Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kupoge

Shows

Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWebTalk: Praxisbeispiele – Kultur gestaltet den Strukturwandel vor OrtDer Strukturwandel wird nicht allein in Strategiepapiere geschrieben – er findet vor Ort, in Projekten, in Beziehungen statt. In dieser dritten Session der Reihe »Strukturwandel gestalten – Kultur als Impulsgeber« kommen die Menschen zu Wort, die den Wandel ganz konkret mit Kultur gestalten: Künstler*innen, Projektträger, Vereine, Kommunen und Initiativen aus dem Rheinischen Revier, der Lausitz und dem Mitteldeutschen Revier. Sie berichten von ihren Erfahrungen im Alltag des Strukturwandels: Was funktioniert – was nicht? Welche Zugänge zu Förderung, Netzwerken und Öffentlichkeit haben sich bewährt? Wo hakt es bei der Zusammenarbeit zwischen Kultur, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft? Diese Session steht im Zeich...2025-06-251h 34Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWebTalk: Förderung von Kunst und Kultur in Gebieten des StrukturwandelsKultur kann Räume öffnen, Identität stiften und Wandel mitgestalten – aber sie braucht Spielraum, Strukturen und Unterstützung. In dieser Webtalk-Session richten wir den Blick auf die Förderszenarien und politischen Strategien, die den kulturellen Wandel im Rheinischen Braunkohlerevier und in der Lausitz ermöglichen (sollen). Denn wer Kultur als Impulsgeberin im Strukturwandel ernst nimmt, muss auch darüber sprechen, wie sie gefördert, verankert und wirksam gemacht wird: Welche kulturpolitischen Leitbilder stehen hinter den Programmen? Wie sind Förderlogiken gestaltet – und wie praxistauglich sind sie für Kulturakteur*innen vor Ort? Es gilt, Förderstrukturen weiterzudenken und Kultur als systemrelev...2025-06-231h 29Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftStrukturwandel und Kultur – Einführung und EinordnungIn diesem Webtalk sprechen wir über das, was wir der Kultur als gestalterische Kraft zutrauen wollen – und was sie tatsächlich leisten kann. Dazu werfen wir zunächst einen Blick auf die aktuelle Situation: Wie erleben wir den Strukturwandel? Was fehlt, was entsteht? Und wo steht die Kultur in diesem Prozess? Anschließend führen zwei regionale Perspektiven – aus dem Rheinischen Revier und der Lausitz – in konkrete Strategien, Herausforderungen und Visionen ein. Was kann Kultur, das andere nicht können? Wie schafft sie Identität, Verbundenheit und Perspektive? Und welche Voraussetzungen braucht sie, um wirksam zu sein? Als Expertinnen dabei waren Dr. Dag...2025-06-111h 32Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftKulturelle Demokratie unter DruckReleaseveranstaltung der 188. Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen. Hatte sich Kulturpolitik bisweilen eingerichtet in programmatische Leerformeln und beschauliche Selbstzufriedenheit, beginnt die Gewissheit, als gesellschaftspolitischer Akteur zu gelten, inzwischen zu schwinden. Dabei dürfte gerade jetzt ihr Einsatz gefragt sein, um den Herausforderungen der Zeitenwenden diskursiv zu begegnen. Die im Schwerpunkt der Ausgabe abgedruckten Beiträge verstehen sich als Diskussionsangebot und Argumentationshilfe in Sachen Kulturelle Demokratie ohne Anspruch auf Gewährleistung. Wir freuen uns, am 15. April gemeinsam mit Ihnen über den Schwerpunkt der aktuellen KuMi zu sprechen! Es diskutierten: Prof. Dr. Beate Küpper, Sozialpsychologin und Professorin für Gruppen und Konfliktsituationen an der Ho...2025-04-171h 29Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftKulturhauptstädte im globalen Dialog — Perspektiven und ImpulseEuropäische Kulturhauptstädte stärken Demokratie, europäischen Zusammenhalt und grenzüberschreitenden Austausch. Aber wie sieht es global aus? Wie steht das europäische Kulturhauptstadt-Format im internationalen Vergleich? Wir möchten das europäische Konzept mit internationalen Beispielen wie den Kulturhauptstädten Ostasiens und den UNESCO Creative Cities vergleichen, die ebenfalls auf kulturelle Innovation, nachhaltige Stadtentwicklung und Vernetzung setzen. Wie unterscheiden sich diese vom europäischen Modell und wo liegen Gemeinsamkeiten? Was können die Programme voneinander lernen? Darüber hinaus werfen wir einen Blick darauf, wie das europäische Modell in einer vernetzten Welt zukunftsfähig bleiben kann und welche Sch...2025-03-261h 30Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWas bleibt? Kulturhauptstädte im RückblickEin Jahr Kulturhauptstadt — und dann? In der zweiten Session unserer Webtalk-Reihe »Kulturhauptstädte Europas: Vision, Wirkung, Vermächtnis« blicken wir zurück und fragen: Was bleibt langfristig von diesem prestigeträchtigen Titel? Anhand von zwei konkreten Beispielen, Essen – RUHR.2010 und Bad Ischl – Salzkammergut 2024, beleuchten wir, welche Ziele sich diese Städte gesetzt haben, welche Herausforderungen sie bewältigen mussten und welche nachhaltigen Effekte der Titel mit sich brachte: RUHR.2010 nutzte den Titel als Chance für einen Imagewandel — vom Industrierevier zur Kulturmetropole. Wie ist es um das Image 15 Jahre nach dem Kulturhauptstadtjahr bestellt? Bad Ischl – Salzkammergut 2024 stellt unter dem Motto »Kultur ist das neue...2025-03-191h 30Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftChemnitz & Nova Gorica 2025 – Zwischen Aufbruch und ErwartungChemnitz & Nova Gorica 2025 – Zwischen Aufbruch und Erwartung by Kupoge2025-03-131h 29Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWebtalk: NS-Raubkunst und RestitutionDie Rückgabe von NS-Raubkunst bleibt ein wichtiges Thema in der Kulturpolitik. In unserer 3. Webtalk Session beleuchten wir die Herausforderungen und ethischen Fragen, die mit der Restitution von Kulturgütern aus jüdischem Besitz verbunden sind. Welche Rolle spielen Kultur und Kulturpolitik bei der Aufarbeitung des nationalsozialistischen Erbes? Welcher juristischen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen bedarf es bei der Entscheidung über Rückgaben? Wie sind betroffene Familien und Nachfahren in diesen Prozess eingebunden? Und welche Verantwortung tragen dabei Museen und öffentliche Institutionen? Impulse: Wie entstehen faire und gerechte Lösungen? – Prof. Dr. Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin Biografien...2024-11-231h 32Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWebtalk: Restitution im Wandel vom 5.11.2024Session 1: Restitution im Wandel Provenienzforschung, Erinnerungskultur und die Neugestaltung von Gerechtigkeit und Verantwortung In der einführenden Session wird ein umfassender Überblick über das Thema gegeben, um die historischen, rechtlichen und ethischen Dimensionen der Restitution zu beleuchten. Wir werden untersuchen, welche Verantwortung Kultureinrichtungen heute tragen und wie Provenienzforschung als Werkzeug dient, um Unrecht aufzuklären und gerechte Lösungen zu finden. In dieser Session werden die vielfältigen Dimensionen des Begriffs »Restitution« und Meilensteine wie die Washingtoner Konferenz oder die Rede Macrons 2017 beleuchtet. Es wird darum gehen, wie diese Prozesse in der Vergangenheit abliefen, welche Fortschritte erzielt wurden und welche Herausfo...2024-11-061h 30Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftFuture Talk 6 – »Haltung zeigen! Digitalität und Ethik in der Kultur«Aushandlungsprozesse für die Zukunft konfrontieren uns damit, uns zu positionieren und eine Haltung zu beziehen. Uns auf die Zukunft beziehen, können wir jedoch nur, wenn wir uns mit der Gegenwart beschäftigen und auch die Vergangenheit einbeziehen. Brückenschläge sind enorm wichtig. Mit Expertinnen gehen wir Fragen nach, die uns in der Selbstreflektion unterstützen und uns anregen, mehr Haltung zu zeigen: Was haben wir für Handlungen und Werte eingeübt? Was machen neue Technologien mit unserer Denkfähigkeit? Welche Machtverhältnisse gilt es infrage zu stellen? Wie kann auch Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik verstanden werden, die Fragen nac...2024-06-111h 29Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftDie Krise der Innenstädte – Kulturpolitische Mitteilungen 1 / 2024Viele Innenstädte in Deutschland stehen vor einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Konzentration des Einzelhandels hat in den letzten 30 Jahren eine Monostruktur entstehen lassen, die durch Online-Handel, Corona und Inflation zunehmend unter Druck gerät. Karstadt lässt gewissermaßen grüßen. Nun werden die Kreativen adressiert, um an der Rettung der Innenstädte mitzuwirken. Inwieweit Kunst und Kultur dabei mithelfen können, den Niedergang der Innenstädte aufzuhalten, ist Gegenstand der folgenden Beiträge. Fest steht indes: Die Krise der Innenstädte lässt sich mit Kultur allein nicht beheben. Wir freuen uns, am 4. Juni gemeinsam mit Ihnen über den Schwerpunkt d...2024-06-061h 27Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftDigitalität und (planetare) Gesundheit: Aushandlungsprozesse für Kunst und Kultur?Im digitalen Future Talk 5 haben wir die Frage »Digitalität und (planetare) Gesundheit: Aushandlungsprozesse für Kunst und Kultur?