podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kristin Eichhorn
Shows
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
10 Autobiografisches Schreiben im Exil: „Abschied“ (1940)
Bechers erzählerisches Hauptwerk ist sein autobiografisch inspirierter Roman „Abschied“. Geschrieben im Moskauer Exil und erzählt aus der Perspektive seiner Hauptfigur Hans Gastl, steht das Buch in der Tradition der Adoleszenzromane der Jahrhundertwende und deutet die politisch-gesellschaftliche Entwicklung zwischen 1900 und 1914. Zitate aus: Johannes R. Becher: Gesammelte Werke. Hg. vom Johannes-R.-Becher-Archiv der Akademie der Künste. Berlin/Weimar 1966-1982, Bd. XI.
2025-07-03
1h 15
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
9 Becher als antifaschistischer Dichter
Sieht sich Becher seit Mitte der 1920er Jahre bereits als poetischer Vorkämpfer für das revolutionäre Proletariat, verändert die politische Ausrichtung seiner Texte mit dem Erstarken des Nationalsozialismus ihren Schwerpunkt. Diese Folge widmet sich Bechers antifaschistischer Dichtung aus den Jahren 1932 bis 1935 und damit auch seinen frühesten Publikationen im Exil. Zitate aus: Johannes R. Becher: Der Mann, der in der Reihe geht. Neue Gedichte. Berlin 1932. Johannes R. Becher: Deutscher Totentanz 1933. Moskau/Leningrad 1933. Johannes R. Becher: Der verwandelte Platz. Erzählungen und Gedichte. Moskau/Leningrad 1934. Johannes R. Becher...
2025-06-26
1h 09
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
8 Stilpluralismus in den 1920er Jahren
Schnelle Umschwünge sind typisch für Becher – und nirgendwo sind sie so gut zu beobachten wie im Werk der späten 1920er Jahre. Wir sprechen über drei Lyrikbände, die in kurzer Folge 1926, 1927 und 1928 entstanden sind, aber sehr verschiedene ästhetische Vorstellungen umsetzen: von Avantgarde über Neue Sachlichkeit bis hin zu subjektiv-biografischem Ton. Zitate aus: Johannes R. Becher: Maschinenrhythmen. Berlin 1926. Johannes R. Becher: Die hungrige Stadt. Gedichte. Wien/Berlin 1927 (2., erweiterte Auflage 1928). Johannes R. Becher: Im Schatten der Berge. Berlin 1928. Grundlage der Hintergrundmusik für Textzitate in dieser Folge ist eine Aufze...
2025-06-19
56 min
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
7 Becher und die Frauen
Becher war dreimal verheiratet. Zahlreiche weitere Frauen haben seinen Weg begleitet. Die meisten von ihnen waren (z. T. berühmte) Künstlerinnen, Schriftstellerinnen oder Wissenschaftlerinnen mit je beachtenswertem Lebenswerk. Wir sprechen über: Else Hadwiger (1877-1930/35), Witwe des Schriftstellers Victor Hadwiger Emmy Ball-Hennings, geb. Hennings (1885-1948), Schriftstellerin und Kabarettistin Eva Herrmann (1901-1978), Malerin Käthe Becher, geb. Ollendorf (1890-?), Ärztin, erste Ehefrau Bechers Lotte Pritzel (1877-1952), Puppenmacherin Lotte Becher, geb. Rotter (1898-1955), Chemikerin, zweite Ehefrau Bechers Lilly Becher, geb. Korpus (1901-1978), Publizistin und Journalistin, dritte Ehefrau Bechers Zitate aus: Johannes R. Becher: Gedichte um Lotte...
2025-06-12
1h 09
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
6 Der literarische Hochverratsprozess
1926 wurde Becher von der Weimarer Justiz des literarischen Hochverrats angeklagt – einer der großen Literaturskandale der Zeit, der zahlreiche Solidarisierungsbekundungen aus In- und Ausland hervorrief. Wir sprechen über Bechers kommunistische Propaganda aus dieser Zeit und stellen seinen avantgardistischen Gaskriegsroman „(CHCl=CH)3As (Levisite) oder Der einzig gerechte Krieg“ vor. Zitate aus: Johannes R. Becher: Der Leichnam auf dem Thron. In: Ders.: Roter Marsch. Berlin 1925. Johannes R. Becher: (CHCl=CH)3As (Levisite) oder Der einzig gerechte Krieg. Roman. Wien 1926. Erich Mühsam: Gesamtausgabe. Bd. I: Gedichte. Hg. von Günther Emig. Berlin 1983. Hann...
