumbüros gebaut, der Mittwoch der Erfolge gefeiert und vieles hinterfragt. In der neuen Folge des Kommunen-Podcasts sprechen wir mit Michaela Claas aus dem Referat für Gesamtstädtische Angelegenheiten. Dort verantwortet sie …2024-04-0946 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastNahbar, transparent & vertrauensvoll – Karina Jungsthöfels Verständnis von Führung für ein starkes Jugendamt // Kooperative FührungIn dieser Folge des Kommunen-Podcasts ist Karina Jungsthöfel, Leitung des Jugendamtes Norderstedt zu Gast. Im Gespräch mit Manuela Dorsch aus dem K360-Team und Moderatorin Simone Gaul gibt sie Einblicke in ihr Verständnis von Führung in der Verwaltung.   Für Mitarbeitende und Führungskräfte unerlässlich: Transparenz & Gesundheit   In ihrer Führungsposition versteht sich Karina Jungsthöfel als Vorbild: …2024-03-1200 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastNahbar, transparent & vertrauensvoll – Karina Jungsthöfels Verständnis von Führung für ein starkes Jugendamt // Kooperative FührungIn dieser Folge des Kommunen-Podcasts ist Karina Jungsthöfel, Leitung des Jugendamtes Norderstedt zu Gast. Im Gespräch mit Manuela Dorsch aus dem K360-Team und Moderatorin Simone Gaul gibt sie Einblicke in ihr Verständnis von Führung in der Verwaltung.   Für Mitarbeitende und Führungskräfte unerlässlich: Transparenz & Gesundheit   In ihrer Führungsposition versteht sich Karina Jungsthöfel als Vorbild: …2024-03-1200 minSkaga FM InterviewSkaga FM InterviewStort engagement hos Hjørring Kommunes KlimapartnereHjørring Kommune havde i fredags inviteret deres mange klimapartnere til en årlig Klimapartnerskabsdag i Kornets Hus Hør kommentarer fra Chef for Grøn Omstilling i Hjørring Kommune Lotte Vang, Laust Gaardbo fra Sindal Biogas, 1.G er på Hjørring Gymnasium STX og HF, Leah Pedersen, Formand for Teknik og Miljø Søren Homann, direktør for Skallerup Seaside Resort Jørgen Høll samt stifter af Mandag Morgen, Sustania og forskernetværket Navigating 360 Erik Rasmussen Vært: Niels Viberg2024-03-1228 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankNahbar, transparent & vertrauensvoll – Karina Jungsthöfels Verständnis von Führung für ein starkes JugendamtNahbar, transparent & vertrauensvoll – Karina Jungsthöfels Verständnis von Führung für ein starkes Jugendamt In dieser Folge des Kommunen-Podcasts ist Karina Jungsthöfel, Leitung des Jugendamtes Norderstedt zu Gast. Im Gespräch mit Manuela Dorsch aus dem K360-Team und Moderatorin Simone Gaul gibt sie Einblicke in ihr Verständnis von Führung in der Verwaltung. Für Mitarbeitende und Führungskräfte unerlässlich: Transparenz & Gesundheit In ihrer Führungsposition versteht sich Karina Jungsthöfel als Vorbild: Unnötige Überstunden lehnt sie ab und Transparenz ist ihr sehr wichtig. Kommunikation hat dabei eine hohe Prioritä...2024-03-1238 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankTeaser - Ministaffel zu Kooperativer Führung ab 12. März 2024 In vier Folgen nimmt die neue Ministaffel des Kommunen-Podcasts das Thema kooperative Führung in den Blick. Welche Rolle spielt sie für die Kommune der Zukunft? Am 12. März 2024 geht's los! https://www.kommune360.de/kommunenpodcast/2024-02-2301 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastRaus aus den Silos, rein ins Großraumbüro – die Stadt Bochum krempelt sich um // Kooperative KommuneBochum wird lebenswerter. Grund dafür ist die 2016 mit den Bürger:innen erarbeitete Bochum Strategie. Diese erfordert weitreichende Veränderungen in der Bochumer Verwaltung. Deshalb werden jetzt Großraumbüros gebaut, der Mittwoch der Erfolge gefeiert und vieles hinterfragt. In der neuen Folge des Kommunen-Podcasts sprechen wir mit Michaela Claas aus dem Referat für Gesamtstädtische Angelegenheiten. Dort verantwortet sie …2024-02-0846 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastAb