podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kreis Weimarer Land
Shows
Geschichte der kommenden Welten
GKW42 Gegen § 218 in der Weimarer Republik
In der Russischen Revolution von 1917 wird das Recht auf selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche erkämpft. Und auch in der Weimarer Republik entsteht eine Massenbewegung gegen den Paragraf 218. Denn der "Klassenparagraf, der immer nur die Armen traf" kostet jährlich 40 000 Frauen, die auf stümperhaft durchgeführte und illegalisierte Abtreibungen zurückgreifen müssen, das Leben. Um das zu verhindern, bauen Sozialist*innen, Sexualreformer*innen und Feminist*innen zudem im ganzen Land Sexualberatungsstellen auf. Viele proletarische Frauen haben dort zum ersten Mal Zugang zu Wissen über Verhütung - und ihre eigenen Körper.Inhaltswarnung: Es wird der illegalisierte Versuch ei...
2025-06-12
1h 22
Württembergische Landesbibliothek – Bibliothek für Zeitgeschichte
L.I.S.A. - „Denn er ist unser ...“ – Thomas Manns Stuttgarter und Weimarer Schillerreden 1955
Als man Thomas Mann 1955 anlässlich Schillers 150. Todestages nach Deutschland einlud, geschah dies unter geteilten Himmeln. Um den Literaturnobelpreisträger und seine Schillerreden entspann sich eine kulturpolitische Kontroverse zwischen West und Ost. Als „Dichter der Nation“ ließen sich im geteilten Nachkriegsdeutschland sowohl Friedrich Schiller als auch Thomas Mann für die jeweils eigene und gegen die andere Seite instrumentalisieren. Bei der Entscheidung „Für und Wider“ spielten in Stuttgart wie Weimar sehr persönliche Neigungen und Abneigungen eine Rolle. Im Westen war es Bundespräsident Theodor Heuss, der sich für Thomas Mann gegen mancherlei Widerstände stark machte, im Osten Kulturm...
2025-04-27
57 min
Audimax
Audimax: Peter J. Brenner – Kultur am Abgrund: Die Weimarer Republik
Am Anfang der Weimarer Republik stand die „Urkatastrophe“ des Ersten Weltkrieges und an ihrem Ende stand der Schritt in die Barbarei des Hitler-Regimes. Dazwischen lagen Jahre unablässiger politischer, wirtschaftlicher und sozialer Krisen. Zugleich entfaltete sich ein kulturelles Leben von historisch beispielloser Mannigfaltigkeit. Die zwanziger Jahre brachten in allen Bereichen Werke von Weltrang hervor und zugleich schufen sie eine anspruchsvolle Massenkultur, die breite soziale Schichten erreichte.
2025-02-16
53 min
Frauen Macht Geschichte
Frauen Macht Geschichte #2: Der §218 in der Weimarer Republik (2/2)
In Folge 1 haben unsere Autorinnen Hannah und Mina die Dresdner Ärztin und Politikerin Anna Margarete Stegmann vorgestellt, die von 1924 bis 1930 Abgeordnete im Deutschen Reichstag war. Als Sozialdemokratin hatte sie die Lage von Arbeiterinnen im Blick, die ungewollt schwanger wurden und setzte sich in ihren Parlamentsreden für eine Reform der Paragrafen 218 und 219 ein. Folge 2 zeigt neben Stegmanns Position vor allem, wie das Thema in der Presse der Weimarer Republik dargestellt wurde. Die hier zitierten, vorwiegend politisch links stehenden Zeitungen beschrieben drastisch, wie Frauen an illegalen Schwangerschaftsabbrüchen starben – oder wie mittellose Frauen aus Verzweiflung ihr Neugeborenes töteten. In Überschr...
2024-12-03
10 min
Die Rechtslage – LTO
DRL020: Können Politiker Durchsuchungen bestellen? / Weimarer Familienrichter zu Recht verurteilt? / Müsste Deutschland Netanjahu verhaften? /
In Folge 20 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage" begrüßen Euch diesmal Markus Sehl und Christian Rath zu einer neuen Folge mit drei kontroversen Themen:1. IStGH-Haftbefehl – Müsste Benjamin Netanjahu in Deutschland verhaftet werden? Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Ex-Verteidigungsminister Joav Gallant erlassen. Wir diskutieren, ob damit Israels Status als Rechtsstaat und sein Selbstverteidigungsrecht missachtet wird, ob Israel hier mit der Terrororganisation Hamas gleichgestellt wurde und ob die Immunität Netanjahu vor der Verhaftung in Deutschland schützt. Links:Antrag auf Haftbefehle gegen Hamas-Führung, Netanjahu und Gallant: Ein Paukenschlag aus De...
2024-11-30
35 min
Frauen Macht Geschichte
Frauen Macht Geschichte #1: Der §218 in der Weimarer Republik (1/2)
Rauschende Partys, gesellschaftlicher Aufbruch, kulturelle Blüte – und gleichzeitig extreme Armut in Arbeiterfamilien, zerstörte Leben nach dem Ersten Weltkrieg, Inflation. Und die erste Demokratie in Deutschland: Mit der Weimarer Republik begann 1918/19 eine neue Epoche, in der gleich zu Anfang auch das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt wurde. Unsere Autorinnen Hannah Schollmeier und Mina Weidner wollten wissen: Wie wurde in dieser Zeit über den §218 debattiert? Seit wann gibt es den Paragraphen überhaupt? Die beiden haben dazu geforscht und sind auf Anna Margarete Stegmann gestoßen, eine in Dresden lebende Ärztin. 1924 wurde sie Abgeordnete im Deutschen Reichstag und ihre Reden zum...
2024-11-29
15 min
Gerechtigkeit & Loseblatt
#31: Kein neues AfD-Gutachten, Habeck und die “Schwachkopf”-Debatte, Weimarer Masken-Richter, Haftbefehl für Netanjahu
Themen: 00:01:08 Gaza-Bevölkerung Nahrung vorenthalten?: IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu 00:03:03 Zu nah am Wahltermin: Kein Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD vor den Neuwahlen 00:12:07 Habeck und die “Schwachkopf”-Debatte: Rechtfertigen Beleidigungen eine Durchsuchung? (mit: Prof. Dr. Matthias Jahn) 00:29:16 Weimarer Masken-Richter: BGH bestätigt Urteil wegen Rechtsbeugung 00:41:38 Examensrelevant: Wer haftet, wenn in der Waschstraße der Heckspoiler abreißt? Shownotes: Haftbefehl gegen Netanjahu: G&L Folge 18 https://gerechtigkeit-loseblatt.podigee.io/13-new-episode#t=1748 Pressemitteilung des IStGH https://www.icc-cpi.int/news/situation-state-palestine-icc-pre-trial-chamber-i-rejects-state-israels-challenges taz: Wo bleibt das Gutac...
2024-11-22
45 min
Erfurter Stadtgespräch
30.Oktober 2024: Stadt beziehungsweise Land - Weimarer Geschichtsfestival
Das Weimarer Rendezvous mit der Geschichte 2024 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stadt beziehungsweise Land“. Es findet vom 1.-3. November 2024 in Weimar statt. Dr. Andreas Braune, wissenschaftlicher Leiter des Rendezvous, erläutert im Stadtgespräch die Schwerpunkte und Formate des diesjährigen Festivals.Veranstaltungsorte des Festivals sind außerhalb Weimars das Kloster Veßra, Erfurt und Mühlhausen. https://weimarer-rendezvous.de
2024-10-29
29 min
Geschichte Europas
A-053: Neuland?! Vom Land zur Stadt zurück zum Land, mit Prof. Dr. Gerd Zimmermann [Weimarer Rendez-vous]
A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte Das Weimarer Rendez-vous zu "Stadt beziehungsweise Land" findet vom 1.-3. November 2024 statt. Hier gibt es Informationen zu Veranstaltungsprogramm, -orten u.v.m.! Verknüpfte Folgen Stadt beziehungsweise Land, mit Prof. Dr. Susanne Rau [Weimarer Rendez-vous] (28.09.2024) Joachim Ringelnatz, Gedicht "Landflucht" (1928) (18.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm h...
2024-10-19
1h 20
Geschichte Europas
X-033: Stadt beziehungsweise Land, mit Prof. Dr. Susanne Rau [Weimarer Rendez-vous]
X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte Das Weimarer Rendez-vous zu "Stadt beziehungsweise Land" findet vom 1.-3. November 2024 statt. Hier gibt es Informationen zu Veranstaltungsprogramm, -orten u.v.m.! Kooperation Kolleg-Forschungsgruppe (KFG): "Religion and Urbanity: Reciprocal Formations" (FOR 2779) Verknüpfte Folgen Jos Murer, Schrifttafeln auf der Karte des Herrschaftsgebiets der Stadt Zürich (1568) (27.09.2024) Joachim Ringelnatz, Gedicht "Landflucht" (1928) (18.10.2024) Neuland?! Vom Land zur Stadt zurück zum Land, mit Prof. Dr. Gerd Zimmermann [Weimarer Rendez-vous] (19.10.2024) Den Podc...
