Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kulturprojekte Berlin

Shows

Musik aktuellMusik aktuell20 Jahre "Dorf macht Oper": 'Rusalka' in Klein LeppinWir blicken in diesem Sommer nach Brandenburg und stellen in einer kleinen Reihe Kulturprojekte vor die mit Beteiligung der Bevölkerung vor Ort entstehen. In Klein Leppin in der Prignitz bringt der Verein FestLand e.V. bringt seit nun mehr 20 Jahren die Oper aufs Dorf. In diesem Jahr steh bei "Dorf macht Oper" „Rusalka“ von Antonín Dvořák auf dem Programm. Susanne Papawassiliu war bei den letzten Vorbereitungen dabei.2025-07-1808 minPi RadioPi RadioRadio Industry - Transmitter: Kulturzug + Pociąg do Kultury #6Radio Industry + Transmitter ein Festival für Kunst und Gegenwart ist 2024 als dezentrales Festival mit beweglichen Formaten an diversen Orten aktiv. ## Kulturzug / Pociąg do Kultury (Berlin-Wrocław) Der Kulturzug Berlin – Wrocław verbindet seit 2016, jedes Wochenende über Ländergrenzen hinweg Regionen, Generationen und Kulturen. Mit dem mehrsprachigen, wechselnden Kulturprogramm an Bord ist der Kulturzug ein europaweit einmaliges Projekt. Der Kulturzug leistet einen maßgeblichen Beitrag zum Zusammenwachsen der deutsch-polnischen Grenzregion und setzt wichtige Impulse bei der kulturellen Zusammenarbeit zwischen Berlin und Wrocław. Wir sprachen mit den Erfinderinnen dieses Projekts: Ewa Strozczynska-Wille, Natalie Wassermann...2024-07-042h 03Kulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.Weiterhin zieht sich durch Alma Seiberth’s Arbeit der Fokus auf Repräsenta...2023-08-2825 minMit Polen auf Du und DuMit Polen auf Du und DuOliver SpatzOliver Spatz ist bekannt als Projektleiter des Kulturzuges Berlin - Wrocław. Sein Interesse an Polen ist jedoch schön viel älter. Darüber, über seine Erfahrungen und Perspektiven, spricht er in dieser Folge. Am Ende der Folge informiert er über eine Innovation beim Kulturzug. Links zur Sendung: Kulturzug Berlin-Wrocław Kulturprojekte Berlin GdpN-Sąsiedzi Folge direkt herunterladen2023-08-271h 06Kulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.Weiterhin zieht sich durch Alma Seiberth’s Arbeit der Fokus auf Repräs...2023-08-2125 minKulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.Weiterhin zieht sich durch Alma Seiberth’s Arbeit der Fokus auf Repräs...2023-08-2127 minBerlin UnboxedBerlin UnboxedFreiräume & ClubkulturFreiräume & Clubkultur Berlins Clubs sind Teil der Identität der Stadt. Sie sind Treffpunkt und interkulturelle Begegnungsstätte, Räume für Partizipation, für Akzeptanz, Toleranz, Freiheit und Offenheit. Wie wir die Strahlkraft der Clubs nutzen können, um neue Räume zu schaffen für neue Ideen, darum geht es in dieser Folge von Berlin Unboxed. Dazu haben wir Dimitri Hegemann, Raumforscher und Gründer des legendären Tresor Clubs, zum Gespräch gebeten. Gemeinsam mit ihm schauen wir über die Grenzen von Berlin hinaus und überlegen, wo auch mitten in der Stadt mit neuen Raumkonz...2022-12-2722 minMittwochs in der BibliothekMittwochs in der Bibliothek171. Das hat mir gerade noch gefehlt - Kultursommer in MarzahnIm Rahmen des Kultursommerfestival Berlin haben am 03.09.2022 viele Bibliotheken des VÖBB (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins) tolle Programme auf die Beine gestellt. Die Mark-Twain-Bibliothek hatte über das ORWOhaus die Musiker NUNO & THE END und HUMMANA eingeladen, die auf dem Victor-Klemperer-Platz für sphärische Klänge sorgten. Mitglieder des Fördervereins der Bibliothek betreuten den gut besuchten Büchertrödel und ANTONIA ISABELLE WEISZ knüpfte mit Besuchern und Jugendlichen der Schreibwerkstatt Marzahn einen Gesprächsteppich. Als Grundlage diente das Motto der Berliner Bibliotheken:"Das hat mir gerade noch gefehlt!"Lea Streisand und Andrea