podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
LVG & AFS Nds. HB E. V.
Shows
Highways to Health
#35 Digitale und gesunde Hochschule
2024-12-13
34 min
Highways to Health
#34 Elektronische Patientenakte – ein Gewinn für alle?
2024-11-07
44 min
Highways to Health
#33 Elektronische Patientenakte – Was bedeutet die Umstellung für die Praxen?
2024-10-23
35 min
Highways to Health
#32 Hitze, RKI Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit
2024-06-25
32 min
Highways to Health
#31 MEN-ACCESS: Suizidprävention für Männer
2024-03-28
26 min
Highways to Health
#30 Klimakommunikation, RKI Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit
2024-03-21
34 min
Highways to Health
#29 Fokus psychische Gesundheit, RKI Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit
2024-03-14
30 min
Highways to Health
#28 Ein Einstieg, RKI Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit
2024-03-07
35 min
Highways to Health
#27 Verhältnisorientierte Bewegungsförderung im Kontext von Digitalisierung
2023-10-19
45 min
Highways to Health
#26 Appbasierte, digitale Bewegungsförderung im Quartier
2023-08-09
44 min
Highways to Health
#25 Kinder und Jugendliche in Social Media
2023-08-01
38 min
Highways to Health
#24 Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
2023-07-25
49 min
Highways to Health
#23 Digitale Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen
2023-04-03
34 min
Highways to Health
#22 Gender und Digitalisierung
2022-12-14
38 min
Highways to Health
#21 Digitalisierung im Gesundheitsbereich
2022-10-18
38 min
Highways to Health
#20 Digitale Gesundheitstechnologien im Fokus
2022-09-12
36 min
Highways to Health
#19 Mediensozialisation in Kindheit und Jugend
2022-04-12
51 min
Highways to Health
#18 Digitale Gewalt
Cyber-Mobbing, Cyber-Stalking, Hate Speech oder das Verbreiten von privaten Fotos und Filmen in Social Media: Die Formen von Gewalt im digitalen Raum sind so vielfältig wie in der analogen Welt. Es scheint sogar, dass die Hemmschwelle für Grenzüberschreitungen und Angriffe mit der Digitalisierung gesunken ist. Da jede*r potenziell zum Opfer von digitaler Gewalt, aber – wissentlich oder unwissentlich – auch zum oder zur Täter*in werden kann, sind präventive Aufklärungsarbeit und Hilfsangebote unerlässlich. Gleichzeitig bedarf es klarer gesetzlicher Regelungen und einem strengen Durchgreifen beispielsweise durch die Betreiber von Social Media Plattformen. Im Oktober 201...
2022-02-22
31 min
Highways to Health
#17 Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt
Die Datenlage zu geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt ist fragmentiert. Dennoch mehren sich Erfahrungsberichte insbesondere aus den Beratungsstellen, die die Wirkmächtigkeit digitaler Mittel auf Gewaltverhältnisse aus Sicht der Betroffenen verdeutlichen und aufzeigen, dass analoge Gewalt nicht von digitaler Gewalt zu trennen ist. Dabei sind die Themen nicht immer neu, allerdings gewinnen sie durch neue digitale Mittel an Bedeutung. Was wissen wir über digitale Gewalt (im sozialen Nahraum) und welche Formen gibt es? Welche gesundheitlichen Auswirkungen gehen mit der Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt einher? Welchen Maßnahmen bedarf es auf individueller und gesetzgeberischer Ebene? Und an wen können sich Betro...
2022-01-28
44 min
Highways to Health
#16 Generation 50+: Aktiv, gesund und digital
In manchen Unternehmen hält sich nach wie vor das Bild von Mitarbeiter*innen 50plus, die vermeintlich unflexibel und nicht technikaffin sind und gerade mit neuen, digitalen Entwicklungen nicht mehr Schritt halten können. Umgekehrt fühlen sich ältere Mitarbeiter*innen oft nicht mehr richtig wahrgenommen oder gefördert. Deshalb gründen immer mehr engagierte Mitarbeiter*innen in verschiedenen Unternehmen Netzwerke, um diese veraltete Sicht zu revidieren und die Potenziale der heutigen „neuen Generation 50plus“ aufzuzeigen und zu fördern. In dieser Folge unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, was solche Netzwerke für die Arbeitsfähigkeit von älteren B...
