podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kulturamt Der Landeshauptstadt Stuttgart
Shows
Fempire
Fempire LIVE ON STAGE mit Nava Ebrahimi & Yade Yasemin Önder @ Literaturfestival Stuttgart
Zum ersten Mal präsentieren wir euch heute einen Live Podcast, den wir bereits vor zwei Wochen aufgenommen haben. Auf Einladung von Kuratorin und Fempire-Alumna Lena Gorelik war Fempire beim ersten Stuttgarter Literaturfestival dabei und ich durfte live auf der Bühne mit meinen wunderbaren Gästinnen Nava Ebrahimi und Yade Yasemin Önder sprechen. Nava hat das Werk der großen israelischen Schriftstellerin Zeruya Shalev mitgebracht, und Yade hatte den aktuellen autofiktionalen Roman „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher im Gepäck. Die Aufzeichnung fand im Rahmen des 1. Literaturfestival Stuttgart 2023 – Schreiben, während die Welt geschieht und in Zusammena...
2023-06-04
1h 05
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 09: Wie bringt man die Kultur des globalen Denkens in die Stadt, Elke aus dem Moore?
Die neunte Gesprächspartnerin ist die Kuratorin Elke aus dem Moore. Die studierte Literatur- und Kunstwissenschaftlerin hat ihr theoretisches Werkzeug in den Weltstädten Osnabrück, Bochum und Zürich erhalten und in der letztgenannten Schweizer Metropole auch ihre erste Stelle als Kuratorin angetreten. Bereits seit 2003 wirkt sie in Stuttgart. Zuerst als künstlerische Leiterin im Künstlerhaus Stuttgart, dann als Leiterin der Kunstabteilung im Institut für Auslandsbeziehungen. Seit drei Jahren ist sie die Direktorin der Akademie Schloss Solitude. Durch die diversere Besetzung der Stipendiat*innen dort kann sie auch deutlich zur kulturellen Vielfalt in der Stadt Stuttgart beitrag...
2021-06-29
52 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 08: Wie kann Kultur die Zukunft lebenswert machen, Julian Warner?
Der gebürtige Nordrhein-Westfale Julian Warner arbeitet interdisziplinär in den Bereichen Wissenschaft, Musik, Performance-Kunst und Kuration. Als gut vernetzter Kulturanthropologe hat er mehrere Publikationen herausgegeben; darunter gerade erst „After Europe – Beiträge zur dekolonialen Kritik“, der in Folge des gleichnamigen Performance- und Diskurs-Festivals an den Berliner Sophiensaelen im Verbrecher Verlag erschienen ist. Als Musiker unter dem Namen „Fehler Kuti“ hat er 2019 das vielbeachtete Album „Schland is the Place for me“ veröffentlicht und als Performer an den Münchner Kammerspielen, dem Ballhaus Ost sowie den Festivals Spielart und Impulse gewirkt. Er kuratierte zudem die Festivals „Impossible Bodies #2: Versuch ei...
2021-06-07
34 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 07: Wie kann Soziokultur künftig gestaltet werden, Amos Heuss?
Der siebte Gesprächspartner ist Amos Heuss. Der studierte Erziehungs- und Politikwissenschaftler aus Bad Cannstatt ist seit Januar 2021 Leiter des Planungsstabes „Villa Berg“ im Kulturamt. Dieser geschichtsträchtige Ort soll ein „Offenes Haus für Musik und Mehr“ werden. Seine letzten beruflichen Stationen als Leiter soziokultureller Zentren in Esslingen haben ihn für diese spannenden und teilhabeintensiven Aufgaben ebenso vorbereitet wie seine Tätigkeiten in der politischen und kulturellen Bildung und der Jugendarbeit. Mit Amos Heuss spricht Marc Gegenfurtner im Podcast über die Zukunft der Soziokultur, einen zeitgemäßen Teilhabebegriff und was das „Mehr“ am Musikhaus „Villa Berg“ sein könnte....
2021-04-22
38 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 06: Wie kommt die Kunst in die Mitte der Gesellschaft, Barbara Bader?
Die sechste Gesprächspartnerin ist Prof. Dr. Barbara Bader. Die geborene Bernerin ist seit 2017 Rektorin der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Hier etablierte sie als Professorin den Lehrstuhl Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften. Die promovierte Kunsthistorikerin ist aber auch zur angewandten Künstlerin im Bereich Illustration und Buchgestaltung ausgebildet. Neben zahlreichen Ehrenämtern, wie dem der Sprecherin der Landesrektorenkonferenz der baden-württembergischen Kunsthochschulen, ist sie seit 2020 auch Vorstandsvorsitzende des Vereins für ein zukünftiges Haus für Film und Medien Stuttgart. Mit Barbara Bader spricht Marc Gegenfurtner im Podcast über mögliche künstlerische Belebungen in der Stadt...
2021-03-25
44 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 05: Wie lassen sich kulturelle Veränderungsprozesse positiv gestalten, Patrick Föhl?
Der fünfte Gesprächspartner ist der Kulturmanager Patrick S. Föhl. Er ist Gründer und Leiter des „Netzwerks Kulturberatung“ in Berlin, sowie Autor, Trainer und Dozent für Kulturmanagement und Kulturpolitik weltweit. Seine Dissertation schrieb er über die Formen und das Management von Zusammenarbeit im öffentlichen Theaterbetrieb. Als Spezialist für Veränderungsprozesse begleitet er seit 2004 Kommunen, Regionen und Kulturbetriebe bei Kulturentwicklungsplanungen. Darüber hinaus ist er Beirat des Bereichs „Bildung und Diskurse“ des Goethe-Instituts. Mit Patrick S. Föhl spricht Marc Gegenfurtner im Podcast über den Stellenwert von Kultur, den Faktor Kultur in gesellschaftlichen Veränderungsprozesse...