2024-09-28
1h 00
Run on Trails
Run on Trails on tour: Björn beim 1. Giro Ettersberg der Weimarer Löwen
Heute haben wir mal etwas Neues versucht und waren live vor Ort beim ersten Giro Ettersberg der Weimarer Löwen.Hört auf jeden Fall in die Episode rein und schaut gerne auf den Social Media Auftritten der Löwen vorbei. Sie laden immer mal gerne zu Veranstaltungen ein, um den Verein und die Straßen um Weimar kennenzulernen. https://weimarerloewen.de/https://www.instagram.com/rfv_die_loewen_weimar/
2024-09-16
18 min
Geschichte Europas
X-031: Orte der deutschen Demokratiegeschichte, mit A. Braune, M. Lang & K.-M. Sprenger [Weimarer Rendez-vous]
X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte Das Weimarer Rendez-vous zu "Stadt beziehungsweise Land" findet vom 1.-3. November 2024 statt. Hier gibt es Informationen zu Veranstaltungsprogramm, -orten u.v.m.! Ressourcen Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte Karte "Orte der deutschen Demokratiegeschichte" Kooperation Die Experten dieser Folge sind Dr. Andreas Braune, Markus Lang und Dr. Kai-Michael Sprenger. Verknüpfte Folgen Initiative zur Demokratischen Umgestaltung, Aufruf zur Demonstration in Plauen (1989) (30.08.2024) Den Podcast unterstützen U...
2024-08-31
1h 04
selbstorientiert
Nationalsozialismus: Verhältnis zur Weimarer Republik und deren Scheitern
💛 Starte jetzt deine Abitur-Vorbereitung 💛 Kurs auf unserer Webseite ➡️ https://stifo.de/products/geschichte-abitur-politische-und-ideologische-voraussetzungen-des-nationalsozialismus?_pos=2&_sid=add3aaa3b&_ss=r Abitur-Kurse für Dich ➡️ https://stifo.de/pages/abitur-kurse-2024 Podcast (Spotify) ➡️ https://open.spotify.com/show/3gaHFsZG7QSeUZZDoTlY5j Podcast (Apple) ➡️ https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbstorientiert/id1493017734 🔴 Time-Stamps 🔴 0:00 Intro 0:15 Verhältnis zur Weimarer Republik und deren Scheitern6:43 Mythos des "arischen" Herrenmenschen 🟢 #Geschichte #Nationalsozialismus #WeimarerRepublik 🟢 🟡 Nationalsozialismus: Verhältnis zur Weimarer Republik und deren Scheitern 🟡 🔵 Thumbnail & Bilder 🔵 Nachweisfrei gemäß pixabay.com & pexels.com. Zur kommerziellen Nutzung freigegeben! Außerdem nutzen Wir Bilder, welche durch eine Künstliche Intelligenz generiert wurden. Die Inhalte des Videos wurden mit einem KI-S...
2024-08-27
13 min
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Fememorde: als die Weimarer Republik in den Abgrund blickte
Anfang der 1920er Jahre wird die junge Weimarer Republik von einer Mordserie gegen Spitzenpolitiker erschüttert. Ins Visier gerät auch Walter Rathenau. Auf offener Straße wird der Außenminister am 24. Juni 1922 in seinem Auto regelrecht hingerichtet. Wir fragen nach den Motiven für das Komplott und verfolgen die Spur seiner Mörder bis hin zu einer geheimen Terrororganisation. Dabei tauchen wir ein in eine Zeit, in der Hassreden gegen Politiker das gesellschaftliche Klima vergiften und den Nährboden für die tödliche Gewalt bereiten.Unser Podcasttipp: Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen
2024-08-23
41 min
Praline oder Knackwurst
Im Porträt - Christiane Schmidt-Rose, Landrätin des Weimarer Landes
A Day in the Life Mit "Praline oder Knackwurst" lockt die Kreisvolkshochschule Weimarer Land interessante Gäste vor das Mikrophon, die bei der KVHS eingecheckt haben oder mit denen die KVHS zusammenarbeitet. Ihr werdet überrascht sein, wer hier vorbeischaut. Die wichtigste aller Fragen - Praline oder Knackwurst? Wird hier natürlich geklärt. Die Landrätin des Kreises Weimarer Land, Frau Christiane Schmidt-Rose, erzählt uns vom Arbeitsalltag einer Landrätin. Was sind denn Aufgaben auf der täglichen Agenda? Und wie kommt man denn überhaupt dazu, sich für lokale Politik einzusetzen und schlussendlich das Oberhaupt des Weimar...
2024-08-20
44 min
Geschichte 21
Unterrichtsmaterial zur Weimarer Republik
Ganz ehrlich: Fertige Zusammenstellungen von Quellen direkt aus dem Archiv – als Arbeitsblattset gleich mit Aufgabenstellungen - auf den ersten Blick ein hervorragendes Angebot für unseren Geschichtsunterricht!Und auf den zweiten Blick? Entscheide selbst!Worum es in dieser Folge geht:Im ersten Teil stelle ich dir das Unterrichtsangebot der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Weimarer Republik kurz in seiner Struktur vor.Im zweiten Abschnitt schauen wir uns kurz ein Beispiel im Detail an, ganz im Sinne der "5-Minuten-Anregungen" für deinen Geschichtsunterricht!Shownotes | LinksMeine Tipps sind leicht auf deine unterrichtliche Situationen anwe...
2024-08-07
07 min
Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959
Sonderfolge - Die Weimarer Republik (4/15)
Warum wurden 1918 zwei deutsche Republiken ausgerufen? Wie konnten die Nationalsozialisten von einer Randgruppe zur Massenbewegung werden? Host Leonie Schöler widmet sich mit Historiker Wolfram Pyta Themen aus der Zeit der Weimarer Republik. Es geht um die Frage der historischen Vergleichbarkeit und auch darum, wie wehrhaft die deutsche Demokratie war - und ist. Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:31) Ende der Monarchie, Novemberrevolution(05:17) Karl Liebknecht und Philipp Scheidemann rufen Republiken aus(06:51) Dolchstoß-Legende(09:13) Versailler Vertrag(11:17) Reparationszahlungen, Hyperinflation(14:29) Kulturelle Blüte: Tanz, Literatur und Film(20:17) Der Nationalsozialismus erstarkt(22:52) Schwächen der W...
2024-07-29
29 min
Explore the Latest Full Audiobooks in Biography & Memoir, Law & Politics
[German] - Schicksalsstunden einer Demokratie: Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik by Volker Ullrich
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/798953to listen full audiobooks. Title: [German] - Schicksalsstunden einer Demokratie: Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik Author: Volker Ullrich Narrator: Peter Bieringer Format: Unabridged Audiobook Length: 11 hours 41 minutes Release date: July 16, 2024 Genres: Law & Politics Publisher's Summary: -Platz 3 auf der HR-2 Hörbuch Bestenliste, September 2024- Demokratien sind fragil. Freiheiten, die fest errungen scheinen, können verspielt werden. Wenige historische Ereignisse verdeutlichen dies so eindringlich wie das Scheitern der Weimarer Republik. Volker Ullrich erzählt eines der größten Dramen der Weltgeschichte – anschaulich, spannend und nahe an den handelnden Personen. Eine Lektüre, die beklemmende Parallel...
2024-07-16
11h 41
Explore the Latest Free Audiobooks in Biography & Memoir, Law & Politics
[German] - Schicksalsstunden einer Demokratie: Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik by Volker Ullrich
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/798953 to listen full audiobooks. Title: [German] - Schicksalsstunden einer Demokratie: Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik Author: Volker Ullrich Narrator: Peter Bieringer Format: Unabridged Audiobook Length: 11 hours 41 minutes Release date: July 16, 2024 Genres: Law & Politics Publisher's Summary: -Platz 3 auf der HR-2 Hörbuch Bestenliste, September 2024- Demokratien sind fragil. Freiheiten, die fest errungen scheinen, können verspielt werden. Wenige historische Ereignisse verdeutlichen dies so eindringlich wie das Scheitern der Weimarer Republik. Volker Ullrich erzählt eines der größten Dramen der Weltgeschichte – anschaulich, spannend und nahe an den handelnden Personen. Eine Lektüre, die beklemme...
2024-07-16
03 min
Embrace the Ultimate Storytelling Experience With Full Audiobook
Schicksalsstunden einer Demokratie: Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik Hörbuch von Volker Ullrich
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 798953 Titel: Schicksalsstunden einer Demokratie: Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik Autor: Volker Ullrich Erzähler: Peter Bieringer Format: Abridged Spieldauer: 11:41:40 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 07-16-24 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Biography & Memoir, Law & Politics Zusammenfassung: -Platz 3 auf der HR-2 Hörbuch Bestenliste, September 2024- Demokratien sind fragil. Freiheiten, die fest errungen scheinen, können verspielt werden. Wenige historische Ereignisse verdeutlichen dies so eindringlich wie das Scheitern der Weimarer Republik. Volker Ullrich erzählt eines der größten Dramen der Weltgeschichte anschaulich, spannend und nahe an den handelnden Personen. Eine Lekt...
2024-07-16
11h 41
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast
Folge 45 - „Elf Freunde müsst ihr sein“. Fußball in der Weimarer Republik
Egon Erwin Kisch war ein großer Fußballfan. Vladimir Nabokov liebte das Spiel als Torwart. Bertolts Brecht hingegen sagt, bei Fußball bliebe sein Gehirnfach leer. In der Weimarer Republik war Fußball zum Massensport geworden. Passend zur EM wollen wir uns in einem Live-Podcast der ehemals als „Fußlümmelei“ und „Englische Krankheit“ beschimpften Sportart widmen. Wir interessieren uns dabei weniger für Taktik und Ergebnisse, sondern beleuchten die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe. Und vor allem erzählen wir Geschichten - kurios, überraschend und garantiert auch unterhaltsam für Nicht-Fußball-Fans. Es geht um die hohe Kunst der ersten Liv...
