Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kunstraum Niederoesterreich

Shows

Im KunstraumIm KunstraumSilent Spills IDeva Schubert im Gespräch mit Frederike Sperling Normalize Gossip? Die Performance-Künstlerin und Choreografin Deva Schubert würde wahrscheinlich noch ein paar Schritte weitergehen und für ein „radicalize“ plädieren. In ihrer Live-Solo-Show "Silent Spills I" präsentiert sie das Modell einer künstlerisch-feministischen Wiederaneignung des Gossip. Tratsch als subversive Praxis? In unserer neuesten Podcast-Folge erfahrt ihr, was es mit diesem Gedanken auf sich hat und welche Rolle er in "Silent Spills I" spielt: Deva Schubert im Gespräch mit der künstlerischen Leiterin Frederike Sperling über die Geschichte hinter ihrem Projekt "Silent Spills I", die kommende Gossip-Revolution und über Gehei...2025-04-1053 minIm KunstraumIm Kunstraummetrics - Katharina Ernst in conversation with Clémentine Proby When different rhythms are being played at the same time, the result can be chaos – or diversity. In the performance and sound works of drummer and artist – and H13 prizewinner 2024 – Katharina Ernst, usually, usually, the latter is the case. (Unless chaos is intended). In the course of our symposium "Performance Besides Itself. Infra- and Parastructures of a Contemporary Liveness" Ernst gave a comprehensive insight into her artistic practice: Katharina Ernst in conversation with Mudam curator Clémentine Proby about notions of time and space in music and the question of what the musical principle of polyrhythm has to do with po...2024-12-2040 minIm KunstraumIm KunstraumFlare demureAlice Slyngstad im Gespräch mit Frederike Sperling Psssst...! Möchten Sie mehr über eine künstlerische Praxis erfahren, die sich an der Schnittstelle von Performance und Installation, von Liveness und „performenden Technologien“ bewegt? Darüber, was es bedeutet, sich als Künstler*in zwischen dem Theater- und dem Ausstellungskontext zu bewegen? Dann schalten Sie in diese Podcast-Folge, in der Künstler*in Alice Slyngstad mit der künstlerischen Leiterin des Kunstraums, Frederike Sperling, spricht. In ihrem Gespräch geht es nicht nur um Slyngstads Praxis selbst, sondern auch um "Flare demure", deren neueste transmediale Installation, die vom Kunstraum in Auftrag gegeb...2024-10-0844 minIm KunstraumIm KunstraumHochdruckzone JugendGastkuratorin Nora Mayr im Gespräch über All the feels! Jugend – das bedeutet Trouble? In unserer neuesten Im Kunstraum-Podcast-Folge werfen wir einen Blick auf die Höhen und Tiefen der Jugendzeit. Im Fokus: unsere aktuelle Show All the feels!, konzipiert von Gastkuratorin Nora Mayr. Im Gespräch mit der künstlerischen Leiterin des Kunstraums, Frederike Sperling, erklärt Mayr, was sie dazu bewogen hat, eine Ausstellung zum Thema Jugend zu machen und warum die Formel Jugend = Probleme für sie nicht aufgeht. Ein Querschnitt durch das weitläufige Feld der Teenager*innen- und frühen Erwachsenenjahre – von der jugendlichen Identitätssuche auf In...2024-06-1837 minIm KunstraumIm KunstraumFoulplayLaura Gozlan im Gespräch mit Frederike Sperling Passend zum Thema unserer „Bliss, bliss, bliss“-Show liefern wir euch eine brandneue Folge unserer "guilty pleasure"-Podcast-Serie "Im Kunstraum". Lehnt euch zurück, klickt "Play" und lasst euch für 40 Minuten in andere Welten transportieren. Oder besser gesagt, in die Kanalisation einer namenlosen Stadt, wo sich Laura Gozlans Videoarbeit „Foulplay“ (2022) entfaltet. In dieser Episode spricht Frederike Sperling (künstlerische Leiterin des Kunstraums Niederoesterreich und Kuratorin der Ausstellung) mit Laura Gozlan u.a. über die Rolle der Magie in ihrem Video in „Bliss, bliss, bliss“, sowie über ihre