podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
KulturCampus
Shows
Vagabundler
MANUEL GERULLIS - YOURS - Meeting of Styles - Wallstreet Meeting - DBL, UCA & CNB - Kontext, Schlachthof, Kulturcampus & European Hip Hop Mu
Das MEETING OF STYLES ist das weltweit größte Graffiti Event Netzwerk mit mittlerweile mehr als 400 stattgefundenen Jams bei denen über 30.000 fantastische Werke erstellt wurden. Gestartet 1997 als WALLSTREET MEETING wurde es zum wichtigsten Treffpunkt der lokalen Szene und brachte sämtliche Graffiti Künstler der Rhein-Main-Region zusammen, bald auch aus ganz Deutschland und schnell wurde es international mit unzähligen Ablegern in verschiedensten Ländern. Am 9. November hatte uns MANUEL GERULLIS aka YOURS im Studio besucht, der dieses legendäre Happening ins Leben gerufen hat! Wir haben uns über die Geschichte des MOS unterhalten, über CNB und DBL, über das Kontext, de...
2024-11-10
36 min
Vagabundler
MANUEL GERULLIS - YOURS - Meeting of Styles - Wallstreet Meeting - DBL, UCA & CNB - Kontext, Schlachthof, Kulturcampus & European Hip Hop Mu
Das MEETING OF STYLES ist das weltweit größte Graffiti Event Netzwerk mit mittlerweile mehr als 400 stattgefundenen Jams bei denen über 30.000 fantastische Werke erstellt wurden. Gestartet 1997 als WALLSTREET MEETING wurde es zum wichtigsten Treffpunkt der lokalen Szene und brachte sämtliche Graffiti Künstler der Rhein-Main-Region zusammen, bald auch aus ganz Deutschland und schnell wurde es international mit unzähligen Ablegern in verschiedensten Ländern. Am 9. November hatte uns MANUEL GERULLIS aka YOURS im Studio besucht, der dieses legendäre Happening ins Leben gerufen hat! Wir haben uns über die Geschichte des MOS unterhalten, über CNB und DBL, über das Kontext, de...
2024-11-10
36 min
Gude Zukunft!
# 35 Fecher bleibt (nicht)! / Hessenticket / Kulturcampus
Link zum A66-RWT Planfeststellungsbeschluss: UVP.https://www.uvp-verbund.de/trefferanzeige?docuuid=6ABCA3DD-89AE-4250-9F2D-A7F283178D4F&plugid=/ingrid-group:ige-iplug-he Link zur Website "Stopp A66": https://stopp-a66-riederwald.de/ Link zur Autobahn GmbH, die eine eigene Website zum A66-Ausbau ins Netz gestellt hat: https://www.tunnelriederwald.de/ # Wie sehen Eure Zukunftsbilder von einer Stadt wie Frankfurt aus? Habt Ihr Fragen, Kritik, Wünsche oder Anregungen? Dann schreibt uns gerne an kontakt@gudezukunft.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! # Besonderer D...
2023-01-27
48 min
KulturCampus
#3 Was soll das Sein? // Autonomie
In dieser Folge von "Was soll das Sein?" geht es um Autonomie und die Frage: ist das ein Problem oder kann das weg? Wie kann Autonomie im Gesangsunterricht umgesetzt bzw. erreicht werden und was bedeutet es eigentlich von Problemen oder Fehlern zu sprechen? Stella und Lea unterhalten sich einmal im Monat über einen bestimmten - vorher recherchierten - Begriff und die Verbindung zu ihrer Praxis als Sängerinnen und Gesanglehrerinnen. Stellas Instagram: @stella.louise.goeke Leas Instagram: @leaisabellesander Literatur: http://kulturcampus-wuppertal.de/podcast/
2021-03-21
1h 24
KulturCampus
#1 Mosche Kohlstadt // Utopiastadt, Quartier:Mirke, Stew.one
In der ersten Folge der Neuauflage vom KulturCampus erzählt Mosche von seinem vielfältigen Engagement in der lokalen Kulturszene. Ihr erfahrt was das ehrenamts-getragene Projekt Utopiastadt, das Quartier:Mirke und Stew.one sind und weshalb er Wuppertal nie so ganz hinter sich lassen wird. Für die Wuppertaler Szene wünscht er sich, dass diversen Perspektiven Raum gegeben und sich mehr mit Privilegien auseinandergesetzt wird. @utopiastadt_wuppertal @quartier.mirke @stew.one @dermosche
2021-03-01
33 min
KulturCampus
KCW #5 - TalTour // Charlotte Jeschke
Charlotte ist Cellistin und hat in KulturCampus das Projekt „TalTour“ gemacht. Sie erzählt vom Entstehungsprozess, den Höhen und Tiefen der Projektplanung und weshalb live Konzerte für sie was Besonderes sind. Außerdem reflektieren wir wie unsere Erfahrungen im allerersten Durchgang des KulturCampus Seminars war. Instagram: @cellottee
2020-08-01
27 min
KulturCampus
KCW #2 - KulTour // Julia Wessel
In der zweiten Folge ist Julias Wessel bei mir und erzählt von ihrem Projekt "Kultur", was sie im Rahmen des KulturCampus entwickelt und durchgeführt hat.
