podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kutlu Yurtseven
Shows
Düsseldorfer Schauspielhaus
Longings and Belongings — Sind die 90er zurück?
Debatten um Migration, Angriffe auf Wohnungen und Menschen, Naziaufmärsche, Baseballschläger. Begriffe, die wir in die 90er verbannen wollen. Sind die 90er zurück? Oder haben sie niemals aufgehört? Am 30. April diskutierten der Rapper Kutlu Yurtseven, die politische Bildnerin Gamze Kubaşık und der Sozialwissenschaftler Ali Şirin aus den Perspektiven von Aktivismus und Journalismus im Kleinen Haus. Sie versuchten herausfinden, was es braucht, um in einer solidarischen Gesellschaft der Vielen zusammenzuleben. In dieser Ausgabe von »Longings and Belongings« wurden zudem Ausschnitte aus der mit dem Deutschen Theaterpreis »Der Faust« ausgezeichneten Inszenierung »Solingen 1993« gezeigt.
2025-06-13
2h 13
Wir erinnern...
Wir erinnern… an rechte Gewalt. Mit Johann Henningsen & Kutlu Yurtseven.
Lichtenhagen, Mölln, der NSU, die Anschläge von Halle und Hanau: Rechte Gewalt wird immer sichtbarer – doch auch die Erinnerung an die Betroffenen. Wie sieht das kollektive Gedächtnis an den Orten der Anschläge aus? Die sechste Folge von »Wir erinnern…« führt uns nach Rostock ins Dokumentationszentrum »Lichtenhagen im Gedächtnis« und nach Köln zur Initiative »Herkesin Meydanı«, die an den Nagelbombenanschlag in der Keupstraße erinnert. Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 gehört zu den bekanntesten Ausbrüchen rechter Gewalt in der Nachwendezeit, während der Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 zu den Terrorakten des N...
2025-01-28
59 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir erinnern… an rechte Gewalt. Mit Johann Henningsen & Kutlu Yurtseven.
Lichtenhagen, Mölln, der NSU, die Anschläge von Halle und Hanau: Rechte Gewalt wird immer sichtbarer – doch auch die Erinnerung an die Betroffenen. Wie sieht das kollektive Gedächtnis an den Orten der Anschläge aus? Die sechste Folge von »Wir erinnern...« führt uns nach Rostock ins Dokumentationszentrum »Lichtenhagen im Gedächtnis« und nach Köln zur Initiative »Herkesin Meydanı«, die an den Nagelbombenanschlag in der Keupstraße erinnert. Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 gehört zu den bekanntesten Ausbrüchen rechter Gewalt in der Nachwendezeit, während der Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 zu den Terrorakten des Nationalsozialisti...
2025-01-28
59 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Antifaschismus ist und bleibt notwendig!
Kutlu Yurtseven und Katharina König-Preuss auf der Konferenz „Reclaim the Future“ Am Samstag, 08.02.2020, veranstaltete die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen im Kulturzentrum Brunsviga in Braunschweig zum Thema „Reclaim The Future“, eine Regionalkonferenz, deren Ziel es war, jungen politisch Aktiven eine Gelegenheit zu geben, sich in diesen politisch bedrohlichen Zeiten zu sammeln, zu vernetzen und zu diskutieren. Wir dokumentieren hier ein Gespräch zwischen Katharina König-Preuss (MdL, Linksfraktion Thüringen, Mitglied der Thüringer NSU-Untersuchungsausschüsse, Punkfan) und dem Musiker, Aktivist und NSU-Experte Kutlu Yurtseven zum Thema „Antifaschismus ist und bleibt notwendig!“. Nähere Informationen unter: https://nds.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/G2Y2B bzw. h...
2024-03-06
1h 00
Qultorell unterwegs – der Kultur- und Begegnungspodcast
#7 – Gastfrau, ein Thema für die Bühne
Trägt die Kultur ein Thema in die Gesellschaft? Ein wichtiger Blickwinkel auf die Migrationsgeschichte In “Gastfrau - zwischen Heim und Weh” werden die persönlichen und politischen Erfahrungen der türkeistämmigen Gastarbeiterinnen und Frauen der deutschen Anwerbegesellschaft theatral dokumentiert. Weil Migrationsgeschichte nicht einseitig betrachtet werden kann, erzählen Burçin Keskin (Gesang, Schauspiel), Sarah Plattner (Gesang, Schauspiel) und Miriam Meißner (Regie) anhand des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens die Begegnung dieser beiden Kulturen als eine gemeinsame Geschichte. Lale Konuk - selbst aus einer sogenannten Gastarbeiterfamilie stammend - und Pia Ströhle führen am Rande des Thea...
