Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Konrad-Adenauer-Stiftung

Shows

AuslandsinfoAuslandsinfoMaritime Sicherheit: Die russische „Schattenflotte“ und der Schutz kritischer Infrastruktur im MeerFerdinand Gehringer im Gespräch Die außenpolitischen Spannungen der Gegenwart finden zunehmend auch auf den Weltmeeren ihren Niederschlag. Maritime kritische Infrastruktur wie Unterwasserkabel oder Pipelines geraten in den Fokus. Vor einigen Monaten etwa wurde in Finnland ein Schiff beschlagnahmt, das ein Stromkabel in der Ostsee beschädigt haben soll und im Verdacht steht, Teil der russischen „Schattenflotte“ zu sein. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Ferdinand Gehringer, Experte für maritime Sicherheit bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, über die „Schattenflotte“ Moskaus, die Herausforderungen beim Schutz maritimer Infrastruktur und die Frage, wie gut Deutschland in diesem Bereich aufgestellt ist. Unser Gespräc...2025-04-1726 minAuslandsinfoAuslandsinfoRegionalmacht Türkei: Geopolitischer Gewinner in Nahost?Politikwissenschaftlerin Dr. Ellinor Zeino im Gespräch „Unverzichtbar“, aber auch „unberechenbar“. So beschrieb jüngst die Zeitschrift „Internationale Politik“ die Türkei. Das Land, oft als Brücke zwischen Europa und Asien bezeichnet, ist ein Schlüsselakteur im Nahen Osten. Als NATO-Mitglied und EU-Partner verfolgt es eine eigenständige Außenpolitik und weitet seinen Einfluss von Syrien bis Libyen aus. Mit Dr. Ellinor Zeino, Politikwissenschaftlerin und Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ankara, sprechen wir über die zentralen außenpolitischen Ambitionen der Türkei, ihre Rolle im Syrienkrieg und die Frage, ob der Konflikt mit den Kurden vor einem Wendepunkt steht. Die aktue...2025-03-1819 minDie Politische Meinung (Hörausgabe)Die Politische Meinung (Hörausgabe)Gespaltenes LandEine Analyse der Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA Hardy Ostry, geboren 1970 in Ziegenhain, promovierter Politikwissenschaftler, Leiter des Auslandsbüros USA der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Sitz in Washington, D.C. Jan Bösche, geboren 1976 in Bremen, Projektmanager, Auslandsbüro USA der Konrad- Adenauer-Stiftung.2025-02-2514 minAuslandsinfoAuslandsinfoEskalation im Ostkongo: Wie geht es weiter?Kongo-Experte Jakob Kerstan im Gespräch Es ist, so schreibt die Neue Zürcher Zeitung, die „grösste Eskalation des Kongo-Konflikts seit über einem Jahrzehnt“: Ende Januar eroberten Rebellen die Handelsmetropole Goma im Ostkongo und drohten mit der Einnahme der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa. Bei Beobachtern geht die Furcht vor einem Flächenbrand um, der eine ganze Region ins Chaos stürzen könnte. In dieser Folge sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Jakob Kerstan, der das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Demokratischen Republik Kongo leitet und den Beginn der Rebellenoffensive vor Ort erlebt hat. Er wird uns sagen, was die tieferli...2025-02-0527 minYiasas AdenauerYiasas Adenauer#26 „Wir müssen vor die Lage kommen“ - Waldbrände in Griechenland und EuropaIn dieser Folge von "Yiasas Adenauer" spricht Marian Wendt, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Athen, mit Albrecht Brömme, einem der führenden deutschen Krisenexperten. Brömme war an der Bewältigung nahezu aller großen nationalen Katastrophenschutzlagen der letzten Jahre beteiligt und bringt umfassende Expertise mit.Gemeinsam analysieren sie die Herausforderungen und Chancen der Waldbrandbekämpfung in Europa. Warum kann Deutschland von Griechenland lernen – und umgekehrt? Welche Rolle spielen Prävention, frühzeitige Erkennung und eine effektive Einsatzsteuerung? Wie könnte eine zentralere Struktur für den Katastrophenschutz aussehen?Schwerpunkte im Gespräch✅ Die bisher zögerliche Reaktion Deutsch...2025-02-0231 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte"Stille Diplomatie kann gut sein, Leisetreterei ist falsch!", Hermann Gröhe, MdB und Bundesminister a.D.Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast im zweiten Teil des Livepodcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung: Hermann Gröhe MdB, stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er 1989 die friedliche Revolution in der DDR erlebt hat. Am 3. November 1989 war er zum Vorsitzenden der Jungen Union (JU) gewählt worden und durfte in diesem Amt den Einheitsprozess begleiten. Im September 1990, zwei Wochen vor der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, wählte man ihn zum Vorsitzenden der gesamtdeutschen Jungen Union. Seit dieser Zeit stehen die Menschenrechte ganz oben auf seiner politischen Agenda. Auch innerparteilich waren di...2025-01-2236 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteSonderfolge: Nach dem Sturz von Assad mit Simon Jacob, Geschäftsführer Zentralrat Orientalischer Christen in DeutschlandDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte n dieser Folge von Menschenrechte nachgefragt sprechen wir mit Simon Jacob, Geschäftsführer im Zentralrat der Orientalischen Christen in Deutschland (ZOCD), investigativer Journalist und Experte für die Lage in Syrien. Der 8. Dezember 2024 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Syriens: Nach über fünf Jahrzehnten endete die brutale Diktatur des Assad-Regimes mit der Flucht Bashar al-Assads nach Moskau. Doch die Freude über die Befreiung wird von Unsicherheiten überschattet. Islamistische Milizen, wie Hayat Tahrir al-Sham (HTS), übernehmen zunehmend die Kontrolle und stehen für viele Syrer nicht für religiöse Toleranz, s...2024-12-2042 minAuslandsinfoAuslandsinfoSchwankende Demokratie? Südkoreas Krise und ihre FolgenKorea-Experte Thomas Yoshimura im Gespräch Ein Präsident ruft das Kriegsrecht aus, Militär dringt ins Parlamentsgebäude ein: Kurz sah es so aus, als würde Südkorea auf autoritäre Abwege geraten. Auf Druck von Öffentlichkeit und Parlament aber nahm der Präsident seine Entscheidung zurück. Was aber sind die Hintergründe der politischen Wirren in Südkorea? Droht der Demokratie nachhaltiger Schaden? Und was bedeuten die Ereignisse mit Blick auf die geopolitische Lage im Indopazifik und die angespannten Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Korea-Experte...2024-12-0517 minAuslandsinfoAuslandsinfoPutins treuster Partner? Nordkorea und die „Achse des Aufruhrs“Korea-Experte Thomas Yoshimura im Gespräch Die Nachricht ging im Oktober um die Welt: Nordkorea unterstützt den russischen Eroberungsfeldzug in der Ukraine mit eigenen Soldaten. Wie eng aber ist die nordkoreanisch-russische Partnerschaft wirklich? Welche Prämissen leiten die Außenpolitik des Regimes in Pjöngjang? Und welche Auswirkungen haben die jüngsten Entwicklungen auf das ohnehin äußerst angespannte Verhältnis zwischen Nord- und Südkorea? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Korea-Experten Thomas Yoshimura. Mehr zur Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der koreanischen Halbinsel gibt es hier: https://www.kas.de/de/web/korea2024-12-0320 minAuslandsinfoAuslandsinfoDie Hisbollah am Ende? Die Schiitenmiliz und die Zukunft des LibanonNahost-Experte Michael Bauer im Gespräch Die libanesische Hisbollah steht militärisch erheblich unter Druck. Die schiitisch-islamistische Organisation hat durch israelische Angriffe in den vergangenen Monaten zahlreiche Führungskader verloren – allen voran ihren Anführer Hassan Nasrallah. Wie geschwächt aber ist die Hisbollah inzwischen tatsächlich? Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen rund um die durch Iran unterstützte Organisation für die politische Statik im Libanon und die politischen Machtverhältnisse in der Region? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die Kämpfe zwischen Hisbollah und israelischer Armee alsbald enden? Das besprechen wir in diesem Podcast mit dem Nahost-Ex...2024-11-2026 minAuslandsinfoAuslandsinfoAm Abgrund? Georgien nach der ParlamentswahlFlorian Binder von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tiflis im Gespräch Die Regierungspartei sieht sich als Sieger, die Opposition erkennt das Ergebnis nicht an und zahlreiche Menschen protestieren gegen eine aus ihrer Sicht „gestohlene Wahl“: Georgien befindet sich nach der Parlamentswahl vor wenigen Tagen in einer äußerst angespannten Situation. Der Urnengang galt vielen als Schicksalswahl, die auch darüber entscheidet, ob sich das Land Richtung EU oder Russland orientiert. Auf welche Argumente aber stützt die pro-europäische Opposition ihre Vorwürfe? Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen für das politisch ohnehin stark polarisierte Land? Und wie könnte es jetzt...2024-10-3025 minAuslandsinfoAuslandsinfoZwei Jahre Meloni: Zwischen radikalem Rand und bürgerlicher Mitte?Nino Galetti im Gespräch Als Giorgia Meloni vor zwei Jahren die Parlamentswahl in Italien gewann, war von einer möglichen „Katastrophe für Europa“ und einer „historischen Zäsur“ die Rede. Heute hat sich der Blick auf die italienische Ministerpräsidentin ausdifferenziert. Die einen sehen in Meloni eine zwar ausgeprägt rechte, im Grundsatz aber pragmatische Politikerin. Für andere wiederum ist sie eine Art Wölfin im Schafspelz, die sich nach außen konziliant zeige, im Kern aber eine autoritäre Agenda verfolge. Mit dem Italien-Experten Nino Galetti schauen wir in dieser Folge unseres Podcast genauer auf die bisherige Politik...2024-10-0821 minAuslandsinfoAuslandsinfoÖsterreich wählt: Triumph der Rechtspopulisten?Sebastian Enskat im Gespräch Österreich wählt ein neues Parlament – am 29. September steht in unserem Nachbarland die Nationalratswahl an. Umfragen sehen seit geraumer Zeit die rechtspopulistische FPÖ vorne, das Rennen aber scheint wieder offener als noch vor einigen Wochen. In dieser Folge unseres Podcasts sagt uns der Österreich-Experte Sebastian Enskat, für wie wahrscheinlich er es hält, dass die FPÖ den zukünftigen Kanzler stellt, warum die Koalitionsbildung kompliziert werden könnte und wieso der Ausgang der Wahl auch für Deutschland und die Europäische Union von großer Bedeutung ist. Sebastian Enskat leitet das Auslandsbüro der Konrad-Ad...2024-09-1826 minAuslandsinfoAuslandsinfoDie „vergessene“ Katastrophe: Zum Krieg im SudanPolitikwissenschaftler Steffen Krüger im Gespräch Millionen vertriebene Menschen, eine drohende Hungerkatastrophe, brutale Gewalt: Mit Blick auf den Krieg im Sudan sprechen Beobachter von der aktuell größten humanitären Krise der Welt. Was aber sind die tieferliegenden Ursachen des Konflikts? Wer sind die entscheidenden Akteure und von wem werden sie unterstützt? Und was kann getan werden, um die Situation der Flüchtlinge und der Zivilbevölkerung im Kriegsgebiet zu verbessern sowie ein Ende der Kämpfe herbeizuführen? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Steffen Krüger, Sudan-Experte bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die aktuell...2024-08-1228 minAuslandsinfoAuslandsinfoGesellschaft und Politik in der Ukraine: Innenansichten aus einem gebeutelten LandThomas Birringer, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine, im Gespräch In dieser Folge unseres Podcasts schauen wir in die Ukraine – allerdings weniger auf das konkrete Geschehen an der Front als vielmehr auf die Stimmung in der ukrainischen Gesellschaft und Politik. Wie wird in der Ukraine selbst über die aktuellen Entwicklungen gesprochen? Warum nehmen die innenpolitischen Kontroversen im Land zu? Was bedeutet eine mögliche EU-Mitgliedschaft für die Menschen und wie groß ist die Herausforderung, in Kriegszeiten die dafür notwendigen Reformen auf den Weg zu bringen? Und warum blicken viele sorgenvoll auf den kommenden Winter? D...2024-07-3124 minAuslandsinfoAuslandsinfoMigration als Druckmittel? Die Sahelzone, Russlands Einfluss und die Ratlosigkeit EuropasDer Sahelexperte Ulf Laessing im Gespräch In der von Gewalt und Armut geplagten Sahelregion verschieben sich die geopolitischen Machtverhältnisse – zum Nachteil Europas. Nach Militärputschen in Burkina Faso, Mali und Niger gewinnt Russland zusehends an Einfluss. In diesem Podcast erläutert Ulf Laessing die Folgen dieser Entwicklung. Der Sahelexperte, der in Mali lebt und die Region bestens kennt, berichtet, wie der Kreml die Militärregierungen umgarnt und warum die westliche Sahelpolitik vor diesem Hintergrund pragmatischer werden muss. Und er sagt uns, wieso in den europäischen Hauptstädten die Sorge wächst, dass Russland seinen Einfluss in der Sahelz...2024-07-1523 minAuslandsinfoAuslandsinfoUnd nun, Europa? Dr. Beatrice Gorawantschy über die Europawahl und ihre FolgenDie Leiterin des Europabüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel im Gespräch Europa hat gewählt. Welche Lehren aber lassen sich aus der Wahl ziehen? Was bedeutet das Ergebnis für die zukünftige Politik der Europäischen Union? Warum konnte die Europäische Volkspartei (EVP) so gut abschneiden, während nicht zuletzt die Grünen deutlich verloren? Und was folgt aus dem Erstarken rechtspopulistisch bis rechtsextremer Kräfte im Parlament? Diese Fragen besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Dr. Beatrice Gorawantschy, die das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel leitet. Mehr zur Europawahl 20...2024-06-1121 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteCordelia Dvorák, Autorin „Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter – Zeugnisse inhaftierter Frauen in Belarus"Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Vor vier Jahren, im Sommer 2020, begann in Belarus eine beispiellose Protestbewegung gegen den mit brutaler Gewalt herrschenden Diktator Alexander Lukaschenko. Zur Überraschung der Welt, aber auch der staatlichen Repressionsorgane waren es vor allem Frauen, die sich spontan gegen die massiven Fälschungen bei den Präsidentschaftswahlen zur Wehr setzten. Bis heute sind die Protagonistinnen der damaligen Proteste massiver staatlicher Verfolgung ausgesetzt. Etwa 1.500 politische Gefangene sind in Belarus in den Lagern und Haftanstalten verschwunden, einige von ihnen spurlos. Cordelia Dvorák widmet sich in ihrem Buch „Wenn du durch die Hölle...2024-05-2224 minAuslandsinfoAuslandsinfoIm Schatten der Gewalt: Zu den Wahlen in MexikoDer Mexiko-Experte Hans-Hartwig Blomeier im Gespräch In Mexiko stehen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an, außerdem Wahlen auf Ebene der Bundesstaaten und in den Kommunen. Der Wahlkampf aber wird von Gewalt begleitet. In dieser Folge sprechen wir mit dem Mexiko-Experten Hans-Hartwig Blomeier über die Hintergründe der Gewalt. Wir schauen zudem auf den Zustand der mexikanischen Demokratie und das politische Ringen um das Präsidentenamt. Aller Voraussicht nach wird Mexiko in Zukunft erstmals in der Geschichte eine Frau an der Staatsspitze haben. Wer ist die aussichtsreichste Kandidatin? Vor welchen Herausforderungen wird die künftige Präsidentin stehen? Und welches...2024-05-2130 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteCarmen Schöngraf, Geschäftsführender Vorstand bei ora Kinderhilfe | 30 Jahre Genozid in RuandaDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 7. April 2024 jährte sich zum 30. Mal der Tag, an dem in Ruanda das Morden begann. Etwa 100 Tage sollte es andauern. Eine Millionen Tutsi und moderate Hutu wurden ermordet, über 200.000 Frauen vergewaltigt, Millionen Menschen vertrieben. Generationen sind in Ruanda seither traumatisiert. Und doch hat es das Land unter dem autoritären Präsidenten Paul Kagame geschafft, die Gesellschaft weitgehend zu befrieden. Dafür gibt es auf Ruandisch einen Begriff „kwibuka“ – sich erinnern. Derzeit wird auf zahlreichen kwibuka30-Veranstaltungen der Opfer gedacht. So auch in Deutschland. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Zeitschrift Politische Meinung haben am 23. Apri...2024-05-0822 minMultiPodMultiPodWie will China die multilaterale Ordnung verändern?Multipod Episode #27 Ob die massiven Menschenrechtsverletzungen an den Uiguren, die systematische Umgestaltung der rechtsstaatlichen Ordnung in Hong Kong oder die intransparente und späte Kommunikation über Covid19: China ist bei weitem nicht der Musterknabe in der internationalen Staatengemeinschaft. Gleichzeitig schafft die kommunistische Staatsführung über bilaterale Abkommen und Infrastrukturprojekte Abhängigkeiten und gewinnt dadurch an Einfluss. In dieser MultiPod-Ausgabe teilen Johann Fuhrmann, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Peking, und Dr. Angela Stanzel, Wissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, ihre Beobachtungen, wie China im internationalen und multilateralen Raum auftritt. Außerdem sprechen sie über mögliche St...2024-04-2725 minAuslandsinfoAuslandsinfoDie NATO-Debatte in den USA und die Partnerschaft des Bündnisses mit Kolumbien: Peter Rough und Stefan Reith im GesprächPeter Rough, Senior Fellow am Hudson Institute in Washington, D.C., und Stefan Reith, Leiter des Kolumbien-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, im Interview Wie fest stehen die Vereinigten Staaten von Amerika zur NATO? Welche Konsequenzen könnte eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus für das Bündnis haben? Und wie diskutiert man in den USA die Zukunft der Nordatlantischen Allianz und die künftige außenpolitische Ausrichtung des Landes? Das besprechen wir mit Peter Rough vom US-amerikanischen Thinktank Hudson Institute. Außerdem blicken wir auf die NATO-Partnerschaft mit Kolumbien. Stefan Reith von der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtet aus Bogotá, w...2024-04-1837 minAuslandsinfoAuslandsinfoGefahr im Roten Meer: Die Huthi-Miliz und die Freiheit der SchifffahrtDer Experte für Sicherheitspolitik Philipp Dienstbier im Gespräch Seit Monaten attackiert die Huthi-Miliz unter anderem mit Drohnen und Raketen Handelsschiffe, die vor der jemenitischen Küste unterwegs sind. Dort befindet sich die für die Weltwirtschaft zentrale Meerenge Bab al-Mandab, die den Golf von Aden mit dem Roten Meer verbindet. Als Reaktion auf die Angriffe haben sowohl die USA als auch die EU Missionen ins Leben gerufen, um die Seewege zu sichern. Auch die deutsche Marine ist vor Ort, der Einsatz gilt als sehr gefährlich. Was aber ist das Kalkül hinter den Attacken der Huthis? Welche...2024-04-1029 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMarkus Grübel, Mitglied des Deutschen BundestagsDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Der Einsatz für die Religionsfreiheit weltweit gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Anliegen deutscher Politik. In der vergangenen Legislaturperiode hat die große Koalition im Jahr 2018 das Amt des Beauftragten für Religionsfreiheit eingeführt. Erster „Amtsinhaber“ war Markus Grübel, Bundestagsabgeordneter der CDU. In dieser Legislaturperiode ist ihm Frank Schwabe von der SPD als Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit nachgefolgt. Wir sprechen mit Markus Grübel: darüber, wie sich Inhalte des Engagements für Religionsfreiheit seit 2018 verändert haben und was es mit den Berichten der Bundesregierung zur weltweiten Lage...2024-04-1034 minAuslandsinfoAuslandsinfoDie „rosa Galaxie“: Die Linke in Lateinamerika und der Einfluss Russlands, Chinas und IransDer Lateinamerika-Experte Sebastian Grundberger im Gespräch Bedeutende Protagonisten der lateinamerikanischen Linken verbreiten russische Narrative zum Krieg in der Ukraine oder verharmlosen das Massaker der Hamas in Israel. Dabei handelt es sich nicht nur um Vertreter linksautoritärer Länder wie Kuba oder Venezuela, sondern auch um demokratische Politiker. Nicht selten finden diese in Organisationen und Netzwerken zusammen, die sich als „anti-imperialistisch“ und „progressiv“ verstehen und doch eine bemerkenswerte Offenheit gegenüber autoritär-revisionistischen Staaten wie Russland und China oder der islamistischen Theokratie Iran zeigen. Warum ist das so? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Lateinamerika-Experten Sebastian Grundberger...2024-04-0432 minAuslandsinfoAuslandsinfoDie Taliban und die Fehler des Westens: Dr. Ellinor Zeino über den Afghanistan-Einsatz und die aktuelle Lage im LandDr. Ellinor Zeino, Sachverständige in der Enquete-Kommission des Bundestags zum Afghanistan-Einsatz, im Gespräch Warum scheiterte der Afghanistan-Einsatz? Welche Fehler wurden gemacht und was lässt sich daraus lernen? Und wie geht es den Menschen in dem von den islamistischen Taliban beherrschten Land heute? Darüber sprechen wir mit der Afghanistan-Expertin und Politikwissenschaftlerin Dr. Ellinor Zeino. Sie ist Mitglied in der vom Bundestag eingesetzten Enquete-Kommission, die aus Sachverständigen und Bundestagsabgeordneten besteht und das rund 20-jährige deutsche Engagement am Hindukusch analysiert. Die Kommission hat kürzlich einen Zwischenbericht vorgelegt. Ellinor Zeino lebte bis zur Machtübernahme der Taliban...2024-03-1529 minAuslandsinfoAuslandsinfoRoderich Kiesewetter im Interview: Die NATO, der russische Imperialismus und die Zukunft der UkraineEin Gespräch mit dem Militärexperten Roderich Kiesewetter Die NATO wird in diesem Jahr 75. Das Bündnis begeht dieses Jubiläum in einer geopolitisch äußerst schwierigen Zeit. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Sicherheitslage in Europa massiv verändert – und die Zukunft des Kontinents hängt auch vom Ausgang des Krieges ab. Was bedeutet das für die strategische Ausrichtung der NATO? Welche Aufgaben kommen auf die europäischen Bündnismitglieder zu? Und warum könnte die NATO von einer Aufnahme der Ukraine profitieren? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Militärexperten und Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesew...2024-03-0127 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRalf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne (LibMod)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit Ralf Fücks: Direktor des Zentrums Liberale Moderne (LibMod) und zuvor über 20 Jahre Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Ralf Fücks kennt keine Berührungsängste – im Gegenteil: „Ich habe schon in meiner Böll-Zeit eine sehr konstruktive Zusammenarbeit mit Adenauer-Stiftung gepflegt – in der Zeit ist einiges an gegenseitiger Wertschätzung entstanden.“ Wir fragen nach der Beitrittsperspektive der Ukraine zur EU. Für Ralf Fücks ist ein Beitritt schon 2030 vorstellbar. Außerdem geht es um die Energie-Kooperation mit der Ukraine und die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber der Ukraine. Die Themen aus dem Podca...2024-02-0747 minAuslandsinfoAuslandsinfoGoldreichtum in der Sahelregion: Fluch oder Segen?Ein Gespräch mit Ulf Laessing Militärputsche, islamistischer Terror, Flucht und Gewalt: Die Sahelregion droht ins völlige Chaos abzurutschen. Unsicherheit und Armut prägen das Leben vieler Menschen in Mali, Niger oder Burkina Faso. Dabei verfügt die Region durchaus über wertvolle Ressourcen, darunter: Gold. Warum der Goldabbau zu wenigen Menschen zugutekommt, unter welchen Bedingungen das Gold gewonnen wird und inwieweit dschihadistische Gruppen davon profitieren, besprechen wir in diesem Podcast mit dem Sahel-Experten Ulf Laessing. Der gelernte Journalist lebt in Mali und hat mehrere Goldminen in der Region besucht. Er ist Leiter des Regionalprogramms Sahel der Konrad-Adenauer-Stiftung. ...2024-01-0424 minAuslandsinfoAuslandsinfoAuf der Suche nach Stabilität: Zu den Wahlen in der Demokratischen Republik KongoIm Gespräch mit Jakob Kerstan Die Demokratische Republik Kongo verfügt über wertvolle Bodenschätze wie Gold, Diamanten, Kobalt, Kupfer und Koltan und über die zweitgrößte Regenwaldfläche der Erde. Das Land hat enormes Potential – und doch lebt dort die Mehrheit der Menschen in großer Armut. Nun stehen Wahlen in dem von Konflikten gebeutelten Staat an. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Kongo-Experten Jakob Kerstan über die Frage, welche Hoffnungen die Bevölkerung mit dem Urnengang verbindet, warum die Situation vor Ort so schwierig ist und wieso auch Europa ein Interesse an der Wahl haben so...2023-12-1224 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDietmar Roller, Leiter International Justice Mission (IJM) in DeutschlandDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Moderne Sklaverei, Zwangsprostitution und Arbeitsausbeutung – allein auf den Philippinen sind 500.000 Kinder davon betroffen. Ihr Durchschnittsalter: gerade mal elf Jahre. Weltweit, so unser Gesprächspartner Dietmar Roller, leben 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. 12 Millionen von ihnen sind Kinder. Der derzeitige Durchschnittspreis für einen Sklaven: 80 Euro. Dietmar Roller leitet die International Justice Mission (IJM) in Deutschland. Die Organisation kämpft gegen Sklaverei und gegen Gewalt gegen Menschen in Armut. Sie befreit Menschen, überführt Täter und stärkt die Rechtssysteme der betroffenen Länder. Warum Dietmar Roller trotzdem optimistisch in die Zukunft blickt und davon...2023-11-2250 minAuslandsinfoAuslandsinfoEin „Anarchokapitalist“ als Präsident: Wohin steuert Argentinien nach dem Wahlsieg von Javier Milei?Im Gespräch mit Susanne Käss Die Medien nennen ihn einen Libertären, Ultraliberalen oder Rechtspopulisten, er selbst bezeichnet sich als „Anarchokapitalisten“: Der Ökonom Javier Milei wird neuer Präsident in Argentinien. Was aber bedeutet sein Wahlsieg für das wirtschaftlich schwer gebeutelte Land? Wird Milei Ankündigungen wie die Einführung des US-Dollars als Zahlungsmittel oder die Abschaffung von Zentralbank und mehreren Ministerien tatsächlich umsetzen? Und wie wird sich Argentinien unter dem neuen Präsidenten außenpolitisch positionieren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Susanne Käss, der Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires. 2023-11-2126 minAuslandsinfoAuslandsinfoAnspruch und Wirklichkeit: Zur deutschen EntwicklungszusammenarbeitIm Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Volkmar Klein und der Expertin für Klimapolitik Anja Berretta Ob Armutsbekämpfung, Klimaschutz oder Rechtsstaatsförderung – die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat viele Ziele. Aber wird sie ihren Ansprüchen gerecht? Braucht es einen stärkeren Fokus auf wirtschaftliche Themen? Und warum stoßen Vorhaben zur Energietransformation in afrikanischen Ländern nicht nur auf Gegenliebe? Darüber sprechen wir mit dem entwicklungspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Volkmar Klein sowie mit Anja Berretta, der Leiterin des Regionalprogramms „Energiesicherheit und Klimawandel Subsahara-Afrika“ der Konrad-Adenauer-Stiftung. Auch die neue Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazi...2023-11-1340 minYiasas AdenauerYiasas Adenauer#0 Darum geht es im neuen PodcastYiasas Adenauer - der Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung für Griechenland und die Region. Die Hosts Marian Wendt und Olga Tsotsokou erzählen euch, worum es im neuen Podcast geht. 2023-10-2304 minAuslandsinfoAuslandsinfoZäsur in Nahost: Der Terror der Hamas in Israel und seine FolgenIm Gespräch mit Dr. Beatrice Gorawantschy und Steven Höfner Der beispiellose Terrorangriff der Hamas hat Israel tief erschüttert. Wie wird das angegriffene Land reagieren? Und welche geopolitischen Folgen lassen sich mit Blick auf den Nahen Osten bereits absehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Beatrice Gorawantschy, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel, und Steven Höfner, Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Palästinensischen Gebiete in Ramallah im Westjordanland. Mehr zum Podcast und zu den „Auslandsinformationen“, der Zeitschrift für Außenpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, gibt es hier: https://www.kas.de/de/w...2023-10-1228 minAuslandsinfoAuslandsinfoAuf dem Weg in die EU? Der Westbalkan und der „Berliner Prozess“Ein Gespräch mit Dr. Tobias Rüttershoff In Tirana findet in einigen Tagen im Rahmen des sogenannten Berliner Prozesses ein hochrangiges Westbalkan-Treffen statt – unter dem Eindruck zunehmender Spannungen in der Region. Dr. Tobias Rüttershoff, Leiter des Auslandsbüro Albanien der Konrad-Adenauer-Stiftung, spricht in dieser Podcast-Folge über den „Berliner Prozess“, die aktuell heikle Lage in der Region sowie die größten Herausforderungen auf dem Weg der Westbalkan-Staaten in die Europäische Union. Wer mehr über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Albanien erfahren will, kann das unter folgendem Link tun: https://www.kas.de/de/web/albanien Mehr zum...2023-10-1020 minAuslandsinfoAuslandsinfoWie wehrhaft ist Deutschland? Serap Güler im Gespräch „Ohne Sicherheit ist alles nichts. Das müssen wir morgens, mittags, abends predigen.