podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Korneli
Shows
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast Episode „ERINNERUNGSFUTUR“: Panelgespräch „Erinnern im Konflikt“
Diese Podcastfolge ist eine Aufzeichnung der Paneldiskussion „Erinnern im Konflikt“, die am 12. Juni 2025 im TEKİEZ, Raum für Erinnerung und Solidarität, in Halle (Saale) im Rahmen des CPPD-Festivals »MEMORY MATTERS« stattfand. Im Rahmen des Panels sprach CPPD Co-Kurator Max Czollek mit Überlebenden, Angehörigen und Hinterbliebenen der rechtsterroristischen Attentate in München 2016, Halle 2019 und Hanau 2020 über ihre komplexen Erfahrungen im Nachgang der jeweiligen Anschläge. Im Gespräch zeigten Sibel Leyla, Said Etris Hashemi, Anastassia Pletoukhina und İsmet Tekin anschaulich das ganze Spektrum des anhaltenden Versagens staatlicher Strukturen durch einen besorgniserregenden Mangel an Verantwortlichkeit, Ignoranz, institutionellen...
2025-06-30
1h 38
Plus Eins
Gedankenleserin Vivian Sommer - "Sinn für Zauberstaub wecken"
Caro Korneli und Vivian Sommer www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2025-06-29
37 min
Plus Eins
Titanic-Herausgeberin Ella Carina Werner - "Frauen sollten mehr schlechte Witze machen"
Caro Korneli und Ella Carina Werner www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2025-06-15
34 min
Plus Eins
Empty-Nest-Syndrom - Wenn Kinder gehen und die Krise kommt
Statt Freiheitsgenuss ein Schock, wenn die Kinder ausziehen: Fotografin Tara Wolff nähert sich dem „Empty Nest“ auch künstlerisch - und möchte, dass Themen wie Häuslichkeit, Gefühle und Mutterschaft selbstverständlicher Platz in der Kunst finden. Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2025-04-06
39 min
Plus Eins
Doku "Mañana Sol" - Tristesse im Rentnerparadies
Aleksandar und Jadranka ziehen als Rentner auf die Kanaren – und trennen sich kurz darauf. Für seine Doku "Mañana Sol" hat der Regisseur Denis Pavlovic seine Eltern bei ihrem nicht ganz einfachen Weg in ein neues Leben mit der Kamera begleitet. Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2025-03-30
32 min
Plus Eins
Influencerin im Motorsport - Frau, Auto, Freiheit
Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2025-03-30
28 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast episode "ERINNERUNGSFUTUR": Delivery Rider Testimonials | Dynamic Memory Lab "Cycles od Decolonisation"
In this episode you can listen to different testimonials of delivery riders. The audio is part of the Dynamic Memory Lab „Cycles of Decolonisation”. The exhibition reflects on how the legacies of European colonialism and the challenges of mental decolonisation continue to shape relationships among peoples and cultures in Europe. The testimonials from six delivery drivers from Berlin and Bordeaux share stories from their daily work life, talk about their motivations and discuss their experiences and perspectives on German and European society. We would like to thank „the next now“ for the audio recordings.Further details about the exhi...
2025-03-25
22 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast Episode "ERINNERUNGSFUTUR": Panel „…The Times they are A-Changing“
The following podcast episode is a recording of the event „…The Times they are A-Changing“ held at the Studio Я of the Maxim Gorki Theatre on 14 March 2025.Noa K. Ha spoke about the ethical dimension of remembrance culture and the need to establish a fundamental relationship between remembrance culture and resistance. Gilda Sahebi underlined the importance to not forget the majority groups in society when discussing the culture of remembrance. Cátia Severino emphasized the crucial link between remembrance culture and remembrance work. This work has not ceased or failed albeit the strengthening of the right-wing backlash...
2025-03-25
59 min
DialoguePerspectives | Podcast
United Against Antisemitism. Stories from the Field, Episode 8. Challenges and Political Responses to Antisemitism across Europe.
🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 8. The EPNA Conference 25 in February in Berlin featured a panel discussion on the challenges and political responses to antisemitism across Europe. Moderated by Benjamin Fischer, Chair of the Board at CeMAS and Advisory Board member at Democ, the panel brought together Ambassador Christian Heldt, Special Representative of the German Federal Foreign Office; Alina Bricman, Director of European Union Affairs at B'nai B'rith International; Michael Whine, UK Member of ECRI and co-founder of the Community Security Trust; and Rosa Jellinek, content creator, political educator, and activist. The disc...
2025-03-17
55 min
Plus Eins
Beziehungsalltag - Die Liebe ist eine Baustelle
Antje Kruska hat vier Paare über sieben Jahre begleitet. Ihre Lebensentwicklungen stimmen wehmütig, aber auch hoffnungsvoll. Eine Protagonistin der Doku “Wie die Liebe geht” teilt ganz private Momente: die Geburt ihres Kindes. Caro Korneli, Antje Kruska, Michi Maxi Schulz www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2025-03-16
33 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast episode "ERINNERUNGSFUTUR": Cátia Severino in conversation with Jo Frank.
Linguistics and Activist Cátia Severino co-curated the new exhibition in the Dynamic Memory Lab »Cycles of Decolonisation«, which opens this Saturday, March 15th, at 4 p.m. at Villa Elisabeth in Berlin. »Cycles of Decolonisation« invites its visitors to engage with a central topic of our remembrance culture: European colonial history and decolonisation. In an immersive experience, visitors will be confronted with the legacy of European colonialism and its contemporary manifestations. The exhibition places a special focus on the structures of dehumanisation that remain effective in the present. The exhibition seeks to dismantle the invisibility associa...
2025-03-12
42 min
Growth, Scale & Automate
Jak POZYSKAĆ dotacje SKUTECZNIE? Nie przegap szansy na DARMOWE fudusze europejskie! [WYWIAD Z KORNELIĄ FERENS - Pani od Dotacji]
Wszystko, co wiedziałeś o dotacjach, jest BŁĘDNE! 🚨Polscy przedsiębiorcy mają dostęp do miliardów złotych dotacji, ale większość z nich nie wie, jak skutecznie je pozyskać. W tym odcinku podcastu Growth Scale Automate, Oskar rozmawia z Kornelią Ferens, prawniczką specjalizującą się w projektach unijnych.Obalamy mity, wskazujemy najczęstsze błędy i pokazujemy, jak zdobyć fundusze na rozwój firmy:🟠 Jakie są największe mity i błędne przekonania dotyczące dotacji?🟠 Gdzie szukać informacji o dostępnych funduszach i jak sprawdzić, czy dotacja pasuje do...
2025-02-26
1h 04
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Marko Dinić im Gespräch mit Jo Frank
Der in Österreich lebende Schriftsteller und Publizist Marko Dinić beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere plurale Gesellschaft neu erzählen können, um rechten Hasserzählungen entgegenzuwirken. Seine Analysen kurz vor der Wahl bestätigen auch die mittlerweile feststehenden Wahlergebnisse: Menschen fühlen sich nicht gesehen und wenden sich rechten Parteien zu. Durch gezielte Desinformation hat es die AfD geschafft, den Wähler*innen die Lüge einzutrichtern, dass Erinnerung mit Schuld verbunden sein müsse. Das führt dazu, dass Menschen sich von einer pluralen Erinnerungskultur abwenden. Nun ist es die Aufgabe von Initiativen, Konzepte zu entwickel...
2025-02-25
54 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Gilda Sahebi im Gespräch mit Jo Frank
In dieser Folge von »Erinnerungsfutur« sprechen Gilda Sahebi und Jo Frank über den 19. Februar 2020 und den rassistisch motivierten Anschlag in Hanau sowie die aktuellen Herausforderungen der Erinnerungskultur in Deutschland im Kontext dieser Ereignisse. Sie gehen auf die politischen Entwicklungen ein, die mit rassistischen Narrativen und dem Aufstieg autoritärer Strukturen zusammenhängen. Gilda Sahebi kritisiert, dass das Gedenken an Gewalt und Rassismus in Deutschland oft auf symbolische Gesten beschränkt bleibt, ohne wirkliche Konsequenzen nach sich zu ziehen. Sie erklärt, dass rassistische Erzählungen tief in der deutschen Geschichte verwurzelt sind und durch das Erstarken autoritärer Kräfte wie de...
