podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kultursignal
Shows
Kultursignal
Dampfkultur – Historische Schienengefährte im Museumsbahnhof Almstedt-Segeste
Geschäftiges Treiben an diesem Freitagnachmittag auf dem Museumsbahnhof Almstedt-Segeste. Eine Weiche wird mit großem – einem Schienenbagger – und kleinem – einer Grepe, einem Schotterwerkzeug – Gerät neu ausgerichtet. Während bei den Engagierten der Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn die Schweißperlen bei den Schienenarbeiten perlen beginnt das Gespräch mit deren 1. Vorsitzenden. Claus Dieckow spielte schon als Kind zweier eisenbahnbegeisterter Eltern zwischen den Gleisen. Heute stellt er zunächst eine „Donnerbüchse“ aus den 1930er Jahren vor. Einer der Personenwagen wurde als Caféwagen hergerichtet und zwischen Gepäcknetz und Kühlschrank geht es auch darum, worin sich die Wagen von damals von heutigen unt...
2016-08-13
00 min
Kultursignal
Baukultur – Der Dombauverein Hildesheim als zivilgesellschaftlicher Katalysator für das Welterbe
Seit über 1.000 Jahren ist der Mariendom Hildesheim ein Zentrum, nicht nur der Stadt, sondern eines Gebiets das vom Harz bis an die Nordsee reicht. Als Bischofssitz ist der Kirchenbau aber nicht nur spirituell oder politisch, sondern auch architektonisch bedeutsam und seit 1985 Weltkulturerbe. In den letzten Jahren ist durch den Dombauverein ein neuer Aspekt hinzu gekommen. Bürgerinnen und Bürger haben ganz wesentlich zum Fortbestand und einer tiefgreifenden Neugestaltung beigetragen. Der Vorsitzende des Vereins Dr. Konrad Deufel ging 2009 vom Ruhestand als Oberstadtdirektor in das Engagement für den Dom. Zusammen mit Barbara Scholz, die das Sekretariat leitet, berichtet er wie es g...
2016-07-09
00 min
Kultursignal
Salzkultur – Von Kraftanstrengungen zur Kur zwischen den Gradierwerken in Bad Salzdetfurth
Im Mittelalter soll hier ein Ritter bei einer Rast das salzhaltige Wasser entdeckt haben. Bad Salzdetfurth trägt im Namen die Geschichte des Solewassers in der Region. Entsprechende Gesteinsschichten machten den Ort einst zur reichen Sälzerstadt, deren Pferdefuhrwerke das "weiße Gold" bis an die Donau lieferten. Über Schwarzdornreißig fließt das Wasser auch heute noch in den zwei erhaltenen Gradierwerken. Zwanzig LKW-Ladungen des dunklen Gestrüpps waren notwendig um vor etwa zehn Jahren die ehemaligen Salzgewinnungsstätten neu zu bestücken. Heute wandeln zwischen den hölzernen Stehlen Gäste, die den Salzgeruch inhalieren. Aus einem Ort der Lebensm...
2016-06-11
00 min
Kultursignal
Parkkultur – Die wunderliche Welt des Familienpark Sottrum
Peter Deicke wäre als Kind gerne Lehrer oder Zoodirektor geworden. 50 Jahre betrieb er eine Tanzschule und widmete sich nur in seiner Freizeit den völkerkundlichem Sammeln oder dem Aufspüren von Tieren im Ausland. Dann stand Ende der 1980er Jahre in Sottrum ein in Konkurs gegangener Freizeitpark in einer alten Tonkuhle zu Verkauf. Herr Deicke trennte sich von Hab und Gut und begann eine Welt zu bauen, die gleich im ersten Jahr in einem Fernsehbericht als „Paradies für Kinder“ bezeichnet wurde. Auf einer Fläche von rund 28 Fußballfeldern findet sich heute all das, was Peter Deicke sich als Kind i...
