Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Korinna Hennig

Shows

Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(129) Wie sehr prägen uns unsere Geschwister?Für viele Menschen ist die Beziehung zu ihren Geschwistern die längste ihres Lebens - wie wirkt sie sich auf die Persönlichkeit und die mentale Gesundheit aus?Die Beziehung zu den Geschwistern ist für viele Menschen die längste ihres Lebens - meistens sogar länger als die zu den Eltern oder Partnerinnen und Partnern. Welchen Einfluss diese Beziehung auf die Entwicklung der Persönlichkeit und auf die mentale Gesundheit hat, das untersucht die Geschwisterforschung. Die Ergebnisse bzw. deren Interpretationen waren in den vergangenen Jahrzehnten allerdings oftmals widersprüchlich und schwer durchschaubar. Im Gespräch bringen...2025-07-181h 10Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(128) Stress, lass nach!Krankenkassendaten zeigen: Wir fühlen uns gestresst wie nie. Doch ist das echter Stress? Das Problem hat auch mit unserer Aufmerksamkeit zu tun. Denn die Forschung sagt: Wir köcheln ständig in unseren Stresshormonen, es fehlen Erholungsphasen. Was passiert dadurch in unserem Körper? Und welche Gesundheitsrisiken gehen wir damit ein? Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Kognitionspsychologen darüber gesprochen und beim Labor-Stresstest im Selbstversuch einen peinlichen Moment erlebt. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt sie, warum Frauen eine Zeit lang von der Stressforschung bewusst ignoriert wurden, wie sich Stress beim Lernen auch po...2025-07-041h 15CHEATS – Wer zerstört Counter-Strike?CHEATS – Wer zerstört Counter-Strike?Might trick me once (3/6)Yannic trifft den Moderator eines deutschsprachigen Cheat-Forums. Sie sprechen über Preise, Kundschaft und moralische Grauzonen. Wie funktioniert der Markt für Cheats, und was sagen diejenigen, die ihn am Laufen halten? Am Ende bekommt Yannic seinen ersten direkten Kontakt zu einem Coder. Ein Treffen bahnt sich an. CHEATS ist ein Podcast vom NDR und von DASDING vom SWR.Produziert von Pola.Berlin. Autor: Yannic Hannebohn.Mitarbeit: Sara Zarreh Hoshyari Khah, Elise Hulata, Fabian Federl, Matei Barbulescu.Faktencheck: Tobias Wilko Willms.Interviewaufnahmen: Gunnar Krupp.Sprachaufnahmen: Jürgen Kopp.Overvoice: Wolfgang Berger. Weibliche Stimme: Kori...2025-06-2436 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(126) Wie gefährlich ist Hitzestress?Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen? Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal. Neueren Forschungen zufolge werden kritische Werte viel früher erreicht als lange angenommen. Unsere Autorin Nele Rößler hat mit Extremmedizinern, Kardiologen und Allergieforscherinnen gesprochen und die Risiken für ältere Menschen, Kinder, Diabetiker, Asthmatiker und Schwangere recherchiert. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig berichtet sie von einem...2025-06-061h 07BR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesWHO-Treffen: Staaten unterzeichnen PandemieplanVor fünf Jahren erreichte die Corona-Pandemie ihren Höhepunkt. Erst durch Tests, Impfungen und abgeschwächte Virus-Varianten kam Erleichterung. Heute beginnt die WHO-Jahrestagung, um einen neuen Pandemieplan zu verabschieden. Welche Lehren haben wir aus der Krise gezogen? ARD Korrespondentin Kathrin Hondl schaut voraus und Christoph Titz lässt sich im Gespräch von der ARD-Expertin für Gesundheitsforschung Korinna Hennig einordnen, wie gut die Welt auf die nächste Pandemie vorbereitet ist. // Moderation: Daniela Stahl2025-05-1909 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenPreparedness und Prevention (NDR Coronavirus Update)Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1. Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-coronavirus-update-von-ndr-info/verhindern-preparedness-und-prevention-10-10/ndr-info/14289251/ / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml2025-04-011h 04Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeCorona - Lehren aus der PandemieDie Debatte mit Ann Kristin Schenten, Bettina Kohlrausch und Korinna Hennig --- „Kontrollverlust war eine Kernerfahrung.“ (Bettina Kohlrausch) --- Auch wenn die Pandemie vorbei ist: fünf Jahre nach dem ersten Lockdown sprechen wir von multiplen Krisen. Dabei ist die Corona-Politik längst nicht aufgearbeitet, die Folgen der Pandemie werden kaum thematisiert. Die Journalistin Korinna Hennig und die Politikwissenschaftlerin Bettina Kohlrausch blicken zurück. Auf eine Zeit, in der Familien und Jugendliche oft vergessen wurden, sich Ungleichheiten verschärft haben, die Politik Vertrauen verloren hat - aber auch gute Dinge passiert sind. Lässt sich aus der Corona-Krise lernen? --- Korin...2025-03-2752 min11KM Stories11KM StoriesVerhindern: Preparedness und Prevention (10/10)Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1. Und: "Mit dem Teilen von Daten, das wird vielleicht problematisch werden", sagt der Impfstoffforscher Florian Krammer, der in New York arbeitet, "mit dem Ausstieg der USA aus der WHO." Auch die I...2025-03-181h 0411KM Stories11KM StoriesErklären: Kommunikation und Politikberatung (9/10)Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen". In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur K...2025-03-111h 20Wie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWarum Verzicht so schwer fällt – und warum weniger mehr sein kannVerzicht: das klingt nach Entsagung und Verlust. Auch wenn es gute Argumente dafür gibt, den Konsum etwa von Süßigkeiten oder Alkohol zu reduzieren. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohnen kann, tut sich schwer. Deshalb finden Aufrufe zu nachhaltigeren, sparsamen Lebensstilen auch so wenig Resonanz. Von Justina Schreiber.Credits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Susi WeichselbaumerEs sprach: Katja AmbergerTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Dr. Ingo Balderjahn, Betriebswirtschaftswissenschaftler + KonsumforscherAngela Mauss-Hanke, Psychoanalytikerin Podcast-Tipps: ra...2025-03-0722 min11KM Stories11KM StoriesAbmildern: Nebenwirkungen und Folgeschäden (8/10)Das Coronavirus hat nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleich hart getroffen. Studien zeigen: Ärmere und bildungsferne Menschen infizieren sich häufiger und haben ein größeres Risiko für einen schweren Verlauf. Auch die psychosozialen Auswirkungen der Maßnahmen treffen sie härter. Das gilt besonders für Kinder – doch die allgemeine Empörung hat sich längst gelegt. Der Hildesheimer Pädagoge Wolfgang Schröer sagt: "Das waren große Krokodilstränen." Auch in medizinischer Hinsicht wirft das Virus einen langen Schatten. Die Immunologin Carmen Scheibenbogen geht davon aus, dass Phänomene wie Long Covid auch bei einer Pandemie mit einem anderen Err...2025-03-041h 1611KM Stories11KM StoriesEinschätzen: Risiken und Empfehlungen (7/10)Allein in Europa haben die Covid-Impfungen laut WHO 1,4 Millionen Menschenleben gerettet. Trotzdem halten sich Gerüchte über die mRNA-Impfstoffe hartnäckig. In Deutschland wurde besonders viel über vermeintliche Impfschäden berichtet. “Da ist eine Diskongruenz, die erklärt werden muss durch einen Aufmerksamkeitseffekt”, sagt der Virologe Christian Drosten. In dieser Folge berichtet der Wissenschaftsjournalist Joachim Budde gemeinsam mit Daniela Remus und Korinna Hennig, was tatsächlich hinter den gemeldeten Verdachtsfällen steckt und wie Impfschäden überhaupt nachgewiesen werden. Wie kommen andere Länder Impfschäden auf die Spur? Wie viele Nebenwirkungen gibt es bei anderen Impfstoffen und wie oft werden Komplikat...2025-02-251h 0911KM Stories11KM StoriesErmöglichen: Schulen und Infektionsschutz (5/10)Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folge...2025-02-181h 13Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(119) Vergesst die Kinder nicht!Nur rund 14 Prozent der Menschen in Deutschland sind jünger als 14 Jahre. Und sie sind mit permanenten Krisen konfrontiert: Kriege, Rechtspopulismus, Klimawandel, Inflation. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wenig ihre Lebenswelt in solchen Zeiten mitgedacht wird. Was brauchen Kinder und Jugendliche, um diesen Lebenslagen gewachsen zu sein? Was hat Resilienz mit Teilhabe zu tun? Und: Braucht es in unserer Gesellschaft womöglich einen "Minderheitenschutz" für junge Menschen? Diese Fragen diskutiert Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit den Psychologinnen Sarah Schäfer und Jennifer Siemann sowie dem Pädagogen Wolfgang Schröer. Eine Synapsen-Sonderfolge aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Alle Inform...2025-02-1455 min11KM Stories11KM StoriesAusbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in einer nächsten Pandemie gezielter handeln zu können? Denn: Das wichtigste Element einer Pandemie ist der Mensch, sagt der Modellierer Dirk Brockmann: “Davon ernäh...2025-02-111h 0711KM Stories11KM StoriesErforschen: Daten und Studien (3/10)Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden s...2025-02-0457 min15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am MorgenFünf Jahre Corona / Fußball: Update für Videobeweis / Schnäppchenjagd im Winter?Unsere Infos heute:(00:00:39) Vor fünf Jahren gab es den ersten Corona-Fall in Deutschland. Wir haben euch gefragt: Was verbindet ihr mit der Corona-Zeit? Wie schaut ihr zurück? Wie geht es euch heute. Eure Antworten. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch der Podcast „Coronavirus-Update“ in zehn neuen Folgen. Korinna Hennig und Daniela Remus sprechen mit Experten aus der Virologie, der Epidemiologie und vielen anderen wissenschaftlichen Bereichen. Ihre Analyse ist keine politische Aufarbeitung, sondern ein klarer, konstruktiver Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren Anwendung. Sie besprechen auch, wie wir in Zukunft besser gerüstet sein könn...2025-01-2815 min11KM Stories11KM StoriesÜberwachen: Zoonosen und Surveillance (2/10)Virologen sind in Sorge - die Überwachung und Eindämmung der Vogelgrippe H5N1 in den USA lässt zu wünschen übrig. In dieser zweiten Folge der neuen Staffel analysieren Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion das Risiko für Menschen. Besonders das Konzept der Früherkennung steht im Mittelpunkt beim Besuch des Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems. Was für neue Surveillance-Instrumente gibt es und wie arbeitet die Tierseuchenüberwachung? Was macht Influenza-Viren so unberechenbar? Im Podcast geht es auch um mögliche Szenarien zukünftiger Virusmutationen und das Potenzial präpandemischer Impfstoffe. Kann die Zusa...2025-01-281h 0111KM Stories11KM StoriesEntdecken: Viren und Labore (1/10)5 Jahre Corona - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Es wäre ein Fehler, Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie direkt auf die nächste Krise zu übertragen, meint der Virologe Christian Drosten in dieser neuen Podcast-Staffel. Wie gut ist das Wissen über potenziell pandemische Erreger? Wo stehen wir bei einer nächsten Pandemie womöglich besser da? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info-Wissenschaftsredaktion sprechen in der ersten von zehn Folgen mit verschiedenen Wissenschaftlern darüber, wie die Forschung vorgeht, wenn ein Erreger mit Pandemiepotenzial nachgewiesen wird. Wo lauern die größten Bedrohungen? Kann die Diagnostik ihren großen Vo...2025-01-2858 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastCorona, wir müssen redenAm 28. Februar 2020 bestätigt das Robert-Koch-Institut den ersten Corona-Fall in Deutschland. Ein Mann aus Bayern hatte sich infiziert. Spätestens von da an war nichts mehr wie es war: Bange Blicke auf steigende Infektionszahlen, Masken, Abstandsregeln und Lockdowns. Das “Coronavirus-Update" mit der NDR Info Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig wird in der Pandemie zum wichtigsten Erklär-Podcast der Nation – als Gast bei 11KM erzählt sie, wie der Podcast mit dem Virologen Christan Drosten entstanden ist und wie sie heute auf die Kommunikation von Politik, Wissenschaft und Medien in dieser beispiellosen Krise blickt. Hier geht’s zum NDR Info Podcast “Das Coronavirus-Update", mit ganz neu...2025-01-2434 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastCorona, wir müssen redenAm 28. Februar 2020 bestätigt das Robert-Koch-Institut den ersten Corona-Fall in Deutschland. Ein Mann aus Bayern hatte sich infiziert. Spätestens von da an war nichts mehr wie es war: Bange Blicke auf steigende Infektionszahlen, Masken, Abstandsregeln und Lockdowns. Das “Coronavirus-Update" mit der NDR Info Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig wird in der Pandemie zum wichtigsten Erklär-Podcast der Nation – als Gast bei 11KM erzählt sie, wie der Podcast mit dem Virologen Christan Drosten entstanden ist und wie sie heute auf die Kommunikation von Politik, Wissenschaft und Medien in dieser beispiellosen Krise blickt. Hier geht’s zum NDR Info Podcast “Das Coronavirus-Update", mit ganz neu...2025-01-2434 min11KM Stories11KM StoriesTrailer: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?Christian Drosten ist sich sicher: „Momentan wird in der öffentlichen Diskussion manchmal alles so dargestellt, als sei eine direkte Übertragbarkeit von COVID-19 auf die nächste Pandemie natürlicherweise gegeben. Und das wird nicht so sein.“ Der Virologe ist einer von vielen Expertinnen und Experten, die in unserer neuen Staffel hier im Podcast „Coronavirus-Update“ fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland Bilanz ziehen und Einordnung geben, wie gut Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet ist. Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige...2025-01-2401 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller T...2024-05-161h 36FOMO – Was habe ich heute verpasst?FOMO – Was habe ich heute verpasst?Handball EM, Lip reading, Gypsy Rose BlanchardDon Pablo Mulemba fasst am 12. Januar für euch die Timelines zusammen und verabschiedet euch mit Binge-Tipps ins Wochenende: (00:00) T.G.I.F.(00:41) Südafrika wirft Israel Völkermord vor(01:45) Globuli keine Kassenleistung mehr (03:04) Handball-EM in Deutschland(04:31) Lippenlesen sorgt für Gerüchte(06:51) Bingen am Freitag: Saltburn und Gypsy Rose Blanchard-StoffHier könnt ihr die Anhörung am UN-Gericht streamen. Die Neo Magazin Royala Folge und der Kommentar von Korinna Hennig. Learn...2024-01-1212 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(90) Hype und Hilfe: ADHS im FokusDie Ursachen der psychischen Störung ADHS sind nach wie vor nicht eindeutig identifiziert, doch die Zahl der Diagnosen hat zugenommen. Denn nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene können darunter leiden. Und bei Mädchen wurde die Störung oft übersehen. "Hat das Kind nur zu viel Energie oder ADHS?" Warum es für viele Menschen - besonders Eltern - hilfreich wäre, wenn es eine Biomarker-Diagnostik für ADHS gäbe, hat sich die Journalistin Lucie Kluth von Forschenden erklären lassen. Mit Host Korinna Hennig erörtert sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, von Ritalin bis Lerntrainings, welche posit...2023-12-221h 19Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(87) Wo war Varus? Die Recyclingsuppe der RömerChemischer Beweis mit Standbohrer, Röntgenstrahlen und Säure: Die Varusschlacht hat offenbar tatsächlich in der Region Kalkriese stattgefunden. Drei Legionen des römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus hat Arminius aka Hermann der Cherusker im Jahr 9. n.Chr. mit seinem Heer niedergemetzelt. Doch wo fand diese sagenumwobene Schlacht statt? Das ist unter Historikern seit Langem umstritten. Nun verdichten sich die Hinweise auf den Südwesten von Niedersachsen. Denn der sogenannte metallurgische Fingerabdruck zeigt: Es spricht sehr viel für die Region Kalkriese im Osnabrücker Land. Wir haben Annika Lüttmann, Gewinnerin der fünften Staffel unseres Science Slam, besucht u...2023-11-1053 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastCorona: