podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kommunikationsabteilung Der Kulturstiftung Der Lander
Shows
Kulturstiftung der Länder
Was ist Neues Sammeln?
Mit dem Projekt „Neues Sammeln“ hat die Kulturstiftung der Länder die interkulturelle Diversifizierung von Museumssammlungen in Deutschland gefördert. Ziel des Projekts war es, mit Museen Strategien zu entwickeln, mit denen sie künftig ihre Sammlungen im Hinblick auf Fragestellungen einer (post-)migrantischen Gesellschaft erweitern können. In Deutschland hat jede und jeder Vierte einen Migrationshintergrund. Die interkulturelle Öffnung von Institutionen ist ein Ziel der Bundesregierung. Die Kulturstiftung der Länder hat mit „Neues Sammeln“ ein Pilotprojekt zur interkulturellen Diversifizierung von Museumssammlungen in Deutschland gestartet und damit eine Veränderung in den Sammlungspolitiken der Museen gefördert. Vi...
2025-07-09
17 min
Kulturstiftung der Länder
Was sammeln Museen? Und warum?
Museen haben sich in der jüngsten Vergangenheit stark gewandelt: Weg vom Aufbewahrungs- und Präsentationsort für Kunst und Kultur, hin zu lebendigen Räumen des Dialogs, der Teilhabe und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. Im Zentrum des Gesprächs steht deshalb die Frage, wie Museen heute sammeln – und warum. Wie kann das Sammeln so gestaltet werden, dass es die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt? Welche Geschichten fehlen vielleicht noch in bestehenden Sammlungen, weil frühere Schwerpunkte – etwa Künstlerinnen, migrantische Perspektiven oder alternative Ausdrucksformen – unberücksichtigt ließen? Unter dem Stichwort „Neues Sammeln“ geht es um eine zukunfts...
2025-05-27
49 min
Kulturstiftung der Länder
MAKURA Kultur geht nah – Teilhabe weiterdenken
#Selbstreflexion – Museumsarbeit als Beziehungsarbeit In der ersten Folge von MAKURA Kultur geht nah – Teilhabe weiterdenken sprechen Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, und Arwin Mahdavi, Leiter der Outreach-Bildungsprogramme des Jüdischen Museums Frankfurt, mit Ina von Kunowski, Redaktionsleiterin MAKURA, über die Rolle jüdischer Museen in Deutschland und in Europa für den demokratischen Zusammenhalt. Die Vermittlungskonzepte des Museums gründen in dem Selbstverständnis eines „Museum ohne Mauern“, in dem das Lernen über jüdische Geschichte und Gegenwart mit der Vermittlung demokratischer Werte in heutiger Zeit verbunden ist.
2025-02-18
52 min
Kulturstiftung der Länder
Landschaftsbilder in der Natur – die Natur im Landschaftsbild
Cord Panning ist seit 1997 Geschäftsführer und Parkdirektor der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“. Dr. Stefan Körner ist seit 2020 Vorstand der Stiftung Fürst-Pückler-Museum – Park und Schloss Branitz in Cottbus. Das Interview erschien auch im Magazin "Arsprototo", Heft 2/2023.
2024-02-05
1h 19
Kulturstiftung der Länder
Falko Mohrs, niedersächsischer Minister f. Wissenschaft & Kultur und Vorsitzender der Kultur-MK über kulturelle Teilhab
Wir müssen die Menschen zurückgewinnen, die sich während der Pandemie auf das Digitale verlegt haben Im Podcast spricht Falko Mohrs über die Herausforderungen in der Kulturpolitik für die Kulturministerkonferenz und für die Kulturpolitik in Niedersachsen. Dass rund die Hälfte der Deutschen nie eine Kultureinrichtung von innen sieht, muss für Falko Mohrs Grund sein, darüber nachzudenken, wie im digitalen aber auch im analogen Bereich Nichtbesucher erreicht und ein Wandel im Besucherverhalten bewirkt werden kann. Es geht aber auch darum, Menschen zurückzugewinnen, die in Zeiten der Pandemie ihr Verhalten verändert haben, sich auf au...
2023-08-29
2h 24
Kulturstiftung der Länder
Die Gründung der Kulturstiftung der Länder
Podcast-Serie "Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" In dieser zehnten und letzten Folge der Podcast-Serie zur Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder geht es um deren Gründung. Noch im Herbst 1982 hatte die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag die linksliberale Regierung aufgefordert, sich zur Kulturhoheit der Länder zu bekennen und im Interesse einer gesamtstaatlichen Einrichtung zur Förderung von Kunst und Kultur auf die Länder zuzugehen. Jetzt, wo die die Union zusammen mit der FDP selber in Regierungsverantwortung ist, kommt Bewegung in die Sache. Es dauert es nicht lange, da verhandeln die Länder mit dem Bund über ein Abko...
2023-06-26
21 min
Kulturstiftung der Länder
Die Debatte über die Kulturkompetenzen von Bund und Ländern
Podcast-Serie "Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Die Kulturhoheit liegt in Deutschland nach der im Grundgesetz geregelten Aufgabenverteilung bei den Ländern. Es ist also kaum verwunderlich, dass die Länder schon früh und sehr aufmerksam beobachtet haben, welche Vorstellungen der Bund mit einer Deutschen Nationalstiftung im Bereich der Förderung von Kunst und Kultur umsetzen will. Und so war die Debatte über deren Gründung schon früh und wesentlich geprägt von der Auseinandersetzung über die Kulturkompetenzen von Bund und Ländern. Darum geht es in diesem Podcast, dem neunten in einer 10-teiligen Serie über die Vorgeschicht...
2023-06-20
22 min
Kulturstiftung der Länder
Die Debatte über den Stiftungssitz
Podcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Am 1. April 1988 hat die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit in West-Berlin aufgenommen. Dabei war die Adresse in der Debatte über die Deutsche Nationalstiftung im Bundestag lange strittig. Die CDU/CSU-Opposition hatte früh darauf gedrängt, Berlin als Stiftungssitz festzulegen, die Regierungskoalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt versuchte, mit Verweis auf das Viermächte-Abkommen über Berlin vom 3. September 1971, eine Provokation der Alliierten und deshalb eine unabgesprochene Festlegung auf einen Stiftungssitz in Berlin zu vermeiden. Die Diskussion, zu der sich auch US-Präsident Gerald Ford geäußert hat, ist das The...
2023-05-26
33 min
Kulturstiftung der Länder
Die "Urfassung" der Stiftungssatzung der Kulturstiftung der Länder
Podcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt in seiner Regierungserklärung vom 18. Januar 1973 die Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur geäußert hat, dauert es über 15 Jahre bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder. Zweieinhalb Jahre später, am 15. Mai 1975, legt die Bundesregierung erstmals einen Entwurf vor. Darin spricht Bundesinnenminister Werner Maihofer auch über die Aufgabe des Staates, Kunst und Kultur zu fördern und über verfassungsrechtliche Erwägungen zur Begründung einer Zuständigkeit bzw. Kulturkompetenz des Bundes. Viele Formulierungen von Maihofer über den Stiftung...
