podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kommunikationsabteilung Der IPU Berlin
Shows
IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Adoleszenz
mit Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer erläutert, warum das Jugendalter aus entwicklungspsychologischer Perspektive so eine herausfordernde Lebensphase für Jugendliche und deren Familien ist. Zwischen Krise und Störung verläuft meist nur ein schmaler Grat. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Arnett, J. (2000): Emerging Adulthood. A Theory of Development from late teens through the twenties. Am. Psychol.53: 469-480 Blos, P. (1973). Adoleszenz. Stuttgart: Klett-Cotta. Corey, S. M. (1946): Development Tasks of Youth. In: Devey J (ed). Social...
2025-07-25
16 min
IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Spiel ist Kommunikation, Kommunikation ist Spiel
mit Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer Spiel ist Kommunikation, Kommunikation ist Spiel. Anhand dieses Gedanken des Psychoanalytikers Donald W. Winnicott stellt IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer dar, wie bedeutsam die Fähigkeit der Symbolisierung für das menschliche Miteinander ist und wie Entwicklungsstörungen z. B. Liebesbeziehungen belasten können. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Ogden, T. H.( 1985): On potential space. Int. J. Psychoanal 66, 129-141 Streeck-Fischer, A. (1997): Verschiedene Formen des Spiels in der analytischen Psychotherapie. Forum Psychoanal. 13: 19-37. Terr, L. C. ( 1...
2025-03-21
13 min
IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Spaltung
mit Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer In unserer dritten Folge erläutert Psychoanalytikerin und IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer, wie Spaltungsprozesse die Entwicklung junger Menschen prägen. Sie schildert anhand von Beispielen migrantischer Jugendlicher, welchen Niederschlag ungünstige Lebensumstände für die psychologische Entwicklung haben können. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Akhtar, S. (1999). The third individuation. Immigration, identity, and the psychoanalytic process. Journal of American Psychoanalytic Association 43 (4), 1051–1084. Blos, P. (1962). On Adolescence. The free press. Mahler, M.S., Pine F. & Bergm...
2025-02-07
11 min
IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Scham
mit Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer Die Scham ist eines der stärksten Gefühle, das Menschen erleben können. In der zweiten Folge unseres Podcasts erläutert Psychoanalytikerin und IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer mit entwicklungspsychologischer Perspektive, wie bedeutsam die Herausbildung dieses Gefühls für junge Menschen ist. Dabei erklärt sie auch, was es mit einer "Schamschleuse" auf sich hat. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Brouchek, F.J. (1991): Shame and the Self. New York. The Gilford Press Streeck-Fischer, A. (2021): Jugendlic...
2024-12-19
12 min
IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Denken
mit Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer Denkräume entstehen bereits in der frühen Kindheit und sind entscheidend von sozialen Erfahrungen geprägt. In der ersten Folge unseres neuen Podcasts erläutert Psychoanalytikerin und IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer dieses komplexe Zusammenspiel und blickt dabei mit psychoanalytischer Perspektive auf die Entwicklungspsychologie des Menschen. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.
2024-11-14
15 min
IPU Berlin
Natur – Sinn – Gesellschaft. Die Kritische Theorie des Subjekts
Im Mai 2023 fand erstmalig die Jahrestagung der IPU Berlin statt. Unter dem Titel »Trieb und Methode« sprachen Sozialpsycholog:innen, Psychoanalytiker:innen und Kulturtheoretiker:innen über psychoanalytische Perspektiven in der qualitativen Forschung. Hans-Joachim Busch hielt den Vortrag "Natur – Sinn – Gesellschaft. Die Kritische Theorie des Subjekts". Er ist Sozialpsychologe und Supervisor.
2024-08-13
35 min
IPU Berlin
Wo gesprochen wird, wird übertragen
Im Mai 2023 fand erstmalig die Jahrestagung der IPU Berlin statt. Unter dem Titel »Trieb und Methode« sprachen Sozialpsycholog:innen, Psychoanalytiker:innen und Kulturtheoretiker:innen über psychoanalytische Perspektiven in der qualitativen Forschung. Prof. Dr. Elfriede Löchel hielt den Vortrag "Wo gesprochen wird, wird übertragen. Gesprächstexte und Szenen in der sozialpsychologischen Forschung". Sie ist Psychoanalytikerin und Seniorprofessorin an der IPU Berlin.
2024-08-13
41 min
IPU Berlin
Latentes und Unbewusstes
Im Mai 2023 fand erstmalig die Jahrestagung der IPU Berlin statt. Unter dem Titel »Trieb und Methode« sprachen Sozialpsycholog:innen, Psychoanalytiker:innen und Kulturtheoretiker:innen über psychoanalytische Perspektiven in der qualitativen Forschung. Dr. Markus Brunner ist Sozialpsychologe und Soziologe.