2022-12-12
57 min
Doing Memory
S1F04: Vom Kraftakt, um Erinnerung zu kämpfen – Şahin Çalışır
An den Tod von Şahin Çalışır erinnert diese Podcastfolge. Mit unseren Gästen Orhan Çalışır und Kutlu Yurtseven sprechen wir über Wut als Antrieb zum Protest gegen Rassismus, die Bedeutung migrantischer Kämpfe und Selbstorganisation, über Familienkontexte und die schwierige Erwartung, dass Betroffene sich öffentlich und politisch in Kämpfe um Anerkennung und Erinnerung einbringen.Zum Ereignis: Der 20-jährige Sahin Çalışır war am frühen Morgen des 27. Dezember 1992 mit zwei Freunden unterwegs, als ein mit Neonazis besetztes Fahrzeug sie auf der Autobahn 57 bei Meerbusch in Nordrhein-Westfalen verfolgte und rammte. Die drei Opfer verließen in Angst den PKW; k...
2022-04-04
1h 02
Halbe Katoffl
Kutlu Yurtseven (TUR): Generationskonflikt, Microphone Mafia & Täter-Opfer-Umkehr | Kein Schlussstrich!
Künstler, Aktivist, Mensch – Kutlu Yurtseven ist in Porz geboren. Im Podcast spricht der 48-Jährige über den Generationenkonflikt mit seinen türkischen Eltern, wie er Wut in positives gesellschaftliches Engagement kanalisierte, wie rassistische Anschläge sein Leben beeinflusst haben und wieso Empathie und Erinnerung so wichtig sind. Spenden an: Lückenlos e.V. > > https://www.nsu-tribunal.de/unterstuetzen/ (02:00) Passkontrolle (07:45) Klischee-Check (10:15) Familie: „Meine Eltern sind aus der Türkei abgehauen“ (20:10) Streit am Esstisch: „Manchmal ist nicht verstehen wollen eine Tugend“ (33:20) Microphone Mafia: Politische Songs, aber keine politischen Menschen (47:55) „Wir haben gegen Rassismus gerappt, haben aber andere verletzt“ (59:45) Nagelbombenanschlag auf die Keupstraße: Erinnern...
2022-02-09
1h 25
Last Word
Janice Long (pictured), Marvin Hagler, Esther Bejarano, Leslie Bricusse
Julian Worricker on Janice Long, the pioneering female DJ who was heard on Radios 1 and 2 and was a familiar face on Top of the Pops.“Marvellous” Marvin Hagler, one of the greatest middleweight boxing champions of all time.Esther Bejarano, one of the last survivors of the Auschwitz women’s orchestra who devoted her life to campaigning against racism.Leslie Bricusse OBE, the prolific songwriter behind dozens of hits for stage and screen, including songs for the Bond films, Willy Wonka and Doctor Dolittle.Producer: Dan HardoonInterv...
2021-12-31
28 min
Starke Frauen
#107 Esther Bejarano – Holocaust-Überlebende und Menschenrechtsaktivistin
Esther Bejarano wurde am 15. Dezember 1924 als Esther Loewy in Saarlouis geboren – als jüngstes Kind des Kantors Rudolf und der Lehrerin Margarete Loewy. Die Kindheit beschrieb sie als wunderbar, unbeschwert und voller Musik, die eine große Rolle im elterlichen Haushalt spielte. Bis mit dem Aufkommen der Nazis und den beginnenden Ressentiments gegen Juden ihrer Jugend ein jähes Ende gesetzt wurde. Die älteren Geschwister flohen zum Teil ins Ausland, ihre Eltern wurden verschleppt nach Litauen und dort auf grausame Weise getötet. Nachdem Esther in mehrere Arbeitslagern geschickt worden war, kam sie schließlich ins KZ Auschwitz-Birkenau. Ihr musikalisch...
2021-09-02
44 min
Widerstand & Widerrede
Der NSU-Mord an Enver Şimşek, rassistische Kontinuitäten und Erinnerung als Widerstandspraktik
Folge 2 - Gespräch mit Kutlu Yurtseven In der zweiten Folge unserer Gesprächsreihe sprechen wir in Gedenken an Enver Şimşek mit Kutlu Yurtseven über staatliches Versagen, die Stigmatisierung der Opferfamilien der NSU-Morde, über rassistische Kontinuitäten und Erinnerung als Widerstandspraktik.
2020-09-09
31 min
Reflektor
Esther Bejarano
Es ist wohl recht ungewöhnlich, dass eine Rap-Formation ein 94-jähriges Mitglied hat. In der Band Microphone Mafia singt neben den Rappern Kutlu Yurtseven und Rossi Pennino auch Esther Bejarano, deren Liebe zur Musik und ihr politischer Auftrag stärker s Es ist wohl recht ungewöhnlich, dass eine Rap-Formation ein 94-jähriges Mitglied hat. In der Band Microphone Mafia singt neben den Rappern Kutlu Yurtseven und Rossi Pennino auch Esther Bejarano, deren Liebe zur Musik und ihr politischer Auftrag stärker sind als irgendwelche Konventionen. Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Auschwitz und schaffte es, sich ihre Li...
2019-12-03
1h 27