Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kristin Helberg

Shows

WeltzeitWeltzeitBildung in Syrien - Im Klassenzimmer hängen keine Assad-Porträts mehrNach den Sommerferien starten die Schulen in Syrien mit neuen Lehrplänen. Der morgendliche Fahnenappell und Assad-Porträts im Klassenzimmer sind schon Geschichte. Die neue Generation will ein anderes Bildungssystem: demokratischer und ohne Gängelei. Von Kristin Helberg, André Bank, Andre Zantow Zantow; Kristin Helberg www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit2025-07-2225 minmaybrit illner (AUDIO)maybrit illner (AUDIO)Trump, Iran und die BombeZu Gast CDU-Außenpolitiker Armin Laschet, Historiker Moshe Zimmermann, die deutsch-iranische Journalistin Shahrzad Eden Osterer, Michael Wolffsohn, Kristin Helberg und Elmar Theveßen.2025-06-191h 05SpitzengesprächSpitzengesprächWie weit darf Israel gehen, um seine Sicherheit zu verteidigen?Seit vergangener Woche heulen in Tel Aviv und Teheran gleichermaßen die Sirenen. Raketen, Drohnen, Explosionen – der Krieg zwischen Israel und Iran ist nun Realität. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten stehen sich zwei Erzfeinde offen gegenüber, und die Welt hält den Atem an: Droht ein Flächenbrand im Nahen Osten? Was bedeutet diese Eskalation für die Menschen in der Region, gerade auch in Gaza. Darüber spreche ich heute mit dem Historiker Michael Wolfssohn und der Nahost-Expertin Kristin Helberg.  Gibt es noch eine Chance auf ein rasches Ende des Krieges? »Netanyahu ist vor allem mit d...2025-06-181h 08Das WDR 5 TagesgesprächDas WDR 5 TagesgesprächNaher Osten: Welche Sorgen haben Sie?Die Lage in Nahost ist eskaliert. Was geht Ihnen angesichts der Bilder durch den Kopf? Diskutieren mit Julia Schöning und der Journalistin und Nahostexpertin Kristin Helberg. Von WDR 5.2025-06-1645 minKontroversKontroversGaza-Krieg - Was folgt aus der Kritik von Kanzler Merz am Vorgehen Israels?Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Israels Kriegsführung kritisiert - doch wird das etwas ändern? Darüber diskutieren der SPD-Politiker Adis Ahmetović, die Journalistin Kristin Helberg und der Ex-Nahost-Korrespondent Sebastian Engelbrecht. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Kontrovers2025-06-021h 09Was jetzt?Was jetzt?Wird das Finanzpaket zur Schuldenfalle?Es ist ein finanzpolitischer Paradigmenwechsel: Vor einer Woche hat sich die Union gemeinsam mit der SPD auf ein Sondervermögen geeinigt. 500 Milliarden Euro sollen in den nächsten zehn Jahren in die Infrastruktur fließen, außerdem werden Verteidigungsausgaben teilweise aus der Schuldenbremse ausgenommen. Am Donnerstag soll dazu die erste Debatte im Bundestag stattfinden. Die Reaktionen fallen gemischt aus: Das Finanzpaket werde sich zwar kurzfristig positiv auf die Wirtschaft auswirken, allerdings seien das echte Problem die versteckten Schulden, die in den kommenden Jahrzehnten auftreten werden, warnt der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaft, Marcel Fratzscher. Auch Veronika Grimm...2025-03-1213 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenStaatsräson, Bundestagswahl und blinde Flecken: Kristin Helberg über den Nahost-Diskurs in DeutschlandIn dieser Folge spreche ich mit Kristin Helberg über die politische Entwicklung nach der Bundestagswahl, die Einladung von Friedrich Merz an Benjamin Netanjahu und die Wahrnehmung der Staatsräson in Deutschland. Kristin Helberg ist Journalistin, Autorin und Nahost-Expertin. Sie berichtet und berät zu Syrien, Migration und Außenpolitik, moderiert Veranstaltungen und schreibt für verschiedene