Faszination für das Horror-Genre und se...2024-04-2240 minIm KunstraumIm Kunstraum"A Gut Feeling" - Rehema Chachage im Gespräch mit Serena Lee Begleiten Sie uns in dieser Folge auf eine Reise durch nicht lineare herstories, die Praxis des Swahili Geschichtenerzählens und die Idee von einem „Zuhause aus der Ferne“: Im Rahmen des H13 Niederösterreich Preis für Performance hat der Kunstraum ein Künstlerinnengespräch zwischen der diesjährigen H13-Preisträgerin, der Medien- und Performancekünstlerin Rehema Chachage und der Künstlerin Serena Lee gehostet. Aufbauend auf ihrem kontinuierlichen Dialog (der im Rahmen des PhD in Practice Programms der Akademie der bildenden Künste in Wien begann), spüren die beiden Künstlerinnen einigen der thematischen Stränge nach, die in Rehemas Ch...2023-09-1431 minIm KunstraumIm KunstraumT (( ))mb - OMSK Social Club im Gespräch mit Paul Feigelfeld Für einen kurzen Moment steigen wir für diese Podcastfolge aus der Welt der T(( ))mbs aus und begeben uns in die (vermeintliche) Realität... Denn Hand aufs Herz: Was hat es mit T(( ))mb, OMSK Social Clubs Real Game Play-Szenario im Kunstraum, wirklich auf sich? Wie ist die Auseinandersetzung des Kollektivs mit Fiktion und Realität gesellschaftlich einzuordnen? Und überhaupt: Wie hat sich OMSK Social Club gegründet und welche Rolle spielten dabei die dezentralisierte Open Source Technologie und Rave Kultur? Eines ist sicher: In diesem Gespräch zwischen dem Kollektiv und Paul Feigelfeld (Professor für Wissenskulturen im Digit...2023-06-2451 minIm KunstraumIm KunstraumMatrix Bodies - Mira Ungewitter: Macht euch die Erde untertan?! „Macht euch die Erde untertan“ heißt es in der Schöpfungsgeschichte der Bibel: Der Mensch als Krönung der Schöpfung, als Herrscher über die Natur?! Was hat die Bibel mit der Entstehung und der Kontinuität des menschlichen Exzeptionalismus zu tun? Diese Frage haben wir mit Mira Ungewitter anlässlich unserer Ausstellung „Matrix Bodies“ genauer unter die Lupe genommen. Mira Ungewitter ist baptistische Pastorin in Wien, sie setzt sich für eine progressive Kirche ein, ist Mitglied im feministischen Frauennetzwerk Sorority und war Dozentin für das Neue Testament. 2019 erschien ihre Biografie "Roadtrip mit Gott" bei Herder, aktuell ist ihr neues Buc...2023-05-1037 minIm KunstraumIm KunstraumMatrix Bodies - Eduard Fadeev: We are a walking ecosystem. Are we humans really that different from animals and plants? Or are we, in the end, much more like a collection of biological mass (which could possibly mix with other species in the distant future)? And what is the difference between bacteria, microorganisms and viruses? We wanted to know more and invited marine microbiologist Eduard Fadeev for a talk in our exhibition "Matrix Bodies". Starting from his field of research - the oceans - he speaks with curator Frederike Sperling about the emergence of life on Earth, but also its destruction and preservation. Spoiler: Eduard Fadeev is indeed optimistic about...2023-05-0228 minIm KunstraumIm KunstraumMatrix Bodies - Edson Krenak: Colonialism has many children. So, what about the relationship between human and nature? Was human exceptionalism only an illusion afterall? The first exhibition in 2023 at Kunstraum Niederoesterreich goes out in search for possible answers with six artists. Admittedly: An art show is probably only one side of the coin here. How do other – also non-art – disciplines and forms of knowledge relate to it? In her first podcast episode as the new artistic director, Frederike Sperling talks with Edson Krenak, an Indigenous activist and literary scholar, about the holistic worldview of the Krenak community in Brazil and the threatened futures