Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Korber-Stiftung

Shows

Gesellschaft besser machenGesellschaft besser machenveridu fördert – Wie eine App mentale Stärke in die Schule bringtDas Start-up aus dem Körber Start-Hub berichtet Empowerment statt Burnout im Klassenzimmer Wie kann eine Lehrkraft sich selbst entlasten – und gleichzeitig ihren Schülerinnen und Schülern helfen? Das Bildungssystem in Deutschland steht unter Druck: Rund 30 % der Lehrkräfte sind vom Burnout bedroht, während ein Viertel der Schülerinnen und Schüler unter starken psychischen Belastungen leidet. Naomi und Sanna, beide Psychologinnen, haben sich dieser Herausforderung mit veridu angenommen. Mit ihrer App bringen sie wissenschaftlich fundierte Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit direkt ins Klassenzimmer. In dieser Folge berichten die beiden Gründerinnen von...2025-07-0327 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenveridu fördert – Wie eine App mentale Stärke in die Schule bringtDas Start-up aus dem Körber Start-Hub berichtet Empowerment statt Burnout im Klassenzimmer Wie kann eine Lehrkraft sich selbst entlasten – und gleichzeitig ihren Schülerinnen und Schülern helfen? Das Bildungssystem in Deutschland steht unter Druck: Rund 30 % der Lehrkräfte sind vom Burnout bedroht, während ein Viertel der Schülerinnen und Schüler unter starken psychischen Belastungen leidet. Naomi und Sanna, beide Psychologinnen, haben sich dieser Herausforderung mit veridu angenommen. Mit ihrer App bringen sie wissenschaftlich fundierte Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit direkt ins Klassenzimmer. In dieser Folge berichten die beiden Gründerinnen von...2025-07-0327 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungHow to Defeat Russia´s Superiority Complex? With Sergei Lebedew To legitimize its war of aggression against Ukraine, Russia monopolizes victory and victimhood in WWII for itself. At the same time, it deliberately neglects its role as perpetrator, particularly in the Baltic states and Eastern Europe under Soviet occupation from 1945 to 1991. How can Moscow´s superiority complex be effectively challenged? And what role should Germany play in addressing this historical distortion? Guest: Sergei Lebedew, Writer Moderation: Gabriele Woidelko, Körber-Stiftung Subscribe to our podcast! This episode is part of our History & Politics Podcast. You can find us on Apple Podcast, Spotify an...2025-05-2743 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenAttila von Unruh lotst Unternehmen aus der KriseDer Zugabe-Preisträger kämpft für eine Kultur der zweiten Chance Seit 2013 unterstützt Attila von Unruh (63) mit seiner gemeinnützigen TEAM U – RESTART gGmbH Unternehmerinnen und Unternehmer, die von einer Krise oder Insolvenz betroffen sind. In individuellen Beratungen verhilft sein Sozialunternehmen ihnen zu einem erfolgreichen Neustart. Mehr als 500.000 Unternehmen sind in Deutschland aktuell von Insolvenz bedroht. Viele sind unverschuldet in die Krisenlage geraten. Corona-Pandemie, Ahrtal-Flut sowie Rezession und Inflation haben in den vergangenen Jahren die Risiken erhöht. 50 Prozent aller Insolvenzen, so ist Attila von Unruh überzeugt, lassen sich durch frühzeitige Hilfe verhindern...2025-01-0927 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenAttila von Unruh lotst Unternehmen aus der KriseDer Zugabe-Preisträger kämpft für eine Kultur der zweiten Chance Seit 2013 unterstützt Attila von Unruh (63) mit seiner gemeinnützigen TEAM U – RESTART gGmbH Unternehmerinnen und Unternehmer, die von einer Krise oder Insolvenz betroffen sind. In individuellen Beratungen verhilft sein Sozialunternehmen ihnen zu einem erfolgreichen Neustart. Mehr als 500.000 Unternehmen sind in Deutschland aktuell von Insolvenz bedroht. Viele sind unverschuldet in die Krisenlage geraten. Corona-Pandemie, Ahrtal-Flut sowie Rezession und Inflation haben in den vergangenen Jahren die Risiken erhöht. 50 Prozent aller Insolvenzen, so ist Attila von Unruh überzeugt, lassen sich durch frühzeitige Hilfe verhindern...2025-01-0927 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungDas Ende des georgischen Traums?In dieser Folge ordnen wir mit dem georgischen Historiker und Kulturmanager Lascha Bakradse die Ergebnisse der Parlamentswahlen in Georgien Ende Oktober 2024 ein. Zur Person Lascha Bakradse: Mehr zum Thema von Lascha Bakradse: „Desintegriert euch!“ Video mit Lascha Bakradse im Gespräch mit Zaal Andronikashvili. Folge 1/21 der Videoreihe von Lettrétage und dem Writers‘ House Georgia zu „Georgiens Erste Republik. Geschichte. Literatur. Kultur.“ Lascha Bakradse: Georgia and Stalin: Still living with the great son of a nation Hintergrundinformationen zur Wahl in Georgien: Interims-Report der OSZE zu den georgischen Parlamentswahlen am 26.10.2024 Mehr zur Arbeit von S...2024-11-2142 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenErin Schuman explains how she solved the protein mystery of the brainThe neuroscientist has been honoured with the Körber European Science Prize Proteins are the building blocks of our cells. This includes all cells, but it’s in our brain cells where the real magic happens: without proteins, we couldn’t learn, adapt, or form memories. But how does the brain get the right proteins to the right place in the nerve cells? With billions of proteins and thousands of interfaces for each nerve cell, this has long been a mystery. American brain scientist Erin Schuman has solved it. She has discovered that proteins are produced directly at th...2024-11-1429 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenErin Schuman explains how she solved the protein mystery of the brainThe neuroscientist has been honoured with the Körber European Science Prize Proteins are the building blocks of our cells. This includes all cells, but it’s in our brain cells where the real magic happens: without proteins, we couldn’t learn, adapt, or form memories. But how does the brain get the right proteins to the right place in the nerve cells? With billions of proteins and thousands of interfaces for each nerve cell, this has long been a mystery. American brain scientist Erin Schuman has solved it. She has discovered that proteins are produced directly at th...2024-11-1429 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenDennis Svensson hat den Spaß am Spiel zum Beruf gemachtDer Boy-Gobert Preisträger 2024 im Gespräch Dennis Svensson erhält 2024 den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen. „Sein Spiel leuchtet“, sagt die Jury des Boy-Gobert-Preises. In seinem Gespräch mit Diana Huth erzählt er von seinem Weg von der Theater AG über die Schauspielschule bis zum Hamburger St. Pauli Theater. Er beschreibt den Spaß am Spiel und den Wunsch, etwas im Publikum auszulösen. Mehr zur Boy-Gobert-Preisverleihung am 1. Dezember 2024: https://koerber-stiftung.de/projekte/boy-gobert-preis/boy-gobert-preis-2024-an-dennis-svensson/ Alle Infos zum Boy-Gobert-Preis: https://koerber-stiftung.de/projekte/boy-gobert-preis/2024-10-2425 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenDennis Svensson hat den Spaß am Spiel zum Beruf gemachtDer Boy-Gobert Preisträger 2024 im Gespräch Dennis Svensson erhält 2024 den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen. „Sein Spiel leuchtet“, sagt die Jury des Boy-Gobert-Preises. In seinem Gespräch mit Diana Huth erzählt er von seinem Weg von der Theater AG über die Schauspielschule bis zum Hamburger St. Pauli Theater. Er beschreibt den Spaß am Spiel und den Wunsch, etwas im Publikum auszulösen. Mehr zur Boy-Gobert-Preisverleihung am 1. Dezember 2024: https://koerber-stiftung.de/projekte/boy-gobert-preis/boy-gobert-preis-2024-an-dennis-svensson/ Alle Infos zum Boy-Gobert-Preis: https://koerber-stiftung.de/projekte/boy-gobert-preis/2024-10-2425 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenYavuz Baydar reflects on life as a Turkish exiled journalistExile journalist on the rapid decline of press freedom in Turkey Can independent journalists still work freely in Turkey? What is life like for an exiled journalist in Europe? What are the implications of the recent EU and Turkish local elections for both journalists who remain in Turkey and those who have fled into exile? Yavuz Baydar is an award-winning journalist, editor and analyst in Turkish and international media. Since the failed Turkish coup d'etat in 2016 Yavuz Baydar has had to live and work in exile. In conversation with Diana Huth, Yavuz Baydar analyzes the geopolitical implications of...2024-07-2529 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenYavuz Baydar reflects on life as a Turkish exiled journalistExile journalist on the rapid decline of press freedom in Turkey Can independent journalists still work freely in Turkey? What is life like for an exiled journalist in Europe? What are the implications of the recent EU and Turkish local elections for both journalists who remain in Turkey and those who have fled into exile? Yavuz Baydar is an award-winning journalist, editor and analyst in Turkish and international media. Since the failed Turkish coup d'etat in 2016 Yavuz Baydar has had to live and work in exile. In conversation with Diana Huth, Yavuz Baydar analyzes the geopolitical implications of...2024-07-2529 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungIs Globalization unstoppable? Insights from the Past At least for a decade, multiple disruptions and crises have put Globalization to the test. Alas, current Anti-Globalization movements and tendencies are not unprecedented. Is Globalization as such really unstoppable or inevitable? Which parallels can we identify between the