Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kompetenzzentrum Naturschutz Und Energiewende

Shows

Naturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast„Der Ausbau der Erneuerbaren beruht darauf, dass wir Leute mitnehmen“Dialogforum Energiewende und Naturschutz Baden-Württemberg Moderation: Anke Ortmann Gäste: Pia Schmidt (NABU), Julius Schmidt (BUND) Zum Dialogforum: https://www.dialogforum-energie-natur.de/ Zur KNE-Seite Dialoggestaltung: https://www.naturschutz-energiewende.de/dialog-mediation/dialoggestaltung/ Damit in Baden-Württemberg auch die Vorkommen windenergiesensibler Arten beim Ausbau der Windenergie berücksichtigt werden, gibt es den Fachbeitrag Artenschutz der Landesanstalt Umwelt (LUBW). Dieser zeigt Schwerpunktvorkommen der durch Windenergie gefährdeten Arten auf und hilft den Regionalverbänden diese Gebiete bei der Teilregionalplanung zu berücksichtigen oder im besten Fall zu meiden. https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redakti...2025-06-3021 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastGewusst wie: Artenvielfalt im Solarpark fördernWie entsteht ein artenreicher Solarpark? Dieser Frage ging das Team Solar des KNE im FuE-Projekt „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen“ nach. Im Rahmen dessen wurde auch eine Wissensplattform erstellt, die kommunale Akteure bei der Planung und Umsetzung unterstützt. Warum ist es notwendig, den Naturschutz beim Ausbau von Solarprojekten mitzudenken? Wie können Kommunen für mehr Biodiversität in Solarparks sorgen? Wie unterstützt die Wissensplattform konkret welche Akteure bei der Gestaltung naturverträglicher Solarparks? Das Projekt wird gefördert durch das BfN mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.2025-05-3025 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastKompensation braucht PlatzEingriffsregelung bei Solarparkvorhaben konsequent umsetzen Gast: Dr. Julia Thiele Moderation: Tina Bär Mehr zum Thema: KNE-Publikation Bilanzierung des Kompensationsbedarfs bei Solarparkprojekten - Spezifische Ländervorgaben für die Eingriffsregelung: https://www.naturschutz-energiewende.de/publikationen/bilanzierung-des-kompensationsbedarfs-bei-solarparkprojekten/2025-03-3127 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNeurechte Narrative im NaturschutzWas wissen wir über den Einfluss vor Ort? Moderation: Dr. Torsten Raynal-Ehrke Gast: Dr. Hans-Werner Frohn Mehr zum Thema: Stiftung Naturschutzgeschichte: https://www.naturschutzgeschichte.de/index.html KNE-Pool für Prozessgestaltung, Mediation und Moderation: https://www.naturschutz-energiewende.de/dialog-mediation/kne-mediationspool/2025-02-1248 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastDer Rotmilan im ZentrumDer Rotmilan ist in aller Munde, wenn es um den Ausbau der Windenergie geht. Im KNE-Podcast mit Martin Kolbe, Leiter des Rotmilanzentrums in Sachsen-Anhalt haken wir nach: Was macht diesen Greifvogel so besonders? Welche Gefahrenquellen gibt es? Und wie kann der Bestand geschützt und gefördert werden?2025-01-3028 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastIn Solarparks steckt auch DialogarbeitWie kann Biodiversität in Solarparks gefördert werden? Was können wir mit und von Akteuren vor Ort lernen? Der Ausbau der Photovoltaik, auch auf der Freifläche, wird in den nächsten Jahren in Deutschland stark zunehmen. Ziel des KNE-Projekt SuN-divers ist es, die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei der Umsetzung von Solarparks besser zu unterstützen und den Wissenstransfer in die Planungspraxis zu stärken. Simone Zeil, Dialoggestalterin im Projekt SuN-divers beantwortet im Gespräch mit Moderatorin Anke Ortmann unter anderem die folgenden Fragen: Welche Erfahrungen gibt es? Welche Merkmale machen die Solarparks besonders und was haben sie gemei2024-11-2921 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastDrei in EinemDer Solarpark Klein-Rheide ist ein Beispiel dafür, wie die Artenvielfalt in Solarparks gefördert werden kann. Worauf sollte man bei der Planung eines Solarparks achten? Welche Maßnahmen