“ Das sagt Serap Güler in dieser Folge von Auslandsinfo Spotlight. Die Verteidigungspolitikerin spricht darin über die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung, die gesellschaftliche Wertschätzung für die Bundeswehr und über die Frage, wo genau in der deutschen Sicherheitspolitik der dringlichste Verbesserungsbedarf besteht. Die Bundestagsabgeordnete Serap Güler wird am 4. Oktober an der F.A.Z.-KAS-Debatte teilnehmen, einer jährlichen Diskussionsveranstaltung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Konrad-Adenauer-Stiftung. In diesem Jahr findet die F-A.Z.-KAS-Debatte in der Universität Mannheim statt. Das Thema: „Siche...2023-09-1425 minAuslandsinfoAuslandsinfoSüdchinesisches Meer: Einblicke in einen „geopolitischen Hotspot“Im Gespräch mit Jan Senkyr Neben Taiwan ist das Südchinesische Meer derzeit der geopolitische Hotspot im Indopazifik. China erhebt Ansprüche auf fast das gesamte Gebiet und gerät deshalb in Konflikt mit anderen Anrainern wie etwa den Philippinen. Wie hoch ist das Eskalationsrisiko? Was macht das Gebiet so bedeutsam? Und können Deutschland und Europa etwas tun, um eine weitere Zunahme der Spannungen zu verhindern? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Asien-Experten Jan Senkyr. Jan Senkyr ist Referent für Außen- und Sicherheitspolitik bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er hat jüngst gem...2023-08-2322 minAuslandsinfoAuslandsinfoRussische Propaganda weltweit: Was wir dagegen tun könnenIm Gespräch mit Daphne Wolter Russland führt nicht nur mit Waffen Krieg, sondern auch mit Worten. Die russische Propagandamaschinerie läuft auf Hochtouren und versucht, jedem Fakt eine eigene Deutung entgegenzusetzen. Mit unserer Podcast-Serie „Russische Propaganda weltweit“ haben wir nach Subsahara-Afrika, Lateinamerika, Südosteuropa und schließlich nach Indien geschaut. In dieser Ausgabe haben wir die Expertin für Medienpolitik Daphne Wolter zu Gast. Wir fassen wir die Ergebnisse zusammen und klären die Frage, was wir gegen Fake News und Desinformation tun können. Dabei stellen wir auch das Projekt „Facts for Friends“ vor und sprechen mit der Co-Gründ...2023-08-1827 minAuslandsinfoAuslandsinfoDie umworbene Braut: Wie positioniert sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge?Im Gespräch mit Susanne Käss Heute blicken wir in die drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas – nach Argentinien. Das Land leidet seit Jahrzehnten unter schweren Wirtschaftskrisen. Doch es verfügt über enormes Potenzial im Bereich Energie und in der Produktion von Nahrungsmitteln. Aber auch wegen seiner strategischen Lage zur Antarktis wird Argentinien u.a. von der EU, China und Russland umworben. In dieser Ausgabe von Auslandsinfo Spotlight klären wir mit unserer Expertin Susanne Käss, wie sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge positioniert. Hier ist der Link zum Artikel von Susanne Käss, der in unserer aktu...2023-08-1025 minAuslandsinfoAuslandsinfoZeitenwende im Pazifik: Warum Japan seine Sicherheitspolitik neu ausrichtetIm Gespräch mit Max Duckstein „Die Japaner machen vor, wie Zeitenwende geht“ – das schreibt das Handelsblatt. In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ schauen wir auf die „japanische Zeitenwende“. Was genau zeichnet sie aus? Welche Veränderungen im internationalen System veranlassen das Land zu einem sicherheitspolitischen Richtungswechsel? Und was hat es mit dem japanischen Ministerium für „Wirtschaftssicherheit“ auf sich? Darüber sprechen wir mit dem Japan-Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung Max Duckstein. Wer mehr zur Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Japan erfahren möchte, kann das auf der Seite des Auslandsbüros Japan der Stiftung tun: https://www.kas.de/de/web/japan M...2023-08-0417 minAuslandsinfoAuslandsinfoNach der Wahl: Wohin steuert Spanien?Im Gespräch mit Dr. Ludger Gruber Spanien hat gewählt – doch klare politische Verhältnisse gibt es nicht. Die konservative Volkspartei wurde stärkste Kraft, hat aber keine Regierungsmehrheit. Wie geht es nun weiter? Wo liegen die Ursachen für das Ergebnis? Und welche Lehren lassen sich aus der Wahl ziehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ mit dem Spanien-Experten Dr. Ludger Gruber. Er leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Madrid. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Spanien: https://www.kas.de/de/web/spanien Mehr zum Pod...2023-07-2524 minAuslandsinfoAuslandsinfoSignal der Geschlossenheit? Der NATO-Gipfel in Vilnius und die Zukunft der UkraineIm Gespräch mit Dr. Christina Krause, Christina Bellmann und Oliver Morwinsky Unter dem Eindruck des anhaltenden Expansionskriegs Russlands findet am 11. und 12. Juli der NATO-Gipfel statt. Welche Weichen wird das Treffen in Vilnius mit Blick auf eine mögliche NATO-Mitgliedschaft der Ukraine und die weitere militärische Unterstützung des angegriffenen Landes stellen? Und welches Signal wird der Gipfel gen Russland senden? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge mit den Expertinnen für Sicherheitspolitik Dr. Christina Krause und Christina Bellmann. In der Einleitung verrät uns Oliver Morwinsky, Leiter des Auslandsbüros „Baltische Staaten“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, welche Erwartungen man im Gastgeberla...2023-07-0435 minAuslandsinfoAuslandsinfoDie Republik Moldau unter Druck: Wie Russland einen Keil in die Gesellschaft treibtIm Gespräch mit Dr. Brigitta Triebel Für die Republik Moldau hat der Einmarsch Russlands in die Ukraine alles verändert. Die Lage ist angespannt, nicht zuletzt, weil Russland versucht, das kleine Land zu destabilisieren. Mit welchen Mitteln geht der Kreml dabei vor? Mit welchem Erfolg? Und warum sind die kommenden anderthalb Jahre so wichtig für die pro-europäische Regierung der Republik Moldau? Diese Fragen klären wir in dieser Ausgabe mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel. Sie leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Republik Moldau und erzählt anschaulich, wie Russland einen Keil in die mold...2023-06-2325 minAuslandsinfoAuslandsinfoPressefreiheit in Kenia, Uganda und Südafrika: Der tägliche Kampf des LokaljournalismusIm Gespräch mit Raquel Muigai, Esther Oluka, Jeff Wicks und Christoph Plate In dieser Ausgabe sprechen wir mit den Gewinnerinnen und dem Gewinner des KAS Media Africa Award for Local Journalism. Gewonnen haben Raquel Muigai aus Kenia, Jeff Wicks aus Südafrika und die Uganderin Esther Oluka. Sie sprechen über ihre Arbeit vor Ort und über die Schwierigkeiten, die sie bei der Berichterstattung erfahren haben. Wir klären auch, wie sie die Pressefreiheit in ihrem Land einschätzen und was Lokaljournalismus für sie bedeutet. Eingeordnet werden die Statements von Christoph Plate, demr Leiter des Medienprogramms Subsahara-Afrika der Konrad...2023-06-0929 minAuslandsinfoAuslandsinfoRussische Propaganda weltweit: IndienIm Gespräch mit Dr. Adrian Haack Indien stellt sich vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine nicht klar gegen Moskau. Wie aber erklärt sich die Haltung des inzwischen bevölkerungsreichsten Landes der Erde? Darüber sprechen wir mit Dr. Adrian Haack, dem Leiter des Indien-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Neu-Delhi. Unser Experte erläutert, welchen Einfluss russische Narrative in Indien haben und warum es vor allem sicherheitspolitische Erwägungen sind, die die Position des Landes begründen. Zudem verdeutlicht er, was Deutschland und Europa tun können, um Indien stärker an sich zu binden. Die Folge...2023-06-0217 minAuslandsinfoAuslandsinfoTodesurteil gegen Deutsch-Iraner: Gazelle Sharmahd über die Situation ihres Vaters im IranIm Gespräch mit Gazelle Sharmahd und Philipp Dienstbier Vor zweieinhalb Jahren wurde der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Dubai vom iranischen Geheimdienst entführt, in den Iran verschleppt und dort zum Tode verurteilt. Er sitzt in Isolationshaft und hat fast keinen Kontakt mit seiner Familie. In unserem Podcast sprechen wir mit seiner Tochter Gazelle Sharmahd, die unermüdlich auf seine Lage aufmerksam macht und von der Bundesregierung politische Konsequenzen fordert. Sie hat die Kampagne #SaveSharmahd gestartet. Unser Experte Philipp Dienstbier ordnet zu Beginn des Podcasts die Lage im Iran ein. Gazelle Sharmad war auch zu einem Gespräch b...2023-05-1032 minAuslandsinfoAuslandsinfoKlimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch Der Klimawandel schreitet in der Arktis deutlich schneller voran als im globalen Durchschnitt – mit weitreichenden Konsequenzen für die Region, aber auch weit entfernt liegende Gebiete. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten. Antje Boetius ist Professorin an der Universität Bremen und leitet mit dem Alfred-Wegener­-Institut die wichtigste deutsche Institution in der Polar- und Meeresforschung. Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“ befasst sich in einem Themenschwerpunkt mit der Arktis. Die „Auslandsinformationen“ sind das Außenpolitik-Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier der Link zu...2023-05-0519 minAuslandsinfoAuslandsinfoBlick ins politische Thailand: Droht ein weiterer Militärputsch?Im Gespräch mit Dr. Céline-Agathe Caro In dieser Ausgabe blicken wir aufs politische Thailand. Grund sind die anstehenden Parlamentswahlen in dem südostasiatischen Land. Unsere Thailand-Expertin Dr. Céline-Agathe Caro berichtet direkt aus Bangkok von den Themen, die die Menschen beschäftigen. Wir sprechen über die Besonderheiten des Wahlsystems, über die aussichtsreichen Kandidaten und Kandidatinnen und auch darüber, ob die Gefahr eines neuen Militärputsches besteht. Dr. Céline-Agathe Caro leitet das Auslandbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Thailand und hat einen Länderbericht veröffentlicht, der über die Ausgangslage vor den Wahlen informiert: https://www.kas.de/de...2023-04-1326 minAuslandsinfoAuslandsinfoEnde der Ära Erdoğan? Die Türkei vor der WahlIm Gespräch mit Walter Glos Im Mai dieses Jahres stehen in der Türkei Wahlen an – und Beobachter halten eine Niederlage von Präsident Erdoğan für möglich. Was aber wird wahlentscheidend sein? Welche Rolle spielt das verheerende Erdbeben vom Februar im Wahlkampf? Und wer ist Kemal Kılıçdaroğlu, der Kandidat der Opposition? Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auslandinfo Spotlight“ mit Walter Glos, dem Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Türkei. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Türkei: https://www.kas.de/de/web/tue...2023-04-0528 minAuslandsinfoAuslandsinfoGleichberechtigung in Europa: Italien, Schweden und Polen im VergleichIm Gespräch mit Dominik Hirndorf Wie steht es um die Gleichberechtigung in Polen, Italien und Schweden? Welches Bild von der gesellschaftlichen Rolle von Frauen dominiert? Und wo liegen die Unterschiede zwischen diesen Ländern? Darum geht es in dieser Ausgabe von „Auslandsinfo Spotlight“. Wir sprechen mit unserem Experten Dominik Hirndorf, der eine Studie zum Thema Repräsentation und Partizipation von Frauen in Europa veröffentlicht hat. Weitere Einblicke in die Situation in den Ländern geben Gabriele Baumann für Schweden, Dr. Nino Galetti für Italien und David Gregosz für Polen. Hier geht es zur Studie „...2023-03-2827 minAuslandsinfoAuslandsinfoVerwundetes Land: Der Irak 20 Jahre nach dem Sturz Saddam HusseinsIm Gespräch mit Lucas Lamberty Er war mehr als zwei Jahrzehnte an der Macht, dann kollabierte sein brutales Regime: Vor 20 Jahren stürzte der irakische Diktator Saddam Hussein im Zuge des Irakkriegs. Doch positiv entwickelte sich das Land auch danach nicht: Der Irak glitt ab in blutiges Chaos. Wie aber geht es dem Land heute? Welche Rolle spielen externe Akteure? Und wie blicken die Menschen selbst auf die Entwicklung des Iraks? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Lucas Lamberty, dem Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der irakischen Hauptstadt Bagdad. Hier ist der dire...2023-03-1524 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Christoph Heusgen, Münchner SicherheitskonferenzDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit Dr. Christoph Heusgen: über sein am 15. Februar 2023 erschienenes Buch „Führung und Verantwortung. Angela Merkels Außenpolitik und Deutschlands künftige Rolle in der Welt.“ Er berichtet nicht nur über 15 Jahre Außen- und Sicherheitspolitik unter Kanzlerin Angela Merkel, sondern auch über die Konfliktlagen der Gegenwart und über die Außenpolitik der Zukunft. Christoph Heusgen: „Wir müssen unser außenpolitisches Denken verändern. Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist klar: Der Systemwettbewerb findet nicht mehr zwischen West und Ost statt, sondern zwischen Gewalt und Recht!“ Die Sicherheitspolitik...2023-03-0250 minAuslandsinfoAuslandsinfoZerrissenes Land? Nigeria und die schwierige Entwicklung der DemokratieIm Gespräch mit Marija Peran Die größte Bevölkerung Afrikas, beträchtliche Ölvorkommen: Nigeria hat riesiges Potenzial. Gewaltsame Konflikte und Korruption aber behindern die Entwicklung des Landes. Die Nigeria-Expertin Marija Peran spricht in dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ über die Hintergründe der Gewalt, die Hoffnung der Menschen auf Wandel und die Ausgangslage vor den kommenden Wahlen. Hier geht es zur Seite des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Nigeria, das von Marija Peran geleitet wird: https://www.kas.de/de/web/nigeria Hier findet ihr den aktuellen Länderbericht zur Situation vor den Wahlen in Nige...2023-02-0724 minAuslandsinfoAuslandsinfo60 Jahre Élysée-Vertrag: Wolfgang Schäuble über die deutsch-französischen BeziehungenEin Gespräch mit Dr. Wolfgang Schäuble Aus Feinden wurden Freunde: Vor 60 Jahren unterzeichneten der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den sogenannten Élysée-Vertrag. Er gilt als entscheidender Baustein der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Dr. Wolfgang Schäuble über diesen historischen Vertrag, die Voraussetzungen für Versöhnung und die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für Europa – und wir blicken auf die Frage, vor welchen Herausforderungen die beiden Partner angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine stehen. Mehr zum Podcast und zu d...2023-01-1928 minAuslandsinfoAuslandsinfoDemokratische Republik Kongo: Jakob Kerstan über Stiftungsarbeit im krisengeplagten LandEin Gespräch mit Experte Jakob Kerstan Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit 60 Jahren im Ausland aktiv. Welche Werte vertritt sie dabei? Und wie sieht die Stiftungsarbeit vor Ort konkret aus? Darum geht es in dieser Folge unseres Podcasts. Wir blicken dafür in die Demokratische Republik Kongo. Jakob Kerstan, Leiter des dortigen Auslandsbüros der Stiftung, spricht mit uns über seine Arbeit, die sehr schwierige Lage im Land und die Frage, wie die Menschen vor Ort mit der Situation umgehen. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Demokratischen Republik Kongo, das Jakob Kerstan leite...2022-12-2325 minAuslandsinfoAuslandsinfoRussische Propaganda weltweit: SüdosteuropaIm Gespräch mit Dr. Christopher Nehring Kriegspropaganda, Desinformation: Russland versucht auf vielfältige Weise, den öffentlichen Diskurs in Südosteuropa zu beeinflussen – zugeschnitten auf die politische Situation im jeweiligen Land. Der Geheimdienstexperte Dr. Christopher Nehring erläutert im zweiten Teil unser Mini-Serie zu russischer Propaganda, welche Inhalte pro-russische Akteure verbreiten, was die wichtigsten Plattformen sind und welche wirksamen Mittel es gegen Desinformation gibt. Und er spricht über die sich wandelnde Rolle von Geheimdiensten im „Informationskrieg“. Dr. Christoph Nehring ist auch als Gastdozent im Rahmen eines Adenauer Fellowships an der Sofioter Universität „St. Kliment Ohridski“ tätig. Sein Themenge...2022-12-0934 minAuslandsinfoAuslandsinfoRussische Propaganda weltweit: Subsahara-AfrikaEin Gespräch mit Christoph Plate Russland führt seit Monaten einen brutalen Angriffskrieg in der Ukraine – und versucht parallel dazu, den Überfall mit Verdrehungen und Falschbehauptungen zu rechtfertigen. Insofern findet der Krieg nicht nur auf dem Schlachtfeld vor Ort statt, sondern auch weltweit digital. Wie erfolgreich ist der kommunikative Feldzug? Und wie genau wird er geführt? In einer Podcastserie schauen wir in verschiedene Weltregionen. In der Auftaktfolge geht es um Subsahara-Afrika. Wir sprechen mit unserem Experten Christoph Plate. Er leitet das Medienprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung dort und beobachtet seit Februar eine verstärkte Aktivitäten Russlands, die Öffentlichkeit in afrika...2022-11-2929 minErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme #59: Matthias Graf von KielmanseggChancenZeit - GeMEINsam für Gesellschaft? Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt; acht Jahre später startete die Debatte um die allgemeine Dienstpflicht mit dem Vorstoß der damaligen CDU-Bundesvorsitzenden und Bundesverteidigungs-ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zur Einführung eines verpflichtenden „Deutschlandjahres“. Anfang Juni hat sich auch der Bundespräsident mit der Einführung einer sozialen Pflichtzeit auseinandergesetzt. Die Debatte ist neu entfacht und es lohnt sich, die Thematik genauer zu betrachten: Wie lässt sich ein Gesellschaftsdienst in den Lebensentwurf junger Menschen integrieren? Was motiviert junge Menschen einen Freiwilligendienst zu absolvieren? Welche Erfahrungen und Modelle gibt es in anderen Staaten bezüglich d...2022-11-2349 minAuslandsinfoAuslandsinfoWas kostet die Freiheit? Außenpolitiker Jürgen Hardt zur Zukunft der westlichen SicherheitspolitikEin Gespräch anlässlich der „F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik“ Der russische Angriff auf die Ukraine hat uns vor Augen geführt, wie zerbrechlich Ideale wie Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung sind – und dass sie verteidigt werden müssen. Was aber sind wir bereit zu investieren, um die Demokratie zu schützen? Was ist uns die Freiheit wert? Um diese Fragen geht es bei der von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten Debatte zur Internationalen Politik, der „F.A.Z.