2020-05-01
32 min
KulturCampus
KCW #1 - Was ist der KulturCampus Wuppertal?
Die erste Folge ist direkt eine Quarantänen-Episode. Aufgrund von Corona habe ich diese Folge mit Dr. Annette Ziegenmeyer und Björn Krüger - den Gründern des KulturCampus Wuppertal - online aufgenommen. Entschuldigt bitte den schlechten Sound! Wir reden darüber, wie sie sich kennengelernt haben, weshalb der KulturCampus so wichtig ist und was wir da eigentlich so treiben.
2020-04-01
53 min
Litradio
Eis Eis Baby!
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 5 auf der Gesprächsbühne: Eis Eis Baby!
2019-12-02
25 min
Litradio
Eis Eis Baby!
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 5 auf der Gesprächsbühne: Eis Eis Baby!
2019-12-02
25 min
Litradio
Juan S. Guse liest aus seinem Roman „Miami Punk“
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 7 auf der Lesebühne: Juan S. Guse liest aus seinem Roman „Miami Punk“ Juan S. Guse, geboren 1989, Literatur und Soziologie. Studierte in Hildesheim von 2010 bis 2013. Foto: © Marie Boden Moderation: Ken Merten
2019-08-25
30 min
Litradio
Juan S. Guse liest aus seinem Roman „Miami Punk“
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 7 auf der Lesebühne: Juan S. Guse liest aus seinem Roman „Miami Punk“ Juan S. Guse, geboren 1989, Literatur und Soziologie. Studierte in Hildesheim von 2010 bis 2013. Foto: © Marie Boden Moderation: Ken Merten
2019-08-25
30 min
Litradio
Mein Onkel erklärt mir wie man Bücher schreibt
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 6 auf der Gesprächsbühne: Mein Onkel erklärt mir wie man Bücher schreibt Ein Gespräch über Mansplaining im Literaturbetrieb. Mit Alina Herbing, Mareike Schneider und Jenifer Becker. Alina Herbing, geboren 1984 in Lübeck, lebt in Berlin. Sie studierte von 2009 bis 2013 in Hildesheim. Für ihren Debütroman Niemand ist bei den Kälbern erhielt sie unter anderem den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis der Stadt Bad Homburg. Sie unterrichtet Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln. Mareike Sch...
2019-08-25
27 min
Litradio
Mein Onkel erklärt mir wie man Bücher schreibt
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 6 auf der Gesprächsbühne: Mein Onkel erklärt mir wie man Bücher schreibt Ein Gespräch über Mansplaining im Literaturbetrieb. Mit Alina Herbing, Mareike Schneider und Jenifer Becker. Alina Herbing, geboren 1984 in Lübeck, lebt in Berlin. Sie studierte von 2009 bis 2013 in Hildesheim. Für ihren Debütroman Niemand ist bei den Kälbern erhielt sie unter anderem den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis der Stadt Bad Homburg. Sie unterrichtet Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln. Mareike Sch...