erhöhen die Biodiversität und welche Erfahrungen gibt es dazu? Antworten und konkrete Tipps darauf gibt René Nissen, Geschäftsführer der Wattmanufactur.2024-08-2925 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWie will Europa zerstörte Natur wiederherstellen?Die Europäische Union hat im Juni 2024 mit knapper Mehrheit die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, kurz NRL) verabschiedet. Die EU-Mitgliedsstaaten werden darin verpflichtet, alle zerstörten Ökosysteme bis 2050 wieder in einen guten Zustand zu bringen. Wie kam es zum NRL? Wie steht zum Ausbau der erneuerbaren Energien? Und wie wird die Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten und vor allem im Deutschland erfolgen?2024-07-2621 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastRED III - Neuerungen für die ErneuerbarenDie im November 2023 von der Europäischen Union als „RED III“ bezeichnete Revision der Erneuerbare-Energien-Richtlinie soll den Anteil an erneuerbaren Energien am Endverbrauch bis zum Jahr 2030 auf 42,5 Prozent innerhalb der EU zu erhöhen. Wie läuft die Umsetzung der RED III in Deutschland? Welche Änderungen bringt sie für die Planung und Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten? Wie wird die RED III sich auf den Naturschutz auswirken?2024-06-2716 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWindenergie auf der Schwäbischen AlbDas Projekt NatForWINSENT beschäftigt sich damit, wie sich Vögel und Fledermäuse an Windenergieanlagen in bergig-komplexem Gelände verhalten, und mit welchen Maßnahmen sie effektiv geschützt werden können. Wie kam es zu dem Projekt, und welche Erkenntnisse können erwartet werden? Diese Fragen und weitere beantwortet Dr. Frank Musiol, Projektleiter und -koordinator.2024-05-2925 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNach Fukushima: Einblicke in die japanische Energiewende Moderation: Anke Ortmann Gast: Christian Doedt, Institute for Sustainable Energy Policies Beitrag über Christian Doedts Besuch beim Erprobungsvorhaben zum Einsatz von Antikollisionssystemen in Brandenburg: https://www.naturschutz-energiewende.de/aktuelles/internationales-interesse-am-erprobungsvorhaben-zum-einsatz-von-antikollisionssystemen/2024-04-2918 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWie ist die Datenlage - zur Ausweisung von Windenergiegebieten? Moderation: Dr. Torsten Raynal-Ehrke Gast: Kathrin Schwarz Übersicht: Handreichungen der Länder zu Arten- und Naturschutz und Windenergie an Land https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/veroeffentlichungen/uebersicht-laenderhandreichungen-zu-artenschutz-und-windenergie-an-land/ Einführung: Individuen- und Populationsschutz beim Ausbau der Windenergie an Land https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/veroeffentlichungen/individuen-und-populationsschutz-beim-ausbau-der-windenergie-an-land/2024-02-2922 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWenn der Traktor kommt - Windenergie abschalten?Bewirtschaftungsabschaltungen als Maßnahme für den Artenschutz Moderation: Anke Ortmann Gast: Dr. Elke Bruns FuE-Vorhaben Antikollisionssysteme in der Praxis: https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/fue-vorhaben-antikollisionssysteme-in-der-praxis/ KNE-Publikation Einsatz von Antikollisionssystemen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit: https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/veroeffentlichungen/einsatz-von-antikollisionssystemen-unter-beruecksichtigung-der-wirtschaftlichen-zumutbarkeit/2024-01-2921 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastErneuerbare Energien im Biosphärenreservat – passt das? Webseite des Zweckverbandes Biosphärenreservat Bliesgau: https://www.biosphaere-bliesgau.eu/index.php/de Die UNESCO stellt vor - Biosphäre Bliesgau: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland Moderation: Dr. Torsten Raynal-Ehrke Gast: Dr. Gerhard Mörsch2023-11-2942 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWas kommt nach der Photovoltaik? Die Publikationen Photovoltaik und Folgenutzung auf Ackerland