2023-05-12
20 min
Kulturstiftung der Länder
Ein erstes Konzept für die Deutsche Nationalstiftung
Podcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Als am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufnimmt, liegt die Regierungserklärung vom 18. Januar 1973, in der Bundeskanzler Willy Brandt die Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur geäußert hat, über 15 Jahre zurück. In dieser Podcast-Serie geht es um die lange Debatte im Bundestag über eine Deutsche Nationalstiftung, die schließlich zur Errichtung der Kulturstiftung der Länder geführt hat. Thema dieser Folge: Das Jahr 1973 geht in die parlamentarische Sommerpause, in die Willy Brandt zwei Erkenntni...
2023-05-04
07 min
Kulturstiftung der Länder
Die lange Debatte im Bundestag
Podcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Als am 1. April 1988 die Kulturstiftung ihre Arbeit aufnimmt, ist dies Ergebnis einer 15-jährigen politischen Debatte in der deutschen Kulturpolitik, die auch die Fragen nach der Rolle der Kultur in unserer Gesellschaft oder die die Aufgabe der Kulturpolitik oder die verfassungsmäßigen berührt. Die 15-jährige Debatte von der von Willy Brandt geäußerten Idee einer Deutschen Nationalstiftung im Deutschen Bundestag bis hin zur Gründung der Kulturstiftung der Länder ist Thema dieser 10-teiligen Podcast-Serie über die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder. Thema dieses Podcast: In einer der...
2023-04-25
06 min
Kulturstiftung der Länder
Erste Vorstellungen der Bundesregierung - Hans-Dietrich Genscher
Podcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Am 1. April 1988 hat die Kulturstiftung ihre Arbeit aufgenommen. Damit endet eine kulturpolitische Diskussion, die anderthalb Jahrzehnte gedauert hat. Diese Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder wird in dieser Podcast-Serie thematisiert. In diesem Podcast: Am 7. Juni 1973 skizziert Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher die ersten Vorstellungen der Bundesregierung für eine Deutsche Nationalstiftung und spricht dabei mögliche Aufgaben an, die heute Stiftungszweck der Kulturstiftung der Länder sind. Ziel der Deutschen Nationalstiftung sei, so Hans-Dietrich Genscher, in erster Linie die verstärkte „Wahrung, Förderung und Darstellung von Kunst und...
2023-04-19
09 min
Kulturstiftung der Länder
Zustimmung durch die Opposition - Richard von Weizsäcker
Podcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Als am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufnimmt, ist dies der Abschluss einer langjährigen Diskussion im Bundestag und zwischen Bund und Ländern. Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder ist Thema dieser Podcast-Serie. Podcast #2 Willy Brandt erhält Zustimmung im Bundestag auch von der Opposition. Eine Deutsche Nationalstiftung hält Richard von Weizsäcker für „eine gute Idee“. In dieser zehnteiligen Podcast-Reihe geht es um die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder. Der erste Podcast hatte den Ideengeber Günther Grass und dessen...
2023-04-13
07 min
Kulturstiftung der Länder
Die erste Idee: Günter Grass und Willy Brandt
Podcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Am 1. April 1988 hat die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen. In dieser 10-teiligen Podcast-Serie geht es um die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder, die weit zurückreicht in die 70er Jahre. Die Idee geht zurück auf eine Korrespondenz zwischen Günter Grass und Willy Brandt. Zwei Tage nach der Ratifizierung der Ostverträge im Bundestag hat Günter Grass dem Bundeskanzler eine auf nationaler Ebene tätige Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur vorgeschlagen. Als Brandt diese Idee in seiner Regierungserklärung vom 18. Januar 1973...
2023-04-11
10 min
Kulturstiftung der Länder
Der lange Weg zu einer Kulturstiftung der Länder
Podcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Am 1. April 1988 hat die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen. Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder beginnt in den frühen Siebziger Jahren, als Willy Brandt in seiner Regierungserklärung vom 18. Januar 1973 über eine auf nationaler Ebene tätige Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur spricht. Es folgt eine 15-jährige Debatte im Deutschen Bundestag, mit den Ländern und Kultureinrichtungen, bis 1987, nach knapp 15 Jahren, Bundeskanzler Helmut Kohl die Gründung der Kulturstiftung der Länder ankündigt. Drei Monate später unterzeichnen die Länder das Erri...
2023-04-11
02 min
Kulturstiftung der Länder
Was macht die Stiftung Niedersachsen?
Interview mit Lavinia Francke Die Stiftung Niedersachsen fördert als Landeskulturstiftung die Vielfalt und Bandbreite kulturellen Schaffens in Niedersachsen. 10 Förderprogramme setzt sie mit Partnern um, etwa 200 Projekte fördert sie jährlich in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Museen und Kunst, Musik, Literatur, Theater, Tanz und Soziokultur. Gegründet wurde sie am 1. Januar 1987 von dem damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht. Seit vielen Jahren ist die Stiftung Niedersachsen Förderpartner der Kulturstiftung der Länder. Mit Lavinia Francke, Generalsekretärin der Stiftung Niedersachsen, spricht Hans-Georg Moek, Leiter Kommunikation der Kulturstiftung der Länder.
2022-12-14
32 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung – Wie kann Politik Strategien kultureller Teilhabe stärken – Pocast-Reihe Auf den Punkt #11
Damit Kultureinrichtungen ein relevantes Kulturprogramm für die ganze Stadtgesellschaft anbieten können, brauchen sie Erkenntnisse über ihre Besucher und die Bürgerinnen und Bürger ihrer Stadt. Auch kulturpolitische Strategien und Fördermaßnahmen von Kulturverwaltungen beeinflussen das Gelingen von kultureller Teilhabe. Für die Umsetzung braucht es eine strukturell verankerte Weiterbildung des Personals, feste Budgets für Kulturelle Bildung und Forschung sowie Kooperationen mit Bildungseinrichtungen in den Kommunen. Lydia Grün vom Rat für kulturelle Bildung spricht mit Apostolos Tsalastras, Stadtkämmerer und Kulturdezernent der Stadt Oberhausen, Vera Allmanritter, Leiterin des Instituts für Kulturelle Te...
2022-07-22
40 min
Kulturstiftung der Länder
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
Interview mit Ruben Schuster und Tessa Scheller über Kultur als Mitte und Teil der Gesellschaft Was macht der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder? Tessa Scheller und Ruben Schuster, die Sprecher des Jungen Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder, sprechen im Interview mit Hans-Georg Moek, Leiter Kommunikation der Kulturstiftung der Länder über den Jungen Freundeskreis, ihre Aufgaben als Vereinsvorstände, die Tätigkeiten des Jungen Freundeskreis und das Thema Ehrenamt. Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder fördert die Fortbildung von Museumsnachwuchs, indem er Reisestipendien für Museumsvolontärinnen und Museumsvolontäre zum Besuch der M...