März 2024: Neue Staffel zum Thema kooperatives Führen!In vier Folgen nimmt die neue Staffel das Thema kooperatives Führen in den Blick. Welche Rolle spielt sie für die Kommune der Zukunft! Bald mehr dazu hier!2024-01-2901 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastAb März 2024: Neue Staffel zum Thema kooperatives Führen!In vier Folgen nimmt die neue Staffel das Thema kooperatives Führen in den Blick. Welche Rolle spielt sie für die Kommune der Zukunft! Bald mehr dazu hier!2024-01-2901 minVi er NittedalVi er NittedalInnføring i kommunal planlegging og 360 går i lufta (eller var det i sky)Når norske kommuner lager planer, er det helt bestemte prosedyrer som skal følges. Nå sitter våre fagfolk og knar på Nittedal kommunes nye planstrategi. Og så skal vi til et av de største IT-prosjektene i 2024, nemlig 360 i sky. Går all saksbehandling i lufta nå?2024-01-1821 minDavid Storoy\'s PodcastDavid Storoy's PodcastBrukerforum TietoEvry 360 på Fornebu 22-24 November 2023 – Kunstig intelligens i kommune og offentlig sektorTietoevry er et internasjonalt teknologiselskap som tilbyr digitale løsninger og konsulenttjenester innen ulike sektorer som helse, bank og finans, produksjon, offentlig sektor, og mer. De fokuserer på å hjelpe organisasjoner med å utnytte teknologi for å oppnå vekst, effektivitet og innovasjon. Selskapet tilbyr blant annet tjenester som skybasert teknologi, analyse og AI, digitalisering, cybersikkerhet og mer. Tietoevry er kjent for sin ekspertise innenfor mange forskjellige teknologiområder og har et globalt team av erfarne fagfolk. Jeg deltok nylig på et brukerforum arrangert av Tietoevry angående deres innovative 360 arkiv- og saksbehandlingssystem. Hovedfokus for forumet var bruken av kunstig intelligens innenfor k...2023-12-0905 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastAgiles Arbeiten in der Verwaltung ist möglich! - So fielen in Wolfsburg die Säulen // Kooperative KommuneDie komplexen Anforderungen und Ansprüche an Kommunen lassen sich in einzelnen Organisationseinheiten nicht mehr bearbeiten – diese Erkenntnis führte in Wolfsburg dazu, dass das dortige Bildungsdezernat einen grundlegenden Veränderungsprozess startete. Die Ergebnisse sind für die Kolleg:innen in Wolfsburg deutlich spürbar: Die Qualität der Arbeitsergebnisse ist höher, die agile Zusammenarbeit und der Wissensaustausch funktionieren besser und …2023-07-2857 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastAgiles Arbeiten in der Verwaltung ist möglich! - So fielen in Wolfsburg die Säulen // Kooperative KommuneDie komplexen Anforderungen und Ansprüche an Kommunen lassen sich in einzelnen Organisationseinheiten nicht mehr bearbeiten – diese Erkenntnis führte in Wolfsburg dazu, dass das dortige Bildungsdezernat einen grundlegenden Veränderungsprozess startete. Die Ergebnisse sind für die Kolleg:innen in Wolfsburg deutlich spürbar: Die Qualität der Arbeitsergebnisse ist höher, die agile Zusammenarbeit und der Wissensaustausch funktionieren besser und …2023-07-2857 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastAgiles Arbeiten in der Verwaltung ist möglich! - So fielen in Wolfsburg die Säulen // Kooperative KommuneDie komplexen Anforderungen und Ansprüche an Kommunen lassen sich in einzelnen Organisationseinheiten nicht mehr bearbeiten – diese Erkenntnis führte in Wolfsburg dazu, dass das dortige Bildungsdezernat einen grundlegenden Veränderungsprozess startete. Die Ergebnisse sind für die Kolleg:innen in Wolfsburg deutlich spürbar: Die Qualität der Arbeitsergebnisse ist höher, die agile Zusammenarbeit und der Wissensaustausch funktionieren besser und …2023-07-2857 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankAgiles Arbeiten in der Verwaltung ist möglich! - So fielen in Wolfsburg die Säulen // Kooperative