und Grünland: Teil 1: https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/veroeffentlichungen/photovoltaik-und-folgenutzung-auf-ackerland-und-gruenland/ Teil 2: https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/veroeffentlichungen/photovoltaik-und-folgenutzung-auf-ackerland-und-gruenland-teil-2/ Moderation: Dr. Torsten Raynal-Ehrke Gast: Peer Michaelis2023-10-3114 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastMit eigenen Augen und Stiefeln im Moor – das KNE auf TourEine Delegation des KNE war auf Tour bei einem Projekt der Wattmanufactur GmbH in Schleswig-Holstein, dem Solarpark Lottorf, in dem Wiedervernässung des ehemals intensiv genutzten Moorbodens und Stromproduktion seit zwei Jahren Hand in Hand gehen. Auch die Besich-tigung des naturverträglich gestalteten Solarparks Klein Rheide und eines Wiedervernässungspro-jekts der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein standen auf dem Programm. Im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke berichtet Tina Bär, Dialoggestalterin im KNE, über den Besuch der Projekte in Schleswig-Holstein und über weitere Touren des KNE sowie über die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den „KNE-Touren“: Was bedeutet es, Erneuerbare-Energien-Projekte in der Praxis umzus...2023-09-1821 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastBiodiversität per Satellit ermitteln?Machbarkeitsstudie über Solarparkmonitoring Zur Studie: Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines satellitengestützten Monitorings von Solarparks - https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/veroeffentlichungen/machbarkeitsstudie-zur-erstellung-eines-satellitengestuetzten-monitorings-von-solarparks/ Moderation: Dr. Torsten Raynal-Ehrke Gäste: Dr. Annett Frick, Dr. Michael Förster2023-08-2323 minFritz for FutureFritz for FutureWie passen Umweltschutz und erneuerbare Energien zusammen? – mit dem KNE09.08.2023 "Windräder liefern Energie, doch bedrohen die Vögel", so lautet der Vorwurf vieler Naturschützer:innen. Doch gefährdet der Ausbau erneuerbarer Energien wirklich die Tierwelt? Und wie löst man solche Debatten? Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hilft mit innovativen Ideen, zielgerichteten Dialogen und mutigen Umsetzungen die Interessen mehrerer Anspruchsgruppen zur Energiewende zu vereinen. In dieser Folge spricht Janine mit Dr. Julia Wiehe und Tina Bär, Mitarbeiterinnen im Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE), darüber, wie die Energiewende auf allen Ebenen gelingen kann und geht dabei auf Solarpanels in Mooren und die Integration von Kommunen ein. 2023-08-0929 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastStark wie ein BaumWas schützt den Baum, wenn er Dach-PV verschattet? Aus unserem Bereich Fragen & Antworten: Antwort #349 zu Klima- und Baumschutz beim Ausbau von Dach-PV nach §2 EEG https://www.naturschutz-energiewende.de/fragenundantworten/kne-antwort-349_beschattung-dach-pv/ Moderation: Dr. Torsten Raynal-Ehrke Gast: Dr. Silke Christiansen2023-07-2421 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastFledermäuse und Windenergie Vertiefende Informationen finden Sie zur Frage "Wie hoch ist die Zahl der Windenergieanlagen an Land in Deutschland, die mit nächtlichen Abschaltungen zum Schutz von Fledermäusen betrieben werden?" https://www.naturschutz-energiewende.de/fragenundantworten/kne-antwort-279_anzahl_windenergieanlagen_abschaltungen_fledermausschutz_deutschland/ Moderation: Dr. Torsten Raynal-Ehrke Gast: Holger Ohlenburg2023-06-2823 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastSolarparks an Straßen und Schienen - ganz einfach?Bauplanungsrechtliche Teilprivilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen Vertiefende Informationen in der neuen KNE-Publikation „Bauplanungsrechtliche Teilprivilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/veroeffentlichungen/bauplanungsrechtliche-teilprivilegierung-von-photovoltaik-freiflaechenanlagen/ Moderation: Dr. Torsten Raynal-Ehrke Gäste: Dr. Julia Wiehe, Peer Michaelis2023-05-2521 