-KAS-Debatte“. Sie findet am 5. Dezember in Düsseldorf statt. Mit dabei ist auch der außenpolitische Spre...2022-11-1720 minAuslandsinfoAuslandsinfoSchlüsselrolle im Indopazifik: Zur geopolitischen Bedeutung SüdostasiensEin Gespräch mit Isabel Weininger Der G20-Gipfel findet in diesem Jahr in Indonesien statt und damit in einer Region, die immer wichtiger wird – wirtschaftlich, aber auch geopolitisch. In dieser Ausgabe von Auslandsinfo Spotlight blicken wir genauer auf Südostasien. Was macht die Region strategisch so bedeutsam? Wie definieren die südostasiatischen Staaten ihre Rolle vor dem Hintergrund der zunehmenden Rivalität zwischen China und den USA, deren zentraler Schauplatz der Indopazifik ist? Und was erwarten sie von Deutschland und Europa? Darüber sprechen wir mit Isabel Weininger, Südostasien-Expertin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier ist der direkte Link zur...2022-11-1424 minAuslandsinfoAuslandsinfoKampf an vielen Fronten: Ukrainische Frauen und der KriegIm Gespräch mit Dr. Brigitta Triebel Der russische Angriff dauert an, Bomben zerstören die Infrastruktur der Ukraine. Aber die Menschen dort halten dem Angriff weiter stand. Nicht zuletzt wegen des Engagements ukrainischer Frauen vor Ort: Wie schaffen sie es, das Land am Laufen zu halten? Mit welchen Gefühlen blicken sie auf den Winter? Wir sprechen mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel und einigen Kommunalpolitikerinnen aus der Ukraine, die bei einer Delegationsreise in Berlin waren. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Ukraine der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/ukraine Hier...2022-11-0338 minAuslandsinfoAuslandsinfoMidterm Elections in den USA: Was entscheidet die Wahl?Im Gespräch mit Paul Linnarz In den USA stehen Wahlen an – die sogenannten „Midterms“. Für den Präsidenten Joe Biden von den Demokraten ist das ein Stimmungstest. Wie handlungsfähig wäre Biden noch, wenn der Kongress in Republikaner-Hand wäre? Wie sind die aktuellen Prognosen? Und was entscheidet letztendlich die Wahl? Wir haben mit unserem Experten Paul Linnarz in der heißen Wahlkampfphase gesprochen. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in den USA. Dort findet ihr weitere Informationen zur Politik. Paul Linnarz leitet das Büro in Washington: https://www.kas.de/de/web/u...2022-10-2628 minAuslandsinfoAuslandsinfoIm Visier des Kremls: Die Republik Moldau und die Angst vor dem russischen ImperialismusEin Gespräch mit Katja Plate Der russische Krieg gegen die Ukraine verstärkt die Ängste in der Republik Moldau. Das kleine südosteuropäische Land fürchtet, ebenfalls Opfer der imperialistischen Bestrebungen Russlands zu werden. Ein besonderer Spannungsherd ist die Region Transnistrien, die von pro-russischen Separatisten kontrolliert wird. Die Moldau-Expertin Katja Plate blickt in diesem Podcast auf die aktuelle politische Situation im Land und erläutert, vor welch immensen Herausforderungen die Republik Moldau angesichts der Kämpfe im Nachbarland Ukraine steht. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Republik Moldau der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web...2022-10-2429 minAuslandsinfoAuslandsinfoRichtungsentscheidung? Israel vor der WahlIm Gespräch mit Dr. Beatrice Gorawantschy Israel wählt – zum fünften Mal in weniger als vier Jahren: Anfang November entscheiden die Menschen über die Zusammensetzung des Parlaments. Dr. Beatrice Gorawantschy, Leiterin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem, analysiert für uns den Wahlkampf und die wichtigsten politischen Entwicklungen im Land – und sie erläutert, warum die anstehende Wahl für die Zukunft Israels so große Bedeutung hat. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel. Dort findet ihr weitere Informationen zur dortigen Politik. Dr. Beatrice Gorawantschy leitet das Büro in Jerusalem...2022-10-1923 minAuslandsinfoAuslandsinfoItalien Update: Wie läuft die Regierungsbildung?Im Gespräch mit Dr. Nino Galetti Italien hat gewählt. Wahlgewinnerin ist Giorgia Meloni von der Partei Fratelli d’Italia, die mit einem Rechtsbündnis angetreten war. Nachdem sich die ersten Wellen der Aufregung gelegt haben, schauen wir wieder nach Italien: Wir sprechen mit unserem Experten Dr. Nino Galetti, wie stabil ist eine potenzielle Regierung unter Meloni überhaupt ist und über die Frage, was eine Regierung Meloni für Italiens Rolle in der EU bedeutet. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien. Dr. Nino Galetti leitet das Büro in Rom und auf di...2022-10-1722 minAuslandsinfoAuslandsinfoUkraine Update – eine neue Dynamik des Kriegs?Im Gespräch mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel Der russische Krieg gegen die Ukraine dauert an. Vor wenigen Tagen schlugen russische Raketen an verschiedenen Orten im ganzen Land ein. Derweil gelingt es ukrainischen Truppen, von Russland besetzte Gebiete zu befreien. Mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel sprechen wir über die jüngsten Entwicklungen und darüber, unter welchen Bedingungen ein Ende der Kämpfe realistisch ist. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Ukraine der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/ukraine Hier findest du Infos zu dem Dokumentarfilm „Der Vierundzwanzigste“: https://www.kas.de...2022-10-1422 minAuslandsinfoAuslandsinfoWahlen in Brasilien – nach der Wahl ist vor der WahlIm Gespräch mit unserer Expertin Anja Czymmeck Wer wird nächster Präsident in Brasilien? Ende Oktober treten Amtsinhaber Jair Bolsonaro und der ehemalige Präsident „Lula“ da Silva in einer Stichwahl gegeneinander an. Im ersten Wahlgang hatte Lula die meisten Stimmen bekommen, aber nur mit einem knappen Vorsprung. Ein aufgeheizter Wahlkampf wird nun noch heißer. Unsere Expertin Anja Czymmeck analysiert, was das Ergebnis des ersten Wahlgangs bedeutet, und spricht über die Stimmung vor Ort. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Brasilien der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/brasilien Hier findes...2022-10-0713 minAuslandsinfoAuslandsinfoWahl in Lettland: Welchen Einfluss hat die Angst vor Russland?Ein Gespräch mit Oliver Morwinsky Die Menschen in Lettland haben gewählt. Der baltische Staat liegt ganz im Nordosten der EU und grenzt direkt an Russland.Welche Rolle hat der russische Angriff auf die Ukraine im lettischen Wahlkampf gespielt? Und was bedeutet der Ausgang der Wahl für die Zukunft des Landes? Unser Experte Oliver Morwinsky leitet das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in den Baltischen Staaten. Er gibt uns einen spannenden Einblick in eine Parlamentswahl, die medial kaum Beachtung erfahren hat. Hier findest du den direkten Link zum Länderbericht „Parlamentswahlen in Lettland“ von Oliver Morwinsky: https://w...2022-10-0433 minErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme #55: Prof. Dr. Christoph HeusgenEine neue Weltordnung? Der Blick zurück führt häufig zu einer anderen Einschätzung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen. Mit dem 24. Februar 2022 - dem Angriff des russischen Staatspräsidenten Putin auf die Ukraine - waren die Anzeichen einer sich verändernden Ordnung innerhalb Europas und der Welt nicht mehr zu übersehen. Der Überfall auf ein souveränes Land ist ein klarer Bruch des Völkerrechts, zugleich Fortsetzung als auch trauriger Höhepunkt der revisionistischen Politik Moskaus der vergangenen Jahre. Insofern markiert der brutale Überfall in erster Linie das Ende einer jahrelangen Realitätsverweigerung auf Seiten der westlichen Demokratien...2022-09-2837 minAuslandsinfoAuslandsinfoWahlen in Brasilien – wie stehen die Chancen für Ordnung und Fortschritt?Im Gespräch mit unserer Expertin Anja Czymmeck In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick nach Brasilien. Dort finden am 2. Oktober 2022 die Präsidentschaftswahlen statt. Es läuft auf ein Rennen zwischen Amtsinhaber Jair Bolsonaro und dem ehemaligen Präsidenten „Lula“ da Silva hinaus. Die brasilianische Gesellschaft ist stark polarisiert. Welche Themen dominieren den Wahlkampf? Vor welchen Herausforderungen steht das Land? Darüber sprechen wir mit unserer Expertin Anja Czymmeck. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Brasilien der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/brasilien Hier findest du mehr Informationen über unsere Expertin An...2022-09-1631 minAuslandsinfoAuslandsinfoNeuwahlen in Italien: Was kommt auf Europa zu?im Gespräch mit Dr. Nino Galetti Hier gibt es spannende Neuigkeiten und Berichte zur Arbeit der Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen Hier ist der Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien. Dr. Nino Galetti leitet das Büro in Rom und auf dieser Seite findet ihr weitere Informationen zur Politik in Italien: https://www.kas.de/de/web/italien Wollt ihr immer aktuell über die italienische Politik informiert sein? Dr. Nino Galettis Büro gibt einen Newsletter heraus. Hier könnt ihr „Auf einen Espresso“ kostenfrei abonnieren: https://www...2022-08-1224 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteAngelika Franke, Gemeinsam gegen MenschenhandelDer Interview-Podcast Wir sprechen mit der Geschäftsführerin von Gemeinsam gegen Menschenhandel, Angelika Franke, über die Schwerpunkte und die Ergebnisse der Fachtagung "Zur Bekämpfung des Menschenhandels und aller Formen der sexuellen Ausbeutung – Strategien zur Stärkung der Handlungskompetenz von Zielländern". Wir beantworten u.a. die Fragen: Was ist bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland schiefgelaufen? Warum benötigt Deutschland eine nationale Berichterstattungsstelle zur effizienteren Bekämpfung des Menschenhandels? Und warum das Sexkaufverbot in Schweden, Frankreich und Israel die Situation von (Zwangs-)Prostituierten verbessert hat. Links: Programm und komplette Video-Aufzeichnung/Dokumentation unserer Fac...2022-06-0836 minErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme #46: Blick in die KASKlima-Reader & Navigator