2024-08-13
34 min
IPU Berlin
„Die Situationsgestalt“
Im Mai 2023 fand erstmalig die Jahrestagung der IPU Berlin statt. Unter dem Titel »Trieb und Methode« sprachen Sozialpsycholog:innen, Psychoanalytiker:innen und Kulturtheoretiker:innen über psychoanalytische Perspektiven in der qualitativen Forschung. Michael B. Buchholz ist Psychoanalytiker und Seniorprofessor an der IPU Berlin.
2024-08-13
43 min
IPU Berlin
"Wiederholungsdrang" – The Urge to Repeat in a Cultural Analysis with Drive
In May 2023, the annual conference of the IPU Berlin took place for the first time. Under the title "Drive and Method", social psychologists, psychoanalysts and cultural theorists spoke about psychoanalytic perspectives in qualitative research. Steffen Krüger is Senior Lecturer at the Department of Media and Communication, and Head of the Screen Cultures MA programme and research initiative, both at the University of Oslo.
2024-08-13
52 min
IPU Berlin
Zu Sexualmoral im Kontext von #MeToo forschen
Im Mai 2023 fand erstmalig die Jahrestagung der IPU Berlin statt. Unter dem Titel »Trieb und Methode« sprachen Sozialpsycholog:innen, Psychoanalytiker:innen und Kulturtheoretiker:innen über psychoanalytische Perspektiven in der qualitativen Forschung. Sonja Witte hielt den Vortrag „Allerdings habe ich das Bild nicht sexuell interpretiert.“ Zu Sexualmoral im Kontext von #MeToo forschen. Sie war Kulturwissenschaftlerin und gehörte der IPU Berlin bis zu ihrem Tod im Juni 2024 viele Jahre sowohl als Studierende als auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin an.
2024-08-13
42 min
IPU Berlin
Das Unbehagen mit der Macht
Entscheiden in Organisationen Macht zu verteilen und auszuüben ist alltägliche Praxis in Organisationen. Selbst in vermeintlich machtfreien Kontexten spielt Macht eine Rolle. Der Umgang mit Macht ist daher sozial betrachtet notwendig und sinnvoll. Woher kommt dann das Unbehagen, der schlechte Ruf der Macht? Eine Antwort darauf zeigt, was an Macht so heikel ist.
2023-07-21
20 min
IPU Berlin
Warum so kompliziert?!
Über die Entstigmatisierung der Psychose Wollen wir verstehen, was psychische Erkrankungen ausmacht und vor allem, was Betroffene brauchen, sollten wir aufhören, sie für schwieriger zu befinden, als sie sind. Schließlich sind psychische Erkrankungen gerade so kompliziert, wie wir sie machen. Das ist die Ansicht von Thomas Bock, der in diesem Audiobeitrag erklärt, wie nah psychische Erkrankungen an unser aller Erleben sind. Er ist Professor für Sozialpsychiatrie und klinische Psychologie und hat lange Zeit die Spezialambulanz für Psychosen und Bipolare Störungen an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf geleitet. Außerdem lehrt er im Studiengang Interdiszi...
2023-03-16
14 min
IPU Berlin
Zwischen Diskriminierung und Anerkennung: Potenziale und Herausforderungen in der superdiversen (Klassen-)Gesellschaft
Vortrag von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Mit dem Vortrag von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück) feierten die Internationale Psychoanalytische Universität Berlin und das Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum Bochum (KKC) am 28. Januar 2023 die Eröffnung des gemeinsamen Graduiertenkollegs „Traumata und kollektive Gewalt: Artikulation, Aushandlung und Anerkennung“.
2023-02-02
34 min
IPU Berlin
Der Elefant im Raum
Ein Phänomen aus dem Alltag von Organisationen Denken Sie an ein Meeting, einen Veränderungsprozess oder eine schwierige Situation in Ihrem Unternehmen: Saß schon einmal ein Elefant im Raum? War ein Problem groß und offensichtlich, aber niemand hat es angesprochen? In Organisationen "sitzt" regelmäßig ein solcher sprichwörtlicher Elefant mit im Raum. Im Audiobeitrag erklären Amira Barrech und Ronny Jahn vom IPU-Masterstudiengang Leadership und Beratung, was das Besondere an solchen Situationen ist, warum sie trotzdem alltäglich sind und wie man lernen kann, einen Umgang damit zu finden.