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastSonne auf dem Wasser ernten?Floating Photovoltaik (kurz Floating-PV) bezeichnet Photovoltaikanlagen, die auf Seen und anderen Wasserkörpern schwimmen. Nach jetzigen Regularien dürfen diese nur auf künstlichen Gewässern platziert werden und dabei maximal 15 Prozent der Wasserfläche bedecken. Aufgrund dieser Auflagen ist Floating-PV in Deutschland bisher nur wenig verbreitet. Aber welche Argumente sprechen für einen erhöhten Einsatz dieser Technik? Welche planerischen Besonderheiten sind zu beachten? Und welche Herausforderungen bringt die Umsetzung für den Naturschutz mit sich? Im Gespräch mit Moderator Dr. Torsten Raynal-Ehrke erläutert Dr. Julia Wiehe, Referentin naturverträgliche Solarenergie am KNE, welche Chancen ein stärkerer Einsa...2023-04-2726 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWas regelt die EU-Notfallverordnung?Ende Dezember 2022 erließ die Europäische Union die „Verordnung zur Festlegung eines Rahmens für den beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien“, bekannt als EU-Notfallverordnung. Wie kam es zu dieser Verordnung und was sind ihre Inhalte? Welche Ziele werden mit der Verordnung verfolgt und wie wird sich dies auf den Natur- und Artenschutz im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien auswirken? In dieser Folge von „Naturschutz und Energiewende“ ist Moderator Dr. Torsten Raynal-Ehrke im Gespräch mit Dr. Silke Christiansen, Leiterin der Rechtsabteilung des KNE. Dabei gehen sie nicht nur auf die obigen Fragen ein, sondern auch auf die rechtliche Umsetzung in...2023-03-2322 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#115 - Mediation im Spannungsfeld von Energiewende und Naturschutz. Im Gespräch mit Emanuela BoretzkiWie Mediation und Moderation eingesetzt werden, um Konflikte zwischen Energiewende und Naturschutz zu bearbeiten Emanuela Boretzki: Landschaftsarchitektin und Umweltplanerin im Bereich erneuerbare Energien (Wind, Solar, Biogas und Wasserkraft); seit 2011 als Mediatorin, Coach und Supervisorin tätig; reichhaltige Erfahrungen mit Großgruppen und mit Verfahren zur Bürgerbeteiligung; langjährige Erfahrung als Geschäftsführerin im eigenen Projektentwicklungsbüro für Wasserkraft in Deutschland und Polen. KNE - Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 16. Dezember 2013, heißt es: „Wir wollen die Energiewende naturverträglich gestalten und zugleich die hierfür notwendigen V...2023-02-1934 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastErneuerbare Energien in LandschaftsschutzgebietenEine Einordnung aus rechtlicher Sicht Ausgangspunkt zu Windenergie in Landschaftsschutzgebieten: Windenergieanlagen in Landschafts-schutzgebieten - Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende Übersicht Schutzgebiete und erneuerbare Energien: Übersicht Schutzgebiete und erneuerbare Energien - Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende EU-Notfallverordnung zur Beschleunigung von erneuerbaren Energien: Publications Office Bundesnaturschutzgesetz mit neuem § 26 Abs. 3 des BNatSchG Windenergieflächenbedarfsgesetz: WindBG Windenergieflächenbedarfsgesetz Gutachten zur Abweichungsgesetzgebung im Naturschutzrecht: Abweichungsgesetzgebung im Naturschutzrecht Übersicht des BfN zu Landschaftsschutzgebieten in Deutschland: Landschaftsschutzgebiete2023-02-1414 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastPhotovoltaik auf wiedervernässten Moorböden?Moore sind ungemein wichtig – sowohl für den Klima- als auch für den Artenschutz. Und jetzt sollen sie auch zur Erzeugung erneuerbarer Energie beitragen. Laut der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist nun die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf entwässerten und landwirtschaftlich genutzten Moorböden förderfähig, sofern diese Flächen dauerhaft wiedervernässt werden. Im Gespräch mit Moderatorin Elke Thiele erläutert Dr. Julia Wiehe, Referentin naturverträgliche Solarenergie am KNE, warum das Thema gerade jetzt an Bedeutung zunimmt, wie viele Flächen landesweit zur Verfügung stünden und geht auf