podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kulturpessimist*innen Productions
Shows
Klassiker-Faible
Klassiker-Faible #42 – Ronja Räubertochter [1984]
„Wiesu denn bluß? Pfui Pfui!“ Pünktlich zu Weihnachten spendieren euch Anne und ihre Gäst*innen Becci und Christopher vom „Kulturpessimist*innen„-Podcast zum Jahresende mit der Besprechung von Ronja Räubertochter einen Film für die ganze Familie. Becci und Christopher sind zusammen mit ihrem Podcast-Kollegen Eric beim Podcast „Kulturpessimist*innen“ aktiv, wo v.a. aktuelle Filme und Serien besprochen. Ein Highlight zum Ende des Jahres ist stets die Abschluss-Gala, wo Hörer*innen Audiokommentare einreichen können, in denen sie ihre Favoriten vom aktuellen Jahr präsentieren können. Wenn ihr mitmachen wollt, scha...
2024-12-24
1h 33
Second Unit
Second Unit #363 – Die Mörder sind unter uns (#DEFAzember)
Der Beginn der DEFA ist gleichzeitig ein Meilenstein der Filmgeschichte! Wir feiern den#DEFAzember und laden uns dazu Christopher von den Kulturpessmist*innen ein. Im Gepäck: Die Mörder sind unter uns (Amazon-Link*), der allererste DEFA-Film! [YouTube Direktausschnitt] Crew Regie: Wolfgang Staudte Drehbuch: Wolfgang Staudte (laut IMDb aber nur: Eberhard Keindorff, Johanna Sibelius, Fritz Staudte) Cast Hildegard Knef als Susanne Wallner Wilhelm Borchert als Dr. Hans Mertens Arno Paulsen als Ferdinand Brueckner Wir diskutieren uns fleißig durc...
2024-12-19
2h 11
LANOs (Puerto Patida)
LANOs Nullnummer: Die Studio Tour
In dieser Nullnummer zeigen wir das Team hinter LANOs. Feed zum manuell abonnieren: https://feeds.lanothek.de/lanos Mit dabei: Studio-Guide: Samet Meine (Tapfere Tackerhacker) Trailer-Sprecherin: Lisa Cardinale Bayerische Besucherin: Frau Baumann Backround: Göksen Meine (Tapfere Tackerhacker, Plötzlich Piratin) Wuppi: Max Roßmehl (Table Flip) Ostdeutsch-Sprechender Besucher: Danny Frede (80/82 Ostkinder, Minutenweise Kein Pardon) Besucher: Christopher van Meyden (Kulturpessimist:innen) Huhn-Verfolgerin: Becci van Meyden (Kulturpessimist:innen) Busfahrer: Daniel Biallas (Fahrtensprecher) Security-Guide: Jörn Schaar (Jörn Schaars feiner Podcast) Regie: Tim Schaaf (Wochennotiz)...
2024-12-17
09 min
Die Kulturpessimist*innen
KP086 Geburtsiläum: 10 Jahre Kultpess
🍾10 Jahre Kultpess🎇 – könnt ihr es fassen? Wir auch nicht. Heute vor 10 Jahre, am 30 Juli 2014, ist die Nullnummer der damals noch „Kulturpessimisten“ (ohne *innen) in dieses Internet geladen worden. Eric und Christopher waren, bestärkt durch einen Austausch mit den Feuilletönen Herr Martinsen und Frau Kariert, zu der Erkenntnis gelangt, dass die Welt einen Podcast von ihnen gebrauchen könnte. Über die Jahre hat sich das Format immer Mal wieder gewandelt: Sind wir ein allgemeiner Popkultur-Podcast, quatschen wir über Technik, oder soll es nur Filme und Serien sein? Haben wir für bestimmte Themen eine besondere Expertise? Und welc...
2024-07-30
4h 11
Second Unit
Second Unit #358 – Matrix Resurrections
Wir tauchen in die Matrix. Erneut! Mit Becci von den Kulturpessimist*innen folgen wir dem weißen Hasen und besprechen Matrix Resurrections (Amazon-Link*). Dabei erklärst sie uns ihre große Begeisterung für den Film und Christian versucht, diese Begeisterung nicht nur zu verstehen, sondern auch zu fühlen. [YouTube Direkttrailer] Crew Regie: Lana Wachowski Drehbuch: Lana Wachowski, David Mitchell, Aleksandar Hemon Cast Keanu Reeves als Neo / Thomas Anderson Carrie-Anne Moss als Trinity / Tiffany Yahya Abdul-Mateen II als Morpheus...
2024-06-20
1h 50
Good Morning in the Morning! – Der Podcast zum Dschungelcamp
Tag 3: Posperre Systemvertrieb
Das Bett mit Heinz Hoenig und Martin SemmelroggeTag 3 bei »Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!«. Wir machen länger als das Dschungelcamp im Fernsehen gemeinsam mit unseren Gäst*innen Becci und Christopher. Wir sprechen über Kim, Leyla, Anya und die Männer. Außerdem nicht Thema: Der plötzliche Auszug von Cora Schumacher (wir wissen auch nicht mehr). Links zur Sendung Unseren Podcast unterstützen @dschungelpod auf Twitter @dschungelpodcast auf Threads @dschungelpodcast.de auf Bluesky Podcast von Becci & Christopher: Die Kulturpessimist*innen Tag 3 des Dschungelcamps bei RTL+ nachschauen. Mitwirke...
2024-01-22
45 min
Podcast-Faible
Podcast-Faible #01 - Mit Gästin Rebecca van der Meyden
Mit Gästin Rebecca van der Meyden ("Kulturpessimist*innen")Rebeccas PodcastsKulturpessimist*innenKlassiker der FilmgeschichteFilmlöwinnenFRÜF - Frauen reden über FußballReichlich RandaleDigitaler AnstoßWeitere Links zu RebeccaProfil bei podcasterinnen.orgInstagram-ProfilTwitter/X-ProfilMastodon-ProfilZusätzliche LinksWorkflowyTim Pritlove - Gedächtnis-Setup (Zoom H6 & Beyerdynamic DT297 (Unbezahlte Werbung))Ralf Stockmann - Gedächtnis-Setup (Superlux HMC 660 X & Behringer Xenyx 302USB (Unbezahlte Werbung))Blue Yeti USB-Mikrofon (Unbezahlte Werbung)Reaper
2023-09-12
39 min
Ungeheuerlich Schön
Ungeheuerlich Schön #04 – Cyrano [2021]
Kleinwüchsiger wortgewandter Poet und Fechtmeister trifft auf freiheitsliebende Romantikerin mit hohen Ansprüchen an Eloquenz In dieser Episode widmen sich Anne und ihr Gast Christopher vom „Kulturpessimist*innen„-, „Klassiker der Filmgeschichte„- und dem „Zeitspeise„-Podcast mal einer besonderen Variation des „Schöne und das Biest“-Märchens und lassen sich von der Musical-Adaption von Cyrano emotional mitreißen. Wir sprechen darüber, welche direkten und indirekten Verbindungen es zwischen dem „Schöne und das Biest“- und dem „Cyrano de Bergerac“-Stoff gibt, inwiefern das Casting von Peter Dinklage als Cyrano gut passt u...
2023-06-29
1h 41
Good Morning in the Morning! – Der Podcast zum Dschungelcamp
Tag 9: Wenn es jetzt Acht gewesen wären…
In den Schiss wurde ihm gequatschtTag 9 im Dschungelcamp. Eine Woche nun herum, Markus muss ausziehen, solange bilden sich starke Favorit_innen heraus. Gute Zeit sich mit Becci und Christopher von den Kulturpessimist*innen Verstärkung zu holen und die aktuelle Lage von "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" zu besprechen. Links zur Sendung Podcast u.a. mit Becci und Christopher: Die Kulturpessimist*innen Christopher: Zeitspeise-Podcast Becci: FRÜF – Frauen reden über Fußball Unseren Podcast unterstützen @dschungelpod auf Twitter Tag 8 des Dschungelcamps bei RTL+ nachschauen. MitwirkendeDennis: M...
2023-01-22
57 min
Klassiker der Filmgeschichte
FK 4_b Ocean's Eleven
Ocean's Eleven (2001), Steven Soderbergh Wir sind wieder da! Mit einem Wedding-Special melden wir uns aus der Staffelpause der Filmklassiker, um „Ocean's Eleven“ von 2001 zu besprechen. Diesen Film haben sich Becci und Christopher für dieses Special gewünscht. Unser Gespräch dreht sich darum, was „Ocean's Eleven“ als Heist-Film ausmacht, und wie er die Erwartungen an einen modernen Heist-Film geprägt hat. Zudem bewundern wr das Pacing des Filmes, Kamerafahrten, Montagen und vieles mehr. Becci und Christopher haben auch das Original von 1960 gesehen und berichten, an welchen Stellen es Unterschiede im Plot und der Machart des Filmes gibt. Natürlich kommen...
2022-06-21
1h 27
Seriensprech
The Book of Boba Fett
Fast in alter C3 Kongress Tradition bespricht MacSnider mit Becci, Christopher, Eric und Ralf die Serie von Boba Fett. Zu Gast sind "Die Kulturpessmist*innen" Becci, Christopher und Eric und Ultraschall Schöpfer Ralf Stockmann. In der Vergangenheit hat MacSnider bereits mit Ralf und den Kulturpessimist*innen (in variierender Besetzung) die neuen Star Wars Filme und die erste Staffel von The Mandalorian besprochen. Diesmal haben wir uns zusammen gefunden um über "The Book of Boba Fett" zu reden, wenige Tage nachdem das Finale der Serie lief. Dabei beleuchten wir verschiedene Aspekte, was uns gefallen hat, wa...
