Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kritisches Denken Podcast

Shows

Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 98 – Verschwörungstheorien (als Waffe) Im Gespräch mit Dr. Andreas Edmüller über Verschwörungstheorien, wie sie als Waffe eingesetzt werden (können), bzw. wie man sich dagegen wappnen kann und wie man mit Menschen sprechen kann, die Verschwörungsmärchen anhängen. Details zur Episode 2025-05-171h 07Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 97 – Evolutionstheorie & Kreationismus Im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Junker über Kreationismus und Evolution aus Sicht eines Biologiehistorikers. Details zur Episode 2025-02-151h 00Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 96 – Das lernende Schulsystem Im Gespräch mit Prof. Dr. Anne Sliwka über ihr gleichnamiges Buch und die darin zusammengetragenen Ideen und Forschungsergebnisse zum Thema Schule und Schulentwicklung. Details zur Episode 2025-02-041h 21Gefühlsecht - Die Podcast ShowGefühlsecht - Die Podcast Show"Politische Herausforderungen erfordern kritisches Denken" - Episode 154Gefühlsecht - Die Podcast Show, Episode 154Titel: "Politische Herausforderungen erfordern kritisches Denken"Moderatoren: Talli & JahnsiGast: Thomas SpeckKontakt: Instagram Thomas SpeckErscheinungsdatum: 10.01.2025In dieser Episode:Willkommen im neuen Jahr! In der aktuellen Folge von gefühlsecht begrüßen Talli und Jahnsi den wunderbaren Gast Thomas Speck. Die Episode ist gespickt mit persönlichen Eindrücken zur politischen Lage in Österreich und Deutschland insbesondere durch Parteien wie der FPÖ oder der AfD.Highlights der Episode:Feiertags-Rückblick: Die Moderatoren und Thomas tauschen sich über ihre Feiertage aus, lachen über skurrile Erlebnisse und reflektieren über die Bedeutung dieser Zeit.Ratespiel: T...2025-01-101h 12Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 95 – Ich streite nicht, ich erkläre nur, warum ich recht habe. Im Gespräch mit Reto Schneider über Meinungen, Streitgespräche und die zu Grunde liegende menschliche Natur. Details zur Episode 2025-01-081h 08Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 94 – Das Wie und Warum der Wissenschaftskommunikation Im Gespräch mit Prof. Mike Schäfer von der Universität Zürich über seine Forschung über Wissenschaftskommunikation. Details zur Episode 2024-12-061h 04Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 93 – Das WOKE-Phänomen Im Gespräch mit PD Dr. Andreas Edmüller über Cancel Culture, Gleichberechtigung, kulturelle Aneignung und die Werte der Aufklärung Details zur Episode 2024-11-111h 19Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastKritisches Denken Podcast Spezial Andreas und Philip stellen ein neues Projekt zur Verbreitung von mehr kritischem Denken vor. Wir brauchen Deine Unterstützung! Link zur Projektseite 2024-10-1213 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 92 – Was macht eine Generation zu einer Generation? Im Gespräch mit Prof. Martin Schröder von der Universität des Saarlandes über seine Analysen zum Generationen-Konzept und was wir daraus ableiten können. Details zur Episode 2024-09-131h 06Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 91 – DNA Origami und künstliches, zelluläres Leben Im Gespräch mit Prof. Kerstin Göpfrich über ihre Forschung an DNA und anderen Biomolekülen in ihrem interdisziplinären Team. Details zur Episode 2024-08-1356 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 90 – Intelligenz und Metakognition Andreas und Philip unterhalten sich – angeregt durch ein publiziertes Paper – über die Konzepte Intelligenz und Metakognition. Details zur Episode 2024-07-011h 13Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 89 – Was sollen wir heute essen? Im Gespräch mit Dr. Britta Schautz über evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen und die Arbeit bei der Verbraucherzentrale. Details zur Episode 2024-06-021h 08Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 88 – TikTok und die Demokratie Im Gespräch mit Prof. Nina Kolleck von der Universität Potsdam über ihre Forschung zum Umgang von jungen Menschen mit sozialen Medien wie z. B. TikTok und welche Auswirkungen das auf die Demokratie hat. Details zur Episode 2024-04-261h 11Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 87 – Neurostrafrecht und