Fragen der Umsetzung ein. Ist das Erric...2023-01-1120 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastDialoge in der EnergiewendeWie können gestaltete Dialogprozesse die Energiewende voranbringen? Was macht einen guten Dialog aus und wie unterscheidet er sich von der Mediation? Sind Online-Events die neue Normalität und analoge Dialogveranstaltungen Schnee von gestern? Diese und weitere Fragen beantwortet diese Folge von “Naturschutz und Energiewende”.2022-12-1417 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastDreifache Ernte mit Agri-Photovoltaik?Mit dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt der Druck auf die Flächen immer weiter zu. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) hat den Vorteil, dass Flächen doppelt genutzt werden können: für die Erzeugung erneuerbarer Energie und für die landwirtschaftliche Produktion. Nur können Agri-PV-Anlagen auch zum Schutz der Biodiversität beitragen? In der aktuellen Folge von „Naturschutz und Energiewende“ steht Sandra Dullau, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt, unserer Moderatorin Elke Thiele dazu Rede und Antwort. Sandra Dullau – als Spezialistin für Botanik, Vegetationskunde und Landschaftsökologie – erläutert, was ihr Forschungsteam unter AgriPVplus ve...2022-11-1819 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastDas Neue am neuen BNatSchGZur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes Hintergründe [https://www.naturschutz-energiewende.de/aktuelles/was-ist-neu-am-neuen-bundesnaturschutzgesetz/] Moderation: Elke Thiele Gäste: Dr. Silke Christiansen, Holger Ohlenburg Veröffentlichung: 21. Oktober 20222022-10-2118 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast„Wenn zwei sich streiten …“Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann Konflikte rund um Natur, Landschaft und auch der Umgebung der Menschen mit sich bringen. Mediation kann zu deren Lösung ein wirksames Instrument ein. Wie genau aber läuft eine Mediation ab? Wo kann sie die naturverträgliche Energiewende in Deutschland unterstützen und wo nicht? Und warum dürfen Dritte bei einer Mediation nie dabei sein? Um diese und weitere Fragen zu Mediation dreht sich alles in dieser Folge von „Naturschutz und Energiewende“.2022-09-2717 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastProbabilistik und Windenergie?Was ist Probabilistik? Und wie könnte sie bei der naturverträglichen Energiewende helfen? Wissenswertes KNE-Lesetipp: Die Signifikanzschwelle – ein Verfahren zur Bewertung des Tötungsrisikos geschützter Arten Pilotstudie Probabilistik: Vergabeverfahren2022-08-2415 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastDie Erneuerbaren und das "überragende öffentliche Interesse"Was bedeutet die Novellierung des Paragraf 2 im Erneuerbare-Energien-Gesetz? Das KNE nimmt bereits in einer Wortmeldung vom 8. April 2022 eine Einordnung zu dem Thema vor. Zur KNE-Wortmeldung: "Zum Grundsatz des „überragenden öffentlichen Interesses und der öffentlichen Sicherheit“. Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: "Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor". Zur KNE-Internetseite.2022-07-2213 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastArtenhilfsprogramme – Aktueller Stand, Fragen und Herausforderungen Mit den Beschlüssen der Bundesregierung zum beschleunigten Ausbau der Windenergie ist klar, dass es zum Schutz windenergiesensibler Arten auch bundesweite Artenhilfsprogramme geben wird. Diesbezüglich gilt es, noch etliche Fragen zu beantworten und Herausforderungen zu bewältigen, damit diese ein Erfolg werden können. Wie der aktuelle Stand in den Ländern ist, für welche Arten sie erstellt werden, wie die Programme aussehen, wie sie finanziert und umgesetzt werden und warum Hessen im Kontext von Artenhilfsprogrammen und Windenergie ein Vorreiter ist, bespricht Moderatorin Anke Ortmann mit Holger Ohlenburg, KNE-Referent für naturverträgliche Windenergie.2022-06-2014 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWie Kommunen mit Solarparks einen Beitrag zum Artenschutz leisten könnenDas KNE