Nerv' nicht!Es ist ein bisschen wie eine Band, die mal mega-erfolgreich war, inzwischen aber kein Mensch mehr hören will und die trotzdem jedes Jahr im Herbst versucht, ihr großes Comeback zu feiern. So eine Band würde man irgendwann wahrscheinlich einfach ignorieren, nur Corona zu ignorieren ist gefährlich. Bei 11KM fragen wir mit NDR-Journalistin Korinna Hennig vom NDR Info-Podcast "Coronavirus-Update", was unser Abschaltimpuls für reale Konsequenzen hat. Und haben wir wirklich schon gelernt mit dem Virus zu leben? Hier geht es zum NDR Info-Podcast "Coronavirus-Update" mit Korinna Hennig: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-coronavirus-update-von-ndr-info/72451786/ Und das ist unser...2023-10-0426 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastCorona: Nerv' nicht!Es ist ein bisschen wie eine Band, die mal mega-erfolgreich war, inzwischen aber kein Mensch mehr hören will und die trotzdem jedes Jahr im Herbst versucht, ihr großes Comeback zu feiern. So eine Band würde man irgendwann wahrscheinlich einfach ignorieren, nur Corona zu ignorieren ist gefährlich. Bei 11KM fragen wir mit NDR-Journalistin Korinna Hennig vom NDR Info-Podcast "Coronavirus-Update", was unser Abschaltimpuls für reale Konsequenzen hat. Und haben wir wirklich schon gelernt mit dem Virus zu leben? Hier geht es zum NDR Info-Podcast "Coronavirus-Update" mit Korinna Hennig: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-coronavirus-update-von-ndr-info/72451786/ Und das ist unser...2023-10-0426 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(84) Kriegstraumata: Wie bekommt die Seele wieder Frieden?Die gute Nachricht: Traumafolgestörungen lassen sich therapieren. Die schlechte: Nur für die wenigsten Geflüchteten gibt es Therapiemöglichkeiten. Wie sehen die Folgen von Folter, Gewalt und Gefangenschaft aus und was ließe sich theoretisch tun? Was richtet eine Traumatisierung im Gehirn eines Kindes oder Jugendlichen an? Was ist traumatisches Wachstum? Welche Therapieformen gibt es, um Traumafolgen anzugehen? Und was wissen wir über die transgenerationale Vererbung von Traumata? Journalistin Astrid Wulf hat recherchiert und spricht mit Host Korinna Hennig über ihren Besuch in einer Traumaambulanz und den aktuellen Forschungsstand. Außerdem darüber, wie die Generation der Kriegskinder womöglich...2023-09-291h 14Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(76) Systembiologie: Fett ist seine LeidenschaftEr hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Systembiologe Lorenz Adlung nimmt uns mit in sein Labor am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht und mit ihm über darüber gesprochen, warum manche fettleibige Menschen stoffwechsel-gesund sind, obwohl das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpermasse im krankmachenden Bereich liegt. Denn: Übergewicht bringt in den meisten Fällen viele versc...2023-04-1446 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(74) Die Macht der Erwartung - Placebo- und Nocebo-EffekteEgal ob Krankheitssymptome oder Nebenwirkungen von Medikamenten: Placebo-Antworten können Großes bewirken. Die Kehrseite ist der Nocebo-Effekt, der Menschen allein durch negative Erwartungen krank machen kann. Psychologie und Neurologie können diese komplexen Mechanismen neurobiologisch immer besser nachweisen. Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Placeboforschern gesprochen und nach Fallberichten gesucht. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welchen Weg die Schmerzerwartung durch Rückenmark und Gehirn nimmt und welche Rolle Neurotransmitter dabei spielen. Es geht um die erstaunliche Wirkung von grün gefärbter Erdbeermilch, um das Kreuz mit den Beipackzetteln, eine verblüffende Studie mit Parkinson-Patienten - und um...2023-03-191h 3911KM Stories11KM StoriesPodcast-Tipp: Recherche über das Jahrhundertgift PFASHier im Kanal gibt es auch weiter Informationen zum Coronavirus und den Folgen von Covid-19. Bis zur nächsten Folge empfiehlt Korinna Hennig aus der NDR info Wissenschaftsredaktion 11KM - der tagesschau Podcast. Geschichten zum Weitererzählen, die bewegen. Zum Beispiel die Recherche von NDR, WDR und SZ über das Jahrhundertgift PFAS. Die Chemikalien stecken u.a. in Pizzakartons oder Kosmetik, lagern sich im menschlichen Körper ab und können krank machen. Hier finden Sie die interaktive Karte mit mehr als 1500 Orten, an denen PFAS in Deutschland nachgewiesen wurde: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pfas...2023-02-2402 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(68) Demenz: Der Kampf um die graue SubstanzErstmals konnte ein Alzheimer-Medikament in klinischen Studien eine Wirkung im Patienten zeigen. Was die Demenz-Forschung als Meilenstein feiert, ist von der Anwendung als Therapie allerdings noch ein gutes Stück entfernt. Noch immer ist die Krankheit nicht vollständig verstanden - und das, obwohl sie in einer alternden Gesellschaft immer sichtbarer wird. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Demenzforschern über die Rolle von Proteinablagerungen im Gehirn und das Problem der späten Diagnose gesprochen. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt sie, was es mit frühem Geruchsverlust auf sich hat, warum Bilder vom Gehirn schwierig zu interpretieren sind und wie...2022-12-231h 10Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(66) Nachts im MuseumIhr habt für ihn gestimmt: Herpetologe Sebastian Lotzkat ist der Gewinner der ersten Staffel unseres Science Slams im Podcast. An Schlangen forscht er immer noch, aber mittlerweile arbeitet er vor allem auch in der Wissenschaftskommunikation, am Naturkundemuseum Stuttgart. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht, haben riesige Spinnen getroffen, durften die Barten eines Seiwals anfassen und haben viel über die Kunst der Tierpräparatoren gelernt. Vor allem aber geht es natürlich um Schlangen: Warum die meisten gar nicht so gefährlich sind, welche Mythen es noch so aufzuklären gibt, wie man gefährliche Schlangen trotzdem fangen k...2022-11-251h 03Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(59) Eigentum verpflichtetDas Volksbegehren für eine Enteignung von Immobilienkonzernen in Berlin sorgte für politische Kontroversen. Die grundsätzliche Frage, was die Existenz großer Eigentumswerte in den Händen weniger mit der Gesellschaft macht, beschäftigt aber auch die Forschung. Sebastian Friedrich ist soziologisch und verfassungsrechtlich der Frage nachgegangen, wie genau Privateigentum eigentlich definiert wird, welche juristischen Rahmenbedingungen es gibt und inwiefern moderne Gesellschaften auf Eigentum überhaupt angewiesen sind. Im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig geht es um die Frage, ob eine Vergesellschaftung die Lösung sein kann, warum Omas Häuschen eine Sonderrolle spielt - und was man vom Spielp...2022-07-081h 09Das Gelbe Dreieck - onAIRDas Gelbe Dreieck - onAIRKorinna Hennig #onAir!Korinna Hennig zu Gast beim Gelben Dreieck - onAIR Wer ist Korinna Hennig? Vielleicht könnt ihr diesen Namen nicht unmittelbar einordnen. Ihr kennt sie aber! Ganz bestimmt… Korinna Hennig hat eine bemerkenswerte journalistische Erfolgsgeschichte geschrieben, denn die Wissenschaftsredakteurin vom NDR moderierte 21 Monate in mehr als 100 Podcastfolgen das Corona Update mit Christian Drosten. Die sympathische Redakteurin informierte ein Millionenpublikum in der Hoch-Zeit der Pandemie. Im Gespräch mit dem Gelben Dreieck onAIR ermöglicht sie uns einen Blick hinter die Kulissen und berichtet von dieser erlebnisreichen Zeit. Außerdem gibt sie Tipps, was es für...2022-06-291h 0011KM Stories11KM StoriesSonderfolge: HybridimmunitätDer Infektionsimmunologe und Impfstoffforscher Leif Erik Sander spricht über über Hybridimmunität und Impfungen: 00:03:08 Kenntnisstand zur Immunität nach Impfung plus Infektion und BA.4/BA.5 00:10:45 Science-Paper zum Immune Imprinting 00:23:51 Können Infektionen T-Zellen schädigen? 