Medien. Zuvor war sie von 2001 bis 2008 die einzige westliche Korrespondentin in Damaskus und arbeitete für ARD, ORF und SRF. Ihre Arbeit bringt sie immer wieder an die Schnittstellen von Politik, Medien und Gesellschaft – auch in ihrer Forschung zur syrischen Diaspora in Deutschland.Was...2025-02-281h 22Einfach leben - aus Trier für alleEinfach leben - aus Trier für alleEinfach leben – Ausgabe 10: Syrien - ein Land zwischen Verzweiflung und Aufbruch In dieser Ausgabe tauchen wir ein in die bewegende Geschichte eines Landes, in dem Menschen seit Jahrzehnten um ein besseres und würdiges Leben ringen. Omar Abouhamdan, Regisseur und Kulturschaffender, und Shekho Usso, der sich durch sein vielfältiges Engagement für Geflüchtete viel Respekt erworben hat, schauen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven auf ihre Heimat. Wie kann Syrien angesichts der neuesten Entwicklungen den Weg aus Diktatur und Bürgerkrieg finden? Welche Rolle soll Deutschland innerhalb der europäischen Union spielen? Eine Sendung über Zerstörung und Aufbruch, über Trauma und Hoffnung. Shownotes: Podcast: Jung&Naiv...2025-01-201h 04SWR Kultur ForumSWR Kultur ForumDeal mit der Hamas – Ist ein Frieden im Nahen Osten möglich? Monatelang wurde darüber verhandelt – nun scheint ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas in greifbarer Nähe. Es sieht vor, dass zunächst ab Sonntag für sechs Wochen die Waffen schweigen. In einem ersten Schritt soll rund ein Drittel der noch 98 Geiseln in der Gewalt der Hamas freigelassen werden, Kinder, Frauen und Männer im Alter über 50. Israel zieht sich dafür aus den besiedelten Gebieten in Gaza zurück, muss Palästinenser aus dem Gefängnis entlassen und garantiert den Zugang zu einer besseren Versorgung der Bevölkerung in Gaza mit Hilfsgütern und Treibstoff. Aber noch zögert die isr...2025-01-1645 minMikroökonomen a.k.a. MikrooekonomenMikroökonomen a.k.a. MikrooekonomenMikro312 Müssen wir Trumps low energy kaufen?Johannes und Marco besprechen Trumps Forderungen an Europa, den Energiehunger von Big Tech und die Marktdynamik hinter Dividenden und Aktienrückkäufen. Ihr könnt uns auch per direkter Überweisung unterstützen: IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/ MikroPremium via Steady Newsletter der Mikrokonomen. Newsletter der ForeignTimes. Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an mh (ät) mikrooekonomen.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sin...2024-12-241h 08Hörkombinat :PolitikHörkombinat :Politik#74: Umsturz, Umbruch (Teil 1 von 2) Wie geht es weiter in Syrien?Ein Gespräch mit Meret Michel (WOZ) Das Regime von Baschar al-Assad ist nicht mehr. In einer überraschend schnell erfolgreichen Rebellion ohne nennenswerten Widerstand der Regierungstruppen haben die islamistisch geprägte HTS und ihre Verbündeten Assad zu Fall gebracht. Meret Michel, die seit vielen Jahren aus der Region berichtet, hat dafür im Vorfeld mehr Anzeichen gesehen als viele andere. Was kommt nun auf das Land zu, auf Damaskus, auf den kurdisch regierten Nordosten? Michels Fazit: Die Syrer:innen werden keine neue Diktatur zulassen. WOZ – Die Wochenzeitung Umsturz in Syrien: Endlich eine Zukunft Leita...2024-12-2231 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastTrump und die Ukraine, Syrien nach Assad, Gewalt gegen FrauenBlätter-Podcast | 20. Dezember 2024 Binnen 24 Stunden wolle er den Ukrainekrieg beenden, hat Trump im Wahlkampf geprahlt. Doch was kommt wirklich auf die Ukraine zu und welche Rolle kann Europa dabei spielen? Einen Ausblick liefert Steffen Vogel. Kristin Helberg analysiert, wie es in