Kommune Unterstützen Sie uns, indem Sie an unserer Hörer:innenumfrage teilnehmen! Die komplexen Anforderungen und Ansprüche an Kommunen lassen sich in einzelnen Organisationseinheiten nicht mehr bearbeiten – diese Erkenntnis führte in Wolfsburg dazu, dass das dortige Bildungsdezernat einen grundlegenden Veränderungsprozess startete. Die Ergebnisse sind für die Kolleg:innen in Wolfsburg deutlich spürbar: Die Qualität der Arbeitsergebnisse ist höher, die agile Zusammenarbeit und der Wissensaustausch funktionieren besser und die Arbeit macht so noch mehr Sinn und Spaß! Aber wie und wo fängt man an? Petra Ringmann und Iris Bothe von der...2023-07-2857 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastUns interessiert Ihre Meinung!Helfen Sie uns dabei, den Kommunen-Podcast noch besser zu machen!Welche Wünsche oder Anregungen haben Sie für eine mögliche dritte Staffel? Nehmen Sie an unserer Hörer:innenumfrage zum Kommunen-Podcast teil! Die zweite Staffel des Kommunen-Podcasts kommt nächste Woche zum Ende. In zehn Folgen sprachen wir mit inspirierenden kommunalen Change-Gestalter:innen aus ganz Deutschland. Ihr Feedback hilft uns dabei, die Produktion einer dritten Staffel …2023-07-2000 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-Podcast„Alleine wären wir jetzt noch nicht so weit“ – Kooperatives Arbeiten in der Initiative Kommune 360°//Kooperative KommuneIn dieser Podcastfolge richten wir den Blick auf uns: die Initiative Kommune 360°. Sie basiert auf zwei zentralen Annahmen: Erstens, Kommunen haben großen Handlungsspielraum und damit großen Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Zweitens: Komplexe Probleme (wie z.B. Kinderarmut) lassen sich besser gemeinsam lösen. Als Zusammenschluss aus drei Institutionen – der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, …2023-07-191h 00Der Kommunen-PodcastDer Kommunen-Podcast„Alleine wären wir jetzt noch nicht so weit“ – Kooperatives Arbeiten in der Initiative Kommune 360°//Kooperative KommuneIn dieser Podcastfolge richten wir den Blick auf uns: die Initiative Kommune 360°. Sie basiert auf zwei zentralen Annahmen: Erstens, Kommunen haben großen Handlungsspielraum und damit großen Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Zweitens: Komplexe Probleme (wie z.B. Kinderarmut) lassen sich besser gemeinsam lösen. Als Zusammenschluss aus drei Institutionen – der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, …2023-07-191h 00Der Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im Aktenschrank„Alleine wären wir jetzt noch nicht so weit“ – Kooperatives Arbeiten in der Initiative Kommune 360°//Kooperative Kommune In dieser Podcastfolge richten wir den Blick auf uns: die Initiative Kommune 360°. Die Initiative Kommune 360° basiert auf zwei zentralen Annahmen: Erstens, Kommunen haben großen Handlungsspielraum und damit großen Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Zweitens: Komplexe Probleme (wie z.B. Kinderarmut) lassen sich besser gemeinsam lösen. Als Zusammenschluss aus drei Institutionen - der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der PHINEO gAG und der Auridis Stiftung - leben wir täglich das, was wir Kommunen empfehlen: organisationsübergreifende Kooperation und Kollaboration. Doch wie sind wir eigentlich dahin gekommen, wo wir heute sind? Für diese neue Art...2023-07-191h 00Der Kommunen-PodcastDer Kommunen-Podcast„Alleine wären wir jetzt noch nicht so weit“ – Kooperatives Arbeiten in der Initiative Kommune 360° // Kooperative KommuneIn dieser Podcastfolge richten wir den Blick auf uns: die Initiative Kommune 360°. Die Initiative Kommune 360° basiert auf zwei zentralen Annahmen: Erstens, Kommunen haben großen Handlungsspielraum und damit großen Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Zweitens: Komplexe Probleme (wie z.B. Kinderarmut) lassen