Willensfreiheit Zweiter Teil des Gesprächs mit Prof. Stephan Schleim über die praktischen Implikationen von Willensfreiheit, z. B. im Bereich des Strafrechts. Details zur Episode 2024-03-1633 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 86 – Wissenschaft und Willensfreiheit Erster Teil des Gesprächs mit Prof. Stephan Schleim über die theoretischen Grundgedanken von Willensfreiheit und Determinimus und was Max Planck (und andere Physiker) darüber zu sagen hatten und haben. Details zur Episode 2024-03-081h 05Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 85 – Die Replikationskrise Im Gespräch mit Prof. em. Rolf Ulrich über verschiedene Gründe der Replikationskrise und was gegebenenfalls dagegen getan werden kann. Details zur Episode 2024-02-061h 19Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 84 – Informationskompetenz Im Gespräch mit Prof. Joachim Griesbaum über Information und Desinformation im Zeitalter generativer KI. Details zur Episode 2024-01-181h 12Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 83 – Intuition, Entscheidungs- und Risikokompetenz #Prof. Gerd Gigerenzer Im Gespräch mit Prof. Dr. Gerd Gigerenzer über seine Arbeit im Bereich Risikokompetenz, Intuitions- und Expertiseforschung. Details zur Episode 2023-12-021h 15Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 82 – Theoretische Psychologie #Prof. Joachim Funke Im Gespräch mit Prof. em. Joachim Funke von der Universität Heidelberg, dem Inhaber des deutschlandweit letzten Lehrstuhls für theoretische Psychologie. Details zur Episode 2023-11-201h 07Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 81 – Transdisziplinarität Im Gespräch mit Dr, Thorsten Philipp über seine Arbeit zur Transdisziplinarität in Lehre und Forschung. Details zur Episode Copyright Titelfoto: cc Matthew Crabbe, Leo Fenster, Katarina Marej, Laurin Kruse-Ziegler 2023-11-0458 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 80 – Wissenschaftliches Denken & kritisches Denken In dieser Episode diskutieren Andreas und Philip über die Konzepte „Wissenschaftliches Denken“ und „Kritisches Denken“ und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten. Details zur Episode 2023-10-0758 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 79 – Connectomics – Netzwerke im Gehirn #Prof. Moritz Helmstaedter Im Gespräch mit Prof. Dr. Moritz Helmstaedter, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, über seine Forschung im Bereich Connectomics, der Erfassung der Netzwerke in unseren Gehirnen. Details zur Episode 2023-09-2051 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 78 – Exoplaneten # Prof. Sascha Quanz Im Gespräch mit Prof. Dr. Sascha Quanz von der ETH Zürich über die Suche nach Exoplaneten und die wissenschaftliche Erforschung derselben. Details zur Episode 2023-09-121h 04Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 77 – Über menschliche und künstliche Intelligenz # Dr. Manuela Lenzen Im Gespräch mit Dr. Manuela Lenzen über künstliche Intelligenz und was die Erforschung derselben uns über die menschliche Intelligenz lehren kann. Details zur Episode 2023-07-031h 27Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 76 – Psychosen und Schizophrenie #PD Dr. Frauke Schultze-Lutter Im Gespräch mit PD Dr. Frauke Schultze-Lutter über Schizophrenie, Früherkennung und wahnhafte Störungen. Details zur Episode 2023-05-111h 15Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 75 – Klarträume und Klartraumforschung #Prof. Ursula Voss Im Gespräch mit Prof. Ursula Voss über ihre Forschung an Klarträumen, die damit einhergehenden Schwierigkeiten und die wichtigsten Ergebnisse ihrer Arbeit. Details zur Episode 2023-04-1953 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 74 – Klimamodelle und die Arbeit des IPCC #Prof. Jochem Marotzke Im Gespräch mit Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor des Max Planck Instituts für Meteorologie über Klimamodelle, deren Stärken und Schwächen und über die Arbeit des IPCC. Titelbild: (C) Martin Künsting / Alfred-Wegener-Institut Details zur Episode 2023-03-2956 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 73 – Die Illusion der Vernunft #Prof. Philipp Sterzer Im Gespräch mit Prof. Philipp Sterzer über Rationalität und Irrationalität und wie Predictive Processing hilfreich sein kann beim Nachdenken über veränderte Bewusstseinszustände