2025-06-05
1h 17
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
5 Psychische Krisen und Morphiumabhängigkeit
Bechers Leben ist von zahlreichen psychischen Krisen und wiederkehrender Suizidalität geprägt. Aus den 1910er Jahren sind Dokumente überliefert, die hier einen besonders guten Einblick geben – nicht zuletzt in die Zeit von Bechers Morphiumabhängigkeit. Zitate aus: Johannes R. Becher/Heinrich R. S. Bachmair: Briefwechsel 1914–1920. Briefe und Dokumente zur Verlagsgeschichte des Expressionismus. Hg. von Maria Kühn-Ludewig. Mit einem Vorwort von Paul Raabe. Frankfurt am Main 1987. Alexander Behrens: Johannes R. Becher. Eine politische Biographie. Köln 2003. Jens-Fietje Dwars: Ein ungeliebter Ehrenbürger. Johannes R. Becher in Jena. Mit Dokumenten seiner Klinikaufen...
2025-05-29
1h 03
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
4 „Verfall und Triumph“
Becher als Expressionist In den 1910er Jahren galt Becher als einer der wichtigsten expressionistischen Dichter, berühmt für seine radikalen Sprachexperimente. Wir stellen Bechers zweibändiges Werk „Verfall und Triumph“ vor, das sowohl Lyrik als auch Prosa enthält. Zitierte Literatur: Johannes R. Becher: Verfall und Triumph. Erster Teil: Gedichte. Zweite Teil: Prosa. Berlin 1914. HINWEIS: Die in dieser Podcast-Folge zitierten literarischen Texte enthalten Gewaltszenen.
2025-05-22
58 min
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
3 Dichterische Anfänge
1911 veröffentlichte Becher sein erstes eigenständiges Werk: die Kleist-Hymne „Der Ringende“. Im Jahr 1912 folgten ein Roman („Erde“) und ein Lyrikband („Gnade eines Frühlings“). Wir sprechen über die literaturgeschichtliche Einordnung dieser durchaus eigenwilligen Texte. Zitierte Literatur: Johannes R. Becher: Der Ringende. Kleist-Hymne. Berlin 1911. Johannes R. Becher: Erde. Ein Roman. Berlin 1912. Johannes R. Becher: Gnade eines Frühlings. Dichtungen. Berlin 1912.
2025-05-15
1h 36
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
2 „Es war der einzige Weg“
Der Suizidversuch von 1910 Im April 1910 hatte der Münchner Gymnasiast Hans Becher die Absicht, zusammen mit seiner älteren Geliebten aus dem Leben zu scheiden. Das Ereignis, inszeniert als das frühzeitige Ende einer vielversprechenden Dichterkarriere, wurde eigentlich ihr Anfang – mit weitreichenden biografischen und literarischen Folgen. Zitate aus: Rolf Selbmann: Selbstmord als Literatur. Zur geschichtlichen Einordnung des expressionistischen Dichterbewußtseins bei Johannes R. Becher. Mit einem dokumentarischen Anhang. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 30 (1986), S. 511–532. URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/4859/1/4859.pdf. HINWEIS: Diese Podcast-Folge thematisiert Suizid und suizidale Handlungen. Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 https://www.tele...
2025-05-08
51 min
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
1 Einführung
Wer war Johannes R. Becher? In dieser Folge führen Kristin Eichhorn und Toni Bernhart in Leben und Werk dieses Dichters ein, den die meisten heute nur noch als Verfasser der DDR-Nationalhymne kennen. Seine Biografie und sein Werk sind aber voller Widersprüche und harter Brüche – und direkt verknüpft mit den vielen Krisen und Umbrüchen der deutschen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weiterführende Literatur: Kristin Eichhorn: Johannes R. Becher und die literarische Moderne. Eine Neubestimmung. Bielefeld 2020. Kristin Eichhorn: Johannes R. Becher [Art.]. In: NDB-online, 1. Juli 2024 (https://www.deutsche...