sich besser gemeinsam lösen. Als Zusammenschluss aus drei Institutionen – der Deutschen …2023-07-191h 00LedelsesrummetLedelsesrummet#17 Vejen til et solidt beslutningsgrundlag for strategienI denne episode har vi besøg af chefrådgiver, Peter Friis, til en snak om hvordan man skaber et solidt beslutningsgrundlag, for at kunne træffe vigtige beslutninger. Vi udforsker et real-world case, hvor en mellemstor dansk kommune gennemgik et 360-graders servicetjek, for at få et bedre indblik i, hvordan de kunne drive deres kommune på en mere moderne og effektiv måde. Ud fra et ønske om at forstå borgerens, politikernes og medarbejdernes perspektiver og oplevelser, blev hver vinkel udforsket. Det gav et klart, men også omfattende billede af, hvordan man skulle arbejde videre me...2023-07-0714 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastAuf die Führungskräfte kommt es an! Aber was brauchen Sie? - Erfahrungswerte aus Karlsruhe // Kooperative KommuneWie schafft man ein Gefühl von Sicherheit bei Mitarbeitenden, wenn sich vieles um sie herum verändert? Das ist eine der Herausforderungen für Führungskräfte, die die Transformation innerhalb von Verwaltungen begleiten. In dieser Folge des Kommunen-Podcasts sprechen wir mit Karina Langeneckert, Direktorin der Sozial- und Jugendbehörde in Karlsruhe, genau darüber.  “Wir wollen ja was gemeinsam erreichen. …2023-06-0653 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastAuf die Führungskräfte kommt es an! Aber was brauchen Sie? - Erfahrungswerte aus Karlsruhe // Kooperative KommuneWie schafft man ein Gefühl von Sicherheit bei Mitarbeitenden, wenn sich vieles um sie herum verändert? Das ist eine der Herausforderungen für Führungskräfte, die die Transformation innerhalb von Verwaltungen begleiten. In dieser Folge des Kommunen-Podcasts sprechen wir mit Karina Langeneckert, Direktorin der Sozial- und Jugendbehörde in Karlsruhe, genau darüber.  “Wir wollen ja was gemeinsam erreichen. …2023-06-0653 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankAuf die Führungskräfte kommt es an! Aber was brauchen Sie? - Erfahrungswerte aus Karlsruhe // Kooperative Kommune Wie schafft man ein Gefühl von Sicherheit für Mitarbeitende, wenn sich vieles um sie herum verändert? Das ist eine der Herausforderungen für Führungskräfte, die die Transformation innerhalb von Verwaltungen begleiten. In der neuen Folge des Kommunen-Podcasts sprechen wir mit Karina Langeneckert, Direktorin der Sozial- und Jugendbehörde in Karlsruhe, genau darüber. Als Führungskraft für Führungskräfte spricht sie über Learnings, die nicht nur für Mitarbeitende, sondern besonders auch für Führungskräfte innerhalb einer Behörde gültig sind, zum Beispiel: Arbeitsgruppen bilden, die nicht nur dem Selbstzweck...2023-06-0653 minKarin i KrattetKarin i KrattetKarin i Krattet - Juni-jagt efter kødædende planter og fredede orkideerI den første sommermåned kan man finde den sjældne guldblomme, den fredede, vilde orkidé, plettet gøgeurt og den kødædende plante, rundbladet soldug.Karin og Charlotte går på jagt efter dem alle tre i dette afsnit. som foregår i de fredede Hverrestrup Bakker, hvor landevejsrøvere holdt til for flere hunderede år siden. Bakkerne består af ikke færre end 40 gravhøje og en baunehøj, hvorfra man kan se milevidt 360 grader rundt. Det højeste punkt er 75 meter over havet. Adgangen til området får du fra en rastepl...2023-06-0122 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastRaus aus den Silos, rein in die modernen Arbeitswelten – die Stadt Bochum krempelt sich umBochum wird lebenswerter. Grund dafür ist die 2016 mit den Bürger:innen erarbeitete Bochum Strategie. Diese erfordert weitreichende Veränderungen in der Bochumer Verwaltung. Deshalb werden jetzt Großraumbüros gebaut, der Mittwoch der Erfolge gefeiert und vieles hinterfragt. In dieser