2024-07-05
1h 29
selbstorientiert
Gründung des Völkerbundes einfach erklärt - Ziele | Definition | UNO | Weimarer Republik
💛 Starte jetzt deine Abitur-Vorbereitung 💛 Kurs auf unserer Webseite ➡️ https://stifo.de/products/lernheft-internationale-friedensordnung-nach-dem-ersten-weltkrieg Abitur-Kurse für Dich ➡️ https://stifo.de/pages/abitur-kurse-2024 Podcast (Spotify) ➡️ https://open.spotify.com/show/3gaHFsZG7QSeUZZDoTlY5j Podcast (Apple) ➡️ https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbstorientiert/id1493017734 🔴 Time-Stamps 🔴 0:00 Intro 0:10 Die Gründung des Völkerbundes 7:28 Die Abrüstung und militärische Beschränkungen 🟢 #Völkerbund #Geschichte #Abitur 🟢 🟡 Gründung des Völkerbundes einfach erklärt - Ziele | Definition | UNO | Weimarer Republik 🟡 🔵 Thumbnail & Bilder 🔵 Nachweisfrei gemäß pixabay.com & pexels.com. Zur kommerziellen Nutzung freigegeben! Außerdem nutzen Wir Bilder, welche durch eine Künstliche Intelligenz generiert wurden. Die Inhalte des Videos wurden mit einem K...
2024-06-20
14 min
Stimmenfang
Gewalt, Krisen und der Vergleich mit der Weimarer Republik
Es sind die Zwanziger Jahre, eine Krise jagt die andere, Abstiegsangst und Ressentiments machen sich breit. Rechtsextremisten erzielen Wahlerfolge, Politiker werden mit Gewalt auf der Straße konfrontiert. Weil die deutsche Demokratie auch heute unter Druck steht, werden immer wieder Vergleiche mit der Weimarer Republik gezogen. Einem System, das sich selbst nicht vor seinen Feinden schützen konnte. »Die Parallele ist wichtig als Mahnmal«, sagt Eva-Maria Schnurr, Ressortleiterin von SPIEGEL Geschichte und promovierte Historikerin. Es gebe viele Unterschiede zwischen damals und heute, die Bundesrepublik sei nach 75 Jahren Grundgesetz gefestigt. Die Gefahr, dass die Demokratie ausgehöhlt wird...
2024-05-23
31 min
geschichtslehrer.net - Geschichte für SchülerInnen
Weimarer Republik - Leistungskurs Geschichte 15
Wie wurde aus dem Kaiserreich an einem einzigen Tag eine Demokratie? Wie demokratisch waren ihre Eliten? Und wie konnte Adolf Hitler diese Demokratie nur 15 Jahre später zerstören? Wir sprechen über: Novemberrevolution Versailler Vertrag und Dolchstoßlegende Kriegsschuldartikel Weimarer Koalition Systemwechsel und Elitenkontinuität Selbstbestimmungsrecht der Völker Revision Verfassung improvisierte Demokratie junger Nationalstaat Goldene Zwanziger Weltwirtschaftskrise Präsidialkabinett
2024-04-20
27 min
Timebox
Weimarer Republik - Die letzte Wahl der Weimarer Republik
Die siebte und letzte Folge der ersten Staffel rund um das Thema Weimarer Republik meines Geschichtspodcasts „Timebox“ behandelt sowohl den Wahlkampf als auch die Wahlergebnisse und Folgen der letzten demokratischen Wahl und somit das Ende der Weimarer Republik.
2024-04-01
12 min
Timebox
Weimarer Republik - Weltwirtschaftskrise 1929 & Scheitern der Republik
Die sechste Folge der ersten Staffel rund um das Thema Weimarer Republik meines Geschichtspodcasts „Timebox“ behandelt die Weltwirtschaftskrise 1929 und die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik. Viel Spaß beim anhören.
2024-04-01
13 min
Timebox
Weimarer Republik - Ära „Stresemann“ & „Goldene Zwanziger“
Die fünfte Folge der ersten Staffel rund um das Thema Weimarer Republik meines Geschichtspodcasts „Timebox“ behandelt die Blütezeit der Weimarer Republik sowie die Außen-/ bzw. Innenpolitik zur Zeit der „Goldenen Zwanziger“. Viel Spaß beim anhören.
2024-03-28
10 min
Timebox
Weimarer Republik - Krisenjahr 1923
Die vierte Folge der ersten Staffel rund um das Thema Weimarer Republik meines Geschichtspodcasts „Timebox“ behandelt die vier wesentlichen Bedrohungen gegenüber der Weimarer Republik im Jahr 1923: Den Ruhrkampf, die Hyperinflation, den „deutschen Oktober“ und den Hitler-Ludendorff-Putsch. Viel Spaß beim anhören.
2024-03-27
17 min
Politik International
Polen, Frankreich und Deutschland – Das Weimarer Dreieck unter neuen Vorzeichen
Zwischen Deutschland und Frankreich kriselt es: Das Verhältnis zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron ist abgekühlt. Als Moderator zwischen den beiden könnte sich der polnische Ministerpräsident Donald Tusk hervortun. Die drei Staaten: Deutschland, Frankreich und Polen, bilden das sogenannte Weimarer Dreieck. Das Trio versucht in dieser Konstellation den aktuellen Herausforderungen in Europa zu begegnen. David Gregosz, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau, spricht in dieser Folge über Polen und dessen Rolle in Europa, im Weimarer Dreieck und die große Herausforderung des Kriegs in der Ukraine vor den Toren des Lan...
2024-03-24
32 min
Was jetzt?
Update: Das Weimarer Dreieck und die Ukraine
In den letzten Wochen war das deutsch-französische Verhältnis eher angespannt. Vor allem wegen Differenzen in der Ukraine-Unterstützung. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern aus Sorge vor einer Kriegsbeteiligung vehement ab. Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Einsatz von westlichen Bodentruppen nicht ausschließen. Am Freitag sind sie jetzt zu einem gemeinsamen Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk zusammengekommen, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu beraten. Welche Rolle Tusk dabei einnimmt, weiß Michael Schlieben. Er ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, welche...
2024-03-15
08 min
Laberfach
#54: Literatur der Weimarer Republik und Neue Sachlichkeit (Epochen-Folge 1918-1939)
Schenkt Menschen eine liberale Demokratie und sie blühen auf! Gerade deshalb ärgern uns Schulbücher, die die Weimarer Republik nur als Ouvertüre des Nazi-Regimes erzählen. Denn da war noch so viel mehr: In der ersten Demokratie auf deutschem Boden besuchten die Menschen die neuen Kinopaläste, Revuen und Cabarets; wurden Fußball und Autos populär; fegten selbstbewusste Frauen in Paillettenkleid und Federboa zu Jazz und Swing übers Tanzparkett und boomte ein unbeschreiblich bunter Büchermarkt. Und das alles, obwohl die Politik sich im ständigen Krisen-Modus befand. Parallelen zu heute wie immer rein...
2024-03-15
2h 10
Geschichte 21
Das "Lernportal zur Weimarer Republik"
Intensive Arbeit mit Quellen oder auch die formale Quellenanalyse im Geschichtsunterricht können für Schülerinnen und Schüler des Öfteren hinderlich und wenig motivierend sein. Zumindest mit Bezug auf Quellen aus der Weimarer Republik schafft ein Lernportal jedoch Abhilfe!Rücken wir daher zwei m. E. sehr hilfreiche und sehr gut einsetzbare Angebote des Lernportals zur Weimarer Republik in den Fokus.In dieser Folge des Podcasts | Geschichte 21 skizziere ich dir ...das Potenzial der Erklärfilme des Lernportals Weimarer Republik zu Quellen aus der Weimarer Republik.Zudem stelle ich dir ein weiteres Angebot des Lernp...
2024-03-06
07 min
Stalingrad Podcast
Folge 201: Kurt von Schleicher - Der letzte Reichskanzler der Weimarer Republik
"Ich bin nur siebzig Tage an der Regierung geblieben und an jedem dieser siebzig Tage bin ich siebzig mal verraten worden." So sprach Kurt von Schleicher über seine Amtszeit und ganz unrecht hatte er damit nicht - am Ende musste er für seine Politik sogar mit dem Leben bezahlen. Vergeblich versuchte er, in der Weimarer Republik Ruhe ins politische System zu bringen. Doch von Schleicher war viel mehr als nur der "Bürogeneral", wie er abwertend genannt wurde. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcastfolge.
2024-03-01
35 min
Timebox
Weimarer Republik - Versailler Vertrag & Folgen des 1. Weltkrieges
Die dritte Folge der ersten Staffel rund um das Thema Weimarer Republik meines Geschichtspodcasts „Timebox“ behandelt die Folgen des 1. Weltkrieges mit besonderem Fokus auf den Versailler Vertrag aus der deutschen und der französischen Perspektive. Viel Spaß beim anhören.
2024-01-30
12 min
Timebox
Weimarer Republik - Verfassung & Parteienspektrum
Die zweite Folge der ersten Staffel rund um das Thema Weimarer Republik meines Geschichtspodcasts „Timebox“ behandelt die Ausarbeitung der Weimarer Verfassung aus den verschiedenen Perspektiven der Parteien der Nationalversammlung. Viel Spaß beim anhören.
2024-01-25
12 min
Timebox
Weimarer Republik - Entstehung & Novemberrevolution 1918
Die erste Folge der ersten Staffel rund um das Thema Weimarer Republik meines Geschichtspodcasts „Timebox“ behandelt die Entstehung der Weimarer Republik vom letzten Kriegsjahr des ersten Weltkrieges über die Novemberrevolution bis hin zur Nationalversammlung in Weimar. Viel Spaß beim anhören.