2022-02-13
2h 30
Philipps Podcast Pastete
Rebecca Becci Görmann - Maskierte Vampire mit den Dritten
Rebecca Görmann Twitter Becci auf Twitter Becci auf Instagram Podcaster:Innen Profil von Becci Kulturpessimist*innen FRÜF - Frauen reden über Fußball Filmlöwin Podcast Reichlich Randale Klassiker der Filmgeschichte Plötzlich Pirat:In The Masked Singer
2021-08-02
50 min
Klassiker der Filmgeschichte
FK 4_09 Sunrise – A Song of Two Humans
Sunrise – A Song of Two Humans (1927), Friedrich Wilhelm Murnau Es ist soweit: Hier kommt die letzte Folge dieser vierten Filmklassiker-Staffel und unseres „Jahrzehnte-Jahrs“, dem Rückblick auf die letzten 100 Jahre Film, und wir landen bei einem Film, der wirklich fast 100 jähre alt ist. Unser Gast Patrick hat uns einen Stummfilm mitgebracht, der trotz (oder wegen?) seines Alters häufig in den Top 10 von „Die besten Filme aller Zeiten“-Listen landet: „Sunrise – A Song of Two Humans“, der erste Hollywoodfilm von der deutschen Regie-Legende F. W. Murnau. Natürlich reden wir über Expressionismus, Gefühlsreichtum und Murnaus Auslegung bzw. Prägung...
2020-12-24
1h 15
Die Wochennotiz
„Hartwich und Svarowsky“: Morgen stirbt der Weihnachtsmann
Daniela Hartwich und Victor Svarowsky ermitteln wieder in blutrünstigen Kriminalfällen im Sündenpfuhl Herne. Die improvisierte Comedyhörspielserie von „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann, entstanden während der ersten Welle der Corona-Pandemie, ist mit einer Weihnachtsfolge zurück. In der 2. Folge geht es nun für Daniela Hartwich und Victor Svarowsky auf den Weihnachtsmarkt. Doch was als privater Besuch des ungleichen Ermittler:innen-Duos beginnt, nimmt schon bald eine mörderische Wendung. Denn im Krippenspiel wird eine Leiche gefunden – im Weihnachtsmann-Kostüm. Die Mordwaffe: Eine Christbaumspitze. Doch wer ist das Opfer? Und was haben die Chefredakteurin der regionalen Tagesz...
2020-12-17
1h 20
Die Wochennotiz
„Hartwich und Svarowsky“: Morgen stirbt der Weihnachtsmann
Daniela Hartwich und Victor Svarowsky ermitteln wieder in blutrünstigen Kriminalfällen im Sündenpfuhl Herne. Die improvisierte Comedyhörspielserie von „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann, entstanden während der ersten Welle der Corona-Pandemie, ist mit einer Weihnachtsfolge zurück. In der 2. Folge geht es nun für Daniela Hartwich und Victor Svarowsky auf den Weihnachtsmarkt. Doch was als privater Besuch des ungleichen Ermittler:innen-Duos beginnt, nimmt schon bald eine mörderische Wendung. Denn im Krippenspiel wird eine Leiche gefunden – im Weihnachtsmann-Kostüm. Die Mordwaffe: Eine Christbaumspitze. Doch wer ist das Opfer? Und was haben die Chefredakteurin der regionalen Tagesz...
2020-12-17
1h 20
Klassiker der Filmgeschichte
FK4_08 Robin Hood, König der Vagabunden
Robin Hood, König der Vagabunden (1938), Michael Curtiz, William Keighley So langsam steuern wir in unserem „Jahrzehnte-Jahr“, dem Rückblick auf die letzten 100 Jahre Film, dem Ende entgegen und sind nun schon in den 1930er Jahren angelangt. Unsere Gästin Kati hat uns einen Film mitgebracht, der einerseits technische Neuheiten des Filmjahrzehnts zelebriert (Technicolor!), sich aber andererseits thematisch an altbekanntes hält: Es geht um „Robin Hood, König der Vagabunden“. Schon 1938 war eine Verfilmung der „Robin Hood“-Legende aus dem Mittelalter keine Neuheit mehr; heute lassen sich die Filme nicht mal mehr an zwei Händen abzählen. Natürlic...
2020-12-05
1h 20
Klassiker der Filmgeschichte
FK4_07 Double Indemnity
Double Indemnity (1944), Billy Wilder Es geht weiter rückwärts durchs letzte Jahrhundert – und wir bleiben nach der letzten Folge dem „Film Noir“ noch ein wenig treu. War „The Hitch-Hiker“ aus den 50ern eher ein Geheimtipp des Genres, hat unser Gast Steve uns dieses Mal für die 40er Jahre ein Werk mitgebracht, das von vielen als DER grundlegende Film des Genres angesehen wird, nämlich „Double Indemnity/Frau ohne Gewissen“ von Billy Wilder. Wir sprechen natürlich – aber nicht nur – über Genremerkmale und wie der Film seine Nachfolger stilistisch uns drehbuchtechnisch beeinflusst hat, erfreuen uns an einer fantastischen Hauptdarfstellerin Barba...
2020-10-25
1h 18
Die Kulturpessimist*innen
KS023: Steven Universe
Crossover-Talk mit Kati und Steffen vom Videomitschnitt-Podcast Die Animationsserie „Steven Universe“ begleitet uns Kulturpessimist*innen schon seit der Gründung unseres Podcasts. Sie erzählt die emanzipatorischen Geschichten, nach denen wir uns sehnen – und noch so viel mehr. Und so hat es „Steven Universe“ geschafft sich, seit der ersten Episode im November 2013 in die Herzen vieler Kinder und auch Erwachsener zu schleichen. 2020 hat die Serie von Schöpfer*in Rebecca Sugar nun ihren (vorläufigen?) Abschluss erfahren: Es gab die finalen Episoden der Originalserie, den Abschlussfilm „Steven Universe: The Movie“ und die Miniserie „Steven Universe Future“, welche Steven und die Crystal...
2020-10-11
3h 34
Klassiker der Filmgeschichte
FK4_06 The Hitch-Hiker
The Hitch-Hiker (1953), Ida Lupino Wir sind in den 50er Jahren angekommen und stoßen langsam in die Zeiten vor, in denen sich zumindest Becci aus dem Team so gar nicht mehr filmisch auskennt. Aber zum Glück haben wir ja unsere Gäst*innen: Alex von den „Abspannguckern“ hat uns sogar zusätzlich zum überhaupt da sein den Gefallen getan, dass wir nach 16 Folgen das erste Mal wieder über den Film einer RegisseurIN sprechen können, nämlich über „The Hitch-Hiker“. Dieser lässt sich genretechnisch als Film Noir bezeichnen, hat aber auch einiges zu bieten, was außerhalb der Genrekonvention...
2020-09-21
1h 09
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
Herzensfilme #12: Deutsche Dramen ...und mehr
Dramatisches aus Deutschland mit Becci und Christopher (Kulturpessimist*innen) In unserer Reihe "Herzensfilme" stellen wir euch jeweils zehn handverlesene Filme vor, die zu einem Genre gehören oder thematisch miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht darum, die zehn Besten zu küren, sondern über solche zu sprechen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind. Das Ganze in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten. In Folge 12 geht es um ausgewählte deutsche Filme, die man entweder eindeutig oder mit gutem Willen als Drama bezeichnen kann. Becci und Christopher haben uns dabei tatkräftig unters...
2020-09-07
3h 02
Klassiker der Filmgeschichte
FK4_05 Die Nacht der lebenden Toten
Die Nacht der lebenden Toten (1968), George A. Romero Von einem Science-Fiction-Film mit Horrorelementen aus den 70ern gleiten wir weiter rückwärts durch die Jahrzehnte zu einem DER Horrorfilme der 60er Jahre – und vielleicht sogar einem DER Horrorfilme überhaupt. Unser Gast Nikolas (@noergolas) hat sich mit George A. Romeros „Night of the Living Dead“ einen echten Klassiker seines Genres ausgesucht, der die Figur des Zombies so sehr geformt hat, dass man den Zombie in seiner heutigen popkulturellen Form auch „Romero-Zombie“ nennt. Ausgehend von Nikolas' Expertise sprechen wir über das Zombie-Genre im Allgemeinen und welche Rolle die Menschen eigentlich in der Welt des Z...
2020-08-16
1h 17
video.mitschnitt - der podcast fürs auge
VM002 Captain Marvel (2019)
In unserer zweiten Sendung geht es direkt um den neuesten Streich aus dem MCU, denn zusammen mit Eric von den Kulturpessimist*innen reden wir über Captain Marvel. Dabei gehen wir einerseits auf die Bedeutung des Films für das Superheld*innen-Filmgenre und suchen nach Gründen für die doch sehr gemischte Rezeption des Films.Weiterführende Links:- Kulturpessimist*innen: KS020 Refreshing Multiverses- Femgeeks: Höher, weiter, feministischer – Captain Marvel- Comic Tropes: The Kree-Skrull War & Its Effect on Marvel's Event ComicsFeedback geht so:Twitter Podcast: @videomitschnittTwitter Ka...
2020-08-13
1h 05
video.mitschnitt - der podcast fürs auge
VM002 Captain Marvel (2019)
In unserer zweiten Sendung geht es direkt um den neuesten Streich aus dem MCU, denn zusammen mit Eric von den Kulturpessimist*innen reden wir über Captain Marvel. Dabei gehen wir einerseits auf die Bedeutung des Films für das Superheld*innen-Filmgenre und suchen nach Gründen für die doch sehr gemischte Rezeption des Films. Weiterführende Links: - Kulturpessimist*innen: KS020 Refreshing Multiverses - Femgeeks: Höher, weiter, feministischer – Captain Marvel - Comic Tropes: The Kree-Skrull War & Its Effect on Marvel's Event Comics Feedback geht so: Twitter Podcast: @videomitschnitt Twitter Ka...
2020-08-13
1h 05
Die Kulturpessimist*innen
KP066: I'm not throwing away my Old Guard
Themen: The Old Guard, Hamilton „Who lives, who dies, who tells your story?“ Musik in unseren Ohren: Ja, es ist wirklich passiert, die Kulturpessimist*innen haben ein Musical besprochen! Oder besser gesagt die Aufnahme der Broadway-Inszenierung des Musicals „Hamilton“ von Lin-Manuel Miranda um den titelgebenden Alexander Hamilton, einen der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Und nachdem wir die offensichtlichen Fragen nach Musik, Rap, Poesie und deren Verknüpfung abgearbeitet haben, diskutieren wir über Turntables als Bühnendrehscheiben, über das (zu positive?) Bild der Gründerväter im Musical, über diverse Casts und darüber, wie Geschichte sich auch dadurch...