Nachhaltigkeit In dieser Folge unseres Podcasts Erststimme schauen wir uns zwei Projekte der Konrad-Adenauer-Stiftung selbst an: 1.) Mit Gisela Elsner (Referentin Grundsatzfragen Nachhaltigkeit) und Carel Mohn (Chefredakteur klimafakten.de) sprechen wir über den "Klima-Reader". Er gibt aus christdemo­kratischer Perspektive Anregungen zur grundsätzlichen Gestaltung eines offenen, konstruktiven klimapolitischen Diskurses. Neben Grundlagen und Klimafakten werden die Klimapolitik der EU, soziale Aspekte oder ethische Grundsätze beleuchtet: Wie wichtig ist den Menschen Umwelt- und Klimaschutz? Besteht auch eine Schöpfungsverantwortung? Beiträge aus unterschiedlichen Politikfeldern zeigen auf, dass effektiver Klimaschutz nur ganzheitlich zu erreichen ist. https...2022-03-3048 minMultiPodMultiPodKompliziertes Verhältnis oder gleichberechtigte Partner? Der EU-Afrika-Gipfel17. Folge des MultiPod E-Mail-Adresse für Fragen, Anregungen und Kritik: multipod@kas.de Es war ein Wochenende der Gipfeltreffen - während in München die 58. Ausgabe der alljährlichen Sicherheitskonferenz in verkleinerter Form stattfand, hatten sich tags zuvor bereits die Staats- und Regierungschefs der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union zu ihrem 6. gemeinsamen Gipfel versammelt. +++ Aufgrund des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine, der Europa und die internationale Staatengemeinschaft weiter in Atem hält, wird diese Episode später ausgestrahlt, als ursprünglich geplant +++ Das letzte Treffen hatte 2017 im westafrikanischen Abidjan in der E...2022-03-0129 minErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme #42: Jan AsjomaMit gutem Recht? Wo berühren Grund- und Verfassungsrechte die Soziale Marktwirtschaft? Am 04. Februar 2022 feiern wir den 125. Geburtstag von Ludwig Erhard. Als Konrad Adenauers Wirtschaftsminister machte er die Soziale Marktwirtschaft zu einem - überaus erfolgreichen - Grundgesetz der deutschen Wirtschaftspolitik ab 1948. Dabei steht die Soziale Marktwirtschaft selbst nicht namentlich in DEM Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Wie harmonieren nun aber das deutsche Verfassungsrecht und die Grundgedanken der Sozialen Marktwirtschaft? Wo und wie garantieren die Grundrechte auch die ökonomischen Grundfreiheiten? Und was bedeutet das für die aktuell brisanten Fragen des Mietmarktes, des Mindestlohnes, der unternehmerischen Handlungsautonomie und -verantwortung sowie der Tari...2022-02-0233 minMultiPodMultiPodChinas Rolle in internationalen Standardisierungsorganisationen16. Folge des MultiPod E-Mail-Adresse für Fragen, Anregungen und Kritik: multipod@kas.de Die meisten Gegenstände und viele Dienstleistungen, die wir täglich in Anspruch nehmen, sind durch Standards geregelt. Standards sind - vereinfacht gesagt - gegenseitig anerkannte Maßstäbe, die technische Anforderungen oder bestimmte Abläufe festlegen. Sie ermöglichen nicht nur eine gegenseitige Anerkennung von Prozessen, sondern sind zugleich ein Qualitätsgarant für Produkte und Dienstleistungen. Die digitale Welt ist da selbstverständlich keine Ausnahme; auch sie könnte ohne Standards nicht funktionieren. Standards und Normen werden in einer Vielzahl internation...2022-01-2922 minErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme #40: AdenauerZusammen mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus feiern wir den 146. Geburtstag von Konrad Adenauer Wie wurde Konrad Adenauer zu dem politischen Menschen, der nicht nur seine Heimatstadt Köln, sondern auch die Bundesrepublik Deutschland entscheidend prägte? Welche Rolle spielte Adenauer für die Geschichte der Demokratie in unserem Land? Wer diesen Fragen auf den Grund gehen möchte, reist am besten nach Rhöndorf, heute ein Stadtteil von Bad Honnef in der Nähe von Bonn. Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus erinnert hier an das Leben und Wirken Adenauers. Die Erben schenkten dem Bund 1967 seinen gesamten Nachlass. Bedingung war, a...2022-01-0437 minRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationEpisode 11 | Rule of Law Rules with Hannah Lim“Rule of Law Rules” is our podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology. In each episode she interviews one international expert about the opportunities and challenges for human rights in the digital age. We will gain insights into recent developments from different parts of the world. In our penultimate episode on legal technology and the access to justice we take a closer look at Southeast Asia. Our guest is Hannah Lim. She is Head of Rule of Law and Emer...2021-11-2427 minRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationEpisode 10 | Rule of Law Rules with Rene Fernando Urueña Hernandez“Rule of Law Rules” is our podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology. In each episode she interviews one international expert about the opportunities and challenges for human rights in the digital age. We will gain insights into recent developments from different parts of the world. After getting an overview of the latest regulations on “Data Protection” around the world in our first six episodes, now we want to focus on “Legal Tech” and the Access to Justice. This month our gu...2021-10-2639 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteBijan Khajehpour, Wirtschaftsberater aus dem IranDer Interview-Podcast Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Die Stiftung ist Mitglied des Deutschen Instituts für Menschenrechte und gehört dem Forum Menschenrechte an. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben. In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung stehen… Wir starten unseren Podcast mit dem iranischen Wirtschaftsberater Bijan Khajehpour. Der Iran ist seit Jahrzehnten ein...2021-09-2421 minRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationEpisode 9 | Rule of Law Rules with Odunoluwa Longe“Rule of Law Rules” is our podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology. In each episode she interviews one international expert about the opportunities and challenges for human rights in the digital age. We will gain insights into recent developments from different parts of the world. After getting an overview of the latest regulations on “Data Protection” around the world in our first six episodes, now we want to focus on “Legal Tech” and the Access to Justice. With our expert f...2021-09-2131 minRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationEpisode 8 | Rule of Law Rules with Nico Kuhlmann“Rule of Law Rules” is our podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology. In each episode she interviews one international expert about the opportunities and challenges for human rights in the digital age. We will gain insights into recent developments from different parts of the world. After getting an overview of the latest regulations on “Data Protection” around the world in our first episodes, we focus now on “Legal Tech” and the Access to Justice. This time we talk to Nico Kuhl...2021-08-2528 minMultiPodMultiPodDas Tauziehen im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen11. Folge des Podcasts MultiPod Genf ist neben New York ein wichtiger Standort der Vereinten Nationen. Hier hat der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen seinen Hauptsitz. Für die Förderung und den Schutz von Menschenrechten im war UN-System seit 1946 die UN-Menschenrechtskommission zuständig, den heutigen Menschenrechtsrat gibt es seit 2006. Der Rat ist das einzige zwischenstaatliche Gremium, welches auf alle Menschenrechtsverletzungen weltweit eingehen kann. Damit ist er DAS Hauptforum der VN für die globale Zusammenarbeit im Menschenrechtsbereich. Die 47 Mitglieder diskutieren Krisen und Verletzung dieser Rechte und sollen Impulse setzen für die Weiterentwicklung des Völkerrechts. Doch i...2021-07-3133 minAuslandsinfoAuslandsinfoJapan und Deutschland - Freunde seit 160 JahrenSpotlight Japan und Deutschland - welche Themen bestimmen ihre 160 Jahre alte Freundschaft aktuell? Warum ist der Indopazifik wichtig für Deutschland? Wo werden Kirschblüten von Samurais verdrängt? Welche Sorgen haben junge Japanerinnen? Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung bringen Japan näher und geben darüber hinaus Einblicke in die gemeinsame Sicherheitspolitik.2021-07-2917 minRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationEpisode 7 | Rule of Law Rules with Suzanna Kalendzhian“Rule of Law Rules” is our podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology. In each episode she interviews one international expert about the opportunities and challenges for human rights in the digital age. We will gain insights into recent developments from different parts of the world. After getting an overview of the latestregulations on “Data Protection” around the worldin our first six episodes, now we want to focus on “Legal Tech” and the Access to Justice. We start our journey in t...2021-07-2734 minAuslandsinfoAuslandsinfoNeue Ansätze in der EntwicklungszusammenarbeitDer Podcast zu unserer Ausgabe 02/21 Warum heißt es nicht mehr Entwicklungshilfe, sondern Entwicklungszusammenarbeit? Wer mischt jetzt mit und warum? Was wollen China, Russland und die Türkei in Afrika? Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung erklären.Ein Podcast von Anne-Katrin Mellmann, Sören Soika, Veronika Ertl, Fabian Wagener, Mathias Kamp.2021-07-2117 minRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationEpisode 6 | Rule of Law Rules with Dr Lee San Natalie Pang“Rule of Law Rules” is our podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology. In each episode she interviews one international expert about the opportunities and challenges for human rights in the digital age. We will gain insights into recent developments from different parts of the world. For the last episode of our first series “Data Protection” we go to Asia and take a closer look at the Southeast with Dr Lee San Natalie Pang, our expert on Data Protection. Natalie...2021-06-2431 minRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationEpisode 5 | Rule of Law Rules with Ridwan Oloyede“Rule of Law Rules” is our new podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology. In each episode she interviews one international expert about the opportunities and challenges for human rights in the digital age. We will gain insights into recent developments from different parts of the world. This time “Africa”– We take a closer look on the continent Africa with Ridwan Oloyede, our expert on Data Protection. Ridwan is co-founder of Tech Hive Advisory which is a Nigerian based start-up...2021-05-2629 minRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationEpisode 4 | Rule of Law Rules with Nadim Gemayel“Rule of Law Rules” is our new podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung . The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology. In each episode she interviews one international expert about the opportunities and challenges for human rights in the digital age. We will gain insights into recent developments from different parts of the world. This time we take a closer look on Middle East. Nadim Gemayel is our expert on Data Protection. He is a politician and lawyer based in Lebanon and Qatar. He was a memb...2021-04-2835 minMultiPodMultiPodASEAN: Loser Bund oder starker Player für Multilateralismus in Asien?8. Folge des Podcasts „MultiPod“ +++ NEU: E-Mail-Adresse für Anregungen, Feedback, Kritik, Themenvorschläge: multipod@kas.de +++ In der heutigen Folge wollen wir den Blick gemeinsam nach Asien richten. Die Region ist nicht nur von größter ökonomischer Bedeutung, allen voran für die exportorientierte Bundesrepublik. Sie ist zudem auch der bedeutendste Schauplatz des Kräfteringens zwischen den USA und der Volksrepublik China. Als Region möchte Südostasien Handel treiben mit der ganzen Welt. Der Wettbewerb zwischen den USA und China stellt die Region hier vor große Herausforderungen, da die ASEAN-Staaten tunlichst nicht auf eine der beide...2021-04-2423 minErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme #25: Winfried WeckAnschluss verpasst? Demokratien in Lateinamerika Mit Winfried Weck sprechen wir über ein Projekt, für das er im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Panama gegangen ist, um die Bindungen zwischen den liberalen Demokratien auf dem Subkontinent untereinander und mit den Demokratien in Europa, Nordamerika und anderen Regionen zu stärken. Denn weltweit haben die offenen Demokratien gemeinsam ein existenzielles Interesse am Schutz ihrer Freiheiten, gegen Cyberattacken, Desinformation und andere Angriffe autoritär geführter Staaten, krimineller und terroristischer Organisationen.2021-04-2136 minMultiPodMultiPodDie Welthandelsorganisation - Raus aus der Krise mit neuer Generaldirektorin?7. Folge des Podcasts „MultiPod“ Seit zwei Jahren ist immer wieder von einer Krise der Welthandelsorganisation (WTO) zu lesen. Dass sie sechs Monate lang keine Chefin hatte, ist eins der Probleme. Doch auch in anderen Bereichen holpert es derzeit mehr, als dass es läuft. In dieser Episode des MultiPods spricht der Leiter des Multilateralen Dialogs der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf, Dr. Olaf Wientzek, darüber, warum es sich bei diesen Herausforderungen nicht um Luxusprobleme handelt. Denn potentiell kann die WTO eine sehr wichtige Rolle beim wirtschaftlichen Wiederaufschwung nach der Krise spielen. Olaf Wientzek spricht über die drei Kernaufgaben der WTO...2021-03-2624 minRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationRule of Law Rules - new podcast on rule of law in the age of digitalizationEpisode 3 | Rule of Law Rules with Prof. Eduardo Magrani“Rule of Law Rules” is our podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology. In each episode she interviews one international expert about the opportunities and challenges for human rights in the digital age. We will gain insights into recent developments from different parts of the world. This time we take a closer look on Latin America. Prof Eduardo Magrani is our expert on Data Protection. He is a Brazilian lawyer, with a Master and a Ph.D. degree in Law...2021-03-2424 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKomm! Ins Offene, Freund. Folge 04 mit Michael KleebergDerzeit sind Reisen nach Mallorca in aller Munde. Wie immer man dazu steht, seit einem Jahr macht die Pandemie das Reisen so gut wie unmöglich. Wir bewegen uns kaum noch vom Fleck. Michael Kleeberg begibt sich auf eine Traumreise, mit einem Pegasus. Seine Art des Reisens hat unschlagbare Vorteile, kann man sich doch jederzeit auf den Weg machen, kein Ziel ist unerreichbar. „Ich will ins Offene – Ein Jahr ohne Reisen". Michael Kleeberg, 1959 in Stuttgart geboren. Studierte bis 1984 Politische Wissenschaften und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg sowie Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Hamburg. Während des Studiums arbeitete er als...2021-03-1812 minErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme #23: Hardy OstrySchon wieder ein abgebrochener Frühling! Nordafrika zehn Jahre nach dem Volksaufstand. 10 Jahre später hat sich Nordafrika weiterentwickelt, aber nicht so, dass noch von einem Frühling geredet werden könnte. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, Demokratie ist ein dehnbares, Parteien ein verbranntes Wort, die Befriedung der Gesellschaft nicht gelungen und noch immer haben viel zu viele den Traum, auf der anderen Seite des Mittelmeers ein neues Leben anzufangen. Hardy Ostry, langjähriger Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tunis mit Zuständigkeit für Nordafrika, war vor 10 Jahren vor Ort und hat die Entwicklung hautnah erlebt. Jetzt leitet e...2021-03-1240 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKomm! Ins Offene, Freund. Folge 03 mit Husch Josten„Komm! Ins Offene, Freund.“ ist – Kenner wissen es – ein Zitat von Friedrich Hölderlin. Im dem von der Corona-Pandemie geprägten Zeit hat es eine besondere Bedeutung bekommen. Unter den Bedingungen der Pandemie können keine Lesungen stattfinden; Schriftstellerinnen und Schriftsteller sind, wie alle, in die Isolierung gezwungen. Für viele ist dies mit Existenzschwierigkeiten verbunden. Die „Politische Meinung“ hat in dieser Situation Autorinnen und Autoren um ihre Wahrnehmungen und Reflexionen zum veränderten Alltag gebeten: Warum schreiben in schwierigen Zeiten? Welche Lektionen, wenn es sie denn gibt, hat die Literatur angesichts von Lockdown und social distancing für uns parat? Husch Jost...2021-01-2909 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKomm! Ins Offene, Freund. Folge 02 mit Marica Bodrožić„Komm! Ins Offene, Freund.“ ist – Kenner wissen es – ein Zitat von Friedrich Hölderlin. Im dem von der Corona-Pandemie geprägten Hölderlin-Jubiläumsjahr hat es eine besondere Bedeutung bekommen. Unter den Bedingungen der Pandemie konnten keine Lesungen stattfinden; Schriftstellerinnen und Schriftsteller waren, wie alle, in die Isolierung gezwungen. Für viele war dies mit Existenzschwierigkeiten verbunden. Die „Politische Meinung“ hat in dieser Situation Autorinnen und Autoren um ihre Wahrnehmungen und Reflexionen zum veränderten Alltag gebeten: Warum schreiben in schwierigen Zeiten? Welche Lektionen, wenn es sie denn gibt, hat die Literatur angesichts von Lockdown und social distancing für uns parat? Marica...2021-01-1112 minMultiPodMultiPodDie WHO – Zentraler Akteur oder machtloser Mahner?4. Folge des neuen Podcasts „MultiPod“ Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spielt bei der Bekämpfung der Pandemie eine zentrale Rolle - durch Beratung, materielle Hilfe und Koordinierung - auch bei der gerechten Verteilung eines Impfstoffs. Trotzdem gibt es immer wieder Kritik: Die Organisation habe zu spät auf das Coronavirus regiert, außerdem sei sie zu unterwürfig gegenüber China, heißt es oft. Darüber sprechen wir in der vierten Folge des KAS MultiPod. Dieses Mal im Gespräch: Dr. Olaf Wientzek, Leiter Multilateraler Dialog Genf der Konrad-Adenauer-Stiftung, und Christina Bellmann, Referentin für Multilateralen Dialog in Berlin. Links zu Be...2020-11-3021 minMultiPodMultiPod45 Jahre KSZE-Schlussakte1. Folge des neuen Podcasts „MultiPod“ Am 1. August 1975 wurde in Helsinki die Schlussakte der Konferenz über die Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 35 Staaten unterzeichnet. Dies war ein entscheidender Schritt für die Entspannung zwischen den sich gegenüberstehenden Blöcken aus Ost und West im Kalten Krieg. Wie kam es zu diesem entscheidenden Schritt? Warum ist das Erbe der KSZE heute noch so wichtig? Und warum spricht man von einer „Krise des Multilateralismus“? Diese und weitere Fragen besprechen Christina Bellmann, Referentin Europapolitik und Multilateraler Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Berlin und Claudia Crawford, Leiterin des Büros Multilate...2020-08-2827 min