König besuchten uns als Bots...2022-09-0715 minMittwochs in der BibliothekMittwochs in der Bibliothek167. Lasst uns reden! Gespräch mit Antonia Isabelle Weisz anlässlich des Kultursommerfestivals90 Tage – 90 Events. Umsonst und draußen. Überall in Berlin. So ein Festival gab es noch nie. Egal ob am Wasser, im Park, zwischen Hochhäusern, vor dem Museum oder auf der Straße:90 Partner machen beim Kultursommerfestival Berliner Orte zur Bühne, zur Leinwand, zur Tanzfläche — in jedem Bezirk, für alle Berliner*innen und Gäste.Kulturprojekte Berlin konzipiert und koordiniert das Kultursommerfestival Berlin 2022.Am 3. September übernehmen die Berliner Bibliotheken unter dem neuen Slogan "Das hat mir gerade noch gefehlt!" mit 10 Veranstaltungen an verschiedenen Orten die Regie. Auch die Mark-Twain-Bibliothek lädt ein zu einem Open-Air mit v...2022-08-1013 minZweidrittel FMZweidrittel FMGoethe und Dicke Beats ? Kulturprojekte im GefängnisIn der JSA Berlin gibt es nicht nur Zweidrittel.fm, sondern auch jede Menge Musik, Literatur oder Theater. Was bringen Kulturprojekte im Gefängnis? Darüber diskutieren Ex-Häftling und Rapper Mamadou, Rapcoach Krone und JSA-Schulleiterin Birgit Lang. Mamadou alias Mad.B hat einen seiner Songs mitgebracht und wir hören rein in die Raptracks inspiriert von Goethe. In Zweidrittel FM kommen junge Inhaftierte aus der Jugendstrafanstalt Berlin zu Wort. Sie erzählen vom Leben hinter Gittern und teilen ihre Sicht der Dinge mit den Hörer:innen. Wir produzieren im Gefängnis, in Kooperation mit der...2021-12-2426 minDie KulturfritzenDie KulturfritzenIch will mehr ... Bühne!Im Gespräch mit der Berlin-Bühnen-Chefredakteurin Judith Brückmann BerlinBühnen ist das gemeinsame Online-Portal von mehr als 90 Berliner Opern, Theatern und Konzerthäusern, das zum einen die digitale und analoge Infrastruktur der Berliner Veranstaltungskalender sichert, zum anderen aber auch mit Spielplänen, Spielstättenportraits, einem Magazin und umfassenden Serviceseiten Kulturinteressierten einen guten Überblick über das bietet, was die Hauptstadt an Theater, Tanz, Musik und Show zu bieten hat. Marc Lippuner spricht mit der Chefredakteurin von www.berlin-buehnen.de über die Entwicklung des Online-Portals von einer Datendrehscheibe zu einem Online-Kulturmagazin, über die Berliner Kulturprojekte GmbH, bei der das Portal zu H...2021-11-2836 minIch bin so freiIch bin so frei#3 Eva Nieuweboer über zu hohe Ansprüche, Selbstzensur und Räume für Künstler zur ZwischennutzungStaffel 1: Mal andere Stimmen hören Eva Nieuweboer bringt Künstler, Menschen und ungewöhnliche Räume zusammen. Ihre Mission: Kultur und Horizonterweiterung für alle. Sie sagt „Wir müssen uns von absoluter Perfektion, Selbstzensur und zu hohen Ansprüchen frei machen - sonst kommen wir nicht ins Handeln“. Causales, Agentur für Kulturmarketing und Kultursponsoring, wurde im Jahr 2003 von Hans-Conrad Walter unter Mitwirkung von Eva Nieuweboer gegründet. 2005 übernahm Eva Gesellschafteranteile und Verantwortung als Geschäftsführerin bei Causales. In dieser Zeit gewann Eva große Unternehmen als Kultursponsoren und hat mit ihrem damaligen Geschäftspartner den KulturInvest-Kongr...2021-07-2245 minRichter und DenkerRichter und DenkerRichter und Denker: Moritz van Dülmen, Chef Kulturprojekte Berlin GmbHEin Podcast mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost Die Lichterkette zum 25. Jahrestags des Mauerfalls oder auch der „Fliegende Teppich“ am Brandenburger Tor zum 30. Jahrestags haben die Kulturprojekte Berlin bekannt gemacht. Die landeseigene Gesellschaft hat gemeinsam mit dem Stadtmuseum nun auch die große Berlin-Ausstellung „Berlin Global“ im Humboldt Forum konzipiert. Warum sich der Besuch in der Ausstellung nicht nur für Touristen lohnt, hat Kulturprojekte-Chef Moritz van Dülmen im Podcast „Richter und Denker“ verraten. Hören Sie doch mal rein.2021-07-1329 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im Kulturbetrieb vom 3.11.