of this and many other Indi...2023-05-0243 minIm KunstraumIm KunstraumHIIIIIIIT Kreativ, fit, unabhängig und bestens für den nächsten Not- und Ausnahmefall gerüstet – so sieht das Profil des neoliberalen Subjekts im Katastrophenmodus aus. Stefan Panhans und Andrea Winkler werfen in "HIIIIIIIT", einen Blick auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen Erscheinungsformen und Kontexte dieses „neoliberalen Ethos“ der Eigenverantwortlichkeit und des privaten Survival-of-the-Fittest. In der letzten Podcastfolge dieses Jahres spricht Kuratorin Katharina Brandl mit den beiden Künstler:innen über ihre von SUVs, Grenzschutztruppen und Fitnessübungen bevölkerten Videoarbeiten in der Ausstellung. Gäste: Stefan Panhans und Andrea Winkler Moderation: Katharina Brandl Schnitt: Marina Ninić Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Record...2022-11-1044 minIm KunstraumIm KunstraumLIMINAL SPACE RECORDS Was passt besser zu sommerlichen Temperaturen als ein erfrischender deep dive, als ein inhaltliches Abtauchen in die Inhalte der Ausstellung LIMINAL SPACE RECORDS? In dieser Folge unseres Podcasts „Im Kunstraum“ beantwortet die Gastkuratorin der Schau, Frederike Sperling, diverse Fragen zu ihrem Konzept und den gezeigten künstlerischen Arbeiten von Stine Deja, Monika Grabuschnigg, Eva Papamargariti, Louise Sparre und Rowdy SS. Konsumationsempfehlung: Hören Sie den Podcast entweder, um den Appetit auf die Ausstellung zu wecken oder als persönliche Audio-Führung im Kunstraum Niederoesterreich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bis 30.07.2022! Das Gespräch wurde auf Deutsch geführt. Gast: Frederike...2022-06-1534 minIm KunstraumIm KunstraumThe Earth is wretched Im Kunstraum Niederoesterreich beginnt das Jahresprogramm 2022 mit der Ausstellung "Oh, make your fingernails into spades, Your palms into shovels" des polnisch-litauischen Duos Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė. In der ersten Podcastfolge des neuen Jahres blickt Kuratorin Katharina Brandl mit den beiden Künstlerinnen hinter die Kulissen der neuen Ausstellung: Welche Rolle spielen ökofeministische Theorien, slawische Geistergeschichten und Trauerrituale aus der griechischen Antike in der künstlerischen Praxis von Gawęda und Kulbokaitė? Und wie kam es eigentlich zu dem unüblich langen Ausstellungstitel? In einem kleinen Spiel erfahren die Hörer:innen außerdem, warum Eglė Kulbokaitė als Kind Angst davor h...2022-03-3040 minIm KunstraumIm KunstraumThrowback: Sara Lanner - MINE “Wir haben mit Formen von Berührung gearbeitet, die tief gehen, aber nicht verletzen. Wir ziehen uns, wir stützen uns, wir drücken. Manchmal bricht unerwartet die Stütze weg und es ergibt sich ein Fallen, ein Auffangen.“ (Sara Lanner) Wenn die Inzidenzen uns die eigenen vier Wände nahelegen und der Gang zur Drogerie das höchste der Gefühle in Sachen Kulturangebot ist, dann erinnern wir uns gerne an Abende, die wir gemeinsam verbringen konnten – beispielsweise an die Verleihung des H13 Niederoesterreich Preis für Performance am 08.09.2021. In der neuen Folge unseres Podcasts spricht Katharina Brandl, künstlerische Lei...2021-12-0249 minWhat are you looking at?What are you looking at?Conchcast by Lucreccia QuintanillaThis episode of What are you looking at? is a commission produced by Dr Lucreccia Quintanilla. Conchcast invites the listener on a journey into the smooth interior of the conch shell, to consider its history and its physical qualities.Conchcast features the following music:Conch Shell by Skinny Fabulous, Machel Montano & Iwer George Whāia Te Māramatanga by Rob Thorne [Short] Conch Shell Trumpets (Q'eros Authorities) Various Artists.Dr. Lucreccia Quintanilla is an