podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kunstpadagogik Und Kunstvermittlung
Shows
Channel Clayton—Mithören
Episode 21 - Ethno-illogical Museums | Heidi Zach
Ethno-illogical Museums Analyse künstlerischer Interventionen in ethnologischen Museen von Heidelinde Zach Ethnologische Museen stehen seit den 1980er Jahren in der Kritik, der Pflicht zur Reflexion und Dekolonisierung nur ungenügend nachzukommen. Kooperationen mit kritischen Künstler:innen soll ethnologischen Museen zu eindrucksvollen Entwicklungssprüngen verhelfen und die Häuser, samt Sammlungen, als wertvoll für aktuelle gesellschaftliche Diskurse konstruieren. Die Masterarbeit geht der Fragestellung nach, ob künstlerische Interventionen einen dekolonialen Effekt auf die Museumspraxis ethnologischer Museen ausüben. Als Analyse-Beispiele wurden das Weltmuseum...
2021-06-29
24 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 20 - Was macht eine* zur Autor*in? | Madeleine Span
Was macht eine* zur Autor*in? Konzepte von Autorschaft im Kontext von digitalen Rezeptionspraktiken und Self-Publishing in Österreich von Madeleine Span Ein unveröffentlichtes Manuskript und das publizierte Buch trennt heute oft nur ein Mausklick. Digitaldrucktechnologie, Print on Demand, E-Reading und ein breites Dienstleistungsangebot für aufstrebende Autor*innen bieten plötzlich einer Vielzahl von Menschen die Möglichkeit, sich ohne Verlag aktiv in den Literaturbetrieb einzubringen.Die Dissertation analysiert Merkmale dieses neuen, digitalisierten Self-Publishings anhand einer grounded theory und zeichnet Perspektiven und Handlungsweisen seiner Autor*innen...
2021-06-29
20 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 19 - Muster als Ausdruck der Identität im Kunstunterricht | Nha Ngo
Muster als gestalterisches Mittel zum Ausdruck der Identität im Kunstunterricht von Nha Ngo Diese Masterarbeit setzt sich, basierend auf einer qualitativen empirischen Forschungsmethode, mit der Frage auseinander, mit welchen Mustern sich SchülerInnen in ihrem gestalterischen Ausdruck identifizieren. Die Durchführung des Projektes erfolgte in zwei Schulklassen (6. und 9. Schulstufe) in Österreich in der Zeit verschiedener Lockdowns während der Covid-19 Krise 2020/2021. Anhand der Aufgabenstellungen war es möglich herauszufinden, welche Muster von SchülerInnen, die sie in ihrem eigenen Wohnraum fanden, präferiert und...
2021-06-29
16 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 18 - Die Ästhetik des Geldscheins | Klaudia Kozma
Ästhetische Kompetenz und Wirtschaftskompetenz-vermittlung Geschichtliche und ästhetisch-gestalterische Aspekte des Geldscheines im kulturellen und schulischen Kontext von Klaudia Kozma Geld ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kultur und ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Der Geldschein ist das zentrale Thema der Arbeit mit dem Ziel, unter Berücksichtigung geschichtlicher, soziologischer und ästhetisch-gestalterischer Aspekte ein interdisziplinäres Konzept für eine fachdidaktische Auseinandersetzung mit der Materie im schulischen Kontext des BE-Unterrichts in der Sekundarstufe aufzubauen.Die Beschäftigung mit dem Geldschein und mit „Geld&ldquo...
2021-06-29
18 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 17 - Anschaulichkeit als Maßgabe der Wissensvermittlung | Simon Huber
Figuren und Konfigurationen der Aufklärung Über die Emergenz der Anschaulichkeit als Maßgabe der Wissensvermittlung von Simon Huber Johan Amos Comenius erhob im 17. Jahrhundert «Anschaulichkeit» zu einer zentralen Maßgabe der Unterrichtsgestaltung und machte im enorm erfolgreichen Büchlein Orbis sensualium pictus die zugedachte Funktionsweise meisterlich vor: die 150 «vornehmlichsten Dinge» dieser Welt werden repräsentiert, auf jeweils einer Doppelseite, mittels Holzschnitt, lateinischem Beschreibungstext und deutscher Übersetzung – auch unbedarft Blätternde sollten sich diese aneignen können. Aus typographischer Verklammerung von...
