Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Gender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#28 Gender Inequality in Academia with Heide K. Bruckner & Sarah WackFür diese Folge habe ich Heide Bruckner und Sarah Wack getroffen. Sie haben gemeinsam mit Anke Strüver und Ulrich Ermann eine Studie zu Gender und Geographie in der österreichischen Wissenschaft durchgeführt. Ich sprach mit ihnen über die "Leaky Pipeline", Mikroaggressionen und wie Gender wissenschaftliche Karrieren beeinflusst. Das Interview wurde in englischer Sprache geführt.Weitere Informationen & Quellen:Bruckner, Heide K; Wack, Sarah; Ermann, Ulrich; Strüver, Anke (2025). „Geographie mit Gender-Gaps: Geschlechterungerechtigkeiten im wissenschaftlichen Alltag in Österreich“, In: Mitteilung der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Vol. 166. Zahlen zur Gleichstellung an österreichischen Universitäten finden sich unt...2025-04-101h 07Gender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#26 Digitalisierungsprozesse und männliche Hegemonie mit Bianca PrietlIn dieser Folge erklärt uns Bianca Prietl, wie technische Veränderungen mit der Geschlechterordnung zusammenhängen, was ein Data Scientist ist und wieso Technik nicht so neutral ist, wie wir manchmal glauben. Wir sprechen über “Männliche Hegemonie im digitalen Zeitalter” (so auch der Titel ihres Vortrags im Rahmen der 10. ÖGGF-Tagung 2024) und darüber, dass wir nicht davon ausgehen sollten, dass technische Entwicklungen unausweichlich sind.  Bianca Prietl studierte Soziologie und Betriebswirtschaft an der Universität Graz. Neben ihren Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Instituten für Soziologie der Universität Graz, der RWTH Aachen und der TU Darmstadt ver...2024-12-1755 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#24 KI in der sozialen Arbeit mit Sabine Klinger & Susanne Sackl-SharifFür diese Folge habe ich mich mit Susanne Sackl-Sharif und Sabine Klinger getroffen, beides Forscherinnen* hier in Graz. Ich sprach mit ihnen über KI in der Sozialen Arbeit und was das Ganze mit Gender zu tun hat. Wir hören von ihrem Forschungsprojekt „AI@youthwork“ und erfahren wie immer auch etwas über die Forscher*innen selbst. Außerdem bekomme ich die Frage beantwortet, was ich denn meinem Vater am besten über diese Forschung erzählen sollte. Sabine Klinger ist Universitätsassistentin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz sowie Lekt...2024-10-141h 10Gender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!Glossar: Reproductive Justice / Reproduktive GerechtigkeitCaroline Hammer erklärt den Begriff bzw. das Konzept von "Reproduktiver Gerechtigkeit". Mehr zum Thema gibt es in Folge 19 und Folge 23! 2024-09-0304 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#23 Reproduktive Gerechtigkeit 2 mit Caroline Hammer und Martina SchmidhuberIn der 23. Folge von „gender & mehr – leicht gesagt“ geht es erneut um reproduktive Gerechtigkeit. Diesmal erfahren wir von Caroline Hammer wie das Recht darauf ein Kind zu haben, verstanden werden kann, welche Reproduktionstechnologien gerade erforscht werden und welche ethischen Fragen sich daraus ergeben. Martina Schmidhuber spricht über die Ethik der Elternschaft: Wer kann ein guter Elternteil sein? Wer soll ein Elternteil werden dürfen? Darüber hinaus bekommen wir eine Antwort auf die Frage, was es bedeutet sich wissenschaftlich mit ethischen Fragen auseinanderzusetzen. Caroline Hammer studierte Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien und „Angewandte Et...2024-09-0353 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#22 Globale Antifeminismen mit Judith Goetz und Stefanie MayerIn der 22. Folge von „gender & mehr - leicht gesagt!