« behandelt. Dabei waren Sonja Schmalen (Netzwerkkoordinatorin Health for Future) und Christian Montag (Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm) zu Gast. Aushandlungsprozesse begleiten uns auf allen Ebenen, ganz besonders dann, wenn der Mensch an die eigene Körperlichkeit erinnert oder gar auf sie zurückgeworfen wird. Mit Blick auf einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel begegnet uns im Zuge des sich immer stärker manifestierenden digitalen Zeitalters die Frage nach Gesundheit auf verschiedenen Ebenen: Sowohl die körperliche Gesundheit des Menschen...2024-05-241h 28Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWebtalk: Inklusion im Kulturbereich: Ein Blick in die PraxisDie Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung ist ein wichtiger Beitrag zum heutigen Verständnis von Kooperation und Kollaboration. Daran sind bestimmte Voraussetzungen auch der Qualifikation auf beiden Seiten geknüpft. Das gemeinsame Tun ist auch geprägt von bestimmten Eigenlogiken, beispielsweise der institutionellen Gegebenheiten oder individueller Bedarfe von Rückzugsmöglichkeiten. Anmeldung Impulsgeber*innen: I: Inklusion: Von der Kunst der Anerkennung Birgit Tellmann, Fachliche Leitung Inklusion / Vermittlung, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH; Joachim Marx, Koordinator Barrierefreiheit, ÖPNV und Touristik, Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V. II: Konzepte für mehr Diversität und Vielfalt im Kunst- und Kulturbetrieb Angela M...2024-05-021h 36Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftBewusstseinsbildung Barrierefreiheit: Förderung und Unterstützung für eine inklusive KulturarbeitEs braucht einen nicht nachlassenden Handlungsdruck, um eine Veränderung der Rahmenbedingungen für die Teilhabe aller an Kunst und Kultur zu bewirken. Gerade auch bei der Kunstproduktion kommt Netzwerken und Verbänden eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, inklusive Programme zu gestalten. Das Empowerment der Akteur:innen ist dabei ebenso wichtig wie die Erzeugung der medialen Aufmerksamkeit. Impulse: I: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich: Capacity Building und Empowerment Johanna von der Waydbrink, Leiterin der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich II: Verbesserung inklusiver Arbeitskulturen für Künstler*innen mit Behinderung Dr. Kate Brehme, Programmleitung pik - Mentoring für Disabl...2024-04-251h 33Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWebtalk: Inklusion als Aufgabe und Chance: Kulturpolitische Ansätze für eine inklusive GesellschaftDas Thema Inklusion ist im kulturpolitischen Diskurs präsent. Doch was lässt sich an den Teilhabeberichten zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention für den Kulturbereich ablesen? Auf welche Weise werden Künstler*innen mit Behinderung gefördert? Wie steht es um die Selbstverständlichkeit barrierefreier Zugänge? Vielfalt als Paradigma der Next Society bedeutet auch, sämtliche Perspektiven auf Kunst und Kultur einnehmen zu können. Neben der Anpassung entsprechender Strukturen müssen auch künstlerische Ansätze neu verstanden werden. Impulsgeber*innen: I: Inklusion: Von der Kunst der Anerkennung Prof. Dr. em. Irmgard Merkt, Musikpädagogin II: Gas geben! Si...2024-04-181h 33Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftFuture Talk 4: Künstlerische Aushandlungsprozesse? Labs für Digitalität und NachhaltigkeitIm digitalen Future Talk 4 gingen wir mit der Frage »Künstlerische Aushandlungsprozesse? Labs für Digitalität und Nachhaltigkeit« weiter. Dabei sind Nina Maria Stemberger (Regisseurin, Choreografin, Theater- und Tanzpädagogin, hat 2012 zusammen mit dem Medienkünstler Birk Schmithüsen die Performancegruppe ArtesMobiles gegründet) und Michael Eickhoff (Dramaturg, Kurator, Dozent, seit 2020 Teil der Akademie für Theater und Digitalität, u.a. für (internationale) Vernetzung und Kooperationen zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft). »Mut für Experimentierräume« hieß es erst kürzlich auf der Herbstakademie 2023 #Systemupdate: Kreative Aushandlungsprozesse und Freiräume stehen immer wieder im Fokus, wenn es darum geht, wie ein...2024-03-201h 28Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftKultur und Klimaschutz: KuMi-ReleasediskussionDie Texte des aktuellen Schwerpunktes unserer Fachzeitschrift zeigen auf, dass es im kulturellen Feld aktuell nicht mehr um das »Ob« und »Was«, sondern um das »Wie« des Klimaschutzes geht. So werden in dieser Ausgabe geeignete Strategien, Deklarationen, Tools und neue Ansätze für den Umgang mit vorhandenen Ressourcen präsentiert und diskutiert sowie vorherrschende Mentalitäten und eingeübte Organisationsabläufe hinterfragt. Zudem werden Handlungsmechanismen vorgestellt, die auf Kooperation, Netzwerken, Wissens- und Ressourcentransfer basieren und nicht zuletzt das gestalterische Potential des Kultursektors gewinnbringend einzusetzen vermögen. Am 19. Februar von 16:30 bis 18 Uhr diskutierten Charlotte Burghardt, Sophie Pfaff, Juliane Moschell, Jana Herkner und N...2024-02-211h 27Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftFuturetalk 3: Teilhabe für alle? Digitalität und GemeinwohlIm Future Talk 3 geht es auf dem Weg in unsere Gesellschaft der Zukunft weiter mit der Frage »Teilhabe für alle? Digitalität und Gemeinwohl«. Dabei sind Dr. Theresa Züger und Dr. Anne Mollen, moderiert wird wie gewohnt von Christoph Deeg. Gemeinwohl als Ideal und Aushandlungsprozess begleitet unsere Gesellschaft schon lange. Vielerorts wird deutlich, dass neue technologische Möglichkeiten gemeinwohlorientierten Ansätzen und Plattformen den Weg ebnen können, im Zuge dessen zu einem digitalpolitischen Leitmotiv werden. Auf dem Weg hin zu umfassenden politischen Umsetzungen begleiten uns folgende Fragen: Welche Art von Teilhabe entsteht und wem dienen gemeinwohlorientierte Vorhaben? Wie kann...2024-02-151h 28Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftFuture Talk 2: »Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur«Auf dem Weg in unsere Gesellschaft der Zukunft geht es im Future Talk 2 weiter mit der Frage »Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur«. Dabei sind Ngoc-Anh Gabriel (Beraterung und Bildungsarbeit für eine Nachhaltige digitale Transformation, Metamine) und Florian Dohmann(Mitbegründer und Kreativchef von Birds on Mars, führende Beratungs- und KI-Agentur). Auch hier kommen wir mit konkreten Beispielen und Praxiserfahrungen den Optionsräumen auf die Spur, die für ein konstruktives Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit relevant sind. Dabei wird auch weiter die Frage nach einer »gestaltenden Verantwortung« eine Rolle spielen, wie sie von...2023-12-061h 25Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftBürokratie in der KulturpolitikDiskussion zum aktuellen Schwerpunkt der Kulturpolitischen Mitteilungen. In der ersten Release Veranstaltung der Kulturpolitischen Mitteilungen sprach Moderatorin Anke von Heyl mit folgenden Export*innen: Prof. Dr. Berthold Vogel, Geschäftsführender Direktor Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen/SOFI e.V. Jasmin Vogel, Stellv. Vorsitzende der Ständigen Konferenz und des Hauptausschusses Kultursekretariat Gütersloh Gerhard Vogt, Direktor beim Landesrechnungshof NRW a.D Infos zu den Kulturpolitischen Mitteilungen gibt es hier: https://kupoge.de/product-category/fachzeitschrift-kulturpolitische-mitteilungen-kumi/2023-11-281h 33Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWebtalk: Die Kunst der Künstlichen IntelligenzTeil 3 der Webtalk-Reihe "Fluch oder Segen? KI in der Kultur(politik)" Impulsgeber*innen: I: Matthias Hornschuh, Komponist, Sprecher der Kreativen / Initiative Urheberrecht II: Nina George, Schriftstellerin und Präsidentin des European Writers‘ Council (EWC) III: Sonja Thiel, Digital Catalyst für Künstliche Intelligenz, Badisches Landesmuseum Karlsruhe Moderation: Anke von Heyl Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) und automatisierter Produktion werden Kunst und Kreativität neu definiert. Doch wie verändert sich das künstlerische Schaffen, wenn Maschinen und Algorithmen in den kreativen Prozess eingreifen? In der dritten Session der Reihe stehen die strukturellen, rechtlichen und ethischen Auswirkungen von KI auf di...2023-10-251h 35Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWebtalk: Kulturpolitik für die digitale Transformation: KI im Fokus der KulturförderungDie heutige Kulturförderung muss sich auf die richtigen kulturförderpolitischen Weichenstellungen konzentrieren, um die Vorteile neuer Technologien und digitaler Optionsräume im Kulturbereich zu verankern. Dies erfordert die Entwicklung und Umsetzung innovativer Förderkonzepte, die die kulturelle Landschaft weiterentwickeln und zeitgemäß gestalten. Die Integration von KI in die Kulturförderung beinhaltet dabei spannende Möglichkeiten, um kulturelle Erfahrungen zu bereichern und die Kulturpolitik effizienter zu gestalten. Doch wie können KI-gestützte Lösungen in die Kulturpolitik integriert werden? Wo bedarf es regulierender Rahmenbedingungen? Wie kann die richtige Balance zwischen Förderung und Regulierung in der Kulturpolitik gefunden werden, um KI in den...2023-10-181h 34Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftFutur Talk 1: »State of the Art«Kulturen der Digitalität für einen nachhaltigen Wandel: Wie sieht der Weg in unsere Gesellschaft der Zukunft aus? Was macht eine zukunftsfähige »Next Society« aus? Mit »Next Society?!« gehen wir Optionsräume nach, die sich öffnen, wenn Digitalität und Nachhaltigkeit im Zusammenspiel betrachtet werden. Die Future Talk-Reihe zur »Next Society?!