2020-08-02
4h 24
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
Herzensfilme #11: Deutsche Komödien
Viel zum Schmunzeln und Lachen mit Becci und Christopher (Kultpess) In unserer Reihe "Herzensfilme" stellen wir euch jeweils zehn handverlesene Filme vor, die zu einem Genre gehören oder thematisch miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht darum, die zehn Besten zu küren, sondern über solche zu sprechen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind. Das Ganze in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten. In Folge 11 geht es um ausgewählte deutsche Filme, die man entweder eindeutig oder mit gutem Willen als Komödien bezeichnen kann. Becci und Christopher haben uns dabei tatkrä...
2020-08-01
2h 16
Klassiker der Filmgeschichte
FK4_04 Dark Star – Finsterer Stern
Dark Star – Finsterer Stern (1974), John Carpenter Mit Siebenmeilenschritten schreiten wir in unserem Jahrzehnte-Rückblick rückwärts und sind mittlerweile in den 1970ern gelandet. Unser Gast Jan (@zwangsdemokrat), seines Zeichens neben vielen anderen Dingen Experte für das Gesamtwerk John Carpenters, hat uns dessen Erstlingswerk mitgebracht: „Dark Star“. Ursprünglich gefilmt als Projekt an der Filmhochschule, wurde „Dark Star“ für die Kinoausspielung zu einem richtigen Langspielfilm ausgebaut und liefert trotz des extrem niedrigen Budgets, das man seinen Effekten auch teilweise ansieht, eine Hommage und gleichzeitig kluge Parodie von Filmen wie Kubricks 2001. Wir sprechen über die Raumfahrt als einen dreckigen Job der...
2020-07-15
1h 15
CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 274: Portrait de la jeune fille en feu (Porträt einer jungen Frau in Flammen)
Hallo zusammen! Selten haben wir uns so auf eine Filmbesprechung gefreut, obwohl nur ein Drittel der CineCouch den Film bereits kannte. Das alleine zeugt von der Ehrerbietung, welche Céline Sciammas neuestem Film entgegengebracht wird. Und – das gleich vorweg – das Schwärmen wird bei uns nicht enden! Wir bitten schon fast um Verzeihung, dass wir recht zügig mehr über Filmtheorie und Konzepte des Films sprechen und diskutieren (insbesondere die Blickinszenierung und das Schlagwort „Female Gaze“ seien hier schon einmal genannt). Aber wir hoffen, dass wir dennoch einen guten Überblick geben können, natürlich ohne Anspruch auf eine vollstän...
2020-07-09
1h 59
Klassiker der Filmgeschichte
FK4_03 E.T. – Der Außerirdische
E.T. – Der Außerirdische (1982), Steven Spielberg Wir machen einen weiteren Schritt zurück in unserem Jahrzehnte-Rückblick und sind mittlerweile in den 1980ern gelandet. Was würde da besser passen als ein Film von Steven Spielberg, der (Zitat Christopher) „ja den 80er-Jahre-FIlm erfunden hat“? Zum Glück hat unsere Gästin Diana (@tahiti_sue) uns erhört und uns „E.T. – Der Außerirdische“ mitgebracht, einen echten Klassiker unter den Kinderfilmen und einen echten Klassiker aus dem Portfolio des umtriebigen Regisseurs. Wir erfreuen uns am Aliendesign, Setdesign und William-Soundtrack, überlegen, welche Motive des Films sich wohl aus Spielbergs Auseinandersetzung mi...
2020-06-28
1h 06
Second Unit
Second Unit #331 – In einem Land vor unserer Zeit (Kulturpessimist*innen)
Die Kulturpessimist*innen übernehmen die Elternzeitvertretung in der Second Unit und zeigen Christian mit ihrer Filmauswahl, was im Leben als Elter in Zukunft eine besondere Rolle spielen wird: Dinosaurier. So wie bei In einem Land vor unserer Zeit. Wir – Becci, Eric und Christopher – machen sonst verschiedenste Podcasts. Bei „Die Kulturpessimist*innen“ (oder kurz Kultpess) sprechen wir monatlich über aktuelle Filme und Serien. Dabei ist uns ein emanzipatorischer Ansatz wichtig: Sind die weiblichen Charaktere eines Films sinnvoll gezeichnet und ausreichend motiviert? Schaffen es die Filmschaffenden, den „male gaze“ auch mal hinter sich zu lassen? Wie werden gesellschaftliche Machtverhältnisse in einer Serie...
2020-06-04
1h 48
Second Unit
Second Unit #331 – In einem Land vor unserer Zeit (Kulturpessimist*innen)
Die Kulturpessimist*innen übernehmen die Elternzeitvertretung in der Second Unit und zeigen Christian mit ihrer Filmauswahl, was im Leben als Elter in Zukunft eine besondere Rolle spielen wird: Dinosaurier. So wie bei In einem Land vor unserer Zeit. Wir – Becci, Eric und Christopher – machen sonst verschiedenste Podcasts. Bei „Die Kulturpessimist*innen“ (oder kurz Kultpess) sprechen wir monatlich über aktuelle Filme und […]
2020-06-04
1h 48
Second Unit
Update: Pause vorbei, jetzt beginnt die Elternzeitvertretung!
Es gibt uns noch! Und wir kommen langsam wieder zurück. Nach der Babypause kommt aber erst einmal die Elternzeitvertretung. Alle Details zu unseren Sommerplänen gibt es in diesem Update. Der Kaktus ist da! Und mit dem Zuwachs ging es hier erstmal in die wohlverdiente Babypause. Deshalb war es hier auch die letzten drei Monate so ruhig im Blog, im Feed und im Podcast. Wir wollten das Baby ja nicht wecken! Aber nun geht es langsam wieder zurück ans Mikrofon. Die Betonung dabei auf „langsam“, denn die Folgen der Corona-Pandemie sind auch bei uns angek...
2020-05-31
10 min
Klassiker der Filmgeschichte
FK4_02 Johnny Mnemonic
Johnny Mnemonic (1995), Robert Longo Der Jahrzehnte-Rückblick geht weiter: Unsere Gästin Christiane (@christianeattig), die mittlerweile 6 verschiedene Podcasts macht (u.a. „Keanu Reloaded“) und TROTZDEM noch in andere Podcasts zu Gast kommt, hat uns beispielhaft für die 1990er Filmjahre den Cyberpunk-Klassiker „Johnny Mnemonic“ mitgebracht – einen Film, der sich nicht immer ernst nimmt, aber manchmal doch sehr. Wir erfreuen uns an den Visionen von Regisseur (eigentlich Künstler) Robert Longo bzgl. des Cyberspace und virtueller Realität, lassen unsere Gedanken rund um Mensch-Maschine-Interaktion und die (dystopischen) Zukunftsbilder der 90er Jahre kreisen und fragen uns, wer wohl das finale Duell Eins-gegen-Eins...
2020-05-23
1h 04
Klassiker der Filmgeschichte
FK4_01 Lilo & Stitch
Lilo & Stitch (2002), Dean DeBlois, Chris Sanders Neues Jahr, neue Staffel! Bei den „Klassikern der Filmgeschichte“ steht in diesem Jahr alles im Zeichen eines Jahrzehnte-Rückblicks. Ausgehend von unserer Prämisse, dass besprochene Filme mindestens 15 Jahre alt sein müssen, steigen wir in dieser ersten Episode der Staffel mit den 2000er Jahren in den Rückblick ein. Eric – aufmerksamen Hörer*innen bekannt als Animationsliebhaber – hat uns Disney's „Lilo & Stitch“ mitgebracht, einen Film, der stilistisch beispielhaft für die Umbruchsphase vom gezeichneten zum rein animierten Film steht. Aber auch inhaltlich ist hier eine Menge los: Sollte es etwas so sein, dass Disney schon...
2020-04-17
1h 24
CUTS - Der kritische Film-Podcast
#16 Classics: The Matrix
mit Rebecca Görmann & Christoph Dobbitsch Ihr könnt CUTS unterstützen. Ab 3€ im Monat bekommt ihr direkt unsere Specials zu allen Filmen von Terrence Malick, David Lynch, Stanley Kubrick und nächste Woche Studio Ghibli. Alle Infos auf Steady: https://steadyhq.com/cuts WHAT IS THE MATRIX? Mit dieser Frage wurde einer der einflussreichsten Blockbuster der letzten Jahrzehnte 1999 beworben. Zeit ihn nochmal mit Augen zu sehen, die wir noch nie benutzt haben. Wirkt das alles hemmungslos veraltet, die Action billig, die Klamotten trashig und die Philosophie verkürzt. Oder ist das vielleicht doch ei...
2020-04-15
1h 22
NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
VM030 Onward (2020)
<iframe width="480" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/Ivf1gFG-E_s" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe><br /><br /> Zusammen mit <a href="https://twitter.com/Mr_Eric_S">Eric</a> von den <a href="http://die-kulturpessimisten.de/">Kulturpessimist*innen</a> hat sich der Nerd den neuen Pixar-Animationsfilm in der Pressevorführung angeschauen. Wie die beiden den Film finden hört ihr in dieser Episode. Diese Besprechung erschien ebenfalls im Programm des <a href="https://tele-stammtisch.podcaster.de/podcasts/ts...
2020-03-08
53 min
Die filmische Begegnung
Matrix (1999) feat. Becci
Wurde über Matrix schon alles gesagt? Nein, den ein Kunstwerk kann sich in der Wahrnehmung ändern und genau das bereden wir, außerdem wo schon das Thema Gender zu finden ist im Film. Außerdem was eine Fortsetzung aus aktuellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erzählen konnte und warum wir uns auf diese freuen. Ihr könnt Becci auf Instagram & Twitter unter @Genderbeitrag finden. Sie ist in den Podcast: FRÜF, Die Kulturpessimist*innen, Reichlich Randale zu finden. Und wie immer findet ihr unter Twitter mehr Neuigkeiten zu "Die filmische Begegnung": @PodcastDfb
2020-01-18
54 min
Die Kulturpessimist*innen
KS022: Star Wars: Skywalker Exhaustion?!