2025-05-01
52 min
Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast
Wiederanders: Der Johannes-R.-Becher-Podcast - TEASER
Am 1. Mai 2025 startet "Wiederanders. Der Johannes-R.-Becher-Podcast" von Kristin Eichhorn und Toni Bernhart. Das ist der Teaser zum Podcast.
2025-04-24
01 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Wo stehen wir beim WissZeitVG? (zu Gast: Kristin Eichhorn und Lutz Böhm)
Nach vier turbulenten Jahren #IchBinHanna ist es nicht einfach, sich einen Überblick über die zahlreichen Debatten zu verschaffen, die wir auf Podien, in Podcasts und im Bundestag geführt haben. Aus diesem Grund möchte ich mit dieser Folge einen Moment innehalten und fragen: wo stehen wir eigentlich gerade beim WissZeitVG? Ich freue mich, gleich zwei großartige Gäst*innen begrüßen zu dürfen: Kristin Eichhorn ist ein zweites Mal bei Sachgrundaktivismus dabei. Mit ihr spreche ich über die Errungenschaften von #IchBinHanna, über Wissenschaft und Demokratie und unsere Erwartungen an das Wahljahr 2025. Lutz Böhm gibt uns ein...
2025-02-07
1h 15
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Radikale Selbstakzeptanz - Promovieren am Kapazitätslimit
“Was nicht geht, geht nicht” - diese Worte haben mich durch das bisherige Jahr 2024 getragen. Eigentlich wollte ich in dieser Folge über Promotionsratgeber sprechen (die Folge kommt noch, versprochen), doch als ich dann Sätze gelesen habe wie “Begreife die Phase des Promovierens als eine Zeit der persönlichen Entwicklung”, konnte ich mich einfach nicht überwinden, das Skript zu schreiben. Wieso Erwartung und Realität nicht immer zusammenpassen, wie ein Werbespot übers Promovieren für mich aussehen müsste und was ich mir für den Umgang mit Erfolgen in der Promovierenden-Gemeinschaft wünschen würde, darüber spreche ich in Folge 19 von...
2024-09-13
16 min
Autonomie & Algorithmen
Kann KI-Kunst wirklich Kunst sein? Über Bildgeneratoren, Kopien und Kreativität.
Automatisiert erstellte Bilder von Bildgeneratoren wie Midjourney, DALL-E oder Stable Diffusion finden sich in Powerpoint-Präsentationen, in LinkedIn-Posts, auf Projektwebsites oder als Profilbild auf Instagram. Wie hat Generative KI den Diskurs über Kopien und Plagiate, künstlerisches Schaffen, Urheberschaft und die Potenziale künstlicher Kreativität geprägt? In dieser Folge hören wir Perspektiven aus der Philosophie und der künstlerischen Praxis und versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, ob KI-Kunst wirklich Kunst sein kann.+++Amrei Bahr ist Philosophin mit den Themenschwerpunkten Angewandte Ethik, Artefaktphilosophie, Ästhetik und Technikphilosophie. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Philosop...
2024-06-28
1h 34
Vergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKult
Netzwerk "Nachhaltige Wissenschaft"
Im Mai 2024 hat sich das Netzwerk Nachhaltige Wissenschaft gegründet. Hervorgegangen aus der Initiative #ProfsFuerHanna, thematisiert das Netzwerk Missstände in der Wissenschaftsorganisation und Hochschulpolitik und erarbeitet Lösungsvorschläge. "Nachhaltigkeit" meint dabei ein umfassendes Konzept zur Ermöglichung guter Wissenschaft. Die Frage nach Beschäftigungsverhältnissen an deutschen Hochschulen schließt es ebenso ein wie das Verhältnis von Grundfinanzierung und "Drittmittelwesen" oder die Frage, wie Hochschulen demokratisiert und Anreize für Machtmissbrauch abgebaut werden können. Nicht zuletzt kommen die aktuellen Probleme des wissenschaftlichen Publizierens zur Sprache. Über diese Themen spricht Claudia Prinz in Folge 5 der 2. Staffel mit Tilman R...
