Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Shows

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der NationalgalerieKunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der NationalgalerieKUNSTPAUSE. Folge #52 Emeka Ogboh × Marion Ackermann In der 52. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus gemeinsam mit Christian Kohorst, dem Vorstandsvorsitzenden der FREUNDE der Nationalgalerie, mit Marion Ackermann. Diesmal nehmen wir die Objekt- und Soundinstallation RADIO 0-3-0 des nigerianischen Künstlers Emeka Ogboh in den Fokus. Das Werk wurde 2024 von den FREUNDEN der Nationalgalerie mit Unterstützung von Marc Müller erworben. Die immersive Klang- und Objektinstallation thematisiert Berlin als Schauplatz globaler Migration, Flucht und gesellschaftlicher Verflechtungen. Durch ein mehrstündiges Radioprogramm mit vielfältigen Stimmen und Perspektiven schafft das Werk einen Raum für Dialog, Meinungsverschiedenheiten und Reflexion. ...2025-04-0440 minBackstageClassicalBackstageClassicalGuten Morgen, Beethoven!Axel Brüggemann im Gespräch mit Julia Ronge und Malte Boecker Das eigenhändige Manuskript eines kompletten Satzes aus Beethovens 1825 komponiertem Streichquartett B-Dur op. 130 hat 200 Jahre nach seiner Niederschrift den Weg nach Bonn gefunden. Im Rahmen eines Festaktes in Anwesenheit von u.a. Ina Brandes, nordrhein-westfälische Kulturministerin, und Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, wurde es am Dienstag offiziell im Beethoven-Haus entgegengenommen. Die Festrede hielt der Komponist Jörg Widmann. Im Beethoven-Haus vervollständigt das Manuskript die weltberühmte Sammlung, die über den international größten und vielseitigsten Bestand an Beethoveniana verfügt. „Wir sind sehr glück...2025-01-0739 min30 Minuten Kunst30 Minuten KunstYoko OnoAugenblicke für die Ewigkeit Mit der Kuratorin Ursula Pokorny spreche ich über die Ideen einer Künstlerin, deren Performances ich leider nie live erleben konnte. Um so mehr interessiert mich die Ausstellung der Kunstsammlung Nordrhein Westfalen, die zeigt, wie eine Frau aus Japan in den USA und schließlich weltweit Menschen für einen Augenblick zu Akteuren ihrer Kunst macht. In diesem Podcast steckt jede Menge Herzblut. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den Podcast. Bitte fördern Sie uns hier: https://steadyhq.com/de/30-minuten-kunst/about Oder überweisen Sie einen Be...2024-12-1229 minAugen zuAugen zuHilma af Klint: die wahre Vorreiterin der abstrakten Kunst?In der neuesten Folge von Augen zu, dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE geht es um eine außergewöhnliche Frau: die schwedische Malerin Hilma af Klint (1862–1944). Seit vor einigen Jahrzehnten ihr malerisches Werk aus dem beginnenden zwanzigsten Jahrhundert bekannt wurde, diskutiert die Kunstwelt, ob die ungewöhnlichen Ornamente in poppiger orange- und rosafarbener Gestaltung plötzlich als der Beginn der abstrakten Malerei angesehen werden sollten.Bislang galt Wassili Kandinsky als der unangefochtene Pionier bei der Frage, wer die Kunst der Moderne in die Abstraktion überführte – eine Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf lädt jetzt...2024-06-0546 minDIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach PodcastDIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast87 - Daniel Birnbaum und DIE SUCHT ZU SEHENWillkommen in Folge 87 von Die Sucht zu SEHEN. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Heute zu Gast ist der gebürtige Schwede Daniel Birnbaum. Er ist nicht nur als Kurator, Autor, Biennale- und Museumsleiter erfolgreich; er hat auch entscheidend dazu beigetragen, dass die Werke der zu Lebzeiten weitgehend unbekannten schwedischen Künstlerin Hilma af Klint mittlerweile auf der ganzen Welt und millionenfach gewürdigt und bestaunt werden. Zusammen mit der Kunsthistorikerin Julia Voss hat Birnbaum in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen eine neue Ausstellung kuriert, in der das...2024-04-0633 minDialogues: The David Zwirner PodcastDialogues: The