Syrien nach dem Sturz Assads weitergehen könnte und ob mit den neuen islamistischen Machthabern eine demokratische Zukunft für das Land denkbar ist. Matthias Meisner spricht über die tägliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland und warum für deren Eindämmung nicht nur weitere Gesetze, sondern auch ein neues Bewusstsein in der Gesells...2024-12-201h 01Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenAssad ist weg - Wie geht es weiter in Syrien?Innerhalb nur weniger Tage haben syrische Rebellen das Assad-Regime gestürzt. Bilder von enthaupteten Statuen der Assad-Familie, feiernden Zivilist:innen und triumphierenden Rebellen erreichen uns aus Damaskus. Der Umsturz ist für die syrische Bevölkerung ein epochaler Wendepunkt. Die Rebellen der HTS, eine Abspaltung der islamistischen Al Kaida, geben sich bislang moderat. Trotzdem steht neben Freude auch Unsicherheit im Raum. Wie wird es nach über 50 Jahren Diktatur, Folter und Repressionen in Syrien weitergehen? Was geschieht nun mit der kurdisch geprägten Selbstverwaltung im Norden des Landes? Und wie geht es den Menschen vor Ort? Ein Audiofeature mit Kristin Helberg, Ansar...2024-12-1929 minLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinScholz verliert Vertrauensfrage, Deutschlandticket kommt, Brombeer-Regierungen in Ostdeutschland, Windkraft-Boom, kein Blackout durch Dunkelflaute, Gruppenantrag Schwangerschaftsabbruch, Syrien nach der Revolution (Interview Kristin Helberg, Journalistin), Geflüchtete zurück nach Syrien? In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Die ist die letzte Ausgabe vor der Weihnachtspause. Wir hören uns im Januar wieder. Habt schöne, erholsame Tage und kommt gut ins neue Jahr! Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet. Sei auch du sicher! GLS Bank – Wechsle jetzt zu Deutschlands größter n...2024-12-171h 36Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWas wird aus Syrien? (Tag 1028 mit Kristin Helberg)Die Lage in Syrien ist nach dem Sturz des Assad-Regimes unübersichtlich, viele Akteure mischen mit. Der Anführer der siegreichen Milizen, Ahmed al-Scharaa, "muss erst noch beweisen, dass er tatsächlich alle Bevölkerungsteile in Syrien repräsentieren möchte," sagt die Journalistin Kristin Helberg im Interview mit Host Carsten Schmiester. Es gebe positive Signale, am Ende aber werde man den Anführer an seinen Taten messen müssen. Die Syrien-Expertin kritisiert die Debatte in Deutschland über die Rückführung von syrischen Geflüchteten. Diese werde mit großer Unkenntnis und mit sehr viel Populismus geführt. Helberg erklärt, warum...2024-12-1751 minARD PresseclubARD PresseclubNach Assads Sturz: Aufbruch oder Chaos?Nach 13 Jahren Bürgerkrieg ist das Regime von Assad gestürzt. Die Presseclub-Runde ist sich einig, dass es sich dabei um ein welthistorisches Ereignis handelt. Es fallen Vergleiche mit dem Berliner Mauerfall und dem Arabischen Frühling. Im ersten Teil der Sendung wird detailliert erörtert, was der Regimewechsel nun konkret für Syrien und Anrainerstaaten wie die Türkei, den Iran und Israel bedeuten könnte. Dabei kommen die Gäste zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen. Während einige zuversichtlich sind, kritisieren andere die „Partylaune“ am Tisch als Fehleinschätzung und zweifeln, dass das Land tatsächlich zur Demokratie wird...2024-12-1556 minTalk im Hangar-7Talk im Hangar-7Talk im Hangar-7: Umsturz in Syrien - droht eine neue Flüchtlingswelle?Fast ein Vierteljahrhundert dauerte die Schreckensherrschaft von Bashar al-Assad in Syrien, seit dem Wochenende ist sie beendet. Und der Jubel bei