Folge des Kommunen-Podcasts sprechen Manuela Dorsch und Simone Gaul mit Michaela Claas aus dem Referat für Gesamtstädtische Angelegenheiten …2023-05-1146 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankRaus aus den Silos, rein in die modernen Arbeitswelten – die Stadt Bochum krempelt sich um // Kooperative Kommune Bochum wird lebenswerter. Grund dafür ist die 2016 mit den Bürger:innen erarbeitete Bochum Strategie. Diese erfordert weitreichende Veränderungen in der Bochumer Verwaltung. Deshalb werden jetzt Großraumbüros gebaut, der Mittwoch der Erfolge gefeiert und vieles hinterfragt. In der neuen Folge des Kommunen-Podcasts sprechen wir mit Michaela Claas aus dem Referat für Gesamtstädtische Angelegenheiten. Dort verantwortet sie die strategische Führungs- und Organisationsentwicklung innerhalb der Bochumer Verwaltung. Sie ist nicht nur „dabei“, sondern mittendrin in dem umfangreichen (Kultur-)Wandlungsprozess, der jetzt stattfindet. Dort nimmt agiles und integriertes Arbeiten konkrete Formen an: Wandelteams, hierarchieüb...2023-05-1146 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastSozialplanung als Veränderungsmotor? Schmalkalden-Meiningen macht's vor! // Kooperative KommuneDas Land Thüringen und seine Kommunen ziehen an einem Strang. Im Kommunen-Podcast sprechen wir mit Tamara Wedel und Claudia Michelfeit darüber, wie Haltungsveränderungen in der Verwaltung und darüber hinaus erreicht werden: Das Land und die politische Spitze schaffen den Rahmen. Darin braucht es wiederum Geduld und gemeinsame kleine Schritte. Im Vorfeld jeder großen Planung sollten …2023-04-1151 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankSozialplanung als Veränderungsmotor? Schmalkalden-Meiningen macht's vor! // Kooperative Kommune Das Land Thüringen und seine Kommunen ziehen an einem Strang. Im Kommunen-Podcast sprechen wir mit Tamara Wedel und Claudia Michelfeit darüber, wie Haltungsveränderungen in der Verwaltung und darüber hinaus erreicht werden: Das Land und die politische Spitze schaffen den Rahmen. Darin braucht es wiederrum Geduld und gemeinsame kleine Schritte. Im Vorfeld jeder großen Planung sollten dafür folgende drei wichtige Fragen geklärt werden: Wer ist beteiligt? Was wollen wir erreichen? Und was brauchen die Bürgerinnen? Die Sozialplanung im ländlich geprägten Landkreis Schmalkalden-Meiningen soll langfristig kooperativ und integriert arbeiten. Tamara Wed...2023-04-0651 minDer Kommunen-PodcastDer Kommunen-PodcastPositiv irritierend – Die Jugendhilfeplanung in Halle (Saale)! // Kooperative KommuneStefanie Goy ist Jugendhilfeplanerin in Halle (Saale) und beweist Mut zur Veränderung: Um gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen, gestalten sie und alle Beteiligten der Jugendhilfe die Planung dort grundlegend kooperativ und kollaborativ. Dabei bleiben Skepsis und Irritation nicht aus. 2023-03-1644 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankPositiv irritierend – Die Jugendhilfeplanung in Halle (Saale)! // Kooperative Kommune Stefanie Goy ist Jugendhilfeplanerin in Halle (Saale) und beweist Mut zur Veränderung: Um gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen, gestalten sie und alle Beteiligten der Jugendhilfe die Planung dort grundlegend kooperativ und kollaborativ. Dabei bleiben Skepsis und Irritation nicht aus. Im Podcast spricht Stefanie Goy darüber, wie Vertrauen zwischen unterschiedlichen Akteuren erarbeitet werden kann und wie auch aus schwierigen Gremiensitzungen ein besseres Verständnis für die Perspektive der anderen Seite resultieren kann. In unserer Rubrik “Nachgefragt” berichten Katharina Brederlow, Beigeordnete für Bildung und Soziales der Stadt Halle (Saale) und Uwe Kramer, Vertreter der Freien Träger, üb...2023-03-1644 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankBekannt wie ein