Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

LKH-Univ. Klinikum Graz

Shows

Sprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#71 | Nur vergesslich oder schon dement?Im Alter vergisst man schneller, oder? Das ist nur fast richtig, denn: Die ersten Symptome einer Alzheimererkrankung sind episodische Gedächtnisstörungen, also das Vergessen von Informationen, die man erst vor Kurzem erhalten hat. Ab wann ein Gedächtnisverlust problematisch wird und man unbedingt zum Arzt gehen sollte, weiß Neurologe und Alzheimerexperte Dr. Stephan Seiler, der auch die Demenzambulanz der Univ.-Klinik für Neurologie am LKH-Universitätsklinikum Graz leitet.In Österreich leben ungefähr 150.000 bis 200.000 Menschen mit einer Demenz – die Dunkelziffer ist vermutlich noch höher. Diese neurodegenerative Erkrankung ist nach aktuellem Stand nicht heilbar. Mit einer frühe...2025-05-0728 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#70 | Na sauber! Hygiene im Krankenhaus vs. ZuhauseSpätestens seit Covid ist das Thema Händewaschen in aller Munde. Zweimal „Happy Birthday“ während des Händewaschens zu singen, soll das richtige Level an Sauberkeit bringen. Im Krankenhausalltag gehören Händewaschen und Desinfektion eindeutig zum kleinen Einmaleins der Hygiene. Warum Hygiene ein Teamsport ist, welche Objekte im Haushalt wirkliche Keimschleudern sind und wie man diese keimfrei bekommt, erklärt Primarius Dr. Klaus Vander, Ärztlicher Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene. Hygienefachkraft DGKP Kathrin Pepper informiert über die „5 Momente der Händehygiene“, wann im Krankenhaus Hände desinfiziert werden müssen und wann Handschuhe notwendig sind. Welchen Unterschied e...2025-04-1643 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#69 | Neuropathien: Wenn Nerven schmerzenKribbeln, Brennen oder ein Taubheitsgefühl in der Hand oder im Arm – derartige Beschwerden deuten oft auf neuromuskuläre Probleme hin. Wir möchten alle in der Nacht gut schlafen, wenn allerdings auch Hand oder Arm „einschlafen“ ist das weniger wünschenswert: Der Grund dafür kann ein Karpaltunnelsyndrom sein. Dr. Valeriu Gold, leitender Oberarzt der Neuromuskulären Ambulanz an der Universitätsklinik für Neurologie, erklärt, wann man mit Nervenbeschwerden unbedingt Fachärzt*innen aufsuchen sollte, wie ein Karpaltunnelsyndrom behandelt wird, welche Faktoren neuromuskuläre Erkrankungen begünstigen und was Anzeichen für ALS sein können. Außerdem erfahren Si...2025-03-2636 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#68 | Late Talker oder Stottern bei Kindern – was tun?„Tatze“ statt „Katze“, „Metterling“ statt „Schmetterling“ – wenn Kinder das Sprechen lernen, läuft nicht immer alles rund. Doch ab wann sollten Eltern sich wirklich Sorgen machen? Stottern, Lispeln und andere Auffälligkeiten beim Spracherwerb sind keine Seltenheit – und sie wachsen sich nicht einfach aus! Logopädin Christiane Schwaiger vom Uniklinikum Graz weiß, welche Warnsignale Eltern ernst nehmen sollten und wie sie Kinder spielerisch beim Sprechen lernen unterstützen können. Tatsache ist, dass immer mehr Kindern von einer sogenannten Sprachentwicklungsstörung betroffen sind. Wann eine Abklärung nötig ist und was Eltern konkret tun können, erfahren Sie in dieser Folge d...2025-03-0524 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#67 | Mein Kind hat DiabetesStändiges Durstgefühl, vermehrtes Wasserlassen und Müdigkeit – das sind Warnsignale, die man bei Kindern auf keinen Fall ignorieren darf. Auch wenn die Windel immer sehr nass ist oder das Kind plötzlich wieder einnässt, obwohl es schon trocken gewesen ist, dann könnte eine Diabeteserkrankung die Ursache sein. In Österreich leben derzeit rund 3.500 Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren mit Diabetes Typ 1, die Zahlen steigen seit Jahrzehnten kontinuierlich. Jedes Jahr bekommen 400 Kinder die Diagnose „zuckerkrank“. Wird diese Autoimmunerkrankung zu spät erkannt und nicht behandelt, kann das Kind in einen lebensbedrohlichen Zustand, eine sogenannte diabetische Ketoazytose, kommen. Wie man diese...2025-02-1226 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#66 | Zahn ausgeschlagen … was tun?Der Tipp von Priv.-Doz.in Dr.in Lumnije Kqiku-Biblekaj, Leiterin der Spezialambulanz Endodontie und Zahntraumatologie an der Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit: Immer retten, was zu retten ist! Schlägt man sich einen Zahn oder Teile davon aus, alles einsammeln und so rasch wie möglich die*den Zahnärztin*arzt aufsuchen. Wer sich’s zutraut, kann das gute Stück auch selbst zurückhineinstecken, also replantieren. Aber auch in diesem Fall sollte dann idealerweise innerhalb der ersten zwei Stunden, nachdem der Unfall passiert ist, die*der Fachärztin*arzt aufgesucht werden. Ob eine Replantat...2025-01-2224 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#65 | Der Check für Ihre Gesundheit!Wissen Sie, wie’s um Ihre Gesundheit steht? Warum Sie das unbedingt wissen sollten und was das Uniklinikum Graz seinen Mitarbeiter*innen dazu anbietet, hören Sie in dieser Podcastfolge. Denn diesmal dreht sich alles um den Gesundheitscheck, der von Dr. Jana Windhaber, Leiterin der Sportambulanz der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie, und ihrem Team im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) kostenlos angeboten wird. Man erfährt u. a., inwiefern sich der Check von der klassischen Vorsorgeuntersuchung unterscheidet, was er konkret beinhaltet und was die Tempo-Me-Studie der BGF damit zu tun hat. Neben Dr. Jana W...2025-01-0122 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#64 | HerzMobil – besser leben mit HerzschwächeWenn ein Auto an sich 120 PS hat, allerdings davon nur noch 40 PS zur Verfügung stehen, ist die Bergstraße nicht mehr zu schaffen. Die Kraft fehlt ganz einfach – mit diesem plakativen Vergleich beschreibt Primarius Dr. Stefan Pötz, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am LKH Weiz, wie sich ein Leben mit einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) anfühlt. Die gute Nachricht: Diese chronische Erkrankung lässt sich gut behandeln. Damit die Therapie auch langfristig erfolgreich ist, müssen die Patient*innen aktiv mitwirken und zum Beispiel regelmäßig ihre Medikamente nehmen und den Blutdruck messen. Das Projekt...2024-12-1127 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#63 | Gewaltambulanz: kostenfreie und vertrauliche HilfeJede dritte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Aber auch Kinder und Männer können von Gewalt betroffen sein. Für alle Opfer – egal, welchen Alters oder Geschlechts – gibt es in Graz bereits seit 2008 eine derzeit österreichweit einzigartige Anlaufstelle: die Gewaltambulanz. Hier werden Spuren so gesichert, dass sie vor Gericht als Beweismittel verwendet werden können. In dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“ ist die Leiterin der Gewaltambulanz, Univ.