« startet mit einem »State of the Art«. Mit den zwei engagierten Expert*innen Dr. Hilke Marit Berger (Scientific Lead des City Science Labs) und Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education...2023-10-181h 32Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftKI im Kulturbereich: Chancen und Risiken (selbst)lernender SystemWebtalk im Rahmen der Kulturpolitischen Akademie. Im Jahr 2023 ist weitestgehend bekannt, dass die Technologie »Künstliche Intelligenz« nicht nur in Verwaltung, Wirtschaft und Industrie Anwendung findet, sondern auch im Kulturbereich. Zahlreiche Experimente haben in den letzten Jahren ausgelotet, was bereits jetzt zur Anwendung in Kulturbetrieben oder kreativen Prozessen kommen kann. Zeit also für Kulturpolitik grundsätzliche Fragestellungen in den Fokus zu nehmen und auf einer Meta-Ebene die Einflüsse und Nutzbarkeit der Technologie im Kulturbereich zu beleuchten. KI statt Menschen, KI mit Menschen oder KI für Menschen? Im ersten WebTalk der Reihe wollen wir den aktuellen Stand der Entwick...2023-10-121h 31Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWebtalk: Kulturförderung – Pflicht oder freiwillige Aufgabe?In dem Webtalk wird die Ausrichtung der beiden Bundesländer, die bereits ein gesetzgebendes Verfahren für Kultur verankert haben, vorgestellt: Das Kulturfördergesetz aus NRW und das Sächsische Kulturraumgesetz. Anschließend werden diese Modelle mit den Expertinnen und Experten diskutiert. Dabei soll es um Fragen gehen wie: Bieten die Gesetze mittelfristige Planungssicherheit hinsichtlich der Kulturfinanzierung aus dem Landeshaushalt und der landesseitigen Kulturförderung? Welche Vorteile hat eine gesetzliche Regelung der Landeskulturaufgaben gegenüber einem gesetzlosen Zustand?2023-06-271h 33Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Eine Frage der Mittel? Unterstützung von bürgerschaftlichem EngagementUm das Bürgerschaftliche Engagement als tragende Säule – nicht nur der Kulturlandschaft – zu unterstützen, sind von Ländern, Bund und der Europäischen Union verschiedene Strukturen, Strategien, Maßnahmen und Programme geschaffen worden. Wie diese ausgestaltet sind und umgesetzt werden, um verschiedene Ziele zu verfolgen, wird am Beispiel der Engagementstrategie NRW, der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement und dem Förderprogramm »Citizens, Equality, Rights and Values« (CERV) der Europäischen Union vorgestellt und diskutiert. I: Die Förderung bürgerschaftlichen Engagements auf Bundesebene mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt Nina Leseberg, Abteilungsleiterin Strukturstärkung und Forschung...2023-06-191h 29Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Ohne uns läuft es nicht – Ehrenamt in der Praxisas Ehrenamt im Kulturbereich ist von großer Bedeutung für kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen, da viele Aktivitäten ohne ehrenamtlich Engagierte gar nicht möglich wären. Sie stärken die kulturelle Infrastruktur, ermöglichen eine effiziente Nutzung der Ressourcen und bringen vielfältige Fähigkeiten und Erfahrungen in die Arbeit mit ein. Durch ihr Engagement wird auch die Bindung zwischen Kultureinrichtungen und der Gemeinschaft gestärkt und die kulturelle Teilhabe gefördert. Welche Rahmenbedingungen müssen aber von der Kulturpolitik geschaffen werden, um ehrenamtliches Engagement im Kulturbereich zu unterstützen und zu erhalten? Welche Anreize können geschaffen werden, um ehr...2023-06-071h 32Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Status Quo des Bürgerschaftlichen Engagements in DeutschlandBürgerschaftliches Engagement ist eine tragende Säule in der Kulturlandschaft. Aber wie hat es sich in den letzten Jahren insgesamt und im Kulturbereich (qualitativ und quantitativ) entwickelt? Welche Veränderungen waren in der Praxis des Bürgerschaftlichen Engagements und im kulturpolitischen Diskurs zu beobachten? Korrespondiert die bürgerschaftliche Beteiligung mit ihrem jeweiligen Stellenwert im kulturpolitischen Diskurs? Und wie ist es – vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen - um die kulturpolitischen Rahmenbedingungen für Bürgerschaftliches Engagement bestellt? In der ersten Session der WebTalk-Reihe werden wir eine (kulturpolitische) Kontextualisierung des Themas vornehmen. Impulse: Bürgerschaftliches Engagement und Kulturarbeit. Viele Gemeinsamkeiten – wenig Gemein...2023-05-311h 26Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Neue Wege der Kritik! Voraussetzungen für eine vielfältige KulturberichterstattungDurch die Anpassung der Formate an die Logik der Aufmerksamkeitsökonomie werden Nischenthemen immer weniger beachtet. Die klassischen Medien verlieren dadurch teilweise ihre Funktion als vierte Gewalt, da traditionelle und für den demokratischen Diskurs dringend gebrauchte Formen der (Kunst-)Kritik an Relevanz verlieren. Durch die Pluralisierung und Digitalisierung der Gesellschaft verändern sich darüber hinaus die Bedürfnisse und Konsumgewohnheiten. Aus dieser Differenzierung resultiert ein Bedarf an neuen Formen der Kunstkritik und damit anderen Medienformaten bzw. -inhalten. Hiermit ist eine Neuausrichtung verbunden, die von den Medienmacher*innen selbst erst einmal antizipiert und gelernt werden müssen. Es braucht also z...2023-03-291h 32Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Kulturjournalismus in der Transformation: neue Formate und FinanzierungsformenDer Kulturjournalismus befindet sich in einem Transformationsprozess – Ausgang ungewiss. Viele etablierte Formate verschwinden vom Markt oder haben es schwer. Gleichzeitig sorgt die digitale Transformation für neue Zugänge und Möglichkeitsräume. Im Onlinebereich etablieren sich viele neue Medienformate, die sich kritisch mit dem Kunst- und Kulturbereich beschäftigen. Es entstehen eigenständige Blogs, Podcasts, Plattformen und Kritiklabore, die das wegbrechende Angebote zumindest in Teilen kompensieren können. Diese oftmals selbstorganisierten Formate generieren in der Regel keine Einnahmen und sind somit eher Hobby als Berufung. Kann auf diese Weise eine ernsthafte Neuausrichtung des Feldes gelingen? Zunehmend stellt sich die Frage, wi...2023-03-221h 33Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: In Zeiten der Medienkrise: Was wird aus dem Feuilleton?Seit einigen Jahren befindet sich die Medienlandschaft in einem Veränderungsprozess. Die Digitalisierung hat eine enorme Ausdifferenzierung der Angebote hervorgebracht und für vereinfachte Zugänge zu Informationen gesorgt. Gleichzeitig sind vormals etablierte Formate verschwunden oder haben es im Kontext neuer Regeln der Aufmerksamkeitsökonomie zunehmend schwer, sich am Markt zu behaupten. Diese Entwicklung gilt insbesondere für Nischenprodukte wie das Feuilleton. Gerade in diesem Bereich sind Einsparungen und Streichungen zu beobachten. Daran anknüpfend ist es notwendig, sich noch einmal mit dem Status quo zu beschäftigen und mögliche Szenarien für eine zukünftige Entwicklung des Kulturjournalismus herauszuar...2023-03-151h 32Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Themen und Instrumente der Kulturförderung in ländlichen RäumenTeil 2 der Reihe »Kultur in ländlichen Räumen – Zukunftsvisionen und tranformatorische Ansätze«. Kunst und Kulturarbeit in ländlichen Räumen finden unter sehr unterschiedlichen Bedingungen statt. Die Geschichte, die geografische, sozioökonomische und wirtschaftliche Lage einer Region, Erfahrungen und Einstellungen der Menschen prägen sowohl das örtliche Kulturschaffen wie auch die Kulturnutzung. In diesem WebTalk reflektieren Expert*innen ihre Ansätze der Kulturarbeit und zielführende Strategien ihrer Förderung. Impulse: I: Guido Froese, Akademieleiter und Geschäftsführer, Nordkolleg Rendsburg II: Dr. Kenneth Anders, Programmleiter des Oderbruch Museums Altranft III: Miriam Tscholl, freie Regisseurin sowie Leiterin X-Dörfer an der Bürger...2022-12-141h 31Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Kooperativer Kulturföderalismus zugunsten kultureller Vitalität in ländlichen RäumenTeil 2 der Reihe »Kultur in ländlichen Räumen – Zukunftsvisionen und tranformatorische Ansätze«. Verfassungsrechtlich teilen sich die Länder im Rahmen ihrer so genannten Kulturhoheit die Verantwortung für Pflege, Schutz und Förderung der Kultur mit den Kommunen (»Selbstverwaltungsrecht«). Der Bund wiederum unterstützt Kultureinrichtungen und -aktivitäten von nationaler Reichweite und fördert subsidiär. Welche Aufgaben ergeben sich für die Länder und welche für den Bund, wenn ländliche Kommunen kaum Mittel für Kultur aufbringen können? Welche kulturpolitischen Instrumente gibt es für Austausch und Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und welche kulturpolitische...2022-12-071h 30Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Kulturpolitik für ländliche Räume - Relevanz und Status quo von Kultur(politik)Teil 1 der Reihe »Kultur in ländlichen Räumen – Zukunftsvisionen und tranformatorische Ansätze«. Ländlichkeit ist keine eindeutige Kategorie – auch nicht in der Kulturpolitik. Je nach Perspektive wird Ländlichkeit räumlich enger oder weiter gefasst, als kulturell vielfältig oder öde wahrgenommen. Der erste WebTalk geht der Frage nach, welche kulturpolitischen Aufgaben sich aktuell vorrangig stellen und welche Ansätze es für die vielfältigen Herausforderungen für Kultur in ländlichen Räumen auf den verschiedenen politischen Ebenen gibt. Impulsgeber*innen: I: Dr. Philipp Riecken, Referatsleiter Grundsatzangelegenheiten der Kultur im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Land Brandenbu...2022-11-301h 26Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Die Kunst des Aufbruchs: Systembedingungen für den Neustart?Krisen als Chancen für Neu- und Wiederausrichtungen und zur Stärkung der Resilienz – welche Bedingungen begleiten und begünstigen den Aufbruch? Welche Ideen, Programme und Maßnahmen bringen Förderakteure von Bundes- und Landesebene ein? Welche weiteren Akteure, Ideen und Handlungen unterstützen uns in der Stärkung der Resilienz? Impulse: I: Dr. Michael Reitemeyer, Leiter des Referats 411 Grundsatzfragen, Kulturelle Bildung, Landesrecht, MKW II: Angélique Tracik, Kulturamtsleiterin, Stadtverwaltung Landeshauptstadt Düsseldorf - »Neuausrichtung der Cultural Governance für einen Systemwandel in der Kultur« III: Jacob Sylvester Bilabel, Managing Director der Thema 1 GmbH, Leitung Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit Mehr Infos: www.kupoge.de/web-2022-11-241h 29Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Faktor Resilienz: Woher kommt die Energie für den Neuanfang?Im zweiten WebTalk der Reihe »Keine Energie für den Neustart?!