syrischen Migranten in ganz Europa ist groß: Allein in Wien feierten am Sonntag 30.000 Syrer lautstark den Sturz des Diktators, zündeten Böller und Feuerwerkskörper und skandierten „Allahu akbar".Doch welche Folgen hat die Machtübernahme der islamistischen Miliz Hayat Tahrir al-Sham (HTS) für das bürgerkriegsgebeutelte Land? Viele EU-Staaten, darunter Österreich und Deutschland, legen jetzt Asylverfahren von Syrern auf Eis, der Chef der syrischen Übergangsregierung Mohammed al-Bashir ruft seine Landsleute zurück in die alte Hei...2024-12-131h 16Das PolitikteilDas Politikteil"Syrer sind keine Ware, die man hin- und herschieben kann"Nach 53 Jahren Herrschaft des Assad-Clans ist Syrien endlich befreit, aber in den Jubel über den Sturz des Regimes mischt sich schon jetzt Sorge über die Zukunft des Landes: Wohin steuern die neuen Machthaber – hin zu einer islamisch geprägten Demokratie – oder in Richtung eines zweiten Afghanistans? Wie wirkt sich der Sturz Assads auf das Machtgefüge im Nahen Osten aus – und wie auf die internationale Sicherheitsarchitektur? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir in der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" mit Kristin Helberg. Die Journalistin und Nahostexpertin hat selbst mehrere Jahre lang in Syrien gelebt und mehrere Bücher über...2024-12-131h 12maischberger. der podcastmaischberger. der podcastUnterschiede zwischen AfD und CDU & Kabarettist Mathias RichlingCDU und AfD bringen sich in Stellung für die Bundestagswahl: Wo unterscheiden sie sich? Umsturz in Syrien: Welche Folgen hat der Machtwechsel? Und: Seit 50 Jahren macht er Kabarett: Wie blickt er auf das politische Spitzenpersonal? Bei "maischberger" zu Gast: Mathias Richling, Philipp Amthor von der CDU, Beatrix von Storch (AfD) & die Nahost-Expertin Kristin Helberg. Es diskutieren der Journalist Ulrich Wickert, Journalistin Katharina Hamberger & der Journalist Wolfram Weimer. Von Sandra Maischberger.2024-12-101h 15Jung & NaivJung & Naiv#742 - Syrien-Expertin Kristin Helberg über HTS & den Sturz von AssadPolitik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Journalistin Kristin Helberg. Sie studierte in Hamburg und Barcelona Politikwissenschaft und Journalistik. 1995 bis 2001 arbeitete sie beim NDR. Von 2001 bis 2008 lebte sie in Damaskus in Syrien, wo sie lange Zeit die einzige offiziell akkreditierte westliche Korrespondentin war. Sie arbeitet als freie Journalistin für die ARD, den ORF, das Schweizer Radio DRS und das Schweizer Fernsehen. Ein Gespräch über den plötzlichen Sturz des Assad-Regimes in Syrien, die Ursachen dafür, die Situation nach dem Waffenstillstand 2020 und die Vierteilung des Landes sowie die vier bestimmenden Mächten von Assads Truppen...2024-12-103h 19SWR Kultur ForumSWR Kultur ForumUmsturz in Syrien – Was kommt nach Assad? Syrien im Freudentaumel. Nach mehr als einem halben Jahrhundert ist die Diktatur der Assad-Familie Geschichte. Der gestürzte Präsident Barschar al Assad ist nach Moskau geflohen, islamistische Rebellengruppen bereiten in Damaskus die Zukunft des Landes vor und versprechen einen geordneten Übergang. All das ging rasend schnell, kaum jemand hat die Entwicklung vorhergesehen. Aber was kommt jetzt? Findet Syrien jetzt zu mehr Freiheit, vielleicht sogar zu dauerhaftem Frieden? Welche Ziele verfolgen die neuen Machthaber in Syrien, und wie verändert der Sturz des Assad-Regimes die Machtbalance im Nahen und Mittleren Osten? Gregor Papsch diskutiert mit Kristin Helberg - Journalistin, Berlin, Kurt...2024-12-0943 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte Syriens - Schlachtfeld der StellvertreterIslamistische Rebellen haben Syriens Diktator Assad gestürzt. Jahrzehntelang hatte er sein Volk brutal unterdrückt – mit Schützenhilfe von Russland und Iran. Die Einmischung ausländischer Mächte hat in Syrien eine lange Geschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:00) Eine Diktatur fällt in sich zusammen – auch zur Überraschung der Rebellen(03:28) Die Rolle ausländischer Akteure(05:35) Eine lange Geschichte wechselnder Mächte(06:50) 400 Jahre lang ist das heutige Syrien Teil des Osmanischen Reichs(14:00) Sykes-Picot-Abkommen: Nach dem Ersten Weltkrieg wird Syrien französisches Mandatsgebiet(22:34) 1946 wird die Arabische Republik Syrien unabhängig(26:11) 195...2024-12-0944 minDas WDR 5 TagesgesprächDas WDR 5 TagesgesprächAssads Sturz: Hoffnung für Syrien?Viel schneller als erwartet haben Kämpfer die syrische Hauptstadt eingenommen. Machthaber Assad floh nach Moskau. Welche Hoffnung haben Sie? Diskussion mit der Nahostexpertin Kristin Helberg und Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.2024-12-0951 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesSyrien: Wie konnte Assad so schnell vertrieben werden?Fast 25 Jahre lang herrschte und unterdrückte Baschar Al Assad in Syrien. Doch nun wurde er gestürzt und aus dem Land vertrieben. Moderator Hannes Kunz hat mit Syrien-Expertin Kristin Helberg darüber gesprochen, wie es dazu kam und was das für den Nahen Osten bedeutet.2024-12-0911 minWas jetzt?Was jetzt?Syrien ohne AssadIn Syrien ist in der Nacht auf Sonntag die Herrschaft von Baschar al-Assad beendet worden. Die islamistische HTS-Miliz drang mit Verbündeten in einer mehrtägigen Großoffensive bis in die Hauptstadt Damaskus vor. Die Rebellen verkündeten daraufhin den "Beginn einer neuen Ära für Syrien“. Assad selbst verließ das Land mit dem Flugzeug. Wieso brach Assads Regime am Ende so schnell zusammen? Und wie sieht eine mögliche Zukunft des Landes aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Nahostexpertin Kristin Helberg für ZEIT ONLINE.Die Bezahlkarte für Geflüchtete solle vor allem Bürokratie reduzieren, hi...2024-12-0913 minGlobal TroubleGlobal TroubleQuo vadis Syrien?Schmelztiegel geopolitischer Interessen Der Durchmarsch der islamistischen Hayat Tahrir al-Sham (HTS) bis Aleppo und Hama kam für alle Beobachter:innen überraschend. Die Reaktion des syrischen Regimes, das sich mit russischer Unterstützung zu halten versucht, ist brutal. Die Konsequenzen für die Zivilbevölkerung dramatisch. In dieser Sonderfolge von Global Trouble sprechen wir mit der Syrien-Expertin Kristin Helberg darüber, wie Syrien erneut Schauplatz verschiedenster Machtinteressen geworden ist. Medico international arbeitet seit vielen Jahren in unterschiedlichen Regionen Syriens. Mit Anita Starosta, medico-Referentin für die Türkei, Nordsyrien und dem Iraq sprechen wir über die Situation der Partn...2024-12-0424 minWas jetzt?Was jetzt?Wer in Syrien gegen wen kämpftIn Syrien herrscht seit 2011 ein Bürgerkrieg mit vielen Fronten. Nachdem der Konflikt zeitweise eingefroren war, spitzt er sich jetzt erneut zu. Dschihadistische Kämpfer der Gruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS), eines Zusammenschlusses von Milizenbrigaden, haben innerhalb weniger Tage große Teile der Millionenstadt Aleppo eingenommen. Die Rebellen werden teilweise durch die Türkei unterstützt, insbesondere über die Miliz Freie Syrische Armee (SNA). Machthaber Al-Assad erhält Unterstützung vom Iran und von Russland. Wie es in Syrien jetzt weitergehen könnte, ordnet die Journalistin und Syrienexpertin Kristin Helberg