-Prof.in Dr. in Sarah Heinze vom Institut für gerichtliche Medizin zu Gast. Sie erzählt, wie ein Termin in der Gewaltambulanz abläuft, wie es gelingt, e...2024-11-2028 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#62 | Verbot für Amalgamplomben – was tun?Fast jede*r von uns hat mindestens eine im Mund – die gute, alte Plombe aus Amalgam. Das Zahnfüllmaterial Amalgam enthält jedoch Quecksilber und daher darf es ab Jänner 2025 in der gesamten EU nicht mehr für Plomben verwendet werden. Ob alte Füllungen jetzt entfernt werden müssen, ist eine der Fragen an unseren Experten. Eine Entwarnung gibt Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner von der Klinischen Abteilung für Zahnerhaltung, Parodontologie und Zahnersatzkunde am Uniklinikum Graz gleich vorweg auf die Frage, ob sich beim Zähneknirschen oder beim Essen Quecksilber abreiben und in den Organismus gelangen kann: „Das...2024-10-3025 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#61 | Der Wau-Effekt: Was Therapiehund Frieda für Patient*innen tutEin Hund ist im Krankenhaus eigentlich ein No-Go – außer er ist ein Therapie-oder Assistenzhund. In der heutigen Folge unseres Podcasts sind wir im wahrsten Sinn des Wortes auf den Hund gekommen: Frieda, eine Lagotto-Hundedame und ausgebildeter Therapiehund, ist mit ihrer Besitzerin, der HNO-Ärztin Dr. Michaela Friedrich zu Gast bei uns. Dr. Friedrich erzählt in dieser Folge, von ihren gemeinsamen Besuchen auf der Palliativstation, wo Frieda ein echter Eisbrecher ist und für die Patient*innen ein Stück Normalität fernab ihrer Krankheit schafft. Auch an der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Frieda be...2024-10-0914 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#60 | Iss dich gesund: Nahrung für die Psyche, Teil IIUnsere Juli-Podcastfolge „Nahrung für die Psyche“ hörten mehr als 130.000 Hörer*innen, was uns unglaublich freut! Unzählige positive Kommentare und noch mehr Fragen zum Thema haben uns erreicht, – Grund genug Univ.-Prof. DDr. Sabrina Mörkl noch einmal einzuladen, um ihr die Fragen unserer Hörer*innen zu stellen. Wir erfahren diesmal, warum sie Menschen, die mit Angst oder Depression zu tun haben, die Umstellung auf vegetarische oder vegane Ernährung nicht empfehlen kann, warum man in Gesellschaft genossenes Essen besser verdaut oder warum der „Ölwechsel“ in der Küche das Erste ist, was sie ihren Patient*innen rät...2024-09-1830 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#59 | Iss dich gesund: Nahrung für die PsycheProbiotika,Präbiotika und Psychobiotika? Es ist nicht das eine „Zaubermittel“, das eine Depression fördert oder ihr vorbeugt, ABER: Die Gesamtheit der Ernährung ist eine bisher völlig unterschätzte Säule beim Schutz vor psychischen Erkrankungen sowie bei deren Therapie. Eine mediterrane Ernährung etwa – also eine pflanzenbasierte, bunte und vielfältige Kost mit viel Omega 3 – kann das Risiko für Depressionen um bis zu 50 Prozent verringern. Hochverarbeitete Lebensmittel hingegen machen uns tendenziell depressiv. Je ursprünglicher die Nahrung, desto besser, lautet die Devise. Von den neuesten Erkenntnissen beim Thema Ernährung und Psyc...2024-07-1735 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#58 | Schlaganfall: Zeit ist HirnAlle 20 Minuten erleidet in Österreich jemand einen Schlaganfall. Pro Jahr sind ca. 25.000 Menschen betroffen, in der Steiermark rund 3.500 Personen. An der Univ.-Klinik für Neurologie des Uniklinikum Graz werden jährlich 1.000 davon versorgt. Tendenz steigend, vor allem bei Patient*innen unter 55 Jahren. Soweit die nüchterne Statistik. Die Folgen eines „Schlagerls“ sind jedoch für jede*n einzelne*n Betroffene*n unterschiedlich und reichen von keinen spürbaren Auswirkungen über leichte Lähmungen bis hin zur schweren Behinderung. Um die Folgen eines Schlaganfalls so gering wie möglich zu halten, zählt daher jede Minute und die Nähe zu Schlaganf...2024-06-2624 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#57 | Gürtelrose: Kein harmloser HautausschlagWer als Kind mit Schafblattern (auch Feuchtblattern oder Windpocken genannt) krank im Bett gelegen ist, hat mit 50+ gute Chancen, eine Gürtelrose zu bekommen. Denn jede*r, der Windpocken hatte, trägt die Viren ein Leben lang im Körper, bei den über 50-Jährigen sind es 99 Prozent. Unter bestimmten Umständen kommt es Jahre nach der Windpockenerkrankung zu einer Vermehrung der Varizella-Zoster-Viren und in der Folge zu einer Gürtelroseerkrankung. Dabei ist das Alter der wichtigste Risikofaktor – ab 50 steigt das Risiko zu erkranken durch die altersbedingte Abnahme der Immunabwehr markant an. Was die Erkrankung auslöst, wer und ob man sic...2024-06-0519 minWas bringt Sie zu mir? Der MedizinpodcastWas bringt Sie zu mir? Der MedizinpodcastN°25 Lukas Leitner - OrthopädieFacharzt für Orthopädie und Traumatologie Shownotes In der 25. Folge des Podcasts "Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast" spricht Bianca Itariu mit dem Orthopäden Dr. Lukas Leitner. Sie diskutieren über häufige orthopädische Probleme, die durch moderne Lebensstile verursacht werden, insbesondere durch Bewegungsmangel und Überlastung. Leitner betont die Bedeutung eines gesunden Lebensstils zur Vorbeugung und Behandlung von chronischen Schmerzen. Zudem sprechen sie über die Herausforderungen und Erfolge in der Orthopädie sowie Leitners persönliche Erfahrungen und Forschungsinteressen. Behandelte Themen Häufige Zuweisungsgründe in der Orthopädie Ursachen fü...2024-06-0554 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#56 | Harnwegsinfekt: Brennen beim WasserlassenMehr als 50 Prozent der Frauen haben es zumindest einmal erlebt: ein schmerzhaftes Brennen beim Urinieren, ein sicheres Zeichen für einen Harnwegsinfekt. Weitere Symptome sind ein vermehrter Harndrang, unangenehme Krämpfe und Schmerzen im Unterbauch oder Blut im Urin. Natürlich können auch Männer von einer Blasenentzündung betroffen sein, die Zahlen belegen aber deutlich, dass vor allem junge Frauen und Frauen nach der Menopause darunter leiden. Gemeinsam mit Urologin Ass.-Prof.in PD Dr.in Marianne Leitsmann gehen wir den Ursachen für einen Harnwegsinfekt auf den Grund, informieren über Behandlungsmöglichkeiten und „red flags“, die frau/man auf...2024-05-1528 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#55 | Grauer Star: Wenn die Linse trüb wird.Der Graue Star – oder, medizinisch, die Katarakt – ist eine Alterserscheinung, die jeden treffen kann. Das erste Anzeichen für den Grauen Star ist oft eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Betroffene sehen zunehmend unscharf oder verschwommen. Allerdings kann es vorkommen, dass weitsichtige Menschen plötzlich „dank Katarakt“ ohne Brille besser sehen. In seltenen Fällen können Diabetes oder eine längere Einnahme von Cortison den Grauen Star verursachen. Rund 5.200 Katarakte werden am LKH-Univ. Klinikum pro Jahr operiert, 90 Prozent davon tagesklinisch. Ein positiver Nebeneffekt beim Eingriff ist, dass auch die Fehlsichtigkeit behoben werden kann und man keine Brille mehr braucht. Wie der Eingriff a...2024-04-2440 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#54 | Vaskulitis: Fieber ohne GrundFühlen Sie sich abgeschlagen, verlieren Sie Gewicht, leiden Sie unter Nachtschweiß oder fiebern manchmal? Wenn es für diese Symptome keinen offensichtlichen Grund gibt, könnte eine Vaskulitis dahinterstecken. Mit diesem Sammelbegriff bezeichnet man diverse seltene Krankheiten mit dem gemeinsamen Nenner, dass sich Blutgefäße entzünden. Die gesamte Länge aller im menschlichen Körper vorhandenen Blutgefäße beträgt etwa 100.000 km. Die Entzündungen können demnach im ganzen Körper auftreten und alle Organe betreffen. Das macht die Diagnose und Therapie so schwierig. Am LKH-Univ. Klinikum Graz haben sich die Spezialist*innen zur österreichweit einzigartigen „Vaskulitis-Unit“ v...2024-04-0321 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#53 | Endometriose: Wenn Schmerzen die Regel sindEndometriose ist die häufigste gynäkologische Erkrankung – und wird dennoch oft jahrelang nicht erkannt. Bei jeder zweiten Frau mit unerfülltem Kinderwunsch ist diese Krankheit die Ursache, zehn Prozent aller Frau sind betroffen: Vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Diagnose vergehen im Schnitt sieben Jahre. Priv.-Doz. Dr. Monika Wölfler vom Endometriosezentrum der Univ.-Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe erzählt in dieser Podcastfolge, wie Endometriose erkannt werden kann und wie sie behandelt wird. Die Regelblutung ist nicht nur eine Ursache für die Erkrankung, sondern auch – wenn sie mit starken Schmerzen einhergeht – ein möglicher Hinwei...2024-03-1317 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#52 | Pflegemangel: Challenge und ChanceWissen Sie, was eine Pflegedirektorin eigentlich den ganzen Tag macht? Nein? Dann liefert Pflegedirektorin Mag.a Gabriele Möstl in unserer Folge 52 der Sprechstunde am Uniklinikum die Antwort.  Seit Februar 2023 ist sie Pflegedirektorin in einem der größten Krankenhäuser in Österreich und kennt daher die Herausforderungen, denen sich die Pflege momentan stellen muss, ganz genau. Ihr erstes Jahr war sicher vom Pflegemangel geprägt, der seit Corona generell zu den dominierenden Themen im Gesundheitswesen zählt. In dieser Podcastfolgekommen aber nicht nur die Probleme zur Sprache, sondern auch die neuen Wege, die die Pflege momentan beschreitet...2024-02-2124 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#51 | Spätes Mutterglück: (K)ein Baby mit über 35?Wussten Sie, dass die Anzahl der Eizellen schon bei der Geburt für jede Frau festgelegt sind? Das ist nur eine der biologischen Tatsachen, die sich trotz modernster Medizin nicht verändern lassen. Ein Blick in die Statistik zeigt, dass in Österreich eine Frau knapp 30 Jahre alt ist, wenn sie ihr erstes Kind bekommt. Generell beginnen Männer und Frauen immer später mit der Familienplanung. Sprich Frauen, die mit Mitte 30 ihr erstes Kind bekommen, sind mittlerweile die Regel und nicht die Ausnahme. Mediziner stufen eine Schwangerschaft ab 35 Jahre als Risikoschwangerschaft ein. Auch die Chance, ohne Hilfe der Medizin schwa...2024-01-3126 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#50 | Stuhltransplantation: Mikroorganismen gegen DarmproblemeZugegeben, es klingt ekelig, hilft aber Patient*innen, die oft jahrelang mit – im wahrsten Sinn des Wortes – beschissenen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatten: Univ.-Prof. Dr. Christoph Högenauer behandelt an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin chronische Darmerkrankungen erfolgreich mit fremdem Stuhl. In dieser Podcastfolge erklärt er, bei welchen Erkrankungen eine solche Transplantation hilft bzw. bei welchen Beschwerden sie noch in der Studienphase ist und wie der gespendete Stuhl aufbereitet und übertragen wird. Darüber hinaus erfahren wir, wie 2011 der ersten Patientin am Uniklinikum erfolgreich geholfen wurde, wer sich al...2024-01-1024 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#49 | Weihnachten ohne Streit und StressDie besinnlichste und friedlichste Zeit im Jahr endet oftmals laut und mit handfesten Streitereien unter dem Christbaum. Statt Geschenken werden Kränkungen und Beleidigungen ausgepackt, statt Kerzen werden Konflikte entzündet, statt Christkind oder Weihnachtsmann kommen die Tränen. Was zu hohe Erwartungen, unpassende Geschenke und zu viel Alkohol damit zu tun haben, weiß Univ.-Prof. Dr. Eva Reininghaus, Klinikvorständin der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie hat für diese Folge unseres Podcasts viele gute Tipps und Ratschläge mitgebracht, um Weihnachten friedvoll im Kreis seiner Lieben, mit den Schwiegereltern oder als Patchworkfamile zu verbringe...2023-12-2024 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#48 | Transgender: Dank Chirurgie im richtigen KörperAls „Transgender“ werden Menschen bezeichnet, deren körperliches Geschlecht zeitweise oder dauerhaft nicht mit ihrem gefühlten Geschlecht übereinstimmt. Viele von ihnen wollen sich dem Geschlecht, dem sie sich zugehörig fühlen, so weit als möglich annähern. Oberarzt Dr. Christian Laback ist plastischer Chirurg und hat an der Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie bereits mehr als 500 geschlechtsangleichende Operationen durchgeführt. In dieser Podcastfolge erzählt er, welche Operationen notwendig sein können, welche Komplikationen entstehen können und was die großen medizinischen Herausforderungen sind. Außerdem erfahren wir, dass Penisprothesen nur eine gewisse Haltba...2023-11-2939 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#47 | Lean: Wenn alles im Flow ist …Wenn für Patient*innen und Mitarbeiter*innen alles „im Flow“ ist, dann wird nach Lean gearbeitet. Hinter Lean verbirgt sich ein Managementsystem, das Tätigkeiten, Abläufe und Verhaltensweisen so optimiert, dass alles wertschöpfend ist und sowohl Patient*innen als auch Mitarbeiter*innen Vorteile bringt. Wie damit Wartezeiten und der Lärmpegel auf Stationen reduziert werden und warum Mitarbeiter*innen ihre Arbeit jeden Tag besser machen, wenn alle Prozesse Lean ablaufen, erfahren Sie in dieser Podcastfolge von unserem Leanexperten Ing. Volker Kikel.  Wie der Alltag in einer Lean-geführten Station aussieht und welche Erfahrungen man damit gemacht hat, erzähl...2023-11-0841 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#46 | Proteinpower für Fitnessfanatiker?Im Alter von 14 bis 18 Jahren entdecken viele Jugendliche das Fitnessstudio für sich. Vorwiegend sind es Burschen, für die sich plötzlich alles um Muskelaufbau, Gewichte und Proteine dreht. Denn nur mit Proteinshakes und eiweißreicher Ernährung – so ihre Überzeugung – kommt man dem Körper-Idealbild näher. Das wiederum ruft besorgte Eltern auf den Plan, die sich fragen, wie gesundheitsgefährdend Proteinprodukte und tägliche Trainingseinheiten im Fitnessstudio für den Nachwuchs eigentlich sind. Sportmedizinerin Dr. Jana Windhaber von der Univ.-Klinik für Kinder-und Jugendchirurgie und Diätologin Lisa Pieter, BSc erklären in dieser Podcastfolg...2023-10-1832 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#45 | Was tun bei Kopfweh oder Migräne?Er pocht, hämmert, drückt oder sticht, er sitzt im Nacken oder in den Schläfen und wir alle kennen ihn: In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Kopfschmerz. Hinter dem Begriff steckt allerdings nicht eine einzige Krankheit oder Ursache, tatsächlich gibt es medizinisch gesehen über 360 verschiedene Formen von Kopfschmerzen. Spannungskopfschmerz ist dabei die häufigste Form, die über 60 Prozent aller Menschen zumindest einmal im Jahr erleben. Gemeinsam mit Dr. Sebastian Eppinger von der Klinischen Abteilung für Allgemeine Neurologie gehen wir unter anderem den Fragen nach, was Kopfweh von Migräne unterscheidet, was die Ursachen sein können, w...2023-09-2735 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#44 | Schlafen Sie gut?Koalabären schlafen bis zu 21 Stunden täglich, Giraffen hingegen maximal 2 Stunden. Wir Menschen liegen mit unserer Schlafdauer im guten Mittelfeld: Als tagaktive Spezies sollten wir am besten in der Nacht schlafen – auch wenn manche von uns Eulen und andere eher Lerchen sind. Weltweit kämpft jeder vierte Mensch mit Schlafproblemen, laut einer Studie der Med Uni Wien sind acht Prozent aller Österreicher*innen davon betroffen. Dies ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr, denn Schlaflosigkeit kann zu einer Vielzahl an Erkrankungen führen. Univ. Ass. Dr. Christian Vajda von der Klinischen Abteilung für Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie erklärt in dies...2023-09-0626 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#43 | Nicht ganz dicht? Inkontinenz ist behandelbarSie haben sich vor Lachen schon einmal in die Hose gemacht? Ob das bereits das erste Anzeichen einer Inkontinenz ist, beantwortet in dieser Podcastfolge Univ.-Prof. Dr. Sasha Ahyai, Vorstand der Univ.-Klinik für Urologie, gemeinsam mit Urologin Doroteja Jankovic und Diplomkrankenpflegerin Daniela Schlömicher. In Österreich leidet über eine Million Menschen an einer Harninkontinenz, meistens im Stillen, denn über dieses Tabuthema spricht man kaum. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen einer Belastungs- und einer Dranginkontinenz ist, ob es tatsächlich eine Lachinkontinenz gibt und wie oft aufs WC-Gehen noch „normal“ ist. Inkontinenz beeinträchtigt die Lebensqualität massiv, weiß...2023-07-0533 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#42 | Insektenstiche: Kühlen, Kortison und KlimawandelKeiner lädt sie ein, trotzdem kommen sie zur Grillparty, reisen im Koffer aus dem Urlaub mit oder rauben uns den Schlaf: Wespen, Gelsen, Zecken oder Bettwanzen können aber mehr als nur lästige Gäste sein, denn durch ihre Stiche werden im schlimmsten Fall Borreliose, Malaria oder Gehirnentzündungen (FSME) übertragen. Univ.-Ass. Dr. Urban Cerpes von der Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie leitet die dortige Insektengiftambulanz und weiß nicht nur, warum Insektenstiche jucken oder anschwellen, sondern auch, was im Fall eines Stiches oder Bisses am besten zu tun ist und wann Allergiker*innen schnell reagiere...2023-06-1423 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#41 | Wenn Kinder psychische Probleme haben …In letzter Zeit lässt sich eine Häufung aggressiver Handlungen von Kindern und Jugendlichen beobachten. Welche Rolle Soziale Medien und die virtuelle Welt dabei spielen und was der Unterschied zwischen kalter und heißer Aggressivität ist, weiß Univ.-Prof. Dr. Isabell Böge. Sie leitet die Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Uniklinikum Graz. Als eine Nachwirkung aus der Coronazeit sieht sie eine steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die mit Depressionen, Magersucht und Ängsten zu kämpfen haben. Sie rät Eltern, besonders hellhörig zu werden und nachzufragen, wenn sich Kinder plöt...2023-05-2432 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#40 | Was ist eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte?Eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS) ist eine angeborene (Kiefer-)Fehlbildung, die zwar sehr selten ist, aber immer operiert werden muss. Dazu braucht es Spezialist*innen mit viel Erfahrung. Ein solcher ist Gesichtschirurg Priv.-Doz. DDDr. Michael Schwaiger. Er weiß genau, wie die Behandlung erfolgt, wie viele Eingriffe notwendig sind und warum sich Eltern keine Sorgen machen müssen, wenn ihr Baby mit einer LKGS zur Welt kommt.  Auch bei Schnarchproblemen oder bei Beschwerden mit der Nackenmuskulatur gilt: Die Wurzel des Übels kann durchaus im Kiefer zu finden sein. Daher tun Betroffene gut daran, im Fall des Falles auch den Rat...2023-05-0325 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 12 - Wirbelbrüche - Paul Puchwein"Wirbelbrüche bei Osteoporose können auch ohne Stürze auftreten. Nach einem osteoporotischen Bruch soll unmittelbar eine Therapie eingeleitet werden, eine Voraussetzung dafür ist aber ein ausreichender Vitamin D-Spiegel. Leider hat in unserem Bereich die Mehrheit der Betroffenen einen katastrophalen Vitamin D Spiegel, was auch die akute operative Versorgung erschwert."  In dieser Folge geht es um osteoporotische Wirbel- und Hüftbrüche sowie Vitamin D und medikamentöse Osteoporosebehandlung in der akuten Orthopädie. Priv. Doz. Dr. Paul Puchwein ist stellvertretender Klinikvorstand am LKH Univ.-Klinikum Graz, Univ.Klin. f. Orthopädie u.Traumatolog...2023-04-1410 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#39 | Narkose: Alles andere als einschläfernd„Eine Narkose ist so wie tief schlafen“, hört man oft. Warum das nicht stimmt, erklärt Dr.in Marianne Marko in dieser Podcastfolge. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen ist die Anästhesistin am Uniklinikum Graz dafür verantwortlich, dass Patient*innen während einer Operation keine Schmerzen spüren oder von dem gesamten Eingriff überhaupt gar nichts mitbekommen. Sie erfahren von unserer Expertin auch, welche Medikamente heute eingesetzt werden, warum Michael Jackson Propofol zum Verhängnis wurde und warum man sechs Stunden vor einer geplanten Operation keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen darf. Wer schon einmal den Albtraum geh...2023-04-1227 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#38 | Helm auf – sicher draufDer Osterhase weiß, was er außer dem Nesterl noch mitbringen muss: Ganz gleich, ob Fahrrad, Roller oder Trampolin, Kindern macht Bewegung Spaß! Nichts ist schöner, als einen Hügel hinunterzurasen oder hoch in die Luft zu springen und den ersten Salto zu versuchen. Pünktlich zu Ostern beginnt deswegen auch an der Univ-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie die Frühlingssaison für Sport- und Freizeitunfälle. „Hinfallen kann man nicht verhindern und gehört zum Leben dazu“, weiß Klinikvorstand und Kinderchirurg Holger Till. Was man aber verhindern kann und was er und sein Team leider zu oft sehen, sind...2023-03-2225 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#37 | Was uns an die Nieren geht …Wenn es unseren Nieren nicht gut geht, merkt man das lange nicht, dabei leben in Österreich 400.000 Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion. Gift für unsere Nieren sind nicht nur Tabak und Alkohol, sondern vor allem auch ein hoher Blutdruck, Diabetes und Übergewicht. Die Nierenwerte kennen viele Personen nicht, obwohl ab dem 50. Lebensjahr die Nierenfunktion jedes Jahr „ganz natürlich“ um ein Prozent abnimmt. Bei einem zu hohen Blutdruck geht das noch schneller und die Leistung nimmt jährlich um zehn bis 15 Prozent ab. „Was an Nierenleistung verloren ist, lässt sich auch nicht mehr verbessern. Irgendwann bleibt dann nur mehr die...2023-03-0128 minA guade Mischung - dein LebenspodcastA guade Mischung - dein Lebenspodcast#12 - Daniela & Andreas Kolar: Wie 3 Perspektiven der Freiheit dich weiterbringenIn dieser Folge spreche ich mit Daniela und Andreas Kolar, Gründer:innen der KoCreation, über das Thema "Die 3 Perspektiven der Freiheit". Zu meinen Gesprächspartner:innen: Daniela Kolar ist gelernte Dipl. Kinderkrankenschwester, Lebens- und Sozialberaterin und war viele Jahre als Personalentwicklungsexpertin des LKH-Univ. Klinikum Graz tätig. Um ihren Traum von der Selbständigkeit zu verwirklichen, gründete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann die "KoCreation". Andreas Kolar ist gelernter Radiologietechnologe, begeisterter Bogensportler und staatlich geprüfter Trainer für Bogenschießen. Er arbeitet mittlerweile als Führungskraft im LKH-Univ. Klinikum G...2023-02-1747 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#36 | Mein Kind hat KrebsIn Österreich wird jedes Jahr bei 300 Kindern und Jugendlichen eine Krebserkrankung diagnostiziert. Jede einzelne Diagnose ist ein Schock für Eltern, Geschwister und Angehörige. Die gute Nachricht: Viele Tumorerkrankungen bei Kindern haben eine Heilungschance von 100 Prozent. Die nicht so gute Nachricht: Krebsvorsorgeprogramme wie man sie für Erwachsene kennt, gibt es für Kinder leider nicht. Bei welchen Symptomen Eltern hellhörig werden und sofort eine*n Arzt*Ärztin aufsuchen sollten, weiß Univ.-Prof. Dr. Martin Benesch, Leiter der Klinischen Abteilung für Pädiatrische Hämato-Onkologie. Gemeinsam mit seinem Team behandelt er Krebspatient*innen – vom Baby bis zum 18-jährig...2023-02-0827 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#35 | Hautpflege im WinterTrockene Hände, spröde Lippen und eine rote, entzündete Nase – gerade im Winter setzen unserer Haut Kälte und Wind extrem zu. Welche Pflege braucht unsere Haut in der kalten Jahreszeit? „Eine Pflegecreme, die nicht nur Fett und Feuchtigkeit liefert, sondern auch über einen Lichtschutzfaktor verfügt“, steht für Univ.