Die Kulturpessimist*innen ft. The InSnider ft. Ralf Stockmann vom 36c3 Eine Saga und eine Tradition gehen zu Ende. Der letzte Teil der „Skywalker Saga“, der letzte Teil der neuen „Star Wars“-Trilogie ist erschienen. Wir haben uns ein letztes Mal auf dem Chaos Communication Congress in trauter Runde mit MacSnider und Ralf Stockmann zusammen gefunden und Episode 9 besprochen. Wie finden wir den Film an sich? Wie gut macht er sich als Ende der neuen Trilogie? Und führt er die Skywalker-Saga würdig zu Ende? Doch haben wir nicht nur mit dem Film zu kämpfen, wir bekommen es plötzlic...
2020-01-06
3h 04
Klassiker der Filmgeschichte
FK3_05 Gritta von Rattenzuhausbeiuns
Gritta von Rattenzuhausbeiuns (1985), Jürgen Brauer Wie wohl Weihnachten auf der Burg Rattenzuhausbeiuns aussieht? In dem DEFA-Klassiker „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“, den uns die DEFA-Märchen-Liebhaberin Miriam (@_noujoum) zu unserer diesjährigen Weihnachtsfolge mitgebracht hat, sehen wir das zwar nicht – aber dafür ganz viel darüber, wie ein unangepasstes Mädchen ihren Weg geht. Ganz im Zeichen des Themenmonats #DEFAzember sprechen wir natürlich über DEFA-Märchen im Allgemeinen, aber auch über Frauenrollen und Mädchensolidarität, über Herrschaft, Klassen und (unreflektierte) Privilegien sowie über unterschiedlichste Formen der Liebe. Und mit letzterem ist es doch schon fast wieder weihnachtlich, oder? Hört selbst!
2019-12-24
1h 44
Klassiker der Filmgeschichte
FK3_04 Stand by Me
Stand by Me (1986), Rob Reiner Endlich gehen wir in der Zeit mal wieder ein bisschen weiter zurück – diesmal ins Jahr 1986. Unsere Gästin Luise (@headbreak) war diesen Sommer auf einem längeren Trip in den USA, wo sie sich unter anderem auf die Spuren von Stephen King begeben hat, und hat uns als einen ihrer persönlichen Filmklassiker „Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers“ mitgebracht. Das ist ja eine der wenigen Verfilmungen einer King-Vorlage, mit der der Autor sehr zufrieden war. Uns kommt es tatsächlich wie eine eher ungewöhnliche King-Variante vor, denn Eric vermisst zuallererst die Horrorelem...
2019-11-29
1h 30
Abspanngucker
#116 – Horrorctober 2019 – The Love Witch (Gästin: Becci)
Jammernde Männer, eine Hexe mit Haarteil, ein Tampon im Einmachglas und das alles mit Giallo Soundtrack, tollen Bildern und hölzernden Dialogen. Willkommen bei The Love Witch, einer feministischen Horrorkomödie von Anna Biller.Diesmal steht uns Becci als Gästin zur Seite, wenn wir den Film wie gewohnt im Detail besprechen. Wir sprechen über Anna Billers jahrelange Vorarbeit zum Film, über Kamermann David Mullens Retrofilmlook und darüber wie René so ziemlich alle Männer im Film ziemlich hässlich findet. Und klar gibt’s auch eine Beat-für-Beat Analyse.Becci findet ihr auf Twitter unter @genderbeitrag...
2019-11-01
1h 56
Klassiker der Filmgeschichte
FK3_03 Eyes Wide Shut
Eyes Wide Shut (1999), Stanley Kubrick Ungeplant scheint sich diese Staffel der „Klassiker der Filmgeschichte“ zu einem 90er-Special zu entwickeln. Denn unsere Gästin Sumi (@captainsumi) hat uns diesmal als einen ihrer persönlichen Filmklassiker „Eyes Wide Shut“ aus dem Jahr 1998 mitgebracht – einen Film, der gefühlt ganz anderes vermarktet wird, als er wirklich ist. Denn hinter der erotischen Fassade verbirgt sich ein spannendes Zusammenspiel aus Form und Inhalt, in dem vor allem eine Frage im Mittelpunkt steht: Was ist Traum, was ist Wirklichkeit, und ist das eigentlich überhaupt wichtig? Wir sprechen über Beziehungen und die Grundfeste, auf denen sie aufbauen, über...
2019-10-31
1h 33
Klassiker der Filmgeschichte
FK3_02 Die Truman Show
Die Truman Show (1998), Peter Weir Wir bleiben den 90ern auch in der zweiten Folge der dritten Staffel „Klassiker der Filmgeschichte“ treu: Unsere Gästin Christiane (@christianeattig) vom Film- und Psychologie-Podcast „Brainflicks“ und vielen mehr hat uns diesmal ihren persönlichen Filmklassiker „Die Truman Show“ aus dem Jahr 1998 mitgebracht. In einer Zeit, in der mit „Matrix“ ein weiterer Klassiker des Nachdenkens über Realität und Wahrheit in der Welt erschienen ist, bringt uns auch die Mediensatire über Truman Burbank, „seinen“ Regisseur Christof und das unbewusste Leben unter einer Kuppel uns zum Nachdenken: Wir sprechen über die Psychologie der Protagonist*innen und wie viel Wahrnehmung d...
2019-09-28
1h 57
Klassiker der Filmgeschichte
FK3_01 Grüne Tomaten
Grüne Tomaten (1991), Jon Avnet Neues Jahr, neue Podcast-Staffel: Ja, man kann auch im August mit dem neuen Podcast-Jahr beginnen – und wir tun das gleich mit einem leckeren, sommerlichen Gericht: gebratenen grünen Tomaten. Moment, ist die Filmklassiker-Crew in ihrer Pause plötzlich zu den Kochpodcasts übergelaufen? Nein, keine Sorge. Aber unsere Gästin Kati (@catchkati), bekannt aus diversen Podcasts, hat uns ihren persönlichen Filmklassiker „Grüne Tomaten“ aus dem Jahr 1991 mitgebracht. Gemeinsam sprechen Kati, Becci und Eric über weibliche Protagonistinnen und verschiedene Identifikationsangebote, Freund*innenschaft und/oder Liebe, Segregation und Befindlichkeitskino sowie Kannibalismus. Komische Mischung findet ihr? Da...
2019-08-30
1h 37
Die Kulturpessimist*innen
KS021: Endgame
The InSnider ft. Die Kulturpessimist*innen ft. Ralf Stockmann Nach unserem MCU-Talk auf dem letzten Chaos Communication Congress musste kommen, was kommen muss: Der Day of the Podcast Ende Juni endete mit dem Endspiel, dem Unvermeidlichen, dem großen Crossover-Talk mit TheInsnider aka Macsnider und dem „Ralf Stockmann Projekt“. Trotz widriger Umstände in Form von wackeligem Internet, trockener Hitze und einer gewissen Müdigkeit haben wir in knackigen zwei Stunden unsere Vorhersagen vom Congress abgeglichen mit dem, was im Film passiert ist, und sind auf einige Theorien eingegangen. Das wunderbare Intro stammt von Eric! Links:
2019-07-26
2h 05
The InSnider
TIS047 – Endgame
In sengender Hitze saßen vier windige Gestalten, starrten auf ihre elektronischen Endgeräte und sprachen mit einem Fünften in der Ferne über das bisher größte Ereignis in der Filmgeschichte! Nach unserem MCU Talk auf dem 35c3 musste kommen, was kommen muss. Der Day of the Podcast endete mit dem Endspiel, dem Unvermeidlichem, dem großen Crossover Talk mit den Kulturpessimist*innen und dem "Ralf Stockmann Projekt". Trotz widriger Umstände in Form von wackeligem Internet, trockener Hitze und einer gewissen Müdigkeit haben wir in knackigen zwei Stunden unsere Vorhersagen vom Congress abgeglichen mit dem was im Film pass...
2019-07-26
2h 05
Rantvoll
Nicht jeder darf in die TARDIS
Über Moffat'sche Mystery Boxes, abhängige Frauenfiguren und Queerbaiting Zusammen mit unserem ersten Gast Christopher (bekannt u.a. von den Kulturpessimist*innen oder dem Countdown-Podcast) haben wir uns u.a. aufgeregt über: Dumme Achievements in Videospielen Steven Moffats Werk als Drehbuchautor und Showrunner von u.a. Doctor Who und Sherlock Steven Moffat and the Doctor Who fans: their messy relationship (Artikel von Stephen Kelly/The Telegraph) Sherlock Is Garbage, And Here's Why (Youtube-Video von hbomberguy) Queerbaiting Queerbaiting – Der trügerische Schein einer Repräsentation (Artikel von Aurelia/Geekgeflüster) Queer-baiting on the BBC’s Sh...
2019-07-13
1h 10
Selbstgespräche (Selbstgespräche)
Selbstgespräche 096 - Signale (#7) von Lara - Teil 2 von 2
Nun zum zweiten Teil, wo ihr das wohl schlechteste Volker hört die Signale zu hören bekommt, das ich je aufgenommen habe. Und das liegt nicht mal an Lara… hmmmmm… Doch! Lara ist weit weg, sie ist schuld! PS: Die Seite zu Volker hört die Signale ist noch in Bearbeitung. Hier findet ihr in den nächsten Tagen das komplette Update meiner und Laras Empfehlungen!!! 0:00:00 Intro zu Volker hört die Signale #7 0:00:42 Lara stellt ihre Podcasts vor: Hashtag Mensch, Käsekeller, Das Leben als Auslands-Schweizerin, Rezensionen beim Tele-Stammtisch und kommende Projekte 0:10...