2022-08-04
18 min
IPU Berlin
Politische Männlichkeit
Vortrag von Dr. Susanne Kaiser an der IPU Berlin Die Journalistin Dr. Susanne Kaiser hielt im Sommersemester 2021 einen Vortrag an der IPU Berlin zum Thema politische Männlichkeit. Ihr vieldiskutiertes bei Suhrkamp erschienenes Buch aus dem Jahr 2020 mit ebenjenem Titel untersucht, wie sich »Incels«, Fundamentalisten und Autoritäre misogyn und antifeministisch mobiliseren und so einem »autoritären Backlash« Vorschub leisten. Im Vortrag zeichnet Susanne Kaiser die Thesen aus ihrem Buch nach und widmet sich aus soziologischer Perspektive dem Komplex antifeministischer Bewegungen. Susanne Kaiser ist als Journalistin und politische Beraterin tätig. Ihr Vortrag fand im Rahmen einer von IPU-Studierenden organisierten Reihe st
2021-12-13
43 min
IPU Berlin
Zwei Vorträge zur Kulturpsychologie
Vortragende: Jürgen Straub und Pradeep Chakkarath Am 21. Oktober 2021 waren die Vertreter:innen des Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie (KKC) an der IPU zu Gast, um in zwei Vorträgen Überlegungen zu einer zeitgemäßen Kulturpsychologie darzustellen. Damit wurde die langfristig angelegte Kooperation der beiden Institutionen in Forschung und Lehre initiiert. Jürgen Straub: Was ist Kulturpsychologie? Eine handlungstheoretische Perspektive und ihre normativen Implikationen Pradeep Chakkarath: Kulturpsychologie und Indigene Psychologien in postkolonialer Perspektive (beginnt etwa bei Minute 35:49).
2021-11-22
1h 22
IPU Berlin
Unterschiede aushalten
Diversity als Herausforderung Diversity ist ein Schlagwort, eine Agenda in Unternehmen, eine Tatsache. Hinter dem Begriff stecken viele Bedeutungen und Assoziationen, manche scheuen davor zurück, andere erklären Diversity zur absoluten Notwendigkeit. Trotzdem ist Diversity nicht neu, höchstens das Wort selbst. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich heute stärker auf das Thema und es bedarf vermehrt Antworten auf die Frage nach dem Umgang mit Diversity. Um diese Herausforderung geht es im Audiobeitrag.
2021-08-19
16 min
IPU Berlin
Symposium: Entzauberung oder Erlösung? Teil 3
Im Oktober 2019 fand an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin das zweitägige Symposium mit dem Titel "Entzauberung oder Erlösung? Auf der Suche nach dem, was fehlt" statt. Die Veranstaltungsreihe unter Leitung von Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser und Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, die bereits zum dritten Mal an der IPU stattfand, stellt den Dialog der Psychoanalyse mit ihren Nachbarwissenschaften in den Mittelpunkt. Die Beiträge befassten sich dieses Mal mit der Suche des Menschen nach dem, was fehlt und was aus der Sicht der Psychoanalyse mit einem so grundsätzlichen Mangelgefühl einhergeht, dass der Mensch nicht aufhören kann...
2020-10-14
51 min
IPU Berlin
Symposium: Entzauberung oder Erlösung? Teil 2
Im Oktober 2019 fand an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin das zweitägige Symposium mit dem Titel "Entzauberung oder Erlösung? Auf der Suche nach dem, was fehlt" statt. Die Veranstaltungsreihe unter Leitung von Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser und Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, die bereits zum dritten Mal an der IPU stattfand, stellt den Dialog der Psychoanalyse mit ihren Nachbarwissenschaften in den Mittelpunkt. Die Beiträge befassten sich dieses Mal mit der Suche des Menschen nach dem, was fehlt und was aus der Sicht der Psychoanalyse mit einem so grundsätzlichen Mangelgefühl einhergeht, dass der Mensch nicht aufhören kann...
2020-10-14
42 min
IPU Berlin
Symposium: Entzauberung oder Erlösung? Teil 1
Im Oktober 2019 fand an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin das zweitägige Symposium mit dem Titel "Entzauberung oder Erlösung? Auf der Suche nach dem, was fehlt" statt. Die Veranstaltungsreihe unter Leitung von Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser und Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, die bereits zum dritten Mal an der IPU stattfand, stellt den Dialog der Psychoanalyse mit ihren Nachbarwissenschaften in den Mittelpunkt. Die Beiträge befassten sich dieses Mal mit der Suche des Menschen nach dem, was fehlt und was aus der Sicht der Psychoanalyse mit einem so grundsätzlichen Mangelgefühl einhergeht, dass der Mensch nicht aufhören kann...