2024-01-22
10 min
5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast | True Crime
101 - Mord in der Weimarer Republik (mit MrWissen2go)
Am 1. Dezember 1924 brennt eine Villa in einem kleinen Ort in Mitteldeutschland. Der Besitzer Fritz Angerstein liegt schwer verletzt davor. Kurz nach der Tat schickt die Polizei ein Telegramm an die Staatsanwaltschaft. Darin steht: „Soeben schwerer Raubüberfall. Fünf Tote. Brandstiftung.“ Zusammen mit dem Geschichtsjournalisten Mirko Drotschmann (auch bekannt als MrWissen2go) rekonstruieren wir diesen knapp einhundert Jahre alten Fall. Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de +++ Zeitstempel: (00:00) Was ist in dieser Villa passiert?(18:53) Was ist Optographie? - Das erklärt uns Lennart aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.(22:14) Was ist der Grund für diese Tat? Gibt es ein M...
2024-01-17
48 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Rechte Veteranenverbände der Weimarer Republik: Stahlhelm und Kyffhäuser
Benjamin Schulte (BMI) und Dennis Werberg (ZMSBw) sprechen über die zwei größten rechtsgerichteten Veteranenorganisationen der Weimarer Republik, den Kyffhäuserbund und den Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten und deren Fortbestand unter dem NS-Regime und in der Bundesrepublik. Zwischen 1914 und 1918 erlebten rund 13,4 Millionen männliche Deutsche den Ersten Weltkrieg als Soldaten. Der größte Teil dieser Kriegsveteranen legte die Uniform nach Kriegsende ab und kehrte in das Zivilleben zurück - andere schlossen sich bestehenden Veteranenverbänden an oder gründeten ganz neue Organisationen, welche die Geschichte der Weimarer Republik teils als politische Akteure, teils als paramilitärische Kamp...
2023-12-22
43 min
zur debatte
Martina Steber: „Mehr Mut als manche Herren in Männerhosen“ - Ellen Ammann, 1923 und die Weimarer Demokratie
Prof. Dr. Martina Steber referierte am 7.11.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern bei einer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Katholischen Deutschen Frauenbund Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende. Zei...
2023-12-10
56 min
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Folge 142 – Der lange Weg zur deutschen Einheit – Teil 3: Die Ausrufung der Weimarer Republik (1919)
Wie ist Deutschland entstanden? Wie wurde Deutschland gegründet? In der Reihe „Der Weg zur Einheit“ will Jan euch das in insgesamt acht Teilen erklären. Im dritten Teil geht es um die Ausrufung der Weimarer Republik im Jahr 1919. Das Transkript dieser Folge findest du auf www.14minuten.de Gefällt dir der Podcast? Unterstütze uns auf www.patreon.com/14minuten
2023-12-01
14 min
Kolumne der Woche (Freiheitsfunken)
Carlos A. Gebauer: Weimarer Assoziationen (Kolumne der Woche)
Politische Zustandsbeschreibung Weimarer Assoziationen Grünspan an der Rampe Autor: Carlos A. Gebauer Sprecher: Robert Paul Artikel in Textform: https://freiheitsfunken.info/2023/10/27/21205-politische-zustandsbeschreibung-weimarer-assoziationen Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre Glücksschmiede PayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero: 🌍 https://freiheitsfunken.info/werkzeuge-spenden/ Vielen Dank für Ihre Unterstützung! –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Unsere Formate: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 🌍 https://freiheitsfunken.info/ MONTAG: Jung Brutal Marktradikal - Der Wochenrückblick: 📺 https://www.youtube.com/@jungbrutalmarktradikal 🎧 https://open.spotify.com/show/2JnlmZjcrkZM6stTmXctWE DIENSTAG: Ferngespräch mit Luis Pazos und Andreas Tank 📺 https://www.youtube.com/@Ferngespraech_ 🎧 https://open.spotify.com/show/64YaSivjK5coOCPJLnAbaF MITTWOCH: Freiheitsfunken-Kolumne der Woche von Robert Paul: 📺 https://www.youtube.com/@freiheitsfunken_ 🎧 https://open.spotify.com/show/36kJNfO7Mtrx88auPL0XRR DONNERSTAG: Das Dachthekenduett mit André F. Lichtschlag und Martin Moczarski: 📺 https://www.youtube.com/@Dachthekenduett 🎧 https...
2023-11-08
03 min
Inspirierend anders
#200 IA – Hitlers blutiger Putsch: Wie er mit Bierkrug und Pistole - wider Willen - die Weimarer Republik rettete!
Inspirierend Anders – Wolfgang Niess Erfahre wie Hitler in München zum Nazi wurde, was hinter der Dolchstoßlüge steckt, wie er 1923 mit Bierkrug und Pistole eine "nationale Revolution“ ausrief, warum es eigentlich gar nicht Hitlers Putsch war, wie er ganz ohne Absicht den Demokraten die Chance verschaffte, die Weimarer Republik zu retten, und noch vieles mehr! Wolfgang ist deutscher Historiker und Autor. Er schrieb das Buch „Der Hitlerputsch 1923 – Geschichte eines Hochverrats“. Wolfgang findet ihr unter: https://www.wolfgangniess.de/ Den Podcast gibt´s auf Instagram unter: inspirierend_anders Unterstütz den Podcast ger...
2023-11-08
1h 27
Geschichte Europas
X-014: "Tempo! Tempo!" Zeit und Zeitwahrnehmung in der Geschichte, mit Dr. Andreas Braune [Weimarer Rendez-vous]
W: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte Das Weimarer Rendez-vous zu "Tempo! Tempo!" findet vom 3.-5. November 2023 statt. Hier gibt es Informationen zu Veranstaltungsprogramm, -orten u.v.m.! Verknüpfte Folgen Gesetz, betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung (1893) (17.10.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #h...
2023-10-24
47 min
eloimayashastina
^#DOWNLOAD@PDF^# Kleine Texte für Theologische und Philologische Vorlesungen und Übungen. 63. Goethes Erste Weimarer Gedichtesammlung mit Varianten. Herausgegeben von Albert Leitzmann (German Edition) ^DOWNLOAD@PDF#)}
**Download Kleine Texte für Theologische und Philologische Vorlesungen und Übungen. 63. Goethes Erste Weimarer Gedichtesammlung mit Varianten. Herausgegeben von Albert Leitzmann (German Edition) Full Edition,Full Version,Full Book**by Johann Wolfgang von GoetheReading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=B06XG9RXN7ORDOWNLOAD EBOOK NOW!Read PDF ^#DOWNLOAD@PDF^# Kleine Texte für Theologische und Philologische Vorlesungen und Übungen. 63. Goethes Erste Weimarer Gedichtesammlung mit Varianten. Herausgegeben von Albert Leitzmann (German Edition) ^*DOWNLOAD@PDF#)} Ebook Online PDF Download and Download PDF ^#DOWNLOAD@PDF^# Kleine Texte fÃ...
2023-10-01
00 min
Deutsch lernen mit „Unser Leben und unsere Erinnerungen“ auf Deutsch
#87. 9. November 1918 – Untergang der Weimarer Republik - 9. November 1918 - Downfall of Weimar Republic
9. November 1918 – Untergang der Weimarer Republik Der 9. November 1918 erobert einen bedeutenden Platz in der deutschen Geschichte, da er das Ende des Ersten Weltkriegs und die Abdankung Kaiser Wilhelms II. markierte, was zur Verkündigen der Weimarer Republik führte. Dieses Datum wird oft als „Deutsche Revolution“ bezeichnet. Inmitten des Chaos des Krieges und der wirtschaftlichen Not forderte das deutsche Volk einen Wandel. Am 9. November sagte der sozialistische Führer Philipp Scheidemann vom Balkon des Reichstags in Berlin die Gründung einer Republik an, was zum Sturz der Monarchie führte. Später am selben Tag kündete Karl Li...
2023-09-21
02 min
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast
Folge 37 - Skandal! Hochstapler und Betrüger in der Weimarer Republik
Skandale, Skandale, Skandale…davon gibt es in der Weimarer Republik wahrlich genug. Besonders in den unruhigen Zeiten der wirtschaftlichen Instabilität hat das Treiben von Betrügern und Hochstaplern Hochkonjunktur. Häufig geht es um Geld. Oder auch Gold. Franz Tausend behauptet, dieses herstellen zu können. Und das glauben ihm mehr, als man für möglich hält. Die Brüder Sklarek sind im Wäsche- und Bekleidungsgeschäft unterwegs, aber betreiben ihr Business mit einer höchstkriminellen Energie. Ein Betrug mit politischen Folgen…auch die Serie „Babylon Berlin“ nimmt diesen Fall dankbar auf. Und wer sein Geld mit Pferdewett...
2023-08-30
1h 22
Nach Strich und Faden
Thomas Böschen – Der Unternehmer
Nach Strich und Faden - Ein Podcast über nachhaltige Mode Die Journalistin Conny Mauroner trifft Menschen aus dem Weimarer Land und darüber hinaus, denen Kleidung wichtig ist. Sie sprechen über Trends und Wiederverwertbarkeit, über neue Materialien und Retro-Chic. In dieser Folge mit Thomas Böschen, dem Geschäftsführer von Texaid Deutschland. Texaid bzw. Resales stehen für Textilrecycling und für Wiederverwertung von Kleidung. Böschens Firma beliefert den Secondhand-Markt. Ein Teil der Ware landet aber auch im Shredder. Der Podcast ist ein Projekt des Urban Xchange Programm gefördert vom Auswärtigen Amt in Koope...