2021-06-29
19 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 16 - Zusammengetragen – Abgestellt – Entfallen | Ramona Hirt
Zusammengetragen – Abgestellt – Entfallen Über den Umgang mit Depot-Beständen von Ramona Hirt In dieser Arbeit werden verschiedene Aspekte zu Beständen in Depots von Bundesmuseen analysiert. Vor allem die vorherrschende Unkenntnis über Inhalt und Zustand dieser Lagerorte wird behandelt. Weiters wird betrachtet, was das Bewahren von Beständen mit sich bringt. Einen Schwerpunkt bildet die aktuelle Debatte um Kunst- und Kulturgüter, die sich aufgrund von kolonialen Bewegungen in den Sammlungen und Depots befinden. Weiters werden Diskussionen rund um Kanon- und Museumskritik, persönliche Begegnungen mit...
2021-06-29
18 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 15 - Konzeptkunst in der ehemaligen Tschechoslowakei | Aneta Zahradnik
Konzeptuelle Tendenzen in der tschechischen und slowakischen Kunst der 1960er und 1970er Jahre von Aneta Zahradnik Die Idee steht über der materiellen Ausführung des Kunstwerks – mit diesem Kerngedanken konzeptueller Kunst brach in den 1960er Jahren eine neue Generation von Kunstschaffenden mit den traditionellen Medien der Malerei und Skulptur und formulierte ihre Kritik am Modernismus. Was zunächst im US-amerikanischen Raum als sog. Conceptual Art theoretisiert wurde, war kein regional einzugrenzender Stil, sondern ein globales Phänomen, stark geprägt vom jeweiligen geopolitischen Kontext. Meine Arbeit widmet...
2021-06-29
20 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 14 - Janosch und die Liebe | Nicole Wagner
Eine Untersuchung über Ausdrucksformen der Liebe in Illustrationen zu den Kinder- und den Erwachsenenbüchern Horst Eckerts von Nicole Wagner Janosch ist Kinderbuchillustrator, Autor von Erwachsenenbüchern und freischaffender Künstler. Liebe in all ihren Facetten, so die Grundthese, nimmt in seinem vre eine zentrale Stellung ein: vom Loblied auf die Freundschaft bis hin zum Wunschbild eines Arkadiens der Selbstverwirklichung und der Liebesfreiheit. In latenter Lüsternheit im Spannungsfeld von Verniedlichung und Bestialität offenbart er ein ganzes Bündel an Sehnsüchten, die als kollektives Gedächtnis aller Männerfantasien erhältlich sind. Diese Arbeit unte...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 13 - Auf großer Fahrt mit einer Pionierin | Anna Gaya Nidzgorska
Über das Spiel Round the World with Nellie Bly” (USA, 1890) von Anna Gaya Nidzgorska In dieser Diplomarbeit wird das Reisespiel Round the World with Nellie Bly (USA 1890) in den Blick genommen. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Gänsespiel”, dank dessen die Spieler*innen die aufsehenerregende Weltreise der Journalistin Nellie Bly nachvollziehen konnten. Bly trat ihre Reise alleine, ohne männliche Begleitung an. Darüber hinaus platzierte sie eine Wette, die als Herausforderung des patriarchalen Wertekanons angesehen wurde: Sie wollte die Welt in weniger als 80 Tagen, also schneller als Jules Vernes fiktiver Charakter Phileas Fogg umrunden. D...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 12 - Motivwahl als kulturelle Praxis im österreichischen Amateurfilm der 1920er- bis 1980er-Jahre | Sarah Lauß