2025-02-23
51 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Noa K. Ha im Gespräch mit Jo Frank
Die wissenschaftliche Geschäftsführerin und Institutsleitung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung, Noa K. Ha, kontextualisiert das Thema Migration und Asyl im Rahmen des aktuellen politischen Klimas. Kurz vor den Bundestagswahlen fällt bei Debatten um Migration und Asyl auf, dass Erinnerungsdiskurse in diesen unerwähnt bleiben. Dabei prägten erinnerungspolitische, normative Anliegen das deutsche Asylrecht bis in die 90er hinein. Die heutige Problematisierung und Kriminalisierung von Migration und Asyl hingegen beschreibt den Versuch einer autoritären Politik, bestimmte Gruppen zu stärken und eine zutiefst gefährliche gesellschaftliche Spaltung zwischen einem imaginierten „Wir“ und den „Ander...
2025-02-20
55 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Jonas Fegert im Gespräch mit Jo Frank
Jonas Fegert leitet das House of Participation (HoP) und ist Senior Expert für den Themenbereich „Digital Democracy & Partcipation“ sowie Abteilungsleiter am Forschungszentrum Informatik (FZI). Im Gespräch wird der rechte Backlash aus globaler Perspektive im Rahmen von Sozialen Medien und Erinnerungskultur thematisiert: Als virtuelle Räume, in denen sich Menschen Geschichten erzählen, finden in Sozialen Medien Selbstverständigungsprozesse über Gesellschaft und Strukturen unseres Zusammenlebens statt. Die Nähe zu Erinnerungskultur könnte nicht eindeutiger sein. Ein von seinen Grundprinzipien her demokratisch strukturierter, virtueller Raum ist jedoch dem Risiko ausgesetzt, durch politische oder wirtschaftliche Interessen instrumentalisiert zu werden. Hi...
2025-02-20
50 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Marieke Reimann im Gespräch mit Jo Frank
Wie kann Erinnerungskultur medial zugänglicher gestaltet werden? Die Rhetorik – das, was durch Worte und Wortbilder erzeugt wird – muss kontinuierlich hinterfragt werden. Zu oft übernehmen Medien rechtsextreme propagandistische Sprachbilder und normalisieren oder verstärken diese durch ihre Berichterstattung.In diesem Jahr jährt sich das 75-jährige Bestehen des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Immer wieder stellt sich da die Frage: Wie können Journalist*innen dem komplexen Informationsanspruch gerecht werden – insbesondere im Kontext der Erinnerungskultur? Mediale Abbildungen erfordern transdisziplinäre Zusammenarbeit, um den Trugschluss zu entgehen, dass Rechtsextreme inhaltlich gestellt werden können. Stattdessen werden Fakten negiert und alternative Erzählungen, di...
2025-02-20
1h 19
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Ibou Coulibaly Diop im Gespräch mit Jo Frank
Ibou Coulibaly Diop, Literaturwissenschaftler, Kurator und Dozent, spricht über die anhaltende Verweigerung Deutschlands, sich mit der eigenen Kolonialgeschichte auseinanderzusetzen. Deutschland ist noch immer nicht bereit, aus der Geschichte zu lernen. Laut Diop „hat die Politik uns nie ernst genommen“- stattdessen nimmt sie die Perspektive einer reichen weißen Mehrheitsgesellschaft an. „Schwarze Menschen werden nicht als Teil der Gesellschaft gesehen, sondern als Gäste“, so Diop. Rassistisch geführte Diskussionen über Migration werden dabei auch von Parteien übernommen, die sich in der Mitte der Gesellschaft verorten. Die Erinnerungskultur im Bundestag unterscheidet sich erheblich von derjenigen, die in der Zivilgesell...