“ geht es um das Buch „Global Perspectives on Anti-Feminism: Far-Right and Religious Attacks on Equality and Diversity”, das 2023 erschienen ist. Ich habe mit den Herausgeberinnen und Autorinnen Judith Goetz und Stefanie Mayer über Antifeminismus, Antigenderismus, den Status Quo und mögliche Gegenstrategien gesprochen. Judith Goetz ist Literatur- und Politikwissenschaftlerin, Gender-Forscherin, Rechtsextremismus-Expertin und Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU). Zurzeit ist sie als Universitätsassistentin im Fachbereich Politische Bildung und Soziale Ungleichheit am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck angestellt. Thematisch beschäftigt sie sich mit fe...2024-07-0456 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!Spezial-Folge: 30 Jahre Ko-Stelle! Teil 2: Dranbleiben!Diese zweiteilige Sonderausgabe von „Gender & Mehr: leicht gesagt“ widmet sich anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Geschichte der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz. Im zweiten Teil erzählen wichtige Akteurinnen aus der Geschichte der Koordinationsstelle über Projekte und Maßnahmen, Entwicklungen und die Wichtigkeit von Gleichstellungsarbeit. Zu Wort kommen Barbara Hey, Ada Pellert, Ilse Wieser, Renate Augusta, Ute Riedler, Roberta Maierhofer, Renate Dworczak und Katharina Scherke. Die Ko-Stelle der Universität Graz bleibt dran! Mit Stand Juni 2024 wird die Ko-Stelle von Barbara Hey geleitet und ist organ...2024-06-2648 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!Spezial-Folge: 30 Jahre Ko-Stelle! Teil 1: Pionierinnenarbeit und die Anfänge der Ko-StelleDiese zweiteilige Sonderausgabe von „gender & mehr - leicht gesagt!“ widmet sich anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Geschichte der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung. Im ersten Teil werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Ko-Stelle bis zur Jahrtausendwende. Es geht um die Projektgruppe „Interdisziplinäre Frauenstudien“, die offene Arbeitsgruppe des Akademischen Senates der Karl-Franzens-Universität Graz „Frauen an der Universität“, den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) und vieles mehr. Zu Wort kommen Roswith Roth, Silvia Ulrich, Irmtraud Fischer und Barbara Hey. Der zweite Teil folgt in Kürze - stay tuned! ...2024-06-1742 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!Ankündigung: 30 Jahre Ko-Stelle Spezial-Ausgabe!Wir arbeiten gerade fleißig an einer Special-Ausgabe über die Geschichte der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz. Anlass ist das 30 jährige Jubiläum am 13. Juni 2024. Unsere nächste reguläre Folge zum Thema Globaler Anti-Feminismus erscheint am 2. Juli! > Weitere Informationen zu der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung 2024-06-1301 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#21 True Crime mit Corinna Perchtold-StefanUnterschiedliche Statistiken deuten darauf hin, dass der Großteil der True Crime Konsument*innen Frauen sind. Ist das wirklich so? Und was können die Gründe dafür sein? In dieser Folge gibt Corinna Perchtold-Stefan Antworten auf diese und andere Fragen und stellt ihr Forschungsprojekt "Horror als kreative Emotionsregulation – Kann „True Crime“ Konsum Frauen dabei helfen, adaptiver mit Angst und Bedrohung im Alltag umzugehen?" vor. Interviewpartnerin Corinna Perchtold-Stefan studierte Psychologie und spezialisierte sich auf biologische Psychologie, also den Zusammenhang zwischen Gehirn und Körperreaktionen mit menschlichen Erleben und Verhalten. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Malevole...2024-05-0736 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!# 20 Endometriosis with Alekszandra Rokvity (Episode in English)Schätzungen zufolge leidet etwa jede zehnte Frau an Endometriose. Grund genug diesem Thema eine Folge zu widmen. Diese Folge beschäftigt sich also mit Endometriose und mit „narrativer Medizin“. Außerdem erfahren wir, was diese Themen mit Aktivismus und Kunst zu tun haben können. Interviewpartnerin Alekszandra Rokvity hat Anglistik/Amerikanistik studiert und als studentische Mitarbeiterin am Institut für Amerikanistik gearbeitet. Derzeit ist sie Doktorandin an der Universität Graz und hat ein Promotionsstipendium in Kanada absolviert, wo sie auch als Gastdozentin tätig ist. Sie hat auch in Vietnam und Serbien unterrichtet. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die End...2024-04-0242 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#19 Reproduktive Gerechtigkeit mit Doris Leibetseder und Elif GülIn dieser Folge werfen wir einen Blick auf Reproduktive Gerechtigkeit mit dem Fokus auf Queer und Trans*Reproduktion. Doris Leibetseder und Elif Gül arbeiten zusammen an einem Projekt zu diesem Thema und geben Einblick in die bisherigen Überlegungen und Erkenntnisse. In der Folge geht es um die Klärung der Grundbegriffe (u.a. was ist „Reproduktive Gerechtigkeit“?) und außerdem um ethische Fragen sowie vorherrschende Diskriminierungen. Für alle Interessierten sei angemerkt, dass es zu diesem Forschungsprojekt eine weitere Folge geben wird! Doris Leibetseder studierte Philosophie, Geschichte und Spanisch und schloss deir Doktorat mit einer Arbeit über subver...2024-03-051h 06Gender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#18 Southeast European History with Chiara Bonfiglioli and Rory Archer (Episode in English)In this episode the historians Chiara Bonfiglioli and Rory Archer give us insight into their research on women's and gender history in Southeast Europe in the 20th century. They talk about their individual research projects on Albanian private sector workers and the textile industry, different research approaches, and intersectionality. * More about the Elisabeth-List-Fellowship Project “Women's and gender history in Southeast Europe in the 20th Century: oral history, ethnographic and biographical approaches as a way to advance intersectionality” More about Chiara Bonfiglioli on her official website More about Rory Archer on his offi...2024-02-061h 04Gender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#17 Väterkarenz mit Lukas Georg HartlebLukas Georg Hartleb, BA MA MA studierte Soziologie und Interdisziplinäre Geschlechterstudien an der Universität Graz, war Schreib-Peer-Tutor und ist seit kurzem freier Mitarbeiter und Lektor für wissenschaftliches Schreiben. In seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich unter dem Titel „Betriebliche Rahmenbedingungen für fürsorgende Männlichkeiten in der österreichischen Privatwirtschaft“ mit der Väterkarenz. In dieser Folge spricht er anhand eines Fallbeispiels darüber, wie die Übernahme von Care-Aufgaben durch Männer in Unternehmen gefördert oder auch erschwert wird. Mehr zum Thema: Europäisches Forschungsprojekt „Men in care – Workplace support for...2023-12-0552 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#16 Queere und genderreflektierte Pädagogik mit Jutta HartmannIn dieser Episode erfahren wir von der ehemaligen Aigner-Rollett Gastprofessorin Jutta Hartmann etwas über Geschlechterforschung im Bereich Pädagogik. Sie stellt das Forschungsprojekt „JupP“ (2018-2021): Jugendpädagogik und Prävention von sexualisierter Gewalt – Potenziale und Herausforderungen männlichkeitsbezogener Jugendarbeit, Sexualpädagogik, Prävention sexualisierter Gewalt sowie queerer Bildung vor und erklärt wie wichtig eine heteronormativitätskritische Perspektive in der Wissenschaft ist. Das und viel mehr sind im Interview nachzuhören. Mehr zur Person Jutta Hartmann finden Sie online hier. Interview mit Jutta Hartman, Das Ende der Heteronormativität: Vielfalt von der Vielfalt denken“ erschienen in der Furche, Juli...2023-11-0754 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#15 Work Environments with Christiane Berth, Martina Heßler, Helen Glew, and Nina Jahrbacher (Episode in English)In dieser Episode sprechen vier Forscherinnen über ihre Fallstudien zum Thema Arbeit. Wir hören wie Technik die Arbeitswelt verändert und was Gefühle und Geschlecht damit zu tun haben. Die Episode ist auf Englisch! Mehr über das Forschungsprojekt findet sich hier. Da das Forschungsprojekt noch läuft, informieren Sie sich auf der Homepage über kommende Veranstaltungen! Veranstaltungsempfehlung: Österreichischer Zeitgeschichtetag, 11.-13. April 2024 an der Universität Graz. Weitere Informationen dazu hier: https://zeitgeschichtetag-2024.uni-graz.at/de/ Christiane Berth im Interview https://www.aircampus-graz.at/podcasts/christiane-berth/ Martina Heßler im Int...2023-10-0336 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#14 Creativity (Post)Socialism with Vera Sokolova, Tereza Jiroutová Kynčlová, and Aleksandra Fila (Episode in English)In dieser Folge sprach ich mit Vera Sokolova, Tereza Jiroutová Kynčlová und Aleksandra Fila über die Verknüpfung von Kreativität und (Post)Sozialismus. Viel Spaß! * Mehr über das Forschungsprojekt “Everyday Creativity in (Post)Socialism: Theoretical and Methodological Scoping” Mehr über doc. Věra Sokolová, Ph.D. Mehr über Tereza Jiroutová Kynčlová, Ph.D. Mehr über Aleksandra Fila Sokolova, V., Oates-Indruchova, L. 2021. “Eine feministische Brucke zwischen Ost und West.