2023-08-25
20 min
Nach Strich und Faden
Katrin Sergejew – Die Kreative
Nach Strich und Faden - Ein Podcast über nachhaltige Mode Die Journalistin Conny Mauroner trifft Menschen aus dem Weimarer Land und darüber hinaus, denen Kleidung wichtig ist. Sie sprechen über Trends und Wiederverwertbarkeit, über neue Materialien und Retro-Chic. In dieser Folge mit Katrin Sergejew. Nur ein Jahr nach ihrem Studienabschluss als Modedesignerin hat Katrin Sergejew ihr eigenes Label gegründet. Kaseee steht für tragbare, asymmetrische, leichte und wandelbare Mode. Neben ihrem Atelier in Apolda betreibt Katrin Sergejew Läden in Jena, Dessau und Weimar. 2019 wurde sie Unternehmerin des Jahres und erhielt den Emily Röbling Preis.
2023-08-18
20 min
Nach Strich und Faden
Barbara Klawonn - Die Ehrenamtlerin
Nach Strich und Faden - Ein Podcast über nachhaltige Mode Die Journalistin Conny Mauroner trifft Menschen aus dem Weimarer Land und darüber hinaus, denen Kleidung wichtig ist. Sie sprechen über Trends und Wiederverwertbarkeit, über neue Materialien und Retro-Chic. In dieser Folge mit Barbara Klawonn. Sie ist eine der Mitinitiatorinnen der „Schenke“ – dem ersten Umsonstladen in Weimar. Hier wird Kleidung nicht verkauft, sondern verschenkt. Ein Sozialkaufhaus ist „Die Schenke“ trotzdem nicht. Die Kunden kommen aus anderen Gründen hierher. Warum und welche Pläne die „Schenke“ noch hat und an welche Grenzen sie dabei stößt, erfahren Sie im Podcast.
2023-08-11
14 min
Nach Strich und Faden
Mrs. Mühltal - Die Wiederverwerter
Nach Strich und Faden - Ein Podcast über nachhaltige Mode Die Journalistin Conny Mauroner trifft Menschen aus dem Weimarer Land und darüber hinaus, denen Kleidung wichtig ist. Sie sprechen über Trends und Wiederverwertbarkeit, über neue Materialien und Retro-Chic. In dieser Folge mit Susanne Jüngling und Conny Autenried alias Mrs. Mühltal. Beruflichen haben die Beiden rein gar nichts mit Mode zu tun. Das gemeinsame Hobby Nähen hat sie zusammen gebracht. Beide haben ihre Leidenschaft fürs Upcycling entdeckt und bringen inzwischen anderen Menschen das Wiederverwerten und Aufpolieren von Kleidung bei. Der Podcast ist ein...
2023-08-04
25 min
Nach Strich und Faden
Ot-Ku-Thuer - Die Mutigen
Nach Strich und Faden - Ein Podcast über nachhaltige Mode Die Journalistin Conny Mauroner trifft Menschen aus dem Weimarer Land und darüber hinaus, denen Kleidung wichtig ist. Sie sprechen über Trends und Wiederverwertbarkeit, über neue Materialien und Retro-Chic. In dieser Folge mit Marcus, Jacob und Denise. Im Dezember 2020 haben die drei Freunde ein Modelabel namens [ot ku’thüʁ] gegründet. Inzwischen bezeichnen sie es als „Herzensprojekt“. Sie entwickeln und vertreiben Kleidung aus Holz und auch Kleidung aus der Region. Alles so nachhaltig, so vielfältig und so regional wie möglich. Dabei arbeiten die drei mit Forschern aus M...
2023-07-28
17 min
Nach Strich und Faden
Sandra Rücker - Die Dozentin
Nach Strich und Faden - Ein Podcast über nachhaltige Mode Die Journalistin Conny Mauroner trifft Menschen aus dem Weimarer Land und darüber hinaus, denen Kleidung wichtig ist. Sie sprechen über Trends und Wiederverwertbarkeit, über neue Materialien und Retro-Chic. In dieser Folge mit Sandra Rücker – künstlerische Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität in Weimar. Dort bildet Sandra Rücker unter anderem angehende Kunstlehrer aus. Das Thema Nachhaltigkeit lief ihr im Job genauso zufällig über den Weg, wie eine Zusammenarbeit mit Betrieben in Apolda. Warum die so fruchtbar für beide Seiten ist, hören Sie im Podcast.
2023-07-21
29 min
Nach Strich und Faden
Marianna Schröder – Die Überzeugte
Nach Strich und Faden - Ein Podcast über nachhaltige Mode Die Journalistin Conny Mauroner trifft Menschen aus dem Weimarer Land und darüber hinaus, denen Kleidung wichtig ist. Sie sprechen über Trends und Wiederverwertbarkeit, über neue Materialien und Retro-Chic. In dieser Folge Marianne Schröder. Die junge Frau betreibt gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin einen Modeladen in Weimar. Ihr Ladenlokal „Schneekleidchen und Hosenrot“ haben sie in Eigenregie aufgebaut und dabei eine besondere Philosophie entwickelt. Sie verkaufen ausschließlich fair und bio. Der Podcast ist ein Projekt des Urban Xchange Programm gefördert vom Auswärtigen Amt in Kooper...
2023-07-14
18 min
Nach Strich und Faden
Julia Eschment - Die Netzwerkerin
Nach Strich und Faden - Ein Podcast über nachhaltige Mode Die Journalistin Conny Mauroner trifft Menschen aus dem Weimarer Land und darüber hinaus, denen Kleidung wichtig ist. Sie sprechen über Trends und Wiederverwertbarkeit, über neue Materialien und Retro-Chic. In dieser Folge mit Julia Eschment – Designerin und Netzwerkerin, die mit dem Apoldaer Projekt „Auxesia“ Menschen zusammenbringt. Ihre geht es darum, Verbindungen herzustellen zwischen Unternehmen und Institutionen, die sich mit nachhaltiger Mode beschäftigen. Julia Eschment berichtet über neue Forschungsansätze und alternative Materialien, die zur nachhaltigen Nutzung von Kleidung beitragen können. Thüringen steht vor neuen Herausforderung...
2023-07-07
21 min
Nach Strich und Faden
Steffi Schröter - Die Macherin
Nach Strich und Faden - Ein Podcast über nachhaltige Mode Die Journalistin Conny Mauroner trifft Menschen aus dem Weimarer Land und darüber hinaus, denen Kleidung wichtig ist. Sie sprechen über Trends und Wiederverwertbarkeit, über neue Materialien und Retro-Chic. In dieser Folge mit Steffi Schröter – einer Stil- und Modeberaterin aus Weimar, die ihr eigenes Unternehmen gegründet hat. Mode begleitet sie schon seit ihrer Kindheit. Schon früh hat sie damit begonnen, andere Leute „anzuziehen“. Mode sagt sie, ist viel mehr als nur Kleidung am Körper. Es ist ein Ausdruck Seiner selbst. Was Steffi Schröter damit meint...
2023-06-30
20 min
Nach Strich und Faden
Ingo Treu - Der Kämpfer
Nach Strich und Faden - Ein Podcast über nachhaltige Mode Die Journalistin Conny Mauroner trifft Menschen aus dem Weimarer Land und darüber hinaus, denen Kleidung wichtig ist. Sie sprechen über Trends und Wiederverwertbarkeit, über neue Materialien und Retro-Chic. In dieser Folge mit Ingo Treu. Seit mehr als 20 Jahren leitet Ingo Treu das Lederatelier in Apolda – eine Manufaktur für Taschen und Lederwaren. Er bedient unter anderem Luxuskunden, denen „Made in Germany“ wichtig ist. Treu hat das kleine Unternehmen souverän durch etliche Krisen geschifft – zuletzt die Corona Pandemie, die für das Lederatelier fast das Aus bedeutet hätte...
2023-06-23
20 min
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Weimarer Dreieck: Das Comeback des politischen Bauhaus-Sessels
Morning Briefing vom 13.06.2023 Im Format des „Weimarer Dreieck“ sollen sich die Nachbarn Deutschland, Frankreich und Polen auf Augenhöhe verständigen. Die Leitung nach Warschau macht zuweilen Probleme. Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/14967/anzeige/xx/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen
2023-06-13
08 min
Hörfehler
HRF 169 | Faszination Fußball in der Weimarer Republik
Inflation, Börsencrash, politische Auseinandersetzungen, goldenen Zwanziger das sind die Hashtags wenn es um die Jahre der Weimarer Republik geht. Im Fußballkontext ordnet man diese Zeit immer als jene ein in der der Sport populär wurde. Zu Fußballspielen kamen nicht mehr ein paar Tausende, sondern Zehntausende. Fußball in Deutschland wurde erstmals zu einer Massenveranstaltung. Eine, die erste Stars herausbrachte und mit der sich gutes Geld verdienen ließ. Warum es wichtig ist sich die Fußballgeschichte und Entwicklung in der Weimarer Republik anzuschauen, darüber spreche ich mit Paula Scholz. Außerdem sprechen wir über die Au...