bunter Hund: Quartiersmanager Aykut Taşan über seine Arbeit im Schweizer Viertel // Kooperative Kommune Er spricht mit allen: den Bewohner:innen vor Ort, Politiker:innen der Stadt und Angestellten in der Verwaltung. Aykut Taşan, Quartiersmanager in Bremen, bringt all diese Sichtweisen zusammen, um die unterschiedlichen Vorstellungen und Wünsche für das Schweizer Viertel bestmöglich miteinander zu vereinen. Im Interview erklärt Aykut Taşan, wie Beratungsangebote und Teilhabemöglichkeiten für die 8.000 Bewohner:innen des Viertels erreichbarer wurden und wie wichtig es ist, ein Wir-Gefühl im Quartier zu schaffen. Welche Rollen Augenhöhe, Hartnäckigkeit und Perspektivwechsel dabei spielen, erfahren Sie in dieser Folge des Kommunen-Podcasts! Aykut Taş...2023-03-0140 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankBerlin kann (doch) was! Sozialraumorientierte Planungskoordination in Treptow-Köpenick // Kooperative Kommune Wie klappt die Zusammenarbeit zwischen Politik, Ämtern, Zivilgesellschaft und Bürger:innen vor Ort? Mit Ines Schilling und Johannes Hipp sprachen wir am 12. Januar im Rathaus Treptow-Köpenick über den erfolgsversprechenden Berliner Lösungsansatz, der „Sozialraumorientierten Planungskoordination (SPK)“ und wie das Konzept im Bezirk konkret umgesetzt und gelebt wird. Ines Schilling ist die Leiterin der SPK auf Bezirksebene von Treptow-Köpenick. Sie findet, der Begriff „Sozialraumorientierte Planungskoordination“ sei zwar ein „Wortungetüm“ – von der zugrunde liegenden Idee des Ansatzes ist sie aber überzeugt und setzt sich bereits seit 10 Jahren mit Leidenschaft und Engagement dafür ein: > "Ich glaube, dieses...2023-02-1659 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDas 360° Festival: „Ich kam frustriert und ging inspiriert” // Kooperative Kommune Was haben disruptive Zeiten, der demografische Wandel und Kinderarmut miteinander zu tun? Die Antwort: Kommunale Verwaltung gerät verstärkt unter Druck. Um zukunftsfähig zu sein, stehen grundlegende Veränderungen an. Also: change happens. Doch wie gelingt innovative kommunale Steuerung und Planung für gelingendes Aufwachsen über Ressortgrenzen hinweg? Hören Sie rein in unser 360° Festival: Im Dezember 2022 haben sich 100 Menschen aus ganz Deutschland auf die Suche nach der Kommune der Zukunft gemacht. Unsere Moderatorin Simone Gaul hat das Festival mit ihrem Mikrofon begleitet und spannende Eindrücke, neue Ideen und kreative Geistesblitze direkt vor Ort festgehal...2023-01-3139 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankMit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative KommuneRebellion im Aktenschrank: Der Kommunen-Podcast geht in die zweite Runde Zuständigkeit prüfen war gestern, die Kommune der Zukunft braucht Kooperation. Ein bisschen mehr Zusammenarbeit reicht nicht, um die großen sozialen und ökologischen Herausforderungen zu bewältigen - damit auch Kinder eine Chance auf Zukunft haben. Kooperation muss vielmehr Teil der DNA der Kommune werden. Doch wie wird Zusammenarbeit integraler Bestandteil kommunalen Handelns? Wann scheitert Kooperation? Warum ist kollaboratives Arbeiten eine so wichtige Schlüsselkompetenz für die Zukunft? In der zweiten Staffel des Kommunen-Podcasts stehen Menschen aus der kommunalen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft mit ihr...2023-01-1753 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankIm Gespräch mit Ekin Deligöz // KiJu-Beteiligung Zum Finale der ersten Staffel haben wir einen besonderen Gast: Ekin Deligöz, die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium. In dieser Folge greifen wir ausgewählte Fragen und Meinungen bisheriger Gäste dieses Podcasts nochmals auf und besprechen sie mit der Politikerin der Grünen – aus ihrer Perspektive als Bundespolitikerin und großen Fürsprecherin für gelingendes Aufwachsen und Chancengerechtigkeit.  