Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Landesfrauenrat Niedersachsen E.V.

Shows

\"fifty fifty" der Podcast des LFRNfifty fifty, unser Podcast Nr. 15: Wir haben uns viel vorgenommen! – Die neuen Vorstandsfrauen im PorträtEs gibt ein neues starkes Team beim Landesfrauenrat Niedersachsen: Im Dezember traf sich der frisch gewählte Vorstand erstmals, um Schwerpunktthemen festzumachen und Arbeitsweisen zu entwickeln. Auf der Agenda für die kommenden Jahre stehen unter anderem die Themen Europapolitik, Bildung, Migration und Integration sowie Gewalt gegen Frauen. In unserer aktuellen Podcast-Folge erzählen wir von den Ideen und Forderungen, zum Beispiel zur Frage, wie Gender Budgeting in Niedersachsen in die Umsetzung kommen kann: „Wir wollen durch gute Sacharbeit überzeugen, Themen setzen in der öffentlichen Diskussion und ein entsprechendes Themenpapier erarbeiten. Natürlich werden wir bereits davor viele Ges...2024-01-1121 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRNfifty fifty, unser Podcast Nr. 14: Gender Budgeting – Die gerechte Verteilung öffentlicher Mittel!„Oft kümmern sich Frauen in der Gleichstellungspolitik nicht so sehr um die städtischen oder kommunalen Finanzen und sind froh, wenn das die Männer machen“, weiß Cornelia Hösl-Kulike. Doch das müsse sich ändern, ist die Expertin für Gender Budgeting überzeugt. Denn: Eine geschlechtergerechte Gesellschaft erreichen wir nur, wenn öffentliche Mittel so verteilt werden, dass alle davon profitieren, und zwar je nach Bedarf. Dazu braucht es den weiblichen Blick. In unserer neuen Podcast-Folge von „fifty fifty“ tasten wir uns anhand vieler plastischer Beispiele an den etwas sperrigen Begriff Gender Budgeting heran. Warum ist Gender Budgeting wic...2023-12-0732 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRNfifty fifty, unser Podcast Nr. 13: Gemeinsam für eine geschlechtergerechte Energiewende!In der Umwelt- und Klimaschutzbewegung spielen Frauen oft eine führende Rolle, die Energiewirtschaft jedoch bleibt nach wie vor männlich dominiert. Auch wenn sich da schon Einiges getan hat. Dabei steht fest: Ohne die Beteiligung, die Innovationskraft und die Ideen von Frauen wird eine geschlechtergerechte Energiewende nicht zu schaffen sein. Auch nicht im Energiewendeland Nummer 1 in Deutschland – in Niedersachsen. Warum tun mehr Frauen der Branche gut? Wo liegen die größten Barrieren? Wie kann die Energiewende geschlechtergerecht gestaltet werden? Und was für Best Practice Beispiele gibt es bereits? Darum geht in der neuen Podcast...2023-11-1531 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRNfifty fifty, unser Podcast Nr. 12: Wir bewegen was! – Neue Frauen für den VorstandIn der neuen Folge unseres Podcast „fifty fifty“ stellen die Journalistinnen Andrea Schwyzer und Ita Niehaus die Arbeit der Frauen vor, die sich im Landesfrauenrat für Geschlechtergleichstellung in allen Lebensbereichen einsetzen. Im Fokus steht dabei die Vorstandsarbeit. Denn am 18. November wird ein neuer Vorstand gewählt. Schon bald, am 30. August, lädt der Landesfrauenrat Niedersachsen interessierte Frauen ein, sich in der Geschäftsstelle in Hannover zu informieren und mit Vorstandsfrauen auszutauschen. Was macht die Arbeit in so einem vielfältigen Netzwerk aus? Worauf kommt es vor allem an, um erfolgreich Politik für Frauen zu gestalten? Was möchten e...2023-08-1731 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRNfifty fifty, unser Podcast Nr. 11: "Nachhaltig und lebenswert! Geschlechtergerechte Stadtplanung""Landesfrauenrat goes Nachhaltigkeit" - das ist auch das Motto von Folge 11 unseres Podcasts "fifty-fifty". Denn eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft gelingt nicht ohne GeschlechterGleichstellung. Zum Beispiel bei der Stadtplanung. Doch warum genau sollte eine ökologische und nachhaltige Stadtplanung auch feministisch sein?  