2019-05-02
57 min
Abspanngucker
#100 – 3 Jahre Abspanngucker – Filme die uns geprägt haben
Kaum fängt man an mit dem Podcasten sind auch schon drei Jahre um. Drei Jahre in denen René und Alexander nicht nur unzählige Filme und die eine oder andere Serie besprochen haben, sondern auch drei Jahre in den wir viele neue Freunde gefunden haben. Es war eine schöne Zeit und natürlich machen wir weiter.Neben etwas Rück- und Ausblick haben wir uns diesmal etwas besonderes einfallen lassen: René und Alexander reden über Filme, die einen beeinflusst haben. Das sind Filme die uns in unsere Kindheit beeindruckt haben, Filme die uns was gegeben oder auf ganz...
2019-04-06
3h 32
NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
VM002 Captain Marvel (2019)
<iframe width="480" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/07c0q9OxkQ0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe><br /><br /> In unserer zweiten Sendung geht es direkt um den neuesten Streich aus dem MCU, denn zusammen mit Eric von den <a href="http://die-kulturpessimisten.de/">Kulturpessimist*innen</a> reden wir über Captain Marvel. Dabei gehen wir einerseits auf die Bedeutung des Films für das Superheld*innen-Filmgenre und suchen nach Gründen für die doch sehr gemischte Rezeption des Films.<br /><br...
2019-03-12
53 min
Die Sendung mit dem Nerd
SMDN058 Empfehlenswerte Empfehlung
<iframe width="480" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/wG13ROHz6FY" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe><br /><br /> Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Die Uhren wurden schon umgstellt, aber nicht unser Programm. In dieser Sendung geht es einerseits um neue Comics aus dem Weissblech und ein Webcomic vom Erfinder von Deadpool. Dazu YouTube-Kanäle und und ein neues Comic-Hörspiel mit einer Ente!<br /><br /> <b>00:00:54 Begrüßung und Themen</b><br /><b>00:02:34</b>...
2019-02-08
53 min
Selbstgespräche im Zwiegespräch
Selbstgespräche in Zwiegespräch 012 - Die besten Filme und Serien 2018
Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, endlich ist es geschafft und die Folge ist fertig geschnitten und das nötigste verlinkt. Es war wieder viel Arbeit, deshalb hoffen Fabs, Heiko und ich, dass ihr an dieser Folge viel Spaß habt. In der Folge hatte ich vergessen zu erwähnen, wenn ihr von Jahresrückblicken nicht genug kriegen könnt, habe ich hier noch zwei Links zu den Kulturpessimist*innen: Rückblick auf Serien 2018 und auf die Filme 2018! 0:00:00 Intro, Begrüßung 0:03:22 Enttäuschungen an Serien: die Hörer*innen waren enttäuscht von Dirk Gently –...
2019-02-04
4h 07
Selbstgespräche im Zwiegespräch
Selbstgespräche in Zwiegespräch 012 - Die besten Filme und Serien 2018
Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, endlich ist es geschafft und die Folge ist fertig geschnitten und das nötigste verlinkt. Es war wieder viel Arbeit, deshalb hoffen Fabs, Heiko und ich, dass ihr an dieser Folge viel Spaß habt. In der Folge hatte ich vergessen zu erwähnen, wenn ihr von Jahresrückblicken nicht genug kriegen könnt, habe ich hier noch zwei Links zu den Kulturpessimist*innen: Rückblick auf Serien 2018 und auf die Filme 2018! 0:00:00 Intro, Begrüßung 0:03:22 Enttäuschungen an Serien: die Hörer*innen waren enttäuscht von Dirk Gently –...
2019-02-04
4h 07
Klassiker-Faible
Klassiker-Faible #05 – Rosa Luxemburg [1986]
Es wird historisch und politisch zugleich. Passend zum 100. Todestag beschäftigen sich Anne und ihre Gästin Becci von den „Kulturpessimist*innen“ mit dem Leben von Rosa Luxemburg. Becci ist fleißig im Podcast-Bereich unterwegs. Sie ist nicht nur zusammen mit Christopher und Eric bei „Die Kulturpessimist*innen“ und „Klassiker der Filmgeschichte“ unterwegs, sondern ist u.a. auch bei „Akte Aurora“, „Reichlich Randale“ und ganz neu beim „Filmlöwin“-Podcast aktiv. Sie ist auch eine Sister der Cinematic Smash Bros., wo sie sogar mal mit Rosa Luxemburg ins Rennen gegangen ist (siehe Folge 2017×19). DVD bei Amazon Blu-ray be...
2019-01-31
1h 35
The InSnider
TIS046 – Refreshing Multiverses
In dieser Folge besprechen die Kulturpessimist*innen und MacSnider mit Ehrengast Ralf Stockmann ihre Sicht auf das bisherige Marvel Cinematic Universe, die mit der großen Frage endet: wie geht es weiter nach "Avengers: End Game"? Im Jahre 2018 irdischer Zeitrechnung fällte der Großkonzern Disney die schwerwiegende Entscheidung das zweite Star Wars SpinOff Solo: A Star Wars Story nicht nur wenige Monate nach dem kontrovers diskutierten The Last Jedi zu zeigen, sondern auch gleich noch gegen die kolossalen Kontrahenten Deadpool 2, Infinity War und Jurassic World: Fallen Kingdom antreten zu lassen. So kam es dass unsere Podcast Heldinnen die...
2019-01-05
3h 20
Klassiker der Filmgeschichte
FK2_09 Das Kalte Herz
Das Kalte Herz (1950), Paul Verhoeven (#DEFAzember-Spezial) Von draußen vom Schwarzwalde kommen wir her, und müssen euch sagen, es holländermichelt sehr. All überall auf den Glashüttenspitzen sahen wir den Wunsch nach viel Gold aufblitzen. Und droben aus des Waldes Tor sah mit kaltem Herzen Kohlenmunk-Peter hervor.“ Na, seid ihr ob unserer kleinen Veränderungen an DEM Weihnachtsgedicht-Klassiker schlechthin verwirrt? Wir haben versucht, es ein wenig dem Anlass anzupassen: In unserer diesjährigen Weihnachtsfolge widmen wir uns nämlich dem DEFA-Klassiker „Das kalte Herz“ aus dem Jahr 1950. Ganz im Zeichen des Themenmona...
2018-12-24
1h 24
NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
NNN078 DEFAzember #2: Drei Haselnüsse für'n Arsch
<iframe width="480" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/anVKz63jn-8" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe><br /><br /> Becci und Christopher von den <a href="https://die-kulturpessimisten.de/">Kulturpessimist*innen</a> haben den DEFAzember ausgerufen. Wir sind diesem Ruf gefolgt und besprechen in diesem Podcast zwei weitere Filme der Deutschen Film AG. Und da es immer mehr auf Weihnachten zugeht, widmen wir uns in dieser Episode den Märchen. Einerseits Katis Lieblingsmärchenfilm aller Zeiten "Die goldene Gans", den Steffen an einigen Stellen richtig pr...
2018-12-16
53 min
Second Unit
Second Unit #285 – Die Geschichte vom kleinen Muck (#DEFAzember)
Fröhlichen #DEFAzember euch allen! Heute geht es ein wenig vorweihnachtlich daher. Mit Becci und mit Die Geschichte von dem kleinen Muck (Amazon-Link*). [YouTube Direkttrailer] Die Regie stammt von Wolfgang Staudte. Peter Podehl hat aus dem Märchen von Wilhelm Hauff das Drehbuch verfasst. Die Hauptrolle spielt Thomas Schmidt als Kleiner Muck. Daneben sind Johannes Maus als Altgewordener Muck, Trude Hesterberg als Ahavzi und Silja Lesny als Amarza dabei. Wir schwärmen über die Schönheit dieser Märchenverfilmung, kritisieren dabei aber auch das Blackfacing, also das rassistische Überschminken weißer Schauspieler...
2018-12-06
1h 19
Klassiker der Filmgeschichte
FK2_08 Akira
Akira (1988), Katsuhiro Otomo Die zweite Staffel unserer Filmklassiker geht dem Ende entgegen – und als letzte Station unserer Weltreise sind wir wieder in Japan gelandet. Schon lange war es überfällig, dass „der Nerd“ Steffen vom NerdNerdNerd-Podcast (@NNN_Podcast) mal bei uns vorbei schaut und uns einen Film aus seinem Spezialgebiet, den animierten Filmen, mitbringt. Da hat er gleich in die Vollen gegriffen und mit Akira vielleicht DEN japanischen Anime-Klassiker ausgewählt, der dem westlichen Mainstream-Publikum das erste Mal Animes näher brachte. Gut dass wir einen Experten da haben – denn wir haben Fragen. Der Film reißt wirklich viel...
2018-12-03
1h 38
NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
NNN076 DEFAzember #1: Zu wenig Propaganda
<iframe width="480" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/P27Jf3WEQ-I" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe><br /><br /> Becci und Christopher von den <a href="https://die-kulturpessimisten.de/">Kulturpessimist*innen</a> haben den DEFAzember ausgerufen. Wir sind diesem Ruf gefolgt und besprechen in diesem Podcast zwei Filme der Deutschen Film AG. Mit "Moritz in der Litfaßsäule" und "Paul und Paula" haben wir uns dabei direkt 2 absolute Kult-Klassiker der DDR gegriffen. Und beide Filme werden äußerst kritisch und unterschiedlich von uns beid...
2018-12-02
53 min
Die Kulturpessimist*innen
KP058: Bohemian Burgers
Themen: Bob's Burgers, Bohemian Rhapsody, First Man „I'm no hero. I put my bra on one boob at a time like everyone else.“ Die Belchers, die Familie, welche das titelgebende Restaurant der Animationsserie „Bob‘s Burgers“ betreibt, sind gleichzeitig die am wenigsten normale Familie und die normalste Familie aller Zeiten. Auf jeden Fall sind alle fünf Familienmitglieder auf ihre ganz eigene Art Held*innen der Serie und der Familie. Nachdem wir schon in so vielen anderen Kultpess-Episoden auf „Bob’s Burgers“ Bezug genommen haben, reden wir nun, da wir drei endlich einmal eine Episode gemeinsam an einem Tisch aufne...