2024-06-27
34 min
House of Modern History
Es ist endlich mal was passiert! – mit Kristin Eichhorn
Wir sprechen in dieser Folge mit der Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn. Sie ist eigentlich von Anfang bei der #ichbinhannah Bewegung dabei und darüber sprechen wir auch. Was ist in diesem Jahr passiert? Was bedeutet der letzte Referentenentwurf gerade für Post-Docs?Außerdem sprechen wir mit ihr über ihre Zusammenarbeit mit Amrei Bahr und Sebastian Kubon. Gerade Twitter ist hier entscheidend. Wie haben sie angefangen? Wie hat sich ihre Zusammenarbeit entwickelt und auch von Twitter bewegt? Literatur & Quellen:Bahr, Amrei; Eichhorn, Kristin & Kubon, Sebastian: #ichbinhanna Prekäre Wissenschaft in Deutschland. suhrkamp, 2022.Eichhorn, Kristin: Johannes R. Be...
2024-05-23
59 min
Ars Boni
Ars Boni 493 Wissenschaftszeitvertragsgesetz - alles wie immer? (Dr. Kristin Eichhorn)
Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni 173 und Ars Boni 388) mit Dr. Kristin Eichhorn über die prekäre Lage befristet beschäftigten Wissenschaftspersonals (in Deutschland). Anlass des Gesprächs ist der von der deutschen Bundesregierung am 27. 03. 2024 präsentierte Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Links: https://www.ilw.uni-stuttgart.de/institut/team/Eichhorn/ https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/faq/wisszeitvg-reform.html https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2024/2403_reg_entw_wisszeitvg.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2024/03/270324-WissZeitVG.html https://www.spiegel.de/panorama/bildung/wissenschaftszeitvertragsgesetz-was-sich-fuer-hanna-aendert-und-was-wahrscheinlich-nicht-a-6bd93d87-086b-4b9f-9f5f-a48d92e6e1aa ...
2024-04-12
51 min
PostdocTransformation Show
Democracy in German Academia: #LauteWissenschaft, with Dr. Kristin Eichhorn & Dr. Amrei Bahr
This is a must-listen for (international) researchers teaching students in Germany or aspiring to come to Germany. Kicking off season 4 of the PostdocTransformation show, Dr. Kristin Eichhorn is back and speaks with Dr. Amrei Bahr about the challenges facing German academia, including issues related to democracy, precarious working conditions, and the #IchBinHanna movement. They emphasize the importance of academia taking a stand, discussing strategies to address eroding democracy and the need for structural changes within research institutions. Listen to this 34 min episode, as Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels interviews Dr. Kristin Eichhorn and Dr. Amrei Bahr for your c...
2024-04-04
33 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Gegen die Langeweile - #IchBinHanna, #LauteWissenschaft und wissenschaftliche Arbeit (zu Gast: Kristin Eichhorn)
Mit dieser Folge macht der Podcast seinem Namen alle Ehre: es wird aktivistisch bei „Sachgrundaktivismus“! Kristin Eichhorn, Vertretungsprofessorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart und Mitbegründerin der #IchBinHanna-Initiative, die eigenen Angaben zufolge gerade sowieso etwas Zeit übrig hatte, spricht mit mir über ihr Engagement für bessere Arbeitsbedingungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen und über die Reaktionen der politischen Akteur*innen, die das ideale Material für weitere Hashtags und neue Protestformen darstellen. Doch weil Kristin ja eigentlich in erster Linie Wissenschaftlerin, also Lehrende und Forschende ist, haben wir ihre aktuellen und vergangenen Projekte, ihre Herangehensw...
2024-03-01
1h 41
PostdocTransformation Show
Being more than #IchBinHanna, with Dr. Kristin Eichhorn
Are you an international early career scientist looking for a PhD program or postdoc position in Germany? Well, in this rare interview, I sit down with Privatdozentin Dr. Kristin Eichhorn, coauthor of the book #IchBinHanna as she discusses the precarity in academic employment. From the hierarchical system in Germany to the struggles faced by post-docs Kristin sheds light on the realities of being a researcher. Discover why she co. initiated a powerful campaign and how you can support the cause. But it's not just about academia. It's about how she leads her own students to develop critical thinking, societal...
2023-12-28
33 min
Melangetalk
#7 Bruno und Flora über prekäre Verhältnisse in der Wissenschaft und die Relevanz von Aktivismus im universitären Kontext
Bruno und Flora sind Aktivistis bei Erde Brennt bzw. der Initiative Unterbau in Wien. Wir haben die beiden auf eine Melange getroffen und uns darüber unterhalten, welche Probleme derzeit im universitären Bildungssystem vorherrschen, woher die Probleme stammen und wer von der aktuellen Lage profitiert. Es ging um unsere krisenbehaftete Welt und das System, in dem wir leben, als Ursprung der multiplen Krisen, die prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, darum, was das alles mit der Qualität der Lehre und Forschung zu tun hat und vieles mehr. Erde Brennt ist eine Bewegung von Studie...