Welche „dicken Bretter“ aus ihrer Sicht noch gebohrt werden müssen, das hören Sie im Gespräch von Ekin Deligöz mit Julia Nast und Nittaya Fuchs aus dem Team Kommune 360°.2022-08-0253 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankJünger wählen ab 16, 14 oder 0 Jahren? Wahlrecht ist ein Menschenrecht! // KiJu-Beteiligung Reichen Beteiligungsprojekte für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus? Was ist mit der Absenkung des Wahlalters auf 16, 14 oder sogar 0 Jahre? Auf der kommunalen und der Landesebene gibt es schon gute Erfahrungen. Außerdem sind junge Menschen oft langfristig von politischen Entscheidungen betroffen, können aber nicht selbst aktiv mitbestimmen. Trotzdem gibt es keine breite Mehrheit für die Absenkung des Wahlalters. Warum nicht? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit dem Experten für Kinderrechte und Kinderschutz Prof. Dr. Jörg Maywald und Antonia Marie Kyeck, der Kreisjugendleiterin im DRK Kreisverband Berlin Schöneberg-Wilmersdorf.2022-03-0149 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankKinder- und Jugendbeteiligung Digital // KiJu-Beteiligung Digitale Kommunikation kann analoge Gräben überbrücken. Durch sie können sich Menschen beteiligen, die nicht einfach vor Ort sein können. Die Digitalisierung kann also Schwierigkeiten beim Thema Beteiligung lösen. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch digitale Angebote Barrieren aufbauen und soziale Gräben vertiefen können. In dieser Episode fragen wir deshalb: Was kann digitalen Kinder- und Jugendbeteiligung leisten und was nicht? Welche Herausforderungen ergeben sich für junge Menschen, aber auch für die Erwachsenen? Zu Gast zu diesem Thema: Publizistin, Diplom-Psychologin und Beteiligungspädagogin Marina Weisband und Nils Rusche von der Arbei...2022-02-1545 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankWer beteiligt sich eigentlich? // KiJu-Beteiligung Der Zugang zu Beteiligungsformaten ist auch für Kinder und Jugendliche oftmals voller Hürden. Bestimmte Gruppen sind unterrepräsentiert. Bleibt die Frage: Warum ist das so? Und wie kann man das ändern? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit der Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung in pädagogischen Institutionen, Prof. Kathrin Aghamiri und Mariam Raza. Sie ist Vorstandsvorsitzende des Vereins Engagierte Muslime in Deutschland und Sprecherin des Bündnisses für muslimische Jugendarbeit. Außerdem dabei: Tülin Tekkal von der Bildungsinitiative „German Dream“.2022-02-0342 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankZwei Welten in einem Land? Beteiligung im städtischen und ländlichen Raum // KiJu-Beteiligung Städte und ländliche Regionen – dass es hier einige Unterschiede gibt, ist kein Geheimnis. Aber wie steht es mit der Kinder- und Jugendbeteiligung? In dieser Episode von „Der Kommunenpodcast – Zukunftsthemen für kommunale Gestalter:innen“ beschäftigen wir uns damit genauer. Im Gespräch sind Birgit Schreiber, die Kinderbeauftragte der Stadt Mannheim, und Winfried Pletzer, lange Jahre Referent für Kommunale Jugendpolitik und Jugendarbeit beim Bayerischen Jugendring. Außerdem dabei: Angelika Barth von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.2022-01-1843 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankKinderbeteiligung – was ganz anderes? // KiJu-Beteiligung Kinder und Jugendliche sollen laut Gesetz „entsprechend ihres Entwicklungsstandes“ an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe beteiligt werden. Aber was bedeutet das, „entsprechend ihres Entwicklungsstands“? Gibt es Unterschiede zwischen Kinder- und Jugendbeteiligung? Gibt es eine Altersuntergrenze für Kinderbeteiligung? Wie genau können Kinder ihr Recht wahrnehmen? Welche Rolle spielen Verwaltung, Politik