Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kunst Und Entertainment.

Shows

Fantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#64 In Bewegung bleiben – mit Kerstin GoldMonopol – Magazin für politische Kultur Kerstin Gold ist eine in Berlin ansässige Strategieberaterin, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Technologie bewegt. Als Mitgründerin des ART+TECH Report berät sie Galerien, Museen und kreative Startups bei der digitalen Transformation. Ob technologische Innovationen nur ein Hype sind oder der Kunstbetrieb sich tatsächlich durch sie wandelt, erfahren erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Alexander Doudkin im aktuellen Fantasiemuskel. 2025-07-1533 minabgeschnacktabgeschnackt#72 Kunst, Design & GeschmackWas ist eigentlich Kunst – und wer entscheidet das? In dieser Folge tauchen Nito & Töfti tief ein in die Welt der Kreativität: Von abstrakten Bildern bis hin zu handwerklichem Können, von der Provokation moderner Kunst bis zum persönlichen Geschmack. Wo fängt Kunst an – und hört Kunst auf? Und wie hat Nito sein Wohnzimmer gestaltet?Ein spannender Talk voller persönlicher Anekdoten und inspirierender Gedanken - Perfekt für alle, die Kunst nicht nur bestaunen, sondern auch hinterfragen wollen.🎨 Hat dir die Folge gefallen? Teile sie mit einem kreat...2025-07-0550 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#63 Politik als Entwurfsraum – mit Ricarda LangMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was verbindet politische und künstlerische Gestaltungskraft, was hat politische Arbeit mit Vorstellungskraft zu tun? In der aktuellen Folge von Fantasiemuskel sprechen die beiden Podcaster Torsten Fremer und Friedrich von Borries mit Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, über das Spannungsfeld zwischen tagespolitischem Handeln und langfristiger Vision.2025-07-0236 minAusgesprochen selbstständigAusgesprochen selbstständig31 - Die mit den großen Träumen (und der Angst)„Was, wenn es schief geht?“ – In dieser Folge geht’s um große Träume, große Ängste und darum, warum viele Ideen viel später Wirklichkeit werden, als sie müssten (oder nie).Ich spreche darüber, wie es sich anfühlt, wenn das Herz „Ja“ ruft, aber der Kopf sofort mit 27 Einwänden dazwischenruft und was mir hilft, trotzdem loszugehen.Willkommen zur neuen Folge von "Ausgesprochen selbstständig". Ich bin Heide von Kunst & Brot, Business Mentorin für selbstständige Künstlerinnen. Heute nehme ich dich mit in den inneren Prozess hinter den mutigen Schritten und mei...2025-06-2416 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#62 Kunstmarkt neu denken – mit Helene BoseckerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was müssen Künstlerinnen eigentlich tun, um erfolgreich zu sein? Gute Kunst machen, klar – aber auch sich selbst managen. Und dabei kriegen sie Hilfe von Menschen wie Helene Bosecker. Aber noch besser wäre es, den Kunstmarkt neu zu erfinden! Wie ein „rebellisches“ Künstlerinnenmanagement funktioniert, verrät sie in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel2025-06-1735 minUrban Vibes - Kunst feat. Business - mit Markos SotirisUrban Vibes - Kunst feat. Business - mit Markos SotirisKunst & Business - LAMBERT - Piano MusicShownote Intro für den Podcast „Urban Vibes – Musik & Business mit Markos Sotiris“Ein kurzer Flashback: In den ersten Staffeln von Urban Vibes drehte sich alles um echte Gespräche mit Comedians, Künstler*innen und Stimmen der Wiener Kabarett-, Comedy- und Kunstszene – zu hören auf www.willlachen.at. Satirisch, politisch, persönlich – immer ehrlich, kontrovers und diskursiv.Heute blickt Urban Vibes nach vorn: Musik, Kunst & Business stehen im Fokus. Die Welt hat sich verändert – postpandemisch, postdigital – doch Künstler*innen, Musiker und Lebemenschen bleiben Ausdruck unserer Zeit. Markos Sotiris, Geschäftsführer der MERTEL Events GmbH...2025-06-1639 minUrban Vibes - Kunst feat. Business - mit Markos SotirisUrban Vibes - Kunst feat. Business - mit Markos SotirisKunst & Business - Perchtoldsdorfer Runde 1„Urban Vibes – Musik & Business mit Markos Sotiris“Ein kurzer Flashback: In den ersten Staffeln von Urban Vibes drehte sich alles um echte Gespräche mit Comedians, Künstler*innen und Stimmen der Wiener Kabarett-, Comedy- und Kunstszene – zu hören auf www.willlachen.at. Satirisch, politisch, persönlich – immer ehrlich, kontrovers und diskursiv.Heute blickt Urban Vibes nach vorn: Musik, Kunst & Business stehen im Fokus. Die Welt hat sich verändert – postpandemisch, postdigital – doch Künstler*innen, Musiker und Lebemenschen bleiben Ausdruck unserer Zeit. Markos Sotiris, Geschäftsführer der MERTEL Events GmbH, verknüpft kreative Perspektiven m...2025-06-151h 05Lecker KUNST : leicht verständlichLecker KUNST : leicht verständlich102 - Kunst und KIMuse, Monster oder Werkzeug ? Was ist Kunst im Zeitalter der KI – Replik, Revolution oder reine Rechenleistung? Im Gespräch mit KI-Kunst-Pionier Boris Eldagsen lotet Künstler miNo die Rolle von künstlicher Intelligenz im kreativen Prozess aus – und stellt sein humanistisches Hybridkunstwerk Clickworker ONE vor. 🧠 Kunst trifft KI: Ist Clickworker die Zukunft? In der neuen Folge von Lecker Kunst, leicht verständlich trifft miNo auf Boris Eldagsen – den „Posterboy der KI-Kunst-Debatte“. Gemeinsam sprechen sie u.a. über Clickworker ONE, ein Werk, das nicht nur betrachtet, sondern befragt werden kann. 👉 Themen u.a.: Was ist „s...2025-06-1135 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#61 Kindern helfen und Spenden sammeln – mit Rania von der RoppMonopol – Magazin für Kunst und Leben Rania von der Ropp ist Ko-Head des Teams Philanthropie bei Save the Children Deutschland, einer NGO, die sich weltweit für Kinderrechte einsetzt. Derzeit organisiert sie die Benefizaktion “Art with Impact” – namhafte genauso wie junge, noch weniger bekannte Künstler*innen – zum Beispiel Alicja Kwade und Stephan Balkenhol – stellen dafür Werke zur Verfügung. So wollen damit die Arbeit der Hilfsorganisation unterstützen, die sowohl in ganz praktischen Projekten Kindern in Not hilft – etwas in Unterkünften für Geflüchtete – aber auch auf einer Meta-Ebene aktiv ist und auf politischer Ebene Lobby-Arbeit für Ki2025-06-0327 minÜberlebenskunstÜberlebenskunstKunst und Selbstständigkeit auf TwitchWir sind Tanja Pracht (Melextis) und Lara Stürmer (Blue Moon), freiberufliche Illustratoren, Streamer und Convention Künstler und wir erzählen euch davon wer wir sind und wie wir das machen - dieses Leben als Künstler und so. In dieser Folge erzählen wir darüber, wie und warum wir die Plattform Twitch für unsere Kunst und Selbstständigkeit nutzen und auch welche Gefahren man zu achten hat.Alle Links zur Folge:Der Bot um Bot-Nachrichten raus zu filtern - Sery_Bot: https://www.twitch.tv/sery_bot2025-05-301h 09KulturplatzKulturplatzKarriere und Kinder – Können Künstlerinnen beides haben?Marina Abramović war überzeugt, dass Kunst und Kinder unvereinbar sind. Immer noch machen Künstlerinnen oft Kompromisse, um Karriere und Familie unter einen Hut zu kriegen. Auch Tänzerin Eugenie Rebetez musste erst herausfinden, wie das geht. Denn Carearbeit ist immer noch hauptsächlich Frauensache. Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Ch...2025-05-2827 minKulturplatzKulturplatzKarriere und Kinder – Können Künstlerinnen beides haben?Marina Abramović war überzeugt, dass Kunst und Kinder unvereinbar sind. Immer noch machen Künstlerinnen oft Kompromisse, um Karriere und Familie unter einen Hut zu kriegen. Auch Tänzerin Eugenie Rebetez musste erst herausfinden, wie das geht. Denn Carearbeit ist immer noch hauptsächlich Frauensache. Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Ch...2025-05-2827 minKöpfe der SzeneKöpfe der SzeneMit innovativer Kunst 1 Mrd. Views auf Social Media | Künstler Tim Bengel #13Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier:https://bio.site/koepfederszeneWer ist Tim Bengel?Tim Bengel ist ein international bekannter Künstler aus Baden-Württemberg, der vor allem durch seine innovativen Sand- und Goldkunstwerke berühmt wurde. Mit seinen spektakulären Videos, in denen er Sand auf Leinwänden arrangiert und dann in einem einzigen Moment das fertige Bild sichtbar macht, ging er viral – zunächst auf Facebook, später auf weiteren Plattformen. Tim ist nicht nur Künstler, sondern auch Unternehmer: Er führt zwei eigene GmbHs und entwick...2025-05-261h 17Fantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftYvette Mutumba: Kunst als Vermittler globaler Narrative und DekolonisationMonopol – Magazin für Kunst und Leben Yvette Mutumba, promovierte Kunsthistorikerin und Kuratorin, ist eine prägende Stimme in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst aus Afrika und dessen globalen Diaspora. Als Mitbegründerin der Plattform Contemporary And (C&) hat sie einen Raum geschaffen, der künstlerische Produktion vernetzt, Sichtbarkeit schafft und Narrative jenseits eurozentrischer Perspektiven stärkt. Im aktuellen Fantasiemuskel-Podcast spricht sie über Kunst als Werkzeug gesellschaftlicher Transformation, die Bedeutung von Netzwerken und die Herausforderungen dekolonialer Praxis.2025-05-1350 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#59 Bauen als heilende Kraft – mit Philipp MisselwitzMonopol – Magazin für Kunst und Leben Der Architekt Philipp Misselwitz ist einer der beiden Geschäftsführer*innen von Bauhaus Erde. Er arbeitet daran, mit Architektur eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.2025-04-2935 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#58 Ein besserer Mensch werden – mit Frederik G. PferdtMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ein besserer Mensch sein, wer will das nicht. Wenn da nur nicht diese Unsicherheit wäre, was genau die bessere Version vor mir ist. Dass will der radikale Verbesserer Frederik G. Pferdt dem Monopol-Podcaster Friedrich von Borries zwar nicht verraten, weil das, so seine Überzeugung, jede:r für sich selbst herausfinden müsse. Aber er erklärt in der aktuellen Folge von Fantasiemuskel, wie man seinen „Zukunftsgeist“ stärken könne – und dabei letztlich auch herausfindet, was die bessere Version von einem selbst ist und wie man für sie eine bessere Zukunft g...2025-04-1538 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#57 Jenseits der Normalität – mit Stephan FruchtMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was hat ein früh begonnenes Geigenstudium mit der globalen Zukunft der Wirtschaft zu tun? In dieser Folge von Fantasiemuskel ist Prof. Dr. Stephan Frucht zu Gast – Musiker, Dirigent, Kulturmanager und Leiter des Siemens Arts Program. Im Gespräch erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer, wie ein global agierendes Technologieunternehmen mit Hilfe künstlerischer Impulse gesellschaftliche Verantwortung lebt.2025-04-0139 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#56 Die Wirklichkeit in ihrer Konflikthaftigkeit begreifen – mit Jesko FezerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Wie kann Gestaltung gesellschaftlich wirksam sein? Das ist die Kernfrage, unter der man das vielfältige Schaffen von Jesko Fezer subsummieren können. Er hat Architektur studiert, über Politisierung von Architektur geforscht und lehrt heute Experimentelles Design an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Dort hat er eine „Öffentliche Gestaltungsberatung“ (https://gestaltungsberatung.hfbk.net) etabliert, ein sozialaktivistisches Designangebot, dass jede*r in Anspruch nehmen kann. Damit, so Jesko Fezer den beiden Monopol-Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer, ermöglicht er den Studierenden, an realen lebensweltlichen Problemen zu arbeiten, statt – wie es...2025-03-1837 minLöwen und LämmerLöwen und LämmerNo 39 - Übergreifende KunstVorab: die Folge nächste Woche dreht sich auch um Karneval. Deshalb kommt diese bereits am Rosenmontag! :) Und jetzt zu dieser Folge:Was macht Kunst zu Kunst? Was ist christliche Kunst, und gibt es so etwas wie christliche Kunst überhaupt? In Abwesenheit von Matthäus sprechen Tobias, Jan und Max über Künstlerisches: über Bilder, Skulpturen, Kirchräume, Performances …Dabei wird deutlich: Kunst ist auch etwas, das über sich selbst hinausgreift. Etwas, das Perspektivräume ermöglicht.  Ob Kunst so etwas wie einen Selbstzweck hat und warum Max sich kurzzeitig im M...2025-02-2637 minFounder ModeFounder ModeEine Milliarde Views – Kunst trifft Business! Jungkünstler Tim Bengel im Interview | E 22In dieser Folge von Founder Mode tauchen wir ein in die Welt der Kunst und Kreativität mit Tim Bengel, einem der bekanntesten jungen Künstler Deutschlands. Tim ist nicht nur Künstler, sondern auch Unternehmer und Kunstinvestor. Wir sprechen über seinen einzigartigen Weg in der Kunstwelt, seine viralen Erfolge und seine innovativen Geschäftsansätze.Themen der Folge: Der Anfang:Wie Tim Bengel als Kind begann, Museen zu hinterfragen und sich als Ziel setzte, selbst dort vertreten zu sein: “Wenn ich selbst mal im Museum hänge, werde ich wohl wiss...2025-02-211h 14Fantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#55 Kulinarik als Freiheitskunst – mit Ute CohenMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ist Kochen Kunst? Kann Kulinarik gesellschaftliche Transformation bewirken? In dieser Folge von Fantasiemuskel geht die Journalistin und Schriftstellerin Ute Cohen mit den beiden Podcastern Alexander Doudkin und Torsten Fremer auf eine sinnliche und intellektuelle Entdeckungsreise. Ausgangspunkt ist ihr aktuelles Buch Der Geschmack der Freiheit.2025-02-1840 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#54 Mit queerer KI zu einer neuen Ethik – mit Sara Morais dos Santos BrussMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was hat Kunst mit KI zu tun? Kann eine Maschine queer, widerständig, subjektiv sein? Diese und weitere Fragen erkundet die Kuratorin Sara Morais dos Santos Bruss im aktuellen Fantasiemuskel-Podcast.2025-02-0432 minLenbachhaus PodcastLenbachhaus PodcastAber hier leben? Nein dankeIn der Ausstellung "Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus + Antifaschismus" entdecken wir den Surrealismus einmal anders. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Künstler*innen, die während der deutschen Besatzung in Frankreich blieben und dort Widerstand gegen den Faschismus leisteten. Wir erfahren, wie Claude Cahun und Marcel Moore "Papiergeschosse" mutig gegen die Besatzer einsetzten und wie die Gruppe "La Main à Plume" mit Poesie, Kunst und Zusammenhalt neue Wege suchte, den Surrealismus weiterzuentwickeln und dem Faschismus die Stirn zu bieten. 2025-02-0317 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#53 Kunst als Gesellschaftsmotor – mit Mischa KuballMonopol – Magazin für Kunst und Leben „Jede Geste im urbanen Raum ist politisch“, sagt Mischa Kuball, Konzeptkünstler und Professor für Public Art. Darum hat Kunst auch die Aufgabe, aktiv in gesellschaftliches Geschehen einzugreifen und neue Denk- und Handlungsräume zu schaffen, erklärt er den beiden Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer in dieser Ausgabe von Fantasiemuskel.2025-01-2140 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#52 Mut zur Veränderung – mit Fabian KienbaumMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was passiert, wenn eine Unternehmensberatung einen Künstler engagiert, um sich von ihm beraten zu lassen? Ob Kunst zur Transformation beitragen kann, reflektiert Fabian Kienbaum, der in der dritten Generation die Personal- und Managementberatung Kienbaum führt.2025-01-0731 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#51 Transformation als Teamsport – mit Irina NalisMonopol – Magazin für Kunst und Leben In der aktuellen Folge vom Fantasiemuskel ist die Psychologin und Transformationsforscherin Irina Nalis-Neuner zu Gast, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf gesellschaftliche Transformation wirft. So ist sie unter anderem Mitglied des Rates für Kreativwirtschaft des österreichischen Wirtschaftsministeriums, ehrenamtliche Geschäftsführerin einer Non-Profit-Organisation, arbeitet an der Technischen Universität Wien an verantwortungsvoller Gestaltung von KI, bei Mostlikely Architecture und als Kuratorin für Biennalen und Festivals wie dem Elevate Festival für Musik, Kunst und politischen Diskurs in Graz (https://elevate.at/de/).2024-12-1035 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#50 Scheitern als Triumph - mit Christoph PetersMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was kann Kunst? Was kann Literatur? Und warum