-Prof. Dr. Daisy Kopera von der Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie außer Frage. Denn die UV-Strahlen schädigen unsere Haut auch im Winter massiv, warnt die Dermatologin. Außerdem verrät sie uns in dieser Podcastfolge, wie man auch am Skilift ganz einfach das Gesicht schütz...2023-01-1826 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#34 | Kein Silvesterknaller: Wenn Böller ins Auge gehen …Feuerwerk und Böller gehören zu Silvester wie Bleigießen und Glücksbringer. Das feuchtfröhliche Raketenschießen geht aber oft gehörig ins Auge und die Silvesternacht endet in der Notaufnahme. Meistens für die Männer – Verletzungen durch Böller und Co. treffen zu 95 % das männliche Geschlecht. Unsere Experten, plastischer Chirurg Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz und Augenarzt PD Dr. Domagoj Ivastinovic, haben schon alles gesehen: von weggesprengten Fingern und komplett zerfetzten Händen bis hin zu verbrannten oder geplatzten Augen. Ihr Apell lautet zum Jahreswechsel ganz klar: Das Feuerwerk lieber den Profis überlassen! Wenn es trotzdem zu...2022-12-2817 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#33 | Wenn Tauchen Leben rettet …Sie wiegt stolze 60 Tonnen, sieht aus wie ein U-Boot und ist die einzige ihrer Art in Österreich: Seit über 50 Jahren ist die Druckkammer des Uniklinikum Graz im Einsatz – und das nicht nur bei Tauchunfällen. Zu Gast in dieser Podcastfolge ist Univ.-Prof. Dr. Freyja-Maria Smolle-Jüttner, Leiterin der Klin. Abteilung für Thoraxchirurgie und Hyperbare Chirurgie. Sie erzählt nicht nur von den Anfangszeiten, als in der Grazer Druckkammer noch operiert wurde, sondern auch von Skispringer Lukas Müller, der nach seinem schweren Sturz dank der Sauerstofftherapie in der Druckkammer schnelle Gesundheitsfortschritte machte. Außerdem erfahren Sie, was die so...2022-12-1425 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#32 | (Keine) Leichen im Keller?Sie sind eigentlich überall im Uniklinikum im Einsatz, nur ans Krankenbett kommen sie eher selten – die Pathologen. Univ.-Prof. Dr. Peter Regitnig ist mit Leidenschaft Pathologe und räumt in unserer Sprechstunde mit hartnäckigen Irrtümern und Klischeevorstellungen seines Berufsbildes auf: Patholog*innen arbeiten nicht in staubigen Kellern, klären keine Verbrechen auf und obduzieren auch nur in Ausnahmefällen Leichen. Was sie stattdessen für die Patient*innen am Uniklinikum machen, wie lange ein Schnellschnitt dauert und wie sie mit dem Mikroskop Krankheiten auf die Spur kommen, erfahren Sie in dieser Folge unseres Podcasts. LKH-Universitätsklinikum...2022-11-3030 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#31 | Besuchsregeln und aggressive Patient*innenBraucht ein Krankenhaus eine eigene Security? Man sollte meinen, nein. Warum das Uniklinikum dennoch eine hat, wie oft sich die Mitarbeiter*innen mit aggressiven Patient*innen und Besucher*innen „herumschlagen“ müssen und wie sich die Besuchsregelungen seit Corona geändert haben, erzählen Ing. Eduard Mötschger, der Leiter der Stabsstelle Technische und Organisatorische Sicherheit, und Stationsleitung DGKP Angelika Kronabitter-Benesch. Zur Überraschung aller hat man gerade auf der Geburtenstation das coronabedingte, absolute Besuchsverbot sehr positiv erlebt. Vor der Pandemie gab es festgelegte Besuchszeiten, die aber oft nicht eingehalten wurden. So ist es durchaus vorgekommen, dass Väter auf der Geburt...2022-11-1628 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#30 | Was tun bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit?Verstopfte oder rinnende (Schnupfen-)Nase, ein hartnäckiges Kratzen im Hals und wochenlanger Husten – im Herbst beginnt die klassische Erkältungszeit. Welche Hausmittel wirklich helfen und warum man von „Dr. TikToks“ Empfehlung, sich als Therapie Knoblauchzehen in die Nase zu stecken, unbedingt die Finger lassen sollte, wissen Oberärztin Dr. Sabine Löffler, Leiterin der Allgemeinen Ambulanz und Notfallambulanz an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, und Univ.-Prof. Dr. Markus Gugatschka, Vorstand der Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Unsere Expert*innen geben in dieser Podcastfolge Tipps, wann ein Antibiotikum bei Halsschmerzen hilft, welch...2022-11-0225 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#29 | Kein Strom, Gas oder Wasser am Uniklinikum?Was passiert, wenn im Krankenhaus der Strom ausfällt, das Wasser knapp wird oder kein Gas zum Heizen da ist? Wird es in den Patientenzimmern kalt und kann dann nicht mehr operiert werden? Antworten darauf sowie auf viele weitere Fragen rund um die Versorgungssicherheit am LKH-Univ. Klinikum Graz gibt Ing. Christian Sixt, Leiter der Abteilung Technik. Denn er weiß genau, wie gut das Uniklinikum für die verschiedenen Szenarien gerüstet ist. Dank guter Vorbereitung und Planung sind auch die steigenden Energiepreise und drohende Lieferengpässe am Uniklinikum momentan kein Thema. Dabei ist schon allein die Größe des Uniklin...2022-10-1916 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am UniklinikumSonderfolge: CORONA-Impfung | Bereit für den vierten Stich?Die meisten von uns haben bereits drei Impfungen hinter sich und/oder hatten zwischenzeitlich schon Corona. Nun stellt sich für viele die Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den vierten Stich? Die Antwort darauf und auf viele weitere Fragen rund um Covid-Impfungen gibt es in dieser Sonderfolge von unserem Infektiologen Univ.-Prof. Dr. Robert Krause. Er erklärt, was man unter einer Booster-Impfung versteht, wie viele Stiche für eine Grundimmunisierung notwendig sind und wie lange man nach einer Infektion mit der Impfung warten sollte. Für alle Eltern, die gerne wissen wollen, wie es mit dem b...2022-10-1216 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#28 | Plastische Chirurgie: mehr als nur schön!Einen größeren Busen oder eine neue Nase?  Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz, Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Universitätsklinikum Graz klärt über die Möglichkeiten und Risiken der Schönheitsmedizin auf und verrät, worauf man bei der Wahl seines Beautydocs achten sollte. Für die Plastischen Chirurg*innen am Universitätsklinikum ist die Schönheitschirurgie aber nur ein kleiner Teil ihrer täglichen Arbeit: Mit ihrer Erfahrung retten sie die Leben von schwerbrandverletzten Patient*innen aus der Steiermark, Kärnten, dem Burgenland oder dem benachbarten Ausland. Als rekonstruktive C...2022-10-0522 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#27 | Kinder beim Zahnarzt: Panik vor dem Bohrer?„Ich habe Angst vor dem Zahnarzt“, das hört man oft! Viele Kinder, aber auch Erwachsene bekommen regelrecht Panik vor dem Zahnarztbesuch. Wie man Kinder am besten auf den Termin vorbereitet und welche Rolle ein „Schlürfi“ oder „Traktor“ dabei spielen, erklärt Ihnen Zahnärztin Dr. Elisabeth Harrer-Bantleon von der Universitätsklinik für Zahnheilkunde und Mundgesundheit. Ob es ausreicht, in der Früh und am Abend zu putzen, wie eine gute Zahnhygiene ausschaut und welche Nahrungsmittel man vor dem Zähneputzen meiden sollte, erfahren Sie ebenfalls von unserer Expertin. Kleiner Spoiler: „Auf Schokolade muss man nicht verzichten!“. Dennoch warnt die Zahnär...2022-09-2124 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#26 | Krebs hat viele GesichterDie eine Krebserkrankung gibt es nicht. Im Gegenteil: Es sind mindestens 300 verschiedene Krebsarten bekannt, dementsprechend vielseitig sind auch die Behandlungsmöglichkeiten. Die Diagnose „Krebs“ hat dank der modernen Medizin viel von ihrem Schrecken verloren. Das weiß keiner besser, als unsere heutigen Gesprächspartner, Univ.