2016-05-14
00 min
Kultursignal
Gartenkultur – Eigenanbau und Entspannen im Kleingarten
Auf einer Fläche von rund 24 Fußballfeldern befinden sich die knapp 500 Parzellen der Kolonie Wellenteich. Nirgendwo in Europa gibt es so viele Kleingärten wie in Deutschland. Christel Wotte ist seit 1978 Kleingärtnerin und Vorsitzende des hiesigen Vereins. Beim Gang durch die Wege die klangvolle Namen der Fauna tragen erzählt sie vom Leben im und mit dem Kleingarten. Von Veränderungen in der Kolonie und um sie herum. War der Schrebergarten früher im Wesentlichen eine Anbaufläche, rückt heute der Freizeitwert immer mehr in den Fokus. Doch nach wie vor ist die kleine Ackerfläche feste und verpfl...
2016-04-09
00 min
Kultursignal
Glaubenskultur – Beten und Arbeiten im Kloster Marienrode
Seit dem 13. Jahrhundert leben in Marienrode Ordensleute nach den Regeln des Heiligen Benedikt. Heute "beten und arbeiten" in der barocken Klosteranlage ein gutes Dutzend Benediktinerinnen. Sr. Renata ist eine von ihnen und gehört damit zu den rund 17.500 Ordensfrauen in Deutschland. Im Gespräch lässt sie nicht nur an ihrem großen Wissen über die Gemäuer des Kloster Marienrode teilhaben. Sie schenkt Einblicke in das Leben als Ordensfrau. Ihr persönlicher Weg beginnt dabei mit einer Adresse auf einer Postkarte, die ihr Interesse als junge Frau weckt. Heute ist ihr Tag wesentlich durch feste Gebetszeiten und das Leben in Geme...
2016-03-12
00 min
Kultursignal
Schlafkultur – Zur Guten Nacht im Schnarchmuseum Alfeld
Einen großen Teil seines Lebens verbringt der Mensch im Bett, da können Probleme mit dem Schlaf schnell zur Last werden. Das Schnarchen rückt seit den 1980er Jahren in den Fokus von Medizin und Wissenschaft. Doch bereits im antiken Griechenland waren die nächtlichen Geräusche ein Thema. Josef Wirth leitet nicht nur das Institut für Schlafdiagnostik und Therapie in Alfeld. Im gleichen Ort stellt er zusammen mit der Alfelder Schlafapnoe-Gesellschaft Geräte und Kuriositäten im ersten und wahrscheinlich einzigen Schnarchmuseum der Welt aus. Rund 400 Exponate illustrieren die Versuche der Menschheit, dem Schnarchen zu begegnen. Beim Rundgang...
2016-02-13
00 min
Kultursignal
Stellarkultur – Blick in den Nachthimmel von der Sternwarte Gelber Turm
Lichter erscheinen in der Dunkelheit der Nacht. Auf dem Weg durch den Wald werden die beleuchteten Fenster des „Gelben Turm“ sichtbar, den es zu erklimmen gilt. An dessen Spitze, in einer großen hölzernen Kuppel erwartet uns Herr Blumenberg von der Hildesheimer Gesellschaft für Astronomie. Er widmet sich seit vielen Jahren den Lichtern in der Nacht, die den Himmel bevölkern. Zwei- bis viertausend Sterne kann der Mensch mit dem bloßen Augen erkennen. Weniger als die griechischen Philosophen, die schon in der Antike von den leuchtenden Himmelskörpern fasziniert waren, aber deutlich weniger mit Lichtverschmutzung zu kämpfen hatte...
2015-12-12
00 min
Kultursignal
Footballkultur – Taktik und Tackling bei den Hildesheim Invaders
70 Prozent des Spiels ist mental. Sascha Diekert, vielfacher deutscher Meister und Europameister im American Football, macht gleich zu Beginn des Gesprächs klar, dass es weniger um Rammen und Raufen, mehr um taktisches Verständnis und Bewegungsvielfalt geht. Sascha und sein Teamkollege Phillip Raschke sind Teil der Hildesheim Invaders und damit zwei von rund 50.000 Footballspielerinnen und -spielern in Deutschland. Thomas Goepfert, der Pressesprecher, verrät welche Herausforderungen durch den kürzlich erfolgten Aufstieg der Mannschaft entstehen. In der ersten Liga spielen dann auch weiterhin zum größten Teil Freizeitsportler wie Sascha und Phillip, ergänzt durch Spieler aus den USA, die ihr...