“ L’Homme: Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 32/2, 137–139. Hana Havelková, war eine „the mayor voices of the east-western feminist deb...2023-09-051h 02Gender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#13 Geburtskulturen mit Sabine FlickIn dieser Folge erzählt Sabine Flick über ihre Forschung zu Geburtskulturen. Sabine Flick studierte Soziologie und war Promotionsstipendiantin der Deutschen Forschungsgemeinschaft im DFG-Graduiertenkolleg „Geschlechterverhältnisse und Öffentlichkeiten. Dimensionen von Erfahrung“. Seit 2021 ist sie Professorin für Geschlecht und Sexualität in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Fulda. Ihre Habilitation (2020) befasste sich mit der Biographisierung sozialen Leidens. Sie war an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der University of California, Berkeley und der Tel Aviv University tätig. Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit ist sie freiberuflich als Coachin und Supervisorin im Bereich psychosoziale Arbeit tätig. ...2023-08-0141 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#12 the Future of Gender Studies with Andrea PetőDie Historikerin Andrea Pető spricht in dieser Folge über illiberale Kräfte, die Freiheit der Wissenschaft und Angriffe auf Gender Studies. Andrea Pető ist Professorin am Institut für Gender Studies an der Central European University, Wien, Forschungsmitglied des CEU Democracy Instituts, Budapest, und Doctor of Science der Hungarian Academy of Sciences. Ihre Werke über Geschlecht, Politik, den Holocaust und Krieg wurden in 23 Sprachen übersetzt. Im Jahr 2018 wurde sie mit dem Madame de Staël-Preis 2018 der All European Academies (ALLEA) für kulturelle Werte und 2022 mit dem Menschenrechtspreis der Universität Oslo ausgezeichnet. Aktuelle Veröffentlichungen sind: The Women o...2023-06-0646 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#11 Take-Over: Mythos Meritokratie mit Katarina Milicevic und Lisa PrutschKatarina Milicevic und Lisa Prutsch diskutieren in dieser Podcastfolge welchen Einfluss primäre und sekundäre Herkunftseffekte auf Bildungsentscheidungen haben und wie der Mythos Meritokratie hier Einfluss nimmt. Mit dieser Folge sollen die Hörer*innen zum Denken angeregt werden - Wer schafft es überhaupt in tertiäre Bildungseinrichtungen und welche Hindernisse muss man überwinden um dorthin zu kommen? Diese Folge wurde von Studierenden der Universität Graz gestaltet. Sie ist im Rahmen der Vorlesung “Bildung ist für alle da! – Mythen, soziale Ungleichheit und Klassismus an der (Hoch-)Schule” entstanden. Die Vortragenden waren Scheer Lisa un...2023-05-0216 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!# 10: Gender, Alter(n), Care und Migration mit Ulla Kriebernegg und Anna KainradlIn dieser Episode sprechen Ulla Kriebernegg und Anna Kainradl über ihr Projekt „Gender Matters: Aging, Care and Migration“. Durch die kritische Linse der Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung betrachten sie gemeinsam mit ihrem Forschungsteam das Zusammenspiel von Alter(n), Care und Migration. Denn vor allem Migrantinnen sind im Alter(n) im Bereich von Gesundheits- und Pflegeleistungen besonderen Dynamiken von Unsichtbarmachung und Marginalisierung ausgesetzt. 2023-04-0342 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#9 Geschlechtergerechte Stadtentwicklung in Smart City Kontexten mit Anke StrüverWie sich digitale Vernetzung von Städten/Stadtteilen auf die Bevölkerung auswirkt, das untersuchten Anke Strüver und ihr Forschungsteam im Rahmen des Projektes „Geschlechtergerechte Stadtentwicklung im Smart City Kontext“. Am Beispiel von u.a. Essenslieferdienst-Plattformen in Graz und Wien, die besonders vor dem Hintergrund der Lockdowns während der Covid-Pandemie stark zugenommen haben, beschäftigten sich die Forschenden mit Fragen von prekären Arbeitsverhältnissen, vergeschlechtlichter und rassifizierter Arbeitsteilung sowie sozialen und