oder Eltern? Über diese und andere Fragen sprechen wir mit Miriam Zeleke, Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte des Landes Hessen, und Prof. Benedikt Sturzenhecker von der Universität Hamburg.2021-12-2150 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankMiteinander sprechen. Aber richtig. // KiJu-Beteiligung Mit der kommunalen Verwaltung und Kindern oder Jugendlichen stehen sich Welten gegenüber, die in ihren Kommunikationsgewohnheiten wohl kaum unterschiedlicher sein könnten. Wie also kann das System Verwaltung in den Austausch mit jungen Menschen kommen? Welche Haltung braucht es und ganz konkret – welche Sprache? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit der Erfurter Prozessbegleiterin Simone Rieth. Außerdem hören wir von den „Distanzlotsen“ aus ihrem praktischen Alltag in Spandau, wie sie zwischen Jugendlichen auf der einen und Verwaltung und Politik auf der anderen Seite kommunikative Brücken schlagen.2021-12-0747 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankEchte Beteiligung? So macht man das! // KiJu-Beteiligung Wie gelingt echte Beteiligung? Welche Formate sind sinnvoll? Wo hört Scheinbeteiligung auf und wo fängt echte Beteiligung an? Und wann sollte man aufhören über Formate nachzudenken, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren? Über all diese Fragen sprechen wir in dieser Folge mit Anikó Popella von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Sachsen. Sie leitet dort die Beteiligungsprogramme „Jugend bewegt Kommune“ und „Mission 2038“. Außerdem mit dabei: Nour Idelbi und Janne van Bentem vom Jugendrat Münster. Sie geben einen Einblick darin, wie sie die Arbeit in diesem Gremium erleben.2021-11-2333 minGrønne AmbitionerGrønne Ambitioner16 Madspild som forretningsgreb med Kirsten Secher Villumsen fra Sinatur SkarrildshusI episoden møder du Kirsten Secher Villumsen, direktør i Sinatur Hotel og Konference Skarrildshus. Den opmærksomme lytter vil bemærke at jeg har snakket med Sinatur kæden før, da jeg i afsnit 5 besøgte deres Harildskær hotel omkring vejle. I episoden her dykker jeg dog mere ned i hvordan Kirsten og Sinatur Hotel og Konference arbejder med mad og madspild, der er en stor del af hotelkædens bæredygtighedsfokus. Men for Sinatur hotellerne er bæredygtighed ikke helt nyt, da de har haft gang i rejsen mod at drive en bæredygtigt...2021-11-1931 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankKinder- und Jugendbeteiligung: für Kind und Kommune // KiJu-Beteiligung In dieser Folge des Kommunenpodcasts geht es um ein Thema, das wohl wie kein anderes die „Kommune der Zukunft“ ausmacht – und trotzdem nur selten zum kommunalen Alltag gehört: die Kinder- und Jugendbeteiligung, also die aktive Teilhabe von Kindern und jungen Menschen an Planungs- und Entscheidungsprozessen des öffentlichen Lebens. Im Gespräch dazu: Carsten Röder, langjähriger Abteilungsleiter des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Itzehoe. Außerdem gibt die Oberbürgermeisterin von Neu-Ulm Katrin Albsteiger einen kurzen Einblick darin, wie erfolgreiche Kinder- und Jugendbeteiligung funktionieren kann.2021-11-0932 minHistorier om VerdensmåleneHistorier om VerdensmåleneVerdensmål #15 Livet på landVerdens natur og dyreliv er under hårdt pres. Siden 1970 er halvdelen af alle verdens vilde dyr forsvundet. Vi vil med verdensmål 15 bl.a. fokusere på hvordan vi kan stoppe udrydning af truede dyrearter, bevare og genoprette økosystemer, samt hvordan vi kan styrke en bæredygtig håndtering og brug af naturens ressourcer - herunder sætte en stopper for bl.a. landgrabbing. Jan Ole Haagensen, Sekretariatschef i Verdens Skove, vil med sin erfaring som forsker i naturforvaltning og sin position i Verdens Skove sætte fokus på, hvordan vi i det globale syd kan sætte en stopper for udrydn...2019-09-1754 min