2023-03-04
1h 50
detektor.fm | Politik
90 Jahre nach der Machtübertragung: Wie nah sind wir Weimarer Verhältnissen?
Vor 90 Jahren hat Paul von Hindenburg die Macht an Adolf Hitler übertragen. Parallelen zu heute scheint es zuhauf zu geben: Inflation, Wirtschaftskrise, Erstarken des Rechtspopulismus. Doch wie vergleichbar sind die heutigen Umstände mit den Verhältnissen in der Weimarer Republik wirklich? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-weimarer-republik
2023-01-30
09 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Lebensreform und Freikörperkultur in der Weimarer Republik
Im Jahr 2008 entbrannte ein bitterer Streit zwischen polnischen Bewohnern und Touristen auf der beliebten Ferieninsel Usedom. Die in Grenznähe wohnenden Polen zeigten sich entrüstet über die anscheinend immer mehr werdenden Nacktbader, die hüllenlos die Sonne genossen. Die Freikörperkultur stieß in dem katholisch geprägten Land auf wenig Verständnis. Doch auch wenn es vielen so erscheinen mag, dass FKK historisch gesehen ein relativ neues Phänomen ist, lassen sich ihre Wurzeln schon im ausgehenden 19. Jahrhundert finden. Gerade die Industrialisierung und Urbanisierung ließen überall in Deutschland radikale Reformgruppen entstehen, die eine neue Beziehung zum eigenen...
2022-10-15
19 min
ZUHAUSE BEI GOLFBLOCKS
#7: Spa & Golf im Weimarer Land
Zu Gast: Matthias Grafe - Inhaber & Geschäftsführer, Spa & Golf Resorts Weimarer Land In der Folge heute geht es um das Management eines Golfresorts und welche Herausforderungen eine solche große Aufgabe mit sich bringt. Dazu spreche ich mit dem Geschäftsführer des wundervollen und erfolgreichen Golf & Spa Resort Weimarer Land, Matthias Grafe. Matthias ist Vordenker, Unternehmer, Familienmensch und das alles spürt man sofort bei einem Besuch des Resorts. Für mich eine der schönsten Anlagen Deutschlands mit einem einzigartigen Gästekonzept. Ein absoluter Wohlfühlort, besonders weil die Verbindung von Familie und Golf hier so wertgeschät...
2022-08-18
53 min
Access Essential Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Police & Detective
[German] - Dunkle Tage: Kriminalroman aus der Weimarer Republik by Gunnar Kunz
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/610948 to listen full audiobooks. Title: [German] - Dunkle Tage: Kriminalroman aus der Weimarer Republik Author: Gunnar Kunz Narrator: Holger Ebert Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 28 minutes Release date: August 3, 2022 Genres: Police & Detective Publisher's Summary: Berlin, 1920. Soziales Elend, politische Richtungskämpfe, Ungewissheit. Inmitten der Nachkriegswirren wird Philosophieprofessor Hendrik Lilienthal zu den Ermittlungen zum Mord an Max Unger hinzugezogen, einem Industriellen und Kriegsgewinnler, der für seine rabiaten Methoden bekannt war. Sein Tod lässt denn auch mehr Sektkorken knallen als Tränen fließen. Verdächtige gibt es zuhauf: Die Brüder des Opfers, die eig...
2022-08-03
05 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Weimarer Republik - Der Vertrag von Rapallo
Nach dem ersten Weltkrieg liegt Deutschland am Boden. Vor 100 Jahren, am 16. April 1922, schließen Russland und Deutschland in Rapallo einen Vertrag, dessen politische Bedeutung wichtiger ist als sein Inhalt. Denn zwei Underdogs betreten wieder die große Bühne der Geschichte. Die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden wieder aufgenommen, beide Seiten verzichten auf Reparationszahlungen. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Christian Schölzel beschreibt den deutschen Außenminister Walter Rathenau, der den Vertrag verhandelt und unterschrieben hat.- Die Historikerin Nadine Rossol von der University of Essex schildert die Auswirkungen des Ve...
2022-04-15
39 min
Zu Gast bei L.I.S.A. – Wortwechsel im Stiftungshaus
L.I.S.A. - Die Weimarer Republik. Der Blick von heute auf damals
Die Geschichte der Weimarer Republik hat viele Erzählungen. Mal ist sie die Nachgeburt der Ersten Weltkriegs, mal der Vorbote des Nationalsozialismus, dann wieder die Folie für extreme politische Kämpfe und einen gescheiterten Republikversuch oder aber auch das Beispiel für eine aufkeimende Demokratie. Wie aber steht es um die Weimarer Republik jenseits diese historiographischen Vereinnahmungen? Hat die Weimarer Republik eine Geschichte, die sich nicht funktionalisieren ließe? Das haben wir in einer neuen Ausgabe von Zu Gast bei L.I.S.A. die Historikerin Dr. Nadine Rossol (University of Essex) und den Historiker Prof. Dr. Benjamin Ziemann (Unive...
2022-04-11
1h 23
Historisches Kolleg
L.I.S.A. - Demokratisch denken? Intelligenzaufgaben zu Unterhaltung und Training in der Weimarer Republik
Dass Anti-Intellektualismus und Demokratiefeindlichkeit miteinander verwandt seien, ist eine für die Weimarer Republik oft vorgebrachte These. Dr. Susanne Schregel, Historikerin und Junior Fellow des Historischen Kollegs, beleuchtet diese Beziehung aus einer umgekehrten Perspektive. In ihrem Vortrag blickt sie auf Bewegungen der 1920er-Jahre, die ein „Denken für alle“ propagierten und auf eine bessere Beherrschung und Ausbildung individueller „Geisteskräfte“ ausgerichtet waren. Was zeigen Formen teilhabeorientierter Kognition in populären Denkratgebern, in Intelligenztrainings und im Umfeld der Denksportbewegung über den Zusammenhang des Denkerischen mit dem Demokratischen? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_susanneschregel
2022-03-14
31 min
Musentempel
Stärke ist weiblich! - Starke Frauen aus der Zeit der Weimarer Klassik. Teil 1
Der Musentempel ist zurück! Und die erste Folge für 2022 kommt sogar im Doppelpack. Diesmal geht es anlässlich des internationalen Weltfrauentages um starke Frauen, die während der Zeit der Weimarer Klassik und darüber hinaus in Weimar und Thüringen gewirkt haben. Unter ihnen sind Autorinnen, Kunstförderinnen, Frauenförderinnen und natürlich - Musen! Konkret stelle ich euch im ersten Teil Caroline Junot, die älteste Tochter des großen Friedrich Schiller vor. Außerdem - Maria Pawlowna, Zarin und engagierte Förderin der schönen Künste und vor allem von Frauen. Und nicht zu vergessen - Luise von Göc...
2022-03-08
56 min
taz vorgelesen Community
Ampel setzt Idee aus Weimarer Verfassung um
taz 2022-02-08 [inland] "Ampel setzt Idee aus Weimarer Verfassung um" … Jährlich zahlt der Staat etwa eine halbe Milliarde Euro an die Kirchen. Die Ampel will diese Zahlungen aufheben und damit eine mehr als 100 Jahre alte Forderung umsetzen. … von Ruth Lang Fuentes (🎙 Siegfried) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message
2022-02-08
10 min
Württembergische Landesbibliothek – Bibliothek für Zeitgeschichte
L.I.S.A. - Was war die Weimarer Republik? Die erste deutsche Demokratie in neuem Licht
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine Buchvorstellung mit dem Historiker Professor Dr. Benjamin Ziemann (Sheffield). Die erste deutsche Republik ist mehr als nur eine Warnung vor den Gefährdungen der parlamentarischen Demokratie oder die Vorgeschichte des „Dritten Reichs“. Sie war in politischer wie in kultureller Hinsicht ein Experiment. Zugleich war die Gesellschaft der Weimarer Republik weitaus facettenreicher als es das populäre Klischee der halbseidenen Unterwelt von „Babylon Berlin“ suggeriert. Benjamin Ziemann erläutert oft übersehene Aspekte der Weimarer Republik und findet dabei zugleich neue Antworten auf einige alte Fragen. Benjami...
2022-01-31
1h 32
Musentempel
Ein Hoch auf Herzogin Anna Amalia oder die Mutter der Weimarer Klassik.
In der heutigen Folge lernt ihr die Herzogin Anna Amalia näher kennen. Die weltberühmte Bibliothek, die seit 1991 nach ihr benannt ist und in Weimar steht, kennt sicher jeder. Auch wissen sicher viele, dass sie Wegbereiterin für die Weimarer Klassik war. Doch wer war sie eigentlich und wie hängt all das zusammen? Ihr erfahrt es hier… viel Spaß beim Zuhören! ♥️🌹💋
2021-10-24
35 min
LiteraturkABInett
Epochenserie 3: Weimarer Klassik
Es schillert und goethet schon wieder bei uns. Wenn man von "Klassik" spricht, meint man heute meistens die Weimarer Klassik. Da war Ende des 18. Jahrhunderts ganz schön was los. Und in Rom auch. Hört doch mal rein...
2021-09-06
08 min
Musentempel
Die Weimarer Klassik - Eine Allianz zwischen Schiller und Goethe.