2021-12-08
44 min
Highways to Health
#15 Digitale Teilhabe während der Corona-Pandemie
Seit der zweiten Covid-19-Infektionswelle zeigt sich ein ungleich verteiltes Infektionsgeschehen in den Bremer Stadtteilen. So liegen in einigen benachteiligten Quartieren die Fallzahlen deutlich über dem Bremischen Durchschnitt. Als mögliche Ursachen hierfür werden verschiedene soziale Faktoren wie beispielsweise beengter Wohnraum, prekäre Beschäftigung, Nutzung des ÖPNV, Bildungsgrad und damit einhergehende Gesundheitskompetenz und sprachliche Barrieren herangezogen. Der Bremer Senat hat auf dieses Geschehen reagiert und die Projekte „IQ-Covid“ sowie „Gesundheitsfachkräfte in Bremer Quartieren“ ins Leben gerufen und die LVG & AFS für die Umsetzung beauftragt. Gemeinsames Ziel der Projekte ist es, Bevölkerungsgruppen, die bisher nicht oder nur un...
2021-09-28
36 min
Highways to Health
#14 Teilhabe durch digitale Technologien und Medien
Digitale Technologien und Medien können die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen fördern und dabei helfen Barrieren abzubauen. Doch nicht immer sind diese nur mit Vorteilen verbunden. Auch Benachteiligungen können mit dieser Entwicklung einhergehen. Wie kann Teilhabe durch digitale Technologien und Medien gelingen? Was gilt es dabei zu beachten? Und welche Chancen bieten die neuen Technologien und Medien als Hilfsmittel für Menschen mit Beeinträchtigungen? Darüber sprechen Janine Sterner und Kim Otten mit Prof. Dr. Frank J. Müller, Juniorprofessor der Universität Bremen und Dr. Joachim Steinbrück, ehemaliger Landesbehindertenbeauftragter von Bremen
2021-09-01
52 min
Highways to Health
#13 Inklusion in die digitale Gesellschaft
Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer digitalen Welt auf, in der soziale Netzwerke und Internetplattformen ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags sind. Damit beeinflussen sie auch die Suche nach der eigenen Identität und die sexuelle Entwicklung – sowohl im Positiven wie im Negativen. Die digitale Welt kann Antworten rund um Fragen zur Sexualität und Austauschmöglichkeiten mit anderen jungen Menschen bieten. Gleichzeitig lauern im Internet aber auch Gefahren und Risiken wie Cybergrooming, Missbrauch, Gewalt und Mobbing. Auch Darstellungen von Sexualität, wie sie beispielsweise in pornografischen Bildern und Filmen vermittelt werden, können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer...
2021-07-13
34 min
Highways to Health
#12 Sexuelle Selbstbestimmung von Jugendlichen
Im Zuge der Digitalisierung wird gesellschaftliche Teilhabe vor neue Herausforderungen gestellt. Für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen eröffnen sich dadurch neue Chancen für eine gleichberechtigte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft, zugleich ergeben sich auch vielfältige (neue) Problemstellungen. Unter dem Stichwort “digitale Inklusion” werden zwei zentrale Herangehensweisen diskutiert: Inklusion als Teilhabeprozess in die digitale Gesellschaft einerseits und Inklusion mit digitalen Medien andererseits. Welche Rolle spielt Gesundheit im Rahmen digitaler Inklusion? Welche Personen werden in der digitalen Gesellschaft vorwiegend ausgeschlossen und welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Wie verhalten sich analoge und digitale Inklusion zueinander und was bedeutet das für d...
2021-06-29
45 min
Highways to Health
#11 Liebe und Sex im Internet
Das Internet bietet heute vielfältige Möglichkeiten, Menschen kennen zu lernen und dabei vielleicht auch neue Freundschaften, die Liebe des Lebens oder das schnelle Abenteuer zu finden. Wie verändern Dating-Plattformen und -Apps, Pornos und Co. unser Liebesleben? Gemeinsam mit Nathalie Eleyth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Ruhr- Universität Bochum, und Heike Melzer, Fachärztin für Neurologie und ärztliche Psychotherapie diskutieren wir in dieser Folge über positive sowie negative Auswirkungen der Digitalisierung sowohl auf Beziehungen als auch das Dating-Verhalten und Liebesleben. Auch Fragen nach Unterstützungsmöglichkeiten und der zukünftigen Entw...
