podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lamya Kaddor
Shows
WDR 5 Mittagsecho
Neue Studie: Radikalisierung und Gewalt im Islamismus
Innenminister Dobrindt (CSU) sieht eine "anhaltend hohe" Gefahr islamistischen Terrors. Petra Brönstrup zur Radikalisierungs-Studie der Uni Münster. Islamforscherin Susanne Schröter zu Islam und Gewalt. Lamya Kaddor (Grüne) zu den Aufgaben der Politik. Von WDR 5.
2025-06-11
14 min
Forum am Freitag (VIDEO)
"Syrien hat eine große Chance!"
Die Vorgänge in Syrien haben die Welt überrascht - wie geht es weiter? "Forum"-Moderator Abdul-Ahmad Rashid bespricht das mit Aiman Mazyek und Lamya Kaddor, beide deutsch-syrisch.
2024-12-20
15 min
RONZHEIMER.
Übernehmen jetzt radikale Islamisten Syrien? Mit Lamya Kaddor
In Damaskus kündigt Rebellenführer al-Dscholani die Bildung einer Übergangsregierung an. Wird die Assad-Diktatur durch Dschihadisten ersetzt? Paul Ronzheimer ist gerade auf dem Rückweg aus der Ukraine und spricht darüber mit der Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor. Kommt es in Syrien zu einem Machtvakuum? Nutzen Islamisten diese Gelegenheit für die Gründung eines radikalen Staates? Und welche Rolle spielen IS und Al Qaida? Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.com Paul auf Instagram...
2024-12-11
40 min
Aktuelle Interviews
Lamya Kaddor, Grüne: Rückkehr-Diskussion über syrische Flüchtlinge "ziemlich geschmacklos"
Die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Lamya Kaddor, vergleicht die Situation in Syrien nach dem Ende des Assad-Regimes mit dem Fall der Mauer. "Es ist schon ein anderes Zeitalter, es gibt ein Davor und ein Danach", so Kaddor. Derzeit sei Syrien kein sicheres Herkunftsland.
2024-12-10
07 min
MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!
Religionspolitik im Brennpunkt – verwalten oder gestalten?
MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten! Podiumsdiskussion über die religionspolitische Erschöpfung und die akuten Herausforderungen Podiumsteilnehmer: – Lamya Kaddor, MdB und religionspolitische Sprecherin von Bündnis90/Die Grünen – Jens Spahn, MdB und stellvertretender Fraktionsvorsitzender von CDU/CSU – Daniel Botmann, Geschäftsführer vom Zentralrat der Juden in Deutschland Moderation: Eren Güvercin (Alhambra Gesellschaft)
2024-11-12
1h 06
Achgut zum Hören
Lamya und die Wunderlampe
Lamya Kaddor muss öffentlich verbreiten dürfen, dass es die Europäer ohne den Islam nie zur Aufklärung gebracht hätten, weil erst die Begegnung mit Muslimen die Renaissance ermöglicht hat. Ist das so richtig? JETZT MIT PAYPAL UNTERSTUETZEN: https://www.paypal.com/paypalme/achgut Sylke Kirschnick: Lamya und die Wunderlampehttps://www.achgut.com/artikel/lamya_und_die_wunderlampeGesprochen von: Kerstin KramerBild: Superbass CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commonshttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=69103828Achgut unterstützen: https://www.achgut...
2024-10-31
12 min
Terra X History - Der Podcast
Die Geschichte Irans
Im September 2022 gingen Bilder von wütenden Menschen in Iran um die Welt. Vor allem Frauen protestierten gegen das repressive Regime der Ayatollahs und skandierten: Frau. Leben. Freiheit. Auch 1967 machte Iran weltweit Schlagzeilen. Der persische Schah Reza Pahlewi und seine Frau Farah waren damals auf Staatsbesuch in Westdeutschland. Vor allem deutsche Studenten protestierten gegen das autokratische Regime in Iran und riefen: „Nieder mit dem Schah!“ und „Freiheit für Persien“. In Iran selbst dauerte es noch bis 1978, bis die Menschen aufstanden, um das Schah-Regime zu stürzen. Das erste Großreich der Geschichte hat seit der Antike immer wieder Revolutionen...