In der heutigen Folge widmet sich der Podcast den Voraussetzungen, der Entstehung und dem Verlauf der Weimarer Klassik bzw. der Deutschen Klassik als literarischer Strömung. Inklusive kleiner literarischer Kostproben aus dieser Zeit und vielen spannenden Sidefacts zu der Freundschaft zwischen Schiller und Goethe. Und natürlich wieder mit jeder Menge Musen. ♥️ Viel Spaß beim Zuhören. 💋
2021-08-24
52 min
Studio Literatur
#14 Neue Autorinnen & neue Frauenbilder in der Weimarer Republik
mit Ulrike Müller und Heike Meyer Kratzbürsten & Bubiköpfe. Neue Autorinnen & neue Frauenbilder von Erika Mann bis Irmgard Keun Stimmen: Heike Meyer, Weimar Entree & Zwischentöne: Dr. Ulrike Müller, Weimar Die Veranstaltung ist Teil der Reihe »Die neuen Frauen in der Weimarer Republik«, die von Dr. Ulrike Müller kuratiert wird. Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen in Kooperation mit dem Haus der Weimarer Republik e.V. Erstsendung der Radiofassung: Radio Lotte, 20.07.2021, 22:00–23:00 Uhr
2021-07-20
59 min
buddhistischer bodybuilder
RA Frank Hannig 💥 Bestrafe Einen und erziehe Viele - oder: "Weimarer Erziehungsmethoden" 💥
Die Durchsuchung bei dem Weimarer Richter, welcher das umstrittene Urteil zur Maskenpflicht gefällt hat, stellt eine Zäsur dar! Mit dieser Maßnahme soll und wird ein Zeichen gesetzt werden. Ich bitte daher meine Kollegen und Kolleginnen: erhebt ...
2021-04-27
00 min
Dark Berlin
Dark Berlin Special - Die Gerichtsmedizin i.d. Weimarer Republik - Mit Dr.med Sven Hartwig
Der Rechtesmediziner Dr. med Sven Hartwig, Abteilungsleiter der Forensischen Toxikologie an der Berliner Charité, gibt Einblicke in die Gerichtsmedizin der Weimarer Republik.
2021-04-21
29 min
Recht für Alle
Weimarer Urteil mit Sprengstoff - Querdenker Demo teilweise verboten/erlaubt
Herzlich Willkommen zur Jura Aktuell Folge vom 12.04.2021 Thema der Sendung: - Weimarer Urteil mit Sprengstoff - Querdenker Demo teilweise verboten/erlaubt juraaktuellpodcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=Y836YQNZJKWEW&source=url https://www.patreon.com/user?u=49609394 Spendenkonto: IBAN: DE30 8204 0000 0269 9171 01 BIC: COBADEFFXXX Com...
2021-04-12
11 min
Dark Berlin
Dark Berlin Special - Die Polizei in der Weimarer Republik - Mit Harold Selowski
Harold Selowski, 1. Hauptkommissar der Schutzpolizei im Ruhestand, Mitinitiator der Polizeihistorischen Sammlung Berlin und Verfasser der Werke „Zur Berliner Polizei zwischen 1918 und 1933“, sowie der „Festschrift 200 Jahre Berliner Polizeipräsidium“. In unserem 2. Dark Berlin Podcast Special gibt Harold Selowski Auskunft zur polizeilichen Arbeit in der Weimarer Republik.
2021-02-05
32 min
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Nach dem Weimarer Lockdown-Urteil: Der Rechtsstaat steht auf der Kippe" - Ein Artikel von Daniel Matissek
Thüringen wird zum zweiten Mal binnen eines Jahres – nach dem Wahldebakel im Erfurter Landtag im letzten Februar – zu einem Schicksalsort deutscher Demokratie, zum Kristallisationspunkt beunruhigender Entwicklungen in einem Rechtsstaat, dessen Deformationen hier anscheinend früher, augenfälliger und greifbarer zutage treten als irgendwo sonst in Deutschland. Gut 100 Jahre nach Ausrufung der zum Scheitern verdammten Weimarer Republik steht die Bundesrepublik wieder einmal am Wendepunkt: Niemand kann sagen, ob die Bonner bzw. Berliner Republik die Corona-Krise als demokratisch verfasstes Gemeinwesen überstehen wird. Ein Artikel von Daniel Matissek Gesprochen von: Daniel Matissek © www.hallo-meinung.de
2021-01-27
00 min
Tagessau Podcast mit Dave Brych
SID 137 - Weimarer Urteil soll aufgehoben werden
https://tagessau.tv/sid-137-weimarer-urteil-soll-aufgehoben-werden/ Dave auf Telegram: https://t.me/davebrych_public 🔴 Telegram funktioniert wie Whatsapp nur schneller, stabiler und sicherer. Es ist eine kostenfreie 📲 App für Smartphone oder 🖥 Computer/Browser. Ich nutze diesen Kanal für schnelle und direkte Infos für Unternehmer. Auswege aus der Krise, digitale Möglichkeiten, Förderungen, Hilfsleistungen und aktuelle Meldungen. Die Lage ist tatsächlich ernst, denn die Wirtschaft steht mit dem Rücken zur Wand. 😍 MEHR 😍 ► Abonniere unseren PODCAST für Mindset & Business: https://5ideen.com/podcast/ ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Unterstütze 5 IDEEN 💡 ➡️ PayPal: https://hier.5ideen.com/spende-paypal ...
2021-01-23
02 min
Jobst Bittner 🇩🇪
WISSENSWERTES: KURZ & BÜNDIG - Antisemitismus in der Weimarer Republik [JWU #95]
Liebe Freunde, Willkommen zur heutigen Ausgabe des Weekly Update. Im 4. Teil der Serie WISSENSWERTES: KURZ & BÜNDIG spreche ich über Antisemitismus zur Zeit der Weimarer Republik. Alle Beiträge der Serie findet ihr hier [Playlist?]. Eine gesegnete Woche und bis zum nächsten Mal! Links: www.tos.info www.marchoflife.org www.marchofthenations.com www.jobstbittner.com
2020-07-19
15 min
Jobst Bittner 🇩🇪
WISSENSWERTES: KURZ & BÜNDIG - Antisemitismus in der Weimarer Republik [JWU #95]
Liebe Freunde, Willkommen zur heutigen Ausgabe des Weekly Update. Im 4. Teil der Serie WISSENSWERTES: KURZ & BÜNDIG spreche ich über Antisemitismus zur Zeit der Weimarer Republik. Alle Beiträge der Serie findet ihr hier [Playlist?]. Eine gesegnete Woche und bis zum nächsten Mal! Links: www.tos.info www.marchoflife.org www.marchofthenations.com www.jobstbittner.com
2020-07-19
15 min
Verfassungsgeschichte der Neuzeit
Folge 12 - Die Weimarer Verfassung und ihre Entwicklung
Verfassungsgeschichte der Neuzeit - Folge 12 - Die Weimarer Verfassung und ihre Entwicklung - Shownotes: 1919, Förster; Krieg und Frieden, Keynes; Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, Mergel; Die Weimarer Republik, Kolb/Schumann; Die Friedensmacher, McMillan; Bundesarchiv Weimar; Reichstagsprotokolle
2020-07-02
1h 14
Verfassungsgeschichte der Neuzeit
Folge 11 - Verfassungsentwicklung im Deutschen Reich und die Weimarer Reichsverfassung
Verfassungsgeschichte der Neuzeit - Folge 11 - Verfassungsentwicklung im Deutschen Reich und die Weimarer Reichsverfassung - Shownotes: Deutsche Kolonialgeschichte, Speitkamp; Die Schlafwandler, Clark; Die Weimarer Republik, Lehnert; Das Wagnis der Demokratie, Dreier/Waldhoff; Die Weimarer Verfassung, Di Fabio; Kollektive Unschuld, Salzborn
2020-06-25
1h 13
Eli's Abitur Crashkurs
#79 Abi Deutsch - Lyrik Epochen (Weimarer Klassik & Sturm u. Drang)
Hallo, schön, dass wir gemeinsam noch einmal für das Fach Deutsch lernen können, denn morgen beginnt schon das Deutsch-Abitur. Auf dieses möchte ich Dich natürlich so gut wie möglich vorbereiten, weshalb wir uns heute wieder zwei Epochen widmen werden. Zuerst schauen wir uns den Sturm und Drang an und anschließend die Weimarer Klassik. Wir werden gemeinsam die wichtigsten Merkmale und die wichtigsten Vertreter dieser beiden Epochen festhalten, damit Du dies im Abitur anwenden kannst. :) Nach dieser Folge, hoffe ich, dass Du alles verstanden hast und mit einem sicheren Gefühl...
2020-05-18
14 min
Gegneranalyse: Neue Rechte - altes Denken
Carl Schmitt - Antiliberalismus, identitäre Demokratie und Weimarer Schwäche
Der Staatsrechtler Carl Schmitt (1888-1985) bleibt bis heute eine hoch umstrittene und schillernde Figur, ein gefährlicher Geist, dessen Gedankengut vor allem antiliberale Feuerköpfe stimulierte. Gleichzeitig hatte seine Verfassungslehre wesentlichen Einfluss auf den Entstehungsprozess des Grundgesetzes. Das konstruktive Misstrauensvotum, die Ewigkeitsklausel für bestimmte Verfassungsartikel und die Konzeption einer wehrhaften Demokratie stehen mit seiner Kritik an der Weimarer Reichsverfassung in Verbindung.
2020-02-06
00 min
Architektur und Städtebau – Heiner Koch
Hartung & Ludwig – ein Weimarer Architekturbüro, das seit 10 Jahren für Wachstum und Erfolg steht
(20/06/19) Die Hartung & Ludwig Architektur- und Planungsgesellschaft mbH mit Sitz in Weimar und Berlin erhielt die Auszeichnung „Wachstumschampion 2018“ des Wirtschaftsmagazins Focus Business. Bei einer Jubiläumsfeier zum 10jährigen Bestehen ihres Büros im „congress centrum neue weimarhalle“ erzählte die Gesellschafterin und Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Architektin Anne Hartung von der Entwicklung ihres partnerschaftlichen Büros. Der Beitrag Hartung & Ludwig – ein Weimarer Architekturbüro, das seit 10 Jahren für Wachstum und Erfolg steht erschien zuerst auf Heiner Koch.