ist Scheitern wichtig? Darüber sprechen in der aktuellen Folge von „Fantasiemuskel“ die Podcaster Friedrich von Borries und Alexander Doudkin mit dem Schriftsteller Christoph Peters, der in seinem neuen Roman "Innerstädtischer Tod“ die Berliner Kunstwelt seziert.2024-11-2634 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#49 Planeten denken – mit Armen AvanessianMonopol – Magazin für Kunst und Leben Armen Avanessian, Philosoph und Literaturwissenschaftler, lehrt Medientheorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Zurzeit treibt ihn unter anderem um, wie wir mit unserem „Gastplaneten“ Erde umgehen sollten, damit ihn auch kommende Generationen bewohnen können. In der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“ reflektiert er, welche ethische Verantwortung und welche Handlungsaufforderungen sich daraus ergeben.2024-11-1243 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#48 Strategische Kreativität – mit Christoph WeckerleMonopol – Magazin für Kunst und Leben Christoph Weckerle leitet das Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) in Zürich. Ob Kreativität die Wirtschaft verändert oder der Kapitalismus die Kunst und die Gestaltung instrumentalisiert, reflektiert er im aktuellen „Fantasiemuskel“-Podcast.2024-10-2938 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#47 Grenzen überwinden – mit Philippe BischofMonopol – Magazin für Kunst und Leben Welche Rolle kann staatliche Kulturförderung in unserer herausfordernden Gegenwart spielen? Darüber sprechen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel mit Philippe Bischof, Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Am Beispiel der Schweiz erfahren sie, wie Kultur nicht nur zum Ausdruck einer nationalen Identität werden kann, sondern auch Brücke ist, um über Grenzen hinweg Dialoge und gemeinschaftliches Verständnis zu schaffen.2024-10-1540 minRaw and Uncut - 11 Minuten MedienpädagogikRaw and Uncut - 11 Minuten MedienpädagogikRaw and Uncut – Folge 37 mit Junior-Prof. Andreas Spengler: Zwischen Kunst und KünstlichkeitWie wollen wir Gesellschaft gestalten? Welche notwendigen Aushandlungsprozesse gibt es dabei und wie ist das Verhältnis zwischen Mensch und Technologie? In Folge 37 von „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ ist Junior-Prof. Dr. Andreas Spengler von der Universität Rostock bei uns zu Gast. Er spricht über das von ihm mitgeprägt Thema des diesjährigen 41. Forum Kommunikationskultur „Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten“, erörtert die Wichtigkeit der Rolle der Medienbildung und verrät uns seine Hoffnungen für die Zukunft. Moderation: Anja Pielsticker Alle Informationen, Programm und Anmeldung...2024-10-1016 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#46 Veränderungsimpulse geben – mit Eva von RedeckerMonopol – Magazin für Kunst und Leben In der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel erklärt die Philosophin Eva von Redecker, wie philosophisches Denken Einfluss auf gesellschaftliche Veränderung nehmen kann. Die Philosophie, so von Redecker, hat sich in unserer Gegenwart von ihrer ursprünglichen Vielfalt entfernt und wird oftmals auf eine spezialisierte Form reduziert, die für breite Teile der Gesellschaft schwer zugänglich ist. Redecker versucht dagegen, Philosophie nicht nur als Wissenschaft, sondern auch als Kunst zu betreiben. Ihr Ziel ist es, philosophische Gedanken auf verstehbare Weise zu vermitteln und dabei die Leser:innen ernst zu nehmen, ohne sie zu ü...2024-10-0145 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#45 Sich nicht dumm machen lassen – mit Harald WelzerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Der Sozialpsychologe Harald Welzer kämpft dafür, sich nicht dumm machen zu lassen. Und dabei kann auch die Auseinandersetzung mit Kunst helfen. Harald Welzer ist Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung Futur Zwei. Er hat zahlreiche Bücher verfasst, vor allem zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Krieg, Klimawandel und Zukunft der Demokratie. Doch nur wenige wissen, dass er ungefähr zehn Jahre lang Galerist war – und in seinem „Neuen Kunstraum“ in Hannover Künstler:innen wie Karin Sander vertrat. Denn für den Wissenschaftler Welzer ist Kunst ein Instrument der Erkenntnis – allerdings nicht, wie er den...2024-09-1039 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#44 Empathie üben – mit Juli ZehMonopol – Magazin für Kunst und Leben Juli Zeh ist nicht nur Schriftstellerin, sondern auch Juristin – derzeit unter anderem als Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. In der aktuellen Ausgabe vom Monopol-Podcast Fantasiemuskel reflektiert sie, was Jura und Kunst miteinander zu tun haben.2024-08-2734 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#43 Durch Hybrid Art Komplexität verstehen – mit Regine RappMonopol – Magazin für Kunst und Leben Regine Rapp ist eigentlich Kunsthistorikerin, beschäftigt sich aber auch mit Biologie. Warum? „Wir müssen die Perspektiven weiten, um unsere komplexe Gegenwart besser zu verstehen“, erklärt sie in der aktuellen Ausgabe vom Monopol-Podcast Fantasiemuskel. Vor dem Hintergrund des desolaten Zustands unseres Planeten sei das eine absolute Notwendigkeit.2024-08-1331 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#42 Das Denken retten – mit Guillaume PaoliMonopol – Magazin für Kunst und Leben Der Philosoph und Schriftsteller Guillaume Paoli wurde 2024 für sein Buch „Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten“ mit dem Günther Anders-Preis für kritisches Denken ausgezeichnet. In der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel spricht er über die Lust am Denken. Denn in Zeiten wie diesen, so Paoli, können man zwar nicht die Welt retten – aber immerhin doch das Denken.2024-07-3040 minwe move people - Dein Podcast für Körper, Herz und Verstandwe move people - Dein Podcast für Körper, Herz und Verstand# 408 - Kunst und KampfkunstWann wird aus etwas Kunst? Buche hier Dein kostenfreies Erstgespräch https://calendly.com/r-ferrante-bannera/erstgespraech In dieser Folge sprechen wir über das Thema Kunst und Kampfkunst. Hast du eine Frage oder eine Wunsch-Podcastfolge? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an info@wingtsununiverse.org. Möchtest Du mehr über uns erfahren? Dann besuche uns: • Homepage www.wingtsununiverse.org • Facebook https://www.facebook.com/WingTsunUniverse/ • Instagram https://www.instagram.com/wingtsununiverse_wtu/?hl=de • YouTube https://www.youtube.com/user/WingTsunUniverse • Upspeak https://www.upspeak.de/de/alfredneudorfer-rosabannera2024-07-2618 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#41 Polyphones Design – mit Füsun TüretkenMonopol – Magazin für Kunst und Leben Die Designerin Füsun Türetken erläutert in der aktuellen Ausgabe des Fantasiemuskels, warum die Gestaltung der Zukunft mit Streit beginnt und im Ergebnis möglichst vielstimmig ist. 2024-07-1637 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#40 Den Berg beiseiteschieben – mit Ute Meta BauerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ute Meta Bauer ist Kuratorin, die, so könnte man sagen, durch die Welt zieht, von Stuttgart und Berlin nach Wien, London, Boston und Singapur. Dieses Jahr war sie Kuratorin der Biennale von Diriyah in Saudi-Arabien. In der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation, erfahren Sie, welche Rolle Kunst in den verschiedenen gesellschaftspolitischen Kontexten zugeschrieben wird – und was sie dort tatsächlich bewirkt.2024-06-2542 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#39 Begegnungsräume gestalten – mit Jakob BrossmannMonopol – Magazin für Kunst und Leben Jakob Brossmann ist Filmemacher und Bühnenbilder aus Wien – und Intendant von Globart, einem Verein „für diskursive Praxis“, der Begegnungen von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen organisiert. In der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation legt er dar, warum es zivilgesellschaftliches Engagement und Kunst braucht, um etwas in Bewegung zu setzen.2024-06-1133 minKunst und KlischeeKunst und KlischeeKunst und Klischee über Nostalgie und neue LebensabschnitteIn der letzten Folge der 4. Staffel von Kunst und Klischee blicken wir etwas melancholisch zurück, aber auch voller Vorfreude nach vorn. Unser Podcast, anfangs ein unscheinbares Projekt, hat sich zu einem bedeutenden Teil unseres Alltags entfaltet. Die Gespräche mit unseren Gästen sind der Kern, der uns inspiriert und belebt, voller lehrreicher, humorvoller und auch tiefgründiger Momente. Jede Begegnung ist einzigartig und überraschend, jedoch stets von der Offenheit unserer Gäst:innen geprägt. Und wir werden mindestens genauso gerne selbst überrascht, wie Kevo unsere Gäst:innen umgekehrt mit ihren einzigartigen Geschenkideen verzaubert.In diesen...2024-06-0752 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #8 | So ein Theater! Kunst- und Kulturvermittlung für die SchuleKunst und Kultur sind für Kinder und Jugendliche zentral, weil sie kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten fördern, die emotionale Entwicklung unterstützen und soziale Kompetenzen stärken. Insgesamt liefern Kunst und Kultur einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung von Schüler:innen.  