2024-10-25
1h 03
audio archiv
Rebeya Mueller: "Imamin für Muslime - إمام للمسلمين"
🎓Christoph Burgmer im Gespräch mit der Imamin Rebeya Müller (1957-2024). Rebeya Müller leitete das Institut für interreligiöse Pädagogik und Didaktik in Köln. Die muslimische Feministin vertrat eine geschlechterspezifische Pädagogik, bildete Lehrer:innen fort und gestaltete Bücher für einen islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Im Rahmen eines "geschlechtergerechten Islam" veranstaltete Sie Selbstbehauptungstrainings für muslimische Mädchen. Das Gespräch dreht sich unter anderem um Fragen des Islam an Schulen in Deutschland. كريستوف بورغمر في حوار مع الإمام ربيعة مولر (1957-2024). ترأست ربيعة مولر معهد التربية والتعليم بين الأديان في كولونيا. دعت هذه الناشطة النسوية المسلمة إلى التربية الخاصة بالجنسين، ودربت المعلمين وصممت كتبًا للتعليم الديني الإسلامي في المدارس العامة. وكجزء من ”الإسلام القائم على المساواة بين الجنسين“، نظمت تدريبًا لتأكيد الذات للفتيات المسلمات.يدور الحوار، من بين أمور أخرى، حول مسائل الإسلام في المدارس في ألمانيا. /🎓 Christoph Burgmer in conversation with the imam Rebeya Müller (1957-2024). Rebeya Müller headed the Institute for Interreligious Education and Didactics in Cologne. The Muslim feminist advocated gender-specific pedagogy, trained teachers and designed books for Islamic religious education in public schools. As part of ‘gender-equitable Islam’, she organised self-assertion training for Muslim girls. The conversation revolves, among other things...
2024-10-04
31 min
Was jetzt?
Die Macht der Angst
Wer andere in Angst versetzen kann, hat Macht über sie. Diesen Mechanismus nutzen unter anderem Terrorgruppen aus, um sich Macht zu verschaffen. Doch auch manche Vertreterinnen und Vertretern der Politik schüren bewusst Ängste, um sie als Instrument der Macht zu missbrauchen. Welche Rolle Angst in der Debatte um Terrorangriffe spielt, und warum Menschen häufig große Angst vor Ereignissen haben, die nur mit geringer Wahrscheinlichkeit eintreffen, erklärt Jan Schwenkenbecher. Er ist Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Vor der Landtagswahl in Sachsen am 1. September bangen die Grünen um ihren Einzug ins Landesparlament. Je nach Umf...
2024-08-28
11 min
Wohin mit Abraham?
LIVE "Abraham Accords - Toleranz, Koexistenz & Frieden in Nahost!"
Live Event im Politischen Forum Ruhr in der Philharmonie Essen. Am 20. Juni 2024 lud das Abraham Accords Institute gemeinsam mit dem Politischen Forum Ruhr zu einer Abendveranstaltung in die Philharmonie Essen ein. Vor über 1.200 Zuhörerinnen und Zuhörern diskutierten auf dem Live Event S.E. Botschafter Prosor, Lamya Kaddor und Armin Laschet über die Aussichten auf Frieden im Nahen Osten und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaften in Deutschland und Europa. Moderiert wird der Abend von Tanit Koch. Wir freuen uns Ihnen die Diskussion auch hier in einer Sonderfolge des Podcast zugänglich zu machen.
2024-08-27
1h 15
Ehrlich jetzt?
Lamya Kaddor: "Es reicht zu sagen, ich widerspreche extremistischen Positionen"
In der neuen Episode Ehrlich jetzt? diskutieren die Grünenabgeordnete Lamya Kaddor und Yasmine M'Barek über die Gesellschaft und Extremismus von allen Seiten, der sich manchmal gegenseitig bedingt.Politische Ereignisse wie der Nahostkonflikt verschärfen Antisemitismus, Islamismus und Islamfeindlichkeit, sagt Kaddor im Podcast. Gleiches gelte auch für Links- sowie Rechtsextremismus. Dabei würden bestimmte Debatten wie die über den Islam mittlerweile differenzierter geführt werden: "Diese Hochphase, würde ich sagen, haben wir publizistisch überwunden. Es stehen jetzt nicht mehr andauernd in irgendwelchen Bestsellerbuchregalen reißerische Titel über muslimisches Leben". Einerseits erlebt Kaddor einen Teil der Gesell...