2018-11-25
3h 02
Selbstgespräche (Selbstgespräche)
Selbstgespräche im Zwiegespräch 011 – Die besten animierten Serien
Der Herr Fabs sprach: “Es werde animiert!” Und jetzt ist es animiert. Willkommen zur ersten Folge Zwiegespräch auf dem neuen Feed und zur letzten Folge auf den Selbstgesprächen. Die Zwiegespräche werden hiermit ausgelagert, nur diese Folge könnt ihr noch auf beiden Feeds hören. PS (10.12.2019): Es war ja klug von mir hier nicht noch mal alles zu verlinken. *augenroll* Zwiegespräch Seite!!! Zwiegespräch Feed!!! Und dann darf ich auch nicht vergessen, es auch auf den Selbstgespräche Episoden das auch zu tun. Da Fabs (Once More With Feeling, Feed) gerne noch über Ze...
2018-11-15
3h 51
Selbstgespräche (Selbstgespräche)
Selbstgespräche im Zwiegespräch 011 – Die besten animierten Serien
Der Herr Fabs sprach: "Es werde animiert!" Und jetzt ist es animiert. Willkommen zur ersten Folge Zwiegespräch auf dem neuen Feed und zur letzten Folge auf den Selbstgesprächen. Die Zwiegespräche werden hiermit ausgelagert, nur diese Folge könnt ihr noch auf beiden Feeds hören. Da Fabs (Once More With Feeling, Feed) gerne noch über Zeichtrickserien/Cartoons/Animes und/oder auf so unterschiedliche Weisen animierte Serien reden wollte, war das ein toller Vorwand, sich den Steffen, auch bekannt als NerdNerdNerd (Homepage, Gesamt-Feed), dafür an Bord zu holen. Dieser redet in einem seiner Podcasts auch gerne mal über den...
2018-11-15
3h 51
Selbstgespräche im Zwiegespräch
Selbstgespräche im Zwiegespräch 011 - Die besten animierten Serien
Der Herr Fabs sprach: „Es werde animiert!“ Und jetzt ist es animiert. Willkommen zur ersten Folge Zwiegespräch auf dem neuen Feed und zur letzten Folge auf den Selbstgesprächen. Die Zwiegespräche werden hiermit ausgelagert, nur diese Folge könnt ihr noch auf beiden Feeds hören. PS (10.12.2019): Es war ja klug von mir hier nicht noch mal alles zu verlinken. *augenroll* Zwiegespräch Seite!!! Zwiegespräch Feed!!! Und dann darf ich auch nicht vergessen, es auch auf den Selbstgespräche Episoden das auch zu tun. Da Fabs (Once More With Feeling, Feed) gerne noch über Ze...
2018-11-15
3h 51
Selbstgespräche im Zwiegespräch
Selbstgespräche im Zwiegespräch 011 - Die besten animierten Serien
Der Herr Fabs sprach: „Es werde animiert!“ Und jetzt ist es animiert. Willkommen zur ersten Folge Zwiegespräch auf dem neuen Feed und zur letzten Folge auf den Selbstgesprächen. Die Zwiegespräche werden hiermit ausgelagert, nur diese Folge könnt ihr noch auf beiden Feeds hören. PS (10.12.2019): Es war ja klug von mir hier nicht noch mal alles zu verlinken. *augenroll* Zwiegespräch Seite!!! Zwiegespräch Feed!!! Und dann darf ich auch nicht vergessen, es auch auf den Selbstgespräche Episoden das auch zu tun. Da Fabs (Once More With Feeling, Feed) gerne noch über Ze...
2018-11-15
3h 51
Klassiker der Filmgeschichte
FK2_07 Der Weiße Hai
Der Weiße Hai (1975), Steven Spielberg Auf der vorletzten Station unserer Filmklassiker-Weltreise hat es uns dieses Mal wieder in die USA verschlagen – genauer gesagt nach „Amity“. Zusammen mit Daniel (@sofakissen) nehmen wir uns diesmal einen Klassiker der etwas gruseligeren Sorte vor. Fans werden es am Ortsnamen schon erkannt haben: Es geht um „Jaws“ bzw. „Der weiße Hai“ – der erste Blockbuster von Steven Spielberg, ja vielleicht sogar der erste Blockbuster überhaupt. Ob das ganze nun ein Horrorfilm ist, darüber bestand Uneinigkeit. Auf jeden Fall hat sich ein Teil des Teams beim Schauen richtig schön gegruselt – und berichtet im Podcast eindrücklich...
2018-10-28
1h 21
NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
SMDN058 Empfehlenswerte Empfehlung
<iframe width="480" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/wG13ROHz6FY" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe><br /><br /> Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Die Uhren wurden schon umgstellt, aber nicht unser Programm. In dieser Sendung geht es einerseits um neue Comics aus dem Weissblech und ein Webcomic vom Erfinder von Deadpool. Dazu YouTube-Kanäle und und ein neues Comic-Hörspiel mit einer Ente!<br /><br /> <b>00:00:54 Begrüßung und Themen</b><br /><b>00:02:34</b>...
2018-10-28
53 min
The InSnider
TIS044 – Solo: A DotP Crossover
Ich hab ein sehr gutes Gefühl bei dieser Sache! Fast pünktlich zum Verkaufsstart der Blu-Ray von "Solo: A Star Wars Story" gibt es das Kultpess feat. InSnider Crossover vom Day of the Podcast 2018 zum Anhören! Nanu? Zweistellige Temperaturen, alle in kurzen Klamotten bei hellem Tageslicht und ohne bunte Beleuchtung sitzt unsere Crossover Crew nicht in Leipzig sondern in Berlin. Disney hat es tatsächlich gewagt nur wenige Monate nach dem umstrittenen The Last Jedi das nächste SpinOff ins Kino zu bringen. Nebst einem großen Avengers: Infinity War und Deadpool 2. Das hat uns dazu bewoge...
2018-10-05
1h 48
Klassiker der Filmgeschichte
FK2_06 Asterix erobert Rom
Asterix erobert Rom (1976), René Goscinny Wir sind zurück in Europa – mit einem Filmklassiker, der sicher nicht nur die Samstagsabende unserer Jugend stark geprägt hat: Eric hat uns in „seiner“ Folge den Zeichentrick-Klassiker „Asterix erobert Rom“ aus Frankreich mitgebracht. Ja genau – das ist der mit „Passierschein A38“, dem Koch „Mannekenpix“ und all den anderen lustigen Aufgaben, die sich ins popkulturelle Gedächtnis unserer Generation (und wahrscheinlich auch schon vieler davor) eingeprägt haben. Wir schlagen einen größeren Bogen durch die verschiedenen Asterix-Filme sowie den frankobelgischen Comic im Allgemeinen und diskutieren über den dem Comic sehr ähnlichen Animationsstil, Über...
2018-09-30
54 min
Die Kulturpessimist*innen
KP056: Disenchanted Fish in the Sea
Themen: Disenchantment, BlackKklansman, Christopher Robin „All power to all the people.“ Zurück vom Podstock, dem Podcast-Festival, haben wir uns den neuesten Film aus dem Werk Spike Lees vorgenommen: „BlacKkKlansman“. Spike Lee ist ja dafür bekannt, Filme zu machen, die schwarze Menschen in den Mittelpunkt stellen und der rassistischen Gesellschaft einen Spiegel vorhalten. Wir versuchen, herauszuarbeiten, inwiefern ihm das hier gelingt, wie ein gewisser Parallelismus im Inszenieren die Aussagen des Films unterstützt und welche Rolle die groß aufspielenden John David Washington und Adam Driver dabei spielen. Etwas „leichter“ wird es mit der neuesten Realverfilmung a...
2018-09-27
3h 33
Das E&U-Gespräch
Folge 051 – „Ein wenig Leben“ & „Welt am Draht“
Benjamin erzählt, warum der Roman Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara eines seiner emotional forderndsten Leseerlebnisse war. In Markus‘ Teil (ab 40:11) geht es um Rainer Werner Fassbinders Science-Fiction-Film Welt am Draht von 1973. Ab 1:21:45 gibt es eine Kunstdefinition und einen Nachklapp. Triggerwarnung für den ersten Teil: Depression, Suizid, sexualisierte Gewalt, selbstverletzendes Verhalten. Folge 051 – jetzt abspielen Hanya Yanagihara, ihren Roman Ein wenig Leben (2015/2017), Harry Potter, Game of Thrones, Stephen Kings Es (E&U 046), Lars von Triers Dogville (2003, E&U 030) und Dancer in the Dark (2000), Katharsis, Aristoteles, Theodor W. Adorno, der Film Utøya, 22. Juni von...
2018-09-22
00 min
Klassiker der Filmgeschichte
FK2_05 Alex Is Lovesick
Alex Is Lovesick (1986). Boaz Davidson Becci hat selbst mal ein Jahr in Israel gelebt – ziemlich schnell war deshalb klar, dass sie uns in „ihrer“ Folge einen israelischen Filmklassiker mitbringen würde. Wir müssen euch enttäuschen – es ist NICHT „Eis am Stiel“ geworden^^, aber ein späteres Werk vom gleichen Regisseur: „Alex is Lovesick“ von Boaz Davidson. Ästhetisch handelt es sich dabei um eine Art Mischung aus „Die Lümmel von der ersten Bank“ und „La Boum“. Aber hinter derbem und oft auch plattem Humor verbirgt sich ein tiefer Einblick in die israelische Gesellschaft der 50er Jahre – geprägt von Austerität, der Sehnsucht...
2018-07-31
1h 18
Die Kulturpessimist*innen
KS019: Solo – A Star Wars Story
Besprechung von Solo – A Star Wars Story auf dem Day of the Podcast 2018 “Everything you’ve heard about me is true.” Ja ist denn heut schon Dezember? Die Kulturpessimist*innen, The Insnider und „Star Wars“-Dauergast Ralf treffen sich zur alljährlichen Besprechung des „Star Wars“-Films dieses Jahr gezwungenermaßen früher als sonst: „Solo – A Star Wars Story“ erschien nicht wie üblich im Dezember kurz vor dem Chaos Communication Congress, sondern im Mai. Welch ein Glück, dass gleich Anfang Juni der „Day oft he Podcast“ anstand, bei dem wir uns dann in gemütlicher Runde zusammenfanden, um zwei St...