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Welche Widerstandsdynamiken treten in Organisationen zu Tage, wenn diversitätsorientierte Entwicklung vorangetrieben wird? Darüber forscht Prof. Dr. Hellen Gross an der Hochschule für Technik und Wissenschaft des Saarlandes. Im Input gibt sie erste Einblicke in die Ergebnisse des Forschungsprojekts »Diversität2 - Der Einfluss von Diversitätsmanagement auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland am Beispiel deutscher Kulturbetriebe«. Im Anschluss stellt Dr. Andrés Nader sechs...2021-01-181h 23Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb Talk: Förderstrukturen und Förderformate vom 27.10.2020Der vierte Web-Talk unserer Reihe »Diversität in Kultur und Kulturpolitik« bietet folgende Schwerpunkte: I: Übersicht über Förderungen von Diversität (Inez Boogaarts, Poetry International) II: Diversitätsförderung im Kulturbetrieb (Franziska Münz, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung) III: Diversitätsentwicklung für Institutionen (Anna Zosik, Kulturstiftung des Bundes) In der Diskussion: Natalie Beyer (Friedrichshain-Kreuzberg Museum) Dieser Web-Talk gibt einen Überblick über die Förderlandschaft in Deutschland: Inez Boogararts skizziert in ihrem Input, wie Diversitätsentwicklung in der Kultur auf kommunaler, auf Landes- und wie auf Bundesebene gefördert wird. Franziska Münz stellt den besonderen Ansatz der Förderprogramme des B...2021-01-171h 1275 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin#07 - Der Talk zum PodcastIn der Podcastreihe „Nach Berlin“ haben wir sechs Spaziergänge durch Berlin unternommen: An historische Orte rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs, die für unsere Stadt heute und den Umgang mit der NS-Geschichte bedeutend sind. Was war los am Alexanderplatz, am Brandenburger Tor oder am Humboldthain im Frühjahr 1945? Was erzählen uns diese Orte und ihre Gedenkzeichen heute? In dieser Podcast-Spezialausgabe schauen wir nun nicht nach Berlin, sondern nach Hause: Moderatorin Katja Weber hat drei junge Gäste gefragt, wie sie Geschichte und gesellschaftliche Werte vermitteln – für ein junges Publikum im Allgemeinen und ihre spezifischen Zielgruppen im Besondere...2020-05-0825 min75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin#06 - Siegessäule & Flakturm HumboldthainIn dieser Episode geht es unter die Erde! 1937 hatte Albert Speer seinen ersten Entwurf für die Umgestaltung Berlins vorgelegt. Später als „Welthauptstadt Germania“ mystifiziert, sah der Plan unter anderem einen sieben Kilometer langen Prachtboulevard, monumentale Regierungsgebäude, einen riesigen Triumphbogen und ein unterirdisches Tunnelsystem vor, in dessen Dimensionen sich der Mensch seiner Winzigkeit bewusst werden sollte. Was davon tatsächlich umgesetzt worden ist, waren vor allem Abrissarbeiten und gezielte antijüdische Maßnahmen. Auch nach den wenigen baulichen Überresten forscht Reporterin Katja Weber in dieser Folge. Ausgestattet mit Gummistiefeln und Grubenlampe begibt sie sich zusammen mit Sascha Keil und Dietmar...2020-05-061h 0275 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin#05 - AlexanderplatzBerlin Alexanderplatz: Verkehrsknotenpunkt der Stadt, Weltzeituhr, DDR-Architektur. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war er nahezu vollständig zerstört. Heute erinnert hier nichts mehr an die Zeit, als die „Rote Burg“, die Berolinastatue und das Milieu der NS-fernen „kleinen Leute“ den Platz geprägt haben. Fast nichts mehr – denn wer genau hinsieht, der entdeckt auf und um den Alexanderplatz herum kleine Gedenktafeln, Stolpersteine und Straßennamen, hinter denen sich jede Menge spannender Geschichten verbergen. Welche das sind, das versucht in dieser Folge Reporter Markus Dichmann gemeinsam mit dem Historiker Kaspar Nürnberg herauszufinden. Er ist Geschäftsführer des Aktiven Museums Faschismu...2020-05-051h 0075 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin#04 - Gedenkort Zwangslager MarzahnSommer 1936: Während die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele auf Hochtouren laufen, entsteht im Nordosten Berlins ein von den Nazis errichtetes Zwangslager für Sinti und Roma – absichtlich neben stinkenden Rieselfeldern. Auf diesem „Zigeunerrastplatz“, wie ihn die Täter beschönigend nennen, müssen bis 1943 rund 3.000 Sinti und Roma unter katastrophalen Bedingungen leben. Als das Lager 1943 zerstört wird, werden die meisten Sinti und Roma weiter in Konzentrationslager deportiert. An der 2011 errichteten Gedenkstätte mitten in Marzahn trifft sich Reporterin Katja Weber in dieser Folge mit der Historikerin Dr. Annegret Ehmann und spricht mit ihr über die Ausgrenzung und Ermordung der S...2020-05-0558 min75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin#03 Ku'damm & Gedächtniskirche„Eine ‚feine Jejend’“ – so beschreibt schon 1921 der Berliner Journalist Hardy Worm den berühmten Berliner Boulevard Kurfürstendamm im Neuen Westen der Stadt. Bis in die 1930er-Jahre hinein blühte hier das wirtschaftliche und kulturelle Leben. Die Nationalsozialisten versuchten es mit brutalen Krawallen, mit Enteignungen der jüdischen Eigentümer und schließlich mit der „Reichskristallnacht“, den Novemberpogromen 1938, zu zerstören. Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Christoph Kreutzmüller begibt sich Reporter Markus Dichmann in dieser Folge auf Spurensuche, die vom KaDeWe am Wittenbergplatz bis zur ehemaligen Synagoge in der Fasanenstraße reicht. Schließlich landet er in der Gedächtniskirche, in der er m...2020-05-041h 1975 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin#02 - OlympiastadionOlympische Spiele, Hertha BSC und Antisemitismus: das Olympiastadion Berlin gehört zu den bekanntesten und widersprüchlichsten Sportstätten in Deutschland. 1934 bis 1936 von den Nationalsozialisten für die Olympischen Spiele errichtet, haben hier nicht nur internationale Elite-Sportler*innen gestanden, sondern im April 1945 auch noch etliche Hitlerjungen, die in den sinnlosen Endkampf geschickt wurden. Reporterin Katja Weber erkundet gemeinsam mit dem Historiker Dr. Ralf Schäfer in dieser Folge das Gelände rund um das Olympiastadion und erfährt unter anderem, was die Olympischen Spiele 1936 mit Antisemitismus und Ausgrenzung zu tun haben, wer eigentlich Carl Diem war und ob es schon NS-Arch...2020-05-011h 0275 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin#01 - Brandenburger Tor & ReichstagEnde April 1945 rollten die Panzer der Roten Armee von beiden Seiten auf das Brandenburger Tor zu. Am späten Abend des 30. April wehte auf dem zerbombten Reichstag eine Rote Fahne – nur Stunden nach Hitlers Selbstmord im Führerbunker. Bis heute stehen das Brandenburger Tor und der Reichstag symbolisch für die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Hier startet „Nach Berlin“ – der Podcast. Am Brandenburger Tor trifft Reporter Markus Dichmann den Historiker Bjoern Weigel, der die virtuelle Ausstellung „Nach Berlin“ der Kulturprojekte Berlin betreut. In einem Spaziergang zum Reichstag sprechen sie über die letzten Kriegstage, wie an solchen Orten Geschichte geschrieben und Symbole geschaff...2020-05-0156 min75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach BerlinNach Berlin - TrailerNach Berlin erzählt die Geschichten und Geheimnisse bekannter und weniger bekannter