2024-04-09
43 min
Reisewarnung - mit missio München unterwegs
Syrien II: Erdbeben und Krieg
Lonely Planet empfiehlt: geht nicht hin Kristina Balbach hat in einem Haus der Salesianer Don Boscos mehrere Familien aus Aleppo getroffen, die dort nach dem Erdbeben ein bisschen zur Ruhe kommen konnten. Außerdem lernte sie eine junge Frau kennen, die nach Deutschland geflohen war – aber wieder nach Syrien zurückgekehrt ist. Mitten in den Krieg. Wie es in dem einst wunderschönen Land heute aussieht, darüber sprechen wir ebenfalls. Buchtipp: Lutz Jäkel, Lamya Kaddor: Syrien. Ein Land ohne Krieg
2023-09-20
25 min
Mit Herz und Haltung
Flüchtlingshilfe als kirchlicher Auftrag
Das Abschlusspodium des 7. Katholischen Flüchtlingsgipfels zum Nachhören Kurz nach der Einigung der EU-Innenministerinnen auf eine restriktivere Asylpolitik, nach dem Schiffsunglück vor der griechischen Küste und nachdem vor einem Monat der Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern zu Ende ging, fand am 15. Juni in der Katholischen Akademie Berlin der 7. Katholische Flüchtlingsgipfel statt. Rund 100 Expertinnen, Haupt- und Ehrenamtliche kamen an diesem Tag zusammen, um sich den Anliegen vulnerabler Schutzsuchender zu widmen. Das heißt, dass insbesondere Menschen mit Behinderung, Betroffene von Menschenhandel und unbegleitete minderjährige Flüchtende im Mittelpunkt des Austauschs standen. Dank der U...
2023-06-22
47 min
Chronisten des Irrsinns
Chronisten des Irrsinns, Folge 5 - neue Twitter CEO, Interview Ali Utlu, Bremenwahl, ESC, Joghurtgate
In dieser Folge reden wir über Twitter und das heroische Rückkehr von Miró unblogd, aber auch über die neue CEO der Plattform Linda Pecorino. In Julians Kunstfreiheit gibt es den ersten Part des Interviews mit dem Aktivisten Ali Utlu unter anderem mit dem Thema, warum LGBTQ auch Homosexuellen schadet. Nachdem wir als Podcaster in Wut die Wahl in Bremen besprochen haben reden wir über den woken Irrsinn rund um den ESC. Natürlich darf Lamya Kaddor und das Joghurt Gate nicht fehlen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/clint-northwood/message
2023-05-16
1h 30
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Erdbeben in Syrien und in der Türkei, Bergkarabach und Selbstbestimmungsgesetz in Spanien
Eine Folge ohne Holger :( - Aber mit Lamya Kaddor, vielen Hintergründen zum Erdbeben in Syrien und in der Türkei, Amnesty International zu Bergkarabach und einer super Nachricht aus Spanien. Links und Hintergründe Erdbeben Spenden: Medico International tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/internationales/erdbeben-im-burgerkriegsland-syrien-viele-menschen-verlieren-die-letzte-hoffnung-9307310.html Rat der Europäischen Union: https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2022/05/31/syria-council-extends-sanctions-against-the-regime-for-another-year/ WDR-Interview mit Baerbock: https://www1.wdr.de/nachrichten/interview-annalena-baerbock-morgenecho-100.html Golineh Atai auf Twitter: https://twitter.com/golinehatai/status/1623790594127499264 Spiegel Live Blog: https://www.spiegel.de/ausland/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien-zehn-monate-altes-baby-mit-mutter-nach-90-stunden-aus-truemmern-gerettet-a-05efa964-d276-458f-afee-8a1ad068aaac...
2023-02-10
34 min
Glaube. Macht. Politik.