2018-07-13
1h 48
Die Kulturpessimist*innen
KP054: In acht Gängen
Themen: The Bold Type, Sense 8 Finale, In den Gängen, Ocean's 8 “A Him gets noticed, a Her gets ignored. And for once, we’d like to be ignored.” Ein Ocean’s-Film nur mit Frauen – und mit was für welchen! In dieser Folge besprechen wir die Chemie unter den acht Frauen hinter dem neuesten großen Heist aus dem Hause Soderbergh, freuen uns, wie viel wir sie im Film essen sehen, und fragen uns, was an diesem Film eigentlich anders ist als an den Vorgängern mit vorwiegend männlichem Cast. Die Zahl 8 spielt auch bei „Sense8“ ei...
2018-07-13
4h 00
Klassiker der Filmgeschichte
FK2_04 Whale Rider
Whale Rider (2002), Niki Caro So weit weg von Deutschland – also rein räumlich gesehen – waren wir auf unserer Filmweltreise bisher noch nie: Der großartige Jan (@zwangsdemokrat) von den „Archivtönen“ nimmt Becci und Eric mit nach Neuseeland! Mit „Whale Rider“ von Niki Caro hat er uns einen noch eher jungen Filmklassiker des neuseeländischen Kinos mitgebracht, der uns die heutige Lebensrealität der Māori zeigt – geprägt vom inneren Konflikt zwischen dem Bewahren von Traditionen (denen man sich nicht nur verpflichtet fühlt, sondern an die man zutiefst glaubt) und dem Leben in einer modernen Gesellschaft. Dabei diskutieren wi...
2018-06-30
1h 05
Klassiker der Filmgeschichte
FK2_03 Arsen und Spitzenhäubchen
Arsen und Spitzenhäubchen (1944), Frank Capra Bei unserer „Weltreise durch den internationalen Film“ mussten wir ja zwangsweise irgendwann wieder in den USA landen. Die wunderbare Britt-Marie (@dunderklumpen80) hat nämlich ein Faible fürs „alte Hollywood“ und entführt Becci, Christopher und Eric mit ihrem Wunschfilm „Arsen und Spitzenhäubchen“ nun ins New York der 40er Jahre. Wir begeben uns auf eine kleine Reise ins Werk von Frank Capra, einem der erfolgreichsten Regisseure der Zeit, und versuchen herauszufinden, warum die Filmadaption eines Broadway-Theaterstücks ausgerechnet bei diesem Stoff so gut geklappt hat. Außerdem diskutieren wir über schwarzen Humor, Fra...
2018-05-27
1h 08
Die Kulturpessimist*innen
KP052: Infinity Falls
Themen: Gravity Falls, Infinity War, Lady Bird, Dirty Computer „I don’t want another single pop-culture reference out of you for the rest of the trip. Understand?“ Was Tony Stark aka Iron Man hier vom Filmfan Peter Parker aka Spider-Man fordert, könnt ihr von uns nun wirklich nicht verlangen – immerhin ist das hier ein Film- und Serien-Podcast! :) Im Gegenteil: Wir legen in dieser Episode einen kleinen Schwerpunkt auf „Avengers: Infinity War“, und sprechen über interessante Team-Ups, erschütternde Enden und die Kritik an der Kritik (wie philosophisch!). Natürlich belassen wir es aber nicht dabei, sondern l...
2018-05-26
4h 04
Akte Aurora
Die Akte „Nellis Range“ mit Philipp (das-a.ch) und Christopher (Kulturpessimist*innen) – S01E01 TeilA
Die ersten Kandidaten sind eingetroffen, es herrscht ziemlich viel Aufruhr in den eigenen Reihen, die Ausbildungseinheit steht noch in den Startlöchern und sucht ihren ersten Agenten, der Agentenstufe Feuerfliege. Dabei wird auch der Tatort untersucht...
2018-05-07
59 min
NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
NNN069 Diskussion: Superheld*innenkino Quo Vadis?
<div class="separator" style="clear: both; text-align: center;"><a href="https://4.bp.blogspot.com/-eSgmSuAevtg/WtBgX5SX3QI/AAAAAAAAAYo/203PliEXxcg_RnOr6DMsiqTirNGdpfUrwCLcBGAs/s1600/NNN_cinema.png" imageanchor="1" style="margin-left: 1em; margin-right: 1em;"><img border="0" src="https://4.bp.blogspot.com/-eSgmSuAevtg/WtBgX5SX3QI/AAAAAAAAAYo/203PliEXxcg_RnOr6DMsiqTirNGdpfUrwCLcBGAs/s320/NNN_cinema.png" width="320" height="320" data-original-width="1000" data-original-height="1000" /></a></div><br /><br /> Bereits in der großen NerdNerdNerd-Weihnachtsgala äußerte <a href="https://twitter.com/Onkel8028" target="_blank">Gregor</a> vom Podcast <a href="htt...
2018-05-06
53 min
Klassiker der Filmgeschichte
FK2_02 Rashomon
Rashomon (1950), Akira Kurosawa Die „Weltreise durch den internationalen Film“ geht weiter, und wir finden uns plötzlich in einem japanischen Film mit einem Samurai wieder. Aber ist „Rashomon“, einer der ersten Filme des einflussreichen Regisseurs Akira Kurosawa von 1950, deshalb gleich ein Samurai-Film? Oder versucht er nicht vielmehr, uns Zuschauende hinter Konzepte und Konventionen eines Filmgenres, aber auch einer ganzen Kultur schauen und sie anzweifeln zu lassen? Auf jeden Fall macht der Film uns geschickt zu Richter*innen in dem vorliegenden Todesfall, der uns aus vier ganz unterschiedlichen Perspektiven geschildert wird. Zusammen mit Daniel (@privatsprache) vom „Spätfilm“-Podcast, der...
2018-04-27
1h 14
Die Kulturpessimist*innen
KP051: Wakanda Forever
Themen: Jessica Jones S2, Three Billboards Outside Ebbing Missouri, Black Panther, Annihilation „If you say ,With great power comes great responsibilityʻ, I swear, I’ll throw up on you.” Womit ließe es sich besser in eine neue Kulturpessimist*innen-Saison starten, als mit „Jessica Jones“, der etwas anderen Superheldin. In Staffel 2 ist sie badass wie eh und je unterwegs, aber die Serie entwickelt sich weiter – auch wegen einer neuen Bösewichtin, die für die ein oder andere Uneinigkeit zwischen uns sorgt. (Wir beschäftigen uns in diesem Segment viel mit Traumatisierung und Traumafolgen, besitzergreifendem Beziehungsverhalten und Missbrauch im All...
2018-04-17
4h 28
Spätfilm
SF161 – Die große Geburtstagsgala (feat. alle)
Wir haben gerufen und ein wirklich illustre Runde von Freunden des Hauses ist gekommen, um unsere Charts durcheinanderzuwirbeln: Nenad von der Bildnachwirkung spricht über 'Permanent Vacation'. Freund des Hauses Merlin spricht über 'Immer Ärger mit Harry'. Christian von der Wiederaufführung spricht über 'Stirb Langsam'. Die Abspanngucker sprechen auch über 'Stirb Langsam' und 'Point Break'. Der Sneakpod spricht auch über 'Point Break'. Das Bahnhofskino spricht über 'Die Ritter der Kokosnuß'. Chris von Mumpitz und Glitzer spricht über 'Stand By Me'. Hörer Marcel spricht über 'Blade Runner'. Thomas von Schöner Denken spricht über 'Heat'. Der Enough Talk! stellt sich vor, spri...
2018-04-16
4h 48
Hörma
Hörma 010 – Professor van Dusen
Endlich ist es mal wieder soweit! Jörg und Niels haben fleißig Hörspiele gehört und sich vor ihre Mikrofone gesetzt. Dabei herausgekommen ist unsere erste Folge in diesem Jahr. Wir widmen uns einem ganz besonderen Menschen. Wissenschaftler, Amateur-Kriminologe, Denkmaschine: Die Rede ist natürlich von keinem Geringeren als Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen. Eine Kriminalhörspielreihe über die es Eniges zu erzählen gibt, hört selbst … Shownotes: Nachklapp Den Spitznamen “Die Denkmaschine” bekommt Prof. van Dusen nach seinem Schachturnier von Dr. Lasker verpasst (Folge 11 – Van Dusens erster...
2018-04-15
1h 58
Klassiker der Filmgeschichte
FK2_01 Die Reue
Die Reue (1987), Tengis Abuladse Man nehme einen Mann, in dem sich die Schwarzhemden der faschistischen italienischen Miliz, der Bart von Hitler und die Statur des Chefs der Geheimpolizei unter Stalin unheilvoll vermischen, und mache ihn zum Bürgermeister eines kleinen Dorfes in Georgien, untermale sein Handeln mit der Mondscheinsonate und Boney M. und statte die Handlung reichlich mit halluzinogenen Traumszenen aus. Schwupps – heraus kommt ein Klassiker des sowjetischen Films der 80er Jahre, der auf vielen Ebenen Interpretationsspielraum mitbringt. So viel, dass es nach seiner Fertigstellung ganze drei Jahre und Unterstützer*innen auf höchsten Ebenen gebraucht hat, bis er üb...
2018-03-30
1h 32
Die Kulturpessimist*innen
KS018: Starwat
Die große 34C3 Besprechung von "Star Wars: The Last Jedi" Die Kulturpessimist*innen, The InSnider und Gäst*innen treffen sich zur alljährlichen Besprechung des neusten Star Wars Films. Diesmal knapp unter drei Stunden reden wir in gemütlicher Runde über die Jedi, die Sith und warum sie enden müssen…oder vielleicht doch nicht? Diesmal dabei: MacSnider, Ralf Stockmann, Jan Finariel und Elle Nerdinger. Wenn ihr auch Teil dieser spannenden Diskussion sein wollt, dann schreibt uns gerne in die Kommentare oder bei Twitter. Star Wars: The Last Jedi — Star Wars The Last Jedi T...