2022-07-19
34 min
Kulturstiftung der Länder
Steffen Kampeter über Ehrenamt und Inspiration
in diesem Podcast spricht Steffen Kampeter über die Themen Ehrenamt und den Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder. Er ist ehrenamtlicher Vorsitzender des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder. Im Podcast spricht er über sein ehrenamtliches Engagement im Bereich der Kultur, aber auch in anderen Bereichen, seine Motivation und auch, was ihm dieses Ehrenamt gibt. Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt sind Thema des Stiftungsmagazins der Kulturstiftung der Länder, Ausgabe 01/2022. Mehr zu Arsprototo: https://www.kulturstiftung.de/publikationen/arsprototo-startseite/ Steffen Kampeter ist studierter Volkswirt, er hatte verschiedenste politische Ämter inne, in der Stadt Minden, im Kreis...
2022-07-19
25 min
Kulturstiftung der Länder
DAKU - Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland
Interview mit Ulrike Petzold und Kay Hörster Was macht der "DAKU - Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland"? Ulrike Petzold und Kay-Hermann Hörster sprechen über die Bedeutung von Kulturfördervereinen für Demokratie und Gesellschaft, das Interview führte Hans-Georg Moek, Leiter Kommunikation der Kulturstiftung der Länder. Kay Hörster ist Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Oberhessischen Museums in Gießen und Mitglied im Netzwerk des Jungen Think-Tanks im DAKU. Ulrike Petzold Geschäftsführender Vorstand und Stellvertretende Vorsitzende des DAKU. Der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. vertritt seit 2018 deutschlandweit...
2022-07-19
45 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung - Mit Partizipation gegen gesellschaftliche Grenzen - Podcast-Reihe Auf den Punkt #10
Für die drei Gäste dieser Podcast-Folge ist es eine der großen Zukunftsaufgaben: Wie können sich Kultureinrichtungen diverser aufstellen? Und in der Folge: Was bedeuten partizipative künstlerische Projekte für eine Institution in der Gesellschaft? Was heißt das auch für die Ausbildungsstätten der nachwachsenden Künstlergenerationen? Alle drei Gäste berichten von ermutigenden als auch desillusionierenden Erfahrungen – jeweils in Bezug auf „ihre“ Sparte der bildenden Kunst, der Musik und der darstellenden Kunst. Fest steht: Es geht darum, die aktuell herausgeforderten Strukturen und Grenzen von Institutionen und Gesellschaft mit den Künsten in Bewegung zu bringe...
2022-07-18
39 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung - Kultureinrichtungen öffnen - Podcast-Reihe Auf den Punkt #9
Wie können Bibliotheken, Literaturhäuser, Opern und Theater einen wichtigen Stellenwert im Leben der Menschen einer Stadt bekommen bzw. behalten? Darüber spricht Lydia Grün vom Rat für kulturelle Bildung mit Jagoda Marinić, Schriftstellerin und Leiterin Interkulturelles Zentrum Heidelberg und Florian Höllerer, Mitglied im Rat für kulturelle Bildung und Leiter des Literarisches Kolloquium Berlin. Indem sie sich auf den Weg machen und sich der ganzen Stadtgesellschaft öffnen, ihre Programmgestaltung zu einem kollaborativen Prozess machen und einmalige, lebendige Momente der Gemeinsamkeit mit ihrem Publikum schaffen. Das ist die Überzeugung der beiden Gesprächspartner dieser neun...
2022-07-18
34 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung - Kulturelle Teilhabe ist Kinderrecht - Podcast-Reihe Auf den Punkt #8
Jedes Kind hat ein Recht auf Kulturelle Bildung – das ergibt sich implizit aus der UN-Kinderrechtskonvention mit ihren Rechten auf Teilhabe am kulturellen Leben, auf Spiel oder auf altersgerechte Mediennutzung, heißt es im Podcast des Rates für kulturelle Bildung. Partizipation von allen Kindern und Jugendlichen sei wichtiger denn je – professionell durchgeführt von qualifizierten Akteuren vor Ort. Das brauche ausreichende Finanzierung, für die sich Bund, Länder und Kommunen zusammentun müssten. Denn: Aktiv angegangen, garantiert und gefördert werden müsse, dass auch marginalisierte Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit den Angeboten Kultureller Bildung erreicht werden. Über notwendig...
2022-07-18
34 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung - Räume gemeinsam schaffen: Neue Aufgaben für Kulturakteure - Podcast-Reihe Auf den Punkt #7
Räume schaffen, Räume öffnen, Räume mit Leben füllen – das klingt so einfach, erfordert in der Praxis aber eine hohe Kooperationsfähigkeit. So haben Kulturakteure aus der „Etage UZWEI-Kulturelle Bildung“ im Kulturzentrum Dortmunder U für ein gemeinsames Projekt Kontakt zur lokalen Skaterszene aufgebaut, die die Architektur rund um das Gebäude zum Skaten nutzt. Eine langfristige Verbindung auf Augenhöhe entstand, von der beide Seiten profitierten und lernten. Welche neuen Aufgaben und Chancen diese veränderte Rolle von Kultureinrichtungen mit sich bringen, und wie der Prozess angestoßen werden kann, diskutieren in dieser Folge Mechthild E...
2022-06-08
31 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung, Innenstädte als Kulturraum - Podcast-Reihe "Auf den Punkt"
Die sechste Folge der Podcast-Reihe „Auf den Punkt“ widmet sich der Rolle der Kommunen als Kulturraum. Für die Umsetzung kultureller Teilhabe stehen vor Ort die Kommunen in der Verantwortung: Wie gestalten sie Infrastrukturen Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche? Wie verändern gerade die Folgen von Corona die Innenstädte und auch die Funktionen von #Kultureinrichtungen in einer Stadt wie Essen? Das Gespräch #kulturelleBildungimGespräch mit Muchtar Al Ghusain und Jürgen Schupp führte Sylvia Grün vom Rat für kulturelle Bildung. Nach dem Auslaufen der vertragsgemäßen Förderung zum Jahresende 20...
2022-05-31
29 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung - Aus- & Fortbildung als Qualitätssystem - Podcast-Reihe "Auf den Punkt"
Die fünfte Folge der Podcast-Reihe „Auf den Punkt“ widmet sich den Fragen der Aus- und Fortbildung. Die Qualität Kultureller Bildungsangebote steht und fällt mit den Personen, die sie machen. Die Lehrkräfte und Akteur*innen Kultureller Bildung brauchen: erstens einen entsprechenden fachlichen Hintergrund, zweitens Kenntnis der Vielfalt und Bandbreite kultureller und ästhetischer Ausdrucksformen, und drittens die Fähigkeit, ästhetische Erfahungsräume zu öffnen. Das klingt nach einer machbaren Checkliste. Was ist offensichtlich so schwer daran, dies in einem gut ausgestatteten Land wie Deutschland umzusetzen? Das Gespräch mit Antje Valentin, Direktorin der Landesmusikakademie NRW e. V. und Rats...