2020-10-14
49 min
IPU Berlin
Führung+Vertrauen: Folge 4
Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. In der vierten Folge spricht Johannes Dahle mit Prof. Dr. Thomas Kühn. Er leitet an der IPU Berlin den Masterstudiengang Leadership und Beratung sowie das Erich Fromm Study Center. Im Gespräch geht es um die Rolle von Führung und...
2020-09-15
10 min
IPU Berlin
Führung+Vertrauen: Folge 3
Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. Im dritten Interview sprechen Cristian Bärmann und Ines Jahnel mit dem Hessischen Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz. Es geht um sein Verständnis von Führung und Vertrauen in der gegenwärtigen Corona-Krise, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf seine Führung und...
2020-09-15
10 min
IPU Berlin
Führung+Vertrauen: Folge 2
Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. Im zweiten Interview spricht Jana Maria Claes mit Ulrich Fischer, Geschäftsführer der Modehaus Fischer GmbH & Co. KG, zu seinem Verständnis von Vertrauen und Führung: Wie ist es möglich, Vertrauen zwischen Führung und Mitarbeitern herzustellen? Wie schafft m...
2020-09-15
07 min
IPU Berlin
Führung+Vertrauen: Folge 1
Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. Zum Auftakt spricht Katrin Schömann Hölzl mit Verena Papke, Geschäftsführerin der Seenotrettungsorganisation SOS Mediteranee zu ihrem Verständnis von Vertrauen und Führung: Was bedeutet Vertrauen und wie entsteht es ganz konkret? Wo wurde ihr Vertrauen als Geschäfts...
2020-09-15
10 min
IPU Berlin
1 oder 0? Entscheiden und Führen im digitalen Zeitalter
Digitalisierung scheint überall zu sein. Und sie verspricht, dass mit ihr alles besser und einfach wird. Zumindest kann man manchmal das Gefühl bekommen. Besonders in der Arbeitswelt spielt das Thema eine große Rolle. Aber was steckt hinter dem Begriff, der oft nur ein Buzzword ist? Was verstehen wir darunter, welche Veränderungen bedeutet die Digitalisierung und welche Herausforderungen kommen dadurch auf uns zu?
2020-07-23
18 min
IPU Berlin
Klassiker der Psychoanalyse: Jenseits des Lustprinzips (Teil 3)
Ulrike May: Zur Entstehungsgeschichte von Jenseits des Lustprinzips 100 Jahre Jenseits des Lustprinzips – ein Buch, das sowohl einen Wendepunkt im Denken des Autors Sigmund Freud als auch in der psychoanalytischen Theorie markiert. Konzepte, wie etwa den Todestrieb und den Wiederholungszwang, führt Freud 1920 erstmals in seinem Werk ein. Was es damit auf sich hat und welche Folgen und Kontroversen die theoretische Generalüberholung ideengeschichtlich hatte, dem wollen wir uns zum 100-Jährigen der Abhandlung in einer dreiteiligen Mini-Serie widmen. Im Abschluss der Serie führt Ulrike May uns zurück in die Entstehungsgeschichte des Werks. Dabei kommt sie zu wichtigen Erkenntnissen, die nic...
2020-07-23
50 min
IPU Berlin
Klassiker der Psychoanalyse: Jenseits des Lustprinzips (Teil 2)
Udo Hock im Gespräch mit Samuel Bayer 100 Jahre Jenseits des Lustprinzips – ein Buch, das sowohl einen Wendepunkt im Denken des Autors Sigmund Freud als auch in der psychoanalytischen Theorie markiert. Konzepte, wie etwa den Todestrieb und den Wiederholungszwang, führt Freud 1920 erstmals in seinem Werk ein. Was es damit auf sich hat und welche Folgen und Kontroversen die theoretische Generalüberholung ideengeschichtlich hatte, dem wollen wir uns zum 100-Jährigen der Abhandlung in einer dreiteiligen Mini-Serie widmen. Im zweiten Teil führen der Psychoanalytiker Udo Hock und Samuel Bayer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IPU und angehender Psychotherapeut, ein Gespräch über...