David Zwirner PodcastOn Hilma af Klint with Julia Voss and Briony FerAn episode on the art and life of Hilma af Klint featuring art historian Briony Fer and af Klint’s biographer, Julia Voss.Briony Fer is an art historian and professor at University College, London, and curator of the 2023 exhibition Hilma af Klint & Piet Mondrian: Forms of Life. Julia Voss is a curator, art critic, and professor and author of Hilma af Klint: A Biography. She is the co-curator, along with Daniel Birnbaum, of Hilma af Klint and Wassily Kandinsky Dreams of the Future, on view at the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen from March 16–August 11, 2024.2024-03-0645 minThe Week in ArtThe Week in ArtYoko Ono at Tate Modern, Elton John’s collection, a Roman colossus remadeA vast survey covering seven decades of art by Yoko Ono has just opened at Tate Modern, and we take a tour of the show with Juliet Bingham, its curator. The collection from Elton John’s home in Atlanta in the US is up for auction at Christie’s and ahead of its big Opening Night auction next week, The Art Newspaper’s associate digital editor Alexander Morrison spoke to Tash Perrin, Christie’s deputy chairman in the Americas, about the works and John’s particular taste in art and objects. And this episode’s Work of the Week is a reconstr...2024-02-1657 minMind the SetMind the Set31 Wie man Freunde gewinnt - Doku: das Coaching-SystemHerzlich Willkommen im neuen Jahr und zu dieser neuen Folge. Und zur Feier des Tages/Jahres gibt es direkt Geschenke; wir haben nämlich eine Antwort auf eines unserer Podcast-Mysterien, das Kim schon lange beschäftigt. Unser zweites Geschenk ist, dass wir nicht über Dale, sondern über die Dokumentation "Das Coaching-System: Ist Mindset wirklich alles?" sprechen. Wenn Ihr also (materiellen) Erfolg, Liebe, Gesundheit, Transformation und vieles mehr möchtet, dann solltet Ihr heute besonders gut zuhören! Ähnlich wie bei Tony gibt es allerdings auch hier den ein oder anderen Cringe-Moment und kontroverse Gurus, aber der Zeitinvest ist wesentlich geringer (zuminde...2024-01-262h 30Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.fndv #007 »Kunstmuseum Bonn: EXPECT THE UNEXPECTED - Aktuelle Konzepte für Fotografie.«Dr. Barbara J. Scheuermann (Leiterin der Sammlungen Grafik und Medienkunst und Ausstellungskuratorin am Kunstmuseum Bonn) und Prof. Michael Reisch (Kurator und beteiligter Künstler). Dr. Barbara J. Scheuermann (Leiterin der Sammlungen Grafik und Medienkunst und Ausstellungskuratorin am Kunstmuseum Bonn) und Prof. Michael Reisch (Kurator und beteiligter Künstler). Mit Dr. Barbara J. Scheuermann vom Kunstmuseum Bonn sowie mit dem Künstler und Professor Michael Reisch spricht Andy Scholz über die Ausstellung »EXPECT THE UNEXPECTED - Aktuelle Konzepte für Fotografie«, die am 15. Februar 2023 im Bonner Kunstmuseum eröffnet wird – und über fotografiebasierte digitale Kunst. Zitate aus dem Pod...2023-02-0837 min30 Minuten Kunst30 Minuten KunstPiet Mondrian - viel mehr als farbige Flächen & strenge LinienRundgang durch ein Künstler-Leben in Bildern - die Ausstellung "Mondrian Evolution" Kunstsammlung NRW Fast alle kennen die Bilder von Mondrian mit weißen, roten oder blauen Farbfeldern. Sie sind fantastisch abstrakt. Doch wie kam der Maler zu diesen Formen und Farben, welche Zusammenhänge zu seinen frühen Arbeiten bestehen und warum steht ein Spätwerk auf dem Kopf? Antworten geben die Kuratorinnen Kathrin Beßen und Susanne Meyer-Büser. Auf nach Düsseldorf! In diesem Podcast steckt jede Menge Arbeit & Herzblut. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den Podcast. Bitte fördern Sie...2023-01-1942 minVoices On Art - The VAN HORN Gallery Podcast | hosted by Daniela SteinfeldVoices On Art - The VAN HORN Gallery Podcast | hosted by Daniela Steinfeld#70 PATRIZIA DANDER | Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20K21 | head of the curatorial departmentThis is a special anniversary Episode, our 70th release and the first one in 2023 - therefore it is with a special person. Patrizia Dander recently took on the post of head of the curatorial department at the acclaimed Kunstsammlung NRW K20K21 in Düsseldorf. Her path into the arts was an individual and unusual one. Always being interested in the humanities, she first started studying psychology and more and more discovered how art not only fulfilled a personal inclination, but also gave her new insights and instilled a deep curiosity, that didn't leave her until today. Patrizia talks her e...2023-01-1246 minKunstpresseschauKunstpresseschauMONDRIAN | 150 Jahre EvolutionAnlässlich des 150. Geburtstags des Künstlers widment das K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf dem niederländischen Maler Piet Mondrian eine umfassende Ausstellung.2022-11-1700 minReisen beginnt im Kopf - der MERIAN-PodcastReisen beginnt im Kopf - der MERIAN-PodcastDie Nordrhein-Westfalen-StaffelFolge 3: Stadtdschungel durchqueren Dieser Podcast wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert. Und hier kommen alle Tipps und Adressen der Orte, die wir Euch in dieser Folge vorstellen. Falls Ihr noch mehr Inspiration und Ideen für Eure Familienreise in NRW sucht, schaut einfach hier: https://www.nrw-tourismus.de/familientipps-staedte Wir starten in Essen Zeche Zollverein Besonders gut lässt sich die Geschichte der Zeche auf den beiden Denkmalpfaden über das Gelände erleben. Die Familienzeche ist ein tolles Angebot für Kinder. Gelsenkirchener Str. 181 https://www.zollver...2022-08-1241 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.dppl +13 »Rückblick: Sonderpodcast düsseldorf photo+ meets Fotografie Neu Denken.«Andy Scholz. Künstler, Kurator, Festivalmacher, Dozent und Autor. Andy Scholz. Künstler, Kurator, Festivalmacher, Dozent und Autor. Zitate aus den Podcasts für düsseldorf photo+: dppl+02: Adam Broomberg. Künstler, Johannesburg, South Africa: »At one point I put the camera down. I stopped taking pictures. Because it became apparent to me that it was morally untennebal.« »Copyright is a very outdated idea of a contract.« dppl+03: Dr. Anja Schürmann. Kulturwissenschaftlerin und Autorin, KWI Essen: »Fotografie darf nicht ausschließlich als Kunst gesehen werden.« »Ich finde es sehr schade, dass es in Deutschland...2022-07-0843 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.dppl +09 »Fotografie ist das Medium, das am meisten in die Gesellschaft eingreifen kann.«Dr. Vivien Trommer, Kuratorin an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Dr. Vivien Trommer, Kuratorin an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: »In dieser Ausstellung scheint wirklich sehen mit Wissen einherzugehen.« »Interessant ist zu sehen, wie wichtig den zeitgenössischen Künstlern die Frage der Hängung, der Inszenierung und der Präsentation ist.« »Als K21 mussten wir uns natürlich die Frage stellen, ob wir neben historischen Fotografien zeitgenössische zeigen können.« »Fotografie ist immer noch das Medium mit dem größten Realitätsbezug, obwohl wir wissen, wie man...2022-06-1136 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Diversitätssensibilität in der Kulturpolitik vom 6.10.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Im Diversitätsdiskurs werden v.a. die Dimensionen ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität, Geschlecht, Alter, sexuelle Identität, mentale oder physische Fähigkeiten, Religion bzw. Weltanschauung und sozioökonomische bzw. soziale Herkunft betrachtet. In fünf einstündigen Web-Talks, beginnend ab dem 06.10., werden jeweils dienstags von 16:30–17:30 Uhr ausgewählte Referent*innen auf Zoom einen Input zu einigen dieser Themenbereiche geben. Die Teilnahme ist kostenlos. I: Welche Aspekte...2021-01-171h 12K20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenDas Museum als InstitutionDiese Podcast-Staffel hat sich ausführlich mit der Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl beschäftigt. Parallel zur Überblicks-Ausstellung „Hito Steyerl. I Will Survive” im K21 in Düsseldorf haben wir über verschiedene Schwerpunkte von Steyerls Arbeit diskutiert. In dieser letzten Folge nehmen wir das Museum als Institution in den Blick und hören auch, welche Kritik Hito Steyerl daran übt. Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, hat darüber mit der Künstlerin gesprochen und spricht im Podcast mit Moderatorin Eva Morlang auch über die Rolle der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen als staatliches Museum.2020-11-1330 minK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenRassismus und Antisemitismus als Thema in der KunstDie Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland steigt. Das ist keine alte Meldung, sondern das haben das Bundesinnenministerium und das Bundeskriminalamt im Mai 2019 bekannt gegeben. Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus sind Themen, die Hito Steyerl schon in den 1990er Jahren in ihren Arbeiten aufgegriffen hat, die sich aber auch in ihren aktuellen Werken finden. Warum ist es so wichtig, dass diese Themen auch in der Kunst verhandelt werden? Darüber spricht Eva Morlang mit den Künstlern Leon Kahane und Fabian Bechtle vom DCCA (Forum Democratic Culture and Contemporary Art).2020-10-3029 minACCA PodcastACCA PodcastDefining Moments: Aratjara: Art of the First Australians & fluent with Dr Stephen GilchristIn this lecture, Dr Stephen Gilchrist considers two major exhibitions as key examples of Indigenous curation that encode Indigenous philosophies of critical care and value — 'Aratjara: Art of the First Australians' 1993 at Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Dusseldorf; and 'fluent: Emily Kame Kngwarreye, Yvonne Koolmatrie, Judy Watson' at the Australian Pavilion, Venice Biennale in 1997. Part of ACCA's lecture series 'Defining Moments: Australian Exhibition Histories 1968–1999'. ABOUT THE SPEAKER: Dr Stephen Gilchrist belongs to the Yamatji people of the Inggarda language group of northwest Western Australia, and is Lecturer of Indigenous Art at the University of Sydney. He is a writer and curator who has...2020-10-1242 minK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenDigitalität, KI und Virtual Reality bei Hito SteyerlDie Künstlerin, Filmemacherin und Akademikerin Hito Steyerl setzt sich in ihren Arbeiten auch mit Phänomenen des Digitalen auseinander. Sie spricht die militärische Entwicklungsgeschichte von Virtual Reality an oder wirft Fragen auf zu Künstlicher Intelligenz und deren Voreingenommenheit. Moderatorin Eva Morlang spricht in dieser Folge mit Vera Tollmann über den Nutzen und die Gefahren von neuen Technologien und über die künstlerische und die akademische Arbeit von Hito Steyerl.2020-10-0926 minK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenHito SteyerlSie ist eine der spannendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Sie hinterfragt die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Museen, mischt sich in den Kunstbetrieb und auch in die Politik ein. Sie experimentiert mit Formen des Film und der Medien. Die Rede ist von Hito Steyerl. Das K21 in Düsseldorf zeigt in Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou in Paris die erste Retrospektive zu Steyerls Arbeiten. “I Will Survive” ist die Ausstellung betitelt, zu sehen ist sie vom 26.09.2020 - 10.01.2021. Diese Staffel von “K20K21” gibt, passend zur Ausstellung, einen Überblick über Hito Steyerl und ihre Werke. Wir nähern uns aus vier...2020-09-2400 minVoices On Art - The VAN HORN Gallery Podcast | hosted by Daniela SteinfeldVoices On Art - The VAN HORN Gallery Podcast | hosted by Daniela Steinfeld#16 SUSANNE GAENSHEIMER | Kunstsammlung NRW K20K21 | Director |english voice overEnglish voice over of a conversation with Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, since 2017 Director of the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K20/K21 in Düsseldorf. Susanne also curated the German pavilion of the Biennale di Venezia 2011, which was originally planned to be designed by Christoph Schlingensief. The pavilion received the "Golden Lion", the highest award of the Biennale. In 