(13) Frau, muslimisch, liberal: Lamya Kaddor
Sie sitzt für die Grünen im Bundestag, ist Islamwissenschaftlerin – und bekommt immer wieder Morddrohungen für ihren liberalen Kurs. Und: Lamya Kaddor ist die erste Muslima im Amt einer Religionsbeauftragten ihrer Partei. In der neuen Folge von „Glaube. Macht. Politik.“ spricht Anna Lutz mit ihr über den liberalen Islam in Deutschland, konservative Islamverbände und ihre neue Rolle als Politikerin. Jetzt PRO unterstützen 🙏 https://www.pro-medienmagazin.de/spenden/ Aktuelle News👀: https://www.pro-medienmagazin.de/ PROkompakt, unser wöchentlicher Newsletter 📰: https://www.pro-medienmagazin.de/prokompakt/
2022-08-04
1h 01
PRO | Das christliche Medienmagazin
(13) Frau, muslimisch, liberal: Lamya Kaddor
Sie sitzt für die Grünen im Bundestag, ist Islamwissenschaftlerin – und bekommt immer wieder Morddrohungen für ihren liberalen Kurs. Und: Lamya Kaddor ist die erste Muslima im Amt einer Religionsbeauftragten ihrer Partei. In der neuen Folge von „Glaube. Macht. Politik.“ spricht Anna Lutz mit ihr über den liberalen Islam in Deutschland, konservative Islamverbände und ihre neue Rolle als Politikerin. Jetzt PRO unterstützen 🙏 https://www.pro-medienmagazin.de/spenden/ Aktuelle News👀: https://www.pro-medienmagazin.de/ PROkompakt, unser wöchentlicher Newsletter 📰: https://www.pro-medienmagazin.de/prokompakt/
2022-08-04
1h 01
Glaube. Macht. Politik.
(13) Frau, muslimisch, liberal: Lamya Kaddor
Sie sitzt für die Grünen im Bundestag, ist Islamwissenschaftlerin – und bekommt immer wieder Morddrohungen für ihren liberalen Kurs. Und: Lamya Kaddor ist die erste Muslima im Amt einer Religionsbeauftragten ihrer Partei. In der neuen Folge von „Glaube. M Sie sitzt für die Grünen im Bundestag, ist Islamwissenschaftlerin – und bekommt immer wieder Morddrohungen für ihren liberalen Kurs. Und: Lamya Kaddor ist die erste Muslima im Amt einer Religionsbeauftragten ihrer Partei. In der neuen Folge von „Glaube. Macht. Politik.“ spricht Anna Lutz mit ihr über den liberalen Islam in Deutschland, konservative Islamverbände und ihre neue Rolle als Politike...
2022-08-04
1h 01
PoLaDu | NRWision
PoLaDu 33: Lamya Kaddor - Lehrerin und Politikerin, Taliban unterdrücken Proteste in Afghanistan
Lamya Kaddor ist Lehrerin für islamischen Religionsunterricht (IRU) am Landfermann-Gymnasium Duisburg. Die Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin ist auch politisch aktiv: Bei der Bundestagswahl 2021 tritt sie als Direktkandidatin für "Bündnis 90/Die Grünen" in Duisburg an. Die Schülerinnen und Schüler am Landfermann-Gymnasium Duisburg möchten wissen, wofür Lamya Kaddor politisch steht. Die Lehrerin berichtet außerdem, wie sie den Wahlkampf erlebt. Schockierende Nachrichten kommen aus Afghanistan: Die Taliban gehen mit Gewalt gegen Demonstrierende vor. Dabei soll es auch zu Misshandlungen gekommen sein. Die Schülerinnen und Schüler der Podcast-AG stellen außerdem die neuen Fünftkl...