« liegt der Fokus auf dem Thema Energie und Kultur – aus verschiedenen Perspektiven. Welche Resilienzstrategien entwickeln Akteure der kommunalen Kulturverwaltung und Politik? Braucht es eine Neupositionierung der Museen im Spannungsfeld von Konservierung und Energie? Was kann aus den Resilienz- und Nachhaltigkeitsansätzen in der Soziokultur gelernt werden? Impulse: I: »Energie als (neuer) Arbeitsfokus in der kommunalen Kulturpolitik?« – Christina Stausberg, Hauptreferentin für Kultur beim Deutschen Städtetages II: Prof. Dr. Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors, Staatliche Museen zu Berlin III: »Transformation in und durch die Soziokultur« – Heike Herold, Geschäftsführerin Soziokultur2022-11-171h 30Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Das Ende der Normalität: Kultur in der Krise – Krisen der Kultur?Multiple Krisen – als mögliche Wendepunkte in natürlichen und sozialen Systemen – stehen aktuell sehr häufig im Fokus aktueller Zustandsbeschreibungen unserer Gesellschaft allgemein und im Kulturbereich insbesondere. Wenn Krisen als wiederholte Störungen des Gleichgewichtes der neue Normalzustand sind – welche Strategien, Haltungen und (Widerstands-)Fähigkeiten der Gesellschaft und des Kulturbereiches braucht es dann, diese Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern auch aus ihnen zu lernen, sich für zukünftige Krisen zu wappnen und sich so transformieren zu können? Session 1 von 3: Das Ende der Normalität: Kultur in der Krise – Krise(n) der Kultur? Im ersten WebTalk dieser Rei...2022-11-091h 32Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Neue Förderung braucht die Soziokultur?Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Neue Förderung braucht die Soziokultur?« (Folge 3 der Reihe). Inputs von Carolina Romahn (»Die Strukturförderung in Hessen als Good Practice«, ab 05:50), Daniela Koß (»Förderung braucht Wagnis! Mit Prozessförderung Zukunft gestalten«, ab 20:30), und Jennifer Tharr (»Learnings aus der NEUSTART KULTUR-Förderung für die Zukunft der Soziokulturförderung«, ab 43:30). Moderation: Anke von Heyl. Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.2022-06-011h 30Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Change in der soziokulturellen PraxisWeb-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Change in der soziokulturellen Praxis« (Folge 2 der Reihe). Inputs von Jessy James LaFleur (»Die dunkle Seite der Soziokultur und warum es einen Generationswechsel braucht«, ab 06:40), Micha Kranixfeld (»Feste Basis für fliegenden Wechsel? - Thesen zur Zusammenarbeit von freien Künstler*innen(gruppen) und Soziokultur in ländlichen Räumen«, ab 19:05), Barbara Meyer (»Soziokultur als soziale Plastik – zwischen Heim- und Auswärtsspiel, Sozialarbeit und Labor«, ab 34:15) und Linda Meier (»Geht nicht. Gibt's nicht! Chancen des Generationswechsels in der Soziokultur«, ab 52:30). Moderation: Anke von Heyl. Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierun...2022-05-311h 31Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: The Wind of Change? Auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis der Soziokultur?Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »The Wind of Change? Auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis der Soziokultur?« (Folge 1 der Reihe). Inputs von Matthias Rauch (Soziokultur – neue Rollen, neue Schnittmengen in einer Gesellschaft im Wandel? Eine »critical friend«-Perspektive, ab 10:58), Julia Paaß (»Zukunftsorte« als neue Akteur*innen der soziokulturellen Szene: Wohnen – Arbeiten – Soziokultur, ab 20:36) sowie Silvia Bonadiman und Christine-Joahn Meier (Transformation der Soziokulturszene = Transformation der Förderlandschaft? Einblicke in aktuelle Entwicklungen am Beispiel des Fonds Soziokultur, ab 45:05). Moderation: Anke von Heyl. Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.2022-05-181h 31Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: NEXT PRACTICE: Agiles Arbeiten im KulturbereichWeb-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »NEXT PRACTICE: Agiles Arbeiten im Kulturbereich« (Folge 3 der Reihe). Inputs von Christina Barandun (ab 06:30), Gerald Mertens (ab 20:36) und Paul Spies (ab 40:05). Moderation: Anke von Heyl. Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.2022-05-111h 30Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Mehr als eine Frage von Haltung(en). Wie gestalten wir die Zukunft?Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »#AgileKultur – die Anpassungsfähigkeit an den gesellschaftlichen Wandel« (Folge 2 der Reihe). Inputs von Annette Jagla (Gestaltung statt Prognose. Mit Effectuation die Zukunft erfinden, ab 06:10), Judith Bauernfeind (Agilität im Outreach. Zwischen Haltungen, Methoden und Emotionen, ab 26:32)und Stefan Rosinski (Theater und Agilität durch Selbstorganisation. Ein 12-Minuten-Prototyping, ab 44:05). Moderation: Anke von Heyl. Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2022-05-051h 31Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: #AgileKultur – die Anpassungsfähigkeit an den gesellschaftlichen WandelWeb-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »#AgileKultur – die Anpassungsfähigkeit an den gesellschaftlichen Wandel« (Folge 1 der Reihe). Inputs von Cornelia Vonhof (Agilität im Kultursektor - zwischen Hype und Notwendigkeit, ab 06:16), Jonathan Pengl (Alter Wein in neuen Schläuchen? Managementtrends im Kulturbereich, ab 21:32)und Axel Watzke (Acht Regeln für absoluten Stillstand in Organisationen , ab 40:17). Moderation: Anke von Heyl. Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2022-04-271h 32Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Learning from others. Cross-national perspectivesWeb-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Error inside. Reformbedarfe des Systems Schule« (Folge 4 der Reihe). Es referieren Joanna Orlik (Is culture a cherry on top?, ab 6:35), Ulrike Gießner-Bogner (Cultural Education with Schools – Perspectives from Austria, ab 27:10) und Diane Fisher-Naylor (The art of learning, ab 44:30). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-12-151h 18Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Error inside. Reformbedarfe des Systems SchuleWeb-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Error inside. Reformbedarfe des Systems Schule« (Folge 4 der Reihe). Es referieren Barbara Neundlinger (Wie bleibt Kulturelle Bildung im System? Kulturelle Bildung an der Schnittstelle von Bildungslandschaften und Politik, ab 07:40), Brigitte Schorn (Aspekte kultureller Schulentwicklung, ab 23:45) und Hannes Stork (Kulturelle Bildung am Wim-Wenders-Gymnasium: stetiger Fluss und Wünsche , ab 40:35). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-12-091h 16Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Braucht es eine Grenzziehung zwischen kultureller und politischer Bildung?Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Neue Schnittstellen. Braucht es eine Grenzziehung zwischen kultureller und politischer Bildung?« (Folge 3 der Reihe). Es referieren Dr. Helle Becker (Keine halben Sachen. Über Stärken und Grenzen kultureller und politischer Bildung, ab 06:20), Thomas Krüger (Zur Zukunft interdisziplinärer Vermittlung aus Sicht politischer Bildung, ab 25:30) und Teresa Darian (Warum Kulturelle Bildung immer auch politisch ist, ab 42:55). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-12-061h 25Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Change the system. Kulturelle Bildung braucht einen Strukturwandel in KulturorganisationenWeb-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Change the system. Kulturelle Bildung braucht einen Strukturwandel in Kulturorganisationen« (Folge 2 der Reihe). Es referieren Prof. Dr. Susanne Keuchel (Nachhaltiger Strukturwandel: Kulturelle Bildung Quo Vadis?, ab 06:20), Christoph Deeg (Beginnen wir von vorn – Thesen zur Kulturinstitution als digital-analoger Kulturraum, ab 29:50) und Jasmin Vogel (Wie lernen wir, Zukunft wieder zu denken? Kollaboration als Organisationsform, ab 48:50). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-11-291h 21Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Im Ansatz gescheitert? Neue Wege der Kulturellen BildungWeb-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Im Ansatz gescheitert? Neue Wege der Kulturellen Bildung« (Folge 1 der Reihe). Es referieren Ulrike Sommer (Im Ansatz gescheitert – oder bedeutsam für den Prozess gesellschaftlicher Transformation?, ab 05:50), Dr. Birte Werner (Relaunch Kulturelle Bildung, ab 26:08), Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Kulturelle Bildung in den Startlöchern. 5 Thesen zur Zukunft Kultureller Bildung, ab 45:40). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-11-291h 17Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcast: (Main)-Streaming von Nachhaltigkeitskultur (Dr. Tobias Knoblich)In der Podcast-Reihe #klimadialoge zur „Nachhaltigkeitskultur im digitalen Zeitalter“ hat die Kulturpolitische Gesellschaft wöchentlich Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Kulturbereich, aus Kulturpolitik, Kultureinrichtungen, Verbänden, Stiftungen und Forschungseinrichtungen veröffentlicht. Ein Podcast mit Dr. Tobias Knoblich schließt die Reihe #Klimagespräche ab: „Dass es ein Mainstreaming gibt, das würde ja voraussetzen, dass es überall ein intentionales, also bewusstes Handeln gibt, dass Programmatik umgesetzt wird in Praxis. Das nehme ich noch nicht wahr. Das ist ja auch Gegenstand von Protestbewegungen, von Empörung insbesondere der jüngeren Generation. Das alles gäbe es nicht, wenn wir ein Mainstreaming...2021-11-0150 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Kulturentwicklung im internationalen VergleichWeb-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Kulturentwicklung im internationalen Vergleich« (Folge 5 der Reihe). Es referieren Nancy Braun (Cultural Devlopment Planning within Esch2020, ab 05:00), Dr Christian Diemer (Activities of the Goethe-Institut Ukraine on the topic of cultural development planning: House of Europe + Cultural Leadership Academy, ab 26:50), Yaroslav Minkin (selbes Thema, ab 44:40). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-10-271h 16Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcast: Nachhaltigkeit in der Kunst (Tino Sehgal)In der Podcast-Reihe #klimadialoge zur „Nachhaltigkeitskultur im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht die Kulturpolitische Gesellschaft seit dem 6. September wöchentlich insgesamt 10 Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Kulturbereich, aus Kulturpolitik, Kultureinrichtungen, Verbänden, Stiftungen und Forschungseinrichtungen. „Die Moderne heißt, Natur und Kultur strikt zu trennen; und das gab es eigentlich nie. Natur und Kultur waren nie wirklich getrennt. Die Moderne ist insofern eine Fiktion, weil sie damit operiert.“ Tino Sehgal, Künstler und Kurator, deutsch-indischer Abstammung. Er studierte Volkswirtschaft und Tanz in Berlin und Essen. Seine „konstruierten Situationen “ arbeiten mit menschlicher Stimme, Sprache, Bewegungen und Interaktionen und sind weltweit in Museumssammlung2021-10-2556 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Kulturentwicklung in den Bundesländern vom 19.10.2021Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Kulturentwicklung in den Bundesländern: Zukunftsimpulse für die Kulturpraxis« (Folge 4 der Reihe). Es referieren Katerina Schumacher(Kulturpolitische Leitlinien als Grundlage konzeptgestützter Kulturpolitik in Mecklenburg-Vorpommern, ab 05:15), Benjamin Hanke (Kulturentwicklungsprozesse im Flächenland – Trends und Herausforderungen aus Schleswig-Holstein, ab 24:00), Dr. Philipp Riecken (Kulturplan Lausitz – ein Beitrag zur Strukturentwicklung im Zuge des Kohleausstiegs, ab 42:20). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-10-211h 17Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcast: Kulturelle Bildung als Bildung für nachhaltige Entwicklung (Prof. Vanessa Reinwand-Weiss)In der Podcast-Reihe #klimadialoge zur „Nachhaltigkeitskultur im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht die Kulturpolitische Gesellschaft seit dem 6. September wöchentlich insgesamt 10 Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Kulturbereich, aus Kulturpolitik, Kultureinrichtungen, Verbänden, Stiftungen und Forschungseinrichtungen. „Kultur und Kultureinrichtungen haben schon die Pflicht heutzutage, die Transformation so weit vorzudenken, dass es nicht nur um ökologische Fragen geht, sondern um das Projekt eines guten Lebens für uns alle, für die nachfolgenden Generationen und für letztlich alle Menschen auf dieser Erde.“ Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss, Direktorin und Geschäftsführerin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung2021-10-1848 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Kulturentwicklung in ländlich geprägten Regionen vom 12.10.2021Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Kulturentwicklungsprozesse – Trends und Herausforderungen« (Folge 3 der Reihe). Es referieren Mario Zetzsche (Die Entwicklung kultureller Infrastrukturen in Neuruppin, ab 06:30), Dr. Julia Ackerschott (Gemeinsam wirken in der Region und über den Tellerrand hinaus, ab 26:00), Ines Mangold-Walter (Regionale Kulturentwicklung am Beispiel des Pilotprojektes Regionalmanager*in Kultur im baden-württembergischen Ostalbkreis, ab 44:20). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-10-131h 14Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcast: Nachhaltige Kulturförderung (Dr. Skadi Jennicke )In der Podcast-Reihe #klimadialoge zur „Nachhaltigkeitskultur im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht die Kulturpolitische Gesellschaft seit dem 6. September wöchentlich insgesamt 10 Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Kulturbereich, aus Kulturpolitik, Kultureinrichtungen, Verbänden, Stiftungen und Forschungseinrichtungen. „Es gibt sicher digitale Ansätze, die sind im Sinne der 17 Nachhaltigkeitskriterien durchaus sinnvoll. Aber das trifft nicht auf alle Digitalisierungsmaßnahmen zu. Wir werden mit Sicherheit keine nachhaltige Kulturpolitik machen, wenn wir die Erwartung streuen, dass wir sämtliche Kulturprozesse und Kulturartefakte blind digitalisieren.“ Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig.2021-10-1134 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Kommunale Kulturentwicklungsprozesse – Trends und Herausforderungen vom 5.10.2021Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Kulturentwicklungsprozesse – Trends und Herausforderungen« (Folge 2 der Reihe). Es referieren Angélique Tracik (Regionale Kulturentwicklungsplanung am Beispiel der Stadt Radolfzell, ab 06:00), Dinah Schwarz-Bielicky (Vom Reden ins Handeln: Nachhaltige Strukturen für kulturelle Entwicklung am Beispiel der Kulturentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Düsseldorf, ab 25:47), Silke Althoff und Dr. Yasmine Freigang (Das Beispiel Westfalen, ab 49:25). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-10-071h 20Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcast: Nachhaltigskeitstransformation mit Kultureinrichtungen (Dr. Ulrike Lorenz)In der Podcast-Reihe #Klimadialoge zur „Nachhaltigkeitskultur im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht die Kulturpolitische Gesellschaft seit dem 6. September wöchentlich insgesamt 10 Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Kulturbereich, aus Kulturpolitik, Kultureinrichtungen, Verbänden, Stiftungen und Forschungseinrichtungen. „Es geht heute nicht um einen totalen Neuanfang, etwas, was das Bauhaus für sich behauptet hat. Wir sind heute sicher ein Jahrhundert klüger. Wir sagen heute, wenn es einen ähnlichen Impuls einer holistischen, gesellschaftlichen Veränderung geben kann, kann der nur in einer Korrektur zu sehen sein: Also raus aus dem Wachstums- und Fortschrittsparadigma und an dieser Stelle andere Werte setzen“, so Dr. Ulrike Loren...2021-10-0445 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Kulturentwicklungsplanung – die Potentiale konzeptbasierter Kulturpolitik vom 28.09.2021Die bereits siebte Reihe der kulturpolitischen Web-Talks bietet folgende Inhalte: I. Die Potentiale von Kulturentwicklungen Dr. Patrick S. Föhl, Gründer und Leiter des Netzwerks Kulturberatung II. Kulturentwicklungsplanungen als ein Instrument der konzeptbasierten Kulturpolitik Ulrike Blumenreich, stellv. Leiterin des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft III. Wirksamkeit von Kulturentwicklungsplanungen Dr. Markus Morr, Kulturreferent des Landkreises Marburg-Biedenkopf2021-09-291h 17Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcast: Nachhaltige Digitalisierung in Kultur und Medien (Prof. Dr. Martin Lätzel)In der Podcast-Reihe #Klimadialoge zur „Nachhaltigkeitskultur im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht die Kulturpolitische Gesellschaft seit dem 6. September wöchentlich insgesamt 10 Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Kulturbereich, aus Kulturpolitik, Kultureinrichtungen, Verbänden, Stiftungen und Forschungseinrichtungen. „Wenn wir eine Nachhaltigkeitskultur in den Kultureinrichtungen etablieren wollen, wird das ganz viel Geld kosten. Und da wird es auch eine Forderung geben müssen, an die Kulturpolitik und an die Finanzpolitik, die Einrichtungen nicht im Regen stehen zu lassen“, so Dr. Martin Lätzel im vierten Podcast zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung in Kultur und Medien“. Prof. Dr. Martin Lätzel ist Direktor der Schleswig-Holsteini...2021-09-2738 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcast: Nachhaltigkeit in der Kulturpolitik (Erhard Grundl)In der Podcast-Reihe #Klimadialoge zur „Nachhaltigkeitskultur im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht die Kulturpolitische Gesellschaft seit dem 6. September wöchentlich insgesamt 10 Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Kulturbereich, aus Kulturpolitik, Kultureinrichtungen, Verbänden, Stiftungen und Forschungseinrichtungen. „Die Kulturszene treibt eigentlich“, so Erhard Grundl. "Die Kultureinrichtungen sind vielfach schon aktiv, im engen Rahmen, meistens vor Ort. Jeder entwickelt für sich das Richtige. Ich glaube, dass die Politik das unbedingt aufnehmen muss, unterstützen muss, dass nach einer hoffentlichen Zeit nach Corona alle davon profitieren werden, wenn sie umgesteuert haben.