Anti-Globalization movement of the 1920s/1930s and today? What role does democracy play in the context of Globalization? And why did and do people, political movements and other actors decide for protectionism and nationalism? This is what we discussed with historian Tara Zahra during our conversation. Guest: Tara Zahra Her new book “Against the World” in Germ...2024-06-1238 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenBirgit Czarschka wirbt für das Ehrenamt BürgermeisterinEinblicke in das Leben zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt Wie ist es, ehrenamtliche Bürgermeisterin zu sein? Ist es möglich, in Vollzeit zu arbeiten, für eine Familie zu sorgen und zugleich ein solches Ehrenamt auszuführen? Birgit Czarschka zeigt, dass es möglich ist. Die ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Bernitt in Mecklenburg-Vorpommern brennt für ihr Amt. Gleichzeitig lässt auch Birgit Czarschka durchblicken, wie herausfordernd die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Ehrenamt ist. Das zeigt auch die repräsentative forsa-Umfrage "Die Situation ehrenamtlicher Bürgermeisterinnen und Bürgermeister", beauftragt von der Körber-Stiftung: 62% der Befragte...2024-04-1825 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenBirgit Czarschka wirbt für das Ehrenamt BürgermeisterinEinblicke in das Leben zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt Wie ist es, ehrenamtliche Bürgermeisterin zu sein? Ist es möglich, in Vollzeit zu arbeiten, für eine Familie zu sorgen und zugleich ein solches Ehrenamt auszuführen? Birgit Czarschka zeigt, dass es möglich ist. Die ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Bernitt in Mecklenburg-Vorpommern brennt für ihr Amt. Gleichzeitig lässt auch Birgit Czarschka durchblicken, wie herausfordernd die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Ehrenamt ist. Das zeigt auch die repräsentative forsa-Umfrage "Die Situation ehrenamtlicher Bürgermeisterinnen und Bürgermeister", beauftragt von der Körber-Stiftung: 62% der Befragte...2024-04-1825 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany S03E06: Extremism: Defending Democracy in Past and Present Season 3, episode 6 of our six-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody deals with the vulnerability of democratic systems against extremism. After the Second World War, the defense of democracy was written into the German Constitution. However, today, the democratic system in Germany is confronted with rising extremism and polarisation in society. How has Germany dealt with various forms of extremism in the past? How can democracy be defended today? And what lessons can we learn from the end of the Weimar Republic in 1933 for dealing with extremism today? Guest: Frank McDonough...2024-04-0949 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany S03E05: Social Transformation: What is German? Season 3, episode 5 of our six-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about the fact that Germany's society has changed - and not just in terms of its identity. Both external and internal influences, such as demographic shifts, globalization, geopolitical crises, and immigration, influence lifestyles and societal life. In addition, the German division and reunification have shaped regional differences within the population. How has the societal life in Germany changed? What effects and challenges does society face today? Is German society more polarised? And how can a common basis for living together be...2024-03-2653 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenZarah Bruhn möchte mit ihrem Startup die Welt verändernSocial Entrepreneurship im Körber Start-Hub … und mit unternehmerischen Mitteln gesellschaftlichen Wandel vorantreiben – dies tut sie aus einer Doppelrolle heraus. Seit April 2023 ist Zarah Bruhn als Beauftrage für soziale Innovation im Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer im Bereich von Social Entrepreneurship zuständig. Im September 2023 hat sie in dieser Funktion die Strategie für soziale Innovation und gemeinwohlorientierte Unternehmen koordiniert. Mit dieser Strategie soll bundesweit soziale Innovation und Social Entrepreneurship gestärkt werden und eine politische Verankerung finden. Durch einen Social Impact Fond und Startup Challe...2024-03-2129 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenZarah Bruhn möchte mit ihrem Startup die Welt verändernSocial Entrepreneurship im Körber Start-Hub … und mit unternehmerischen Mitteln gesellschaftlichen Wandel vorantreiben – dies tut sie aus einer Doppelrolle heraus. Seit April 2023 ist Zarah Bruhn als Beauftrage für soziale Innovation im Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer im Bereich von Social Entrepreneurship zuständig. Im September 2023 hat sie in dieser Funktion die Strategie für soziale Innovation und gemeinwohlorientierte Unternehmen koordiniert. Mit dieser Strategie soll bundesweit soziale Innovation und Social Entrepreneurship gestärkt werden und eine politische Verankerung finden. Durch einen Social Impact Fond und Startup Challe...2024-03-2129 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, S03E04: Made in Germany: Industry and Deindustrialisation Season 3, episode 4 of our six-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody explores the ups and downs of Germany's economic history. After the Second World War, the country faced the ruins of its industry and infrastructure. This was followed by the so-called 'economic miracle' and the emergence of Germany as one of the world's leading economies. However, the economic success of the 20th century has not protected Germany from the challenges of the present. What factors and events have had a lasting impact on German economic history? And can the economic lessons of the...2024-03-1248 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, S03E03: Germany and the US: Cowboys and Keynesians Season 3, episode 3 of our six-part series The New Germany, with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody, explores the German-American partnership and its deep historical roots. In particular, Germany's integration into the West after the Second World War and the joint defense against threats during the Cold War led to close political cooperation. In recent years, however, this seems to have been put to the test. What values characterize the relationship between Germany and the US? What challenges and changes have transatlantic relations faced so far? To what extent has cooperation changed given the global power struggle in the 21...2024-02-2751 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungDistance and emotion: Ukrainian historians in war times February 2024 marks a sad anniversary: We are two years into the full-scale Russian war against Ukraine. Documenting this war has been a critical issue since the beginning. In our latest podcast episode, we talked to Sofia Dyak, who works and lives in Lviv, about the consequences for historians: Where and how can Ukrainian historians currently make a meaningful contribution collecting testimonies about everyday life in times of occupation and armed conflict? How is it possible for them to separate between academic distance and emotional involvement? And to what kind of post-war justice can historians contribute in Ukraine while the...2024-02-2053 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Season 3 - Episode 2: Germany and France: A Marriage on the Rocks Season 3, episode 2 of our six-part series The New Germany, with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody, explores the once beating heart of the EU: the partnership between Germany and France. How can Franco-German relations find their way back to a functioning modus operandi? To what extent have the views of the respective heads of state influenced the partnership? And what mechanisms for reaching an agreement have proved effective in the past? Guest: Rym Momtaz, journalist and Consultant Research Fellow for European Foreign Policy and Security (IISS) What is the state of German democracy 100 years...2024-02-1355 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenDoris Holzberger hat „Eltern im Fokus“ …und spricht mit uns über die gleichnamige Umfrage der Körber-Stiftung, in der über 1000 Eltern zu ihren Sorgen, Wünschen und Vorstellungen über Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder befragt wurden. Denn Eltern haben es nicht leicht. Sie stehen vor der Aufgabe, ihre Kinder in einer Welt zu begleiten, die sich rasend schnell verändert und zunehmend komplexer wird. Dabei beeinflusst ihr Denken und Handeln maßgeblich den Werdegang der nächsten Generation. Gleichzeitig wissen wir wenig darüber, wie Mütter und Väter auf Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken.Prof. Dr. Doris Holzber...2024-02-0824 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenDoris Holzberger hat „Eltern im Fokus“ …und spricht mit uns über die gleichnamige Umfrage der Körber-Stiftung, in der über 1000 Eltern zu ihren Sorgen, Wünschen und Vorstellungen über Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder befragt wurden. Denn Eltern haben es nicht leicht. Sie stehen vor der Aufgabe, ihre Kinder in einer Welt zu begleiten, die sich rasend schnell verändert und zunehmend komplexer wird. Dabei beeinflusst ihr Denken und Handeln maßgeblich den Werdegang der nächsten Generation. Gleichzeitig wissen wir wenig darüber, wie Mütter und Väter auf Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken.Prof. Dr. Doris Holzber...2024-02-0824 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Season 3 - Episode 1: Crisis Chancellors Season 3, episode 1 of our six-part series The New Germany, with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody, explores how Germany's government has evolved as the country has faced domestic and international crises. What experiences and lessons has Germany learned under different chancellors? Where did the "German way" prove effective, and where can Germany learn from other countries? Guest: Peter Altmaier, German politician (CDU) What is the state of German democracy 100 years after the first crisis of the Weimar Republic? Is German democracy better able to deal with crises and problems today? What experiences and lessons...2024-01-3054 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenCordelia Schmid bringt Robotern das Kochen beiDie Körber-Preisträgerin 2023 im Gespräch Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Konnten Computer vor einigen Jahren noch kaum Sprache und Bilder erkennen, können sie heute Befehle verstehen und sinnvoll darauf antworten. In Zukunft werden sie uns als Roboter beim Arbeiten und im Alltag zur Hand gehen. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Forschung von Cordelia Schmid. Die Informatikerin untersucht, wie digitale Systeme Bild- und Sprachinformationen zusammenbringen können. Für ihre bahnbrechenden Leistungen in der digitalen Bilderkennung hat sie 2023 den Körber-Preis erhalten. Im Podcast erklärt sie, was Künstliche Intelligenz heute kann und was noc...2024-01-0420 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenCordelia Schmid bringt Robotern das Kochen beiDie Körber-Preisträgerin 2023 im Gespräch Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Konnten Computer vor einigen Jahren noch kaum Sprache und Bilder erkennen, können sie heute Befehle verstehen und sinnvoll darauf antworten. In Zukunft werden sie uns als Roboter beim Arbeiten und im Alltag zur Hand gehen. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Forschung von Cordelia Schmid. Die Informatikerin untersucht, wie digitale Systeme Bild- und Sprachinformationen zusammenbringen können. Für ihre bahnbrechenden Leistungen in der digitalen Bilderkennung hat sie 2023 den Körber-Preis erhalten. Im Podcast erklärt sie, was Künstliche Intelligenz heute kann und was noc...2024-01-0420 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, S02E07: Grenzen überwunden? Das Verhältnis zwischen Ost und West In der Live-Folge Staffel 2, Episode 7 unserer Serie The New Germany mit Historikerin Katja Hoyer und Journalist Oliver Moody geht es um das Verhältnis zwischen Ost– und Westdeutschland: Welche Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland? Wie ist das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen? Welche Fehler sind in der Vergangenheit gemacht worden? Und wer entscheidet über die Interpretation der deutsch-deutschen Geschichte?   Gast: ** Dirk Oschmann **, Professor für Neuere deutsche Literatur, Universität Leipzig Neustart oder Dauerschleife – wie steht es um die Zeitenwende? Wie hat sich die Rolle Deutschlands in der Welt verändert? Warum hat Deutschlan...2023-11-141h 23Gesellschaft besser machenGesellschaft besser machenTitus Bahner kämpft gegen Rendite mit Grund und BodenDer Zugabe-Preisträger entwickelt ein Zukunftsmodell für nachhaltige Landwirtschaft Mit der Genossenschaft eine neue Allmende Titus Bahner, 62 ist der Überzeugung, dass fruchtbarer Grund und Boden kein Geldanlageobjekt für Rendite sein sollte. Um der zunehmenden Spekulation zu begegnen und landwirtschaftliche Flächen für zukünftige Generationen zu erhalten, entwickelte der Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler ein Zukunftsmodell auf der Basis des gemeinschaftlichen Grundeigentums, die „Allmende 2.0“. Die dafür gegründete Kulturland-Genossenschaft kauft mit den Anteilen ihrer Mitglieder Äcker, Weiden und Wald und stellt die Flächen unbefristet und unkündbar regional eingebundenen Bauernhöfen und Neugründer:innen zur Verfügung, die öko...2023-10-2629 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenTitus Bahner kämpft gegen Rendite mit Grund und BodenDer Zugabe-Preisträger entwickelt ein Zukunftsmodell für nachhaltige Landwirtschaft Mit der Genossenschaft eine neue Allmende Titus Bahner, 62 ist der Überzeugung, dass fruchtbarer Grund und Boden kein Geldanlageobjekt für Rendite sein sollte. Um der zunehmenden Spekulation zu begegnen und landwirtschaftliche Flächen für zukünftige Generationen zu erhalten, entwickelte der Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler ein Zukunftsmodell auf der Basis des gemeinschaftlichen Grundeigentums, die „Allmende 2.0“. Die dafür gegründete Kulturland-Genossenschaft kauft mit den Anteilen ihrer Mitglieder Äcker, Weiden und Wald und stellt die Flächen unbefristet und unkündbar regional eingebundenen Bauernhöfen und Neugründer:innen zur Verfügung, die öko...2023-10-2629 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenPauline Rénevier bietet Einblicke in das Leben zwischen Theaterbühne und FilmsetEin Gespräch mit der Boy-Gobert-Preisträgerin 2023 Pauline Rénevier erhält 2023 den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen. Die Jury lobt ihre „beeindruckende Präsenz“ und ihre „überschäumende Spielfreude in der Improvisationskunst.“ In ihrem Gespräch mit Diana Huth gewährt die junge Schauspielerin aus dem Ensemble des Thalia Theaters einen Blick hinter die Kulissen. Sie berichtet, wie das Leben als junge Schauspielerin aussieht, was sie an der Arbeit am Film und vor allem am Theater schätzt und welchen Herausforderungen man sich als Nachwuchsschauspielerin stellen muss. Mehr zur Boy-Gobert-Preisv...2023-10-1220 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenPauline Rénevier bietet Einblicke in das Leben zwischen Theaterbühne und FilmsetEin Gespräch mit der Boy-Gobert-Preisträgerin 2023 Pauline Rénevier erhält 2023 den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen. Die Jury lobt ihre „beeindruckende Präsenz“ und ihre „überschäumende Spielfreude in der Improvisationskunst.“ In ihrem Gespräch mit Diana Huth gewährt die junge Schauspielerin aus dem Ensemble des Thalia Theaters einen Blick hinter die Kulissen. Sie berichtet, wie das Leben als junge Schauspielerin aussieht, was sie an der Arbeit am Film und vor allem am Theater schätzt und welchen Herausforderungen man sich als Nachwuchsschauspielerin stellen muss. Mehr zur Boy-Gobert-Preisv...2023-10-1220 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenUli Kunz setzt sich für die Meeresbiodiversität einEin Forschungstaucher gibt Einblicke in seine Arbeit Als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf hat Uli Kunz wortwörtlich einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Meeresarten und die Ökosysteme der Ozeane. Auf seinen Tauchexpeditionen erforscht er neben Haien und Walen auch die eher unscheinbaren Lebewesen im Meer und sucht in den lichtlosen Tiefen nach schleimigen Würmern und Urzeitkrebsen. Als Moderator der bekannten Sendung ‚Terra X‘ im ZDF präsentiert er die spannende Welt der Ozeane und fördert den Schutz gefährdeter Meeresarten und ihrer Lebensräume. In der aktuellen Podcast-Folge spricht Uli Kunz mit Diana Huth über die bedrohte Meeresbiodiv...2023-09-1429 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenUli Kunz setzt sich für die Meeresbiodiversität einEin Forschungstaucher gibt Einblicke in seine Arbeit Als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf hat Uli Kunz wortwörtlich einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Meeresarten und die Ökosysteme der Ozeane. Auf seinen Tauchexpeditionen erforscht er neben Haien und Walen auch die eher unscheinbaren Lebewesen im Meer und sucht in den lichtlosen Tiefen nach schleimigen Würmern und Urzeitkrebsen. Als Moderator der bekannten Sendung ‚Terra X‘ im ZDF präsentiert er die spannende Welt der Ozeane und fördert den Schutz gefährdeter Meeresarten und ihrer Lebensräume. In der aktuellen Podcast-Folge spricht Uli Kunz mit Diana Huth über die bedrohte Meeresbiodiv...2023-09-1429 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungZeitenwende and the Return of History Russia´s full scale invasion of Ukraine of February 2022 marks the end of the post-wall era that started in 1989/1991. Great Power competition, geopolitics and violent 20th Century land-war strategies are back on the European agenda. This episode features Mary Sarotte, one of the internationally most renown historians of the post-Cold War period. 