Wien bietet eine Vielzahl an großartigen Kulturangeboten für Kinder. In diesem Dschungel der Möglichkeiten kann man mal schnell den Überblick verlieren. Wir versuchen daher das Angebot ein wenig zu sichten und geben euch Tipps, die wir in unserer pädagogischen Praxis schon umgesetzt haben oder noch umsetzen werden. ...2024-06-0419 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#37 Wie Demokratie durch Kunst resilienter wird – mit Paulina FröhlichMonopol - Magazin für politische Kultur Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin des Berliner Think Tanks »Das progressive Zentrum«. Dort verantwortet sie den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“. Was Kunst und Kultur für die Zukunft einer funktionierenden Demokratie bedeuten, erklärt sie in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation.2024-05-1434 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#35 Mit Kunst gesellschaftlich wirksam sein – mit Rolf SachsseMonopol - Magazin für politische Kultur In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstand in England unter Federführung der Künstler:innen Barbara Steveni und John Latham die Artist Placement Group (APG), die Künstler:innen in Unternehmen und staatlichen Institutionen installiert. In der aktuellen Ausgabe vom Fantasiemuskel sprechen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer mit dem Kunstwissenschaftler und Fotografen Rolf Sachsse, der entscheidend daran mitwirkte, dass die Gruppe auch in Deutschland Spuren hinterließ. Sie erfahren von ihm, woran die Bewegung scheiterte – und was wir heute von ihr lernen können2024-04-1634 minMACHN Talks PodcastMACHN Talks PodcastAlternative zur Fanzone: das "Stadion der Träume" - Kultur-, Kunst- und Bürgerszene im Kontext des FußballsVom 7. Juni bis 7. Juli soll sich im "Stadion der Träume" auf der Festwiese am Zoo Leipzig die Kultur-, Kunst- und Bürgerszene im Kontext des Fußballs zusammenfinden. Das familienfreundliche Event wird parallel zu UEFA EURO 2024™ stattfinden. Neben Live-Übertragungen der Spiele geht es im Stadion der Träume um gelebte Vielfalt, Buntheit, Offenheit und Internationalität der Stadt.Dazu soll ein Programm mit Ausstellungen, Live-Acts und thematische Diskussionen zu gescheiterten Fußball-Karrieren und den psychischen Belastungen im Fußball den Rahmen bilden.Im Podcast spricht Katharina Baum von der Olympiasport Leipzig GmbH über...2024-04-0949 minUrban Vibes - Kunst feat. Business - mit Markos SotirisUrban Vibes - Kunst feat. Business - mit Markos SotirisKOMM! - Kollektiv für Kunst und Kommunikationwww.komm.wien Wir integrieren in unseren Tätigkeiten kunst-, musik-, tanz- und theaterpädagogische Ansätze zur Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache und eines sprachsensiblen Umgangs mit mehrsprachigen Gruppen. Interdisziplinarität ist unser Kernkonzept und ergibt sich aus der beruflichen und natio-ethno-kulturellen Vielfalt des Teams. KOMM! regt einen Austausch und die Interaktion unter den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Lebenswelten an. Es geht weniger darum über Kunst und Kultur zu sprechen, sondern Sprache und Mehrsprachigkeit als Phänomen zu erfahren.  Wir verfolgen einen ganzheitlichen und partizipativen Vermittlungsansatz, der künstlerische und gesellschaftliche En...2024-03-2345 minbeyond the white cubebeyond the white cubeWas passiert im Bereich Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, Laura Zebisch?010 Hamburger Kunsthalle Ausstellung „Caspar David Friedrich - Kunst für eine neue Zeit“: https://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/caspar-david-friedrich-0 Swaantje Güntzel, Discounter Still Life, 2013, auf der Webseite der Künstlerin: http://www.swaantje-guentzel.de/discounter-still-life Wir sprechen außerdem über: Seestück II / Hamburger Kunsthalle, 2020, 80 x 120 cm, Auflage 5 plus 1 AP. "In diesem inszenierte sich die Künstlerin 2020 in der Hamburger Kunsthalle vor dem Werk „Das Eismeer“ von Caspar David Friedrich. Die Künstlerin betrachtet die arktische Seelandschaft während sie zwischen Plastikflaschen sitzt, die zuvor aus der Elbe und anderen Gewässern Hamburgs gefischt wurden." (Thomas Holthoff) D...2024-03-1338 minKI Podcast: Clever und Schön | Tech-News zu künstlicher Intelligenz, Chat GPT, Elon Musk und mehrKI Podcast: Clever und Schön | Tech-News zu künstlicher Intelligenz, Chat GPT, Elon Musk und mehr#53 - Albtraum KI - Das Ende einer Ära menschlicher Kreativität und Kunst?In dieser Folge tauchen wir tief in die Zukunft und die Weiten des Science-Fiction-Genres ein. Wir haben gerade den zweiten Teil von "Dune" gesehen, einem beeindruckenden Film, der nicht nur epische Landschaften und spannende Handlungsstränge bietet, sondern auch eine interessante Perspektive auf die Zukunft der Menschheit wirft. Eines der faszinierendsten Elemente, das uns nach dem Filmgespräch besonders im Gedächtnis geblieben ist, ist die Tatsache, dass in dieser visionären Zukunftswelt künstliche Intelligenz keine zentrale Rolle spielt. In einer Zeit, die von fortschrittlicher Technologie und interstellaren Reisen geprägt ist, hat die Mensch...2024-03-1028 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#31 Das Ganze nicht aus dem Blick verlieren – mit Christian RauchMonopol - Magazin für politische Kultur Was haben Kunst und Wissenschaft miteinander zu tun und wie können sie sich gegenseitig bereichern? Darüber spricht der Physiker Christian Rauch in der aktuellen Ausgabe des Fantasiemuskel-Podcasts. Rauch wollte schon als Jugendlicher die Welt begreifen, weshalb er Physik studierte. Doch im heutigen Wissenschaftsprinzip muss man sich, so Rauch, „auf winzige Details fokussieren“, wodurch der Blick aufs Ganze verloren ginge. Deshalb ist es ihm wichtig, dem analytischen, rationalen, faktengetriebenen Blick der Wissenschaft etwas entgegen zustellen.2024-02-2032 minNew Realities: Der XR-PodcastNew Realities: Der XR-Podcast2024, das Jahr der Mixed Reality - und XR an der Schnittstelle von Kunst und BusinessStefan Göppel vom XR-Studio GOVAR über die neuen MR-Brillen von Meta und Apple und den Reiz von Kunst in XR Kunst und Business, schließt sich das kategorisch aus? Nein. Vor allem nicht, wenn es um Extended Reality geht. Denn im XR-Space zeigen disruptive, innovative, kreative Kunstwerke oft zuerst auf, was mit VR, AR, MR möglich ist. In diesem Jahr dürfte es besonders im Bereich Mixed Reality spannend werden, nicht zuletzt wegen Apple. Dazu sprechen wir mit Stefan Göppel vom XR-Studio Govar, das seit Jahren innovative Projekte für Künstler, Museen und Unternehmen umsetzt. St...2024-02-1432 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#30 Kulturelle Brücken bauen – mit Jakob SchererMonopol - Magazin für politische Kultur Jakob Scherer arbeitete als Unternehmensberater, bevor er 2022 Geschäftsführer von „Villa Aurora & Thomas Mann Haus“ wurde. Der Verein vergibt an Künstler:innen und Kulturschaffende Stipendien für einen Aufenthalt in Los Angeles, um so den deutsch-amerikanischen Kulturaustausch zu vertiefen. Wie Scherer seine Erfahrungen aus der Welt von Unternehmen in die von Kunst und Kultur einbringt und warum er sich dabei „nicht so wichtig nimmt“, berichtet er im aktuellen „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation.2024-02-0636 