bis hin zu pathologischen Zuständen. Details zur Episode 2023-03-061h 13Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 72 – Bewusstsein und Predictive Processing #Prof. Tobias Schlicht Im Gespräch mit Prof. Tobias Schlicht über Bewusstsein, Predictive Processing, Interdisziplinarität und das Zusammenwirken von Philosophie und empirischen Wissenschaften Details zur Episode 2023-02-041h 28Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 71 – Propaganda im Ukraine-Krieg #Dr. Marcel Berni Im Gespräch mit Dr. Marcel Berni von der Militärakademie der ETH Zürich über den Krieg in der Ukraine mit einem besonderen Fokus auf die medialen Aspekte des Krieges. Details zur Episode 2023-01-271h 12Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 70 – Willensfreiheit vs. Determinismus In dieser Episode sprechen Andreas und Philip über das Thema Willensfreiheit und Determinismus aus der Sicht eines Psychologen und eines (Bio-)Physikers. Details zur Episode 2023-01-141h 26Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 69 – Lichtblicke durch Wissenschaft im Kabarett #Vince Ebert Im Gespräch mit dem Kabarettisten, Vortragsredner, Autor und Physiker Vince Ebert unter anderem über sein aktuelles Buch Lichtblick statt Blackout Details zur Episode 2022-12-051h 19Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 68 – Empörungsökonomie #Prof. Christian Fichter Im Gespräch mit dem Wirtschaftspsychologen Prof. Christian Fichter über die Empörungsökonomie und wie sich die zugrunde liegende Psychologie auf unser Verhalten und das Miteinander auswirkt. Details zur Episode 2022-11-211h 20Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 67 – Kognitive Dissonanz und unser Selbstbild #Prof. Hans-Peter Erb Im Gespräch mit dem Sozialpsychologen Prof. Dr. Hans-Peter Erb über das Phänomen der kognitiven Dissonanz und anderen Modellen aus der Sozialpsychologie zur Erklärung unseres Handelns und unserer (sozialen) Wahrnehmung. Details zur Episode 2022-09-191h 01Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 66 – Reformpädagogik in der Praxis #Prof. Heinz Elmar Tenorth Im Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Elmar Tenorth über reformpädagogische Ansätze in der Bildung, speziell über Montessori-Pädagogik und Anthroposophie. Details zur Episode 2022-08-3044 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 65 – Long Covid / Post Covid #Prof. Michael Jöbges Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Jöbges von der Schmieder Klinik in Konstanz über das Thema Long Covid, bzw. Post Covid. Wir sprechen mit ihm über Diagnostik und Therapie aber auch über Konsequenzen sowie die Erforschung der Erkrankung. Details zur Episode 2022-07-091h 01Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 64 – Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft #Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß Im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß über Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft, Forschung und Lehre, Institutionen, Transdisziplinarität und Zukunftsperspektiven. Shownotes zur Episode 2022-06-1656 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 63 – Was ist Zeit? #Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka über die Zeit. Wir schauen aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Aus Sicht der Physik, der Philosophie und auch aus Sicht der Psychologie. Details zur Episode 2022-06-031h 08Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 62 – Kritisches Denken mit Skeptiker/innen #Dr. Marko Kovic #Dr. Nikil Mukerji Im Gespräch mit Dr. Marko Kovic und Dr. Nikil Mukerji über die Skeptiker/innen-Bewegung und wie wir miteinander und mit anderen umgehen sollten. Details zur Episode 2022-05-1156 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 61 – Selbstkritisches Denken und Soziokratie #Alex und Andrea vom Zentrum für Kritisches Denken Im Gespräch mit Alex und Andrea vom Zentrum für Kritisches Denken über ihren Verein, dessen Organisationsform (Soziokratie 3.0) sowie selbstkritisches Denken. Wir haben auch über ihr veröffentlichtes Manifest für eine neue Debattenkultur gesprochen. Details zur Episode 2022-04-271h 40Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 60 – Gehirnfreundliche Wissenschaftskommunikation In Episode 60 unterhalten sich Andreas und Philip über