von Sarah Lauß Familie und Freizeit bilden die thematischen Schwerpunkte in privaten Filmaufnahmen. Was einen intimen Einblick in den lebensgeschichtlichen Alltag verspricht, erscheint oft als die Wiederholung des Immergleichen. Die Dissertation widmet sich der Analyse von österreichischen Amateurfilmen aus den 1920er- bis 1980er-Jahren, anhand derer die hier vorherrschenden Themen und Motive beobachtbar sowie medienspezifische Darstellungsweisen deutlich gemacht werden. Die Verdichtungen im amateurfilmspezifischen Bildrepertoire sollen als zentrale Typen vorgestellt und ein Beitrag zur Ikonografie des österreichischen Amateurfilms geleistet werden. Betreuerin: Eva Kernbauer Weiterführende Informationen zum DOC-Team Doing Amateur Film finden Sie auf der Webs...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 11 - Haptische Wahrnehmung im Kunstunterricht | Junia Elisabeth Lahner
Eine projektbasierte Unterrichtsforschung von Junia Elisabeth Lahner Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Wirkung haptischer Sensibilisierung im Kunstunterricht. Mittels einer empirischen Untersuchung in einer 4. Klasse (inkl. Blind/Kontrollgruppe) an einem Gymnasium in Wien soll herausgefunden werden, ob haptisch-orientierter Unterricht eine Auswirkung auf Wahrnehmung und bildnerische Gestaltung bei Schüler*innen hat. Weiters sollen Interviews erheben, wie mit haptischer Wahrnehmung im Unterricht umgegangen wird. Das Forschungsdesign entspricht einer mixed methods-Konzeption. Betreuerin: Ruth Mateus-Berr Die Arbeit zum Nachlesen finden Sie im Repositorium der Angewandten. Musik: Cupcake Marshall by Blue Dot Sessions - CC...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 10 - Das konstruktivistische Imaginäre | Stefanie Kitzberger
Modelle der Überschreitung von Kunst im frühen russischen Konstruktivismus von Stefanie Kitzberger Die Dissertation unternimmt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Anspruch des russischen Konstruktivismus, das Verhältnis von Kunst und gesellschaftlicher Wirklichkeit radikal zu verändern. Dafür historisiere ich ein zentrales Axiom, das nicht nur von den Konstruktivistinnen geteilt wurde, sondern auch die kunsthistorische Forschung prägt: die Auffassung, dass eine fortschreitende Selbstreflexivität der Kunst zu deren direkter Teilhabe am gesellschaftlichen „Realen“ führe. Diesem Narrativ setze ich eine alternative Geschichte entgegen, in der die Komplexität und Widersprüchlichkeit der von den Konstruktivistinnen entwickelten M...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 09 - 'Kunstaktivismus als Handlungsmöglichkeit am Beispiel Zentrum für politische Schönheit' | Tanja Happel
von Tanja Happel Die Arbeit gibt Auskunft darüber, wie sich die kunstaktivistische Gruppe Zentrum für politische Schönheit (ZPS) formiert und inszeniert und welche Herangehensweisen in der Konzeption ihrer Aktionen angewendet werden. Das ZPS versteht sich als Organisation, die im Theaterkontext verortet ist. Vorwiegend wird ihre Aktion Flüchtlinge Fressen betrachtet. Im Fokus steht die Verzahnung von Realität und Fiktion, aber auch der Sprachgebrauch und Schönheitsbegriff des ZPS werden spezifiziert. Abschließend werden durch die Aktion entstandene politische Handlungsmöglichkeiten, aber auch mögliche Gefahren dargelegt. Betreuerin: Eva Kernbauer Die Arbei...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 08 - Praxisforschung | Lea Maria Jank