1,5 years into the Russian war in Ukraine, she discusses the main turning points in the relationship between Russia and NATO, missed opportunities to integrate Ukraine into the Western security architecture and also proposes a new term that reaches beyond the era of Zeitenwende. I...2023-06-0843 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenJulian van Dieken interpretiert »Das Mädchen mit dem Perlenohrring« mit KIKünstliche Intelligenz und Kunst – eine beginnende kunsthistorische Disruption? Spätestens mit der Veröffentlichung und der freien Verfügbarkeit von DALL·E 2, Midjourney, Stable Diffusion & Co. hat der Einzug von KI-Tools in die breite Gesellschaft begonnen. Betroffen ist vor allem die Kunst- und Kreativbranche. Debatten um Kreativität, Originalität und Wertigkeit von KI-generierten Bildern entfachen in neuer Intensität. Denn die neue Generation von Text-zu-Bild-Generatoren ermöglicht die Produktion von beeindruckenden Bildern mit beispielloser Geschwindigkeit und geringen fachspezifischen Vorkenntnissen. Was „Prompten“ und kreative Schöpfung aus Anwenderperspektive bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen die technologische Revolution für die Kunst- und...2023-05-1927 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenJulian van Dieken interpretiert »Das Mädchen mit dem Perlenohrring« mit KIKünstliche Intelligenz und Kunst – eine beginnende kunsthistorische Disruption? Spätestens mit der Veröffentlichung und der freien Verfügbarkeit von DALL·E 2, Midjourney, Stable Diffusion & Co. hat der Einzug von KI-Tools in die breite Gesellschaft begonnen. Betroffen ist vor allem die Kunst- und Kreativbranche. Debatten um Kreativität, Originalität und Wertigkeit von KI-generierten Bildern entfachen in neuer Intensität. Denn die neue Generation von Text-zu-Bild-Generatoren ermöglicht die Produktion von beeindruckenden Bildern mit beispielloser Geschwindigkeit und geringen fachspezifischen Vorkenntnissen. Was „Prompten“ und kreative Schöpfung aus Anwenderperspektive bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen die technologische Revolution für die Kunst- und...2023-05-1927 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Season 2 - Episode 6: German Politics in Flux Season 2, episode 6 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about German Politics in Flux: How exactly has the party landscape in Germany changed in recent decades? How well equipped are the German parties for the future? How do the power relations between and within the parties work? What does this mean for the democratic self-image of the parties? And what does it mean for the democratic order? Guest: ** Melanie Amann **, Head of the Spiegel Berlin Office One year of Zeitenwende – what has or has not changed in...2023-05-0943 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Season 2 - Episode 6: German Politics in Flux Season 2, episode 6 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about German Politics in Flux: How exactly has the party landscape in Germany changed in recent decades? How well equipped are the German parties for the future? How do the power relations between and within the parties work? What does this mean for the democratic self-image of the parties? And what does it mean for the democratic order? Guest: ** Melanie Amann **, Head of the Spiegel Berlin Office One year of Zeitenwende – what has or has not changed in...2023-05-0953 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Season 2 - Episode 5: German Schuldenangst Season 2, episode 5 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about German Schuldenangst: Where does the German fear of debt come from? What has shaped the German economic memory culture and how well does it reflect Germany's real economic history? Guest: Philippa Sigl-Glöckner, Director & General Manager of the think tank "Dezernat Zukunft" & Former Economist at the Federal Ministry of Finance One year of Zeitenwende – what has or has not changed in Germany? How is Germany perceived on the international stage? And why is everyone talking about the...2023-04-2546 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Season 2 - Episode 4: Germany’s Grand Strategy Season 2, episode 4 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about Germany’s Grand Strategy: Why has Germany not developed a geostrategy to date? When and why have other states done so? And what does this mean for Germany's future foreign and security policy in changing times? Does the new National Security Strategy do justice to the need to catch up? Guest: ** Brendan Simms**, Professor of the History of International Relations, University of Cambridge One year of Zeitenwende – what has or has not changed in Germany? How is G...2023-04-1148 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Season 2 - Episode 3: Germany and Poland Season 2, episode 3 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about Germany and Poland: What role does the past play with regard to the current tense relationship between Germany and Poland? How is Germany perceived in Poland? How can historical sensitivity help to improve relations between the neighboring countries? And which actors are crucial for this? Guest: Karolina Wigura, Sociologist/Historian, Robert Bosch Academy & University of Warsaw One year of Zeitenwende – what has or has not changed in Germany? How is Germany perceived on the international stage? An...2023-03-2846 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Season 2 - Episode 2: Germany and China Season 2, episode 2 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about Germany and China: What is the historical background to this complex bilateral relationship and economic interdependence? What are the biggest differences between the two political systems? Why is historical sensitivity important in developing a China policy for the 21st century? And what role does Germany play in the strategic rivalry between the United States and China? Guest: Norbert Röttgen, Member of the CDU Presidium of Germany & Member of the Foreign Affairs Committee One year of Z...2023-03-1451 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Season 2 - Episode 1: Germany’s Russians Season 2, episode 1 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about the Germans with Russian roots: Who are these communities? When, why and from where did they come to Germany? Have they become Germanized? How do they feel about the Russian war in Ukraine? How does Russia in turn feel about them? Guest: Alexey Yusupov, Director @ Russia Programme of Friedrich-Ebert-Stiftung One year of Zeitenwende – what has or has not changed in Germany? How is Germany perceived on the international stage? And why is everyone talking about the ne...2023-02-2853 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenSarah Pagung analysiert den Krieg gegen die UkraineEin Jahr Krieg in der Ukraine In Europa herrscht Krieg. Vor einem Jahr begann die russische Invasion in der Ukraine und ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht. Die Kriegsbilder und das Leid der Menschen sind Teil unseres Alltags geworden. Deutschland diskutiert offen und kontrovers über diesen Krieg und möglich Auswege aus dem Sterben. Sarah Pagung analysiert diesen Krieg und seine Auswirkungen auf Europa. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt die Programmleiterin der Körber-Stiftung, warum Verhandlungen in diesem Krieg so schwer sind, welche Rolle Expert:innen in der deutschen Debatte spielen und was jede:r...2023-02-2329 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenSarah Pagung analysiert den Krieg gegen die UkraineEin Jahr Krieg in der Ukraine In Europa herrscht Krieg. Vor einem Jahr begann die russische Invasion in der Ukraine und ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht. Die Kriegsbilder und das Leid der Menschen sind Teil unseres Alltags geworden. Deutschland diskutiert offen und kontrovers über diesen Krieg und möglich Auswege aus dem Sterben. Sarah Pagung analysiert diesen Krieg und seine Auswirkungen auf Europa. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt die Programmleiterin der Körber-Stiftung, warum Verhandlungen in diesem Krieg so schwer sind, welche Rolle Expert:innen in der deutschen Debatte spielen und was jede:r...2023-02-2329 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenJulius de Gruyter organisiert Beratung für junge Menschen in mentalen KrisenGen Z und Mental Health Aktuell jagt eine Krise die nächste – gerade junge Menschen sind damit überfordert und fühlen sich mit ihren mentalen Problemen allein gelassen. Wie keine andere Generation vor ihr leidet Gen Z unter dem aktuellen Dauerkrisenmodus. Zugleich gehen junge Menschen heutzutage so offen mit dem Thema Mental Health um wie nie zuvor – sie sprechen darüber und suchen sich Hilfe. Doch entsprechende Angebote sind Mangelware. Julius de Gruyter erkannte das. Zusammen mit seinen Mitstreitern gründete der heute 21-Jährige die psychosoziale Beratungsplattform „Krisenchat“. Dort können sich Kinder und Jugendliche bei mentalen Problemen melden und kost...2023-01-1929 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenJulius de Gruyter organisiert Beratung für junge Menschen in mentalen KrisenGen Z und Mental Health Aktuell jagt eine Krise die nächste – gerade junge Menschen sind damit überfordert und fühlen sich mit ihren mentalen Problemen allein gelassen. Wie keine andere Generation vor ihr leidet Gen Z unter dem aktuellen Dauerkrisenmodus. Zugleich gehen junge Menschen heutzutage so offen mit dem Thema Mental Health um wie nie zuvor – sie sprechen darüber und suchen sich Hilfe. Doch entsprechende Angebote sind Mangelware. Julius de Gruyter erkannte das. Zusammen mit seinen Mitstreitern gründete der heute 21-Jährige die psychosoziale Beratungsplattform „Krisenchat“. Dort können sich Kinder und Jugendliche bei mentalen Problemen melden und kost...2023-01-1929 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenAnthony Hyman changes the way we look at cellsThe Körber European Science Prize 2022 Discoveries in science take time, patience and determination. The best example for this is British cell biologist Anthony Hyman. He had researched cells for decades, before, in 2008, he and his team found a completely new state of biological matter: proteins, which can accumulate locally in high concentrations in the cell fluid. These "condensates" resemble tiny droplets that are subject to the laws of biophysics, among other things. Today, after more than 14 years of work in the field of condensates, Hyman´s research has completely changed the way we look at cells. Hyman was ab...2022-11-1028 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenAnthony Hyman changes the way we look at cellsThe Körber European Science Prize 2022 Discoveries in science take time, patience and determination. The best example for this is British cell