2020-07-09
58 min
IPU Berlin
Klassiker der Psychoanalyse: Jenseits des Lustprinzips (Teil 1)
Elfriede Löchel: Der Zauderrhythmus der Dekonstruktion 100 Jahre Jenseits des Lustprinzips – ein Buch, das sowohl einen Wendepunkt im Denken des Autors Sigmund Freud als auch in der psychoanalytischen Theorie überhaupt markiert. Konzepte, wie etwa den Todestrieb und den Wiederholungszwang, führt Freud 1920 erstmals in seinem Werk ein. Was es damit auf sich hat und welche Folgen und Kontroversen die theoretische Generalüberholung ideengeschichtlich hatte, dem wollen wir uns zum 100-Jährigen der Abhandlung in einer dreiteiligen Mini-Serie widmen. Im ersten Teil dieser Serie führt Prof. Dr. Elfriede Löchel von der IPU Berlin mit einem Vortrag durch die Abhandlung und gibt...
2020-07-02
46 min
IPU Berlin
Hilfe in der sensibelsten Phase des Lebens
Die Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie an der IPU Die Beziehung zwischen Eltern und Kind in den Blick nehmen: Die von IPU-Professorin Christiane Ludwig-Körner entwickelte Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie bietet Hilfe, wenn junge Eltern sie benötigen. Im Beitrag erklärt sie gemeinsam mit Gabriele Koch aus der Forschungsgruppe der IPU, warum die frühe Lebensphase so wichtig für das spätere Leben ist, wie eine gute Entwicklung aussehen kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten sinnvoll sind. Kontakt zur Forschungsgruppe kann online, per E-Mail oder Telefon aufgenommen werden. SKKIPPI-Forschungsgruppe: www.skkippi.de Tel.: 030-300 117 775 Telefonische Sprechzeiten: Mo-Fr 12.00 – 14.30 Uhr E-Mail: skkippi@ipu-berlin.de
2020-02-12
15 min
IPU Berlin
Ödipus-online, Fort-da-Spiel oder exzentrisches Selbst?
Der Verein der Freunde und Förderer der IPU lädt ein: Prof. Dr. Elfriede Löchel über Ansätze psychoanalytischer Forschung zu digitalen Medien Was hat die Psychoanalyse zu Social Media zu sagen? Der Vortrag von Prof. Dr. Elfriede Löchel stellt kontroverse Konzepte zu diesem relativ jungen Forschungsfeld vor. Das Überwiegen einer kulturpessimistischen Sicht und der Mangel an klinischer und empirischer Forschung werden kritisch beleuchtet. Drei psychoanalytische Schlüsselbegriffe – Ödipuskomplex, Fort-Da-Spiel und Übergangsraum – werden daraufhin befragt, inwieweit sie sich zur Erfassung neuer subjektiver Phänomene eignen. Exemplarisch werden Ausschnitte aus Forschungsinterviews vorgestellt, in denen zwanzigjährige Studierende über ihre persönliche...
2020-01-23
1h 03
IPU Berlin
Jenseits von Aggression, Fusion und Depression? Konturen eines mediopassiven Weltverhältnisses
Erich Fromm-Vorlesung 2019 mit Prof. Dr. Hartmut Rosa Prof. Dr. Hartmut Rosa entwickelt in seinem Vortrag zunächst – in Auseinandersetzung mit Überlegungen Erich Fromms – die These, dass das moderne Weltverhältnis von der Angst existentieller Isolation und Einsamkeit beherrscht ist, aus der sich drei problematische Strategien der Weltbearbeitung ergeben: Eine erste und dominante Reaktion auf die Isolationsdrohung besteht in der Entwicklung einer aggressiven Weltbeziehung, deren Ziel die (grenzenlose) Verfügbarmachung von Welt ist. Die zweite Reaktionsweise besteht im Streben nach einer entindividualisierenden Fusion mit einem kollektiven Ganzen. Als dritte Reaktionsform schließlich lässt sich ein depressives Weltverhältnis beobachten, das mit dem Ver...
2020-01-08
1h 17
IPU Berlin
Lesung von Joachim Meyerhoff
„Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ Lesung mit dem Autoren und Schauspiel Joachim Meyerhoff an der IPU Berlin. In „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ wird auf eine humorvolle, anekdotenhafte und melancholische Weise die Kindheit des Autors behandelt. Joachim Meyerhoff erzählt von seinen damaligen Erlebnissen und Erfahrungen sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hesterberg bei Schleswig, die sein Vater leitete. Bei allem Humor bildet am Ende die Erfahrung von Verlust, Tod und Sehnsucht den Kern des Romans. Das Buch ist Teil einer Romanreihe, deren erstes Werk Amerika bildet und die auf den gleic...