räumlichen Privilegien. Das und mehr hört ihr in dieser neunten Ausgabe des Podcasts „Gender & mehr“.2023-03-1348 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#8 Geschlecht und Alter/n in der Populärkultur mit Roberta Maierhofer und Nicole HaringIn der achten Ausgabe stellen Roberta Maierhofer und Nicole Haring das Projekt „Geschlecht und Alter/n im Kontext der Populärkultur“ vor, indem sie der Frage nachgehen, wie digitale Technologien den (inter)kulturellen Austausch und die globale Kommunikation im Hinblick auf die Wahrnehmung von Alter(n) und Gender beeinflussen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf kulturellen Repräsentationen in zeitgenössischer populärer Literatur, und wie aktuelle Ereignisse oder soziale Bewegungen (Black Lives Matter, MeToo) hier Eingang finden. Thematisiert werden neben der Auswirkung dieser Betrachtungsweise auf Identitäten auch die Potentiale intergenerationeller und intersektionaler Zugänge für die feministische Forschung.2023-02-0650 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#7 Anti-Genderismus mit Rita Perintfalvi und Raphaela HemetRita Perintfalvi und Raphaela Hemet stellen in dieser Ausgabe ihre Forschung im Rahmen des Projektes „Widerstand erforderlich? - Identitäts- und Geschlechterkämpfe im Horizont von Rechtspopulismus und christlichem Fundamentalismus in Europa heute“ vor. Darin beschäftigten sie sich mit dem Konzept „Anti-Genderismus“, einem Aktionismus gegen Geschlechtergerechtigkeit und Antidiskriminierung vor allem in Ländern Ostmitteleuropas, wo derzeit rechtspopulistische Einstellungen und Politiken um sich greifen. Im Gespräch gehen sie außerdem auf das Potential eines interdisziplinären Austauschs zwischen Wissenschaft und Aktivismus ein, thematisieren illiberale Gesellschaftsformen als Gefahr für die europäische Demokratie und geben Einblicke in Ansatzpunkte für Transformatio2022-12-051h 02Gender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#6 Geschlecht im Posthumanismus mit Hildegard Kernmayer und Marietta SchmutzIn dieser Folge sprechen Hildegard Kernmayer und Marietta Schmutz im Rahmen ihres Projekts „Gender revisited. Verhandlungen von Geschlecht im Zeitalter des Posthumanismus“ darüber, wie sich eine stark technologisierte und digitalisierte Umwelt auf die Kategorie Geschlecht auswirkt bzw. den Blick auf Geschlecht und Körper verändert. Neben der Analyse von Gendertheorien versuchen die Literatur- und Kulturwissenschafterinnen anhand von Beispielen aus der Literatur, etwa der Science Fiction, diesen Fragen nachzugehen. Sie sprechen außerdem über ethische Fragen, das Aufbrechen von Machtverhältnissen und die gesellschaftspolitische Relevanz von Kultur- und Geisteswissenschaften.2022-11-0743 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#5 Affective Worldmaking mit Dijana Simić, Jana Aresin und Si Sophie Pages WhybrewIn dieser Folge sprechen Dijana Simić, Jana Aresin und Si Sophie Pages Whybrew über ihre Forschung im Rahmen des Projektes „Affective Worldmaking: Narrative Counterpublics of Gender and Sexuality“, in dem die drei Geisteswissenschaftler*innen unterschiedlichen Forschungsfragen zum Thema Affekttheorie nachgingen. Sie sprechen außerdem über geisteswissenschaftliche Geschlechterforschung, die Analyse von Texten, Gegenöffentlichkeiten und Zugehörigkeiten.2022-10-031h 05Gender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#4 Kriegsfürsorge mit Heidrun ZettelbauerIn dieser Folge spricht Heidrun Zettelbauer über das Thema Geschlechtergeschichte und im Besonderen zur Geschlechterforschung zum 1. Weltkrieg. Außerdem erfahren wir etwas zu dem Forschungsprojekt „Kriegsfürsorge und Geschlechterpolitiken im Ersten Weltkrieg. Regionale and globale Dimensionen“. * Porträt über Heidrun Zettelbauer, anlässlich des Erzherzog-Johann-Forschungspreises des Landes Steiermark (2017) Mehr zum Forschungsprojekt „Kriegsfürsorge und Geschlechterpolitiken im Ersten Weltkrieg. Regionale and globale Dimensionen“ Mehr zur Tagung „Gender Politics and War Welfare during World War One and beyond”,  9./10. Dezember 2021 Der erste Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“  Der Frontraum als „Intimraum bürgerlicher Fami...2022-09-0544 