Sozial Orientiertes Design im Fach Technisches und Textiles Werken von Lea Maria Jank Aus den bisher getrennten Fächern Textiles Werken und Technisches Werken entsteht zukünftig in Österreich ein neues vereintes Werkfach, das sich nicht auf bestimmte Techniken und Materialien festlegen soll. Ausbildungen, Rahmenbedingungen und der neue Lehrplan werden in dieser Masterarbeit vorgestellt. Kern der Arbeit ist eine qualitative Unterrichtsforschung im Bereich Social Design – Design Thinking für dieses zukünftige Unterrichtsfach. Schülerinnen einer ersten Klasse designen für Seniorinnen eines Altersheims ein Werkstück. Diese Untersuchung wird mittels Forschungstagebuches dokumentiert und ausgewertet. Das allgemeine Ziel der A...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 07 - Handwerk, künstlerische Strategie, Rezeption | Ella Wagner
Eine Untersuchung der Potentiale der Druckgrafik für die Kunstpädagogik von Ella Wagner Vier Druckgrafiken werden auf ihr Potential für die kunstpädagogische Arbeit untersucht. Aspekte von Handwerk, künstlerischer Strategie und Rezeption stehen dabei im Fokus, wobei technische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen ebenso Berücksichtigung finden.Die Potentiale sind u.a.: Materialkontakt als Begreifen der Welt, das Erfahren/Erlernen handwerklicher Techniken und kooperatives Arbeiten, Experimentieren als Lernprozess, Druckgrafik in Bezug zur Nutzung heutiger digitaler Bildmedien und deren Wirkungsweisen. Die Arbeit bietet Anregungen für die theoretische und praktische Anwendung in der kunstpädagogischen Arbeit. B...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 06 - That's why I like happy endings" | Moritz Mayer
Metaleptische Grenzüberschreitungen in den Superheldencomics von Grant Morrison von Moritz Mayer In meiner Arbeit habe ich das Konzept von Metalepsis (Grenzüberschreitung zwischen zwei hierarchisch angeordneten Welten) im Medium Comic anhand der Superheldencomicreihe „The Multiversity“ von Grant Morrison untersucht. Zuerst habe ich die verschiedenen Formen von Metalepsis anhand von Theorien von Karin Kukkonen (aufsteigende, absteigende, rhetorische und ontologische Metalepsis) und Jeff Thoss (drei metaleptische Prototypen) definiert. Im Hauptteil meiner Arbeit analysiere ich metaleptische Vorfälle in Grant Morrisons Comicreihe „The Multiversity“, seine Zugänge und Interaktionen mit seinen fiktiven Welten. Betreuerin: Renate Vergeiner Die Arbeit...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 05 - „Don’t forget to go home“ | Laura Lang
Zur Funktion und Bedeutung von Tanzformen in der Clubkultur der Gegenwart von Laura Lang Thema dieser Diplomarbeit sind Tanzformen, wie sie in Clubs zu elektronischer Tanzmusik praktiziert werden. Ausgehend von drei beispielhaften Clubereignissen wird versucht, Tanzformen zu beschreiben und ihre gesellschaftliche Relevanz zu untersuchen. Fragen, wie beispielsweise „worin besteht das Miteinander“, „worin das Einzelne im Tanz“ und „welches Verständnis von ‚Gemeinschaft‘ und ‚Individuum‘ zeichnet sich darin ab“, „in welcher Weise unterscheiden sich die Regeln, Ästhetiken und Hierarchien der Clubkultur von jenen der profanen Welt“ und „worin ähneln sie sich“, gaben Anstoß zu dieser Arbeit. Betreuer: Ernst Strouhal
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 04 - Nalpar Sites von Dialogue | Cornelia Kolmann
Kontexte – Künstlerische Strategien – Widersprüche – Ausblicke von Cornelia Kolmann Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der sozial-dialogischen Intervention (SDI) Nalpar Sites des Künstler*innenkollaborativ Dialogue. Diese künstlerische Arbeit weist aufgrund ihres engen Bezugs zum Kontext und ihrer Vielschichtigkeit einen hohen Grad an Komplexität auf. Zur Analyse der von Dialogue verwendeten künstlerischen Strategien wurde das Modell „Verantwortung aus sozialer Verbundenheit“ von I. M. Young herangezogen, welches als Filter über den künstlerischen Prozess gelegt wurde. Darüber hinaus werden in dieser Diplomarbeit Widersprüche der besagten künstlerischen Strategien erläutert sowie Einschränkungen...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 03 - Çukur—Die Grube | Perihan Keles