Wissenschaftskommunikation und wie diese gehirnfreundlicher gemacht werden kann. Details zur Episode 2022-04-1052 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 59 – Über das Gedächtnis #Prof. Hans Markowitsch In diesem Interview spricht Andreas mit Prof. Dr. Hans Markowitsch über die verschiedenen Facetten des menschlichen Gedächtnisses. Details zur Episode 2022-03-2452 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 58 – Kritisches Denken #Prof. Dr. Jonas Pfister Im Gespräch mit Prof. Jonas Pfister über sein Buch „Kritisches Denken“. Was ist Kritisches Denken? Wie lernt man das und wie und wo wendet man es an? Details zur Episode 2022-03-141h 00Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 57 – Über Forensik, Kriminalbiologie und Autismus #Dr. Mark Benecke Wir haben mit Dr. Mark Benecke über Forensik und Kriminalbiologie gesprochen und was Autismus damit zu tun hat. Details zur Episode 2022-01-171h 31Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 56 – Erderwärmung und andere Folgen der Klimakatastrophe #Prof. Dr. Stefan Rahmstorf Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf diskutieren wir die Wissenschaft hinter der Klimakatastrophe und wie über sie kommuniziert werden kann. Details zur Episode 2021-12-1754 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 55 – Wissenschaft in der Öffentlichkeit #Dr. Ranga Yogeshwar Im Gespräch mit Dr. Ranga Yogeshwar über Wissenschaft und wie sie in und mit der Öffentlichkeit diskutiert wird. Details zur Episode 2021-12-0946 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 54 – Ein erfülltes Leben #Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun Im Gespräch mit Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun über die Frage, was ein erfülltes Leben sein kann. Details zur Episode 2021-11-1351 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 53 – Homo Digitalis? #Prof. Dr. Lutz Jäncke Im Gespräch mit Prof. Dr. Lutz Jäncke geht es um die Anpassung bzw. fehlende Anpassung des Menschen an die modernde Welt aus der Perspektive des Hirnforschers. Details zur Episode 2021-09-191h 29Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 52 – Gendermedizin #Prof. Dr. Cathérine Gebhard Im Gespräch mit Prof. Dr. Cathérine Gebhard über Geschlechter-sensitive Medizin und wie sich Gender und Geschlecht auf Mediziner*innen sowie Patient*innen auswirken. Details zur Episode 2021-08-0545 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 51 – Special mit Michi vom „Nachgefragt“-Podcast #Michaela Voth In diesem Gespräch unterhalten wir uns mit Michi vom Podcast „Nachgefragt“ über Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation und das Podcasting. Diese Episode erscheint ebenfalls als Podcast-Folge von Michi’s Podcast. Details zur Episode 2021-07-221h 35Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 50 – Denkfehler und Biases In unserer 50. Episode unterhalten wir uns über Denkfehler und verschiedene Arten von kognitiven Verzerrungen, die unser Denken beeinflussen und wie wir damit umgehen können. Details zur Episode und zum Gewinnspiel 2021-05-1947 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 49 – Konsumentenpsychologie #Prof. Dr. Michaela Wänke Im Gespräch mit Prof. Dr. Michaela Wänke über Konsumentenpsychologie und wie wir von Werbung beeinflusst werden. Details zur Episode 2021-04-301h 06Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 48 – Kritisch Denken und Entscheidungen treffen #Dr. Erik Jentges Im Gespräch mit Dr. Erik Jentges über seine Tätigkeit als Lehrentwickler an der ETH Zürich und die 6SA-Methode zum Fördern von kritischem Denken und Argumentationskompetenz. Details zur Episode 2021-04-0745 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 47 – Persönlichkeitsstile: Über Kriminalpsychologie und den Umgang mit schwierigen Personen #Dr. Jens Hoffmann Im Gespräch mit Dr. Jens Hoffmann über seine Fallarbeit in der Kriminalpsychologie und wie Persönlichkeitsstile den zwischenmenschlichen Umgang beeinflussen. Details zur Episode 2021-02-2752 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 46 – Säkulare Ethik # Lars Habermann Im Gespräch mit Lars Habermann über seine Vorstellungen von Säkularität und säkularer Ethik. Details zur Episode 2021-01-1235 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 45 – Covid-19: Was in der Krise zählt (Teil 