unterstützt Kommunen bei der Gestaltung biodiversitätsfördernder Solarparks Die KNE-Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ zeigt zunächst die Artenschutz-Potenziale von Solarparks auf. Mit einem guten naturschutzfachlichen Entwicklungskonzept können die zuvor häufig intensiv genutzten oder versiegelten Flächen ökologisch erheblich aufgewertet werden. Hinweise zur Standortwahl sollen dabei helfen, möglichst konfliktarme Flächen zu finden und geeignete Standorte zu identifizieren. Über die Möglichkeiten der Kommunen auf eine naturverträgliche Gestaltung von Solarparks einzuwirken, darüber spricht Anke Ortmann mit Natalie Arnold, der Autorin der KNE-Broschüre.2022-04-0409 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast"Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln“Die ehemalige BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel zu Gast im KNE-Podcast Das Bundesamt für Naturschutz Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. Es ist eine der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums. Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium fachlich und wissenschaftlich in allen Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie bei der internationalen Zusammenarbeit. Zur Erfüllung seiner Aufgaben betreibt es wissenschaftliche Forschung auf diesen Gebieten und setzt verschiedene Förderprogramme um. Das BfN nimmt zudem wichtige Aufgaben beim Vollz...2021-09-2256 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastIm Gespräch mit BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: Klimakrise erfordert schnellere Genehmigungen der Erneuerbaren„Angesichts der Klimakrise brauchen wir einen deutlich schnelleren Ausbau aller erneuerbarer Energien und eine Verkürzung von Genehmigungsverfahren. Bis Herbst erwarten wir daher klare Ergebnisse, was die Vereinheitlichung von Naturschutzstandards beim Ausbau der Windenergie betrifft. So bekommen wir mehr Verlässlichkeit für den Naturschutz und mehr Planungssicherheit für die Branche“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in einer neuen Folge des Podcasts „Naturschutz und Energiewende“. Im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger ging es aber nicht nur um die Frage, wie Klima- und Artenschutz, wie versöhnt werden können, sondern auc...2021-08-1650 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastVon Walen und Wäldern: Artenschutz mit Algorithmen?Welche Chancen bietet die Digitalisierung für eine naturverträgliche Energiewende? Diese Frage diskutierten Michael Krieger und Dr. Mathis Danelzik vom KNE im Rahmen des 35. Deutschen Naturschutztages mit Alexander Britz von Microsoft Deutschland in einem Live-Podcast am 31. Mai 2021. Smarte Technologien sind in vielen Lebensbereichen bereits allgegenwärtig – und die Digitalisie-rung wird auch beim Naturschutz immer bedeutsamer. So ist intelligente Software zum Beispiel bereits heute in der Lage, Satellitenbilder zu nutzen, um migrierende Wale anhand ihrer Fluke zu identifizieren und ihre Wege durch die Weltmeere aufzuzeichnen. Dadurch können wertvolle Daten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das Verhalten der Tiere gewonn...2021-07-1551 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWie geplante Windenergieanlagen realitätsgetreu visualisieren? Die Fachagentur Windenergie an Land, die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern und das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende haben einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, um eine verlässlichere Handhabung und Prüfung von 2-D-Visualisierungen von Windenergieanlagen zu ermöglichen. Der Leitfaden „Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen“ beschreibt Anforderungen an eine fotobasierte 2-D-Visualisierung hinsichtlich Methodik und Darstellung sowie spezielle Erfordernisse je nach Fachbereich und Aufgabenstellung. Zusätzlich enthält er hilfreiche und praxisorientierte Informationen hinsichtlich Auswahl, Festlegung, Anfertigung und Darstellung von Betrachtungspunkten.2021-06-0725 minWINDKANAL - Der Windenergie PodcastWINDKANAL - Der Windenergie Podcast# 009. Warum drehen sich Windräder manchmal nicht? 