2019-06-24
00 min
Infos - LandesWelle Thüringen
LandesWelle Tipp: Radrundweg durch das Weimarer Land
Zum Beispiel mal mit dem Fahrrad durch das Weimarer Land fahren.
2019-04-23
01 min
Geschichte(n) hören
Freund und Feind. Russlandverständnis und Bolschewistenfurcht in der Weimarer Republik
Die Ambivalenz aus politischer Nähe und ideologischer Distanz gilt als Charakteristikum der deutsch-sowjetischen Beziehungen in der Weimarer Republik. Während Politiker nach 1923 den so genannten Geist von Rapallo mit Leben füllten und Reichswehroffiziere mit Generälen der Roten Armee Militärstütz-punkte aufbauten, schossen sich Kommunisten und Nationalsozialisten, wie Erich Kästners Held Fabian beobachtete, Reservelöcher in die entlegensten Körperteile. Dass die Kontrahenten danach in den Zuchthäusern Weimars über den Sturz der verhassten Republik brüteten, ist kaum bekannt, auch wenn Karl Radeks Moabiter Salon mittlerweile zum Inventar der roaring twenties gehört. Der Vortrag d...
2019-02-11
1h 15
Geschichte(n) hören
Freund und Feind. Russlandverständnis und Bolschewistenfurcht in der Weimarer Republik
Die Ambivalenz aus politischer Nähe und ideologischer Distanz gilt als Charakteristikum der deutsch-sowjetischen Beziehungen in der Weimarer Republik. Während Politiker nach 1923 den so genannten Geist von Rapallo mit Leben füllten und Reichswehroffiziere mit Generälen der Roten Armee Militärstütz-punkte aufbauten, schossen sich Kommunisten und Nationalsozialisten, wie Erich Kästners Held Fabian beobachtete, Reservelöcher in die entlegensten Körperteile. Dass die Kontrahenten danach in den Zuchthäusern Weimars über den Sturz der verhassten Republik brüteten, ist kaum bekannt, auch wenn Karl Radeks Moabiter Salon mittlerweile zum Inventar der roaring twenties gehört. Der Vortrag d...
2019-02-11
1h 15
detektor.fm destilliert
detektor.fm destilliert | KW 6: Tierwohl-Label, Weimarer Verfassung und Berlinale - "Man lebt nicht von Popcorn und Cola allein"
Beim Blick in den detektor.fm-Rückspiegel der Woche sind uns das Tierwohl für Schweine, die Weimarer Verfassung und die Berlinale aufgefallen. Rabea Schloz und Christian Bollert sprechen außerdem über die neue Episode des Fahrradpodcasts „Antritt“. [00:09] Begrüßung [00:26] Frühling vorm Büro [01:47] Tierwohl für Schweine [10:17] Weimarer Verfassung [12:37] Berlinale Podcast „shots“ [16:12] Neue Folge „Antritt“ [20:34] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detektor-fm-destilliert-kw-6-tierwohl-label-weimarer-verfassung-und-berlinale
2019-02-08
21 min
detektor.fm | Politik
detektor.fm destilliert | KW 6: Tierwohl-Label, Weimarer Verfassung und Berlinale - "Man lebt nicht von Popcorn und Cola allein"
Beim Blick in den detektor.fm-Rückspiegel der Woche sind uns das Tierwohl für Schweine, die Weimarer Verfassung und die Berlinale aufgefallen. Rabea Schloz und Christian Bollert sprechen außerdem über die neue Episode des Fahrradpodcasts „Antritt“. [00:09] Begrüßung [00:26] Frühling vorm Büro [01:47] Tierwohl für Schweine [10:17] Weimarer Verfassung [12:37] Berlinale Podcast „shots“ [16:12] Neue Folge „Antritt“ [20:34] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detektor-fm-destilliert-kw-6-tierwohl-label-weimarer-verfassung-und-berlinale
2019-02-08
21 min
detektor.fm | Politik
100 Jahre Weimarer Republik - "Nicht an der Verfassung gescheitert"
Vor 100 Jahren hat sich die Nationalversammlung in Weimar das erste Mal versammelt. Die Republik gab es zwar nicht sehr lange, doch sie hat die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis heute geprägt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/100-jahre-weimarer-republik
2019-02-06
05 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR910 Die Weimarer Verfassung
Vor 100 Jahren trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe „Eine Stunde History“ läuft am 4. Februar 2019 auf DLFnova.
2019-02-06
00 min
Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR910 Die Weimarer Verfassung
Vor 100 Jahren trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe „Eine Stunde History“ läuft am 4. Februar 2019 auf DLFnova.
2019-02-06
00 min
WRINT: Geschichtsunterricht
WR910 Die Weimarer Verfassung
Vor 100 Jahren trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe „Eine Stunde History“ läuft am 4. Februar 2019 auf DLFnova.
2019-02-06
38 min
Geschichte(n) hören
Vom Wort zur Tat. Antisemitismus in der Weimarer Republik
Der Antisemitismus als politische Bewegung und soziale Haltung erlebte nach dem Großen Krieg einen dramatischen Formwandel, der sich zwar für viele europäische Länder nachzeichnen lässt, in den Verliererstaaten jedoch von besonderer Virulenz war. Aus dem kulturellen Code, der im deutschen Kaiserreich das liberale und konservative Lager voneinander unterschieden, aber sich vor allem im bürgerlichen Milieu manifestiert hatte, wurde in den Jahren der Weimarer Republik ein Instrument zur politischen Mobilisierung auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Während sich die Zeitungsleser über medial breit ausgeschlachtete Finanzskandale empören konnten, mussten sich einzelne Wirtschaftszweige in der Provinz mit hartnäcki...
2019-01-14
48 min
Geschichte(n) hören
Vom Wort zur Tat. Antisemitismus in der Weimarer Republik
Der Antisemitismus als politische Bewegung und soziale Haltung erlebte nach dem Großen Krieg einen dramatischen Formwandel, der sich zwar für viele europäische Länder nachzeichnen lässt, in den Verliererstaaten jedoch von besonderer Virulenz war. Aus dem kulturellen Code, der im deutschen Kaiserreich das liberale und konservative Lager voneinander unterschieden, aber sich vor allem im bürgerlichen Milieu manifestiert hatte, wurde in den Jahren der Weimarer Republik ein Instrument zur politischen Mobilisierung auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Während sich die Zeitungsleser über medial breit ausgeschlachtete Finanzskandale empören konnten, mussten sich einzelne Wirtschaftszweige in der Provinz mit hartnäcki...
2019-01-14
48 min
Slow German
SG #161: Die Weimarer Republik
Es wird Zeit für eine wichtige Geschichts-Episode. Und zwar geht es um die Weimarer Republik. Das ist die Zeit in Deutschland zwischen 1919 und 1933. Also vor der Nazi-Zeit. Diese Jahre waren besonders wichtig für Deutschland. In der Weimarer Republik gab es zum ersten Mal eine parlamentarische Demokratie hier. Vorher gab es das Kaiserreich, also eine parlamentarische Monarchie wie heute in Großbritannien oder den Niederlanden. Das war die kurze Zusammenfassung - jetzt erkläre ich Euch das ein wenig genauer. Machen wir eine Zeitreise ins Jahr 1918, also genau 100 Jahre in die Vergangenheit. Der Erste Weltkrieg ist gerade vorbei. Den Mens...
2018-03-02
05 min
Download Popular Titles Audiobooks in History, World
Die Literatur der Weimarer Klassik Hörbuch von Kai Kauffmann, Matthias Buschmeier
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttp://hotaudiobook.comTitel: Die Literatur der Weimarer Klassik Autor:: Kai Kauffmann, Matthias Buschmeier Erzähler: Axel Thielmann Format: Unabridged Spieldauer: 2 hrs and 20 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 01-05-18 Herausgeber: SAGA Egmont Kategorien: History, World Zusammenfassung des Herausgebers: Das vorliegende Hörbuch widmet sich der Literatur der "Weimarer Klassik". In der Diskussion des Epochenbegriffes nehmen die Autoren dabei engen Bezug auf die vorangegangene Epoche des "Sturm und Drang", denn beide wurden von der Germanistik als entwicklungsgeschichtliche Einheit der deutschen Nationalliteratur konstruiert. Damit trägt das Hörbuch jüngsten Forschungsergebnissen Rechnung, macht si...
2018-01-05
2h 20
Get Full Audiobook in History, World
Die Literatur der Weimarer Klassik von Kai Kauffmann | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Die Literatur der Weimarer Klassik Autor: Kai Kauffmann, Matthias Buschmeier Erzähler: Axel Thielmann Format: Unabridged Spieldauer: 2 hrs and 20 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 01-05-18 Herausgeber: SAGA Egmont Kategorien: History, World Zusammenfassung: Das vorliegende Hörbuch widmet sich der Literatur der "Weimarer Klassik". In der Diskussion des Epochenbegriffes nehmen die Autoren dabei engen Bezug auf die vorangegangene Epoche des "Sturm und Drang", denn beide wurden von der Germanistik als entwicklungsgeschichtliche Einheit der deutschen Nationalliteratur konstruiert. Damit trägt das Hörbuch jüngsten Forschungsergebnissen Rechnung, macht si...
2018-01-05
2h 20