2022-05-20
30 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung, Wege von Kulturschaffenden in die Schulen - Podcast-Reihe "Auf den Punkt"
Die vierte Folge der Podcast-Reihe „Auf den Punkt“ widmet sich exklusiv einer Sparte: dem Tanz. Wie wird Tanz in Kultureller Bildung in der Schule gelebt und erlebt? Tanz ist und hat kein eigenes Schulfach. Wo Tanz in der Schule stattfindet, ist somit so unterschiedlich und vielfältig, wie diese ästhetische Ausdrucksform selbst. Zwei ausgewiesene Expertinnen beleuchten dieses Thema. Das Gespräch #kulturelleBildungimGespräch mit Livia Patrizi, Künstlerische Leiterin TanzZeit e. V. und Antje Klinge, Mitglied im Rat für kulturelle Bildung führte Sylvia Grün vom Rat für kulturelle Bildung. Nach dem Auslaufen der...
2022-05-17
30 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung - Zusammenspiel von Schule, Stadt & Land - Podcast-Reihe "Auf den Punkt"
In Folge 3 der Podcast-Reihe „Kulturort Schule“ kulturelle Bildung im Gespräch geht um die Frage: Wie kann kulturelle Bildung im Ganztag bzw. in der Schule strukturell und inhaltlich mit Bildungspartnern in den Städten und Regionen umgesetzt werden und wie können Schule, Stadt und Land im Bereich der kulturellen Bildung kooperieren. Die Position des Rates für Kulturelle Bildung dazu: Mehr Zeit, mehr Raum und mehr Partner für die Kulturelle Bildung in Schulen! Im Gespräch: Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig und Johannes Bilstein, Mitglied des Rates für Kulturelle Bildung. Das Gespräch führt Lydi...
2022-05-16
29 min
Kulturstiftung der Länder
Ungleiche Verteilung kultureller Bildung - Podcast Reihe Kulturelle Bildung "Auf den Punkt"
Schule ist einer der wichtigsten Orte, an dem Kulturelle Bildung von allen Kindern und Jugendlichen erfahren werden kann. Aber der Zugang zu Kultureller Bildung in der Schule ist ungleich verteilt. Welche Folgen hat das? Was kann getan werden, um Schule als Ort der kulturellen Bildung zu optimieren und der ungleichen Verteilung von kultureller Bildung zu begegnen? Darüber sprich In Folge 2 des Podcasts #KulturelleBildungimGespräch Lydia Grün vom Rat für Kulturelle Bildung mit Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Bildungsforscher an der Universität Osnabrück und Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung und Mitglied...
2022-05-11
30 min
Kulturstiftung der Länder
Isabel Pfeiffer-Poensgen im Gespräch über die Herausforderungen der Kulturministerkonferenz
In diesem Podcast spricht Isabel Pfeiffer-Poensgen darüber, welche kulturpolitischen Herausforderungen sie als Vorsitzende der #Kulturministerkonferenz oder kurz Kultur-MK angehen will. Dazu gehören für sie die soziale Absicherung von Künsterinnen und Künstlern, die strukturelle Förderung von Verlagen und die Verstetigung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, kurz KEK. Im Gespräch mit Hans-Georg Moek, Leiter der Kommunikation der Kulturstiftung der Länder spricht sie auch über die Kulturpolitik, die sie in Nordrhein-Westfalen verantwortet und wie beispielsweise im gerade erst in NRW erschienenen Kulturgesetzbuch die soziale Absicherung von Künstlern neu geregel...
2022-05-11
43 min
Kulturstiftung der Länder
Was macht Schule zum Kulturort? Podcast-Reihe Kulturelle Bildung „Auf den Punkt“
Warum sind Schulen Kulturorte und Orte der kulturellen Bildung? Schule kann auf mehreren Ebenen als Kulturort wirken: Schon allein dadurch, dass Schule selbst - im Klassenzimmer oder auf dem Pausenhof - ein gestalteter Raum, also ein Kulturraum ist. Ein Kulturraum, in dem ganz unterschiedliche Menschen, Erfahrungen und Lebenswelten zusammentreffen. Wie Schule zum Kulturort wird, und welche Thesen der Rat für Kulturelle Bildung e. V. dazu entwickelt hat, diskutieren Cornelia von Ilsemann, Senatsdirektorin a.D. und ehemalige Vorsitzende des Schulausschusses bei der Kultusministerkonferenz und Eckart Liebau, Vorsitzender des Rates für Kulturelle Bildung e. V., in dieser Folge. Durch da...
2022-04-22
35 min
Kulturstiftung der Länder
Was macht die Kunststiftung NRW?
Interview mit Dr. Andrea Firmenich Als größte unabhängige Förderstiftung des Landes fördert die Kunststiftung NRW wegweisende künstlerische Vorhaben in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen. Die Stiftung mit Sitz in Düsseldorf legt dabei großen Wert auf einen offenen Dialog mit den Kunst- und Kulturschaffenden. Mit einem Jahresetat von nahezu 11 Millionen Euro unterstützt sie jährlich zwischen 350 – 400 künstlerische Projekte. Hans-Georg Moek, Leiter Kommunikation bei der Kulturstiftung der Länder, spricht mit Dr. Andrea Firmenich, Generalsekretärin der Kunststiftung NRW.
2021-12-14
28 min
Kulturstiftung der Länder
Träume von Freiheit. Romantik in Russland und Deutschland
Interview mit Dr. Holger Birkholz Die Ausstellung „Träume von Freiheit. Romantik in Russland und Deutschland“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Albertinums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit der Staatlichen Tretjakow-Galerie Moskau. Thema der Ausstellung ist die Krise des Subjekts im frühen 19. Jahrhundert, das geprägt ist u.a. durch freiheitliche Ideen in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, der Französischen Revolution und dem Dekabristen-Aufstand in Russland. Die Ausstellung, die ihre erste Station in Moskau hatte, zeigt über 140 Gemälde der Romantik rund um die Werke der herausragenden romantischen Künstler Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Alexej Wenezianow und Alexander Iwa...