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#3 Housework with Mirko Petrić (Episode in English)In der dritten Ausgabe spricht Mirko Petrić über das Thema (Un)Gleichheiten in der Hausarbeit im südosteuropäischen Kontext. Mirko Petrić studierte zunächst Vergleichende Literaturwissenschaft und American Studies und spezialisierte sich dann in der Soziologie. Er ist zur Zeit Senior Lecturer am Institut für Soziologie der Universität Zadar und Expert Advisor am Institute of Social Sciences am Regional Centre Split. In seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit Fragen zum Verhältnis von Geschlecht und Medien sowie mit Kultursoziologie, empirischen Methoden und Theorien der Kulturwissenschaften. Die Folge ist diesmal auf Englisch -  eine Zusammenfassung auf Deutsch...2022-05-0352 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#2 Gender Pay Gap mit Katharina MaderIn dieser Folge werfen wir einen Blick auf den Gender Pay Gap, Arbeitsverhältnisse und Care Work. Dazu sprechen wir mit der Volkswirtin Katharina Mader, die an der Universität Graz im Rahmen des Elisabeth List Fellowship Programms für Geschlechterforschung im Forschungsprojekt „Digitalisierung: Ein Fluch oder Segen für den Gender Pay Gap?“ neben der mittlerweile leider verstorbenen Wissenschaftlerin Margareta Kreimer als Forscherin tätig war. * Mehr über Katharina Mader auf speakerinnen.org Homeoffice: Zahlen & Fakten mit Katharina Mader Haim, D., Mader, K. & Schultheiß, J. (2022). Beklatschte Systemrelevanz: eine feministische Perspektive auf die kri...2022-04-0546 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#1 Alttestamentliche Bibelwissenschaft mit Irmtraud FischerShownotes In dieser Folge sprechen wir mit Irmtraud Fischer über Geschlechterforschung in der alttestamentlichen Bibelforschung. Es geht um Frauenbilder, Feminismus, Sexualität und die katholische Kirche. Informationen zu Irmtraud Fischer Irmtraud Fischer (1994). Die Erzeltern Israels: Feministisch-theologische Studien zu Genesis 12-36 (Habil) Irmtraud Fischer (2021). Liebe, Laster, Lust und Leiden: Sexualität im Alten Testament.  Fischer, Irmtraud & Petschnigg, Edith (2021). Genderforschung - brauchen wir das? Die Bibel und die Frauen Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie Daly, Mary (1986). Jenseits von Gottvater Sohn & Co: Aufbruch zu einer Philosophie der Frauenbefreiung. München...2022-02-2842 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!#0 EinführungsfolgeIn dieser Folge wird der Podcast „Gender & mehr – leicht gesagt“ vorgestellt und die zentralen Begriffe Gender, Diversität und Intersektionalität geklärt. Außerdem wird erklärt, worum es sich bei Gender Studies und Geschlechterforschung handelt. * Der Podcast ist eine Produktion von der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz; zu hören sind in dieser Folge Christina Fischer-Lessiak (Moderation), Barbara Hey (Leiterin der Koordinationsstelle) über den Begriff Gender, Lisa Scheer (zuständig für AntiBias, Diversität und das Elisabeth-List-Fellowship Programm für Geschlechterforschung ) über die Begriffe Diversität und Intersektionalität un...2022-02-2819 minAirCampus GrazAirCampus GrazKlarstellungZum Tag der Geschlechterforschung am 1. März fragen wir: Was ist überhaupt ein Geschlecht, was gibt es in den Gender Studies zu erforschen und warum ist das wichtig? Das erklärt Christina Fischer-Lessiak von der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung. Der Beitrag Klarstellung erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2022-02-2800 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr TrailerHerzlich Willkommen zu Gender & mehr – der Podcast zu aktuellen Forschungen und Debatten rund um das Thema Gender, und eben mehr. Das heißt wir werfen nicht nur einen Blick auf Geschlecht, sondern auch auf Dimensionen wie Alter, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, Religion, Ethnizität, Behinderung und deren Wechselwirkungen. Dazu laden wir Denker*innen aus verschiedensten Disziplinen zum Gespräch ein, sowohl Forscher*innen als auch Absolvent*innen von Gender Studies Studiengängen. Und das leicht gesagt für alle interessierte Hörer*innen. * Music: Magnus Moone "Key Butter Craze"2022-02-2100 min