00:27:27 Long Covid-Risiko mit Omikron und Impfung 00:30:39 Monoklonale Antikörper gegen BA.4/BA.5 00:34:54 Mildere Verläufe bei älteren Infizierten? 00:36:39 Zweite Booster-Impfung - individueller Schutz und Bevölkerungseffekt 00:46:20 Angepasster Moderna-Impfstoff 00:48:35 Regulatorische Hürden für Impfstoffanpassungen 00:50:04 Lebendimpfung als Nasenspray und Impfstoffe der Zukunft 00:55:55 Bedeutung des Begriffs "Schleimhautimmunität" 01:00:16 Stiko-Empfehlung für Kinderimpfung U 12 01:06:25 Sicherheit von Impfungen für Kinder U 5 01:09:22 Nebenwirkungsprofil Covid-19-Impfstoffe im Vergleich mit anderen Impfungen htt...2022-06-211h 16Science Busters PodcastScience Busters PodcastSBP032 - Pezi und die Science BustersKrawuzi - Pezi und die Science Busters spielen eine eigene Show im Urania Puppentheater Wien In Folge 32 geht es um Kasperl & Pezi und die Science Busters, die Urlaubsverttretung für Prof. Dr. Dr. Guglhupf in der Märchenstadt machen. Pezi und die Science Busters Ein Gipfeltreffen mitten in der Märchenstadt! Die Science Busters sind erstmalig zu Gast beim Wiener Urania Puppentheater. Pezi wartet auf seinen allerbestesten Freund Kasperl und will ihn mit etwas ganz Besonderem überraschen. Wie schön wären Knall und Rauch oder vielleicht ein Raketenflug! Ein Picknick auf dem Mars…. ? Da können n...2022-05-231h 0611KM Stories11KM StoriesSonderfolge: Achtet auf die Kinder!Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Daniel Vilser, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena, sprechen über das Thema Kinder in der Pandemie: 00:02:57 Wahrnehmung der Bedürfnisse von Kindern in der Pandemie 00:07:52 Daten zur psychischen Gesundheit aus der COPSY-Studie 00:17:16 Beeinträchtigung von Heranwachsenden durch hohe Inzidenzen 00:21:52 Post Covid bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Prävalenz, Altersstruktur 00:26:08 Erfahrungen aus der Post Covid-Ambulanz in Jena 00:30:45 Schwierigkeiten bei der Erforschung von Post Covid bei Minderjährigen 00:33:33 Internationale Forschungsliteratur zu Post Covid bei Kindern 00:38:31 Sozioökonomische Risikofaktoren für psychi...2022-05-171h 41ElementarfragenElementarfragenDas Coronavirus-Update | Korinna Hennig Am 26.Februar 2020 erschien die erste Folge des Coronavirus-Updates von NDR Info, einem Podcast der in den darauf folgenden zwei Jahre zu einem unerwartet zentralen Orientierungsmedium für viele Menschen in Deutschland wurde. Durch den Podcast und die Stimmen der VirologInnen Christian Drosten und Sandra Ciesek erfuhren wir alle immer weitere Details über die alles bestimmende Katastrophe, die über uns alle hereingebrochen war. Neben den beiden ExpertInnen wurde vielen von uns auch eine andere Stimme sehr schnell vertraut: Korinna Hennig ist Wissenschaftsjournalistin, Moderatorin und eine zentrale Macherin eines der erfolgreichsten, deutschsprachigen Podcasts überhaupt. Im Interview erzählt sie von der Entst...2022-05-161h 05Superelektrik | Alle PodcastsSuperelektrik | Alle PodcastsDas Coronavirus-Update | Korinna Hennig Am 26.Februar 2020 erschien die erste Folge des Coronavirus-Updates von NDR Info, einem Podcast der in den darauf folgenden zwei Jahre zu einem unerwartet zentralen Orientierungsmedium für viele Menschen in Deutschland wurde. Durch den Podcast und die Stimmen der VirologInnen Christian Drosten und Sandra Ciesek erfuhren wir alle immer weitere Details über die alles bestimmende Katastrophe, die über uns alle hereingebrochen war. Neben den beiden ExpertInnen wurde vielen von uns auch eine andere Stimme sehr schnell vertraut: Korinna Hennig ist Wissenschaftsjournalistin, Moderatorin und eine zentrale Macherin eines der erfolgreichsten, deutschsprachigen Podcasts überhaupt. Im Interview erzählt sie von der Entst...2022-05-161h 05Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(54) Der Schönheit RätselSchönheit setzt nach Kant "Interesseloses Wohlgefallen" voraus - ist also völlig zweckfrei. Doch kann man das messen? Warum finden Menschen unterschiedliche Dinge schön, und gibt es trotzdem Mechanismen dahinter? Unser Autor Gabor Paal berichtet von der Geschichte der Erforschung unseres Schönheitsempfindens und lässt uns an einem "Gänsehaut-Experiment" mit Musikstücken teilhaben. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt er den Unterschied zu Ästhetik und Attraktivität und was die „Big Five“ der Persönlichkeitsmerkmale damit zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Buch von Gábor Paál: Was ist schön? Die Ästhetik in allem. • Max-Planc...2022-04-291h 0311KM Stories11KM StoriesSonderfolge: Die Pandemie vom Menschen her denkenDie Psychologinnen Cornelia Betsch und Mirjam Jenny sprechen über Risikokommunikation und die Frage, was bei der Impfkampagne falsch gelaufen ist. 00:02:10 Gesundheitskommunikation als Forschungsbereich 00:03:27 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zu Risikowahrnehmung in der Pandemie 00:06.20 Fehler in der Covid-Impfkampagne in Deutschland 00:17:11 Strategien gegen Falschinformation 00:25:10 Einfache Sprache, Risikokommunikation und Unsicherheiten 00:31:12 Politische Glaubwürdigkeit und Vertrauen in der Pandemie 00:39:50 Narrative, Angst und Hoffnung in der Pandemiekommunikation 00:47:46 Sichtbarkeit von Prävention und exponentieller Entwicklung 00:50:20 Den Wirt des Virus mitdenken 00:54:54 Verhaltenswissenschaft: Nudging und Boosting 00:58:38 Nach der Pandemie: Strukturreform in der Wissenschaftskommunikation 01:06:15 Aktuelle Impfmotivation in Deutschland https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Cor...2022-04-261h 1411KM Stories11KM StoriesSonderfolge: Genesen, aber nicht gesundLong Covid und Post Covid: Die Fachärztinnen Christiana Franke und Carmen Scheibenbogen klären über den aktuellen Forschungsstand auf. 00:05:30 Prävalenz Long Covid 00:07:15 Risikofaktoren für Langzeitfolgen 00:12:10 Definition Long Covid und Post Covid 00:18:45 Einfluss der Virusvarianten und Reinfektionen 00:22:30 Symptome 00:35:55 Diagnostik 00:55:27 Pathophysiologische Mechanismen 01:03:29 Einfluss der Impfung auf Long Covid 01:06:30 Post Covid nach Impfung? 01:13:34 Therapiemöglichkeiten 01:27:33 Gesellschaftliche Auswirkungen https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissens...2022-04-121h 3311KM Stories11KM Stories(113) So LongDie Virologen verabschieden sich als regelmäßige Gesprächspartner. Im Podcast wird es aber mit Sonderfolgen weitergehen. 00:02:40 Die aktuelle Lage: BA.2 und hohe Infektionszahlen 00:05:41 Weniger Maßnahmen: Verliert das Virus den Schrecken? 00:09:37 Einen individuellen Weg finden 00:13:21 Ausblick auf den Herbst 00:21:03 Studien selbstständig lesen 00:33:01 Aktuelle Corona-Forschung von Sandra Ciesek und Christian Drosten 00:36:05 Welche Daten und Antworten fehlen? 00:39:40 Forschungsschwerpunkt auch in Zukunft auf SARS-CoV2? 00:40:44 Therapie für Risikogruppen 00:45:12 Überraschende Entwicklungen in der Pandemie 00:47:34 Veränderungen für die Virolog*innen in der Pandemie 00:49:55 Veränderungen in der Wissenschaftskommunikation 00:54:55 Herausforderungen im Podcast 00:57:38 Danke! https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachr...2022-03-291h 0411KM Stories11KM Stories(112) Das Virus ist noch nicht fertig mit unsWarum steigen die Infektionszahlen wieder? Außerdem: Die Lage in Hongkong und Gerüchte um Schädigung des Immunsystems. 00:02:12 Gründe für Rekordwerte bei Neuinfektionen – Mehr Kontakte und BA.2 00:06:22 Die Dynamik der Pandemie 00:07:22 Sinkende Zahlen in Dänemark trotz BA.2 00:08:17 Wieder mehr Ältere infiziert 00:10:12 Geringe Nachfrage nach Novavax-Impfstoff 00:13:38 Das Ende der Maßnahmen? 00:16:52 Müssen wir mit einer Sommerwelle rechnen? 00:19:53 Andere Mittel im Kampf gegen die Pandemie 00:27:17 Ankommende Geflüchtete vor Infektionen schützen 00:32:36 Die Lage in Hongkong 00:35:18 Neue Mutation im Spike-Protein bei BA.2 00:37:06 Rekombinante Viren 00:44:12 Zerstört SARS CoV2 T-Zellen? 