2019-08-25
27 min
Litradio
Verrufene Fantasy - Interview mit Annette Pehnt zur Fantastischen Konferenz
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Litradio führte ein Interview mit Annette Pehnt. Ihr ist es zu verdanken, dass die „Die Fantastische Konferenz“ ihren Weg nach Hildesheim fand. Eine Vorgängerin war nämlich „Die Erstaunliche Konferenz“, die 2018 im Freiburger Literaturhaus stattgefunden hatte. Der Gedanke war, andere Wesentlichkeiten von Kinderliteratur zu beleuchten. Es bleibt die Vorauss...
2019-03-23
08 min
Litradio
Verrufene Fantasy - Interview mit Annette Pehnt zur Fantastischen Konferenz
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Litradio führte ein Interview mit Annette Pehnt. Ihr ist es zu verdanken, dass die „Die Fantastische Konferenz“ ihren Weg nach Hildesheim fand. Eine Vorgängerin war nämlich „Die Erstaunliche Konferenz“, die 2018 im Freiburger Literaturhaus stattgefunden hatte. Der Gedanke war, andere Wesentlichkeiten von Kinderliteratur zu beleuchten. Es bleibt die Vorauss...
2019-03-23
08 min
Litradio
"Über die Massmannsmauer" und "Oxymooron" - Lesung auf der fantastischen Konferenz
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Die Studierenden des Seminar zu Kinderliteratur, welches von Annette Pehnt im Wintersemester gegeben wurde, und das auch das Thema der Konferenz behandelte, waren nicht nur ein großer Teil der Organisation. Sie verfassten auch Texte, von denen ein Teil dann den jungen Besucher*innen vorgelesen wurde. Es lasen: Nit...
2019-03-23
14 min
Litradio
"Über die Massmannsmauer" und "Oxymooron" - Lesung auf der fantastischen Konferenz
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Die Studierenden des Seminar zu Kinderliteratur, welches von Annette Pehnt im Wintersemester gegeben wurde, und das auch das Thema der Konferenz behandelte, waren nicht nur ein großer Teil der Organisation. Sie verfassten auch Texte, von denen ein Teil dann den jungen Besucher*innen vorgelesen wurde. Es lasen: Nit...
2019-03-23
14 min
Litradio
Vom Finden und Verschwinden - Lesung auf der Fantastischen Konferenz
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Die Studierenden des Seminar zu Kinderliteratur, welches von Annette Pehnt im Wintersemester gegeben wurde, und das auch das Thema der Konferenz behandelte, waren nicht nur ein großer Teil der Organisation. Sie verfassten auch Texte, von denen ein Teil dann den jungen Besucher*innen vorgelesen wurde. Es las: Lisa...
2019-03-23
07 min
Litradio
Vom Finden und Verschwinden - Lesung auf der Fantastischen Konferenz
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Die Studierenden des Seminar zu Kinderliteratur, welches von Annette Pehnt im Wintersemester gegeben wurde, und das auch das Thema der Konferenz behandelte, waren nicht nur ein großer Teil der Organisation. Sie verfassten auch Texte, von denen ein Teil dann den jungen Besucher*innen vorgelesen wurde. Es las: Lisa...
2019-03-23
07 min
Litradio
Beschreiben entfliehen erbauen - Interviews mit Workshopleiter*innen der Fantastischen Konferenz
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Es gab verschiedene Workshops für die jungen Besucher*innen, an denen sie teilnehmen konnten. Litradio hat drei der Leiter*innen interviewt: Daniel Heßler, der den Workshop zu Game Design gab, und sich gemeinsam mit den Teilnehmer*innen den Fragen stellte, wie das Medium Game anders funktioniert...
2019-03-23
16 min
Litradio
Beschreiben entfliehen erbauen - Interviews mit Workshopleiter*innen der Fantastischen Konferenz
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Es gab verschiedene Workshops für die jungen Besucher*innen, an denen sie teilnehmen konnten. Litradio hat drei der Leiter*innen interviewt: Daniel Heßler, der den Workshop zu Game Design gab, und sich gemeinsam mit den Teilnehmer*innen den Fragen stellte, wie das Medium Game anders funktioniert...
2019-03-23
16 min