2021-12-08
28 min
Kulturstiftung der Länder
Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung
Interview mit Dr. Gundula Bavendamm Das Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung in Berlin zeigt die europäische Geschichte der Zwangsmigrationen und der Flucht und Vertreibung von 14 Millionen Deutschen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Politik. Dr. Gundula Bavendamm ist die Direktorin des Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung. Im Podcast spricht sie mit Hans-Georg Moek über die Ausstellung, deren Entstehung, die zwanzigjährige kontroverse Diskussion vor deren Eröffnung und über den Begriff „Heimat“ und dessen Bedeutung. Zur Ausstellung sagt Gundula Bavendamm: „Die Begriffe Flucht und Vertreibung zeigen das Thema an, der Begriff Versöhnung die Halt...
2021-11-03
37 min
Kulturstiftung der Länder
Konzert-StattReise Bremen
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN Konzert-Stattreise Bremen ist ein Projekt, das in Bremen Stadtführungen mit Musik um 1600 verbindet. In diesem Audiopodcast sprechen Juan González Martínez von Concierto Ibérico und Andreas Calic vom Verein Stattreisen Bremen e.V. über das Projekt "Konzert-StattReise Bremen". Concierto Iberico ist ein Ensemble, das sich auf Musik um 1600 spezialisiert hat, wie sie damals von Stadtmusikern gespielt wurde. Andreas Calic entwirft für den Verein Stattreisen Stadtführungen. In diesem Fall geht es um eine thematische Führung rund um das Thema "Bremer Stadtmusikanten". Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms KULTURGEM...
2021-10-13
18 min
Kulturstiftung der Länder
Opernakademie Berlin
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN In dem Podcast spricht Marion Koch von der Opernakademie Berlin e.V. über ihre Einrichtung und die geplante Produktion von Internetformaten, die ab Herbst 2021 im Internet publiziert werden sollen. Die Opernakademie Berlin wird gefördert im Rahmen des Programms KULTURGEMEINSCHAFTEN, mit dem Bund und Länder insgesamt 300 Kultureinrichtungen und kulturelle Träger aus allen Bundesländern unterstützen, digitalen Content zu produzieren. Finanziert wird KULTUR.GEMEINSCHAFTEN vom Bund aus dem Zukunfts- und Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR und von der Ländergemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder. Die Kulturstiftung der Länder stellt regelmäßig solche Projekte im...
2021-07-09
12 min
Kulturstiftung der Länder
Was macht die Rudolf-August Oetker-Stiftung?
Interview mit Dr. Monika Bachtler Die Rudolf-Augst Oetker-Stiftung fördert in den Bereichen Kunst, Kultur, Denkmalschutz und Wissenschaft. Die Stiftung wurde 1998 von Rudolf-August Oetker (1916-2007) gegründet. Seit vielen Jahren fördert die Stiftung gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder Erwerbungen, Ausstellungen und Restaurierungen. Wenn die Kulturstiftung der Länder Museen, Bibliotheken oder Archive fördert bei Erwerbungen, bei Restaurierungen oder Ausstellungen, tut sie dies in aller Regel nicht allein. Häufig ist eine oder sind mehrere weitere Stiftungen, die Kunst und Kultur fördern, an solchen Förderungen beteiligt. Die Kulturstiftung der Länder stellt in seinem...
2021-06-28
35 min
Kulturstiftung der Länder
Outreach
Interview mit Dr. Klaus Lederer Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa in Berlin und Vorsitzender der Kulturministerkonferenz spricht über „Outreach“. Bei Outreach geht es darum, dass man in Kultureinrichtungen „Menschen, die andernfalls ausgeschlossen sein könnten, versucht zu erreichen und dafür explizite Programme entwickelt, also spezielle Formate gegen soziale Ausgrenzung und Benachteiligung, aber auch für eine Veränderung der Organisationskultur in den Einrichtungen. Also es geht letztlich darum, dass sich die Inhalte, der Kanon, die Programme der Kultureinrichtungen ändern“, so Lederer. Das Land Berlin hat 2018 das Förderprogramm „Outreach-Kurator*innen“ aufgelegt. 2020 wurden an 16 vom Land Berli...
2021-06-22
21 min
Kulturstiftung der Länder
Museum Utopie und Alltag
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN Das Museum Utopie und Alltag vereint das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt und das Kunstarchiv Beeskow. 170.000 Objekte der DDR-Alltagskultur umfasste der Bestand in Eisenhüttenstadt, im Kunstarchiv Beeskow lagern 18.500 Werke der bildenden und angewandten Kunst der DDR. Ein bedeutender Standortvorteil: Eisenhüttenstadt war die erste sozialistische Planstadt der DDR und ist heute das größte zusammenhängende Flächendenkmal Deutschlands, sodass Eisenhüttenstadt die Möglichkeit bietet, in Alltagskultur, Kunst und Architekturgeschichte der DDR einzutauchen, die das Museum in seiner Bedeutung immer auch in die Gegenwart übersetzen will. Im Jahr 2020 zu Beginn der Coronapand...
2021-06-07
16 min
Kulturstiftung der Länder
Das lebendige Archiv
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN Das Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN unterstützt 300 Kultureinrichtungen und kulturelle Träger aus ganz Deutschland bei der Produktion von digitalem Content. Finanziert wird es vom Bund aus dem Zukunfts- und Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR und den Ländern über der Kulturstiftung der Länder. In verschiedenen Podcasts werden ausgewählte Projekte im Podcast vorgestellt, darunter der Verein Kulturpark aus Sandersdorf-Brehna in Sachsen-Anhalt, der am 29.5. seinen ersten Livestream startet. Zunächst geht es ab 16.00 Uhr in der Podiumsdiskussion "Zum Beispiel Bitterfeld" um die Frage, inwieweit Bitterfeld als Beispiel dienen kann für Veränderungsprozesse und auch eine Antwort ge...
2021-05-28
16 min
Kulturstiftung der Länder
Freiheit - Kant, Schiller, Beethoven
Interview mit Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen Ludwig van Beethoven ist hineingeboren in eine Zeit der Revolutionen. 1776, da ist er gerade mal fünf Jahre alt ist, wird die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet. Als er neunzehn Jahre alt ist, beginnt die Französische Revolution. In seinem Buch "Beethoven - Musik für eine neue Zeit" schreibt Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen über eine dritte Revolution, die, so erläutert er in seinem Buch, Beethoven geprägt hat: Die "Revolutionierung der Denkungsart" nennen bereits die Zeitgenossen die Philosophie von Immanuel Kant. Der Fall der Metaphysik, die Widerlegung der Gottesbeweise, die Vern...
2021-05-17
51 min
Kulturstiftung der Länder
Digital Jazzclub
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN Neun Jazzclubs aus Baden-Württemberg schließen sich zu einem digitalen Jazzclub zusammen. Ab Herbst 2021 sollen unter www.jazz-bw.de Jazzveranstaltungen aller Clubs übertragen werden. Gefördert werden die neun Clubs von Bund und Ländern über das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN. Die Idee für die gemeinsame digitale Plattform „Digital Jazzclub“ entwickelte der Jazzverband Baden-Württemberg. Anna Bernlochner, Geschäftsführerin des Jazzverbands Baden-Württemberg, dazu im Podcast: „Unsere Clubs sind sehr unterschiedlich, aber wir wollen die ganze Vielfalt, die in Baden-Württemberg lebt, über diese Plattform abbilden. Die Clubs dachten sich, es wäre toll, das gemeinsam...