00:50:05 In eigener Sache: Das Ende des Podcasts https://www.ndr.de/cor...2022-03-1555 minCommon Ground BerlinCommon Ground BerlinIs it finally over? An update on the COVID-19 pandemicHost Soraya Sarhaddi Nelson talks about the future of vaccines, social restrictions and Vladmir Putin’s impact on the pandemic with Korinna Hennig, science editor and co-host of German public broadcaster NDR’s weekly podcast “The Coronavirus Update” and molecular Kai Kupferschmidt in Berlin who writes for the magazine, Science.This show was produced by Soraya Sarhaddi Nelson and Abigail Megginson.2022-03-0736 min11KM Stories11KM Stories(111) It Ain't Over 'Til It's OverHerausforderungen für die Impfentwicklung werden größer. Noch ist nicht klar, ob BA.2 die Lage verändert. Die Themen mit Zeitmarken: 00:01:49 Ausbreitung von BA.2 in Deutschland 00:06:26 Erkenntnisse über Eigenschaften von BA.2 aus Laborstudien 00:09:19 BA.2 in Südafrika nicht pathogener als BA.1 00:17:10 Reinfektion BA.2 nach BA.1? Daten aus Dänemark und Katar 00:25:36 Kartographie der Virus-Evolution 00:30:53 Antigen-Erbsünde, Immune Imprinting und antigenetische Seniorität 00:43:23 Studie mit Makaken zu angepasstem Moderna-Impfstoff 00:49:17 Herausforderungen für die Impfstoffentwicklung 00:51:20 Ausblick: Entwicklung in Deutschland, Masken und Risikopatienten 01:02:32 In eigener Sache: Zukunft des Podcasts https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2...2022-03-011h 0811KM Stories11KM Stories(110) Keep Calm and Mask OnDie Omikron-Welle scheint gebrochen. Wie schnell kann es nun Lockerungen geben? Und brauchen wir die Impfpflicht? 00:02:07 Aktuelle Lage und mögliche Lockerungen 00:11:16 Situation in Dänemark nach Ende der Maßnahmen 00:17:09 Variante BA.2 in Deutschland 00:20:09 Ist BA.2 eine Immunescapevariante? 00:25:59 Krankheitsschwere von BA.2 00:26:40 Warum ist Omikron milder als andere Varianten? 00:30:58 Verlauf von Omikron bei Kindern 00:36:24 Diskussion um die Impfpflicht 00:51:04 Stellungnahme zur Immunität von Genesenen 00:55:50 Booster für Kinder und Jugendliche? 01:03:31 Boosterempfehlung für bestimmte Personengruppen 01:10:47 Varianten-Funde in der New Yorker Kanalisation 01:15:19 Forschung an Impfstoffen 01:18:29 Flurona https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst ha...2022-02-151h 2611KM Stories11KM Stories(109) BA.2 mit mehr PSWas ist bekannt über Omikron-Subtyp BA.2? Und: Die Impflücke kann nicht durch Infektionen geschlossen werden. 00:02:30 Allgemeine Einschätzung der Lage 00:13:33 Einordnung des Variantentyps Omikron BA.2 00:21:30 Erhöhte Übertragbarkeit durch BA.2 laut Haushaltsstudie 00:32:40 Immunschutz durch Omikron-Infektion nach Impfung 00:41:50 Wann ist die Pandemie zu Ende? 00:45:40 Definition anderer Serotyp 00:49:00 Wie sinnvoll ist ein Omikron-Booster? 00:56:20 Diskussion um Genesenenstatus 01:02:28 Erkenntnisse zum Effekt der Impfung auf Long Covid 01:18:40 Inzidenzen und PCR-Test-Knappheit https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der...2022-02-011h 3511KM Stories11KM Stories(108) Letzte Ausfahrt Omikron?Nie war das Infektionsrisiko höher als jetzt. Aber verursacht die Omikron-Variante wirklich einen milderen Krankheitsverlauf? 00:01:27 Krankheitsschwere bei Omikron-Infektion 00:05:20 Die Rolle des Alters für den Krankheitsverlauf 00:06:34 Die Rolle der Impfung für den Krankheitsverlauf 00:07:06 Keine intrinsische Fitness von Omikron? 00:11:57 Omikron bei Kindern 00:18:53 Diabetes nach Infektion bei Kindern? 00:29:40 Debatte um Zuverlässigkeit von Schnelltests 00:45:15 Neue Quarantäne-Regelungen 00:54:30 WHO warnt: Hälfte der Europäer*innen stecken sich bald an 00:58:17 Risiko für Einzelne 01:00:37 Studie zu Organschädigungen nach Covid-19 01:07:00 Wie weiter in der Pandemie? 01:10:51 Definition Endemie 01:15:05 Neue Varianten durch Omikron? https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachricht...2022-01-181h 20Was mit MedienWas mit MedienWie produziert die Audio Alliance Podcasts für RTL, Gruner & Jahr & Co.?Der Podcast wird in dieser Woche unterstützt durch  Dell Technologies. Die Themen von den Tutzinger Radiotagen 2021: Was Radio nach dem Hochwasser leistet: Palina und Christian Milling haben für vier Wochen das Ahrtal Radio gestartet. Mit dem Pop-up-Lokalradio wollen sie den betroffenen Menschen im Ahrtal im Alltag helfen. Radio-Kolleg*innen von verschiedenen Sendern unterstützen das UKW-Programm ehrenamtlich. Das Gespräch mit den beiden Initiatoren hört ihr ab [6:06].Was Audio von der Pandemie über Wissens- und Klima-Podcasts lernen kann: Korinna Hennig und Katharina Mahrenholtz aus dem Team des NDR Coroanvirus Update-Podcasts diskutieren ihre Learnings über Audio-Angebote in den Bereiche...2021-10-141h 1611KM Stories11KM Stories(99) Die Wissenschaft hat geliefertDeutschland ist auf dem Weg in Herbst- und Winterwelle, aber die Impfbereitschaft ist nach wie vor zu niedrig. Außerdem: Was können Auffrischungsimpfungen leisten? Hilft die Impfung gegen Long Covid? Und was hat sich bei den Medikamenten gegen Covid 19 getan? Zeitmarken: 00:01:27 Inzidenzen und aktuelle Entwicklung 00:11:50 Impfquoten im Vergleich zu anderen Ländern 00:19:14 Erfolg und Grenzen von Booster-Impfungen in Israel 00:29:19 Erkenntnisse zu Durchbruchsinfektionen, Schutz von Alten und Kindern 00:33:55 Wirkung der Impfung gegen Long Covid 00:40:15 Nestschutz für Neugeborene durch Impfung Schwangerer 00:43:05 Daten zu Nebenwirkungen der Impfung (PEI) 00:53:50 "Pathologie-Konferenz" zu angeblichen Impftoten 01:00:52 Bislang unbekannte Spätfolgen der Corona-Infektion? Vergleich mit anderen Viren...2021-09-281h 1811KM Stories11KM Stories(98) Oh, wie schön ist DänemarkWarum die Impfquote jetzt gesteigert werden muss. Außerdem: Schwangerenimpfung, Delta-Risiken und die My-Variante. Zeitmarken: 00:01:35 Übergang zur Endemie 00:04:17 Dauer der Immunität und Durchbruchsinfektionen mit Delta 00:08:13 Altersstruktur auf den deutschen Intensivstationen 00:11:45 Vergleich von Impfrisiken mit Folgen der Virusinfektion 00:17:53 Sozioökonomische Dimension bei Testungen und Krankheitsverlauf 00:26:13 Übergewicht und andere Risikofaktoren für Durchbruchsinfektionen 00:39:33 Zusammenhang zwischen Impfquote und Kindererkrankungen 00:47:52 Schulquarantäne und Testpflicht 00:52:53 Myokarditisrisiko bei Impfung von Jugendlichen 01:00:54 Zeitperspektive Kinderimpfung U12 01:05:29 Neue Daten zur Impfung von Schwangeren 01:18:02 Das Beispiel Dänemark 01:24:48 Virusevolution und die My-Variante Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundsc...2021-09-141h 33Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitGegen den Strom (Bei Euch - Folge 87 - 8.9.2021)Fakten kennen keine Gefühle, Zahlen und Daten auch nicht. Es sind Gegebenheiten, mit denen der Mensch sich abfinden und auseinandersetzen muss. Die Aufgabe der Interpretation ist dabei nicht einfach frei. Zahlen, Daten und Fakten bestimmen die Spielregeln, methodisch anerkannte Schlussverfahren ebenso, vor allem aber die Regularien der Logik und Wahrscheinlichkeit. Befindlichkeiten jedenfalls können bestenfalls zur Kenntnis genommen werden. Der wissenschaftliche Mainstream ist dabei nicht ohne Bedeutung, spiegelt sich in ihm doch der Konsens der geltenden, im Diskurs errungenen Auffassung wider. Sicher kann eine Einzelmeinung hier einen kritischen Neuanfang bedeuten. Aber auch sie wird, wenn sie Wahrheit in sich tr...2021-09-081h 1511KM Stories11KM Stories(97) Wir müssen uns aus der Pandemie rausimpfenWas die niedrige Impfquote für alle bedeuten kann. Außerdem Impfdurchbrüche, Booster und Teststrategien in den Schulen. Zeitmarken: 00:01:27 Impfquote in Deutschland 00:09:07 Gefahren der Delta-Variante 00:14:02 Streit um Inzidenzen 00:35:10 Impfdurchbrüche 00:52:15 Booster-Impfung 01:15:05 Maßnahmen im Herbst 01:22:40 Impfstoffe für Kinder 01:35:40 Covid-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen 01:49:20 Teststrategien Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem zweiwöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? W...2021-09-032h 0311KM Stories11KM StoriesCoronavirus Kompakt: Der Impffortschritt weltweitIm Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um das Thema: Impffortschritt weltweit. Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechse...2021-08-3118 minCommon Ground BerlinCommon Ground BerlinVexed Over VaccinationsThe pandemic has dramatically changed our lives for nearly 18 months now. The learning curve of how to deal with COVID-19 has been steep and definitive answers remain elusive. So were the experts right about the vaccines? What about booster shots? And should children be inoculated against the coronavirus? Host Soraya Sarhaddi Nelson speaks with German Ethics Council Chair Alena Buyx; Korinna Hennig, science editor and co-host of public broadcaster NDR’s weekly podcast: “The Coronavirus Update;” and New York Times health and science writer Apoorva Mandavilli.This show is produced by Dina Elsayed. 2021-08-3029 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(36) Kopierfehler im Kopf5G ist das wahre Virus, die Corona-Impfung ist ansteckend, an Masken kann man ersticken: In der Pandemie wimmelt es von Fake News. Dabei tappen wir gedanklich in Fallen, die die Forschung längst kennt: Kausalfehler, Bestätigungsfehler, Framing, Dunning Kruger-Effekt. Der Kognitionspsychologe Markus Knauff erklärt im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig, was Falschnachrichten mit unserem Denken machen, was ihre Verbreitung mit Aufmerksamkeit zu tun hat und wie man kognitive Verzerrungen vermeiden kann. Die Hintergrundinformationen • Fake News, Social Media und Aufmerksamkeit | Gordon Pennycook et al: Shifting attention to accuracy can reduce misinformation online: "Shifting attention to accuracy can reduce misinf...2021-08-2748 min11KM Stories11KM StoriesCoronavirus Kompakt: Die Kinder und das VirusIm Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um das Thema: Die Kinder und das Virus. Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprech...2021-08-2416 min11KM Stories11KM StoriesCoronavirus Kompakt: Die ImpfungenIm Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um das Thema Impfungen: Wie funktionieren die Corona-Impfstoffe und wie wirksam sind sie? Podcast-Tipp: DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories Kostenlos runterladen auf der Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen...2021-08-1725 min11KM Stories11KM StoriesCoronavirus Kompakt: Faszination VirologieIm Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Arbeit von Virolog*innen: Wie wird man Virologin? Wie sieht ein normaler Tag im Labor aus? Und wie die Schutzkleidung? Podcast-Tipp: Mikado - der Kinder-Podcast Kostenlos runterladen - z.B. in der ARD Audiothek: https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/20245872 oder auf der Seite: ndr.de/mikado Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöc...2021-08-1026 min11KM Stories11KM StoriesCoronavirus Kompakt: Die KrankheitIm Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Krankheit Covid-19: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es - und was ist bekannt über Long Covid? Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissensc...2021-08-0324 min11KM Stories11KM Stories(96) Extra zur aktuellen LageIn der Sonderfolge geht es unter anderem um den Inzidenzwert, Infektionen durch Reiserückkehrer, verwirrende Zahlen aus England und Impfdurchbrüche. 00:01:25 Steigende Inzidenz in Deutschland 00:07:30 Sind wir schon in der 4. Welle? 00:11:10 Die Rolle der Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer 00:16:40 Antigenschnelltests bei Geimpften 00:20:30 Parameter zur Bewertung der Maßnahmen 00:23:55 Kinder-Infektion bei hoher Inzidenz 00:26:50 Die Situation in England 00:36:52 Wie steht es um Bevölkerungsschutz? 00:38:18 Debatte um Impfpflicht 00:38:55 Impfdurchbrüche 00:43:55 Datenlage zur Wirksamkeit von Biontech-Impfstoff 00:45:09 Impfung von Jugendlichen 00:56:30 Ausblick in den Herbst Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygienere...2021-07-301h 0511KM Stories11KM StoriesCoronavirus Kompakt: Die InfektionIm Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um Infektionswege, Antikörper-, Antigen- und PCR-Tests und den CT-Wert. Podcast-Tipp: eat.READ.sleep. - der NDR Bücherpodcast Kostenlos runterladen - z.B. in der ARD Audiothek: https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/76502470 oder auf der Seite: https://www.ndr.de/eatreadsleep Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich...2021-07-2722 min11KM Stories11KM StoriesCoronavirus Kompakt: Die VariantenIm Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um Varianten, ihre Entstehung und die Frage, welche wir im Auge behalten müssen. Hör-Tipp zum Stöbern: ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Stra...2021-07-2019 min11KM Stories11KM StoriesCoronavirus Kompakt: Die CoronavirenIm Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Frage: Was sind Viren und was macht Coronaviren aus? Podcast-Tipp: Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast Kostenlos runterladen - z.B. in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374 oder auf der Seite: ndr.de/synapsen Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung inform...2021-07-1322 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenDie im Dunkeln sieht man nicht (NDR Synapsen)Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronavirus trifft arme und bildungsferne Menschen besonders hart, und das nicht nur beim Infektionsrisiko, sondern auch, was den Krankheitsverlauf angeht. In einer Sonderfolge spricht Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit dem Medizinsoziologen Nico Dragano über die sozioökonomische Seite der Corona-Krise. Er erklärt, was man aus früheren Pandemien hätte lernen können, welche Rolle Nahverkehr und Arbeitsplätze spielen - und was man anders machen müsste. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/35-Die-im-Dunkeln-sieht-man-nicht,audio919936.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://w...2021-07-0353 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(35) Die im Dunkeln sieht man nichtDass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronavirus trifft arme und bildungsferne Menschen besonders hart, und das nicht nur beim Infektionsrisiko, sondern auch, was den Krankheitsverlauf angeht. In einer Sonderfolge spricht Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit dem Medizinsoziologen Nico Dragano über die sozioökonomische Seite der Corona-Krise. Er erklärt, was man aus früheren Pandemien hätte lernen können, welche Rolle Nahverkehr und Arbeitsplätze spielen - und was man anders machen müsste. Die Hintergrundinformationen • Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 | Robert Koch-Insititut: Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstan...2021-07-0253 min11KM Stories11KM Stories(95) Delta ante portasDer Anteil der Delta-Variante steigt auch in Deutschland. Warum ist das problematisch? Und was erwartet uns nach dem Sommer? 00:01:34 Anteil der Delta-Variante in Deutschland 00:05:06 Wieder mehr Infektionen durch Delta-Variante? 00:10:06 Delta-Variante in Israel 00:14:36 Impfstoffe weniger wirksam gegen Delta? 00:19:11 Maßnahmen gegen Delta 00:24:28 Ausblick auf den Herbst 00:29:52 Impfung gegen die Delta-Variante 00:35:05 Delta Plus 00:40:25 Ausbrüche nach Impfung mit Impfstoffen aus China 00:49:51 Die Lage in Afrika 00:57:43 Neue Daten zur Myokarditis nach Impfung 01:05:25 Impfung und Immunsuppression Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein...2021-06-291h 2311KM Stories11KM Stories(94) Gegen Delta animpfenWarum Deutschland bei der Delta-Variante einen Startvorteil hat. Und: Wie gut lässt sich Saisonalität messen? Die Themen mit den Timecodes: 00:01:28 Verhältnis Inzidenz/Todesfälle in Deutschland 00:02:04 Delta-Variante und Sequenzierungen in Deutschland 00:09:12 Bedeutung der Reisen für Delta und Übertragbarkeit 00:15:28 Mehr Daten zum Immune Escape bei der Delta-Variante 00:21:57 Pathogenität und Wirkung der Impfstoffe 00:31:59 Entwicklung in Indien 00:37:01 Impfstrategie und mögliche Szenarien in Deutschland 00:47:12 Neue Studie zur Saisonalität 01:12:26 Verändern sich die Symptome bei Covid-19? 