“ Erhard Grundl MdB ist seit 2017 Sprecher für Kulturpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Gr...2021-09-2036 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcast: Nachhaltigkeit als kulturelles Epochenprojekt (Dr. Hildegard Kurt)In der Podcast-Reihe #Klimadialoge zur „Nachhaltigkeitskultur im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht die Kulturpoltische Gesellschaft seit dem 6. September wöchentlich insgesamt 10 Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Kulturbereich, aus Kulturpolitik, Kultureinrichtungen, Verbänden, Stiftungen und Forschungseinrichtungen. „Wir brauchen einen ganz anderen Kulturbegriff, der uns ermöglicht, in einen Weltbezug zu gelangen, zu dem Hartmut Rosa sagt, dass es nicht mehr ein verfügender Weltbezug sei, wo alles zur Verfügung steht und verfügbar gemacht wird, sondern ein vernehmender Weltbezug, wo wir also in Beziehung stehen auch mit der nicht-menschlichen, lebendigen Welt“, so Dr. Hildegard Kurt, Mitbegründerin und.Instituts für Kunst, Kultur...2021-09-0942 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcast: Digitaler Wandel und Nachhaltigkeitstransformation (Prof. Dr. Dirk Messner)In der Podcast-Reihe #Klimadialoge zur „Nachhaltigkeitskultur im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht die Kulturpoltische Gesellschaft seit dem 6. September wöchentlich insgesamt 10 Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Kulturbereich, aus Kulturpolitik, Kultureinrichtungen, Verbänden, Stiftungen und Forschungseinrichtungen. „Wir brauchen die Digitalisierung bei allen SDGs und so ist es auch bei der Kultur. Die Kultur ist kein Sektor, sondern eine Querschnittsdimension, die dazu beiträgt in den unterschiedlichen Feldern der 17 SDGs voranzukommen“, so Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, im ersten Podcast zum Thema „Digitaler Wandel und Nachhaltigkeitstransformation“. Prof. Dirk Messner ist ein international anerkannter Experte in den Bereichen Transformationen zur Nachhaltigkeit...2021-09-0643 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: The State of Artistic Freedom? (in English)Web-Talk of the Association for cultural policy. While we focused during the last four sessions of our web talk series “artistic freedom” on Germany now with our 5th session we are going to broaden up the perspectives. Listen to the inputs of Dr. Srirak Plipat (The State of Artistic Freedom 2021 in the World: Results of the recent report of Freemuse and its contextualisation); Hanna Komar (The State of Artistic Freedom 2021 in Belarus: The report of the Belarus PEN Center and personal impressions of the current situation) and Dr. Daniel Gad (The Arts Rights Justice Program as an example to strengthens the...2021-05-201h 25Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodiumsdiskussion: Strukturoffensive! Agilität als TransformationskompetenzPodiumsdiskussion im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe »no Future – die Kunst des Aufbruchs«. Es diskutieren: Christina Ludwig, Direktorin Stadtmuseum Dresden Jasmin Vogel, Vorständin Kulturforum Witten Dr. Patrick S. Föhl, Gründer und Leiter des Netzwerks Kulturberatung Dr. Henning Mohr, Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Moderation: Anke von Heyl2021-05-141h 15Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Cancel Culture. Identitätspolitik(en) als Bedrohung der Kunstfreiheit? vom 11.05.2021Web-Talk im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe »no Future? Die Kunst des Aufbruchs.« Im viertenTalk der Reihe »Kunstfreiheit zwischen Autonomie und Verantwortung« diskutieren Dr. Karsten Schubert(Das Neutralitätsgebot als Instrument (kultur-)politischer Auseinandersetzungen, ab 05:30); Prof. Matthias Wagner K (Die Debatten um die Ausstellung »Contemporary Muslim Fashions« im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main – eine Kontextualisierung, ab 26:30) und Maryam Aras (Es geht um Machterhalt. Cancel Culture als ideologisches Tool, ab 48:00). kunstdesaufbruchs.de2021-05-121h 29Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWas darf die Kunst? Das Neutralitätsgebot und seine Folgen vom 5.5.2021Web-Talk im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe »no Future? Die Kunst des Aufbruchs.« Im dritten Talk der Reihe »Kunstfreiheit zwischen Autonomie und Verantwortung« diskutieren Torsten Wiegel, Vorsitzender des Landesverband Soziokultur Sachen e.V.; Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Professor für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Mainz und Silke Thomas, Team KASCH in Achim & Heinz Föllenbach, Rechtsanwalt. http://kunstdesaufbruchs.de/2021-05-051h 29Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Kunstfreiheit – Freiheit ohne Grenzen?Web-Talk im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe »no Future? Die Kunst des Aufbruchs.« Im zweiten Talk der Reihe »Kunstfreiheit zwischen Autonomie und Verantwortung« diskutieren Dr. Roland Schappert, Künstler; Prof. Ilka Helmig, Künstlerin, Fachbereich Gestaltung der FH Aachen und Achim Könneke, Leiter des Referats für Kultur und Tourismus der Stadt Würzburg und Dr. Roland Schappert zum Thema »Kunstfreiheit – Frieheit ohne Grenzen?« www.kunstdesaufbruchs.de2021-04-291h 29Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Angriff von allen Seiten – Kunstfreiheit in Gefahr!? vom 20.4.2021Web-Talk im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe »no Future? Die Kunst des Aufbruchs.« Im ersten Talk der Reihe »Kunstfreiheit zwischen Autonomie und Verantwortung« diskutieren Gerhart R. Baum, Bundesminister a.D. und Rechtsanwalt (ab 2:15); Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt (ab 17:45) und Dr. Wolfgang Ullrich, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler (ab 40:35). http://kunstdesaufbruchs.de/2021-04-211h 22Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftModul 1: Die Verbindung ist unterbrochen. Corona und die Systemkrise(n) der KulturPodiusmdiskussion zum Auftakt der Veranstaltungsreihe »noFuture? Die Kunst des Aufbruchs« mit Keynotes von Dr. Tobias Knoblich und Thomas Krüger. In der Diskussion außerdem dabei: Prof. Dr. Marion Ackermann, Amelie Deuflhard, Dr. Carsten Brosda. Moderiert von Özlem Sarıkaya. Seit fast einem Jahr befindet sich die Gesellschaft im Lockdown-Modus. Darunter leidet insbesondere der Kulturbereich, da ein geregelter Veranstaltungsbetrieb mit Ausnahme digitaler Ersatzprogramme kaum noch möglich ist. www.kunstdesaufbruchs.de2021-04-162h 14Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Learning Leadership (in English) vom 23.3.2021Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Learning Leadership« (in English) (Folge 5 der Reihe). Es referieren Jonathan Mayes (The Clore Leadership Programme – a dynamic and inclusive resource for cultural leaders, ab 02:00), Dr. Johan Kolsteeg (How to conduct academic research into processes of cultural leadership, ab 19:40), Dr. Toby S. Jenkins-Henry (Cultural leadership – A selfless act, ab 41:00). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-03-241h 19Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Die Kunst der Führung – Führung durch Kunst vom 16.3.2021Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Die Kunst der Führung – Führung durch Kunst« (Folge 4 der Reihe). Es referieren Prof. Dr. Ulrike Gerdiken (Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?, ab 05:20), Konstantin Adamopoulos (Habe Mut, wage Neues! Perspektivwechsel durch künstlerische Interventionen, ab 24:27), Karin Heyl (Der Traum vom kooperativen Miteinander: Welchen Nutzen haben (Cultural) Leadership-Modelle für die Beziehung zwischen Kulturschaffenden und privaten Förderern?, ab43:30). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-03-171h 26Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Potenziale für den Transformationsprozess in Kulturinstitutionen vom 9.3.2020Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Potenziale für den Transformationsprozess in Kulturinstitutionen« (Folge 3 der Reihe). Es referieren Prof. Dr. Martin Zierold (Change Management und Cultural Leadership, ab 04:40), (Dr. Doreen Mölders (Agile Strukturen schaffen durch Eigenverantwortung und Partizipation, ab 23:50) und Prof. Dr. Jürgen Weintz (Cultural Leadership im Theaterbetrieb, ab 42:20). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-03-101h 29Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Cultural Leadership als Prinzip gesellschaftlicher Verantwortung vom 2.3.2021Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum »Cultural Leadership als Prinzip gesellschaftlicher Verantwortung« (Folge 2 der Reihe). Es referieren Prof. Karen van den Berg (Kultur als aktivierende Kraft für die Gesellschaft, ab 04:10), Philippe Bischof (Förderung diversitätsorientierter Transformationsprozesse, ab 22:40) und Christoph Backes (Orientierung schaffen, wo keine ist, ab 44:10). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-03-031h 25Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Einführung: Cultural Leadership – Zukunft gestalten vom 23.02.2021Web-Talk der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Thema »Cultural Leadership – Zukunft gestalten« (Folge 1 der Reihe). Es referieren Prof. Birgit Mandel (Cultural Leadership – ein facettenreiches Aufgabenfeld, ab 04:35), Prof. Armin Klein (Von der Notwendigkeit neuer Gouvernanz- und Führungsmodelle, ab 25:00) und Dr. Tabea Golgath (Cultural Leadership als (Organisations-)Kultur der Zukunft?, ab 44:00). Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen.2021-02-241h 28Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationHenning Mohr - Institut für KulturpolitikIm Gespräch mit Martin Zierold Eine Organisation, die dies seit jeher versucht ist die Kulturpolitische Gesellschaft mit ihrem Institut für Kulturpolitik. Mit dessen Leiter Henning Mohr spreche ich heute darüber, wie man eine Organisation durch die Krise führt? Und nicht zuletzt darüber, wie man einer Organisation in der Krise Impulse gibt, wenn man selbst erst ganz frisch in der Organisation angefangen hat? Denn Henning Mohr hat vor ziemlich genau einem Jahr seine Position bei der Kupoge angetreten, im Januar 2020 – und kurz danach kam Corona. In Folge 37 dieses Podcasts sprach ich bereits mit ihm unter anderem...2021-01-2651 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Fördersysteme und Förderbedarfe für eine Kultur der Digitalität vom 7.7.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Viele etablierte Förderungs- und Forderungssystematiken reproduzieren den Status quo kultureller Infrastrukturen und von Kulturproduktionen. Es mangelt an sparten-, ressort- und systemübergreifenden Unterstützungsleistungen, die experimentelle Ansätze im Kulturbereich hervorbringen. Angesichts veränderter Steuerungs-, Produktions- und Reproduktionsweisen scheint eine Anpassung absolut notwendig zu sein. Im Kontext einer Kultur der Digitalität stellt sich mehr denn je die Frage nach neuen Bedarfen und alternativen Förderung...2021-01-191h 12Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Nachhaltigkeit als Forderung der Kulturverbände vom 8.12.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Im fünften und letzten Web-Talk der Reihe "Kulturpolitik der Nachhaltigkeit" gibt es folgende Inputs: I: Nachhaltigkeit in Museen – eine Frage der Haltung (Stefanie Dowidat, Arbeitskreis Ausstellungen des Deutschen Museumsbundes) II: Bühnen der Nachhaltigkeit (Marc Grandmontagne, Deutscher Bühnenverein) III: Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Good Practice auf dem Weg zur Umsetzung der Agenda 2030 (Jaqueline Breidlid, Deutscher Bibliotheksverband e.V.) Stefanie Dowidat, Dipl.-Ing. Innenarchitektin, M. A. Museo...2021-01-191h 21Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Beispiele gelungener Praxis für Kultur(en) der Nachhaltigkeit vom 1.12.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Die bereits vierte Web-Talk-Reihe im Rahmen der Kulturpolitischen Akademie ist gestartet. Wir widmen uns diesmal voll und ganz dem Thema der "Kulturpolitik der Nachhaltigkeit". Im vierten Talk der Reihe gibt es folgende Inputs: I: ACTION BITTE! Medienbranche und Kultur sind klimarelevant Korina Gutsche, Bluechildfilm II: Utopia.Stadt als Zukunftslabor David J. Becher, Utopia.Stadt III: Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten – Good Practice & Bedarfe Kathar...2021-01-181h 22Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Fördersysteme und Unterstützungsbedarfe für eine nachhaltige Kulturpraxis vom 24.11.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Im dritten Talk der Reihe gibt es folgende Inputs: I: »Zwingt uns bitte« – Kulturförderung und Klimaschutz (Kirsten Haß, Kulturstiftung des Bundes) II: Strategien und Umsetzungen von Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur als Aufgabe der Kulturverwaltung (Dr. David Klein, Stadt Dresden) III: Nachhaltigkeitsberatung für Kulturorganisationen (Maximilian Kromer, EnergieAgentur.NRW) Kirsten Haß studierte Neue Deutsche Literatur, Linguistik und Publizistik an der FU Berlin und leitete bis 1994 de...2021-01-181h 19Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Netzwerke und Konzepte für eine nachhaltige Kulturpolitik vom 17.11.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Im zweiten Talk der Reihe berichten Dr. Patrick S. Föhl, Jacob Sylvester Bilabel und Kristina Gruber über Netzwerke und Konzepte für eine nachhaltige Kulturpolitik. I: Nachhaltigkeit als Thema von Kulturentwicklungsprozessen Dr. Patrick S. Föhl, Netzwerk Kulturberatung Dr. phil. Patrick S. Föhl, geboren 1978 in Berlin-Kreuzberg, Gründer und Direktor des »Netzwerks für Kulturberatung« in Berlin. Er ist ein internationaler Kulturentwicklungsplaner und Kulturmanage...2021-01-181h 22Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Grundlagen für eine Kulturpolitik der Nachhaltigkeit vom 10.11.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Die bereits vierte Web-Talk-Reihe im Rahmen der Kulturpolitischen Akademie ist gestartet. Wir widmen uns diesmal voll und ganz dem Thema der "Kulturpolitik der Nachhaltigkeit". Den Auftakt machten Ulrike Blumenreich, Dr. Annett Baumast, Dr. Ralf Weißmit folgenden Inputs: I: Nachhaltigkeit – Kultur(politik): eine chronologische Annäherung (Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft) II: Kulturpolitik und Nachhaltigkeit – wo stehen wir? (Dr. Annett Baumast, Institut f...2021-01-181h 16Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im Kulturbetrieb vom 3.11.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Welche Widerstandsdynamiken treten in Organisationen zu Tage, wenn diversitätsorientierte Entwicklung vorangetrieben wird? Darüber forscht Prof. Dr. Hellen Gross an der Hochschule für Technik und Wissenschaft des Saarlandes. Im Input gibt sie erste Einblicke in die Ergebnisse des Forschungsprojekts »Diversität2 - Der Einfluss von Diversitätsmanagement auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland am Beispiel deutscher Kulturbetriebe«. Im Anschluss stellt Dr. Andrés Nader sechs...2021-01-181h 23Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb Talk: Förderstrukturen und Förderformate vom 27.10.2020Der vierte Web-Talk unserer Reihe »Diversität in Kultur und Kulturpolitik« bietet folgende Schwerpunkte: I: Übersicht über Förderungen von Diversität (Inez Boogaarts, Poetry International) II: Diversitätsförderung im Kulturbetrieb (Franziska Münz, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung) III: Diversitätsentwicklung für Institutionen (Anna Zosik, Kulturstiftung des Bundes) In der Diskussion: Natalie Beyer (Friedrichshain-Kreuzberg Museum) Dieser Web-Talk gibt einen Überblick über die Förderlandschaft in Deutschland: Inez Boogararts skizziert in ihrem Input, wie Diversitätsentwicklung in der Kultur auf kommunaler, auf Landes- und wie auf Bundesebene gefördert wird. Franziska Münz stellt den besonderen Ansatz der Förderprogramme des B...2021-01-171h 12Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb Talk: Blick über die Kultur hinaus: Diversitat in Medien, Bildung und Wirtschaft vom 20.10.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Der dritte Web-Talk der Reihe »Diversität in Kultur und Kulturpolitik« hatte folgende Inhalte zum Thema: I: Neue Vielfalt in den Medien (Sheila Mysorekar, Neue deutsche Medienmacher*innen) II: Umgang mit Antisemitismus, Rassismus und Diskrimierung (Saba-Nur Cheema, Bildungsstätte Anne Frank) III: Diversity als Chance für soziale und ökonomische Neuerung (Serdar Yazar, Internationale Gesellschaft für Diversity Management e.V.) Meldet euch hier für weitere W...2021-01-171h 11Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Facetten diversitätsorientierter kultureller Praxis vom 13.10.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Der zweite Web-Talk der Reihe "Diversität in Kultur und Kultureinrichtungen beinhaltet fogenden Themen: I: Hinter die Oberfläche: Intersektionale Diversität im Kunstbetrieb (Dr. Yvette Mutumba, Contemporary And) II: Bedarfe von und nach inklusiver Kunst- und Kulturarbeit (Max Dorner, Kulturreferat der Stadt München) III: Kulturarbeit und Alter: Netzwerke, Strukturen, Praxisbeispiele (Almuth Fricke, Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion am Institut für Bild...2021-01-171h 12Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Diversitätssensibilität in der Kulturpolitik vom 6.10.