2025-02-18
47 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Tobias Herzberg im Gespräch mit Jo Frank
Im Gespräch mit Tobias Herzberg, Mitglied der Leitungsgruppe am Schauspielhaus Wien, wird deutlich: Für die Arbeit an einer offenen Gesellschaft, die sich gegen rechte und rechtsradikale politische Einstellungen positioniert, ist Erinnerungskultur unabdingbar. Das unterstreicht auch ein komparativer Blick in die Gegenwart: Überall dort, wo sich etablierte konservative Parteien rechten Forderungen annähern oder diese übernehmen, verfestigt sich die rechte Parteienlandschaft. Gleichzeitig schwächt sich die konservative Mitte selbst. Dieser Trend ließ sich vor Kurzem im deutschen Bundestag beobachten. Symptomatisch wurden in der sogenannten Migrationsdebatte Fragen um innere Sicherheit und Wohlstand verhandelt. Darüber hinausgehende zentrale politisch...
2025-02-17
1h 13
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Kelly Laubinger im Gespräch mit Jo Frank
Kelly Laubinger, Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein, spricht über (historische) Verantwortungen, gesellschaftliche Dissonanzen und Widerstand auf lokalpolitischer Ebene. Als Nachfahrin von Holocaust-Überlebenden und -Ermordeten teilt sie ihre persönliche Geschichte – ein bewusster Widerstandakt, um zu verdeutlichen: In der Vergangenheit wurden und aktuell werden politisch Grenzen überschritten. Das Erinnern im Bundestag gleicht einer Performance. Gedenktage werden begangen und im Anschluss wird über Abschiebungen diskutiert. Die Diskrepanz könnte nicht größer sein: Auf der einen Seite mobilisieren sich zivilgesellschaftliche Kräfte, die sich mit Erinnerungsarbeit befassen. Auf der anderen Seite stehen geschichtsrevisionistische, politische Akteure die „gewaltsam einen Deckel über die...
2025-02-17
48 min
Plus Eins
Bartenderin Sarah Fischer - Drinks mit Stil
Sarah Fischer hat als alleinerziehende Mutter ihr Studium in Berlin notgedrungen als Kellnerin finanziert – und dabei ihren Traumberuf gefunden. Heute betreibt sie eine Bar in Berlin, in der unter anderem Drinks aus Magnolienblüten serviert werden. Caro Korneli und Sara Fischer www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2025-02-16
34 min
DialoguePerspectives | Podcast
United Against Antisemitism. Stories from the Field, Episode 7. Not your grandma’s antisemitism, nor her internet.
🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 7."This isn’t your grandma’s antisemitism anymore. And it’s not her internet either."With this motto Adina and Evan examine how the internet operates—where accuracy competes with popularity—and explore technology’s deep entanglement with long-standing discrimination and hate. In our conversation, they discuss these dynamics and highlight the crucial role of knowledge transfer through deep learning.Check out their initiative WHO BY TECH?Also, check out Mozaika, a Spanish organisation promoting Jewish culture, as well as UNESCO’s Glo...
2025-02-10
32 min
Convivere con orsi e lupi si può?
Alpi: le straordinarie strategie di adattamento delle varie specie alle condizioni estreme dell'ambiente montano
Le Alpi: Un'avventura di vita e sopravvivenza1 fonte Il video "Il Lupo delle Nevi" di Show Me the World esplora la vita di diverse specie animali nelle Alpi, mostrando le loro straordinarie strategie di adattamento alle condizioni estreme dell'ambiente montano. Si analizzano le tecniche di caccia e sopravvivenza di lupi e cervi, le strategie di alimentazione collaborativa di vari uccelli, e i metodi di accoppiamento di anfibi. Il documentario approfondisce anche le complesse relazioni sociali tra gli animali, evidenziando esempi di cooperazione e competizione, e tocca il tema della coesistenza tra uomo e natura, illustrando il ruolo...
2025-01-22
11 min
Plus Eins
Mutterschaft und Tanz - Schwanger auf der Bühne
Johanna Lemke liebt ihren Beruf als Tänzerin. Doch mit den Anforderungen an den Körper und bundesweiten Auftritten war es als Mutter von drei Kindern nicht immer leicht. Trotzdem habe sie nach der Geburt ihres ersten Kindes einen Karriereschub erlebt. Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2025-01-12
35 min
Plus Eins
Weihnachtsspezial - Plus Eins feiert Weihnachten: Bock auf Familie!