2021-05-07
09 min
Kulturstiftung der Länder
Die Bach-Gesamtausgabe von Gustav Mahler
Interview mit Prof. Dr. Peter Wollny Mit Förderung der Kulturstiftung der Länder hat das Bach-Archiv in Leipzig die Gesamtausgabe der Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) erworben, die sich einst im Besitz des Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) befunden hat. Über die Bachrenaissance der Bach-Musik nach 1829 spricht Prof. Dr. Peter Wollny, Direktor der Stiftung Bach-Archiv. Ein „Jahrhundert-Konzert“ nennt Wollny die Aufführung der Matthäus-Passion im Jahr 1829, dirigiert vom dem gerade mal zwanzigjährigen Felix Mendelssohn-Bartholdy in Berlin. Zwei Jahrzehnte später beginnt man, eine kritische Gesamtausgabe der zuvor weitestgehend in Vergessenheit geratenen Musik Bachs zu er...
2021-02-22
31 min
Kulturstiftung der Länder
Schwäbisch-alemannische Fastnacht
Interview mit Saray Paredes Die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht wird jährlich von hunderttausenden Närrinnen und Narren in Schwaben und Teilen der Schweiz begangen. 2014 wurde sie in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Jetzt sollen in dem Projekt „Schwäbisch-Alemannische Fastnacht – Immaterielles Kulturerbe als Auftrag für die Zukunft“ Umgang und Auswirkungen von immateriellem Kulturerbe in der Praxis dokumentiert und erforscht werden, ein Projekt, das es in dieser Form noch nie gab. Gefragt werden soll dabei: Was passiert mit einem Brauch, der plötzlich diese Auszeichnung erhält? Was heißt überhaupt immaterielles K...
2021-02-15
26 min
Kulturstiftung der Länder
Beethoven Skizze opus 127
Interview mit Dr. Julia Ronge Im Beethoven-Jahr 2020 hat das Bonner Beethoven-Haus mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ein Skizzenblatt Ludwig van Beethovens (1770-1827) erworben, das sich jahrzehntelang in Privatbesitz befunden hatte. Es ist Teil eines Doppelblattes, dessen andere Hälfte bereits seit 1956 in Bonn aufbewahrt wird. Auf dem Blatt finden sich handschriftliche Skizzen zum vierten Satz von Beethovens Streichquartett opus 127, einem der letzten Streichquartette aus seiner Feder. Vom 16. September 2020 an wurde die neu erworbene Skizze erstmals öffentlich in der sogenannten „Schatzkammer“ im Museum in Beethovens Geburtshaus ausgestellt. Die Kulturstiftung der Länder hat den Erwerb anteilig mit rund 36.0...
2020-12-21
24 min
Kulturstiftung der Länder
Was macht die Ostdeutsche Sparkassenstiftung?
Interview mit Friedrich-Wilhelm von Rauch Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung wurde 1995 als eine Kulturstiftung vom Ostdeutschen Sparkassenverband und seinen Mitgliedssparkassen errichtet. Von 1996 bis 2010 hat sie mit rund 100 Millionen Euro etwa 2.100 künstlerische und kulturelle Projekte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt gefördert, u.a. in den Bereichen der Bildenden Kunst, der Musik, der Literatur, der Darstellenden Kunst, der Museen oder der Denkmalpflege. In all´ den Jahren haben die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Kulturstiftung der Länder in zahlreichen Förderprojekten kooperiert. 2019 hat die Kulturstiftung der Länder begonnen, sukzessive ihre Kooperationspartner in ihrem Stiftungsmagazin Arsprototo und in Podcasts vorzus...
2020-12-17
28 min
Kulturstiftung der Länder
Die Sammlung Werner Nekes
Interview mit Dr. Britta Kaiser-Schuster Die Sammlung Werner Nekes ist die möglicherweise weltweit größte Sammlung zur Geschichte der visuellen Künste. Sie enthält 25.000 Objekte zur Vor- und Frühgeschichte des bewegten Bildes. Sie wurde über Jahrzehnte von dem Filmwissenschaftler, Filmkünstler und Sammler Werner Nekes (1944-2017) zusammengetragen und dokumentiert die Geschichte der visuellen Kultur und des Sehens seit der frühen Neuzeit, von der Entwicklung technischer Hilfsmittel zur Erzeugung und Wiedergabe von Bildern bis hin zur Produktion bewegter Bilder. Im Podcast: Dr. Britta Kaiser-Schuster, Dezernentin der Kulturstiftung der Länder im Gespräch mit Hans-Georg Moek. Die S...
2020-11-04
19 min
Kulturstiftung der Länder
Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer
Interview mit Prof. Dr. Peter Burschel Die Herzog August Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel erwirbt das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer mit Unterstützung unter anderem der Kulturstiftung der Länder. Die Manuskriptsammlung mit zahlreichen Eintragungen nahezu aller wichtigen politischen Entscheider des frühen 17. Jahrhunderts, darunter zwei Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen war schon zu Lebzeiten Hainhofers eine Sensation. Das Große Stammbuch von Hainhofer überragt alle rund 25.000 weltweit dokumentierten Stammbücher in künstlerischer Ausstattung und politischer Bedeutung. In der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die bereits über einen Großteil des Nach...
2020-09-14
27 min
Kulturstiftung der Länder
Else Lasker-Schüler im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Interview mit Dr. Jan Bürger Wer war Else Lasker-Schüler? Was ist das für ein Konvolut, das bislang unbekannt war und das die Briefe Else Lasker-Schülers an den bislang ebenso unbekannten Nikolaus Johannes Beversen umfasst? Was macht das Deutsche Literaturarchiv Marbach? Und was ist aus den bisherigen, von der Kulturstiftung der Länder geförderten Ankäufen im Deutsche Literaturarchiv Marbach geworden? Darüber spricht in diesem Podcast Hans-Georg Moek mit Dr. Jan Bürger vom Deutschen Literaturarchiv Marbach. 64 Briefe und Postkarten der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) an den Literaturkritiker und Mäzen Nicolas Joh...
2020-09-10
32 min
Kulturstiftung der Länder
Das Silbermann-Archiv
Interview mit Prof. Dr. Barbara Wiermann Beim Silbermann-Archiv handelt es sich um den handschriftlichen Nachlass des Straßburger Orgelbauers Johann Andreas Silbermann (1712-1783), einer der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der europäischen Orgel. Die Erwerbung des Silbermann-Archivs, weiterer Aufzeichnungen durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurde von der Kulturstiftung der Länder und anderen Förderern unterstützt. Johann Andreas Silbermann hat damit einen Schatz hinterlassen, der historisch ohne Parallele ist. Seine Aufzeichnungen sind nicht nur ein einzigartiges Dokument der barocken Orgelbaukunst. Die SLUB hat die rund 2.000 Seiten bereits digitalisiert. Auf der We...