2021-09-27
12 min
Frieden & Eintracht international
Corona, Radikalisierung & Jugend mit Lamya Kaddor
Diesmal im Gespräch mit Lamya Kaddor, Lehrerin, muslimische Religionspädagogin, Islamwissenschaftlerin, Publizistin und Gründern des Liberal-Islamischen Bunds.Außerdem kandidiert Lamya Kaddor für den Deutschen Bundestag auf der Grünen-Liste in Nordrhein Westfahlen. Mit ihr habe ich unter anderem über den Einfluss der Corona-Pandemie auf ihren Unterricht und speziell auf ihre Schüler*innen geredet. Hauptsächlich hat uns aber die Frage nach der Radikalisierung muslimischer Jugendliche vor und während der Corona-Pandemie beschäftigt und welche präventiven Maßnahmen die Politik dagegen einleiten muss. Besonders wichtig ist Lamya Kaddor dabei der jüdisch-musli...
2021-06-08
54 min
Der 8. Tag
#193 - Lamya Kaddor: Wie wir eine demokratische Minderheiten-Gesellschaft werden - Express
Prognose über die Zukunft des Einwanderungslandes Deutschland: Entspricht die Zuschreibung “mit Migrationshintergrund” noch der Realität eines modernen Einwanderungslandes wie Deutschland? In einer Einwanderungsgesellschaft, in der jeder vierte Mensch ausländische Wurzeln und eine internationale Familiengeschichte hat, mache es keinen Sinn mehr, dieses Attribut als Kennzeichnung oder als besonderes Merkmal hervorzuheben, glaubt die Islamwissenschaftlerin und Publizistin Lamya Kaddor. Im Achten Tag skizziert sie ihre Prognose zur Zukunft Deutschlands: Sie glaubt, dass es künftig nicht mehr eine Mehrheitsgesellschaft geben wird, die ein Schwergewicht gegenüber einigen wenigen Minderheiten bildet, sondern dass in (naher) Zukunft es mehrere Minderheiten sein werden, die im dialog...
2021-04-27
08 min
Zeit für Politik
Wie leben Muslime in Deutschland?
Ein Gespräch mit Lamya Kaddor Wie leben Musliminnen und Muslime in Deutschland? Ab wann spricht man von einer Radikalisierung und wie sollte man reagieren, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Ist das Kopftuch ein Zeichen für Radikalisierung und wie gehen wir in Deutschland mit islamfeindlicher Diskriminierung um? Lamya Kaddor ist Islamwissenschaftlerin, Politikerin und Lehrerin aus Duisburg und beantwortet diese und weitere Fragen rund um den Islam. Weitere Angebote der BLZ Eine Unterrichtsstunde mit Video zu diesem Thema: https://www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik/muslime-in-deutschland.html Unterrichtsmaterial zu Islamismus und elf weiteren Ismen: https://www.blz.ba...
2021-02-08
26 min
MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!
MuslimDebate 05 - Wie sollte die ideale Moschee der Zukunft in Deutschland aussehen?
Diesmal wollen wir in die Zukunft blicken und gemeinsam darüber reflektieren, was nötig ist, damit die Moscheen auch in Zukunft die unterschiedlichen Bedürfnissen der muslimischen Community in Deutschland abdecken können. Wie müsste das Angebot der Moschee als religiöser Ort ergänzt werden, um auch die jungen Muslime mitzunehmen? Und was müsste insgesamt getan werden, um die sich ständig verändernde muslimische Community weiter ansprechen zu können? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die 5. Gesprächsrunde im Rahmen unseres Projekts MuslimDebate. Es diskutieren: -Norbert Müller, Schura Hamburg L...
2020-08-06
1h 44
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Wolfszeiten (Bei Euch - Folge 44 - 18.7.2020)
Wolfszeiten Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Die Wölfe sind wieder da. Als biologische Spezies wandern sie schon seit längerer Zeit von Ost- nach Mitteleuropa ein. Selbst am Niederrhein hat man schon Exemplare gesichtet. Dabei löst die Anwesenheit des Wolfes ambivalente Gefühle aus. Die einen sind fasziniert von der Schönheit des Tieres und seiner Lebensweise, die sie schützen wollen; andere sehen in ihm einen Jäger, der die Schwäche anderer Wesen ausnutzt – und im Zweifel wohl auch vor Menschen nicht halt mach. In der Bibel...