10 banale bis überraschende Gründe10 Gründe für Stillstand im Windpark QUELLEN: „Windenergie Report Deutschland 2018“, Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, 2019: http://publica.fraunhofer.de/documents/N-551984.html Beaufort-Skala Windgeschwindigkeiten: https://www.wettergefahren.de/warnungen/windwarnskala.html Zum Thema Einspeisemanagement bei „zuviel Strom in Netz“: „Quartalsbericht Netz- und Systemsicherheit - Gesamtes Jahr 2020“, Bundesnetzagentur, 2021 https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Berichte/2020/Quartalszahlen_Gesamtjahr_2020.pdf;jsessionid=69E3DCD3FED79D56AF5CC0D4B1B6AEC7?__blob=publicationFile&v=3 Das EEG online: https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/index.html Übersicht Abschaltzeiten für Fledermäuse beim Kompetenzzent...2021-05-2720 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastMehr Tempo bei der Energiewende! Das KNE im Gespräch mit BDEW-Chefin Kerstin Andreae „Dem Naturschutz nützt es gar nichts, wenn wir mit den Erneuerbaren nicht vorankommen“, betont Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer neuen Folge des Podcasts „Naturschutz und Energiewende“. Im Gespräch mit KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke und KNE-Geschäftsführer Michael Krieger geht es um die Frage, wie die Interessen zwischen Klimaschutz, Biodiversität und Energiewende austariert werden können.2021-05-1156 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastIm Gespräch mit NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: Energiewende braucht bessere Standort-PlanungDer NABU steht klar zur Energiewende, um den Klimawandel und den drohenden Verlust an Artenvielfalt zu stoppen. Zugleich klagt der NABU immer wieder gegen einzelne Windenergieanlagen, wenn Artenschutzbelange vor Ort in der Planung nicht ausreichend berücksichtigt werden. Mit KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke und KNE-Geschäftsführer Michael Krieger spricht „Deutschlands oberster Naturschützer“ über Lösungskonzepte für eine naturverträgliche Energiewende wie Artenschutzfonds, Dichtezentren und eine bessere räumliche Steuerung.2021-04-2649 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastJochen Flasbarth: "Man muss am Ende zu gesellschaftlichen Einigungen kommen."Im Gespräch mit BMU-Staatssekretär Jochen Flasbarth wird deutlich: Der Dialog zwischen Naturschutz und Energiewende bleibt wichtig. Mit Jochen Flasbarth, Staatsekretär im Bundesumweltministerium, verbindet das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende seit der Gründungsphase eine ebenso herzliche wie fordernde Zusammenarbeit. Erfahren Sie im Podcast Interessantes über die Herausforderungen, Stolpersteine und Erfolge bei der Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende, die internationale Energiewende, die Arbeit im politischen Alltag und über den Menschen Jochen Flasbarth.2021-03-1641 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWie verändern Solarparks unsere Landschaft?Im Sinne des Naturschutzes ist der notwendige Ausbau der Solarenergie naturverträglich zu betreiben. Der stark ansteigende Ausbau der Solarenergie in der Freifläche geht mit Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes einher, die zentral für die Akzeptanz des Ausbaus in der Bevölkerung sein können. Aufgrund mangelnder einheitlicher Bewertungskriterien und -maßstäbe fällt die Bewertung der landschaftsbildlichen Beeinträchtigungen mitunter stark vereinfacht und intransparent aus. Dies birgt das Risiko, dass andere Belange den Schutz des Landschaftsbildes in der Bauleitplanung überwiegen. Aufgrund der Erfahrung aus dem Bereich der Windenergie kann angenommen werden, dass die Beeinträchtigung des...2020-12-1518 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastChina – das Land der aufgehenden Energiewende?Eine Einschätzung zur Entwicklung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in China Die Volksrepublik China ist der viertgrößter Flächenstaat der Erde und mit 