2020-06-17
19 min
Kulturstiftung der Länder
Was macht die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.?
Interview mit Ansgar Wimmer Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. mit Sitz in Hamburg engagiert sich europaweit auf den Gebieten Kunst und Kultur, Europäische Integration, Bildung, Wissenschaft und Naturschutz. Welche Aufgaben das umfasst und was die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder entwickelt hat, darüber spricht der Vorstandsvorsitzende, Ansgar Wimmer, im Interview mit Hans-Georg Moek. Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. fördert Menschen mit herausragenden Biografien, die etwas Besonderes bewegen wollen, so Ansgar Wimmer. Das geschieht durch die Vergabe von Stipendien, Preisen, Qualifizierungen oder der Vern...
2020-06-03
23 min
Kulturstiftung der Länder
Kultur - Lernen aus der Krise
Interview mit Prof. Dr. Markus Hilgert Was können Kultureinrichtungen und Kulturpolitik aus der Corona-Krise lernen? Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder spricht über Digitalisierung, Kulturvermittlung, Systemrelevanz und die Bedeutung von Kultur für die Gesellschaft. So viel Kultur war noch nie im Internet. Viele Kultureinrichtungen haben in den vergangenen Wochen und Monaten digitale Formate online gestellt. Dennoch hat die Corona-Krise Defizite offenbart im Bereich der digitalen Kommunikation und Kulturvermittlung. Eine Erkenntnis aus der Krise ist, dass die Kulturvermittlung oftmals prekär aufgestellt ist. Viele derer, die dafür verantwortlich sind, s...
2020-05-25
30 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung - Was? Wozu?
Interview mit Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss und Prof. Dr. Markus Hilgert Was ist kulturelle Bildung und warum ist sie wichtig? Was gehört zu kultureller Bildung? Darüber spricht Marion Kuchenny mit der Direktorin der Bundesakademie für kulturelle Bildung, Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, und Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder. Kulturelle Bildung ermögliche die Teilhabe an bestimmten Praktiken und Inhalten, so Hilgert. Barrieren zum Museums- oder Theaterbesuch seien nicht immer primär finanzieller Natur, sondern auch sehr stark sozial geprägt. Kulturelle Bildung könne genau diese Barrieren abbauen und so die Te...
2020-04-17
32 min
Kulturstiftung der Länder
Kultur in Zeiten von Corona
Interview mit Bernd Sibler Bernd Sibler zu Kultur in Zeiten von Corona Für den Vorsitzenden der Kulturministerkonferenz und bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, ist Kultur systemrelevant. „Es ist wichtig, dass wir deutlich machen, das wir als öffentliche Hand verlässliche Partner für die Kunstschaffenden sind. Wir lassen die Kultureinrichtungen, die Projektträger, die Selbstständigen nicht allein“, sagt Sibler angesichts der Corona-Pandemie. Im Podcast spricht er über Forderungen nach einem Künstlerfonds, über Kulturföderalismus und die Digitalisierung der Kultureinrichtungen in Zeiten von Corona.
2020-03-31
20 min
Kulturstiftung der Länder
Rudomino Bibliothek – Deutsch-Russischer Bibliotheksdialog
Interview mit Karina Dmitrieva Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Kulturgüter aus Deutschland von der Roten Armee in die Sowjetunion abtransportiert. Unter ihnen auch umfangreiche Buchbestände, die noch heute in vielen Bibliotheken Russlands verstreut aufbewahrt werden. Die Kulturstiftung der Länder fördert seit 15 Jahren die Erforschung dieser Bestände. In Kooperation mit der Allrussischen Staatlichen M.-I.-Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur in Moskau entstanden so bereits drei Kataloge über die Sammlungsbestände dreier Vertreter des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Karina Dmitrieva, Projektverantwortliche auf russischer Seite und Leiterin des Zentrums für rare Bücher und Sammlun...
2019-11-26
24 min
Kulturstiftung der Länder
Tretjakow-Galerie - Deutsch-Russischer Museumsdialog
Interview mit Zelfira Tregulova Die Tretjakow-Galerie in Moskau zeigt 2020 eine Ausstellung zur deutschen und russischen Romantik. Ein Jahr später wird die Ausstellung in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu sehen sein. Das Gemeinschaftsprojekt beider Museen ist ein Ergebnis der deutsch-russischen Kulturkooperationen im Rahmen des Deutsch-Russischen Museumsdialoges. Vermittelt wurde es durch die Kulturstiftung der Länder. Die Generaldirektorin der Tretjakow-Galerie, Zelfira Tregulova, spricht im Podcast mit der Kulturstiftung der Länder über den größten Museumskomplex russischer Kunst und die Verbindungen zwischen deutscher und russischer Kunst. Der Podcast wurde im September 2019 in Moskau aufgezeichnet. Die Tretjakow-Galerie ist das einzige unter allen...
2019-11-21
28 min
Kulturstiftung der Länder
Was macht die Hermann Reemtsma Stiftung?
Interview mit Dr. Sebastian Giesen Gemeinsam fördern die Kulturstiftung der Länder und die Hermann Reemtsma Stiftung Kunst und Kultur wie den Ankauf der Tagebücher Alexander von Humboldts oder den Erwerb des Gemäldes „Sonnenaufgang“ von Otto Dix. Doch welche Aufgaben übernimmt die Hermann Reemtsma Stiftung darüber hinaus, welche Förderkriterien sind ausschlaggebend und wer war ihr Namensgeber – Hermann Reemtsma? Diese Fragen beantwortet Dr. Sebastian Giesen, Geschäftsführer der Hermann Reemtsma Stiftung in diesem, mittlerweile zehnten Podcast. Hermann Fürchtegott Reemtsma war Unternehmer und Mäzen, der zeitlebens so namhafte Künstler wie Ernst Barlach, Kät...
2019-11-05
29 min
Kulturstiftung der Länder
Bilanz 1 Jahr Kulturministerkonferenz und die Bedeutung von Kultur(politik)
Der Vorsitzende der Kulturministerkonferenz und Senator der Behörde für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda, spricht im Podcast über die Bedeutung von Kultur und Kulturpolitik, die Rolle der Kulturstiftung der Länder und zieht eine Bilanz nach einem Jahr Kulturministerkonferenz. Im Podcast erläutert Carsten Brosda die Entstehungsgeschichte seines im August 2019 veröffentlichten Buches „Die Zerstörung. Warum wir für den gesellschaftlichen Zusammenhalt streiten müssen“. Darin hinterfragt er, was momentan in der Gesellschaft aus dem Zusammenhang geraten ist und wie man das Gefühl des Gemeinsamen „Wir“ wieder stärken kann. Einen wesentlichen Beitrag zur Herstellung des Gemeinsamen kön...