-Prof. Dr. Thomas Brunner, Klinikvorstand der Univ.-Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, und Univ.-Prof. Dr. Philipp Jost, Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie. Was einen bei einer Chemo- oder Strahlentherapie erwartet, ob man immer mit Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen rechnen muss und ob es sich auch nach einer Krebsdiagnose noch auszahlt, mit dem Ra...2022-09-0735 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#25 | Unbeliebte Reisesouvenirs: die Detektive der Medizin auf der Suche nach dem ErregerUrlaubszeit = Reisezeit! Welche Impfungen zu jeder Reisevorbereitung gehören und wogegen man sich mit der einfachen Regel „Kochen, schälen oder sein lassen“ schützen kann, hören Sie in unserer letzten Podcastfolge vor der Sommerpause mit Univ.-Prof. Dr. Robert Krause. Wenn man als Erinnerung nicht nur das eine oder andere gekaufte Souvenir, sondern auch chronischen Durchfall oder mysteriöse Fieberschübe mitbringt, sind die „Detektive der Medizin“, wie der Leiter unserer Infektiologie, gefragt. Er weiß, wie man sich am besten vor diesen unliebsamen Reisemitbringseln schützen kann. Wobei es gar nicht immer die Fernreise sein muss: Auch vor u...2022-07-0617 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#24 | Rheuma: ein Name – viele KrankheitenSklerodermie ist eine seltene Form des entzündlichen Rheumas. Ariane Schrauf kämpft seit ihrer Diagnose im Jahr 2017 gegen diese Krankheit. Sie ist begeisterte Rennradfahrerin und gönnt mit ihrem Sport, wie sie in dieser Podcastfolge sagt, der Krankheit eine Pause. Medizinisch betreut wird sie von den Expert*innen der Grazer Universitätsklinik für Innere Medizin, Priv.-Doz. Dr. Florentine Moazedi-Fürst und Univ.-Prof. Dr. Jens Thiel im Rahmen des Grazer Protokolls. Dieses einzigartige Therapieschema wurde in den letzten Jahren an der Klinischen Abteilung für Rheumatologie und Immunologie entwickelt. „Seither haben wir keine einzige Patientin bzw. keinen ei...2022-06-2230 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#23 | Schaut auf eure Haut!Der Urlaub und die Sommerzeit liegen vor uns – wir freuen uns auf viele und lange Sonnentage. Aber Achtung, es gibt auch Schattenseiten! Zu viel UV-Strahlung erhöht das Hautkrebsrisiko. Wie man sich schützt und wie oft man Sonnenschutz auftragen soll, erklärt Dermatologin Dr. Erika Richtig in dieser Podcastfolge. Weiters erfahren Sie von unserer Expertin, was die ABCDE-Regel ist und wie oft man seine Muttermale kontrollieren soll. LKH-Universitätsklinikum Graz Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/ Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz Website: https://www.uniklinikumgraz.at/2022-06-0821 minThe Mike\'N\'Mic PodcastThe Mike'N'Mic PodcastMNM #37 - Gernot BrunnerDie Maskenpflicht ist gefallen! Um es mit einem Zitat von Arthur Schopenhauer abrunden zu wollen: "Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts."Daher war es mir ein großes Anliegen, Herr Dr. med. Gernot Brunner im Podcast begrüßen zu dürfen. Gernot erzählt uns über seinen spannenden Weg von der Promotion zum Dr. med. univ.,  zu ärztlicher Direktor am LKH-Univ. Klinikum Graz bis zurück zum Ursprung als Arzt und Coach.  Seine Leistung ist das Gespräch - dafür nimmt sich Gernot gerne Zeit. Als Arzt und Coach unterstützt und begleitet er...2022-06-011h 07Sprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#22 | Notaufnahme: routinierte Hilfe und kuriose FälleDie dramatischen Szenen in den Notaufnahmen überschlagen sich in jeder Folge der TV-Serien Chicago Med, Code Black oder Grey’s Anatomy. Aber wie sieht die Realität aus? Dr. Philipp Kreuzer, Leiter der Notaufnahme, und der diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger Stefan Kovacevic erzählen in unserer Sprechstunde vom echten Alltag auf unserer EBA (Erstuntersuchung-Beobachtung-Aufnahme) – wie die internistische und neurologische Notaufnahme am Uniklinikum heißt. Erfahren Sie, warum es dort stets routiniert, aber niemals hektisch zugeht, wie Patient*innen geholfen wird, die Elektrokabel oder ganze Zahnbürsten verschluckt haben, und warum sogar eine Hausärztin und ein Hausarzt in unserer Notaufnahm...2022-05-2518 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#21 | Syphilis, Tripper und Chlamydien im KommenKratzen, Brennen oder Jucken im Intimbereich – Geschlechtskrankheiten sind trotz vermehrter Aufklärung in Schulen und Medien auf dem Vormarsch. Bereits jeder zehnte Jugendliche infiziert sich beispielsweise in Österreich mit Chlamydien. „Und bitte dran denken, jeder noch so attraktive Mensch kann in sich sexuell übertragbare Krankheiten tragen“, mahnt unsere Expertin Dr. Birgit Sadoghi, Fachärztin an der Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie. Sie erzählt in dieser Podcastfolge nicht nur, mit welchen Krankheiten man sich beim Geschlechtsverkehr anstecken kann, sondern auch wie man sich am besten schützt und wo man im Fall des Falles Hilfe bekommt. Besonders 14- bis 25-Jähr...2022-05-1118 minpflege:castpflege:castParkinson ist nicht bloß Bradykinese, Rigor und Tremor. Pflege kann mehr: evidenzbasiert schulen, beraten, anleiten, informieren.Elisabeth Trummer ist DGKP am LKH-Univ. Klinikum Graz und hat sich nach 5 Jahren Berufserfahrung auf die Pflege bei Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen spezialisiert. Sie studiert berufsbegleitend im Masterstudium an der Medizinischen Universität Graz und ist für ihre Tätigkeit als Advanced Practice Nurse bzw. Parkinson Nurse zum Teil freigestellt.Morbus Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, neben der Alzheimerdemenz. In Österreich sind geschätzt etwa 20-30.000 Personen betroffen. Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der es durch den Untergang dopaminhältiger Zellen in der „substantia nigra“ zu einem Dopaminmangel kommt. Dopamin ist ein Botenstoff...2022-04-2815 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#20 | High auf Rezept?Haschisch auf Rezept – gibt’s das wirklich? Ja, sogar am LKH-Univ. Klinikum Graz wird Cannabis von den Ärzt*innen verschrieben. Hanf hat eine wechselhafte Karriere hinter sich: Als eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt wurde er aber aufgrund der berauschenden Wirkung lange verteufelt und erst in den letzten Jahren als Medikament wiederentdeckt und rehabilitiert. Bei welchen Patient*innen Cannabis von Ärzt*innen verordnet wird, weiß Anästhesiologin Univ.-Prof. Dr. Gudrun Rumpold-Seitlinger. Welche Inhaltsstoffe „gut“ sind, welche Nebenwirkungen es auch beim Medikament „Cannabis“ gibt und auf was man bei den freiverkäuflichen Cannabisprodukten unbedingt achten sollte, erklärt unsere Expertin. Ob sie se...2022-04-2723 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#19 | Putzen bis der Arzt kommt!Ostern steht vor Tür: Bevor man beim Familientreffen auf den Putz haut, legen viele noch einen Putztag ein. Keine gute Idee? Wir sprechen mit dem Dermatologen Univ.-Prof. Dr. Birger Kränke und dem Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Dr. Valentin Tomazic, darüber, was man Hals und Haut beim Putzen zumutet. Ob regelmäßiges Putzen das Sterberisiko erhöht und tatsächlich genauso gefährlich ist wie Rauchen, wissen unsere Experten. Auch klären wir die Frage, wie viel Schmutz gut für unsere Gesundheit ist und ob häufiges Desinfizieren schadet. Zum Schluss gibt...2022-04-1329 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#18 | Weil jede Geburt etwas Besonderes ist …Jede Geburt ist ein einzigartiges Erlebnis – nicht nur für die werdenden Eltern, sondern auch für die Geburtshelfer*innen. Hebamme Petra Seibitz und Univ.