biologist Anthony Hyman. He had researched cells for decades, before, in 2008, he and his team found a completely new state of biological matter: proteins, which can accumulate locally in high concentrations in the cell fluid. These "condensates" resemble tiny droplets that are subject to the laws of biophysics, among other things. Today, after more than 14 years of work in the field of condensates, Hyman´s research has completely changed the way we look at cells. Hyman was ab...2022-11-1028 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenBrix Schaumburg macht sich stark für queere FreiheitDer trans Mann klärt auf und ist laut gegen Diskriminierung Schauspieler und Aktivist Brix Schaumburg macht sich stark für Freiheit und Rechte queerer Menschen. Ob im Fernsehen als erster offiziell geouteter Trans-Schauspieler, auf der Bühne als Dragqueen Miss Cherry La Boom, in seinem Podcast Herzfarben oder auf dem Rad, wenn er ‚Queer durchs Land fährt‘: Brix ergründet, diskutiert und setzt sich für Aufklärung, Veränderung und gutes Miteinander ein. In der aktuellen Podcast Folge hinterfragt er gemeinsam mit Diana Huth was in Deutschland als ‚normal‘ gilt. Diese Podcastfolge ist Teil der Hamburger Ho...2022-10-1328 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenBrix Schaumburg macht sich stark für queere FreiheitDer trans Mann klärt auf und ist laut gegen Diskriminierung Schauspieler und Aktivist Brix Schaumburg macht sich stark für Freiheit und Rechte queerer Menschen. Ob im Fernsehen als erster offiziell geouteter Trans-Schauspieler, auf der Bühne als Dragqueen Miss Cherry La Boom, in seinem Podcast Herzfarben oder auf dem Rad, wenn er ‚Queer durchs Land fährt‘: Brix ergründet, diskutiert und setzt sich für Aufklärung, Veränderung und gutes Miteinander ein. In der aktuellen Podcast Folge hinterfragt er gemeinsam mit Diana Huth was in Deutschland als ‚normal‘ gilt. Diese Podcastfolge ist Teil der Hamburger Ho...2022-10-1328 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenJohanna Klug bricht das Schweigen um den TodEine Sterbebegleiterin spricht über das Glück, sich mit dem Tod zu beschäftigen. Sterben, Tod und Trauer – das sind Themen, die wir alle am liebsten verdrängen. Aber muss das so sein? Hilft uns die Auseinandersetzung mit dem Lebensende, um besser mit ihm umzugehen? Und macht uns das vielleicht sogar glücklicher? Absolut!, sagt Johanna Klug. Denn sich dem eigenen Ende bewusst zu sein und mit Menschen über Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse zu sprechen, nimmt die eigene Angst und führt zu einem bewussteren und glücklicheren Leben. Was es mit uns macht, wenn wir nicht mehr die Aug...2022-09-2929 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenJohanna Klug bricht das Schweigen um den TodEine Sterbebegleiterin spricht über das Glück, sich mit dem Tod zu beschäftigen. Sterben, Tod und Trauer – das sind Themen, die wir alle am liebsten verdrängen. Aber muss das so sein? Hilft uns die Auseinandersetzung mit dem Lebensende, um besser mit ihm umzugehen? Und macht uns das vielleicht sogar glücklicher? Absolut!, sagt Johanna Klug. Denn sich dem eigenen Ende bewusst zu sein und mit Menschen über Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse zu sprechen, nimmt die eigene Angst und führt zu einem bewussteren und glücklicheren Leben. Was es mit uns macht, wenn wir nicht mehr die Aug...2022-09-2929 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Part 4: The Lid of History Part 4 of our four-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. They are going to talk about Germany's memory. What exactly defines the era Germany is supposed to come out of with the Russian war against Ukraine? How has Germany's fractured history affected its self-image as a nation? How and why are key moments remembered today? How has this changed over time? Russia's war on Ukraine has heralded a Zeitenwende, a historic turning point for Germany. But how and why has Germany changed since then – or why hasn’t it? With old cert...2022-08-2251 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Part 3: German Energy Policy and Russian Gas Part 3 of our four-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. They are going to talk about German energy policy and, above all, Russian gas. How has Germany's rapacious appetite for energy been satiated over time? What now? How can environmental concerns and security needs be met given the ever-increasing need for reliable energy? Guest: Helen Thompson, Political Economist, University of Cambridge Russia's war on Ukraine has heralded a Zeitenwende, a historic turning point for Germany. But how and why has Germany changed since then – or why hasn’t it? With...2022-08-0843 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenGisela-Elisabeth Winkler gibt bewegungseingeschränkten Menschen ihre Würde zurückWarum spezielle Wäsche für gehandicapte Menschen Lebensqualität bedeutet Als ihr Mann pflegebedürftig wird, stehen Gisela-Elisabeth Winkler und er vor einem alltäglichen Problem: das Anziehen ist plötzlich eine große Herausforderung. Die damals 70-jähirge Winkler sucht nach Kleidung, die den Bedürfnissen ihres bewegungseingeschränkten Mannes gerecht wird – und findet keine. Gemeinsam mit ihrer Schwester entwickelt sie die Wäsche also selbst! So wird sie mit 70 Jahren zur Startup-Unternehmerin. Wie die „saba Wäsche“ funktioniert und warum der streng regulierte Gesundheitsmarkt in Deutschland die ein oder andere Hürde für das Produkt birgt, bespricht Dia...2022-07-2823 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenGisela-Elisabeth Winkler gibt bewegungseingeschränkten Menschen ihre Würde zurückWarum spezielle Wäsche für gehandicapte Menschen Lebensqualität bedeutet Als ihr Mann pflegebedürftig wird, stehen Gisela-Elisabeth Winkler und er vor einem alltäglichen Problem: das Anziehen ist plötzlich eine große Herausforderung. Die damals 70-jähirge Winkler sucht nach Kleidung, die den Bedürfnissen ihres bewegungseingeschränkten Mannes gerecht wird – und findet keine. Gemeinsam mit ihrer Schwester entwickelt sie die Wäsche also selbst! So wird sie mit 70 Jahren zur Startup-Unternehmerin. Wie die „saba Wäsche“ funktioniert und warum der streng regulierte Gesundheitsmarkt in Deutschland die ein oder andere Hürde für das Produkt birgt, bespricht Dia...2022-07-2823 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Part 2: A Love-Hate Relationship Part 2 of our four-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. They are going to explore Germany's long relationship with Russia. And they look for answers: What is the Germany-Russia dimension of the Ukraine conflict? And where do we go from here? Guest: Sergey Radchenko, Historian, Johns Hopkins University, Washington, DC Russia's war on Ukraine has heralded a Zeitenwende, a historic turning point for Germany. But how and why has Germany changed since then – or why hasn’t it? With old certainties set ablaze by a new European war, are we w...2022-07-2556 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungThe New Germany, Part 1: The Bundeswehr and Germany's Mindset In part one of our four-part series The New Germany, historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody discuss Germany's relationship to its military past and how the Bundeswehr needs to change. Guest: Rudolf Scharping, German politician and former German Federal Minister of Defence Russia's war on Ukraine had heralded a Zeitenwende, a historic turning point for Germany. But how and why has Germany changed since then – or why hasn’t it? With old certainties set ablaze by a new European war, are we witnessing the emergence of a new Germany? In this special seri...2022-07-1242 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenJulia Geneuss erklärt wie sich russische Kriegsverbrechen ahnden lassenKönnte Putin nach Den Haag geschickt werden? Bereits über 11.000 Ermittlungsverfahren gegen Kriegsverbrechen laufen in der Ukraine. Ein russischer Soldat ist bereits zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch wie können Kriegsverbrechen überhaupt bestraft werden? Julia Geneuss ist Expertin für Völkerstrafrecht. Mit ihr besprechen wir, was Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind, wie sie auch in Deutschland geahndet werden können und ob Putin eines Tages vor den Internationalen Strafgerichtshof gestellt werden kann. Die Juristin Julia Geneuss ist Akademische Rätin an der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg. 2014 hat sie den Deutschen Studienpreis der Körber...2022-06-0228 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenJulia Geneuss erklärt wie sich russische Kriegsverbrechen ahnden lassenKönnte Putin nach Den Haag geschickt werden? Bereits über 11.000 Ermittlungsverfahren gegen Kriegsverbrechen laufen in der Ukraine. Ein russischer Soldat ist bereits zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch wie können Kriegsverbrechen überhaupt bestraft werden? Julia Geneuss ist Expertin für Völkerstrafrecht. Mit ihr besprechen wir, was Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind, wie sie auch in Deutschland geahndet werden können und ob Putin eines Tages vor den Internationalen Strafgerichtshof gestellt werden kann. Die Juristin Julia Geneuss ist Akademische Rätin an der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg. 2014 hat sie den Deutschen Studienpreis der Körber...2022-06-0228 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungKrieg in der Ukraine: ein historischer Wendepunkt?