artist, DJ, sound system operator and writer. She has recently completed her doctoral research at Monash University. Recent sound and written works include: On the vo...2021-10-2819 minIm KunstraumIm Kunstraum06 Wake Words IIKatharina Brandl, Enar de Dios Rodríguez, Olena Newkryta und Marlies Pöschl, Rojin Sharafi Ausgehend von Begriffen der Ausstellung “Wake Words“ haben Katharina Brandl, Enar de Dios Rodríguez, Olena Newkryta und Marlies Pöschl ein unvollständiges Abécédaire aufgenommen – als Vorspann und als Abspann der Audiopublikation. Die Worte werden von Auszügen des Open Sounds von Rojin Sharafi, die sie eigens für das Ausstellungsprojekts komponiert hat, begleitet. Ausgangspunkt der Ausstellung "Wake Words" ist der Begriff „Voice Recognition“, der auf technologische Systeme der Sprachassistenz und Spracherkennung Bezug nimmt, die sich vielerorts in unseren Alltag einschleichen. Gleichzeitig deutet der zweite T...2021-09-2907 minIm KunstraumIm Kunstraum05 Eleni Ikoniadou & Viki Steiri: The Lamenters Ausgehend von den vier Ebenen der Ausstellung „Wake Words“ – Rauschen, Echo, Maschinenfehler und Improvisation – haben The Golden Pixel Cooperative vier Hörstücke in Auftrag gegeben: Eleni Ikoniadou & Viki Steiri reagieren in ihrem Beitrag auf den Layer „Improvisation“. Eleni Ikoniadou ist Senior Tutor am Royal College of Art in London; Viki Steiri ist Komponistin, Cellistin und Pianistin. Ausgangspunkt der Ausstellung "Wake Words" ist der Begriff „Voice Recognition“, der auf technologische Systeme der Sprachassistenz und Spracherkennung Bezug nimmt, die sich vielerorts in unseren Alltag einschleichen. Gleichzeitig deutet der zweite Teil der Formulierung – Recognition – darauf hin, dass dieses Phänomen bereits ein bestimmtes Konzept von...2021-09-2919 minIm KunstraumIm Kunstraum04 Jessica Feldman: Human Use Of Machine Error Ausgehend von den vier Ebenen der Ausstellung „Wake Words“ – Rauschen, Echo, Maschinenfehler und Improvisation – haben The Golden Pixel Cooperative vier Hörstücke in Auftrag gegeben: Jessica Feldman reagiert in ihrem Beitrag auf den Layer „Maschinenfehler“. Jessica Feldman ist Klang- und Medienkünstlerin sowie Wissen¬schaftlerin. Ausgangspunkt der Ausstellung "Wake Words" ist der Begriff „Voice Recognition“, der auf technologische Systeme der Sprachassistenz und Spracherkennung Bezug nimmt, die sich vielerorts in unseren Alltag einschleichen. Gleichzeitig deutet der zweite Teil der Formulierung – Recognition – darauf hin, dass dieses Phänomen bereits ein bestimmtes Konzept von Stimme voraussetzt, die erkannt werden soll. Welche Basis liegt dieser (An-)Erkennu...2021-09-2913 minIm KunstraumIm Kunstraum03 Constanze Ruhm: Echo ist tot Ausgehend von den vier Ebenen der Ausstellung „Wake Words“ – Rauschen, Echo, Maschinenfehler und Improvisation – haben The Golden Pixel Cooperative vier Hörstücke in Auftrag gegeben: Constanze Ruhm reagiert in ihrem Beitrag auf den Layer „Echo“. Constanze Ruhm ist Filmemacherin, Künstlerin, Schriftstellerin und Kuratorin. Ausgangspunkt der Ausstellung "Wake Words" ist der Begriff „Voice Recognition“, der auf technologische Systeme der Sprachassistenz und Spracherkennung Bezug nimmt, die sich vielerorts in unseren Alltag einschleichen. Gleichzeitig deutet der zweite Teil der Formulierung – Recognition – darauf hin, dass dieses Phänomen bereits ein bestimmtes Konzept von Stimme voraussetzt, die erkannt werden soll. Welche Basis liegt dieser (An-)Erkennung zu...2021-09-2917 minIm KunstraumIm Kunstraum03 Constanze Ruhm: Echo Is Dead Ausgehend von den vier Ebenen der Ausstellung „Wake Words“ – Rauschen, Echo, Maschinenfehler und Improvisation – haben The Golden Pixel Cooperative vier Hörstücke in