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#29 Kunst als Katalysator – mit Madeleine SchwingeMonopol - Magazin für politische Kultur Wie kann Kunst dazu beitragen, Wirtschaft zu inspirieren und damit den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben? Das wollen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe des „Fantasiemuskels“ von Madeleine Schwinge erfahren, die in Berlin das re:future lab gegründet hat. Diese kollaborative Plattform erforscht alternative Zukünfte durch das Prisma von Kunst und Design.2024-01-2335 minGRID. Design als PodcastGRID. Design als PodcastIst das Kunst, Design oder kann das weg? Kreatives Design wird oft missverstanden, da es ähnlich wie Kunst funktioniert. Obwohl es viele Gemeinsamkeiten gibt und ein „Werk“ auch manchmal beides zugleich sein kann gibt es doch wichtige Unterscheidungen die verstanden werden müssen. Im Wesentlichen sendet Kunst an jeden eine andere Botschaft und lässt viel Interpretationsspielraum. Design hingegen, hat vor allem eines: die Aufgabe Ihre Botschaft im Markt zu kommunizieren. Künstler machen was sie wollen, Designer wollen was sie machen. Sagt Kurt Weidemann. Aber ist es wirklich so einfach? Wo sehen wir den entscheidenden Unterschied, oder aber die Gemeinsamkeiten zwischen Kunst und Design?2023-12-201h 00Fantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#26 Sich selbst zum Konzept machen – mit Nina RaftopouloMonopol – Magazin für Kunst und Leben Nina Raftopoulo ist Managing Director von Independent Collectors, einer schon 2008 gegründeten Kommunikationsplattform, die private Sammlungen repräsentiert, berät und betreut. Für ihre Arbeit in der Kunstvermittlung wurde Independent Collectors 2019 mit dem Art-Cologne-Preis ausgezeichnet. In der aktuellen Folge von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation berichtet sie von der Faszination, die von privaten Sammlungen ausgeht. In ihren Augen geht es darum, »sich selbst zum Konzept zu machen« – und dann die entsprechende Kunst zu sammeln. Was zunächst radikal egozentrisch und auch leicht elitistisch klingt, klärt sich aber im Gesprä...2023-12-1234 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#25 Durch Kunst die Menschen zum Handeln bewegen – mit Hermann Josef HackMonopol – Magazin für Kunst und Leben „Only Art will Change Climate Change“ – so formuliert der Aktionskünstler und Beuys-Schüler Hermann Josef Hack. Das Thema Klimawandel treibt ihn schon seit mehr als 30 Jahren um, also auch zu Zeiten, als Klima in der Kunstszene noch ein Randthema war. Seitdem realisiert Hack zahlreiche politische Kunstaktionen, Interventionen und Projekte, bei denen es immer wieder um den Klimawandel, seine gravierenden Folgen und notwendige gesellschaftliche Veränderungen geht. Bekannt wurde er unteranderem mit seinen Klimaflüchtlingscamps. Seine künstlerische Praxis nennt er „Ästhetik des globalen Überlebens“. Mit ihm sprechen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Tors...2023-11-2935 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#24 Sein Leben ruinieren – mit Ale BachlechnerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Wie gehen wir mit den Wettbewerbssituationen um, in denen wir uns ständig befinden? Das ist eine der Fragen, mit denen sich die Video- und Performancekünstlerin Ale Bachlechner in ihrer Arbeit beschäftigt. Diese Frage treibt heute auch die Wirtschaft um. Denn die klassischen Karrieremuster interessieren immer weniger Menschen, und Unternehmen müssen sich ändern, wenn sie weiterhin motivierte und qualifizierte Mitarbeiter:innen gewinnen wollen. Mit den klassischen Entwicklungsidealen setzt sich Bachlechner in einem aktuellen Projekt auseinander. Unter dem Motto „Ruin your Life“, so lernen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Frem...2023-11-1433 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#23 Soziales Design verbessert die Welt – mit Daniel KerberMonopol – Magazin für Kunst und Leben Welche Rolle spielt Gestaltung in einem Flüchtlingslager? Wie man mit Social Design auf komplexe Problemlagen reagieren kann, erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und Transformation, von Daniel Kerber.2023-10-3132 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#22 Wie Kunst die Energie der Zukunft wird – mit Stephan MuschickMonopol – Magazin für Kunst und Leben Kann man Kunst überfordern? Und ist Kunst die Energie der Zukunft? So könnte man das Gespräch betiteln, das unsere Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation mit Stephan Muschick führen. Der promovierte Germanist und Skandinavist ist Geschäftsführer der E.ON Stiftung. Diese gemeinnützige GmbH fördert wissenschaftliche und künstlerische Projekte rund um das Thema Energie, Klimawandel und Transformation. Ihr Geld erhält sie, wie der Name sagt, vom Energieunternehmen Eon.2023-10-1733 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#21 Vom Denken ins Handeln kommen – mit Amelie DeuflhardMonopol – Magazin für Kunst und Leben Wie kann Kunst die Gesellschaft und die Wirtschaft verändern? Amelie Deuflhard, künstlerische Leiterin der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg, diskutiert in der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“ mit den Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer über zukunftsorientiertes Theater2023-10-0230 minDer Schöne und der Coach - der etwas andere Coaching-Podcast mit Seb und ChrisDer Schöne und der Coach - der etwas andere Coaching-Podcast mit Seb und ChrisDer Schöne und der Coach - Folge 4: Kunst & Coaching?In der neuesten Folge von "Der Schöne und der Coach" sind die beiden angehenden Coaches aus Berlin und Düsseldorf endlich aus ihrer Sommerpause zurück und starten gleich mit Vollgas durch. Diesmal steht das Thema Kunst und Coaching im Mittelpunkt, und sie haben einen besonderen Gast eingeladen, um darüber zu sprechen: Jörg Reckhenrich, ein Experte auf diesem Gebiet. Die Gastgeber tauchen tief in die Welt der Kunst und Coaching ein und erkunden, wie diese beiden scheinbar unterschiedlichen Bereiche miteinander in Verbindung stehen. Jörg Reckhenrich teilt sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen, um Licht...2023-09-2146 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#20 Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – mit Tulga BeyerleMonopol – Magazin für Kunst und Leben Tulga Beyerle ist gelernte Tischlerin, Industriedesignerin und Kuratorin. Sie hat unter anderem die Vienna Design Week initiiert und ist seit 2018 Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg, in dem sie vieles in Bewegung gebracht hat. Was Kunst, Design und Gestaltung mit Wirtschaft – was wohl das zeitgemäße Wort für „Gewerbe“ ist - zu tun hat, diskutiert sie mit den beiden Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer.2023-09-1935 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltNiko Abramidis, was bedeutet Kunst im digitalen Zeitalter?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Unser Studiogast Niko Abramidis macht aus Digitalem Kunst und die Kunst digital. So viele faszinierende Fragen: Was bedeutet Echtheit? Hat die Blockchain ein physisches Pendant? Warum ist Kunst eine Zeitmaschine? Die #re:publica am 22./23.9.2023 kündigt Niko so an: "Niko Abramidis &NE öffnet in seiner Kunst ein vielfältiges Spektrum, das sich mit ökonomischen Strukturen und Zukunftsvisionen beschäftigt. In seinen Zeichnungen, Malereien, Skulpturen und Rauminstallationen erschafft der Künstler Paralleluniversen, in denen er fiktive Corporate Identities erstellt und sich Ausdrucksformen der Finanzökonomie aneignet. Dazu gehört auch das...2023-09-0840 minLecker KUNST : leicht verständlichLecker KUNST : leicht verständlich56 - Die Zukunft der Kunst im MetaverseDr. Tina Sauerländer über VR-Kunst Taucht ein in eine virtuelle Kunstwelt voller Innovationen! 🎨🔮 Künstler miNo ® und Kunsthistorikerin Dr. Tina Sauerländer enthüllen gemeinsam die Magie der Virtual Reality. Erkunde faszinierende Visionen, die unsere Kunstwahrnehmung revolutionieren. Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der VR Kunst. Wir untersuchen den faszinierenden Unterschied zwischen VR Kunst und klassischem Gaming mit VR-Brille und beleuchten die Anfänge der digitalen Kunst in Verbindung mit VR-Technologie. Diese Episode bietet nicht nur spannende Einblicke, sondern zeigt auch, wie VR Kunst unsere Wahrnehmung von Kunst grundlegend verändert. ...2023-08-3031 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#19 Mehr aus weniger machen – mit Amandus Samsøe SattlerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ein Gespräch mit dem Architekten und Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, Amandus Samsøe Sattler, über Kunst, nachhaltiges Bauen und die Behäbigkeit der Bauwirtschaft. Amandus Samsøe Sattler hat sich von seinem großen Architekturbüro mit rund 150 Mitarbeitenden in München getrennt, um einen Neuanfang zu wagen. Gemeinsam mit Mikala Holme Samsøe hat er in Berlin das Studio Ensømble gegründet. Sie möchten den Beweis antreten, dass wirklich nachhaltiges Bauen möglich ist. Wie das gehen kann, erklärt er den beiden Podcastern Friedrich von Borri...2023-08-2226 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#18 Vom Start-up zum Klimakunst-Verein – mit Alexander DoudkinMonopol – Magazin für Kunst und Leben Alexander Doudkin hat mit Freund:innen eine Software entwickelt, die Konsument:innen hilft, die Lieferkette von Produkten nachzuverfolgen. Mittlerweile richtet sich Ecotrek an die Unternehmen selbst. Jetzt ist die Firma verkauft und Doudkin wendet sich neuen Feldern zu. Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema, doch sein neues Projekt orientiert sich am Gemeinwohl. Seine Vision: Kunst, die sich mit Klimawandel beschäftigt, mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. In dieser Folge von „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation, haben wir mit dem Unternehmer gesprochen.2023-08-0828 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#17 Als Künstler:in überleben – mit Ina RoßMonopol – Magazin für Kunst und Leben Sollten Künstler:innen dauerhaft staatlich gefördert werden, um die Transformation der Gesellschaft mit kreativen Impulsen voranzutreiben? Oder müssen sich Künstler:innen wie alle anderen den Gesetzen der Marktwirtschaft unterwerfen? Das diskutieren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel mit der Kulturwissenschaftlerin Ina Roß.2023-07-2529 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#16 Kunst, soziales Engagement oder Business? – mit Felix HallwachsMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ist eine kleine gelbe Solarleuchte, die Menschen in benachteiligten Ländern Licht spenden soll, Kunst, soziales Engagement oder Business? Warum es von allem ein bisschen ist, und was das Ganze mit Ikea zu tun hat, erklärt Felix Hallwachs, der Geschäftsführer von Little Sun.2023-07-1133 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#15 Wir sind nicht zwangsläufig die Guten – mit Mike MeiréMonopol – Magazin für Kunst und Leben Mike Meiré, einer der erfolgreichsten Kreativen Deutschlands, ist ein Grenzgänger zwischen Werbung, Design und Kunst. Er hat das Erscheinungsbild von Magazinen wie Archplus, Brand Eins und 032c geprägt, arbeitet für BMW oder Mini und betätigt sich als Kurator und Künstler. In der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcasts „Fantasiemuskel“ erklärt er, warum das kein Widerspruch sein muss, sondern sich gegenseitig befruchtet2023-06-2740 minHARALD GLÖÖCKLERHARALD GLÖÖCKLERFlorian Reinhardt - was ist Kunst wert?Wann ist etwas Kunst? Entsteht es beim Schaffen oder beim Betrachten? Und wieviel Geld ist Kunst wert? Die international gefeierten Fotografien von Regisseur und Filmemacher Florian Reinhardt stehen Symbolisch für Auswege und Umdenken in allem Bereichen des Lebens. Seine Serie an Fotografien von EXIT-Schildern wächst seit fast zwei Jahrzehnten. Die Bilder entstehen überall auf der Welt und verbildlichen die Erkenntnis, dass es für Situation Hintertüren und Alternativen gibt. Im Dialog mit Harald Glööckler wird nicht nur der Kunstmarkt und Gallerieszene diskutiert, sondern auch die Bedeutung von Florian Reinhardt's Arbeit EXIT für per...2023-06-2142 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#13 Was kann Theater in unserer Gegenwart leisten? – mit Stefan KaegiMonopol – Magazin für Kunst und Leben Was kann Theater in unserer Gegenwart leisten? Kann es Wirtschaft und Gesellschaft sogar verändern und inspirieren? Darüber sprechen die Monopol-Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von "Fantasiemuskel" mit dem Schweizer Kurator, Künstler und Theatermacher Stefan Kaegi, der als einer von drei Gründungsmitgliedern des Theaterlabels Rimini Protokoll seit mehr als 20 Jahren eine besondere Form des dokumentarischen Theaters entwickelt.2023-05-3036 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#12 Was haben Kunst, Konsum und politischer Aktivismus miteinander zu tun? – mit Wolfgang UllrichMonopol – Magazin für Kunst und Leben Welche Rolle kann Kunst heutzutage spielen? Welche Schnittstellen und Gemeinsamkeiten besitzen Kunst und Wirtschaft? Und kann Kunst wirklich helfen, die notwendige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben? Darüber sprechen die Monopol-Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von "Fantasiemuskel" mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich.2023-05-1636 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#11 Ist eine Obdachlosenzeitung Kunst oder Aktivismus? – mit Astrid ManiaMonopol – Magazin für Kunst und Leben Ist eine Obdachlosen-Zeitung Kunst oder Aktivismus? Wird Kunst besser, wenn sie ein politisches Anliegen hat, oder verliert sie dadurch an Qualität? Darüber sprechen die Monopol-Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von »Fantasiemuskel« mit Astrid Mania. Sie ist Professorin für Kunstkritik und Kunstgeschichte der Moderne an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Initiatorin des Podcast »An Artwork a Day« und ehrenamtliche Chefredakteurin von Karuna-Kompass, einer kunstsinnigen und diskursfreudigen Obdachlosenzeitung aus Berlin.2023-05-0228 minKunst&Kakao – Bunte Begegnungen. Kreativ, echt & mittendrinKunst&Kakao – Bunte Begegnungen. Kreativ, echt & mittendrin#35 – Ist meine Kunst spirituell? Im tiefen Gespräch mit Nora„Ich will meine Kunst für sich sprechen lassen.“ Mit dieser Einstellung konnte Nora bisher gut Leben. Doch ist es vielleicht an der Zeit der eigenen Kunst ein Label zu geben? Was spricht dagegen? Und warum hat Nora bisher den Begriff Spiritualität vermieden? Philosophiere mit uns über Vorurteile, Türen, die lieber keine Beschriftung haben sollten und was Kunst und Spiritualität mit einer Zipdatei gemeinsam haben. In dieser Folge erfährst du: Gedanken von Nora, die sie noch nie geteilt hat Ob Nora eine spirituelle Künstlerin ist Wie du die Angst verli...2023-04-2156 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#10 Unsere Wahrnehmung von Natur mit künstlerischen Methoden erforschen – mit Julius von BismarckMonopol – Magazin für Kunst und Leben Kann man mit Kunst die Wahrnehmung der Wirklichkeit verändern? Und was bedeutet das für unseren Umgang mit der Welt und der Natur? Das wollen wir von dem Künstler Julius von Bismarck wissen, der sich in seiner Arbeit seit Jahren mit Natur und ihrer Zerstörung auseinandersetzt. Er hat Waldbrände gefilmt, die Verwüstungen von Hurrikanen dokumentiert und uns in den Blick eines Hirschen hineinversetzt, der in den radioaktiv verseuchten Wälder um Tschernobyl lebt.2023-04-1840 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#9 Sind Farben frei? Über das Ende der Kunstfreiheit im Kapitalismus – mit Rozbeh AsmaniMonopol – Magazin für Kunst und Leben Farben sind frei, denkt man gemeinhin. Ist aber nicht so. Seit 1995 können Unternehmen die Verwendung bestimmter Farben und Farbkombinationen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) schützen lassen – für den Bereich, in dem sie geschäftlich tätig sind. Magenta ist Telekom, das weiß jede:r, Milka ist lila. Der Künstler Rozbeh Asmani wollte sich damit nicht so einfach abfinden – und arbeitet seit mehreren Jahren genau mit den Farben, die eben nicht nur Farbe, sondern auch Marke sind.2023-04-0439 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#8 Kunst für Unternehmen sammeln – mit Britta FärberMonopol – Magazin für Kunst und Leben Die Deutsche Bank verfügt über eine der größten und bedeutendsten Unternehmenskunstsammlungen der Welt. Warum eine Bank überhaupt Kunst sammelt