Über die Rolle von Deutungen der Geschichte im Ukrainekrieg Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Welt verändert. Welche Rolle spielen Deutungen der Geschichte in diesem Krieg? Der ukrainische Historiker Andrii Portnov, die Europaabgeordnete Viola von Cramon und der Journalist Jörg Lau analysieren die Botschaften des „Hobbyhistorikers“ Vladimir Putin. Weiterführende Links: Videomitschnitt der ganzen Podiumsdiskussion „Der Ukraine-Krieg: ein historischer Wendepunkt“ im Körber Forum vom 25. April 2022: https://www.koerber-stiftung.de/mediathek/der-krieg-gegen-die-ukraine-ein-historischer-wendepunkt-2384 Video des Fachgesprächs: „Mitten in Europa: Deutschlands Verantwortung für die Ukraine“ von Marieluise Beck mit Timothy Snyder vom 20. Juni 2017 (Vortrag...2022-05-3134 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenMichel Friedman fordert mehr Respekt in der KommunalpolitikWarum eine schlechte Diskussionskultur so gefährlich istDie neue Studie der Körber-Stiftung zeigt: Die Verrohung des Tons, Beleidigungen und Grenzüberschreitungen schwächen die Diskussionskultur in den kommunalen Parlamenten und werden zur Belastungsprobe für die politisch Engagierten. Michel Friedman zeigt Wege auf, wie mit Leidenschaft gestritten werden kann, ohne dass der Respekt für den anderen ins Wanken gerät. Die kommunale Politik ist häufig von einer Vielzahl von Parteien und Fraktionen geprägt, und diese Fragmentierung birgt die Gefahr einer Ego-Kultur, in der eine fachliche und sachliche Diskussion nicht selten zum Opfer von Macht...2022-05-1900 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenMichel Friedman fordert mehr Respekt in der KommunalpolitikWarum eine schlechte Diskussionskultur so gefährlich ist Die neue Studie der Körber-Stiftung zeigt: Die Verrohung des Tons, Beleidigungen und Grenzüberschreitungen schwächen die Diskussionskultur in den kommunalen Parlamenten und werden zur Belastungsprobe für die politisch Engagierten. Michel Friedman zeigt Wege auf, wie mit Leidenschaft gestritten werden kann, ohne dass der Respekt für den anderen ins Wanken gerät. Die kommunale Politik ist häufig von einer Vielzahl von Parteien und Fraktionen geprägt, und diese Fragmentierung birgt die Gefahr einer Ego-Kultur, in der eine fachliche und sachliche Diskussion nicht selten zum Opfer von Machtgebaren wird. “Po...2022-05-1928 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenMichel Friedman fordert mehr Respekt in der KommunalpolitikWarum eine schlechte Diskussionskultur so gefährlich ist Die neue Studie der Körber-Stiftung zeigt: Die Verrohung des Tons, Beleidigungen und Grenzüberschreitungen schwächen die Diskussionskultur in den kommunalen Parlamenten und werden zur Belastungsprobe für die politisch Engagierten. Michel Friedman zeigt Wege auf, wie mit Leidenschaft gestritten werden kann, ohne dass der Respekt für den anderen ins Wanken gerät. Die kommunale Politik ist häufig von einer Vielzahl von Parteien und Fraktionen geprägt, und diese Fragmentierung birgt die Gefahr einer Ego-Kultur, in der eine fachliche und sachliche Diskussion nicht selten zum Opfer von Machtgebaren wird. “Po...2022-05-1928 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenLynn Kuok explains the Indo-PacificGlobal security matters and their impact on European politics and economy How do political tensions in the Indo-Pacific affect global security? Should European states intensify their engagement in the region, and if so, for what purpose? Lynn Kuok, researcher at the International Institute for Strategic Studies and visiting professor at Georgetown University, shares her expertise and insights gained at Körber-Stiftung’s 177th Bergedorf Round Table on “Europe and the Indo-Pacific in the 21st Century.” Lynn Kuok is convinced that European states should advocate for a rules-based order in the Indo-Pacific. Thus, in this episode of »Improving Society« she and our h...2021-12-1029 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenLynn Kuok explains the Indo-PacificGlobal security matters and their impact on European politics and economy How do political tensions in the Indo-Pacific affect global security? Should European states intensify their engagement in the region, and if so, for what purpose? Lynn Kuok, researcher at the International Institute for Strategic Studies and visiting professor at Georgetown University, shares her expertise and insights gained at Körber-Stiftung’s 177th Bergedorf Round Table on “Europe and the Indo-Pacific in the 21st Century.” Lynn Kuok is convinced that European states should advocate for a rules-based order in the Indo-Pacific. Thus, in this episode of »Improving Society« she and our h...2021-12-1029 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenSarah Wiener fordert eine Wende in der AgrarwirtschaftWas wir Einzelne und die Politik strukturell jetzt tun müssen Angesichts der immer deutlicher spürbaren, durch Menschen verursachten ökologischen Veränderungen scheint die Zeit der »Wenden« gekommen zu sein: Begriffe wie Klima- oder Energiewende, Ernährungs- und Agrarwende, demografische Wende oder Verkehrswende bevölkern vermehrt die öffentliche Debatte. Sarah Wiener ist Köchin, Grüne EU-Abgeordnete, Unternehmerin, Stiftungs-Gründerin, Imkerin und Bio-Landwirtin und setzt sich in besonderem Maße für eine Ernährungs- und Agrarwende ein. Ihr ganzes Leben dreht sich um die Qualität von Lebensmitteln und wie Sie hergestellt werden. Im neuen Körber-Kurzpodcast »Gesellschaft besse...2021-11-1826 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenSarah Wiener fordert eine Wende in der AgrarwirtschaftWas wir Einzelne und die Politik strukturell jetzt tun müssen Angesichts der immer deutlicher spürbaren, durch Menschen verursachten ökologischen Veränderungen scheint die Zeit der »Wenden« gekommen zu sein: Begriffe wie Klima- oder Energiewende, Ernährungs- und Agrarwende, demografische Wende oder Verkehrswende bevölkern vermehrt die öffentliche Debatte. Sarah Wiener ist Köchin, Grüne EU-Abgeordnete, Unternehmerin, Stiftungs-Gründerin, Imkerin und Bio-Landwirtin und setzt sich in besonderem Maße für eine Ernährungs- und Agrarwende ein. Ihr ganzes Leben dreht sich um die Qualität von Lebensmitteln und wie Sie hergestellt werden. Im neuen Körber-Kurzpodcast »Gesellschaft besse...2021-11-1826 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenRaúl Krauthausen bringt Veränderung in BewegungKonstruktiver Aktivismus im Buch »Wie kann ich was bewegen?« Immer mehr junge Menschen wollen sich für politische, soziale und ökologische Ziele einsetzen. Nur welches Engagement kann tatsächlich Veränderungen herbeiführen? Wie radikal muss es sein? Wann wird aus politischem Protest politisches Handeln? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz in ihrem gemeinsamen Buch »Wie kann ich was bewegen?« (Edition Körber 2021). Im Gespräch mit Diana Huth erzählt der Inklusionsaktivist Raúl Krauthausen von den Erfahrungen, Erfolgen und Niederlagen von Deutschlands bekanntesten Aktivist:innen, zu denen er selbst seit Jahrzehnten zählt. Z...2021-10-2926 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenRaúl Krauthausen bringt Veränderung in BewegungKonstruktiver Aktivismus im Buch »Wie kann ich was bewegen?« Immer mehr junge Menschen wollen sich für politische, soziale und ökologische Ziele einsetzen. Nur welches Engagement kann tatsächlich Veränderungen herbeiführen? Wie radikal muss es sein? Wann wird aus politischem Protest politisches Handeln? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz in ihrem gemeinsamen Buch »Wie kann ich was bewegen?« (Edition Körber 2021). Im Gespräch mit Diana Huth erzählt der Inklusionsaktivist Raúl Krauthausen von den Erfahrungen, Erfolgen und Niederlagen von Deutschlands bekanntesten Aktivist:innen, zu denen er selbst seit Jahrzehnten zählt. Z...2021-10-2926 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenIrina Scherbakowa kämpft für ein offenes Russland20 Jahre EUSTORY Jubiläum Die russische Zivilgesellschaft befindet sich seit längerem im Würgegriff ihrer Regierung. Die Bürgerrechtlerin und Historikerin Irina Scherbakowa aus Moskau setzt sich seit Jahrzehnten insbesondere für einen offenen Umgang mit der russischen Geschichte ein. Mit der Nichtregierungsorganisation Memorial unterstützt sie die gesellschaftliche Aufarbeitung der Gewalttaten des 20. Jahrhunderts und des Stalinismus im Land. Mit einem landesweiten Schülerwettbewerb ermutigt Memorial bisher jedes Jahr Schülerinnen und Schüler, Familiengeschichte zu recherchieren und Erinnerungskultur zu gestalten. Im Gespräch mit erzählt sie DH vom wichtigen, immer schwieriger werdenden Kampf der russischen Zivilgesellschaft ums Überleb...2021-09-2428 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenIrina Scherbakowa kämpft für ein offenes Russland20 Jahre EUSTORY Jubiläum Die russische Zivilgesellschaft befindet sich seit längerem im Würgegriff ihrer Regierung. Die Bürgerrechtlerin und Historikerin Irina Scherbakowa aus Moskau setzt sich seit Jahrzehnten insbesondere für einen offenen Umgang mit der russischen Geschichte ein. Mit der Nichtregierungsorganisation Memorial unterstützt sie die gesellschaftliche Aufarbeitung der Gewalttaten des 20. Jahrhunderts und des Stalinismus im Land. Mit einem landesweiten Schülerwettbewerb ermutigt Memorial bisher jedes Jahr Schülerinnen und Schüler, Familiengeschichte zu recherchieren und Erinnerungskultur zu gestalten. Im Gespräch mit erzählt sie DH vom wichtigen, immer schwieriger werdenden Kampf der russischen Zivilgesellschaft ums Überleb...2021-09-2428 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenClare Grey researches the ultimate batteryThe Körber European Science Prize 2021 Here we go again: The Körber European Science Prize 2021 and one million Euro prize money go to Clare Grey. The Britisch Chemist has