2) # Dr. Nikil Mukerji Im zweiten Teil des Gesprächs mit Dr. Nikil Mukerji sprechen wir über die Risiko-ethische Einschätzung der Covid-19 Pandemie. Details zur Episode 2020-12-2156 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 44 – Zehn Gebote des gesunden Menschenverstands (Teil 1) # Dr. Nikil Mukerji Im Gespräch mit Dr. Nikil Mukerji über sein Buch „Die zehn Gebote des gesunden Menschenverstands“. Details zur Episode 2020-12-1551 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 43 – Willensfreiheit, Selbstmodell und Vergänglichkeit (Teil 2) # Prof. Dr. Thomas Metzinger In Teil 2 des Gesprächs mit Prof. Thomas Metzinger sprechen wir über die Willensfreiheit und was unsere Vergänglichkeit mit unserem Selbstmodell macht. Details zur Episode 2020-11-2943 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 42 – Über das Bewusstsein und den Ego-Tunnel (Teil 1) # Prof. Dr. Thomas Metzinger Im Gespräch mit Prof. Thomas Metzinger über seine Forschung zum Bewusstsein und das phänomenale Selbstmodell. Details zur Episode 2020-11-2047 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 41 – Über die Kritik des kritischen Denkens – und was das mit Demokratie zu tun hat # Beat Ringger Im Gespräch mit Beat Ringger vom schweizer Denknetz über Voraussetzungen für kritisches Denken und die Folgen für demokratische Prozesse und das kapitalorientierte Wirtschaftssystem. Shownotes zur Episode 2020-10-261h 11Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 40 – Kritischer Rückblick Nr. 4 In der vierzigsten Episode unterhalten wir uns darüber, was wir in den Gesprächen mit unseren Gästen aus den letzten 9 Episoden über das kritische Denken gelernt haben. 2020-10-1231 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 39 – Evangelikale # Bernd Fleißner Im Gespräch mit dem ehemaligen evangelikalen Pastor Bernd Fleißner sprechen wir über die evangelikale Bewegung, kritisches Denken in der Theologie und erhalten Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen. Details zur Episode 2020-08-171h 05Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 38 – Philosophieren mit Kindern # Prof. Dr. Kerstin Michalik Im Gespräch mit Prof. Dr. Kerstin Michalik über das Philosophieren mit Kindern sowohl als Unterrichtskonzept in der Schule aber auch im Umgang von Eltern mit ihren Kindern. Zu Gast in dieser Episode Jannik. Details zur Episode 2020-07-2448 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 37 – Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) und Therapiemöglichkeiten # Prof. Dr. Thomas Elbert Im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Elbert diskutieren wir die Folgen traumatischer Erlebnisse und wie man mit diesen umgehen kann. Details zur Episode 2020-06-041h 03Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 36 – Kritisches Denken und Moralkompetenz in der Demokratie # Prof. Dr. Georg Lind Im Interview mit Prof. Georg Lind sprechen wir über seine Arbeit zur Moralkompetenz, welche eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren einer Demokratie darstellt. Details zur Episode 2020-05-051h 05Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 35 – Coronavirus Spezial Teil 3 # Dr. Marco Kovic Im Gespräch mit Dr. Marko Kovic blicken wir gemeinsam kritisch auf die Corona-Krise. Details zur Episode 2020-04-071h 02Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 34 – Coronavirus Spezial Teil 2 # Prof. Dr. Karin Mölling Im Interview mit Frau Prof. Karin Mölling sprechen wir über SARS-CoV-2 und die Bevölkerungsschutzmaßnahmen. Details zur Episode 2020-03-2618 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 33 – Coronavirus Spezial Teil 1 # PD Dr. Dr. Martin Stürmer Im Interview mit PD Dr. Dr. Martin Stürmer sprechen wir über SARS-CoV-2, über die Diagnostik und über die ergriffenen Bevölkerungsschutzmaßnahmen. Details zur Episode 2020-03-2522 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 32 – Interessenkonflikte im Gesundheitswesen # Prof. Dr. David Klemperer Interview mit Prof. David Klemperer über evidenzbasierten Medizin, Interessenkonflikte im Gesundheitswesen und das Patientenwohl. Details zur Episode 2020-03-0955 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 31 – Impfstoffe und Impfstoffsicherheit # Dr. Markus Schmidt Im Gespräch mit Dr. Markus Schmidt über Impfstoffe, deren Entwicklung und