und wie sich im Laufe der Jahre das Selbstverständnis geändert hat, diskutieren die Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer mit Britta Färber, die seit März 2022 die Kunstsammlung der Deutschen Bank leitet.2023-03-2128 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#7 Mit Literatur die Flexibilität im Denken stärken – mit Nora BossongMonopol – Magazin für Kunst und Leben »Literatur ist eine sehr intime Kunst«, sagt die Schriftstellerin Nora Bossong. Trotz oder gerade wegen dieser Intimität setzt sie sich immer wieder mit politischen Themen auseinander, sei es in Romanen, als Lyrik oder in journalistischen Texten. Ob – und wenn ja – wie Literatur heute gesellschaftlich wirksam sein kann, diskutieren Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Folge von »Fantasiemuskel«, dem Monopol Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation.2023-03-0740 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#6 Glücklich sein – mit Ariadne von SchirachMonopol – Magazin für Kunst und Leben »Wir brauchen Fantasie, um uns die Andersheit der Welt vorzustellen«, so die Philosophin Ariadne von Schirach. Ihre philosophische Reise führt von Aristoteles zu Nietzsche zu den Nürnberger Prozessen und endet bei einer kleinen Übung, bei der man »die eigene Seele hören« kann. Über das Glück, Fahrkartenautomaten, Altersvorsorge und die Kunst, die notwendige gesellschaftliche Transformation zu meistern philosophiert sie mit Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der neuesten Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst und Wirtschaft.2023-02-2134 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#5 Insekten retten – mit Hans-Dieter ReckhausMonopol – Magazin für Kunst und Leben Kunst kann Wirtschaft verändern! Das hat der Unternehmer Hans-Dieter Reckhaus am eigenen Leib erfahren. Seit zehn Jahren baut er, angestoßen durch die Zusammenarbeit mit zwei Künstlern, sein Unternehmen um. Der Hersteller von Insektenvernichtungsmitteln will inzwischen mehr Insekten retten als töten. Insekten sind den meisten Menschen nicht wichtig. Vielen sind sie sogar lästig oder stehen der Landwirtschaft im Weg. Deshalb gibt es Insektenvernichtungsmittel. Und schon ist man da, wo man nicht sein will: nämlich mittendrin in der Umweltzerstörung. Und im Kapitalismus, denn mit Pestiziden lässt sich viel Geld v...2023-01-3034 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#4 Utopische Räume – mit dem Theatermacher Milo RauMonopol – Magazin für Kunst und Leben Kann Kunst etwas gegen globale Ungerechtigkeit ausrichten? »Ja«, sagt der Theatermacher Milo Rau, »und zwar, in dem sie utopische Räume schafft« Das Ziel seiner Kunst ist klar: »Es geht darum, die Welt zu verändern«. Die Zeit bezeichnet ihn deshalb als einflussreichsten, die New York Times als skandalösesten und The Guardian als ambitioniertesten Künstler der Gegenwart. Der Intendant des NT Gent ist bekannt für radikale politische Film- und Theaterprojekte wie zum Beispiel das Kongo Tribunal oder das neue Evangelium, das die Jesus Geschichte in die Gegenwart fortschreibt. Immer geht es dem Theater...2023-01-1729 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#3 Die Kunst des Fliegens II – mit Peter Gerber (CEO Brussels Airlines)Monopol – Magazin für Kunst und Leben Monopol – Magazin für Kunst und Leben Kann Kunst einem CEO helfen, durch schwierige Zeiten zu navigieren? Was verbindet die Arbeit von Künstler:innen mit der Arbeit eines Vorstandsvorsitzenden? »Ich beziehe Anregungen aus der Kunst«, sagt Peter Gerber, CEO von Brussels Airlines im zweiten Teil von »Die Kunst des Fliegens«. Eine Parallele ist für ihn der »schöpferische Akt«, der für die Kunst, aber auch für die Führung eines Unternehmens, zentral sei.2022-12-2721 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#2 Die Kunst des Fliegens – mit Christina Foerster (Lufthansa Group)Monopol – Magazin für Kunst und Leben Der Luftfahrtindustrie stehen große Transformationen bevor – auf die die Erfahrungen der Corona-Epidemie, als die meisten Flugzeuge am Boden blieben, einen ersten Ausblick gab. Dabei kann Kunst eine Inspiration sein, so Christina Foerster, Chief Customer Officer und Vorständin der Lufthansa, die unter anderem für Corporate Responsibility und Personalentwicklung im Unternehmen zuständig ist. Kunst ist für Foerster ein Ansporn, eigene Wahrnehmungen zu hinterfragen. Sie könne im Unternehmen auch ganz konkrete Folgen haben. „Durch disruptive Projekte oder Begegnung im Unternehmen können wir aus dem eigenen Rollenverhalten rauszukommen.“ In der neuen Folge von...2022-12-1318 minFantasiemuskel – Kunst trifft WirtschaftFantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft#1 Friedrich von Borries im Gespräch mit Torsten FremerMonopol – Magazin für Kunst und Leben Fantasie ist ein Muskel, den man trainieren kann – das ist die Überzeugung des Architekten und Kulturtheoretikers Friedrich von Borries. Gemeinsam mit Torsten Fremer, der unter anderem auch die Agentur Klubhaus leitet, hat er die Initiative Vorstellungskraft X gestartet, die Künstler und Künstlerinnen mit Unternehmen zusammenführen will. Jetzt bringen sie dieses Konzept vor das Mikrofon. In dem Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“ sprechen von Borries und Fremer mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst über die Kraft der Vorstellung, darüber, wie wir die Zukunft besser gestalten können und welche Rolle Kunst dabe...2022-11-2123 minKunst und KlischeeKunst und KlischeeSophie Rendl über Verantwortung in Kunst und KulturWir haben Sophie Rendl eingeladen, um über Gerechtigkeit, berufliche Netzwerke, Gleichberechtigung und Übergriffe zu sprechen. Sophie hat bisher schon viel gemacht, und hat noch viel mehr vor; sie hat ua. die Frauendomäne mitgegründet, eine österreichweite Datenbank in der Frauen sich mit ihrer Expertinnenschaft eintragen können, um für andere Menschen, Firmen und Organisationen sichtbar zu werden: es gibt immer eine Frau, die es gleich gut und besser kann als der Mann, an den vielleicht ursprünglich gedacht wurde. Kunst und Kultur beinhaltet viele Sparten, und große Machtgefälle zwischen den Agierenden. Deswegen s...2022-10-131h 05NLP & Spiral Dynamics – mehr wissen mit Ralf StumpfNLP & Spiral Dynamics – mehr wissen mit Ralf Stumpf27 | Kunst, Wahrnehmung, Meisterwerke und ein Blick in unsere ZukunftNLP ist Kunst und Kunst ist, was uns zu Menschen macht. Menschen ohne Kunst sind kaum denkbar, Kunst verbindet Dich mit der Spiritualität und mit der Zukunft. Die Künstler gehen in der seelischen Entwicklung voran und bereiten den nächsten Schritt der Evolution vor. Meisterwerke sind extrem verdichtete kulturelle Akkus, verändern Deine Gehirnstruktur, fördern Deine persönliche Entwicklung und verbinden Dich mit dem Allerhöchsten. Die Psychologie hat sich aus der Kunst entwickelt und auch heute helfen Filme beim Coaching!2022-07-111h 12RussenhockeRussenhocke#30: Ist Kunst nutzlos?Über Kunst und ihren SinnWIR SIND WIEDER DAAAAA!!! Nach fast einem Jahr Pause gibt es endlich wieder neue Russenhocke-Folgen!In unserer 30. Folge sprechen wir über das Wesen und die Bedeutung von Kunst.Wir kennen alle diesen Satz: Ist das Kunst oder kann das weg? Dabei stellen sich jedoch noch viel grundlegendere Fragen: Was ist Kunst eigentlich? Welche Aufgabe hat Kunst? Und - aufgrund aktueller Debatten - was darf Kunst? Wir haben uns für euch mit diesen Fragen, bzw. mit den Antworten darauf, auseinandergesetzt und darüber diskutiert. Dabei haben wir uns Theorien der Kunstphilosophie genauer ange...2022-05-081h 27Selbsthilfegruppe FilmSelbsthilfegruppe FilmEp. 07 - Zwischen Kunst und Kontostand: Geld verdienen muss man lernen"Geld verdient man nicht mit Dienstleistungen, sondern mit Produkten". Dennoch muss es doch irgendwie möglich sein, auch als Filmemacher Geld zu verdienen, ohne LUT Packs anzubieten. Joscha und Marius haben auf verschiedene Arten gelernt, wie man Geld verdient - und zwar nicht immer auf die leichte Tour. In der siebten Folge unterhalten sich die beiden Filmschaffenden unter Anderem über Kino, Kunst und Kontostand. 