performed pioneering work in using NMR spectroscopy to optimize batteries. She views her basic research as an important contribution to achieving the European Union’s declared goal of climate neutrality by 2050. In this episode, we clarify the myths about lemons being batteries and how we should handle our smartphones to ensure longevity of its batteries. Grey wants to use the price money to use the money to “develop more sensit...2021-09-0929 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenClare Grey researches the ultimate batteryThe Körber European Science Prize 2021 Here we go again: The Körber European Science Prize 2021 and one million Euro prize money go to Clare Grey. The Britisch Chemist has performed pioneering work in using NMR spectroscopy to optimize batteries. She views her basic research as an important contribution to achieving the European Union’s declared goal of climate neutrality by 2050. In this episode, we clarify the myths about lemons being batteries and how we should handle our smartphones to ensure longevity of its batteries. Grey wants to use the price money to use the money to “develop more sensit...2021-09-0929 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenTristan McCowan shares insights about »Universities facing Climate Change and Sustainability«The study that was conducted in preparation for the Global University Leaders Council 2021 What role do the climate change and sustainability in general play in higher education? We commissioned the study »Universities facing Climate Change and Sustainability« to find that out. Professor Tristan McCowan is an expert in this field and conducted the study with fellow researchers from around the globe. In this episode of »Improving society« he shares insights about the findings. Download the report »Universities facing Climate Change and Sustainability« here: https://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/userupload/koerber-stiftung/redaktion/gulch/pdf/2021/GUCStudyUniversitiesfacingClimateChangeandSustainability.pdf German...2021-06-0125 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenTristan McCowan shares insights about »Universities facing Climate Change and Sustainability«The study that was conducted in preparation for the Global University Leaders Council 2021 What role do the climate change and sustainability in general play in higher education? We commissioned the study »Universities facing Climate Change and Sustainability« to find that out. Professor Tristan McCowan is an expert in this field and conducted the study with fellow researchers from around the globe. In this episode of »Improving society« he shares insights about the findings. Download the report »Universities facing Climate Change and Sustainability« here: https://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/userupload/koerber-stiftung/redaktion/gulch/pdf/2021/GUCStudyUniversitiesfacingClimateChangeandSustainability.pdf German...2021-06-0125 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenTorsten Zugehör über Angriffe auf ihn als OberbürgermeisterMehr als die Hälfte der Kommunalpolitiker:innen betroffen Torsten Zugehör ist Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Permanent, so erzählt er im Gespräch mit Diana Huth, wird er über soziale Netzwerke attackiert – hat aber auch schon üble Angriffe auf seine Wohnung und sein Auto erlebt. Für ihn fangen diese Grenzüberschreitungen mit einer Verrohung der Sprache an. Und die beginnt, so Zugehör, mit einer Leichtfertigkeit und unbedachten Schnelligkeit beim Texten und Senden. Für Betroffene wie Torsten Zugehör hat die Körber-Stiftung in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden Deutschlands ein...2021-04-2629 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenTorsten Zugehör über Angriffe auf ihn als OberbürgermeisterMehr als die Hälfte der Kommunalpolitiker:innen betroffen Torsten Zugehör ist Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Permanent, so erzählt er im Gespräch mit Diana Huth, wird er über soziale Netzwerke attackiert – hat aber auch schon üble Angriffe auf seine Wohnung und sein Auto erlebt. Für ihn fangen diese Grenzüberschreitungen mit einer Verrohung der Sprache an. Und die beginnt, so Zugehör, mit einer Leichtfertigkeit und unbedachten Schnelligkeit beim Texten und Senden. Für Betroffene wie Torsten Zugehör hat die Körber-Stiftung in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden Deutschlands ein...2021-04-2629 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenEckhard Nagel gewährt Einblicke in den Deutschen StudienpreisWie junge Forschende die Gesellschaft besser machen Wissenschaft bringt unsere Gesellschaft voran. Sie geht drängenden Fragen auf den Grund und schafft Innovation. Das zeigt uns nicht zuletzt die Corona-Krise. Mit dem Deutschen Studienpreis sucht die Körber-Stiftung die besten und relevantesten Promotionen des Jahres und die jungen Forschenden, die dahinter stehen. Eckhard Nagel von der Universität Bayreuth ist Vorsitzender der Jury. Im Gespräch mit Diana Huth, gewährt er einen Blick hinter die Kulissen des Auswahlverfahrens und gibt Tipps für die Bewerbung. Du hast im Jahr 2020 deine Dissertation mit magna oder summa cum laude...2020-12-1830 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenEckhard Nagel gewährt Einblicke in den Deutschen StudienpreisWie junge Forschende die Gesellschaft besser machen Wissenschaft bringt unsere Gesellschaft voran. Sie geht drängenden Fragen auf den Grund und schafft Innovation. Das zeigt uns nicht zuletzt die Corona-Krise. Mit dem Deutschen Studienpreis sucht die Körber-Stiftung die besten und relevantesten Promotionen des Jahres und die jungen Forschenden, die dahinter stehen. Eckhard Nagel von der Universität Bayreuth ist Vorsitzender der Jury. Im Gespräch mit Diana Huth, gewährt er einen Blick hinter die Kulissen des Auswahlverfahrens und gibt Tipps für die Bewerbung. Du hast im Jahr 2020 deine Dissertation mit magna oder summa cum laude...2020-12-1830 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenMadeleine Hofmann fordert Platz für neue GenerationenSie klärt auf, untersucht Vorurteile und gibt Impulse für ein besseres Miteinander Sie klärt auf, untersucht Vorurteile und gibt Impulse für ein besseres Miteinander Madeleine Hofmann ist freie Journalistin und Autorin. In ihrem Buch »Macht Platz!« schreibt sie über Generationengerechtigkeit und das politische Engagement junger Menschen. Im Gespräch mit Diana Huth klären die beiden, wie Generation und Menschen allgemein stärker zusammenfinden können. Dabei geht es um Wertvorstellungen, europäischen Zusammenhalt und heterogene Teams am Arbeitsplatz. Zum Buch »Macht Platz!« von Madeleine Hofmann: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/politik/macht_platz-15...2020-09-1729 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenMadeleine Hofmann fordert Platz für neue GenerationenSie klärt auf, untersucht Vorurteile und gibt Impulse für ein besseres Miteinander Sie klärt auf, untersucht Vorurteile und gibt Impulse für ein besseres Miteinander Madeleine Hofmann ist freie Journalistin und Autorin. In ihrem Buch »Macht Platz!« schreibt sie über Generationengerechtigkeit und das politische Engagement junger Menschen. Im Gespräch mit Diana Huth klären die beiden, wie Generation und Menschen allgemein stärker zusammenfinden können. Dabei geht es um Wertvorstellungen, europäischen Zusammenhalt und heterogene Teams am Arbeitsplatz. Zum Buch »Macht Platz!« von Madeleine Hofmann: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/politik/macht_platz-15...2020-09-1729 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenBotond Roska schenkt Blinden das AugenlichtKörber-Preisträger für die Europäische Wissenschaft 2020 Der ungarische Mediziner hat mit seiner Arbeit die Augenheilkunde revolutioniert: Er programmierte einen Zelltyp im Auge so um, dass dieser die Funktion von defekten Lichtrezeptor-Zellen übernehmen konnte. Im Gespräch mit Diana Huth verrät er außerdem, was wir tun können, um unser Sehvermögen allgemein zu verbessern und ob Karotten wirklich gut für die Augen sind (in englischer Sprache). Zum Körber-Preis (Livestream / Aufzeichnung): https://www.koerber-stiftung.de/koerber-preis-fuer-die-europaeische-wissenschaft Das IOB (Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel): iob.ch2020-09-0331 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenBotond Roska schenkt Blinden das AugenlichtKörber-Preisträger für die Europäische Wissenschaft 2020 Der ungarische Mediziner hat mit seiner Arbeit die Augenheilkunde revolutioniert: Er programmierte einen Zelltyp im Auge so um, dass dieser die Funktion von defekten Lichtrezeptor-Zellen übernehmen konnte. Im Gespräch mit Diana Huth verrät er außerdem, was wir tun können, um unser Sehvermögen allgemein zu verbessern und ob Karotten wirklich gut für die Augen sind (in englischer Sprache). Zum Körber-Preis (Livestream / Aufzeichnung): https://www.koerber-stiftung.de/koerber-preis-fuer-die-europaeische-wissenschaft Das IOB (Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel): iob.ch2020-09-0331 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenThilo Bode kämpft mit foodwatch für VerbraucherschutzWarum wir mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt brauchen Entsetzt vom BSE-Skandal gründete Thilo Bode 2002 foodwatch. Die Organisation setzt sich seitdem für das Recht auf gesunde und ehrliche Lebensmittel ein. Der Zugabe-Preisträger der Körber-Stiftung spricht im Podcast über die Macht und Praktiken der Nahrungsmittel-Konzerne, die Ohnmacht der Verbraucher und die Bedeutung der Politik für die Lebensmittelsicherheit. Links: Zugabe-Preis der Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/zugabe-preis Foodwatch - die Essensretter: https://www.foodwatch.org/de/startseite/ Podcast Future Changers der Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/themen/technik-braucht-gesellschaft/podcast...2020-08-0627 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenThilo Bode kämpft mit foodwatch für VerbraucherschutzWarum wir mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt brauchen Entsetzt vom BSE-Skandal gründete Thilo Bode 2002 foodwatch. Die Organisation setzt sich seitdem für das Recht auf gesunde und ehrliche Lebensmittel ein. Der Zugabe-Preisträger der Körber-Stiftung spricht im Podcast über die Macht und Praktiken der Nahrungsmittel-Konzerne, die Ohnmacht der Verbraucher und die Bedeutung der Politik für die Lebensmittelsicherheit. Links: Zugabe-Preis der Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/zugabe-preis Foodwatch - die Essensretter: https://www.foodwatch.org/de/startseite/ Podcast Future Changers der Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/themen/technik-braucht-gesellschaft/podcast...2020-08-0627 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenChristian Bunnenberg sammelt digitale Erinnerungen an die Corona-ZeitWie die Online-Plattform »coronarchiv« Alltagsgeschichte dokumentiert Gemeinsam mit drei Kollegen hat Christian Bunnenberg, Ruhr-Universität Bochum, die Online-Plattform coronarchiv ins Leben gerufen. Sie lädt ein, eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke aus der Zeit der Corona-Krise zu dokumentieren und zu sammeln. So werden persönliche Eindrücke aus dem Alltag festgehalten, um sie als wichtige Quellen für die Geschichtsforschung der Zukunft zu erhalten. Mit Diana Huth spricht Christian Bunnenberg über die Idee des coronarchivs, über Solidarität während der Corona-Krise und gibt Einblicke in die Mitmach-Aktion von Körber-Stiftung und dem coronarchiv, bei der Kinder und Jugendliche p...2020-07-2329 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenChristian Bunnenberg sammelt digitale Erinnerungen an die Corona-ZeitWie die Online-Plattform »coronarchiv« Alltagsgeschichte dokumentiert Gemeinsam mit drei Kollegen hat Christian Bunnenberg, Ruhr-Universität Bochum, die Online-Plattform coronarchiv ins Leben gerufen. Sie lädt ein, eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke aus der Zeit der Corona-Krise zu dokumentieren und zu sammeln. So werden persönliche Eindrücke aus dem Alltag festgehalten, um sie als wichtige Quellen für die Geschichtsforschung der Zukunft zu erhalten. Mit Diana Huth spricht Christian Bunnenberg über die Idee des coronarchivs, über Solidarität während der Corona-Krise und gibt Einblicke in die Mitmach-Aktion von Körber-Stiftung und dem coronarchiv, bei der Kinder und Jugendliche p...2020-07-2329 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenHolger Noltze: World Wide WunderkammerMehr Chancen im Netz für die Hochkultur World Wide Wunderkammer Digitalisierung war für Opernhäuser, Theater und Museen lange allenfalls ein Marketingthema – oder, in der Pandemie, ein Ersatzspielort. Holger Noltze analysiert in der neuen Folge von »Gesellschaft besser machen« die Chancen, die sich der Hochkultur im Web bieten. Sein Plädoyer: Wir müssen die »World Wide Wunderkammer« besser kuratieren! Mit Diana Huth spricht er über das Erleben von Kunst und Kultur im Web. Holger Noltze ist mit Features und Beiträgen vor allem im WDR zu hören. Als Musikjournalist und Literaturkritiker schreibt er für »Opernwelt...2020-05-0726 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenHolger Noltze: World Wide WunderkammerMehr Chancen im Netz für die Hochkultur World Wide Wunderkammer Digitalisierung war für Opernhäuser, Theater und Museen lange allenfalls ein Marketingthema – oder, in der Pandemie, ein Ersatzspielort. Holger Noltze analysiert in der neuen Folge von »Gesellschaft besser machen« die Chancen, die sich der Hochkultur im Web bieten. Sein Plädoyer: Wir müssen die »World Wide Wunderkammer« besser kuratieren! Mit Diana Huth spricht er über das Erleben von Kunst und Kultur im Web. Holger Noltze ist mit Features und Beiträgen vor allem im WDR zu hören. Als Musikjournalist und Literaturkritiker schreibt er für »Opernwelt...2020-05-0726 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungTill van Rahden: Demokratie in KrisenzeitenWie die Deutschen nach 1945 Freiheit lernten Die Corona-Pandemie fordert uns als Gesellschaft heraus. Gibt es noch genug Raum für Streit, für die Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen? Wie ist es um das Vertrauen zwischen Regierung und Regierten bestellt? Und welche Rolle spielt das demokratische Grundvertrauen, das nach 1945 entstehen konnte, in der aktuellen Krise? Darüber spricht Gabriele Woidelko mit dem Historiker Till van Rahden von der Universität Montreal im Podcast History and Politics der Körber-Stiftung. https://www.koerber-stiftung.de/koerber-history-forum https://twitter.com/koerbergp https://www.facebook.com/KoerberStiftung/2020-05-0630 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungElke Gryglewski: Alles gesagt, alles gezeigt?Neue Wege für Ausstellungen zur NS-Zeit und zum Holocaust Wie kann man heute die Geschichte des Nationalsozialismus so erzählen, dass sie gut verständlich ist? Verändern sich die Themenschwerpunkte? Wie gehen die Dokumentationszentren mit Provokationen von Rechtsextremen um, die den gesellschaftlichen Konsens zu diesem Teil unserer Geschichte in Frage stellen? Darüber spricht die Historikerin und Leiterin der Bildungsabteilung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz Elke Gryglewski im Podcast History and Politics der Körber-Stiftung. https://www.koerber-stiftung.de/koerber-history-forum https://twitter.com/koerbergp https://www.facebook.com/Koerber...2020-04-1723 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenElena Link: Dr. GoogleWie wir uns über Gesundheit informieren können Heute schon Dr. Google gefragt? Die Kommunikationswissenschaftlerin Elena Link beschäftigt sich mit der Frage, wie wir uns über Gesundheit informieren. In Zeiten von Corona spielt dabei nicht nur Dr. Google eine große Rolle. Auch über persönliche Sprachnachrichten der Kita-Whatsapp-Gruppe erreichen uns Informationen, deren Wahrheitsgehalt es zu bewerten gilt. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt Elena Link, wie wichtig es ist, dass wir dem Absender vertrauen können und wie ein Gefühl von Verbundenheit helfen kann. 2019 erhielt Elena Link den Deutschen Studienpreis für ihre Dissertation »Wie Vertrauen...2020-04-1029 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenElena Link: Dr. GoogleWie wir uns über Gesundheit informieren können Heute schon Dr. Google gefragt? Die Kommunikationswissenschaftlerin Elena Link beschäftigt sich mit der Frage, wie wir uns über Gesundheit informieren. In Zeiten von Corona spielt dabei nicht nur Dr. Google eine große Rolle. Auch über persönliche Sprachnachrichten der Kita-Whatsapp-Gruppe erreichen uns Informationen, deren Wahrheitsgehalt es zu bewerten gilt. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt Elena Link, wie wichtig es ist, dass wir dem Absender vertrauen können und wie ein Gefühl von Verbundenheit helfen kann. 2019 erhielt Elena Link den Deutschen Studienpreis für ihre Dissertation »Wie Vertrauen...2020-04-1029 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungFrank Uekoetter: Pandemien und PolitikÜber den Umgang mit Massenerkrankungen in der Geschichte und heute Pandemien und Politik. Über den Umgang mit Massenerkrankungen in der Geschichte und heute Pandemien führten in der Geschichte zu massiven politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen. Massenerkrankungen forderten in der Vergangenheit sowohl von der staatlichen Obrigkeit als auch von der Bevölkerung entschiedenes Handeln: dies gilt für die Cholera im 19. Jahrhundert ebenso wie für die Spanische Grippe, die Europa nach dem Ersten Weltkrieg erreichte. Doch gerade im westlichen Kulturkreis fehlt es inzwischen an Erfahrung im Umgang mit Krankheitswellen. Die Sprachlosigkeit schlägt um in Kriegsrhetorik im Kampf gegen einen u...2020-03-2724 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenThomas Straubhaar: Die Stunde der OptimistenWarum ein Grundeinkommen die Gesellschaft besser macht Die besten Zeiten liegen noch vor uns – sagt Volkswirtschaftler Thomas Straubhaar. Im Gespräch mit Diana Huth stellt er seine Idee für eine bessere Gesellschaft vor: ein Grundeinkommen für alle, vom Säugling bis zum Greis. Der Staat investiert nicht länger in die Verwaltung des Mangels, sondern in die gerechte Behandlung aller Bürger. Und er erklärt, warum er überzeugt ist: Mehr Wohlstand für alle ist möglich. Die ökonomische Lage der Menschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verbessert, Lebenserwartung und -standard sind gestiegen. Dazu haben vor all...2020-01-2127 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenThomas Straubhaar: Die Stunde der OptimistenWarum ein Grundeinkommen die Gesellschaft besser macht Die besten Zeiten liegen noch vor uns – sagt Volkswirtschaftler Thomas Straubhaar. Im Gespräch mit Diana Huth stellt er seine Idee für eine bessere Gesellschaft vor: ein Grundeinkommen für alle, vom Säugling bis zum Greis. Der Staat investiert nicht länger in die Verwaltung des Mangels, sondern in die gerechte Behandlung aller Bürger. Und er erklärt, warum er überzeugt ist: Mehr Wohlstand für alle ist möglich. Die ökonomische Lage der Menschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verbessert, Lebenserwartung und -standard sind gestiegen. Dazu haben vor all...2020-01-2127 min