1,4 Milliarden Menschen der bevölkerungsreichste. Die gesamte Geschichte Chinas reicht gut dokumentiert Jahrtausende zurück: Seidenstraße, Opiumkriege, Boxeraufstand, John Rabe, Kommunistische Partei, Turbokapitalismus. Heute sowohl geschätzt als auch gefürchtet. Und beim Blick auf das heutige China: Wie sieht es mit der Energieversorgung dieses riesigen Landes aus? Der Verbrauch an erneuerbaren Energien belief sich im Jahr 2019 in China auf rund 732 Terawattstunden. Dabei dominierte die Wasserkraft die erneuerbaren Energien. Sie produzierte so viel Strom wie...2020-12-0127 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWind über SchottlandWie man einem gigantischen Windpark zu allseitiger Akzeptanz verhilft Bei der Umsetzung von Energiewendeprojekten müssen der Naturschutz und die Anliegen der Menschen gleichermaßen berücksichtigt, ein Mehrwert für die Betroffenen geschaffen und damit die Akzeptanz gesteigert werden. Kreative und komplexe Lösungen dabei sind gefragt, damit es gelingen kann, die Herausforderungen eines grundlegenden Wandels in naher Zukunft zu meistern und dabei eine – tatsächliche sowie auch so empfundene – positive Bilanz für alle Akteursgruppen und in allen Bereichen herbeizuführen – den Klimaschutz, den Naturschutz, die Wirtschaft und die Bevölkerung. Wie eine solche Lösung aussehen kann, und mit we...2020-11-1735 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastWie bringt man die naturverträgliche Energiewende in ein Buch?Innovative Senkrechtstarter, fabelhafte Ausgleichsmaßnahmen und ziemlich beste Freunde – Einblicke in die Praxis der Energiewende Das KNE-Jahrbuch Angelegt als ein Kompendium von Artikeln, Berichten und Interviews betrachtet das Jahrbuch des Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende die naturverträgliche Energiewende aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln und alljährlich mit anderen Schwerpunktthemen. Die Vielseitigkeit der Beiträge der Autorenschaft macht die Komplexität der Anforderungen der Energiewende deutlich. „Wir wollen einen interessanten und aufschlussreichen Einblick in die verschiedenen Facetten und Anforderungen der Energiewende geben, zur Versachlichung von Debatten beitragen und zur Diskussion über die vielschichtigen Herausforderungen anregen“, so Anke Ortmann, Red...2020-11-0313 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastTickt die Energiewende in Deutschlands Süden anders?Welche Konflikte prägen den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien speziell im Süden Deutschlands Reist man innerhalb Deutschlands von Norden nach Süden, fällt auf, dass der Anteil der Windenergie abnimmt und der Anteil der Solarenergie und Wasserkraft zunimmt. So ist Bayern führend in der Nutzung der Wasserkraft, in Baden-Württemberg sind die Solarenergie und die Wasserkraft Spitzenreiter. Im Rahmen der Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende, die dem Natur- und Artenschutz angemessen Rechnung trägt, gibt es dabei unterschiedliche Herausforderungen und Rahmenbedingungen sowie Konfliktpotenziale. Der Ausbau der erneuerbaren Energien zieht stets Veränderungen in Natur...2020-10-2031 minNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastNaturschutz und Energiewende - der KNE-PodcastVogelkollisionen an Windenergieanlagen vermeidenMit Kamera- und Radarsystemen Vögel schützen Detektionssysteme zur ereignisbezogenen Abschaltung wurden entwickelt, um Vögel automatisch zu erkennen und Kollisionen mit Windenergieanlagen zu vermindern. Sollten sich diese Systeme als wirksam erweisen, können sie zum Abbau des derzeitigen Genehmigungsstaus beitragen und den naturverträglichen Ausbau der Windenergie an Land befördern. Neben dem betriebsbegleitenden Einsatz zur Umsetzung einer ereignisbezogenen Abschaltung, wird zudem der Systemeinsatz zur vorbereitenden Standortbewertung diskutiert. Eine Übersicht der technischen Detektionssysteme finden Sie auf der KNE-Internetseite. Die KNE-Publikation 10 Fragen - 10 Antworten zu Detektionssystemen greift eine Auswahl häufig gestellter Fragen zu Detektio...2020-10-0226 min