2023-05-01
49 min
House of Modern History
Wenn es ums Tierwohl geht und nur die Schlachter befragt werden – mit Sebastian Kubon
Freitag 15:15 Uhr kam das Eckpunktepapier zum WissZeitVg. Daach brannte Twitter ein Wochenende. Sebastian Kubon ist bei uns (naja nur Chris) und bespricht alles rund um das Wissensschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg).Die Folge ist also für alle, die wissen wollen was in den letzten zwei Jahren passiert ist, die wissen wollen warum die Empörung endlich noch größer ist und es auch den #profsfürhanna #profsfürreyhan gibt und was seit einer Woche überhaupt passiert ist. Literatur & Quelle:Christian, David: Zukunft denken. Aufbau, 2022.Gestwa, Klaus: Thesencheck: Diese 8 Behauptungen über den Krieg in der Ukraine sind falsch...
2023-03-31
56 min
Ars Boni
Ars Boni 388 Over and out? Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) (PD Dr.in Kristin Eichhorn)
Wir sprechen mit Dr.in Kristin Eichhorn. Sie ist Privatdozentin für Neuere Deutsche Literatur und eine der Proponentinnen von #IchBinHanna, einer Initiative, die sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft einsetzt. Wir sprechen über Karrierechancen und Karrieregestaltung in der Wissenschaft im Wissenschaftsstandort Deutschland. Anlass des Gesprächs ist eine geplante Reform des deutschen Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG). Dazu hat das deutsche Bildungsministerium ein Eckpunktepapier vorgelegt, der vielerorts auf erhebliche Kritik stößt. Vor allem wird moniert, dass der Entwurf nicht die Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren verbessere, sondern, im Gegenteil, den Zugang zu akademischen Karrieren weiter erschwere, insbes...
2023-03-28
57 min
Science S*heroes
Ab wann ist etwas Müll? Von der Ethik des Recyclings bis zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Amrei Bahr ist Philosophin und wurde 2017 mit einer Arbeit zu "Artefakte und ihre Kopien" promoviert. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information an der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Artefaktphilosophie, Ästhetik und Technikphilosophie.2021 hat sie gemeinsam mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon die Twitter-Aktion #ichBinHanna initiiert.LinklisteAmreis Webseite auf den Seiten der Uni StuttgartAmrei bei Twitterinteraktive philosophische Veranstaltungsreihe "denXte" (Communicator-Preis 2022)Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon (2022): #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland.Michael Maar: Lolita und der deutsche LeutnantReyhan Şahin: Yalla, Feminismus!Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray auf TwitterWir danken...
2022-11-30
1h 38
Erfolgreich promovieren | Coachingzonen-Podcast | Promotionspodcast
157_Das Programm: Schreib-Challenge für Promovierende im September 2022
Das ist die Schreib-Challenge für Promovierende! Erste Schreibchallenge fand im September 2015 statt. Die Idee war es, Promovierende im Schreibprozess zu unterstützen. Darauf gekommen bin ich, dass bei meinen schreibt Workshops vielen Promovierenden neu war, dass es ausgezeichnete Schreibstrategien gibt, die man anwenden kann. Hier geht es zur schreib-Challenge für Promovierende: Infos und Anmeldung Hier das vorläufige Programm: Montag 05.09.2022 08:30 – 09:00 Uhr: Gemeinsamer Schreib-Start und: Impuls des Tages zum Tagesprogramm angeleiteter Schreibimpuls (5 Minuten) Austausch in Break-Out-Rooms Verabschiedung 09:00 – 09:15 Uhr das ist die Schreibchallenge das Team Coachingzonen stellt sich und die Schr...
2022-08-10
19 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophin Amrei Bahr über Kopierethik und #IchBinHanna #20
Über Recycling, prekäre Wissenschaft und mehr Amrei Bahr ist Juniorprofessorin für Philosophie der Information und Technik am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zur ihren Themenschwerpunkten gehören unter anderem die Ethik des Recyclings und die Kopierethik. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich der Wissenschaftskommunikation und setzt sich in den Aktionen #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch...