2019-12-19
1h 28
IPU Berlin
How Psychoanalysis Got Sexually Conservative: The ‚Jewish Science‘ Crosses the Atlantic
Public Lecture by Dagmar Herzog (New York) In no other time and place was Freudian psychoanalysis more successful than in the first two Cold War decades in the US. This was also a time and place when psychoanalysis was intensely conservative – especially sexually conservative. In this lecture, Dagmar Herzog shows that the florid misogyny and homophobia were not merely products of generalized Cold War trends, but rather a side-effect of widely broadcast battles over the relationship between religion and psychoanalysis, as the “Jewish science” of psychoanalysis underwent a process of “Christianization” in the postwar US. In addition, tracing the arc from Karen...
2019-12-17
54 min
IPU Berlin
„Is it just me or is it getting crazier out there?“
Psychoanalytische Überlegungen von Prof. Dr. Reinhold Görling zu „Joker“ von Todd Philips und der Rezeption des Films „Is it just me or is it getting crazier out there?“ – Joker, gespielt von Joaquin Phoenix, stellt diese Frage einer Sozialarbeiterin im Betreuungsgespräch. Dass die szenischen Räume, die Filme entfalten, eine verwandte Frage an die Gesellschaft stellen, wird bei kontroversen Filmen besonders deutlich. „Joker“, mit dem Goldenen Löwen auf der diesjährigen Biennale in Venedig ausgezeichnet, hat viele wütende, ja vernichtende Kritiken bekommen. Was taucht in den Besprechungen auf, was wird nie erwähnt, was wird projektiv hinzugefügt? Die Bestimmung der...
2019-12-02
51 min
IPU Berlin
Burn-out: Was tun?
Vortragsreihe Psychoanalysis meets Organisation 2019/2020 – Teil 1 Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber von der IPU Berlin spricht im Rahmen der Reihe "Psychoanalysis meets Organisation" über Burn-out. Es wird der Burn-out-Begriff eingeführt und kritisch diskutiert. Verschiedene Behandlungskonzepte werden kurz umrissen, einschließlich präventiver Maßnahmen. Das Konzept zur Behandlung berufsbezogener Störung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München Klinik, wird dargestellt, ebenso eine empirische Studie zur Effektivität dieses Vorgehens, wobei die Patient_innen mit berufsbezogenen Störungen den anderen in der Tagesklinik behandelten Patient_innen gegenübergestellt werden.
2019-11-14
1h 27
IPU Berlin
"Don't just act, stand around"
Social Trauma as an International Research Topic An international research network that seeks to overcome war-related traumas. Headed by the IPU, this research network began a few years ago with the aim of bringing the once deeply hostile nations in the Balkan region into dialogue with each other. The core concept was and is Social Trauma, a clinical concept used to describe the mass traumatisation of whole groups of people. It is necessary in the project to look beyond the scientific horizon: The cooperation with people from refugee work was approached as well as the exchange with political decision-makers. In...
2019-06-17
28 min
IPU Berlin
Statement zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
IPU-Präsidentin Prof. Dr. Ilka Quindeau In diesem Jahr soll ein Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung in Kraft treten. Zentrale Änderung ist die geplante Einführung eines sogenannten Direktstudiums Psychotherapie. Während aktuell ein Abschluss in Psychologie zur postgradualen Ausbildung in Psychotherapie an einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut berechtigt, soll das Studium künftig mit einer Approbation enden. In einer dreijährigen Weiterbildung sollen die Kandidat_innen dann ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem der wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren vertiefen. Die Approbation würde sie berechtigen, in einer Klinik oder an einem Institut angestellt zu werden und so von Anfang an Geld zu...
2019-04-11
06 min
IPU Berlin
Symptome der Kulturindustrie
Bibliotheksgespräch mit Dr. Sonja Witte und Prof. Dr. Lilli Gast Sonja Wittes kürzlich erschienenes Buch „Symptome der Kulturindustrie“ geht der Frage nach dem Unbewussten in der Kulturindustrie auf besondere Weise nach: Gerahmt von den Kategorien des Spiels und des Unheimlichen werden filmtheoretische Denkfiguren und verschiedenste ästhetische Inszenierungen auf Symptome hin befragt, deren Deutungen Aufschluss geben über den konstitutiv konflikthaften Charakter der Kulturindustrie. Ausgehend vom Unbewussten wissenschaftlichen Denkens werden so Spiel und Unheimliches kulturtheoretisch ausgeleuchtet und Verbindungen zwischen psychoanalytischer und Adornos Kritischer Theorie sowie aktuellen kulturwissenschaftlichen Positionen erschlossen. In der Deutung von Theorien und ästhetischem Material wird Kulturindustrie als Konstella...