2019-10-28
40 min
Kulturstiftung der Länder
Künstlernachlässe
Wohin mit all‘ der Kunst? Zum Umgang mit Künstlervor- und -nachlässen Viele Hinterbliebene fühlen sich mit dem Nachlass aus einem Künstlerleben überfordert. Wie trennt man Wichtiges von Unwichtigem? Wie erfasst man die Werke systematisch und wo können sie gelagert werden? Nicht jeder Künstler bekommt sein eigenes Museum oder wird in eine Museumssammlung aufgenommen. Wie und nach welchen Kriterien können Künstlervor- und –nachlässe bewahrt werden? Im Podcast spricht Dr. Britta Kaiser-Schuster, Dezernentin der Kulturstiftung der Länder, über von ihr betreute Nachlässe und stellt das Positionspapier der Kulturstiftung der Länder zum Umgang mi...
2019-07-12
21 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturgüter aus kolonialen Kontexten
Recherchereise Deutsche Museen verfügen über unzählige Objekte, die aus den einstigen Kolonien stammen. Aber wie kamen sie hierher und unter welchen Umständen? Unser Kollege Johannes Fellmann hat zwei Museen besucht, die sich intensiv mit Provenzienzforschung befassen. Genauso komplex wie die Provenienzforschung, die Suche nach der Herkunft von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten, ist die Frage nach dem Danach. Was passiert, wenn die Herkunft geklärt ist? Was, wenn sie unter fragwürdigen Umständen oder unter Ausnutzung kolonialer Machtstrukturen nach Deutschland gelangt sind? Und wer wäre – im Falle einer Restitution – der legitime Empfänger? Fragen, die sich häufi...
2019-06-17
18 min
Kulturstiftung der Länder
Der lange Weg der Aussöhnung
Interview mit Prof. Dr. Inès de Castro und Prof. Dr. Markus Hilgert Im Februar reisten Prof. Dr. Inès de Castro, Direktorin des Linden-Museums in Stuttgart und Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, als Teil einer baden-württembergischen Delegation nach Namibia. Dort gab die Delegation eine Bibel und eine Peitsche des legendären Nama-Führers Hendrik Witbooi an die namibische Regierung zurück. Christiane Habermalz, Kulturkorrespondentin des Deutschlandfunks, hat die Delegation begleitet. Sie spricht in diesem Podcast mit Inès de Castro und Markus Hilgert über die Rückgabe von kolonialem Kulturgut. Zur Zeit...
2019-06-17
25 min
Kulturstiftung der Länder
Was macht die Ernst von Siemens Kunststiftung?
Interview mit Dr. Martin Hoernes Seit vielen Jahren verbindet die Ernst von Siemens Kunststiftung und die Kulturstiftung der Länder eine enge Partnerschaft. Gemeinsam fördern die Stiftungen Erwerbungen, Ausstellungen und Restaurierungen. Was ist der Auftrag der Ernst von Siemens Kunststiftung und was unterscheidet sie von der Kulturstiftung der Länder? In diesem Podcast sprechen wir mit Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung, über die Stiftung und ihre Geschichte. Dank der Schnelligkeit ihres fachkundigen Stiftungsrats kann die Ernst von Siemens Kunststiftung schnell und unbürokratisch Hilfe bei prominenten Ankäufen leisten, so beispielsweise jüngst...
2019-06-17
24 min
Kulturstiftung der Länder
Die Weiber von Weinsberg
von Gerrit Claesz. Bleker Über die Erwerbung des Gemäldes "Die Weiber von Weinsberg" zeigten sich der kanadische Botschafter und der Vorsitzende des jüdischen Weltkongresses erfreut. Die Geschichte hinter Gerrit Claesz. Blekers Gemälde „Die Weiber von Weinsberg“ ist eng mit der Stadtgeschichte von Weinsberg verknüpft. Damit ist nicht nur die abgebildete Legende gemeint, sondern ebenso die Geschichte des Gemäldes selbst, erzählt Dr. Stephanie Tasch, Dezernentin der Kulturstiftung der Länder, in diesem Podcast. Eine kuriose Szene spielt sich auf Blekers Bild ab. Links im Vordergrund stehen sich bewaffnete Ritter zu Pferd gegenü...
2019-06-03
17 min
Kulturstiftung der Länder
00 Die Kulturstiftung der Länder
Podcast Nullnummer Womit beschäftigt sich die Kulturstiftung der Länder im Auftrag der deutschen Länder? Warum gibt es eine Kulturstiftung aller Länder und was ist ihr Auftrag? In diesem Podcast stellt Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, die Stiftung, ihre Geschichte und Aktivitäten umfassend vor. Die übergeordnete Aufgabe der Kulturstiftung der Länder ist es, Kunst und Kultur nationalen Ranges zu fördern und zu bewahren. Die Ursprungsidee der Stiftung findet sich bereits 1973 in einer Regierungserklärung von Willi Brandt. Man wollte eine Kulturstiftung haben, um kulturelle Belange und Kulturp...
2019-05-28
29 min
Kulturstiftung der Länder
Kulturhauptstadt Europas 2025
Welche Stadt darf den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 tragen? Interview mit Dr. Ulrich Fuchs Wer entscheidet nach welchen Kriterien darüber, welche Stadt den Titel Kulturhauptstadt Europas tragen darf? Was ist bei der Bewerbung zu berücksichtigen und was zu vermeiden? Themen, die Dr. Ulrich Fuchs im Podcast diskutiert und zuvor im Rahmen zweier Workshops erläutert hat, die er im Auftrag der Kulturstiftung der Länder durchführte. Teilnehmer der Workshops waren Vertreter jener Städte, die sich zurzeit auf das nationale Auswahlverfahren für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“ vorbereiten, für das die Kulturstiftung der Länder im Auftrag de...
2019-05-23
37 min
Kulturstiftung der Länder
Der Mars von Giambologna
Das Highlight der Saison: Wie der Mars nach Dresden kam Der Anruf erreichte Prof. Dr. Frank Druffner am Flughafen auf dem Weg zur Stiftungsratssitzung am 28. Juni 2018. Das Auktionshaus Sotheby’s hatte in London Großplakate gehängt, mit denen sie den Mars von Giambologna zum Kauf anboten. Das Angebot war „das Highlight der Saison“, wie Frank Druffner im Interview erklärt. „Eine der bedeutendendsten Kleinbronzen aus der Renaissance seit Jahrzehnten, die am Markt gehandelt werden“, hieß es von Experten. 300 Jahre lang hatte die Bronzeskultpur des Kriegsgottes Mars zum Bestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehört: Das einzig bekannte, persö...
2019-05-06
17 min