2020-07-18
1h 05
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und Atheisten
Beim zweiten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch steht die Religion im Fokus. Eberhard Stilz, Präsident der Stiftung Weltethos und des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg, Solange Rosenberg, Jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe, Dr. Michael Schmidt-Salomon, Autor und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung und Lamya Kaddor, Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin diskutierten über die „Stadt der (Un)Gläubigen“. Gesprochen wurde zum einen über den Glauben heute und die Bedeutung der Religion im Alltag. Zum anderen aber auch über die Rolle der „Freiheit im Glauben“ , sowie di...
2020-06-30
00 min
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Bei Euch - Der Podcast der Kath. Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie (30)
Das Vanilleeis-Paradox - 1.5.2020 Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Eine Kugel Vanilleeis in diesen Tagen – einfach wunderbar! Das ist eine Erfahrung, aus der man viel lernen kann – auch über Wissenschaft und Glauben. Richtig: Wissenschaft und Glauben, nicht oder! Beides beruht auf Erfahrung und Vertrauen. Und selbst die Wissenschaft – auch und gerade die Naturwissenschaften beruhen auf Vorannahmen, den sogenannten Axiomen, die man nicht hinterfragen, mithin als „glauben“ muss. Umgekehrt kann „Glauben“ nur glaubhaft sein, wenn Vertrauen durch kritische Prüfung auch und gerade durch Zweifel möglich ist. Es ist wie m...
2020-05-01
1h 00
Machiavelli - Rap und Politik
Glaube: Mashallah, mach nochmal
Wir machen es nochmal: Eine Folge über den Glauben. Diesmal widmen wir uns dem Islam. Er gehört zu Deutschland. Das wird spätestens klar, wenn man sich durch aktuelle Deutschrap-Alben hört: "Mashallah", "Salam Aleikum", "Shaytan" - arabische Wörter mit religiösem Bezug fallen immer öfter. Inshallah, so Gott will, ist Vassili Golod und Jan Kawelke eine gute Folge zum Islam gelungen. Hamdulilah hatten sie dafür die idealen Gesprächspartner*innen an ihrer Seite. Denn auch wenn die Fakten klar sind - zweitgrößte Weltreligion, ein Gott, heilige Schrift Koran - sind manche Zusammenhänge doch ein bisschen kom...
2020-04-22
1h 10
Medienwerkstatt Bonn
Bonner Tage der Demokratie: Religionsfreiheit
146 Artikel stehen im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Wer könnte die wohl alle fehlerfrei zitieren und auch noch verständlich erklären? Um 70 Jahre nach Entstehung des Grundgesetzes die Erinnerungen aufzufrischen, hatten die 146 Artikel stehen im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Wer könnte die wohl alle fehlerfrei zitieren und auch noch verständlich erklären? Um 70 Jahre nach Entstehung des Grundgesetzes die Erinnerungen aufzufrischen, hatten die „Bonner Tage der Demokratie“ Veranstaltungen konzipiert, die sich mit einzelnen Artikeln sehr intensiv beschäftigen sollten. Das Katholische Bildungswerk hatte gemeinsam mit dem Evangelischen Forum zu einer Podiumsdiskussion in die Kreuzkirche eingeladen. Dort ging es um Artik...
2019-06-02
06 min
Rheinzeit | NRWision
Rheinzeit: "Fridays for Future"-Demo in Krefeld, Lamya Kaddor – Interview und Lesung
Am 15. März 2019 fand die erste "Fridays for Future"-Demonstration in Krefeld statt. Tausende Menschen weltweit gingen an diesem Tag auf die Straße, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Der Großteil der Demonstranten besteht aus Schülern, es nehmen aber auch immer mehr Erwachsene an den Demos teil. In der "Rheinzeit" berichten die Reporterinnen Valentina Meo und Erika Schelenberg von der Krefelder Demonstration. Im zweiten Teil der Sendung geht es um Integration. Moderator Rolf Frangen trifft die Autorin Lamya Kaddor vor ihrer Lesung im Südbahnhof Krefeld. Gemeinsam sprechen sie über Migration und Kaddors Buch "Die Zerreiß...