2021-06-16
50 min
Highways to Health
#10 Digitaler Stress
Digitale Stressoren sind im Zuge der arbeitswissens- und kommunikationswissenschaftlichen Forschung differenziert beschrieben worden. Über die Darstellung von digitalem Stress in publizistischen Medien ist bislang nur wenig bekannt. Im Teilprojekt „Digitaler Stress in den Medien“ des interdisziplinären Forschungsverbundes „ForDigitHealth“ werden Berichterstattungsmuster und Darstellungsformen von digitalem Stress in Medienangeboten untersucht. In welcher Form spielt digitaler Stress in der Medienberichterstattung eine Rolle? Mit welchen Lebenssituationen und Umfeldern wird er in Verbindung gebracht? Wer gilt demzufolge als besonders von digitalem Stress betroffene Bevölkerungsgruppe und welchen Einfluss hat er auf die Vorstellungen und Wahrnehmungen von Erkrankungen? Warum gerade Stressoren im Fokus de...
2021-05-04
44 min
Highways to Health
#09 Digitale partizipative Forschung
Forschung neu gedacht? Durch partizipative Forschungsmethoden wie Citizen Science werden Laien bzw. Nicht-Wissenschaftler*innen zu Co-Forschenden. Das Zusammenwirken von Wissenschaft und Bevölkerung ermöglicht neue Formen der Wissensgenerierung und des Wissenstransfers. Partizipative Forschung erlebte in den letzten Jahren einen deutlichen Zuwachs und lässt sich in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wiederfinden. Auch im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention gibt es zahlreiche partizipative Ansätze. Welche Rolle die Digitalisierung bei partizipativen Forschungsvorhaben spielt, gibt es in dieser Folge von Highways to Health zu hören. Was sind die Voraussetzungen für digitale Partizipation? Welche Herausforderungen werden e...
2021-02-19
33 min
Highways to Health
#08 Gamification und Serious Games for Health
Wir spielen gerne. Fast jede*r zweite Deutsche – inklusive Erwachsenen – spielt mindestens gelegentlich ein Videospiel. In den letzten Jahren hat man sich dieses Prinzip in der Gesundheitsförderung zu Nutze gemacht. Gamification bezeichnet das Einsetzen von Spielelementen, wie das Sammeln von Punkten, das Erspielen von Abzeichen oder Leveln in einem Nicht-Spielekontext. Bei Serious Games werden ganze Spiele für die Verhaltensänderung konzipiert. Digitale Spieleanwendungen werden beispielsweise für Diabetes-Reduktion, Krebsbehandlungen bei Kindern oder im Rahmen von psychosozialen Belastungen eingesetzt. In dieser Folge von Highways to Health setzen wir uns mit der Fragestellung auseinander, wie digitale Spielean...
2021-02-02
52 min
Highways to Health
#07 Digitale Gesundheitsanwendungen
Wie sind die Schneeverhältnisse auf der Zugspitze? Wo habe ich mein Auto noch gleich geparkt? Und wie viele Kalorien enthält eigentlich mein Essen? Die Antwort eines amerikanischen Technologieentwicklers in einem Werbespot für ein Mobiltelefon aus dem Jahr 2009 ist eindeutig: „There is an app for that“. Auch der Gesundheitsmarkt scheint für jedes vorstellbare Anliegen eine entsprechende App bereitzuhalten. Die Qualität vieler Gesundheits-Apps ist jedoch überschaubar, während das Angebot an gesundheitsbezogenen Anwendungen in den Online-Stores zunehmend unüberschaubarer wird. Was gute Gesundheits-Apps auszeichnet, wie man sie im Sinne der Verhältnisprävention nutzen kann, welche Chancen...