Orte in Berlin. Der Podcast ist eine Produktion der Kulturprojekte Berlin anlässlich 75 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus.2020-04-2701 mingango losegango loseIch versuche das jetzt gerade zu geniessen! Podcast mit Silas Kreienbühl | gango lose # staythefuckhomeSilas Kreienbühl ist in Hildisrieden und Neudorf aufgewachsen. Nach dem Maturitätsabschluss studierte er an der Zürcher Hochschule der Künste und wechselte wenig später an die Hochschule Luzern, wo er den Studiengang «Kunst und Vermittlung» 2009 mit dem «Bachelor of Arts in Fine Arts» abschloss. Von 2007 bis 2011 war er in der kantonalen Leitung der Pfadi Luzern tätig, die letzten zwei Jahre davon als Kantonsleiter.Seit 2010 ist Silas Kreienbühl Direktor des KKLB („Kunst und Kultur im Landessender Beromünster“), wo er unter anderem für die Ausstellungen als Kurator zuständig ist und selbst auch als Kü...2020-04-2522 minDie Zeichen unserer ZeitDie Zeichen unserer ZeitDZuZ 6: KennzeichenDie Zeichen unserer Zeit: Wir fassen den dritten Tag der internationalen Woche der Semiotik zusammen - Mittwoch, der 05.02.2020, unter dem Thema "Marketing und kulturelles Gedächtnis". Außerdem sprachen wir mit Prof . Dr. Hartmut Stöckl, sowie Vertreter_innen von Hüffermann, Kulturprojekte Berlin und Teach first. Mehr Infos unter: https://www.uni-potsdam.de/de/kultursemiotik.html. Musik von Alexander Szabados.2020-02-2126 mingango losegango loseScheitern und sich weiterentwickeln gehören zum Leben! Podcast mit dem Künstler Silas Kreienbühl | gango lose # 34Silas Kreienbühl ist in Hildisrieden und Neudorf aufgewachsen. Nach dem Maturitätsabschluss studierte er an der Zürcher Hochschule der Künste und wechselte wenig später an die Hochschule Luzern, wo er den Studiengang «Kunst und Vermittlung» 2009 mit dem «Bachelor of Arts in Fine Arts» abschloss. Seit 2010 ist Silas Kreienbühl Direktor des KKLB („Kunst und Kultur im Landessender Beromünster“), wo er unter anderem für die Ausstellungen als Kurator zuständig ist und selbst auch als Künstler an Ausstellungen teilnimmt. Das KKLB ist eines der grössten Kunst- und Kulturprojekte der Schweiz. Zusammen mit dem Kün...2019-11-2758 minStudienwahl.tv (Audio)Studienwahl.tv (Audio)SW013 DesignUnser Gast ist Uwe Ozminski, Diplom-Designer der Köln International School of Design. Mit seinem Abschluss im Bereich Design-Management im Jahre 2001, absolvierte er bei einer großen Werbeagentur zunächst ein Volontariat im Event-Marketing. Nach mehrjähriger Berufspraxis als Eventmanager arbeitet Uwe heute als Kulturmanager unter dem Dach der Kulturprojekte Berlin GmbH, koordiniert das Berliner Netzwerk Ohrenstrand.net zur Vermittlung zeitgenössischer Musik, konzipiert und organisiert Ausstellungen und Veranstaltungen wie die Projektbörse Experimentdays beim gemeinnützigen Verein ID22: dem Institut für kreative Nachhaltigkeit. Wir sprechen mit Uwe über sein Studium in Köln, über die Aufnahmeprüfungen für Designstudi...2011-09-1300 minStudienwahl.tv (Video)Studienwahl.tv (Video)SW013 DesignUnser Gast ist Uwe Ozminski, Diplom-Designer der Köln International School of Design. Mit seinem Abschluss im Bereich Design-Management im Jahre 2001, absolvierte er bei einer großen Werbeagentur zunächst ein Volontariat im Event-Marketing. Nach mehrjähriger Berufspraxis als Eventmanager arbeitet Uwe heute als Kulturmanager unter dem Dach der Kulturprojekte Berlin GmbH, koordiniert das Berliner Netzwerk Ohrenstrand.net zur Vermittlung zeitgenössischer Musik, konzipiert und organisiert Ausstellungen und Veranstaltungen wie die Projektbörse Experimentdays beim gemeinnützigen Verein ID22: dem Institut für kreative Nachhaltigkeit. Wir sprechen mit Uwe über sein Studium in Köln, über die Aufnahmeprüfungen für Designstudi...2011-09-1300 min