Die Moderatoren und Moderatorinnen blicken auf besondere Plus-Eins-Momente 2024 zurück und teilen ihre Festtagspläne. Sie fragen: Freunde oder Familie? Und warum ein Faltenwurf und der Kuss der Mutter das Fest durcheinanderbringen können. Gesa Ufer, Sonja Koppitz, Caro Korneli, Utz Dräger www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2024-12-22
1h 00
DialoguePerspectives | Podcast
United against Antisemitism. Stories from the Field. Episode 6: Challenges and Opportunities in Countering Antisemitism Online
🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 6.Join us for a panel discussion live-recorded during the EPNA workshop in Belgrade this November. Featuring key voices like Katharina von Schnurbein, Friedrich Enders from TikTok, and others, the panel explores the rise of online antisemitism, the role of legislation, and collective strategies to foster safer digital spaces. For feedback or comments, write us. Intro: Bethany Odd I Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn I Music: Hopeful Start by John Bartmann is licensed under a CC0 1.0 Universal License I Illustration: Saskia Schlarmann I Project Lead: Jo Frank, Johanna...
2024-12-19
1h 06
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR. Gegenwart erinnern: Wie weiter nach dem 9. Juni 2024
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Peggy Piesche im Gespräch mit Kristina Lunz, moderiert von Anja Fahlenkamp.Peggy Piesche, Leiterin des Fachbereichs „Politische Bildung und plurale Demokratie“ bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, und Kristina Lunz, Mit-Begründerin des Center for Feminist Foreign Policy, sprechen über die diesjährigen Europawahlen und die Konsequenzen von Polarisierungen für Deutschland und Europa. Sie konkretisieren Handlungsoptionen sowie die Rolle von Empathie, kollektiver Erinnerung und Zusammenarbeit für die Gestaltung unserer Demokratien. Diplomatin Anja Fahlenkamp betont Intersektionalität als Schlüsselkonzept zu begreifen, um gegenwärtige Herausforderungen zu verstehen.Das Gespräch fand im Rahm...
2024-12-16
36 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR. Gegenwart erinnern: Wie weiter nach dem 7. Oktober 2023
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Hanna Veiler im Gespräch mit Ahmad Dakhnous, moderiert von Dinah Riese. Die Journalistin und Ressortleiterin bei der taz Dinah Riese diskutiert mit Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, und Ahmad Dakhnous, Aktivist und politischer Referent, über den Krieg in Israel und Gaza, seine Bedeutung für Deutschland und Europa und welche Rolle eine Plurale Erinnerungskultur darin spielen kann. Das kontroverse und emotional geladene Panel schafft Raum für plurale Perspektiven und zeigt, wie ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Positionen gelingen kann.Das Gespräch fand im Rahmen der öffentlichen Veranstal...
2024-12-16
39 min
Plus Eins
Musiker und Comedian Stephan Michme - Lässig älter werden
Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2024-12-15
33 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Erinnerung, Gedenkinitiativen und Aktivismus
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Gespräch zwischen Dan Thy Nguyen und Ibrahim Arslan.Was unterscheidet Erinnern und Gedenken? Wie gehen Gesellschaft und Institutionen mit Betroffenen um? Wie kann eine Gedenkkultur gestaltet werden, die die Perspektiven und Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt rückt? Und wie können sich Betroffene untereinander solidarisieren? Diese und weitere Fragen diskutiert Theaterregisseur, Schauspieler und Schriftsteller Dan Thy Nguyen mit Ibrahim Arslan, politischer Bildner und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992. Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinn...
2024-12-10
55 min
DialoguePerspectives | Podcast
United against Antisemitism. Stories from the Field. Episode 5: The Power of Arts and Culture in Creating Dialogue
🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 5.Listen to Umit Ozturk from the Euro-Mediterranean Resources Network located in Brighton (UK) as he introduces his work on how to use culture and arts as a form of getting to know each other as well as telling stories to create understanding and overcome prejudices. On his initiatives he collaborates with the organisation United for Intercultural Action in Hungary.Check out also: The No Hate Speech Campaign of the Council of Europa For feedback or comments, write us. Intro: Bethany Odd I Audio...