2019-03-27
56 min
Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW069: Syrien vor dem Krieg – mit Lutz Jäkel
Seit nunmehr sieben Jahren herrscht in Syrien ein fürchterlicher Krieg. Zuvor ist Lutz Jäkel in einem Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren immer wieder dorthin gereist. Er hat eine zeitlang in Damaskus gelebt, hat Freunde und Bekannte dort. Deshalb berührt und bewegt ihn das Schicksal dieses einst so schönen und für ihn spannendsten Landes im Nahen Osten besonders. Vor allem bewegt ihn natürlich das Schicksal der Menschen dort und das der Millionen Geflüchteten.Syrien ist heute ein gebeuteltes Land, von dem wir – jenseits von Bildern der Zerstörung, des Leids, des...
2018-11-16
1h 35
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN023 TV-Duell, Dresden-Anschläge, WhatsApp, Gabriel
Liebe Freundinnen und Freunde, die Lage ist ernst in unserem Land – mutmaßlich rechtsradikale Gewalttäter haben in Dresden zwei Bomben gezündet, aber die öffentlich Empörung bleibt überschaubar. Wir diskutieren mögliche Gründe für die immer weiter um sich greifende Gewalt von rechts und fragen uns, wie das Echo ausgesehen hätte, wenn es sich im islamistische Anschläge gehandelt hätte. Außerdem: Der Hamburger Datenschutzbeauftragte legt sich mit Facebook / WhatsApp an, R2G im Bund wäre schon heute möglich, und Philip hat die Debatte zwischen Donald Trump und Hillary Clinton verfolgt...
2016-09-30
1h 14
Internationales Forum am ZAK
Salafismus. Warum Jugendliche aus Deutschland in den Dschihad ziehen - Internationales Forum am ZAK, 25.04.2016
Die Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Lamya Kaddor diskutiert das Problem der Radikalisierung von Jugendlichen durch islamistischen Fundamentalismus. Was motiviert Jugendliche aus Deutschland sich Terrorbanden in Syrien und im Irak anzuschließen? Wie lässt sich diese Radikalisierung erklären und wie kann sie aufgehalten werden? Die Kennerin der Salafismus-Szene, Lamya Kaddor, sucht nach Ursachen für die steigende Attraktivität des religiösen Extremismus und erklärt warum sich viele Jugendliche durch salafistische Predigten verführen lassen. Der Vortrag des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale fand in Kooperation mit dem Internationalen Begegnungszentrum Karlsruhe (ibz) am 25.04.2016 statt. Weitere In...
2016-06-09
58 min
Böll.Mitschnitt
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft
Die Terroranschläge in Paris Anfang Januar auf die Pariser Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und einen jüdischen Supermarkt haben die europäische Öffentlichkeit in Schrecken versetzt. Das Attentat zielte auf das Herzstück der Demokratie: die Presse- und Meinungsfreiheit und hat die Debatte über Grundfragen des Zusammenlebens in liberalen Gesellschaften neu entfacht. Am 9.2.2015 diskutierten Pascal Bruckner (Schriftsteller, Paris), Micha Brumlik (Publizist, Berlin), Thierry Chervel (Journalist, Perlentaucher, Berlin) und Lamya Kaddor (Islamwissenschaftlerin, Münster) die Folgen dieses Anschlags, moderiert von Ralf Fücks (Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin). Welche Debatten hat diese...
2015-02-12
1h 40
How to Listen to Audiobook in Kids, Ages 5-7
Der Islam: Für Kinder und Erwachsene von Lamya Kaddor | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Der Islam: Für Kinder und Erwachsene Autor: Lamya Kaddor, Rabeya Müller Erzähler: Lamya Kaddor Format: Abridged Spieldauer: 2 hrs and 21 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-04-12 Herausgeber: Random House Audio, Deutschland Kategorien: Kids, Ages 5-7 Zusammenfassung: In "Der Islam: Für Kinder und Erwachsene" führen Lamya Kaddor und Rabeya Müller für jedermann verständlich den Islam ein. Sie erläutern die Grundlagen - vom Koran über das Leben Mohammeds bis hin zu Pilgerfahrt und Scharia - aber auch brisante Themen wie den Funda...