2013 she also curated the German contribution to the 55th Venice Biennial. Susanne gives personal insights and speaks about the moment in which she understood how deeply art is connected with life, when encountering works by Mike Kelley or Bruce Nauman during her studies in t...2020-09-1542 minVoices On Art - The VAN HORN Gallery Podcast | hosted by Daniela SteinfeldVoices On Art - The VAN HORN Gallery Podcast | hosted by Daniela Steinfeld#16 SUSANNE GAENSHEIMER | Kunstsammlung NRW K20K21 | Director | german ovA conversation with Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, since 2017 Director of the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K20/K21 in Düsseldorf. Susanne also curated the German pavilion of the Biennale di Venezia 2011, which was originally planned to be designed by Christoph Schlingensief. The pavilion received the "Golden Lion", the highest award of the Biennale. In 2013 she also curated the German contribution to the 55th Venice Biennial. Susanne gives personal insights and speaks about the moment in which she understood how deeply art is connected with life, when encountering works by Mike Kelley or Bruce Nauman during her studies in the early 1990ies. She r...2020-09-0143 minK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenHashtags, Likes, Memes - Kunst und Social MediaIn der letzten Episode dieser Staffel dreht sich alles um Social Media. Social Media lockt Besucherinnen ins Museum, sagt Direktorin Prof. Dr. Susanne Gaensheimer. Museen und Künstlerinnen profitieren von der digitalen Entwicklung, nutzen sie für sich und ihre Werke. Aber werfen auch einen kritischen Blick auf die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen, die damit einhergehen. Anja Bolle fragt nach, wer Social Media in welcher Form für sich nutzt. Sie hat mit Alissa Krusch, Marketing und Social Media für die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, und den jungen Künstler*innen Nicholas Grafia und Marie Sturm gesprochen.2020-03-0400 minK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen„Es gibt nicht die eine...“ – Identitätsfindung und Identität in der KunstMuseen zeigen Kunst und Kulturgüter, die uns helfen, dass wir uns, unsere Kultur und unsere Identität besser verstehen können. Identität ist auch für die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung „In order of appearance. AbsolventInnen der Kunstakademie Düsseldorf“ ein Thema. Sowohl für sie selbst, als auch für ihre Kunst. Anja Bolle hat mit Yiy Zhang, Catherina Cramer, Nina Nick vom Konstitutiv der Möglichkeiten und Nicholas Grafia über Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gender und Stereotypen gesprochen.2020-02-2600 minK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen„Ich denke da gar nicht drüber nach“ – Junge Kunst zwischen Fotografie, Malerei, Performance und VideoLegen sich junge Künstlerinnen und Künstler heute noch auf ein Medium fest? Ist eine scharfe Trennung der Gattungen überhaupt noch zeitgemäß? Bei der Absolventinnen- und Absolventen-Ausstellung „In order of appearance“ im K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen kommen verschiedenste Strategien aktueller Kunstproduktion zusammen und geben so einen Überblick über die junge Kunst-Generation. Anja Bolle hat mit einigen der teilnehmenden jungen Künstlerinnen und Künstlern über ihre Arbeit gesprochen. Außerdem war sie auf dem aktuellen Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf und hat sich angeschaut, was uns in Zukunft erwartet.2020-02-1800 minK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen„Hämmern, Sägen, etwas weiter hoch…“: Aufbau der AusstellungHämmern, Sägen, etwas weiter hoch, noch ein bisschen nach links. Der Aufbau einer Ausstellung bedeutet viel Arbeit. Für „In order of appearance“ müssen die Kuratorinnen Agnieszka Skolimowska & Linda Walther die Werke der gut 80 Absolventinnen und Absolventen in einer Ausstellung zusammen bringen. Moderatorin Anja Bolle war bei den Aufbauarbeiten dabei und hat auch mit der Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Susanne Gaensheimer, über die Arbeit der jungen Künstler*innen gesprochen.2020-02-1100 minK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenVorschau: Wo geht’s hin?Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen vereint die beiden Ausstellungshäuser K20 und K21 mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Susanne Gaensheimer ist seit Ende 2017 Direktorin der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Bolle erzählt sie, wie sie die Profile der beiden Häuser gestalten will und warum sich die Ausstellung „In order of appearance“ in K21 befindet. Ein Besuch.2020-02-0500 minSunPod - Solarkocher und ElektrofahrzeugeSunPod - Solarkocher und Elektrofahrzeuge257 Sunpod-Interview: Julia Hagenberg - Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenMein Lieblingsmuseum im Bereich der bildenden Kunst ist die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen hier in Düsseldorf, eine Sammlung moderner Kunst von erlesener Qualität. Dass dieses Museum nicht einfach nur ein Aufbewahrungsort ist, sondern sich als eine Art Resonanzraum für gesellschaftliche Entwicklung und Diskurse durchaus auf der Höhe der Zeit weiß, das hat mir vergangene Woche Julia Hagenberg erzählt, die seit 10 Jahren die Bildungsabteilung der Kunstsammlung NRW leitet. Mit ihrem Team gestaltet sie alle Angebote, die rund um die Kunst stattfinden und die Annäherung an die Kunst auf verschiedenen Ebenen unterstützen. Und dazu gehört auch immer wie...2019-09-0100 minfreie-radios.net (Radio Sunpod)freie-radios.net (Radio Sunpod)245 Sunpod-Interview: Christina Dill – Lebenshilfe Düsseldorf e.V. (Serie 774: SunPod)Schon 1960 haben Eltern kognitiv eingeschränkter Menschen die Lebenshilfe Düsseldorf e.V. gegründet, eine Selbsthilfegruppe betroffener Familien, die mittlerweile ein umfangreiches Programm entwickelt hat, das uns Christina Dill in den kommenden 28 Minuten vorstellt. Ich habe die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins vor ein paar Wochen anlässlich einer Vernissage in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 kennengelernt, die dort im Rahmen des experimentellen Projekts “Wegen Umbau geöffnet” in Zusammenarbeit zwischen Kunstsammlung und der Lebenshilfe gestaltet wurde. Diese Öffnung in die Gesellschaft ist typisch für die Arbeit der Lebenshilfe, und wer die Möglichkeit hat, Angebote zur Zusammenarbeit zu unterbreiten...2018-11-1530 minfreie-radios.net (SunPod)freie-radios.net (SunPod)245 Sunpod-Interview: Christina Dill – Lebenshilfe Düsseldorf e.V.Schon 1960 haben Eltern kognitiv eingeschränkter Menschen die Lebenshilfe Düsseldorf e.V. gegründet, eine Selbsthilfegruppe betroffener Familien, die mittlerweile ein umfangreiches Programm entwickelt hat, das uns Christina Dill in den kommenden 28 Minuten vorstellt. Ich habe die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins vor ein paar Wochen anlässlich einer Vernissage in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 kennengelernt, die dort im Rahmen des experimentellen Projekts “Wegen Umbau geöffnet” in Zusammenarbeit zwischen Kunstsammlung und der Lebenshilfe gestaltet wurde. Diese Öffnung in die Gesellschaft ist typisch für die Arbeit der Lebenshilfe, und wer die Möglichkeit hat, Angebote zur Zusammenarbeit zu unterbreiten...2018-11-1530 minkunst & horstkunst & horstkuuho011 In Orbit - K21 DüsseldorfFolge vom 12.11.2015 Seit 2013 kann man im K21 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen) in Düsseldorf die Installation „In Orbit“ von Tomás Saraceno ansehen und erleben. Eine Kunstinstallation die erfahren werden will. Man taucht ein und unter, kann geniessen oder sein Unwohlsein überwinden. Zusammen mit dem Physiker Nicolas Wöhrl ging es in luftiger Höhe von 25 Metern um die Frage was ist das? Ein Sportgerät, Kunst oder „etwas“ um mal loszulassen. Fühlt man sich eher wie eine Spinne oder wie eine Fliege im Netz? Wir haben uns über die Verbindung von Wissenschaft und Kunst unterhalten, darüber wie unte...2015-11-1241 min