2022-07-12
1h 11
In der Wirtschaft - der Podcast
#47 - Kristin Eichhorn und die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
In dieser Folge geht es ausnahmsweise mal nicht um wirtschaftliche Themen, sondern darum, warum die Arbeitsbedingungen für den so genannten „Nachwuchs“ in der Wissenschaft ziemlich prekär sind und was das für Auswirkungen hat. Dafür haben sich Julia und Martin mit Kristin Eichhorn, Co-Autorin des Buchs “#ichbinhanna - Prekäre Wissenschaft in Deutschland” und Literaturwissenschaftlerin an der Uni Stuttgart, unterhalten. Kristin gibt uns dabei einen Einblick, wie es dazu kam, dass immer mehr Menschen in der Wissenschaft prekär beschäftigt sind, warum dadurch bestimmte Bevölkerungsgruppen von einer Tätigkeit in der Wissenschaft ausgeschlossen werden und inwieweit verschi...
2022-06-18
49 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn über #IchBinHanna und #RelevanteLiteraturwissenschaft #16
Über prekäre Wissenschaft, moralische Ästhetik und mehr Kristin Eichhorn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Zur Zeit vertritt sie eine Professur für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Neben ihren Arbeitsschwerpunkten in der Literatur des 18. Jahrhunderts, des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart sowie der moralischen Ästhetik setzt sie sich in den Aktionen #RelevanteLiteraturwissenschaft, #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für eine Debatte zur gesellschaftlichen Relevanz der literaturwissenschaftlichen Arbeit und für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Lehre im wissenschaftlichen System ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du a...
2022-06-14
40 min
Dissens
#171 "Wissenschaft in Unsicherheit schafft keine Innovation"
Amrei Bahr und Kristin Eichhorn über prekäre Forschung und die #IchbinHanna-Kampagne Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Amrei Bahr, 1985, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Kristin Eichhorn, 1987, vertritt zur Zeit eine Professur für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Auf Twitter könnt Ihr Euch unter dem Hashtag #IchbinHanna über die Kampagne informieren oder direkt bei Kristin Eichhorn und Amrei Bahr auf Twitter. +++ ...
2022-04-20
56 min
Suhrkamp espresso (Video-Podcast)
#IchBinHanna & Co. – Prekäre Verhältnisse in Forschung, Lehre und Erwerbsarbeit
Prekäre Verhältnisse, wohin man schaut: Befristete Arbeitsverträge, schlechte Bezahlung und eine ungewisse Zukunft sind schon lange nicht mehr nur der arbeitenden Klasse vorbehalten – auch in Forschung und Lehre ballen sich derartige Probleme. In der neuen Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier aktuelle Bücher vor, die diese Verhältnisse beleuchten und konstruktive Lösungsansätze bieten. 2021 lancierten Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon den Hashtag #IchBinHanna, unter dem die prekäre Arbeitssituation in der Wissenschaft thematisiert wird. Binnen weniger Stunden machten darunter zahllose Betroffene ihrem Ärger Luft . In ihrer gleichnamigen Streitschrift zur Onlinekampa...
2022-04-09
20 min
Wohlstand für Alle
Spezial #21: Prekäre Arbeit in der Wissenschaft - Dr. Amrei Bahr im Gespräch
Wohlstand für Alle - Spezial Oft haben wir bei WfA über prekäre Arbeit gesprochen, dabei ging es meistens um private Betriebe. Doch auch da, wo der Staat Arbeitgeber ist, sind die Beschäftigungsbedingungen nicht immer rosig. Dies gilt insbesondere für den Wissenschaftsbetrieb, der von befristeter Beschäftigung und Überstunden geprägt ist und die Hoffnungen vieler Nachwuchswissenschaftler ausbeutet. Seit 2020 regt sich in den sozialen Netzwerken ein besonders merklicher Widerstand gegen diese Praxis. Dr. Amrei Bahr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, berichtet im 21. WfA-Spezial von den Kämpfen gegen die Ungerechtigk...