2012-11-04
2h 21
Summer 2011 | Public lectures and events | Audio and pdf
London Integration Forum 2011 - Exploring Diversity
Contributor(s): Liz Fekete, Dr Naika Foroutan, Dr Myria Georgiou, Nazia Hussain, Lamya Kaddor, Profressor Julian Petley | How can we formulate a vision of the future after the widely proclaimed "failure of multiculturalism"? The London Integration Forum aims at providing a fresh perspective on British and German integration debates bringing together renowned scholars and professionals and framing immigration and integration as fields of learning and exchange. Liz Fekete is the executive director and head of European research at the Institute of Race Relations in London. A leading authority on issues of racism, Islamophobia and national security legislation. Dr Naika Foroutan...
2011-07-01
2h 22
Summer 2011 | Public lectures and events | Audio and pdf
London Integration Forum 2011 - Exploring Diversity
Contributor(s): Liz Fekete, Dr Naika Foroutan, Dr Myria Georgiou, Nazia Hussain, Lamya Kaddor, Profressor Julian Petley | How can we formulate a vision of the future after the widely proclaimed "failure of multiculturalism"? The London Integration Forum aims at providing a fresh perspective on British and German integration debates bringing together renowned scholars and professionals and framing immigration and integration as fields of learning and exchange. Liz Fekete is the executive director and head of European research at the Institute of Race Relations in London. A leading authority on issues of racism, Islamophobia and national security legislation. Dr Naika Foroutan...
2011-07-01
2h 22
Summer 2011 | Public lectures and events | Video
London Integration Forum 2011 - Exploring Diversity
Contributor(s): Liz Fekete, Dr Naika Foroutan, Dr Myria Georgiou, Nazia Hussain, Lamya Kaddor, Profressor Julian Petley | How can we formulate a vision of the future after the widely proclaimed "failure of multiculturalism"? The London Integration Forum aims at providing a fresh perspective on British and German integration debates bringing together renowned scholars and professionals and framing immigration and integration as fields of learning and exchange. Liz Fekete is the executive director and head of European research at the Institute of Race Relations in London. A leading authority on issues of racism, Islamophobia and national security legislation. Dr Naika Foroutan...
2011-07-01
2h 22
Summer 2011 | Public lectures and events | Video
London Integration Forum 2011 - Exploring Diversity
Contributor(s): Liz Fekete, Dr Naika Foroutan, Dr Myria Georgiou, Nazia Hussain, Lamya Kaddor, Profressor Julian Petley | How can we formulate a vision of the future after the widely proclaimed "failure of multiculturalism"? The London Integration Forum aims at providing a fresh perspective on British and German integration debates bringing together renowned scholars and professionals and framing immigration and integration as fields of learning and exchange. Liz Fekete is the executive director and head of European research at the Institute of Race Relations in London. A leading authority on issues of racism, Islamophobia and national security legislation. Dr Naika Foroutan...
2011-07-01
2h 22
ZDF Forum am Freitag Video Podcast
Lamya Kaddor: Pädagogin vom Niederrhein - 29.06.2007
Lamya Kaddor, ist eine in Deutschland geborene Muslimin syrischer Herkunft. Sie hat Arabistik, Islamwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Komparatistik studiert und gilt als gemäßigt.
2007-07-20
00 min
ZDF Forum am Freitag Video Podcast
Muslimische Schüler und ihr Islam-Wissen - 05.07.2007
Lamya Kaddor, eine Islamwissenschaftlerin aus Münster, setzt sich für islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen ein.
2007-07-19
00 min
Bei Euch
Bei Euch (Folge 30 – 1.5.2020)
Das Vanilleeis-Paradox Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Eine Kugel Vanilleeis in diesen Tagen – einfach wunderbar! Das ist eine Erfahrung, aus der man viel lernen kann – auch über Wissenschaft und Glauben. Richtig: Wissenschaft und Glauben, nicht oder! Beides beruht auf Erfahrung und Vertrauen. Und selbst die Wissenschaft – auch und gerade die Naturwissenschaften beruhen auf Vorannahmen, den sogenannten Axiomen, die man nicht hinterfragen, mithin als „glauben“ muss. Umgekehrt kann „Glauben“ nur glaubhaft sein, wenn Vertrauen durch kritische Prüfung auch und gerade durch Zweifel möglich ist. Es...
1970-01-01
1h 00