-Prof. Dr. Herbert Fluhr, Leiter der Klin. Abteilung für Geburtshilfe, nehmen uns diesmal mit in den Kreißsaal. Beiden ist es sehr wichtig, auf die Wünsche und Ängste jeder Frau individuell einzugehen und sie sind sich einig: Frauen müssen keine Angst vor Schmerzen haben – wir leben nicht mehr im 18. Jahrhundert! Was eine PDA oder Lachgas bewirken, warum der Griff zur Saugglocke kein Grund zur Sorge und bei Zwillingen ein Kaiserschnitt kein Muss ist, e...2022-03-3018 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#17 | Jede Minute zähltIn dieser Podcastfolge geht es ums Überleben und dafür ist jede Minute lebenswichtig. Maximal 15 Minuten Vorlaufzeit haben die Ärzt*innen und Pflegepersonen bis schwerverletzte Patient*innen bei ihnen im Schockraum eintreffen. Am Uniklinikum Graz kämpft das beste Traumateam im deutschsprachigen Raum tagtäglich um jedes Leben. Wie beim Boxenstopp in der Formel 1 sitzt dabei jeder Handgriff der Expert*innen. Ob Männer die größeren Pechvögel sind und ob es in unserem Schockraum so hektisch wie bei „Grey’s Anatomy“ oder „Emergency Room“ zugeht, erzählen uns Intensivmedizinerin Dr. Barbara Hallmann und Unfallchirurg Dr. Paul Puchwein. Die beiden wissen au...2022-03-1623 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#16 | Weniger is(s)t mehrGerade die Fastenzeit vor Ostern nutzen viele für eine Diät – mit unterschiedlichen Erfolgen. Aber sind Diät und Fasten das Gleiche und kann man gesund abnehmen? Univ.-Prof. Dr. Thomas Pieber leitet die Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie und erzählt uns aus medizinischer Sicht, was beim Fasten im Körper passiert und ob Fasten gesund ist. Dr. Pieber erforschte in der Studie „Interfast“ die Auswirkungen von Intervallfasten und verrät im Gespräch nicht nur die spannenden Erkenntnisse daraus, sondern auch, dass er regelmäßig Fastentage einlegt. Welche Fastenart sinnvoll ist, wie das Fasten am be...2022-03-0216 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#15 | CORONA: Gekommen um zu bleiben?!Die Omikronwelle scheint in Österreich abzuklingen. Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht und 2G-Nachweise werden Stück für Stück aufgehoben. Ist das Ende der Coronapandemie in Sicht? Brauchen wir die Masken noch? Wie gut wirkt die Impfung – mit und ohne Booster? Müssen wir uns künftig regelmäßig gegen COVID-19 impfen lassen? Diese und weitere Fragen haben wir dem Virologen Prim. Dr. Klaus Vander, Ärztlicher Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie der KAGes, gestellt. Erfahren Sie ganz aktuell, wie gut die Impfung vor einer Infektion und Long COVID schützt und wieso es seiner Meinung nach Sinn macht, we...2022-02-1617 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#14 | „Stolz auf unsere Spitäler“: ein Gespräch mit dem neuen KAGes-Vorstandsvorsitzenden Gerhard Stark„Eigentlich wollte ich Tierarzt werden,“ verrät Univ.-Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark, der seit gestern die Funktion des Vorstandsvorsitzenden der Steirischen KrankenanstaltengesmbH (KAGes) bekleidet. Aber statt an die VetMet, führte ihn sein Weg zuerst an die HTL für Maschinenbau und letztendlich in die Humanmedizin. Und wie das Leben so spielt, war die Leitung der KAGes eigentlich auch nicht in seiner Lebensplanung vorgesehen. Um in seiner jetzigen Funktion dennoch nah an den Patient*innen zu bleiben, trifft man den Internisten nach wie vor noch in seiner Ordination an. In dieser Folge erzählt er ebenfalls über seine Pläne für...2022-02-0221 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#13 | „DaVinci“: Ein Künstler im OPHeute verrät uns der Klinikvorstand der Urologie, Univ.-Prof. Dr. Sascha Ahyai, warum der Operationsroboter „DaVinci“ als verlängerter Arm im OP nicht fehlen darf und welche Vorteile die robotergestützte Chirurgie hat. Der Chirurg nimmt uns aber nicht nur mit in den OP-Saal, sondern thematisiert auch die Männergesundheit und diverse Krebserkrankungen im urologischen Bereich. Was jede*r von uns als Vorsorge tun kann bzw. warum wir damit auch ein gutes Beispiel für unsere Kinder abgeben, erfahren Sie in dieser Folge. LKH-Universitätsklinikum Graz Instagram: https://www.instagram.com/lkh.unikliniku...2022-01-1924 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#12 | Wenn's weihnachtet am Uniklinikum…… dann setzt die Pflege alles in Bewegung, um für unsere kleinen und kleinsten Patient*innen ein wunderbares Fest zu gestalten: Bäume werden geschmückt, Zimmer dekoriert, Geschenke verteilt und an Heiligabend wird gemeinsam gefeiert und gesungen. Wie sich Weihnachten am Uniklinikum anfühlt, weiß unser heutiger Gast, Pflegedirektorin Christa Tax. Sie erzählt uns, warum der Dienst an Heiligabend etwas Besonderes ist und erinnert sich an ein ganz berührendes Erlebnis zurück. Außerdem verrät sie uns, warum sie Kinderkrankenschwester geworden ist, was den Pflegeberuf ausmacht, was sie an ihrem Beruf auch nach 40...2021-12-2223 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#11 | „Das Uniklinikum ist mein Leben“ – unser Ärztlicher Direktor im GesprächUnserem Ärztlichen Direktor, Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Köle, wurde seine Berufung in die Wiege gelegt: Schon sein Urgroßvater, sein Großvater und seine Eltern waren Mediziner*innen. Mit einem Lächeln erinnert er sich an seinen ersten Arbeitstag am Uniklinikum zurück und erzählt uns, warum er HNO-Arzt – und schließlich Ärztlicher Direktor – geworden ist. Als Arzt ist Wolfgang Köle herausfordernde Situationen gewöhnt, aber wie sieht es in Zeiten der Pandemie aus? Ist es für ihn als Ärztlichen Direktor immer einfach, einen kühlen Kopf zu bewahren? In dieser Folge geht er auf...2021-12-0827 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#10 | Die Psyche in der KriseWeniger Sonne, kürzere Tage und vierter Lockdown – das kann doch nicht gut für die Psyche sein, oder? Dr. Daniela Amberger-Otti und Dr. Helmut Schöggl von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin klären heute über den Unterschied einer chronischen Depression und saisonal abhängigen „Winterdepression“ auf. Die beiden Expert*innen wissen, wie man wieder Licht ins Dunkle bringt (Stichwort Lichttherapie) und verraten außerdem ihre persönlichen Tipps, um dem Herbstblues entgegenzuwirken. Warum manche Leute Schicksalsschläge besser aushalten als andere und ob die Genetik eine Rolle dabei spielt, erfahren Sie hier. ...2021-11-2434 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#9 | Auf ein Wort mit unserer Landesrätin: Dr. Juliane Bogner-Strauß über Bildung, Pandemie und PflegenotstandAm 14. Oktober 2021 war Landesrätin Mag. Dr. Juliane Bogner-Strauß zu Gast in unserer Sprechstunde. Die Molekularbiologin managt seit 2019 das größte Ressort in der steirischen Landesregierung und ist somit für „Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege“ zuständig. Dementsprechend breit gefächert ist auch die Themenpalette dieser Podcastfolge: Welchen Stellenwert hat das Uniklinikum Graz im Gesundheitssystem? An welchen Schrauben wird gedreht, um dem Pflegenotstand entgegenzuwirken? Wie steht es um das Therapieangebot für junge, von der Pandemie psychisch belastete Menschen? Oder: Wann wird es eine echte Gleichstellung der Geschlechter geben? LKH-Universitätsklinikum Graz Inst...2021-11-1025 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am UniklinikumSonderfolge: CORONA | Impfskepsis vs. dritter StichBereit für den dritten Stich oder denken Sie noch über den ersten nach? In dieser Sonderfolge nehmen wir gemeinsam mit dem Infektiologen Univ.-Prof. Dr. Robert Krause und dem Kinderarzt Assoz.