2024-12-10
27 min
ZONTA Teetied
106. Eine Tasse Tee mit Nina Korneli
Lernen mit Lust und Neugier können Kinder seit 2018 an der „Freien Schule Ostfriesland“. Zu verdanken haben sie diese Möglichkeit unserem Gast. Nina Korneli ist die Gründerin der Schule. In Ostfriesland geboren, absolvierte Nina in Dresden ihr Gymnasiallehramtsstudium und arbeitete dort schon an einer privaten Schule mit reformpädagogischen Ansätzen. Nach sieben Jahren Berufserfahrung als Gymnasiallehrerin in Niedersachsen, kündigte sie ihren Beamtenstatus und gründete 2018 die „Freie Schule Ostfriesland“. Dort ist sie heute als Schulleiterin tätig. Ein bisschen auch als Sekretärin, Unternehmerin und Wegbereiterin. Selbstbestimmtes Lernen, das steht an der „Freien Schul...
2024-12-06
21 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNUNERSFUTUR. Gegenwart erinnern: Wie weiter nach dem 24. Februar 2022
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Olesya Yaremchuk, Marina Chernivsky und Igor Mitchnik thematisieren die verheerenden Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Welche Auswirkungen hat der Krieg für Betroffene und Angehörige? Wie beeinflusst er Demokratien in Europa? Wie geht es – auch erinnerungspolitisch – weiter? Das Gespräch fand im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung „Wie weiter? – Gegenwart erinnern. Der 24. Februar, der 7. Oktober und der 9. Juni“ in Kooperation mit der Akademie der Künste am 19. Oktober in Berlin statt. Drei Panels zeigten die Singularitäten sowie die Gleichzeitigkeiten und Verschränkungen von Kriegen, rechter Gewalt und der Bedeutung von Pluralen Erinnerungskulturen auf.Bei ERI...
2024-11-29
34 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Reflexionen zum 7. Oktober 2023. Trauer, Erinnerung und Verlust.
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Gespräche zwischen Shai Hoffmann und Ahmad Dakhnous (00:14:00-00:36:03), Furkan Yüksel und Samuel Stern (00:36:10-01:05:00) sowie Hadja Haruna-Oelker und Max Czollek (01:05:01-01:37:00). Die Moderation der ersten beiden Gespräche übernahm Hannan Salamat. Einleitung von Hamze Bytyci, Johanna Korneli und Jo Frank.Anlässlich der Terroranschläge, die am 7. Oktober 2023, von der Hamas in Israel verübt wurden, und des darauffolgenden Krieges in Gaza, richtete sich der Fokus der Veranstaltung »Gegenwart Erinnern: Eine Nacht der Trauer. Reflexionen über Erinnerung und Verlust« im Grünen Salon der Volksbühne auf das komplexe wie ambivalente Thema Trauer. In den G...
2024-11-12
1h 39
Plus Eins
Selbstbewusstsein - Heidys Weg zum guten Körpergefühl
Heidy wächst in den 80er-Jahren in den Niederlanden auf. Negative Erfahrungen führen dazu, dass sie Intimität mit anderen kaum genießen kann. Sich selbst bezeichnet sie als „People Pleaser“. Doch irgendwann reicht es ihr und sie verändert etwas. Sarah Tekath, Caro Korneli www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2024-11-03
28 min
Plus Eins
Tarik Tesfu auf dem Jakobsweg - Ich bin dann mal, wie ich bin.
Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
2024-11-03
39 min
DialoguePerspectives | Podcast
United against Antisemitism. Stories from the Field. Episode 4: Raising Policymaker Awareness of AI-Generated Antisemitic Content Online
🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 4.Listen to Limor Simhony Philpott from the Antisemitism Policy Trust (UK) as she discusses an initiative aimed at identifying harmful AI-generated content on social media and beyond. She’s advocating for political action, ensuring leaders understand and address this critical issue. This initiative is a collaboration with Decoding Antisemitism (Germany) and INACH (Belgium), working together to safeguard online spaces. For feedback or comments, write us. Intro: Bethany Odd I Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn I Music: Hopeful Start by John Bartmann is licensed under a CC0 1.0 U...
2024-10-31
26 min