2020-12-04
25 min
Highways to Health
#06 Digital Health Divide
Offline sein kann sich heute niemand mehr leisten?! Oder sollte die Frage eher lauten: Kann es sich jeder leisten online zu sein? Die digitale Gesundheitswelt bringt konstant neue Anwendungen hervor, die den Nutzer*innen stetig neue Möglichkeiten bieten, z.B. durch Health-Websites, Krankenkassen-Apps, Wearables, die elektronische Patientenakte und noch vieles mehr. Das Gesundheitsministerium begreift die Digitalisierung als Chance für die Gesundheitsversorgung und -förderung. Doch wie ist die Sicht der deutschen Bevölkerung? Die Voraussetzungen für eine gesundheitsbezogene Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien sind vielfältig. Menschen benötigen Zugang zu digitalen Geräten und Anwendungen, das Wissen diese zu bedie...
2020-11-12
39 min
Highways to Health
#05 Influencer in der digitalen Gesundheitskommunikation
Auf Social Media Plattformen wie Instagram gibt es immer mehr sogenannte „Influencer“: Menschen, die zu ihrem Leben und ihren Lieblingsthemen posten und immer mehr Follower erreichen können. Zu ihren Themen gehören auch Lifestyle, Ernährung, Bewegung, Sport und Körperbilder – also Themen, die sehr viel mit Gesundheit zu tun haben. Die Botschaften und die Art der Kommunikation der Influencer unterscheiden sich nicht selten von der klassischen Gesundheitskommunikation, wie wir sie von Expert*innen aus dem Gesundheitsbereich kennen. Im Gespräch mit Dr. Laura-Maria Altendorfer greifen Janine Sterner und Daniel Moll das Thema Influencer und ihren Einfluss auf die Gesundh...
2020-10-16
35 min
Highways to Health
#04 Der Umgang mit Falschnachrichten in digitalen Medien
Liken, Sharen, Kommentieren – die digitalen und sozialen Medien bieten heute viele Möglichkeiten, Nachrichten, aber auch Falschnachrichten schnell zu verbreiten. Insbesondere in Zeiten der Covid-19-Pandemie, während der sich die Nachrichten zeitweise überschlagen haben, ist es nicht immer leicht, zwischen Fakt und Fake zu unterscheiden. Doch wann sprechen wir eigentlich von Falschnachrichten und wie können wir mit ihnen umgehen, gerade wenn es um ein so wichtiges Thema wie „Gesundheit“ geht? Daniel Albrecht und Janine Sterner sind in dieser Folge von Highways to Health im Gespräch mit Prof. Dr. Eva-Maria Bitzer, Professorin für Medizin in der Gesundheitsp...
2020-10-06
58 min
Highways to Health
#03 Corona-Krise: Digitaler Wandel in Schulen?
Über vier Monate ist es nun schon her: Seit Mitte März wurde der Schulbetrieb in den öffentlichen Schulgebäuden vom „Homeschooling“ in den privaten vier Wänden abgelöst, das „System Schule“ somit vor Herausforderungen gestellt. Die Corona-Krise wurde zu einer Art Stresstest für die digitale Bildung und die digitale Infrastruktur der Schulen. Über die Gesundheit von Schüler*innen, Lehrpersonal und pädagogischen Mitarbeiter*innen wurde dabei nur selten diskutiert. Für diese Ausgabe von „Highways to Health“ haben sich Dirk Gansefort und Lennart Semmler in eine Bremer Grundschule begeben und mit dem Konrektor und IT-Beauftragten Inho Pi...
2020-09-03
32 min
Highways to Health
#02 Digital Public Health
Die Digitalisierung schreitet rasant voran und mit ihr auch das Potpourri an Konzepten und Begriffen. Gar nicht so einfach, den Durchblick im Digital-Dschungel zu behalten. Höchste Zeit also, Gesundheitsförderung und Prävention im Digitalzeitalter einmal systematisch unter die Lupe zu nehmen. Das dachten sich auch unser Gesprächsgast und seine Kolleg*innen am Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health. In der zweiten Episode von Highways2Health sprechen Lennart und Dirk mit Hajo Zeeb. Er ist Professor an der Universität Bremen, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie sowie Mitinitiator des Kompetenznetz Public H...
2020-07-07
44 min
Highways to Health
#01 Warm up
Die Digitalisierung hat unverkennbar Einfluss auf unser Leben. Welche Herausforderungen und Potenziale birgt sie für die Gesundheit? Wie können wir Gesundheitsförderung im digitalen Wandel gestalten? www.highways2health.de
2020-06-30
42 min