Familien- und Männlichkeitskonstruktionen in der Diaspora von Perihan Keles Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche in der türkischen Diaspora in Österreich die Männlichkeitskonstruktionen der Mafia-Fernsehserie Çukur rezipieren. Der theoretische Teil behandelt den türkischen TV-Sektor, die Produktionsbedingungen in der Türkei und Konzepte der Männerforschung. Der empirische Teil analysiert acht Interviews mit Kindern und Jugendlichen über die Serie Çukur, die im Zeitraum Juni bis Juli 2019 geführt wurden. Die Untersuchung ergibt, dass Kinder und Jugendliche bestimmte Aspekte wie z.B. das Familienbild der Serie Çukur als eine symbolische R...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 02 - Das Telefongespräch | Barbara Kedl-Hecher
Erforschung des verschwindenden Alltagsmediums Festnetztelefon in Österreich 1950–2010 von Barbara Kedl-Hecher Das Telefonieren ist etablierte Kulturtechnik, das Festnetztelefon fixer Bestandteil kommunikativer Praktiken. In Österreich hat es fast 120 Jahre gedauert, bis alle Haushalte an das Telefonnetz angeschlossen waren – und innerhalb von nur knapp 20 Jahren hat es wieder massiv an Bedeutung verloren. Mit der Actor-Network-Theory wird untersucht, ob das Telefon als sozialer Akteur unser Handeln beeinflusst. Die interdisziplinäre Analyse von technischen, historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und politischen Aspekten soll die Beziehung von Technologie und Gesellschaft erklären. Zentrales Thema ist der Strukturwandel der Öffentlichkeit nach Habermas, um das in der Kommun...
2020-06-19
00 min
Channel Clayton—Mithören
Episode 01 - View-Adina Bar-On | Clelia Baumgartner
Eine Betrachtung von Clelia Baumgartner Die in der Magisterarbeit vorgenommene Analyse behandelt View-the performance (1997–98) und View-the Videofilms (1999), zwei Arbeiten der Künstlerin Adina Bar-On. Der Begriff des Romantischen wird in verschiedenen Konnotationen in ihren begriffsgeschichtlichen und historischen Kontexten behandelt. View wird als Einladung zum Romantisieren interpretiert. Bei der Betrachtung der zwei Werke werden Grenzverwischungen, Transformationen und Überwindungen auf verschiedenen Ebenen aufgedeckt – die mittels Intimität, Liebe, der Überwindung der Distanz und dem Bruch mit der Leinwand vollzogen werden. Betreuerin: Eva Kernbauer Die Arbeit zum Nachlesen finden Sie im Repositorium der Angewandten. Musik: C...
2020-06-19
00 min
Wie geht's? - Kultur in Zeiten der Transformation
Anne Schwanz - Office Impart
Im Gespräch mit Martin Zierold Anne Schwanz studierte Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Greifswald, Lissabon und Wien. Seit 2004 arbeitete sie 13 Jahre lang in verschiedenen Funktionen für die Galerie EIGEN + ART, zuletzt in der Funktion eines Senior Directors. Sie leitete zudem das EIGEN + ART Lab. 2017 gründete sie das Good To Talk Festival in Berlin, 2018 dann Office Impart, ihr Projekt, das Galerie neu denkt. OFFICE IMPART, gegründet im April 2018 von Johanna Neuschäffer und Anne Schwanz, ist eine Galerie. Aber eine, die der herkömmlichen Definition von Galerie kaum noch entspricht. Denn die Welt ändert sich und...
2020-04-09
24 min