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Im Diversitätsdiskurs werden v.a. die Dimensionen ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität, Geschlecht, Alter, sexuelle Identität, mentale oder physische Fähigkeiten, Religion bzw. Weltanschauung und sozioökonomische bzw. soziale Herkunft betrachtet. In fünf einstündigen Web-Talks, beginnend ab dem 06.10., werden jeweils dienstags von 16:30–17:30 Uhr ausgewählte Referent*innen auf Zoom einen Input zu einigen dieser Themenbereiche geben. Die Teilnahme ist kostenlos. I: Welche Aspekte...2021-01-171h 12Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Digitalte Künste und Digitale Formate vom 30.6.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Im Kontext einer Kultur der Digitalität entwickeln sich neue künstlerische Formate und Ausdrucksformen, die auf ganz anderen Produktions- und Rezeptionsweisen beruhen. Vielfach entwickeln sich die Inhalte innerhalb von transdisziplinären und damit auch spartenübergreifenden Arbeitsprozessen unter Einbindung vielschichtiger Expertisen. Dabei wird die Einbindung und Anwendung neuer digitaler Technologien zum wesentlichen Bestandteil künstlerischer Schaffenskraft. Im Webinar werden diese Veränderungen im Feld der Kultu...2021-01-161h 11Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Digitalitat in Kulturverwaltungen vom 23.6.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Der Web-Talk beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Kulturverwaltungen verändern müssen, um im Sinne ihrer Arbeitsprozesse einer Kultur der Digitalität zu entsprechen und diese auch bei den geförderten Kulturakteur*innen zu stärken. Anhand von Projektbeispielen aus der Praxis soll die digitale Transformation nachgezeichnet und Visionen für zukunftsweisende Arbeitsweisen aufgezeigt werden. Das Webinar greift dabei ganz bewusst alle Steuerungs...2021-01-151h 10Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Digitale Strategien in Kulturorganisationen vom 16.6.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Inputs: I. Einführung: Digitale Strategien in Kulturorganisationen (Dr. Christian Gries) II. Digitale Strukturen von Kulturorganisationen in der Praxis: Theater – am Beispiel des FFT + dem Kooperationsprojekt mit der Deutschen Oper (Kathrin Tiedemann) III. Digitale Strukturen von Kulturorganisationen in der Praxis: Museen – am Beispiel des Badischen Landesmuseums (Dr. Johannes Bernhardt) Dr. Christian Gries ist Kunsthistoriker und Medienentwickler. Es hat als Wissenschaftler für diverse Museen und Sammlunge...2021-01-121h 12Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Einführung in die Kulturpolitik der Digitalität vom 9.6.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Der Web-Talk gibt eine Einführung in die durch die Digitalisierung ausgelösten gesellschaftlichen Veränderungen und damit verbundene Anforderungen an eine Kulturpolitik der Digitalität. Daran anknüpfend bedarf es neuer Forderungs- und Förderungslogiken, damit sich der Kulturbereich stärker an neue Handlungs- oder Produktionsweisen anpassen kann. Folgende Aspekte werden dabei diskutiert: I. Grundlagen einer Kulturpolitik der Digitalität II. Kulturpolitische Leitlinien für die digita...2021-01-121h 11Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Bibliotheken und Corona vom 2.6.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. In Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband und der Stadtbibliothek München fand am 2.6.2020 der fünfte Teil unserer Webinarreihe »Kultur und Corona« statt. Barbara Schleihagen startet mit einem Vortrag zur aktuellen kulturpolitischen Situation von Bibliotheken in Zeiten von Corona und beleuchtet die Herausforderungen für Bibliotheken. Katrin Schuster verdeutlicht dies nochmal am Beispiel der Stadtbibliothek München Zu den Expertinnen: Barbara Schleihagen setzt sich seit 2006 als Bunde...2020-11-271h 08Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Soziokultur und Corona vom 26.5.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. In Kooperation mit dem Bundesverband Soziokultur, der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW und dem Fonds Soziokultur fand am 26.5.2020 der vierte Teil unserer Webinarreihe »Kultur und Corona« statt. Dabei werden zunächst der Lagebericht Soziokultur auf Bundes- und Länderebene sowie das Thema Soziokultur nach Corona von Georg Halupczok und Heike Herold beleuchtet, bevor Mechthild Eickhoff neue Formate und Methoden der soziokulturellen Arbeit vorstellt. Zu den Expert*innen: ...2020-11-261h 09Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Museen und Corona vom 19.5.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. In Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund und dem Stadt Museum Dresden fand am 19.5.2020 der dritte Teil unserer Webinarreihe »Kultur und Corona« statt. David Vuillaume startet mit einem Vortrag zu Museen in der Krise und greift dabei Fragen wie »was haben die Museen bereits gelernt?« und »sind die Museen vorbereitet auf die nächste Krise?« auf. Christina Ludwig referiert über Museen und Agilität, unter anderem bespielhaft...2020-11-201h 15Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Freie Darstellende Künste und Corona vom 12.5.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. In Kooperation mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste und dem NRW-Landesbüro Freie Darstellende Künste fand am 12.5.2020 der zweite Teil unserer Webinarreihe »Kultur und Corona« statt. Inhaltlich in zwei Abschnitte geteilt, referieren Julian Kamphauen und Susanne Schuster zunächst zu Digitalität in den Freien Darstellenden Künsten und zeigen Umsetzungsbeispiele des Festival »Hauptsache Frei«, das Anfang April in Hamburg stattfinden sollte. Im zweiten Teil...2020-11-201h 10Podcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Musik und Corona vom 5.5.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Not macht bekanntlich erfinderisch. So hinterlässt auch die Musikkultur im Zuge der Corona-Krise neue Spuren im digitalen Raum. Im ersten Teil des Webinars präsentiert Musikland Niedersachsen kreative Beispiele des Umgangs mit digitalen Möglichkeiten und zeigt anhand derer, welche Plattformen (darunter »Startnext« und »Twitch«) sich für welche musikalischen Vorhaben eignen. Im zweiten Teil werden einschlägige Förderprogramme vorgestellt. Nach dem Input geht es um Ih...2020-11-061h 00Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationHenning Mohr - Institut für KulturpolitikIm Gespräch mit Martin Zierold Dr. Henning Mohr arbeitet seit Januar 2020 als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Von 2016-2019 koordinierte er das BMBF-geförderte praxisnahe Forschungsprojekt INTRAFO (Intrapreneurship in Forschungsmuseen) am Deutschen Bergbau-Museum Bochum. In dem bundesweit einmaligen Modellvorhaben wurden neue Ansätze herausgearbeitet, mit denen ausgehend von kreativen Ideen der Beschäftigten die Innovationsfähigkeit von Museen verbessert werden kann. Vorher wurde Henning Mohr innerhalb des DFG-Graduiertenkollegs »Innovationsgesellschaft heute« am Institut für Soziologie der TU Berlin über die Einbindung künstlerisch-kreativer Strategien im Strukturwandel des Ruhrgebiets promoviert. Am Beispiel von Kunstprojekten der Kulturorgan...2020-05-0531 minIn Multi-Medias Res - der Podcast zur Zauberspiegel-KolumneIn Multi-Medias Res - der Podcast zur Zauberspiegel-KolumneSPECIAL: VincentWenn über KI geredet wird, dann ja meist im geschäftlichen Bereich. Kunst und Kultur scheinen da bisher eher nicht so daran interessiert zu sein - es scheint eine gewisse Scheu in der Szene vor dem Thema zu geben. Aber auch dieser Bereich wird sicherlich in der Zukunft von KI's bestimmt werden. Eine Art und Weise wie das passieren könnte hat Frank Tentler im letzten Jahr aufgeschrieben, ich habe den Text vertont und schließe hier mit den Worten von Frank: ''Ich habe mich sehr darüber gefreut, als ich für das aktuelle Magazi...2019-09-0417 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 2. VorlesungNoch einmal, noch emphatischer: Was heißt, sich als Medium der Gegenwart zu verstehen? * Wolfgang Fritz Haugs "Kritik der Warenästhetik" erkennt an der Maskierung der Waren den ideologischen Scheinzusammenhang, der umfassende Entfremdungen verdeckt * Kritik der Warenästhetik ist Kritik des entfremdenden Scheinzusammenhangs * Gernot Böhne erweitert Wolfgang Fritz Haug: Von der "Warenästhetik" zum "ästhetischen Kapitalismus" * Der ästhetische Kapitalismus braucht die Creative Class, die an der Totalisierung des Scheins mitarbeitet * Die Unfreiheit der Kreativen * Aufgabe der Woche * Kurzer Ausblick Der zu Beginn gezeigte Film von Hans Eikjelboom mit seinen Menschen des 21. Jahrhunderts https://vimeo.com/163698941 Zum Nachhören: Eine Vorlesun...2017-05-0329 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 2. VorlesungNoch einmal, noch emphatischer: Was heißt, sich als Medium der Gegenwart zu verstehen? * Wolfgang Fritz Haugs "Kritik der Warenästhetik" erkennt an der Maskierung der Waren den ideologischen Scheinzusammenhang, der umfassende Entfremdungen verdeckt * Kritik der Warenästhetik ist Kritik des entfremdenden Scheinzusammenhangs * Gernot Böhne erweitert Wolfgang Fritz Haug: Von der "Warenästhetik" zum "ästhetischen Kapitalismus" * Der ästhetische Kapitalismus braucht die Creative Class, die an der Totalisierung des Scheins mitarbeitet * Die Unfreiheit der Kreativen * Aufgabe der Woche * Kurzer Ausblick Der zu Beginn gezeigte Film von Hans Eikjelboom mit seinen Menschen des 21. Jahrhunderts https://vimeo.com/163698941 Zum Nachhören: Eine Vorlesun...2017-05-0329 min