Sicherheit sowie Möglichkeiten, der Bevölkerung das Thema näher zu bringen. Details zur Episode 2020-02-2658 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 30 – Kritischer Rückblick Nr. 3 In der dreissigsten Episode unterhalten sich Andreas und Philip darüber, was sie in den Gesprächen mit den Gästen aus den letzten 9 Episoden über das kritische Denken gelernt haben. Details zur Episode 2019-12-2643 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 29 – Kritisches Denken in der Religion # Matthias Huber Im Gespräch mit dem Hochschulpfarrer Matthias Huber von der katholischen Hochschulgemeinde der Universität Konstanz diskutieren wir, woher gläubige Menschen und Atheisten ihre Werte beziehen. Details zur Episode 2019-12-181h 13Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 28 – Wissenschaftskommunikation # Dr. André Lampe Im Gespräch mit Dr. André Lampe unterhalten wir uns über das „Warum und Wie“ in der Wissenschaftskommunikation. Details zur Episode 2019-11-2531 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 27 – Warum wir schlafen # Dr. Albrecht Vorster Im Gespräch mit Dr. Albrecht Vorster über alles rund um das Thema Schlaf und Schlafforschung. Details zur Episode 2019-11-141h 12Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 26 – Mikrobiomforschung und andere Hype-Zyklen # Prof. Dr. Ulrich Dirnagl In Teil 2 des Gesprächs mit Prof. Ulrich Dirnagl unterhalten wir uns über die Mikrobiomforschung und wie Hype-Zyklen in der Wissenschaft verlaufen. Details zur Episode 2019-09-2637 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 25 – Qualität in der Forschung # Prof. Dr. Ulrich Dirnagl Im ersten Teil des Gesprächs mit Prof. Ulrich Dirnagl von der Charité Berlin sprechen wir über strukturelle Probleme in der Forschungslandschaft, die Reproduzierbarkeitskrise und den p-Wert. Details zur Episode 2019-08-0656 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 24 – Interessenskonflikte im Klimawandel # Dr. Nils Güttler Interview mit Dr. Nils Güttler von der ETH Zürich über die historische Perspektive auf die Klimaforschung. Details zur Episode 2019-07-2356 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 23 – Sinnvoller Umgang mit Unwissen # Dr. Nadja El-Kassar Interview mit Dr. Nadja El-Kassar über Unwissen(heit) und einen sinnvollen Umgang damit. Details zur Episode 2019-06-1152 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 22 – Aberglaube und Neur(o)astrologie # Prof. Dr. Peter Brugger Teil 2 des Gesprächs mit Prof. Dr. Brugger über die Themen Aberglaube und die neurologischen sowie psychologischen Grundlagen der Astrologie. Details zur Episode 2019-04-2319 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 21 – Telepathie und Hirnlateralität # Prof. Dr. Peter Brugger Erster Teil des Gesprächs mit Prof. Dr. Peter Brugger über seine Forschung zu den Themen Telepathie, Assoziationen und Hirnlateralität. Details zur Episode 2019-03-2625 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 20 – Kritischer Rückblick In dieser Episode werfen wir noch einmal einen kritischen Blick auf die vergangenen neun Episoden und nehmen zu eingegangenem Hörer-Feedback Stellung. Details zur Episode 2019-03-1728 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 19 – Kritisches Denken fördern – Teil 2 # Dr. Dirk Jahn Zweiter Teil des Gesprächs mit Dr. Dirk Jahn zum Thema „Kritisches Denken fördern“ mit dem Schwerpunkt Integration von kritischem Denken in den Unterricht. Auch in dieser Episode gibt es wieder musikalische Beiträge von und mit Dirk Jahn. Details zur Episode 2019-02-1847 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 18 – Kritisches Denken fördern – Teil 1 # Dr. Dirk Jahn In dem ersten Teil des Gesprächs mit Dr. Dirk Jahn geht es um kritisches Denken und relevante Denkstile. Zudem gibt es musikalische Einlagen von und mit Dirk Jahn. Details zur Episode 2019-01-2824 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 17 – Selbsterhaltungstherapie bei Menschen mit Demenz # Dr. Barbara RomeroIn dieser Episode sprechen wir mit Frau Dr. Barbara Romero über die von ihr entwickelte Selbsterhaltungstherapie. Details zur Episode 2019-01-0850 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 16 – Darum sind wir nicht alle gleich #Prof. Axel MeyerIn dieser Episode sind wir im Gespräch mit Prof. Dr. Axel Meyer. Wir diskutieren