2015-11-14
00 min
Kultursignal
Schiffskultur – Güterumschlag am Hildesheimer Hafen
Tausende von LKW würden die ohnehin schon stark beanspruchten Fern- und Ortsstraßen der Region Hildesheim zusätzlich belasten, wenn der Hafen Hildesheim nicht wäre. 700.000 Tonnen wurden im vergangenen Jahr dort umgeschlagen. Pauschal umgerechnet eine Ersparnis von 28.000 LKW-Fahrten. Das trimodale Drehkreuz verbindet Bahn und Straße über das Wasser zum Beispiel mit den großen deutschen Sehhäfen in Hamburg oder Bremerhaven. Elf Kilometer eigene Gleisanlagen und sieben Portalkräne werden von den Beschäftigten der Hafenbetriebsgesellschaft bedient. Ihr Geschäftsführer, Matthias Herten, spricht im Kultursignal über die Bedeutung des Binnenhafens für die Region Hildesheim. Das operative Gesc...
2015-10-10
00 min
Kultursignal
Imbisskultur - Auf eine Currywurst bei CurryMeik
Mit eigener Hymne, eigenem Museum und der Abbildung auf einer Briefmarke hat die Currywurst einiges erreicht, was bisher keinem anderen Fastfood in Deutschland gelungen ist. Im Hildesheimer Industriegebiet Bavenstedt steht seit sieben Jahren Meik Ahrenhold hinter dem Tresen seines Imbiss. Im Kultursignal verrät CurryMeik die wichtigsten Bestandteile einer guten Sauce und was ihn bei Neukreationen beeinflusst. Unterbrochen von Gästen, denen der Imbissbesitzer oft schon die Wurstvariation auf den Kopf zusagen kann, sprechen wir über die Besonderheiten seiner Currywurst und das Leben in und um die Imbissbude. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass "Alles Geschmackssache" ist und das die Arb...
2015-09-12
00 min
Kultursignal
Fernsehkultur – ZDF-Fernsehrat mit Wolfgang-Uwe Friedrich
Rund 4,30 Euro zahlt jeder Haushalt in Deutschland monatlich für die Medienangebote des ZDF. Wolfgang-Uwe Friedrich ist seit 2008 Mitglied im ZDF-Fernsehrat und engagiert sich dort für gutes Fernsehen. Was das seiner Meinung nach ausmacht, verrät er im Kultursignal. In seinem Büro in der Universität Hildesheim, deren Präsident er hauptberuflich ist, sprechen wir über Diskussionen und Entscheidungsprozesse im Gremium, dass 77 Mitglieder hat. Ausgehend von Friedrichs ersten Fernseherinnerungen an die „Kuba-Krise“ in den 1960er Jahren wird der Wandel der Medienlandschaft zum Thema. Wenn auf YouTube die Bundeskanzlerin mehr Reichweite erzielt, als im Sommerinterview im ZDF, stellt sich die Frage...
2015-08-08
00 min
Kultursignal
Netzwerkkultur – Offenes WLAN durch den Freifunk
Jason, Basti und Markus setzen sich für freies WLAN in Hildesheim ein. Frei heißt dabei nicht nur, dass das drahtlose Internet kostenlos nutzbar ist. Sie errichten ehrenamtlich eine Infrastruktur, die ohne Hürden zugänglich ist. Organisiert im Freifunk stehen sie Privatpersonen, Unternehmern und Gastronomen zur Seite und helfen ihnen Teil des Freifunk-Netzes zu werden.
2015-07-11
00 min
Kultursignal
Abfallkultur - Müll-Tonnen auf der Deponie Heinde
In der ersten Folge des Kultursignal erkunden wir einen Ort, an dem sich Fuchs und Hase buchstäblich noch gute Nacht sagen. Nicht jeder vermutet diese Idylle auf einer Mülldeponie, doch tatsächlich sind Fuchs, Hase und Reh gesehene Gäste beim Rundgang in Heinde. Dort befindet sich die Zentrale des Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim. Neben Privatanlieferungen, werden hier vor allem die Hinterlassenschaften unserer Gesellschaft umgeschlagen, die die orangenen Laster aus Stadt und Landkreis Hildesheim herankarren. Deponieleitung Angelika Sackmann erklärt, dass nur ein Bruchteil des Abfalls überhaupt noch auf der Halde landet. Das ist auch der Grund, warum sich viele...
2015-06-13
00 min