2019-01-30
1h 37
IPU Berlin
Dreams to Nightmares
Public presentation of the Policy Makers Conference with the research network "Migration – Trauma in Transition" When survivors go ashore European and partner countries, they encounter people who feel the immediate urge to help - but also people full of resentments, anxieties and doubts. Both, optimistic compassion and fearful avoidance are rooted in unconscious convictions and expectations, shaped by different national histories along the Balkan route and in the target countries. Since 2017, the international DAAD research network "Migration, Trauma in Transition" has been working to make the psychological expertise of scientists available to refugee aid. Clinical and psychological trauma researchers are wo...
2019-01-23
44 min
IPU Berlin
Zum Leiden am Qualitätsmanagement
Vortragsreihe Psychoanalysis meets Organisation 2018/2019 – Teil 1 Dr. Ronny Jahn von der IPU Berlin hält den Auftaktvortrag in der Vortragsreihe „Psychoanalysis meets Organisation“ 2018/2019. Er spricht darüber, warum es so schwer ist, Interesse für das Qualitätsmanagement zu wecken und wie sich das ändern kann. Die flächendeckende Einführung von QM in Organisationen jeder Couleur ist ein Phänomen, das aus praktischer wie organisationssoziologischer Perspektive erklärungsbedürftig ist und aufgeklärt werden will. Unter anderem stellen sich in diesem Zusammenhang folgende Fragen: Warum stellt sich die Motivationsfrage im Zusammenhang mit QM? Worin gründet organisationaler Widerstand gegen QM? Wie kann diesem pr...
2019-01-16
45 min
IPU Berlin
International Panel: Social Trauma
Research and Teaching on a Former Battlefield Public panel discussion event on the DAAD-supported international research network: "Trauma, Trust and Memory – Social Trauma and Reconciliation in Psychoanalysis, Psychotherapy and Cultural Memory". • Damir Arsenijevic (University Tuzla, Bosnia-Herzegovina) • Andreas Hamburger (IPU Berlin, Spokesperson TTM) • Camellia Hancheva (University Sofia, Bulgaria) • Carmen Scher (IPU Berlin, Coordinator TTM) • Chair: Martin Teising (IPU Berlin, President) Social trauma affects groups of people who share common experiences of war, persecution or genocide. The most recent cases of these are the conflicts in the Balkan region in the 1990s or the still ongoing war in Syria. In 2012, an international research net...
2019-01-09
1h 31
IPU Berlin
Prof. Dr. Christoph Türcke – Totgesagte leben länger
Vortrag vom 29. Juni 2018 „Totgesagte leben länger. Das Revival der Religion in der säkularisierten Welt“. Die Veranstaltung wurde moderiert von Dr. Gerhard Schneider, Mannheim.
2019-01-02
53 min
IPU Berlin
"Weihnachten ist die vielleicht brüchigste Form der Selbsttäuschung"
Weihnachtsgespräch mit Lilli Gast (2017) Weihnachten – Zeit für die Familie, viel Essen und noch viel mehr Geschenke. Wir kennen das alle. Wenn man diese Dinge einmal beiseite lässt – den Einkaufsstress, die geschmückten Weihnachtsbäume, den Weihnachtsmann und das alljährliche Gedudel der immer gleichen Weihnachtsschlager –, dann bleibt vor allem eines: Weihnachten als ein emotionales Ereignis. Weihnachten, das Fest der Liebe. Was an diesem Fest psychoanalytisch interessant sein kann, haben wir mit Lilli Gast besprochen. Die ehemalige Vizepräsidentin und Professorin für Theoretische Psychoanalyse und Subjekttheorie hat uns mal wieder an der IPU besucht, um über Kommerz und den schönen...
2018-12-23
27 min
IPU Berlin
Prof. Dr. Ilka Quindeau – Inaugurationsrede
Antrittsrede der neuen IPU-Präsidentin vom 18. Oktober 2018 Prof. Dr. Ilka Quindeau hat zu Beginn des Wintersemesters 2018/2019 das Amt der Präsidentin der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin übernommen, das ihr von Prof. Dr. Martin Teising übergeben wurde, der in den letzten sechs Jahren die Geschicke der Universität leitete. Am 18. Oktober wird sie bei ihrer feierlichen Einführung zu „Perspektiven einer psychoanalytischen Universität“ sprechen. Wie ihr Vorgänger kommt die Soziologin, Psychologin und Psychoanalytikerin von der Frankfurt University of Applied Sciences nach Berlin. Zur Psychoanalyse und deren Umsetzung in der universitären Praxis hat sie klare Vorstellungen: „Die Psychoanalyse steht paradigma...
2018-12-19
35 min
IPU Berlin
Weiblich, männlich und ... divers?