2021-03-02
37 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 04: Warum ist Stuttgart die Heldin in Ihren Büchern, Anna Katharina Hahn?
Die vierte Gesprächspartnerin ist die Autorin Anna Katharina Hahn. Sie gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen ihrer Generation und wird in einem Atemzug genannt, wenn man über zeitgenössische Literatur und Stuttgart spricht. Für ihre Romane „Kürzere Tage“ (2009), „Am schwarzen Berg“ (2012), „Das Kleid meiner Mutter“ (2016) und „Auf und davon“ (2020) wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Mit Anna Katharina Hahn spricht Marc Gegenfurtner im Podcast unter anderem über ihren Weg zur anerkannten Schriftstellerin, über Stuttgart als literarisches Thema und über die vielfältigen Herausforderungen, der eine Autorin heute gegenübersteht. Alle Folgen von PERSPEKTIVEN auf www.stuttgart.de/persp...
2021-02-10
36 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 03: Wie kann Theater die Öffentlichkeit interessieren, Matthias Lilienthal?
Der dritte Gesprächspartner ist Matthias Lilienthal. Der gelernte Theaterwissenschaftler und Dramaturg hat sein Handwerk am Wiener Burgtheater bei Claus Peymann und am Theater Basel bei Frank Baumbauer erlernt. Als Intendant des freien Theaters HAU - Hebbel am Ufer in Berlin hat er nicht nur dort die freie Szene neu positioniert. Während seiner Intendanz der Münchner Kammerspiele hat er das Stadttheater ins Zentrum nicht nur des kulturpolitischen Diskurses gebracht, das damit zweimal zum Theater des Jahres gekürt wurde. Mit dem Theatermacher spricht Marc Gegenfurtner über Theater als Labor, Grenzen des Möglichen und persönliche Herausforderungen. A...
2021-01-19
34 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 02: Warum schwärmen Sie für Stuttgart als Kulturstadt, Tim Schleider?
Der zweite Gesprächspartner ist Tim Schleider. Nach dem Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie nahm er seinen beruflichen Start als Politikredakteur in Hamburg, hat aber schnell umgesattelt auf die wirklich interessanten Themen dieser Welt: Seit zwanzig Jahren leitet er das Kulturressort der Stuttgarter Zeitung/Nachrichten. Dazwischen hat er auch auf der anderen Seite, nämlich in der Hamburger Kulturbehörde gearbeitet. Mit dem immer noch kulturbegeisterten Journalisten spricht Marc Gegenfurtner darüber, was Kultur für ihn persönlich bedeutet, wie er sie in Stuttgart erfährt und wo die Herausforderungen insbesondere in Bezug auf die mediale Vermittlung von Kul...
2020-12-17
37 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 01: Wo soll die Musik künftig spielen, Carolin Bauer-Rilling?
Die erste Gesprächspartnerin ist Carolin Bauer-Rilling. Sie ist gewissermaßen das jüngste Neumitglied im Reigen der Abteilungsleitungen des Stuttgarter Kulturamts. Seit 01. Oktober 2020 ist sie Intendantin des Orchesters der Stadt, der Stuttgarter Philharmoniker. Carolin Bauer-Rilling kennt sich nicht nur im Klassikbetrieb bestens aus, sie kennt auch die Landeshauptstadt und vor allem die Region Stuttgart. Aufgewachsen in der Region Heilbronn hat Carolin Bauer-Rilling bereits während ihres Studiums in verschiedenen Bereichen der Kultur und der Musik gearbeitet, zuletzt als Persönliche Referentin der Intendanz und des Künstlerischen Betriebsbüros an der Tonhalle Zürich, in dem sie zuletzt auch die...
2020-11-27
28 min
Wie geht's? - Kultur in Zeiten der Transformation
Birgit Schneider-Bönninger - Kulturdezernentin Stadt Bonn
Im Gespräch mit Martin Zierold Birgit Schneider-Bönninger, geboren 1963 in Kamen, studierte Geschichte und Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und promovierte an der Universität Dortmund mit einem kommunalwissenschaftlichen Thema. Nach dem Referendariat gestaltete sie 14 Jahre lang städtische Kulturarbeit in Wolfsburg. Von 2014 bis 2019 leitete sie das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart und prägte die Marke „Zukunftslabor Kultur“. Seit März 2019 ist sie Sport- und Kulturdezernentin der Bundesstadt Bonn. In Bonn praktiziert sie einen synergetischen Ansatz und initiiert neue Möglichkeitsräume an der Schnittstelle von Sport und Kultur. Das Sport- und Kulturdezer...
2020-07-21
27 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 25: Kulturamt - Gepräch mit der neuen Leiterin Susanne Laugwitz-Aulbach
16.02.09 | Gespräch mit Susanne Laugwitz-Aulbach, seit Oktober 2008 neue Leiterin des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Claudia Frenzel. Weitere Folgen: http://www.stuttgart.de/vorgestellt. Feedback an: podcast@stuttgart.de.
2009-02-17
25 min