Auftrag gegeben: Constanze Ruhm reagiert in ihrem Beitrag auf den Layer „Echo“. Constanze Ruhm ist Filmemacherin, Künstlerin, Schriftstellerin und Kuratorin. Ausgangspunkt der Ausstellung "Wake Words" ist der Begriff „Voice Recognition“, der auf technologische Systeme der Sprachassistenz und Spracherkennung Bezug nimmt, die sich vielerorts in unseren Alltag einschleichen. Gleichzeitig deutet der zweite Teil der Formulierung – Recognition – darauf hin, dass dieses Phänomen bereits ein bestimmtes Konzept von Stimme voraussetzt, die erkannt werden soll. Welche Basis liegt dieser (An-)Erkennung zu...2021-09-2917 minIm KunstraumIm Kunstraum02 AM Kanngieser & Lucreccia Quintanilla: On The Volatility Of Noise, Residual Bass Ausgehend von den vier Ebenen der Ausstellung „Wake Words“ – Rauschen, Echo, Maschinenfehler und Improvisation – haben The Golden Pixel Cooperative vier Hörstücke in Auftrag gegeben: AM Kanngieser & Lucreccia Quintanilla reagieren in ihrem Beitrag auf den Layer „Rauschen“. AM Kanngieser ist Geograf:in, Klangkünstler:in und Marie Curie Research Fellow für Geografie an der Royal Holloway, University of London; Lucreccia Quintanilla ist Künstlerin, DJ und Schriftstellerin. Ausgangspunkt der Ausstellung "Wake Words" ist der Begriff „Voice Recognition“, der auf technologische Systeme der Sprachassistenz und Spracherkennung Bezug nimmt, die sich vielerorts in unseren Alltag einschleichen. Gleichzeitig deutet der zweite Teil der Formulierung...2021-09-2911 minIm KunstraumIm Kunstraum01 Wake Words IKatharina Brandl, Enar de Dios Rodríguez, Olena Newkryta, Marlies Pöschl, Rojin Sharafi Ausgehend von Begriffen der Ausstellung “Wake Words“ haben Katharina Brandl, Enar de Dios Rodríguez, Olena Newkryta und Marlies Pöschl ein unvollständiges Abécédaire aufgenommen – als Vorspann und als Abspann der Audiopublikation. Die Worte werden von Auszügen des Open Sounds von Rojin Sharafi, die sie eigens für das Ausstellungsprojekts komponiert hat, begleitet. Ausgangspunkt der Ausstellung "Wake Words" ist der Begriff „Voice Recognition“, der auf technologische Systeme der Sprachassistenz und Spracherkennung Bezug nimmt, die sich vielerorts in unseren Alltag einschleichen. Gleichzeitig deutet der zweite Teil der...2021-09-2907 minIm KunstraumIm Kunstraumpuzzled zum Anhören In diesem Audiobeitrag erfahren Sie Näheres über die Ausstellung "puzzled", die bis 31.07.2021 bei uns im Kunstraum Niederoesterreich zu sehen ist. Credits: Sprecherin: Katharina Brandl Schnitt: Marina Ninić Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings Bildcredits: ©️ Xénia Laffely, Est-ce que je peux enfoncer mes doigts dans mes yeux, 2019 (rechts) Susanna Flock, Building AI out of Clay , 2021, detail (links), Grafik Selina Locher2021-06-1016 minIm KunstraumIm KunstraumSweet Sixteen Happy Birthday! Bei uns gibt es keine Anti-Aging-Rezepte, keine Rhetorik vom "Altern in Würde", wir begehen unsere Geburtstage trotz Pandemie in bester Feierlaune! Zum 16. Geburtstag des Kunstraum Niederoesterreich gibt es eine Sonderausgabe unseres Podcasts, mit allem, was es für eine Pandemie-Geburtstagsparty braucht: Wegbereiter:innen (aber nicht zu viele) und die viel beschworene "gute Laune" (unbegrenzt!). Gemeinsam mit der Gründungsdirektorin Christiane Krejs, die den Kunstraum von 2005-2018 leitete und der Künstlerin Claudia Lomoschitz, die gerade erst ihr Performance-Projekt "Partus Gyno Bitch Tits" im Kunstraum zeigte, spielt unsere künstlerische Leiterin Katharina Brandl ein Kunstraum-Tabu zu Begriffen aus unser...2021-06-0140 minIm KunstraumIm KunstraumTaken over by the action Wir planten im April die Performance-Reihe "Sweet Sixteen", mit der wir den 16. Geburtstag des Kunstraum