2021-12-11
45 min
House of Modern History
Für die Überwindung des Lehrstuhlkonzepts–mit Andreas Keller
Anmerkung: In der Aufnahme wird von der Aktionskonferenz vom 17.11. gesprochen. Wer sich den Livestream dazu im Nachgang ansehen möchte kann dies hier tun: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/ich-bin-hanna-gew-100-tage-programm-wissenschaftspolitik Wir sprechen mit Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft und Wissenschaft über die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Rund 90% Zeitverträge im Mittelbau sind befristet. Keller spricht vom "Befristungsunwesen im deutschen Wissenschaftssystem". Außerdem geht es um die Fragen: Wie kam es zu dem Sonderarbeitsrecht mit weitreichenden Befristungsmöglichkeiten? Was wurde bisher erreicht bezüglich des Wissenschaftszeitvertragsgesetz? Was bedeutet das für die Betroffenen? Natürli...
2021-12-02
58 min
>reboot academia
#IchBinHanna und das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Sebastian Kubon ist Historiker (Geschichte des Mittelalters und Public History) und hat sich im letzten Jahr mit den 95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (#95vsWissZeitVG) und dem Twitter Hashtag #IchBinHanna (gemeinsam mit Amrei Bahr @amreibahr und Kristin Eichhorn @drkeichhorn) einen Namen in der Wissenschaftspolitik gemacht. Mit ihm habe ich über befristete Verträge in der Wissenschaft gesprochen, was für immense Auswirkungen diese haben und was die Alternativen (mehr unbefristete Stellen, weniger kurzzeitige Projekte) sein könnten. Links: Sebastian auf Twitter: https://twitter.com/SebastianKubon 95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz: https://95vswisszeitvg.wordpress.com/ Pressespiegel zu #IchBinHanna: https://ichbinhanna.wordpress.com 95vsWissZeitVG. Prekäre Ar...
2021-11-16
49 min
Blätter-Podcast
Staatskrise mit Ansage, #IchbinHanna, Kampf für Regenbogenfamilien, Jagd auf Sand
Blätter-Podcast | 23. Juli 2021 Land unter – die Klimakrise ist mit voller Wucht auch hierzulande angekommen. Wir sprechen über die entsprechenden Schwerpunkte der Augustausgabe der »Blätter«. Außerdem schildert der Politikwissenschaftler Thomas Greven, wie die US-Republikaner die amerikanische Demokratie angreifen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon (#IchbinHanna) kritisieren die prekären Arbeitsbedingungen im Hochschulbetrieb. Die Journalistin Inga Hofmann beschreibt den Kampf von Regenbogenfamilien um Gleichberechtigung. Und der Geographie-Student Simon Conze veranschaulicht die Folgen der globalen Jagd auf den Rohstoff Sand. Moderation: Helena Schmidt und Daniel Leisegang Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:26] Thomas Greven: Staatskrise mit Ansage ...
2021-07-23
43 min
Ars Boni
Ars Boni 173 - Covid-19 und die (Rechts-)lage für befristet beschäftigtes Uni-Personal
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Dr.in Kristin Eicjhhorn (Universität Paderborn), Dr.in Katjy Mayer (Universität Wien) und Prof. Dr. Klaus Kastberger (Universität Graz) über die Situation befristigt Beschäftigtrer an Universitäten. Anknüpfungspunkte sind, neben den mit der Pandemie gekommenen Problemen, die Novelle des UG 2002 mit einem neu gefassten § 109 UG einerseits und die in Deutschland geführte Debatte rund um #IchbinHanna andererseits. Links: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/neuere-deutsche-literatur/eichhorn/ https://sts.univie.ac.at/ueber-uns/katja-mayer/ https://kfunigraz.academia.edu/KlausKastberger https://www.ris.bka.gv.at/G...
2021-06-29
1h 32
Erfolgreich promovieren | Coachingzonen-Podcast | Promotionspodcast
72_Was ich gern früher gewusst hätte #9
Mutmach-Impulse für Promovierende Was ich gerne vor oder während meiner Promotion gewusst hätte: Impulse, die Mut machen! Jeden Sonntag eine Episode von promovierten Menschen, die erzählen, was sie gerne früher, vor oder während ihrer Promotion gewusst hätten. Sie ermutigen, geben ihr Wissen preis und regen Promovierende an, die eigene Haltung zu ihrer Promotion zu überdenken und so entspannter zu promovieren. Dr. Kristin Eichhorn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn Obwohl das Wissenschaftssystem dazu einlädt über eigene Grenzen zu gehen, gebe ich andere wichtige Dinge nicht auf. ...
2021-03-07
19 min