2022-03-1457 minKunstgeschichtenKunstgeschichtenF14:Johannes Itten und das Bauhaus In der Schule haben wir den Farbkreis nach Itten gelernt, aber wer war diese wichtige Figur der deutschen Kunstgeschichte und was waren seine persönlichen Überzeugungen? In Folge 14 von Kunstgeschichten reden wir über eine der wichtigsten Institutionen der Kunst – das staatliche Bauhaus, dessen Schüler:innen und Lehrpersonal.Begleitmaterial:Instagram @kunstgeschichten_podcast 2021-11-0632 minKunst und KlischeeKunst und KlischeeSydney Ogidan: Anekdoten aus Kunst und HandelWir haben Sydney Ogidan getroffen, der gemeinsam mit Johanna Lakner back in 2010 den Helmuts Art Club in Wien gegründet hat. Seither ist viel passiert: Kollaborationen, Ausstellungen, Verkäufe, Ausweitungen in Hotels (hello Hotel Altstadt, hello Seehof Goldegg) oder auch ins Kunsthistorische Museum in Wien. Oder wie sie sich selber bezeichnen: “eine interdisziplinäre Plattform für Kunst [...], die mit der Gesellschaft in Interaktion tritt und so den Diskurs fördert”. Wer also ist Sydney? Was denkt er über Kunsthandel? Wie kam er dazu? Und warum eigentlich ist er kein "klassischer" Galerist? Habt Spaß mit dieser...2021-09-0243 minAuf ein Bier vor 4Auf ein Bier vor 4#33 Auf ein Radler durch Kunst und KulturWir erkunden die Kunst-und Kulturszene in Regensburg! Auf der Agenda standen diesmal Regensburgs Theater und Museen. Also ab aufs Fahrrad und los ging die Tour vom Stadttheater am Bismarckplatz über das Regensburger Figurentheater bis zur Ostdeutschen Galerie. Und dann haben wir uns gefragt, wer waren denn eigentlich Johannes Kepler und Don Juan? Und was haben die beiden mit Regensburg zu tun? Mit einem Radler in der einen und dem Mikrofon in der anderen Hand klären wir euch auf, philosophieren über Romantik und geben einen kleinen Überblick über die bunte Vielfallt von Regensburgs Kultur.2021-08-1521 minDer Podcast für Bad WünnenbergDer Podcast für Bad WünnenbergKunst und Kultur in Bad WünnenbergIm Gespräch mit Jürgen Franke von Kunst und Kultur In der 2. Folge bringen wir euch die Gruppe Kunst und Kultur des Verkehrs- und Kneippvereins Bad Wünnenberg näher. Zahlreiche Veranstaltungen hat die Gruppe in den letzten Jahre auf die Beine gestellt. Tolle Künstler nach Bad Wünnenberg geholt und damit auch vieles hinter den Kulissen erlebt;-) Das wollen wir euch nicht vorenthalten. Freut euch auf Jürgen Franke im Gespräch mit dem Verkehrs- und Kneippverein Bad Wünnenberg. Wie hat euch die Folge gefallen? Anregungen, Meinungen oder auch Wünsche nehmen wir hier in den Kom...2021-03-1945 minKunstgeschichtenKunstgeschichtenF10: Kunst und Moral – Damien Hirst Damien Hirst ist heute einer erfolgreichsten britischen Künstler. Immer wieder schockiert er mit seinen Werken, seien es tote Tiere als Kunstobjekt, überdimensionale Aschenbecher oder echte diamantenbesetzte Totenköpfe. Überschreitet Hirst eine Grenze? Oder darf Kunst Alles? Ein Gespräch über Kunst und Moral und die Frage wann Kunst die Grenze überschreitet.Interview mit Damien Hirst: http://www.damienhirst.com/texts/20071/feb–huoAllgemeine Interviews, Infos: http://www.damienhirst.com/texts 2020-12-2031 minHallo PforzheimHallo PforzheimErinnerung an Werner Wild: Kunst- und Kulturtreibende bedanken sich HALLO Pforzheim! In dieser Woche erinnern wir an den verstorbenen Mäzen, Kunst- und Kulturförderer Werner Wild. Zahlreiche Einrichtungen und Kulturträger wie das Theater, das Osterfeld oder das Südwestdeutsche Kammerorchester haben in den vergangenen Jahren durch Zuwendungen der Werner-Wild-Stiftung ihr Programm realisieren und aufrecht erhalten können. HALLO Pforzheim hat die Stellungnahmen dieser Kulturtreibenden auf Initiative des Pforzheimer Kulturrats gesammelt. Hört gerne rein! Den Kulturpodcast HALLO Pforzheim gibt es kostenlos jeden Mittwoch neu überall dort, wo es Podcasts gib. Am einfachsten über die vorinstallierte App auf Eurem Smartphone. 2020-11-1819 minKunstgeschichtenKunstgeschichtenF08: Albrecht Dürer und die Wiedergeburt der Antike Kunstgeschichten ist zurück!Für Folge 8 haben wir euch einen besonderen Künstler mitgebracht: Albrecht Dürer – ein Name den man kennt. Der Mann hinter der Marke Dürer ist Weltberühmt so wie seine Werke. Wir erzählen was ihn so besonders macht und wie sich die Welt um ihm herum veränderte.Bilder und Begleitmaterial: http://kunstgeschichten.actaprojects.at/begleitmaterial-f08/ 2020-10-1943 minHHopcast – Dein Craftbeer-PodcastHHopcast – Dein Craftbeer-PodcastHHopcast Podcast #13: Thomas Kunst und Philip Bollhorn von RatsherrnDie Braumeister Thomas Kunst und Philip Bollhorn … Die Braumeister Thomas Kunst und Philip Bollhorn haben den Werdegang der Brauerei Ratsherrn von Beginn an begleitet und mitgestaltet. Kein Job von der Stange, denn beim Bau einer Brauerei gibt es nichts, was nicht passieren kann, sagt Thomas. Und neben all den Überraschungen haben die beiden selber das Thema Bier noch einmal vollkommen neu für sich erobert. Inzwischen ist Ratsherrn, der Pionier der Craft-Bier-Bewegung in Hamburg, eine der führenden Brauereien im Norden. Das Pils zählt zu ihren erfolgreichsten Produkten. Darauf baut man auf in den Schanzenhöfen: Mitte August präsentiere...2018-08-091h 12Das Dilettantische Duett — Wöchentliche News, nach bestem Unwissen erzähltDas Dilettantische Duett — Wöchentliche News, nach bestem Unwissen erzählt#29 – Museum für YouTube-Kunst und GeschichteIch hätte nicht mehr geglaubt, dass der Tag endlich kommt, aber Andi hat sich endlich mal zurückgenommen und mir die Leitung für einen kompletten Podcast überlassen. Und ich darf mit Fug und Recht behaupten, dass es die beste Folge seit mindestens einer Woche ist.Das liegt natürlich an meiner handverlesenen Auswahl an Themen für Nr. 29: Wir reden über ApoRed, der endlich bekommmt, was böse Menschen wie er verdienen, besprechen meine Idee eines Museums für YouTube-Kunst und-Geschichte, welches viel Potential hat und lassen Andi in die wunderschöne Welt von Herr der Ringe eintauchen...2017-10-221h 04Das Leben und seine Aufgaben begreifenDas Leben und seine Aufgaben begreifen83 Liebe, Mitgefühl, Kunst und Schönheit - Venus-Prinzip in der Astrologie - Shukra Teil 1Praktische Tipps zum Leben des Venus-Prinzips, eines der schönsten Prinzipien des Lebens: Erfahre Liebe, lebe Mitgefühl, genieße Kunst und Schönheit. Hier der erste Vortrag einer dreiteiligen Vortragsreihe zum Thema Shukra, Venus, in Jyotisha, der indischen Astrologie und auch in der westlichen Astrologie. Hier gibt dir Sukadev insbesondere ein paar Tipps für mehr Liebe im Alltag: Begrüße andere vom Herzen her. Wünsche deinen Mitmenschen Gutes. Stelle Herz-zu-Herz-Verbindung her. Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dies ist der erste Teil einer Vortragsreihe zu Shukra, dem Venus-Prinzip. Dies gehört zu den Vorträ...2017-01-2306 minEngel PodcastEngel Podcast83 Liebe, Mitgefühl, Kunst und Schönheit – Venus-Prinzip in der Astrologie – Shukra Teil 1Praktische Tipps zum Leben des Venus-Prinzips, eines der schönsten Prinzipien des Lebens: Erfahre Liebe, lebe Mitgefühl, genieße Kunst und Schönheit. Hier der erste Vortrag einer dreiteiligen Vortragsreihe zum Thema Shukra, Venus, in Jyotisha, der indischen Astrologie und auch in der westlichen Astrologie. Hier gibt dir Sukadev insbesondere ein paar Tipps für mehr Liebe im Alltag: […]2017-01-2300 minWelt im OhrWelt im OhrFilm als Kunst- und Kulturform: Entwicklung zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Engagement Im Rahmen der Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung.“, die heuer in Kooperation mit dem VIII. Mittelamerikanischem Filmfestival und dem this human world-Festival stattfinden, werden Dokumentationen gezeigt, die sich mit der Abholzung der Regenwälder, indigenem Widerstand, der in diesem Jahr ermordeten Umweltaktivistin Berta Caceres aus Honduras, dem Völkermord in Ruanda und den restriktiven Gesetzen für LGBTIQ Personen in Uganda beschäftigen.Im Fokus dieser Sendung steht, neben den preisgekrönten Dokumentationen engagierter Filmemacher/innen und entwicklungsrelevanten Forschungsergebnissen, die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur als intellektuelle und transkulturelle Begegnungsräume im Spannungsfeld zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Engagement.Mit d...2016-11-2554 minHappy Shooting Classics - Alte FolgenHappy Shooting Classics - Alte Folgen#393 – Zwischen Kunst und Scheiße#393 – Zwischen Kunst und Scheiße2015-02-1900 min