Niederoesterreich begehen, mit Fanni Futterknechts Projekt "Power to the Unspoken_Echoes of Resistance" zu starten. Der erneute Lockdown zwang uns dazu, umzudisponieren – Fanni Futterknecht verwandelte die Performance in ein Video, das mittlerweile in der Postproduktion ist. In dieser Folge von "Im Kunstraum" sprechen Fanni Futterknecht und ihre Kollegin Miwa Negoro über all das, was Sie (noch) nicht sehen konnten: über die Verwandlung des Kunstraum Niederoesterreich in einen vollgekritzelten Bildträger, über die Rolle des Unausgesprochenen in Zeiten der Isolation, bis hin zum Kraftakt des ständigen...2021-04-2838 minIm KunstraumIm KunstraumThrowback: Stormy Weather In der April-Ausgabe unseres Podcast widmen wir uns einem altbekannten Format: dem Throwback! Wir diskutieren vergangene Ausstellungsprojekte, um zu fragen: Worum ging es? Warum war die Ausstellung damals relevant? Und: Was haben wir davon gelernt? Diesmal gehen wir nicht weit in die Geschichte des Kunstraums zurück, sondern wir beschäftigen uns mit "Stormy Weather". Die Ausstellung "Stormy Weather" ging dem politischen und meteorologischen Klima nach, konzentrierte sich auf allerlei menschengemachte Wolken und unsere Handlungsfähigkeit gegenüber Cloud-Infrastrukturen. Die Schau war im Herbst 2020 im Kunstraum Niederoesterreich zu sehen und wurde in Kooperation mit dem Centre culturel suisse, Paris konzipiert, wo d...2021-04-1240 minFranceFineArtFranceFineArt🔊 “STORMY WEATHER”au Centre culturel Suisse, Parisdu 14 février au 18 avril 2021“STORMY WEATHER”au Centre culturel Suisse, Parisdu 14 février au 18 avril 2021Extrait du communiqué de presse :commissaires : Katharina Brandl (Kunstraum Niederoesterreich) et Claire Hoffmann (CCS)Avec : Susanna Flock & Leonhard Müllner, Fragmentin, Stefan Karrer, Till Langschied, Yein Lee, Marc Lee, Christiane Peschek, Total Refusal, Christoph Wachter & Mathias Jud.L’exposition STORMY WEATHER s’intéresse à l’infrastructure du « Cloud ». La métaphore du nuage laisse imaginer des données stockées dans un ciel virtuel e...2021-03-1811 minIm KunstraumIm KunstraumLife constantly escapes In der ersten Folge des neuen Jahres spricht Katharina Brandl, die künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich, mit Gastkuratorin Andrea Popelka über die Entstehung der Ausstellung „Life constantly escapes“, über Theorien der Black Radical Tradition, die für sie im Zuge der Konzeption des Projekts wichtig waren, und was es bedeutet, in Zeiten von Covid-19 eine Ausstellung zu gestalten, die auf einem Miteinander der Sinne beruht. Die Folge wird begleitet durch ein Harfen-Stück von Ahya Simone. Wir wünschen viel Spaß beim Hören! Gast: Andrea Popelka Moderation: Katharina Brandl Sound: Ahya Simone, Jinsei no kokoro (Life of the Heart), 2021...2021-03-0929 minIm KunstraumIm KunstraumForever YoungEin Gedichtzyklus von Ötzi – präsentiert von Ariane Koch Während der Lockdowns dieses Jahres schlummerten aufgebaute Ausstellungen und Exponate hinter verschlossenen Museumstüren; sie warteten auf Besucher_innen, wunderten sich über die launige Stimmung und die Stille. Auch im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen fristet ein Star der Menschheitsgeschichte seit einigen Jahren sein stilles Dasein: Ötzi. Ötzi ist die älteste menschliche Mumie, die je gefunden wurde. Man kennt ihn als ein Stück tiefgefrorene Geschichte, das uns Aufschluss über den Steinzeitmenschen und über die Evolution gibt. Mit Forever Young richtet sich Ötzi erstmals als Dichter an die Öffentlichkeit und beschwört nic...2020-12-1814 minIm KunstraumIm KunstraumH13 Gewinnerin Julischka Stengele im Gespräch Am 03.09.2020 hat Julischka Stengele ihre Performance „BALLAST | EXISTENZ“, die mit dem diesjährigen H13 Niederoesterreich Preis für Performance prämiert wurde, im Kunstraum zur Aufführung gebracht. In der September-Folge unseres Podcasts spricht Julischka Stengele über ihre Ideen hinter dem Projekt und über ihr Interesse an Performancekunst. Das Interview wird außerdem von Auszügen ihrer Kolumne „leib & leben“ begleitet, die regelmäßig in der feministischen Zeitschrift an.schläge veröffentlicht wird. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! Gast: Julischka Stengele Moderation: Katharina Brandl Sprecherin von Julischka Stengeles Kolumnen „leib & leben“: Franziska Schindler Schnitt: Barbara Kovar Opener und Mastering: Alexa...2020-09-0333 minIm KunstraumIm KunstraumVampirische ProzesseIn der Sommerausgabe unseres Podcasts sprechen Katharina Brandl, künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich und Alice Wilke, Gastkuratorin der Ausstellung DURST, die von 01.07.2020 – 14.08.2020 im Kunstraum zu sehen ist, über Vampire als Metaphern unserer Gegenwart: „Die Figur des Vampirs ist ein Spiegel gesellschaftlicher Prozesse“, fasst Alice Wilke zusammen. Was bedeutet es für Projekte der Gegenwartskunst, wenn die Gegenwart selbst plötzlich eingreift und sich der Kontext ändert? Neben einer Kurzführung durch die Ausstellung werden die Ähnlichkeiten zwischen Virus und Vampir ebenso angesprochen, wie das Planen einer Ausstellung in der Gegenwart der COVID-19-Pandemie. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!2020-07-2244 minIm KunstraumIm KunstraumLücken lassen? Gedanken aus der Isolation Gast: Thomas Edlinger Moderation: Katharina Brandl Schnitt: Barbara Kovar Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings Bildcredits: © Roman Seifert 2020 Wenn Sie mehr über das Programm des Kunstraum Niederoesterreich erfahren wollen, folgen Sie uns: https://www.instagram.com/kunstraum_niederoesterreich/ https://www.facebook.com/KunstraumNiederoesterreich/ https://twitter.com/kunstraum_noe www.kunstraum.net2020-04-1546 minIm KunstraumIm KunstraumThrowback: Stone Telling Gäste: Daniela Hahn und Andrea Lehsiak Moderation: Katharina Brandl Schnitt: Barbara Kovar Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings Bildcredits: © Kunstraum Niederoesterreich 2019 Im Podcast werden Exzerpte folgender künstlerischer Arbeiten verwendet: Gillian Dykeman Dispatches from the Future Feminist Utopia (2016) 07:30 - 09:00 Moon 09:13 - 09:53 & 11:28 - 12:02 Netaly Aylon Massive Asteroid Approaching Earth (Dokumentation des Sounds der Installation) 20:08 - 20:44 Larissa Sansour In the Future, They Ate from the finest Porcelain, 2016 Podcast: 37:37 - 38:25 & 39:00 - 39:45 Marianne Vlaschits Falte Falte Tier schlucken, 2019 40:38 - 41:55 & 42:25 - 43:25 Sounds & Voiceover von Rana Farahani (Fauna) Erwähnte künstlerische Arbeiten: Netal...2020-03-0446 minIm KunstraumIm KunstraumQueere Entanglements: Johanna Bruckner im GesprächNeues Jahr, neue Audioqualität! Im Kunstraum, der Podcast vom Kunstraum Niederoesterreich, geht in die zweite Staffel: mit besserem Sound, regelmäßigeren Folgen und dem gewohnten Blick hinter die Kulissen des Ausstellungs- und Performanceprogramms. In der ersten Folge 2020 spricht die künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich, Katharina Brandl, mit der Künstlerin Johanna Bruckner über Empfindsamkeit in unserer digitalisieren Gegenwart, über die Metapher des Sexroboters und über das mysteriöse Unterwasserwesen „Brittle Star“. Die Folge im Sog zwischen Nanotechnologie, Quantenphysik und Sexrobotern wurde Ende Januar 2020 im Zuge von Johanna Bruckners Performance „Quantum Brittle Stars“, die am 23.01.2020 im Kunstraum Niederoesterreich gezeigt wurde, aufgenomme2020-02-0441 min