-Prof. PD. Dr. Volker Strenger die kontroversen Themen "Booster-Impfung" sowie Impfskepsis unter die Lupe. Die beiden Experten erklären außerdem, warum eine Durchimpfungsrate von 70 % momentan nicht mehr für eine Herdenimmunität ausreicht und ob sich das Warten auf den neuen Impfstoff von Novavax wirklich lohnt. Was die aktuelle Situation für Kinder und Jugendliche bedeutet, wie es um die Influenza-Impfung steht und warum es wicht...2021-11-0332 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#08 | Tickst du noch richtig?Was passiert eigentlich, wenn unsere innere Uhr aus dem Takt gerät? Der Chronobiologe, Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser, hat die Antwort und erklärt uns außerdem, was es mit den beiden Schlaftypen "Eulen" und "Lerchen" auf sich hat – und wie man sich umtrainieren kann. In dieser Folge erfährst du auch, warum früh aufstehen sogar am Wochenende gut tut und warum der nächste Zahnarzt-Termin doch lieber auf 13 Uhr verschoben werden sollte... LKH-Universitätsklinikum Graz Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/ Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz Websi...2021-10-2729 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#07 | Brustkrebs: Früherkennung rettet Leben!Im Brustkrebsmonat machen auch wir auf die häufigste Krebserkrankung bei Frauen aufmerksam und haben dazu unseren Klinikvorstand der Universitätsklinik für Radiologie, Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchsjäger, zu Gast. Er erklärt, warum die COVID-Pandemie kein Grund ist, nicht zur Mammografie zu gehen, was bei der radiologischen Untersuchung wirklich passiert und wann bzw. ob es auch für junge Frauen sinnvoll ist, sich untersuchen zu lassen. LKH-Universitätsklinikum Graz Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/ Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz Website: https://www.uniklinikumgraz.at/2021-10-1325 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#06 | Ein Haubenkoch für die SpitalskücheDurch die halbe Welt gekocht und dann doch zu seinen Ursprüngen nach Graz zurückgekehrt: Unser Küchenchef Thomas Sommer weiß nicht nur, was in Sheraton-Hotels auf den Tisch kommt, sondern auch, wie man in unserer Spitalsküche ganz ohne Zwiebeln auskommt. Heute wirft er mit uns gemeinsam einen Blick in die Kochtöpfe seiner 170-Personen-Crew, die täglich für das Essen am Uniklinikum sorgt. Dass unser Küchenchef viel Spannendes zu erzählen hat, wussten wir. Aber welche Gerichte er aus einem ganzen Wildschwein – nose-to-tail – zubereitet hat, darauf waren wir nicht vorbereitet. Seid gespannt! LKH...2021-09-2919 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#05 | Echte HerzensangelegenheitenHand aufs Herz: Hast du schon einmal vom „Broken-Heart-Syndrom“ gehört oder wusstest du, dass es in Zukunft sogar eine Impfung gegen Herzinfarkte geben soll? In dieser Folge beantworten uns Univ.-Prof. Dr. Ameli Yates und Univ.-Prof. Dr. Andreas Zirlik spannende Fragen rund um eines unserer wichtigsten Organe. Die Herzchirurgin und der Kardiologe erzählen uns, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Disziplinen liegen und wie es ist, ein echtes Herz in der Hand zu halten. Hört rein in unsere Geschichten aus dem Herzzentrum! LKH-Universitätsklinikum Graz Instagram: https://www.instagram.com/lkh...2021-09-1539 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am UniklinikumSonderfolge: CORONA | Eine Ärztin kämpft um ihr LebenWenn die Ärztin zur Patientin wird: Dr. Andrea Amegha-Sakotnik infizierte sich im November 2020 mit dem Coronavirus und musste neun Tage lang auf der Intensivstation behandelt werden. Die Anästhesistin kämpfte dort mit jedem Atemzug um ihr Leben. In dieser Folge erzählt sie uns, was ihr damals durch den Kopf ging, welche Rolle die menschliche Zuneigung der Intensivpflege für sie spielte und wie es ist, das Gefühl zu haben, sich nicht mehr verabschieden zu können. LKH-Universitätsklinikum Graz Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/ Youtube: https://www.youtube...2021-09-1226 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#04 | Mein Kind lasse ich (nicht) impfen!Seit die COVID-Impfung für Kinder ab 12 Jahren zugelassen ist, stehen viele Eltern vor der Frage: Soll ich meine Kinder gegen COVID impfen lassen, oder nicht? Kurz vor Schulbeginn lässt sich eine Entscheidung für oder gegen die Impfung nicht länger aufschieben. Universitätsprofessor Dr. Dr. Volker Strenger und Universitätsprofessor Dr. Werner Zenz beantworten in dieser Folge einige der drängendsten Fragen rund um die COVID-Impfung. Gemeinsam klären die beiden Kinderärzte zudem über Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen auf und nehmen Fakten und Fake News rund um die COVID-Impfung, die auf sozialen Medien kur...2021-09-0136 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#03 | Arzt an Bord: Alltag und Sorgen als SchiffsarztWie kommt ein Notfallmediziner aus der Steiermark als Schiffsarzt in die Karibik? Diese Frage beantwortet uns heute Ass.-Prof. Dr. Berthold Petutschnigg. Der Facharzt für allgemeine Chirurgie und Transplantationsmedizin leitet als Notfallmediziner den chirurgischen Notarztstützpunkt am LKH-Univ. Klinikum Graz und sorgt dafür, dass unsere Ärzt*innen sowie unser Pflegepersonal notfallmedizinisch geschult werden. Zusätzlich ist er als Schiffsarzt auf den Meeren dieser Welt unterwegs – ein echtes Multitalent also. In dieser Folge gibt er uns spannende Einblicke in den medizinischen Alltag an Bord, erzählt von chirurgischen Notfällen auf hoher See und von turbulenten Wetterbed...2021-08-1819 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#02 | COVID-Pandemie am UniklinikumVom Tag X bis zum ersten Stich: Univ.-Prof. Dr. Marianne Brodmann und DGKP Christoph Kumpitsch zählen seit Beginn der Pandemie zu den Frontlinern am LKH-Univ. Klinikum Graz. Sie führten ihre Teams durch diese außergewöhnliche Zeit und tun es nach wie vor. In unserer Sprechstunde erzählen sie von dem Tag, an dem sie zum ersten Mal mit COVID-Patient*innen in Kontakt gekommen sind, wie es ist, diese in voller Schutzausrüstung versorgen zu müssen und schildern besonders emotionale Momente – beklemmende und tief traurige ebenso wie hoffnungsvolle und sogar fröhliche. Natürlich kommt auch die Im...2021-08-0452 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum#01 | Unsere "Stadt in der Stadt": So tickt das LKH-Univ. Klinikum Graz!Willkommen zu unserer allerersten Podcastfolge der „Sprechstunde am Uniklinikum“. Ich bin Simone Pfandl-Pichler, die Pressesprecherin des LKH-Univ. Klinikum Graz, und darf Sie von nun an als Host durch die Folgen führen. Ich plaudere mit den Mitarbeiter*innen des Klinikums über ihren Alltag. Und dieser kann sich hören lassen! Mein erster Gast ist Betriebsdirektor Mag. Gebhard Falzberger, den ich auf unserem neuen Hubschrauberlandeplatz begrüße. Mit klarem Blick über die „Stadt in der Stadt“ unterhalten wir uns über die Vielfalt unseres Hauses und geben dabei Einblicke, die Sie bestimmt noch nicht kannten. Oder wussten Sie, dass das Versorgungs...2021-07-2120 minSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am UniklinikumSprechstunde am Uniklinikum (Trailer)“Sprechstunde am Uniklinikum”, der Podcast, der das LKH-Univ. Klinikum Graz hörbar macht. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen über spannende Themen aus dem (Spitals-)Alltag, der Forschung sowie der Gesundheitspolitik. Wir geben Ihnen exklusive Einblicke in unsere tägliche Arbeit und stellen Ihnen das Klinikum Graz näher vor – von den einzelnen Abteilungen bis hin zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Medizin, Pflege und Verwaltung.Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/ Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz Website: https://www.uniklinikumgraz.at/sprechstunde2021-05-2000 min