01:17:13 Schnelltests bei Geimpften 01:21:40 Debatte um PCR-Tests und Ct-Werte 01:32:09 Politische und ethische Lehren aus England Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de...2021-06-221h 4511KM Stories11KM Stories(93) Es ist noch nicht vorbeiWarum England eine Warnung für uns sein sollte. Neue Daten zur Immunantwort Älterer nach Impfung. Und: Long-Covid. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:47 Debatte um Maskenpflicht in Deutschland 00:03:46 Daten zur Delta-Variante in England 00:09:54 Anteil der Delta-Variante in Deutschland 00:11:58 Bedeutung von Reisen für Variantenausbreitung 00:15:52 Schutzwirkung für Ungeimpfte in Israel 00:20:12 US-Berichte zu Myokarditis als mögliche Nebenwirkung nach mRNA-Impfung 00:31:36 Neue Daten zu Risikofaktoren für schweren Covid-Verlauf bei Kindern 00:42:30 Novavax veröffentlicht Studiendaten zu proteinbasiertem Impfstoff 00:45:39 Schwächere und verzögerte Immunantwort Älterer nach Corona-Impfung 01:05:16 Monoklonaler Antikörper als Nasenspray 01:10:40 Forschungslage zu Long-Covid 01:18:14 Mögliche Risikofaktoren und Pathomechanismen bei Long-Covid 01:29:45 Therapieansä...2021-06-171h 3611KM Stories11KM Stories(92) Woher stammt das Virus?Was erwartet uns im Herbst? Wie verbreitet sich die Delta-Variante? Und was ist dran an den Theorien, SARS-CoV-2 sei im Labor entstanden? Die Themen mit den Timecodes: 00:01:19 Infektionszahlen und Lockerungen der Maßnahmen in Deutschland 00:16:11 Die Delta-Variante in Großbritannien 00:29:55 Woher kommt SARS-Cov-2? 00:30:55 Statement von Virolog*innen im Frühjahr 2020 00:41:42 Gain-of-Function-Forschung 00:51:40 Spekulationen um die Furin-Spaltstelle 01:12:49 Ansteckung an Fledermäusen 01:16:46 Übertragung durch Felltiere 01:24:58 Die Suche nach dem Zwischenwirt Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https...2021-06-081h 3411KM Stories11KM Stories(91) Die Pandemie, der Impfstoff und die KinderDer Blick auf die nächsten Wochen, und: Risikoabschätzung bei Kindern. Zu Gast: STIKO-Chef Thomas Mertens. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:22 Inzidenzen und Testpositivenquote 00:07:44 Neue Mutante in Vietnam? 00:13:51 Neue Namen für die Virusvarianten 00:17:34 Einfluss von Reisen und Lockerungen 00:20:29 Risikoabschätzung der STIKO zu Kinderimpfung (Gast: Thomas Mertens) 00:49:30 Rolle der Kinder für die Herdenimmunität 01:06:35 Biontech-Studie zu Kinderimpfung ab 12 Jahren 01:13:49 Myokarditis-Daten nach Impfung 01:16:32 Pandemiebekämpfung in Schulen ohne Impfung 01:27:17 Neue Daten zum heterologen Impfschema 01:32:38 "Verunreinigungen" im AstraZeneca-Impfstoff? Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/po...2021-06-011h 4411KM Stories11KM Stories(90) Das Virus auf der StandspurImpfungen und Maßnahmen bremsen weiter, in England gibt es aber neue Fragezeichen. Und: Daten aus der Viruslast-Studie. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:30 Lockerungen in Deutschland 00:06:07 Andere Länder in Europa 00:10:10 B.1.617.2 in Großbritannien 00:20:40 Wirksamkeit der Impfstoffe gegen B.1.617.2 00:27:06 Hohe Inzidenzen unter Kindern und Jugendlichen in England 00:31:26 Viruslast-Paper in "Science" erschienen: Altersverteilung 00:40:28 Infektiosität in der Zellkultur 00:47:00 Superspreader in allen Infiziertengruppen 00:53:55 Viruslastgipfel bei Krankenhaus-Patienten 00:57:16 Höhere Viruslast bei B 1.1.7 nachgewiesen Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Coron...2021-05-251h 0711KM Stories11KM Stories(89) Gemeinsam gegen die PandemieDie indische Variante wurde in mehr als 40 Ländern nachgewiesen. Was macht sie zur Variant of Concern? Und: Es gibt erste Daten zu heterologen Impfserien. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:18 Die indische Variante 00:11:38 Drei Unterlinien der indischen Variante 00:23:02 Pathogenität der indischen Variante 00:25:59 Übertragbarkeit der indischen Variante 00:28:23 Erste Daten zum heterologen Boost 00:35:53 Nebenwirkungen nach Impfung bei Geimpften mit rheumatologischer Vorerkrankung 00:40:44 Impfung nach Organtransplantation 00:47:52 Infektion und Impfung vor Operationen 00:52:07 Impfung von Schwangeren und Stillenden 00:55:57 Alter von Intensivpatient*innen 01:01:42 RKI Bericht zu Impfungen 01:03:48 WHO Report zur Corona-Pandemie Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Fol...2021-05-181h 2011KM Stories11KM Stories(88) Impfmission possibleGute Nachrichten rund um Impfstoffe: Wie die Vakzine gegen die Virusverbreitung wirken. Und: Welchen Schutz sie auch gegen Varianten bieten. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:09 Die Infektionszahlen sinken 00:02:53 Effekt der Impfquote auf die Pandemie 00:07:10 Hoffnungen auf Lockerungen und einen "guten" Sommer 00:11:40 Vergleich mit Lockerungen in anderen Ländern sinnvoll? 00:19:01 Kritik an Modellierungen 00:22:47 Virusweitergabe nach Impfung: Neue Daten aus England 00:36:31 Auswirkungen veränderter Impfabstand AstraZeneca 00:43:22 Aufhebung Priorisierung AstraZeneca-Impfung 00:46:13 Perspektive im Sommer und Herdenimmunität 00:51:08 Neue Daten zur Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs gegen Varianten 00:54:34 Moderna-Studie zu Impfstoff-Update und Auffrischungsimpfung 01:02:53 Doppelimpfung mit Influenza im Herbst? 01:07:47 Novavax und Biontech/Moderna als Kinderimpfstoffe? 01:25:24 Indische Mutante B.1617 jet...2021-05-111h 37Was mit MedienWas mit MedienWie entsteht das NDR Coronavirus Update?Rund um Corona-Pandemie haben zwei journalistische Formate besonders dafür gesorgt, die Menschen in Deutschland gut und verlässlich zu informieren: Der Youtube-Kanal "Mailab" mit der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und der Podcast "NDR Coronavirus-Update" mit den Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek. Für beide Formate gibt es zahlreiche Auszeichnungen - zuletzt mit zwei Sonderpreisen der Goldenen Blogger. Der Community-Preis wird von unserem Host Daniel Fiene mit moderiert und eine Zusammenfassung hört ihr ab Minute 9. Da bei Preisverleihungen immer nur wenig Zeit ist, die Arbeit der Sieger*innen zu würdigen, nehmen wir uns in dieser Podcast-Ausgabe die Zeit...2021-05-101h 1611KM Stories11KM Stories(87) Die zweite Spritze macht den UnterschiedWann Impfstoffe wirken - und welche Risiken bleiben. Außerdem: alles über Impfreaktionen. Und: noch mal Kinderimpfung. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:15 Sinkende Inzidenzen: Grund für Optimismus? 00:07:22 Zusammenhang Impfreaktion und Immunantwort 00:12:48 Studienlage zu Impfreaktionen 00:16:02 Verzögerte lokale Impfreaktionen 00:22:35 Herzmuskelentzündungen nach Biontech-Impfung? 00:29:32 Bedeutung der zweiten Dosis bei der Coronaimpfung 00:33:00 Überblick zum Schutz nach der ersten Impfdosis 00:37:27 Johnson & Johnson für schwer erreichbare Gruppen priorisieren 00:39:52 Impfabstand und heterologer Booster nach AstraZeneca-Impfung 00:43:30 Zahlen aus USA zu Breakthrough Infections 00:52:56 Keine Antikörper nach Impfung? 