2018-01-09
2h 47
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_15 Gremlins (Podwichteln 2017)
Gremlins – Kleine Monster (1984), Joe Dante Ho Ho Ho und eine besinnliche Weihnachtszeit! Heute haben wir uns einen ganz besonders festlichen Film für Euch ausgesucht, den wir – Greta, Daffy und Gizmo – besprechen. Kuschelige kleine Wesen, die zu ziemlich gruseligen Monstern werden, wenn man sie nach Mitternacht füttert… Wir Podcastenden mutieren eher zu etwas Gruseligem, wenn man uns NICHT nach Mitternacht füttert! Viel Spaß mit der Wichtelfolge! Film: Gremlins Wikipedia IMDb Letterboxd Podwichteln Website Unser Auftritt beim Podwichteln 2017 ist im Hoerma-Podcast zu finden.
2017-12-24
1h 30
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_14 Silent Running
Lautlos im Weltraum (1972), Douglas Trumbull Mein Freund der Baum ist tot…oder doch nicht ganz? Die letzten Überreste der Erdennatur schweben in Kuppeln um den Saturn. Doch auch sie sollen vernichtet werden. Nur ein Botaniker will die Zerstörung der Natur aufhalten. Zusammen mit Lars (@HerrvonSpeck) besprechen wir den Film „Silent Running“, oder auf Deutsch: „Lautlos im Weltraum“. Diese Folge ist Teil der Apodcalypse, einem podcastübergreifendem Projekt der Geschichtenkapsel, in dem sich alles um den Weltuntergang dreht. Wie dieser Film damit zusammenhängt? Wir werden es gemeinsam mit euch herausfinden. Viel Spaß beim Hören! Film: Lautlo...
2017-10-31
1h 35
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_13 Cool Runnings
Film: Cool Runnings (1993), Jon Turtletaub Das geht über eure Vorstellungskraft! Wir haben über „Cool Runnings“ gesprochen – einen Film, der vielleicht nicht strikt unter die Kategorie Filmklassiker fällt, aber dennoch viel Potential hat, einer zu sein. Film: Cool Runnings Wikipedia IMDb Letterboxd Jon Turtletaub Filmbesprechung John Candy Die jamaikanische Bobmannschaft Aktuelle Diskussion um das jamaikanische Bob-Team Ausblick Nächstes Mal zu Gast: Lars Engelmann (@HerrvonSpeck) Silent Running
2017-09-22
1h 28
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_12 Mulan
Mulan (1998), Tony Bancroft In diese Folge war unsere (nicht mehr ganz so neue) Becci dran, sich einen Film auszusuchen, und sie hat sich für den Disney-Animationsfilm „Mulan“ von 1998 entschieden. Wir sprechen fast zweieinhalb Stunden über die Hintergründe, Motive und Charaktere von Mulan. Auch Personen die denn Film schon tausend Mal gesehen haben, werden hier noch etwas neues entdecken. Film: Mulan Wikipedia IMDb Letterboxd Einordnung ins Disney-Gesamtwerk Disneys Meisterwerke Die Schöne und das Biest Video-Essay: „Pocahontas was a mistake, and here is why“ Studio Ghibli Historischer Hintergrund Hunnen Hua Mulan Butterfly Lo...
2017-08-08
2h 28
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_11 Der Schatz der Sierra Madre
Der Schatz der Sierra Madre (1948), John Huston Humphrey Bogart, John Huston, Schwarz-Weiß, Western – „Der Schatz der Sierra Madre“ hat alle Vorzeichen für einen Filmklassiker. Mitgebracht hat ihn uns Sebi (@der_sebi), den man vielleicht aus Podcasts wie der Goldenen Zehn, Talk Thirty To Me oder dem Credits Podcast kennt. Neben der eigentlichen Filmbesprechung haben wir es uns erlaubt, wild abzuschweifen, und reden über alles von Kinokultur über Filmpreise und deren Sinn bis hin zu Animationsfilmen und deren Synchronisation. Film: Der Schatz der Sierra Madre Wikipedia IMDb Letterboxd John Huston Gast: Sebi Twitter: @das_sebi Lette...
2017-06-26
2h 25
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_10 Goodfellas
Goodfellas (1990), Martin Scorsese Diesmal haben wir keinen Gästin, weil sich Christopher einen Film aussuchen durfte. Er hat sich für den Mafia-Film „Goodfellas“ entschieden. Dieser Film von Martin Scorsese gilt als einer der wichtigsten Mafia-Filme neben der Godfather-Triologie. Ist er vielleicht sogar besser? Was macht den Film so einzigartig? Das besprechen wir in dieser Folge. Film: Goodfellas Wikipedia IMDb Letterboxd Martin Scorsese Buchvorlage „Wiseguy“ Autor Nicholas Pileggi Filmbesprechung Henry Hill Robert De Niro Ray Liotta Joe Pesci Video: Goodfellas – The Making of a Classic History Buffs über die historische Genauigkeit von Goodfellas Rezept für die Priso...
2017-05-22
1h 26
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_09 Frau im Mond
Frau im Mond (1929), Fritz Lang Wir haben uns diesmal Frank (@tp_1024) vom Countdown Podcast eingeladen – und er hat sich stilecht als Raumfahrtpodcaster den Film „Frau im Mond“ von Fritz Lang ausgesucht. Der Stummfilm von 1929 ist einer der allerersten Science-Fiction-Filme und erzählt die Geschichte von einer zusammengewürfelten Entdecke*innenrtruppe, die in einer selbstgebauten Rakete zum Mond fliegt. Wir sprechen über diesen Film, der den Countdown erfunden hat, bevor irgendeine Rakete tatsächlich abgehoben ist. Film: Frau im Mond Wikipedia IMDb Letterboxd Fritz Lang Gast: Frank Wunderlich-Pfeiffer Twitter: @tp_1024 Countdown (Podcast) Twitter: @countdown_pod Filmbe...
2017-05-15
2h 05
Die Kulturpessimist*innen
KP041: Call for Her Story
Themen: Fleabag, Her Story, Iron Fist, Logan, Moonlight, Call for Podasts Da hatte der Osterhase schwer zu schleppen. Wir legen euch ein viereinhalb Stunden langes Podcast-Ei ins Körbchen. Leider nicht aus Schokolade, aber dafür mit vielen Filmen und Serien. Neben den obligatorischen Themen wie „Iron Fist“ oder „Moonlight“ besprechen wir auch die Geheimtipps „Her Story“ und „Fleabag“. Zu hören gab es einiges beim „Call for Podcasts“, der 10 Piloten und drei Gewinner*innen hervorgebracht hat. Welche Ideen uns am meisten gefallen haben, besprechen wir in dieser Folge. Natürlich gilt wie immer: Wenn ihr Fragen, Hinweise oder Anmerkunge...
2017-04-15
4h 37
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_08 Krull
Krull (1983), Peter Yates Durchlauchte Hörer*innen aus nah und fern, hört was die Kulturpessimist*innen dereinst zu einem Film namens „Krull“ besprachen! Der edle Recke MacSnider gesellte sich zu der Tafelrunde und brachte ihnen diesen Filmklassiker als Gabe dar. Doch schafft es dieser doch eher unbekannte Film, in die Reihen der anderen Filmklassiker aufzusteigen? Und wenn ja, warum? Ist dieses Werk des Sir Yates nun eher ein Fantasy- oder eher ein Science-Fiction-Film? All dies werden die Kulturpessimist*innen erörtern. Film: Krull Wikipedia IMDb Letterboxd Gast: Michél Knecht Twitter: @macsnider Letterboxd: macsnide...
2017-03-11
1h 35
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_07 Das Boot
Das Boot (1981), Wolfgang Petersen Nach einer gefühlten Ewigkeit kommt jetzt endlich eine neue Episode des Kulturpessimist*innen-SpinOff-Formats „Klassiker der Filmgeschichte“. Auch schon vor einer Ewigkeit aufgenommen, besprechen wir mit damals-noch-Kulturpessimist Patrik DEN deutschen Filmklassiker von Wolfgang Petersen: „Das Boot“. Begleitet uns also auf der Feindfahrt der U96 und hört uns dabei zu, wie wir dieses Stück deutsche Filmgeschichte besprechen. Film: Das Boot Wikipedia IMDb Letterboxd Wolfgang Petersen Ausblick Nächstes Mal zu Gast: Michél Knecht (@macsnider) Krull
2017-02-11
2h 09
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_06 Und täglich grüßt das Murmeltier
Und täglich grüßt das Murmeltier (1993), Harold Ramis Kriegen wir einen frühen Frühling oder haben wir noch sechs Wochen Winter? Hierzulande vertraut man auf die Meterolog*innen, doch in weniger entwickelten Ländern wie den USA ;) vertraut man auf ein Murmeltier namens Phil. In der Komödie von 1993 durchlebt Bill Murray den Murmeltiertag geschätzte Jahre lang immer und immer wieder. Und wir widmen uns dem Film. (Diese Episode erschien zuerst als Teil einer Episode des Podcasts „Die Kulturpessimist*innen“. Später entschieden wir uns, die Filmklassiker-Episoden in diesen neuen Podcast-Feed auszulagern. Es handelt sich also um...
2016-02-02
27 min
Klassiker der Filmgeschichte
FK1_05 Kein Pardon
Kein Pardon (1993), Hape Kerkeling Dieser Podcast ist total unprofessionell! :) Witzigkeit kennt keine Grenzen in dieser Sendung. Aber auch der Kulturpessimisus nicht. Wir versenken uns in dem Film „Kein Pardon“. (Diese Episode erschien zuerst als Teil einer Episode des Podcasts „Die Kulturpessimist*innen“. Später entschieden wir uns, die Filmklassiker-Episoden in diesen neuen Podcast-Feed auszulagern. Es handelt sich also um einen Ausschnitt, weshalb die Moderationen vielleicht an manchen Stellen Fragen offen lassen können.) Film: Kein Pardon Wikipedia IMDb Letterboxd Hape Kerkeling Heinz Schenk Dirk Bach Ausblick Nächstes Mal: Und täglich grüßt das Mu
2015-10-04
50 min