Podiumsdiskussion zur Kontroverse um den Gesetzesentwurf zum staatlichen Geschlechtseintrag Der Diskurs um die Gender-Vielfalt ist 2018 in der Bundesregierung angekommen. Neben männlich und weiblich soll es fortan eine dritte Geschlechtskategorie geben, die „divers“ heißen wird. Mit diesem Kabinettsbeschluss wird eine Änderung im Personenstandsgesetz auf den Weg gebracht, die im Jahr 2017 vom Bundesverfassungsgericht gefordert wurde. IPU-Präsidentin Ilka Quindeau lädt zur Diskussion von Fragen ein, die durch die Entscheidung zur Einführung dieser neuen Geschlechtskategorie entstehen: Geht der Gesetzentwurf weit genug? Sollte die Verankerung des Geschlechts im Personenstand ganz aufgegeben werden? Besteht durch die dritte Geschlechtskategorie eine neue Gefahr zur Diskri...
2018-12-17
1h 52
IPU Berlin
Prof. Dr. Günther Ortmann – Organisation und Psyche
Vortrag im Dialogforum "Psychoanalysis meets Organisation" Wie lässt sich das Verhältnis von Organisation und Psyche bestimmen, ohne einem psychologischen Reduktionismus zu folgen, aber auch ohne individuelle Motive und individuelles Handeln zugunsten einer Verdinglichung der Organisation zu übergehen? Und: Lässt sich von Moral, Verantwortlichkeit und gar Schuld nur mit Blick auf individuelle Akteure oder auch auf Organisationen sprechen? Oder wie lässt sich begründen, dies auch auf Organisationen zu beziehen? Prof. Dr. Günther Ortmann sprach dazu an der IPU Berlin in seinem Vortrag „Organisation und Psyche. Über die Moral individueller korporativer Akteure“. Prof. Ortmann ist Inhaber der Forschun...
2018-12-12
1h 01
IPU Berlin
Tim Seitz – Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
Vortrag im Dialogforum "Psychoanalysis meets Organisation" Tim Seitz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. In seiner Masterarbeit hat er sich mit einem ethnografischen Forschungsansatz dem Thema "Design Thinking" angenommen. An der IPU hielt er dazu am 1. März 2018 einen Vortrag. Das Dialogforum „Psychoanalysis meets Organisation“ ist eine Veranstaltungsreihe des Studiengangs Leadership und Beratung und ist offen für alle Interessenten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Leadership und Beratung integriert in einzigartiger Weise psychoanalytische, sozialpsychologische sowie beratungswissenschaftliche Erkenntnisse und richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Beraterinnen und Berater, die organisationale Veränderungsprozesse initiieren...
2018-12-05
34 min
IPU Berlin
Dr. Silja Kotte – Wie wirksam ist Coaching?
Vortrag im Dialogforum "Psychoanalysis meets Organisation" Was weiß man aus wissenschaftlicher Sicht über die Wirksamkeit von Coaching als berufsbezogenem Beratungsformat? Im Rahmen des Dialogforums „Psychoanalysis meets Organisation“ des IPU-Masterstudiengangs Leadership und Beratung sprach Dr. Silja Kotte an der IPU zur Wirksamkeit des Coachings. Ihr Vortrag gibt einen Einblick in den Stand der Forschung und verfolgt vor allem drei Fragen: Wie wirksam ist Coaching, was weiß man über dessen Wirkungen? Wie und wodurch wirkt Coaching, was sind Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit? Welche Anregungen lassen sich daraus für die Evaluation von Coaching in der Praxis ableiten? Dr. Silja Kotte ist Psychologin, Superviso...
2018-11-28
45 min
IPU Berlin
Dr. Frank Schumann – Leiden und Gesellschaft
Antrittsvortrag an der IPU Berlin Seit ihrem Bestehen hat die Psychoanalyse immer wieder in sozial- und geisteswissenschaftliche Diskurse ausgestrahlt. Bereits in den 1930er Jahren versuchte der Kreis um Fromm und Horkheimer, Psychoanalyse für ein sozialwissenschaftliches und -philosophisches Forschungsprogramm zu erschließen. Dieser Versuch gehört nicht nur zu den ersten systematischen Vermittlungsbemühungen von Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie. Er und seine theoretischen Verarbeitungen in den folgenden Generationen prägten darüber hinaus die sozialwissenschaftliche Perspektive auf die Psychoanalyse bis heute. Besonders trifft das auf die Stellung und Verwendung psychoanalytischer Konzepte in gesellschaftskritischen Ansätzen zu. Frank Schumann zeichnet jene gesellschaftskritische Rezepti...
2018-11-21
1h 12