über die Art und Weise, wie unser Erbgut unser Leben beeinflusst, aber nicht determiniert und welche Konsequenzen diese Beeinflussung hat. Details zur Episode Bildnachweis 2018-12-1751 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 15 – Sport und Prävention #Prof. Carl D. ReimersKurzes Interview mit Prof. Dr. Carl D. Reimers über den Zusammenhang von Sport und Prävention von Krankheiten. Hinweis: Das Interview wurde auf einer Konferenz mit entsprechender Geräuschkulisse aufgenommen. Details zur Episode 2018-11-3014 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 14 – Kritisches Denken in Gesellschaft und Politik #Dr. Philipp BlomIm Gespräch mit Dr. Philipp Blom über die Rolle von kritischem Denken in Gesellschaft und Politik. Details zur Episode 2018-11-1936 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 13 – Demenz und Alzheimer #Prof. Andreas MonschIn Episode 13 sprechen wir mit Prof. Dr. Andreas Monsch über Demenzerkrankungen und im Besonderen über die Alzheimerkrankheit. Details zur Episode 2018-10-0821 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 12 – Tsunamis und Erdbeben #Dr. Andreas SchäferIm Gespräch mit Dr. Andreas Schäfer zum Thema Erdbeben und Tsunamis. Details zur Episode 2018-09-2439 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 11 – Wie lehrt man kritisches Denken? #Dr. Dr. Norman SierokaIn unserer elften Episode sprechen wir mit Herrn Dr. Dr. Norman Sieroka über die Frage, wie man kritisches Denken lehren kann. Als Geschäftsführer des Turing Centers der ETH Zürich und Mitarbeiter in der Critical Thinking Initiative der ETH Zürich beschäftigt er sich intensiv mit dieser Frage. Details zur Episode 2018-08-1353 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 10 – Rückblick: Was ist kritisches Denken?In unserer zehnten Episode lassen wir noch einmal Frau Dr. Nathalie Grams und Herrn Prof. Gereon Wolters zu Wort kommen. Wir diskutieren Ihre Definitionen von „kritischem Denken“. Details zur Episode 2018-07-3020 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 09 – Evolution und Erkenntnis #Prof. Dr. Dr. Gehard VollmerInterview mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer zum Thema Evolution und Erkenntnis. Details zur Episode 2018-07-1235 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 08 – Netzwerke: Von Facebook bis Fußball #Dr. David SchochIm Gespräch mit Dr. David Schoch über soziale Netzwerke, „digital astroturfing“ bis zu Vorhersagemodellen für die Fußball-WM. Details zur Episode 2018-06-1150 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 07 – Evidenzbasierte Medizin und Psychotherapie #Prof. Mathias BergerInterview mit Herr Prof. Dr. Mathias Berger zum Thema Evidenzbasierte Medizin und Psychotherapie. Details zur Episode 2018-05-2837 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 06 – Verschwörungstheorien und Wissenschaftskommunikation #Dr. Marco KovicIm Gespräch mit Dr. Marko Kovic. Im zweiten Teil des Gesprächs reden wir unter anderem über Verschwörungstheorien und deren psychologische und gesellschaftliche Basis sowie über Wissenschaftskomminukation. Details zur Episode 2018-05-1454 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 05 – Kritisches Denken in Wissenschaft und Consulting #Dr. Marko KovicIm Gespräch mit Dr. Marko Kovic über kritisches Denken in Wissenschaft, Schule und evidenzbasiertem Consulting Details zur Episode 2018-05-0147 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 04 – Wissenschaft und Ethik #Prof. Gereon WoltersInterview mit Prof. Gereon Wolters zum Thema Wissenschaft und Ethik Details zur Episode 2018-04-1619 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 03 – Wissenschaftstheorie #Prof. Gereon WoltersInterview mit Prof. Gereon Wolters zum Thema Wissenschaftstheorie. Details zur Episode 2018-04-1631 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 02 – Homöopathie hinterfragt #Dr. Natalie GramsInterview mit Frau Dr. Natalie Grams zum Thema Homöopathie. Details zur Episode 2018-04-0849 minKritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 01 – Was ist kritisches Denken?In unserer ersten Episode geht es um das für unseren Podcast namensgebende Thema „kritisches Denken“. Wir sprechen über verschiedene Definitionsansätze, aber auch über die Möglichkeiten kritisches Denken zu lehren. Details zur Episode 2018-03-3035 min