00:56:20 Streit um Adenovirus bei Sputnik V 01:03:30 Warnung vor homöopathischen "Impfnosoden" 01:07:27 Möglicher Zeitplan für Kinderimpfung 01:13:01 Immunologische Fragezeiche...2021-05-041h 3811KM Stories11KM Stories(86) Das Beispiel IndienWie schwindende Antikörper die Pandemie-Dynamik beeinflussen. Und was das für die Impfstrategie bedeutet. Die Themen mit den Timecodes: 00:10:34 Immune Escape bei der indischen Variante B.1.617 00:14:44 Rolle der IgA-Antikörper für die Ausbreitung des Virus 00:24:00 Bedeutung der Altersstruktur in Indien 00:32:07 IgA-Antikörper auf der Schleimhaut schwinden 00:41:51 IgA-Antikörper bei Geimpften 00:52:30 „Non-Responder“: Keine Antikörper nach Infektion selten 00:58:15 US-Daten zur Sicherheit der Impfung von Schwangeren 01:04:19 Risiken für Schwangere bei Covid-19 01:09:20 Pro und Contra Kinderimpfung 01:15:55 Entkopplung von Inzidenz und Intensivbetten-Entwicklung 01:27:51 Rolle von Schnelltests und B.1.1.7 01:35:44 Bundesnotbremse und Beispiel Hamburg 01:38:44 Sozioökonomische Ungleichverteilung Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupda...2021-04-271h 4311KM Stories11KM Stories(85) Risiken und NebenwirkungenWie sicher sind Vektorimpfstoffe? Und welche Wirkstoffe könnten bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankten hilfreich sein? 00:01:27 Sinusvenenthrombosen nach Impfung mit Johnson&Johnson-Impfstoff 00:18:00 Sinusvenenthrombosen nach Covid-19-Infektion und nach mRNA-Impfung 00:24:59 Allergische Reaktionen nach mRNA-Impfung 00:33:40 Erneute Infektion nach einer Covid-19-Erkrankung 00:41:15 Einsatz von Schnelltests 00:47:56 UV-Licht gegen Coronaviren? 00:52:38 Einfluss von Vitamin D auf Covid-19-Verlauf 00:57:48 Ist Budesonid wirklich ein Gamechanger? Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne n...2021-04-201h 1111KM Stories11KM Stories(84) Nicht auf Tests und Impfungen verlassenOffenbar doch Diagnostik-Lücke bei Schnelltests. Warum die Lage in England anders ist. Und: Impfungen und Immune Escape. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:42 Testzahlen aus den Diagnostiklaboren 00:03:45 Intensivbetten in Deutschland 00:07:33 Impfgeschwindigkeit und Umplanung AstraZeneca 00:10:30 Öffnung in Immunität in Großbritannien 00:18:00 Neues zur Pathogenität von B.1.1.7 00:25:11 Israel-Studie: Varianten-Begünstigung bei immunisierter Bevölkerung 00:40:34 Impfperspektive und Bevölkerungseffekt 00:44:20 Impfdosen halbieren? 00:48:09 Diagnostik-Lücke bei Schnelltests 00:57:32 Schnelltests als Screening trotzdem zuverlässig 01:00:50 Beschlüsse des Bundeskabinetts zur Bundesnotbremse 01:07:10 Kreuzreaktivität bei T-Zellen zwischen Sars-CoV-2 und anderen Coronaviren 01:24:30 Vergleich Kreuzschutz und Impfung bei Influenza https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www...2021-04-131h 38Common Ground BerlinCommon Ground BerlinA Shot In The Arm -- Should immigrants living in Germany fly home for their COVID-19 vaccine?Common Ground’s Soraya Sarhaddi Nelson talks to Korinna Hennig, co-host of a top German coronavirus podcast and Stefan Gosepath, a German philosopher and professor at the Freie Universitat Berlin, about the growing exodus in search of inoculations. We also hear from an American in Berlin who returned to the United States to get vaccinated and two others who are thinking of doing so.This show is produced by Dina Elsayed. 2021-04-1235 min11KM Stories11KM Stories(83) Impfeffekt noch nicht in SichtEin Brücken-Lockdown muss lang genug sein. Auch von Geimpften geht ein Restrisiko aus. Und: Neue Daten rund ums Impfen. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:24 Brücken-Lockdown und Perspektive 00:05:06 Aktuelle Zahlen und Meldeverzug nach Ostern 00:10:05 RKI-Modellierung zu Kontaktreduzierungen und Intensivbetten 00:16:35 Bewegungsdaten und nächtliche Ausgangssperre 00:21:25 Modellregionen, Gastronomie und Masken 00:26:31 RKI-Stellungnahme zur Virusübertragung durch Geimpfte 00:31:45 Daten aus USA und Israel zu Infektionen nach Impfung im Gesundheitsbereich 00:40:09 Später Impfeffekt am Beispiel Chile 00:42:22 Neue STIKO-Empfehlung zur Impfstrategie mit AstraZeneca-Vakzin 00:47:55 Auftreten von Sinusvenenthrombosen in Europa 00:53:60 Gerinnungsstörungen, Heparintherapie und Impfung 00:55:24 Paracetamol gegen Impfreaktion? 01:30:00 Studie zu Impfung von Immunsupprimierten 01:09:03 Biontech-Daten zu Impfung für 12-15...2021-04-061h 2611KM Stories11KM Stories(82) Die Lage ist ernstEin neuer Lockdown ist wohl nicht mehr zu verhindern. Und: Wie gefährlich sind die Varianten aus Brasilien und Indien? 00:01:31 Neue Variante in Indien 00:08:21 Wie gefährlich ist die P1-Variante in Brasilien? 00:12:07 Müssen wir Varianten erwarten, die gegen Impfstoffe resistent sind? 00:17:25 Welche Maßnahmen sind in Deutschland jetzt sinnvoll? 00:28:25 Argumente der Wissenschaftsleugnung 00:48:35 Modellprojekte zu Lockerungen von Maßnahmen 00:59:38 Hilft ein Schnupfen gegen Covid-19? https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag v...2021-03-301h 05Wissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenKinderseelen in der Pandemie (NDR, Synapsen)Jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten? Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Kinderseelen-in-der-Pandemie,podcastsynapsen170.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml2021-03-141h 16Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(27) Kinderseelen in der PandemieDie Coronakrise belastet alle, auch psychisch. Doch was macht sie mit wem? Kinder sind in besonderem Maße betroffen - manchmal aber auch in besonderem Maße resilient. Und jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen...2021-03-121h 1611KM Stories11KM StoriesBehind the Scenes - Ein Jahr Coronavirus-UpdateWir blicken mit Sandra Ciesek, Korinna Hennig und Christian Drosten auf ein besonderes Podcast-Jahr zurück.2021-02-2640 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(20) Corona-Impfstoffe - ein Triumph der Forschung"Dear world, we have a vaccine!" twitterte Florian Krammer aus New York, als Hersteller die ersten Erfolge aus Phase 3 der Corona-Impfstoffentwicklung vermeldeten. Der Mikrobiologe hat einen Lehrstuhl für Impfstoffforschung an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York. In unserer Corona-Sonderfolge erzählt er, dass er selbst als Proband an einer Corona-Impfstudie teilgenommen hat. Im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig antwortet Florian Krammer auf Fragen nach der Auswahl der Versuchspersonen. Er erklärt, warum er Sorgen wegen gentechnischer Verfahren für unbegründet hält und weshalb Hoffnung besteht, dass die Impfung nicht nur gegen Symptom...2020-12-0254 minStudio BerlinStudio BerlinGermany vs. COVID-19, Round 2: Can we avoid another lockdown?As novel coronavirus cases skyrocket across Germany and Europe, we talk about what we've learned since the start of the pandemic. How can we best stop its spread, what are the new treatments and is a lockdown imminent or even wise?Host Sylvia Cunningham talks with Christian Karagiannidis, president of the German Society of Medical Intensive Care and Emergency Medicine; Korinna Hennig, science editor and co-host of public broadcaster NDR's weekly show "The Coronavirus Update"; Thomas Isenberg, health policy spokesman for the Social Democrats' parliamentary group in Berlin's House of Representatives; Tom Nuttall, Berlin bureau chief...2020-10-2128 minWillys Corona KnackerWillys Corona KnackerFolge 23: Korinna Hennig von NDR Info beantwortet die Fragen unserer Schüler:innenKorinna Hennig bespricht in dem Podcast „Corona Virus Update“ auf NDR Info regelmäßig die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Professor Drosten. Heute ist sie unsere Expertin 😀2020-05-2107 minWillys Corona KnackerWillys Corona KnackerFolge 8: Korinna Hennig von NDR Info hat unseren Corona Knacker dabeiEin Ehrengast stellt unser heutiges Rätsel vor und gibt uns noch die Möglichkeit direkt über sie Fragen an Hr Drosten zu stellen2020-04-3002 minBei EuchBei EuchGegen den Strom (Bei Euch – Folge 87 – 8.9.2021)Der Podcast der katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Fakten kennen keine Gefühle, Zahlen und Daten auch nicht. Es sind Gegebenheiten, mit denen der Mensch sich abfinden und auseinandersetzen muss. Die Aufgabe der Interpretation ist dabei nicht einfach frei. Zahlen, Daten und Fakten bestimmen die Spielregeln, methodisch anerkannte Schlussverfahren ebenso, vor allem aber die Regularien der Logik und Wahrscheinlichkeit. Befindlichkeiten jedenfalls können bestenfalls zur Kenntnis genommen werden. Der wissenschaftliche Mainstream ist dabei nicht ohne Bedeutung, spiegelt sich in ihm doch der Konsens der geltenden, im Diskurs errungenen Auffassung wider. Sicher kann ein...1970-01-011h 15