ein.Die vorgezogenen Neuwahlen setzen die Kleinparteien in Deutsc...2024-12-0312 minLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinSchutz jüdischer Menschen - warum der Bundestag irrt In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet. Sei auch du sicher! Unsere anderen Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Die wichtigsten Themen der Woche: Deutschlands Problem mit Antisemitismus Warum verwendet Deutschla...2024-11-091h 16Der TagDer TagVerarmt, benutzt und ausgebombt – Was wird aus dem Libanon?Der Libanon ist zum Kriegsschauplatz geworden im aktuellen Nahost-Krieg. Die schiitische Hisbollah-Miliz hat das Land in den Krieg hineingezogen, seit sie zur Unterstützung der palästinensischen Hamas vom Libanon aus Raketen auf israelische Ortschaften schießt. Und die israelische Armee wiederum trägt mit ihren Gegenangriffen den Krieg mitten hinein in libanesische Städte und Dörfer. Diese Orte sind dann nicht mehr nur Schau-Plätze dieses Krieges. Denn die Menschen, die dort leben, sind zwar zur Hilflosigkeit verdammt, aber leider nicht nur zum Zuschauen. Die Bomben, die einschlagen, töten und verletzen viele Unbeteiligte, darunter Frauen und Kinder. Der Krie...2024-11-0554 minTalk im Hangar-7Talk im Hangar-7Talk im Hangar-7: Ein Jahr nach dem Hamas-Blutbad - Nie wieder Frieden?Ein Jahr ist seit dem verheerenden Terrorangriff der Hamas in Israel vergangen, doch das Trauma sitzt nach wie vor tief. 1.200 Menschen ermordete die palästinensische Terrororganisation am 7. Oktober 2023; 97 von insgesamt 250 Geiseln befinden sich nach wie vor in ihrer Gewalt. Seither herrscht Krieg im Gazastreifen, 42.000 Menschen sind tot, die Region gleicht einem Pulverfass. Ein Waffenstillstand scheint weiter entfernt denn je, denn der Krieg weitet sich aus, aktuell auf den Libanon. Und auch durch Europa geht ein Bruch: Die Debatte rund um Staatsräson, Völkerrecht und Antisemitismus spaltet die Gesellschaft. Gibt es eine Lösung in diesem Konflikt – und auf welchem Weg is...2024-10-111h 30ARD PresseclubARD PresseclubPulverfass Nahost: Wohin führt der Krieg?Susan Link diskutiert mit den Gästen Robert Chatterjee (stellvertretender Chefredakteur des Nahost-Fachmagazins zenith), Sebastian Engelbrecht (Korrespondent des Deutschlandfunks in Berlin und ehemaliger ARD-Hörfunk-Korrespondent in Tel Aviv), Alexander Haneke (der Jurist und Politikredakteur der Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet seit Jahren über die Länder des Nahen Ostens) und Kristin Helberg ( freie Journalistin und Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Nahost).Die Lage im Nahen Osten spitzt sich weiter zu. Droht jetzt ein großer Krieg in der Region? Heftig wird das Vorgehen von Ministerpräsident Netanjahu diskutiert. Sind die Angriffe auf Hamas und Hisbollah verhältnismäßig? Was p...2024-10-0657 minSWR Kultur ForumSWR Kultur ForumGaza, Libanon, Iran – Wie weit geht Israel? Raketenangriffe aus dem Iran auf Israel, die israelische Armee marschiert im Südlibanon ein, die schiitische Hisbollah signalisiert Kampfbereitschaft. Nach der gezielten Tötung des Hisbollah-Führers Nasrallah eskaliert die Lage im Nahen Osten. Wie weit geht Israel? Kann ein großer Krieg verhindert werden? Gregor Papsch diskutiert mit Moritz Behrendt - ARD-Korrespondent, Kairo, Kristin Helberg - freie Journalistin, Berlin, Michael Rimmel - Leiter des Auslandsbüros in Jerusalem der Konrad-Adenauer-Stiftung 2024-10-0244 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#18 - Zwischen Empathie und Verantwortung: Deutschlands Rolle im Israel-Palästina-KonfliktWir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #18: KORREKTUR: Bei 1:07:55 wird die Strafbarkeit des Slogans "From the river to the sea" diskutiert. Die generelle Strafbarkeit in Deutschland ist jedoch umstritten. Eine bundeseinheitliche, gerichtliche Handhabe gibt es aktuell nicht. Während beispielsweise der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg ein Verbot für rechtens erachtet (https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/vg-freiburg-vgh-mannheim-palaestina-demonstration-demo-parole-river-to-sea-hamas/), entschied der VGH Hessen, dass ein Verbot rechtswidrig sei (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/Politik__Inland_/article250709420/Stadt-muss-Parole-From-the-river-to-the-sea-erlauben.html). Zwischen Empathie und Verantwortung: Deutschlands Rolle im Israel-Palästina-Konflikt und die Her...2024-04-011h 31Was jetzt? – Die WocheWas jetzt? – Die WocheEndstation Rafah: Warten auf den GroßangriffRafah ist der einzige Ort im Küstenstreifen, auf den die Hamas noch Kontrolle ausübt. Gleichzeitig ist die Grenzstadt der wichtigste Zufluchtsort für die Palästinenserinnen und Palästinenser. Auf engem Raum leben 1,4 Millionen Menschen in Zeltstädten. Trotzdem fliegt die israelische Armee immer mehr Angriffe auf Rafah, bombardiert da, wo die Binnenflüchtlinge Schutz suchen. Wie rechtfertigt das Militär dieses Vorgehen? Wie kann humanitäre Hilfe so noch geleistet werden? Und welche politischen Entscheidungen braucht es jetzt für den Gazastreifen? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 28. Folge von "Was jetzt? – Die Woche" mit Kristin Helb...2024-02-1546 minRambo Zambo – Der Merz-PodcastRambo Zambo – Der Merz-PodcastKristin Helberg: „Wir verlieren Glaubwürdigkeit“Die Nahost-Expertin, die lange in Syrien gelebt und gearbeitet hat, wirft der Bundesregierung vor, dass sie die vielzitierte Sicherheit Israels als deutsche Staatsräson einseitig praktiziert: „Das ist eine ziemlich bedingungslose Unterstützung der Regierung Netanjahu, die auch in Israel kritisiert wird. Ich finde es problematisch, dass wir den Blick nicht etwas weiten und unsere Solidarität vor allem auf die Menschen in Israel beziehen und auf die Opfer der furchtbaren Terroranschläge am 7. Oktober.“ Sie findet zudem, dass man in der Debatte über die Lage in Israel von einem „Ja, aber…“ zu einem „Ja, und…“ kommen muss, soll heißen: „In diesem Kon...2023-11-1545 minApokalypse & FilterkaffeeApokalypse & FilterkaffeeHeimspiel: Kristin Helberg Kristin Helberg ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin, die lange in Syrien gelebt hat und Expertin für den Nahen- und Mittleren Osten ist. Seit dem Terror-Angriff der Hamas in Israel am 7. Oktober ist ein verheerender Krieg in Israel und Palästina ausgebrochen, der große Ängste schürt, die angespannte politische Lage in der Region weiter angefacht hat und Menschen in der Betrachtung des Konflikts spaltet. Im Gespräch mit Wolfgang verortet Kristin Helberg die aktuelle Lage, bespricht die anstehende Bodenoffensive Israels, die dramatischen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in Gaza, sowie die Rolle der internationalen Player und arabischen Nachbarländer.2023-10-2947 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastFriedensverhandlungen, Jahrhundertbeben, Aufruhr im Iran und Afghanistans rechtlose FrauenBlätter-Podcast | 03. März 2023 Immer lauter werden gerade in Deutschland die Rufe nach einer Verhandlungslösung im Ukrainekrieg. Wie voraussetzungsvoll Friedensgespräche jedoch sind, erläutert Günther Baechler. Kristin Helberg analysiert die politischen Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien. Yalda Zarbakhch zeigt, dass die iranische Protestbewegung noch keineswegs am Ende ist. Und Marc Thörner beschreibt die Entrechtung der afghanischen Frauen durch die Taliban. Moderation: Helena Schmidt und Steffen Vogel Ablauf: [00:00] Steffen Vogel: Heftvorstellung [06:47] Günther Baechler: Verhandeln ja, aber wann und wie? [19:00] Kristin Helberg: Machterhalt um jeden Preis: Erdoğan, Assad...2023-03-0355 minheute wichtigheute wichtig#466 Erdbeben in Syrien: „Die Menschen fühlen sich von der Welt vergessen”Mehr als eine Woche sind die Erdbeben in der Türkei und Syrien nun her, inzwischen sind viele Hilfsorganisationen aus der Türkei abgereist – und das, obwohl viele Menschen auf der anderen Seite der Grenze, in Nordsyrien, immer noch vergeblich auf Hilfe warten. „Die Menschen in Nordsyrien fühlen sich von der Welt vergessen und verlassen – das ist kein neues Gefühl nach 12 Jahren Krieg", sagt die Journalistin Kristin Helberg bei "heute wichtig". Die Politikwissenschaftlerin hat selbst lange in Damaskus gelebt, Syrien ist ihr Spezialgebiet. Außerdem in dieser Folge: RTL-UK-Korrespondentin Katharina Delling zum Rücktritt der am längsten am...2023-02-1626 minheute wichtigheute wichtig#466 Erdbeben in Syrien: „Die Menschen fühlen sich von der Welt vergessen” (Kurzversion)Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Mehr als eine Woche sind die Erdbeben in der Türkei und Syrien nun her, inzwischen sind viele Hilfsorganisationen aus der Türkei abgereist – und das, obwohl viele Menschen auf der anderen Seite der Grenze, in Nordsyrien, immer noch vergeblich auf Hilfe warten.  „Die Menschen in Nordsyrien fühlen sich von der Welt vergessen und verlassen – das ist kein neues Gefühl nach 12 Jahren Krieg", sagt die Journalistin Kristin Helberg bei "heute wichtig". Die Politikwissenschaftlerin hat selbst lange in Damaskus gelebt, Syrien ist ihr Spez...2023-02-1611 minTo the point: International Debate from BerlinTo the point: International Debate from BerlinWar in Ukraine: Does Putin want total devastation?The Russian army looks set to press ahead with its efforts to capture one Ukrainian city after another. Will the war get as dirty as the one in Syria? Guests: Liana Fix (Körber Foundation), Kristin Helberg (Syria expert), Lewis Sanders (DW)2022-03-1726 minBöll.FokusBöll.FokusDer kurdische Traum Anfang Oktober 2019 hat die Türkei einen Einsatz gegen die Kurdenmiliz YPG, die sie als Terrororganisation betrachtet, im Nordosten Syriens begonnen. „Friedensquelle“ bezeichnet die Türkei ihre militärischen Offensive geradezu zynisch. Eine später mit den USA und Russland vereinbarte Waffenruhe ist bislang nicht unverletzt geblieben. Was bedeutet die neue Auseinandersetzung, die Flucht der Kurden aus den besetzten Gebieten für diese Volksgruppe? Schließlich konnte sie in vergangenen Jahren das erste Mal Ansätze von Autonomie erleben und gestalten. Und welche Folgen hat die Offensive für den Krieg in Syrien allgemein? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Po...2019-11-2919 minJung & NaivJung & Naiv#211- Syrien & ISIS - Kristin Helberg - Jung & Naiv LivePolitik für Desinteressierte Jung & Naiv, Folge 211 - Live-Sendung auf joiz vom 28.10.2014 Zu Gast: Kristin Helberg In der letzten Live-Sendung dieses Jahr befassen wir uns mit Syrien. Ist da noch Krieg? Wenn ja, warum? Wann hat das nochmal angefangen? Wer kämpft mittlerweile gegen wen? Wo kommt ISIS her? Wo will ISIS hin? Wer sind die Gegner von Syriens Diktator Assad? Und wann gibt's Frieden? Kristin Helberg im Netz: www.kristinhelberg.de2014-11-1327 min