Was machen Frauen anders? Und wie kann eine geschlechtergerechte Verkehrs- und Stadtplanung gelingen? Antworten auf diese Fragen gibt es in "fifty fifty". Unsere Gäste: Eva Kail, Obersenatsrätin und Expertin für frauengerechtes Planen und Bauen am Amt für strategische Planung in Wien. In mehr als 30 Jahren hat sie mit ihrem T...2023-06-1434 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRNfifty fifty, Folge 10: „Landesfrauenrat goes Nachhaltigkeit!"Wie gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige und geschlechtergerechte Zukunft? – Diese Frage beschäftigt den Landesfrauenrat Niedersachsen in diesem Jahr besonders. Beim Fachforum am 18. März etwa steht die Auseinandersetzung mit dieser großen globalen gesamtgesellschaftlichen Herausforderung im Mittelpunkt. Die Folgen von Umwelt- und Klimakrisen, eine nachhaltige Städteentwicklung, aber auch Mobilität oder eine recourcenschonende Landwirtschaft sind nicht geschlechtsneutral. Die Gründe liegen nicht allein darin, dass Frauen und Mädchen etwa von Krisen besonders betroffen sind und zugleich nachhaltiger leben. Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern finden sich, so UN Women Deutschland, in allen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung.2023-03-1334 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRNfifty fifty, Folge 9: „Spitzen Politikerinnen: Wählt Frauen an die Macht!""Frauen stärken die Demokratie", so brachte es Landtagspräsidentin Gabriele Andretta (SPD) auf den Punkt, bei einer Veranstaltung des Landesfrauenrates Niedersachsen und der LAG Gleichstellung Niedersachsen Anfang September. Heißt das, es werden künftig mehr Frauen in der Niedersächsischen Landesregierung vertreten sein? Die Chancen zumindest stehen gut, denn noch nie standen so viele Frauen zur Wahl wie aktuell, am 9. Oktober.2022-09-2931 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRN„fifty fifty" Unser Podcast Nr. 8: „Wissenschaft ist weiblich" - Mehr Frauen in Führung"Es gibt zwar einige Fortschritte, doch noch immer sind Frauen in Wissenschaft und Forschung deutschlandweit unterrepräsentiert. Gerade in leitenden Positionen. Nur jede vierte Professur etwa ist mit einer Frau besetzt. Nach der Promotion verlassen überdurchschnittlich viele Frauen die Wissenschaft. Die Ursachen sind vielfältig. Ein Grund: strukturelle Diskriminierung. Auch dieses Mal sind wieder zwei Frauen zu Gast in „fifty fifty", die trotzdem erfolgreich ihren Weg gehen: Antje Boetius, Meeresbiologin und wissenschaftliche Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, war schon immer vom Meer fasziniert. Die Tiefseeforscherin spricht über ihre Erfahrungen bei Expeditionen in die Arktis, berichtet, warum...2022-08-0129 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRN„fifty fifty" Unser Podcats Nr. 7: Kulturfrauen ganz oben - aber noch viel zu wenige!In den Medien wird  aktuell gern darauf hingewiesen, dass immer mehr Frauen an wichtigen  Positionen die kulturelle Landschaft bereichern. So wird mittlerweile  etwa die Biennale in Venedig von einer Frau kuratiert und die Bayreuther  Festspiele wurden 2021 von einer Maestra am Dirigierpult eröffnet. Auch in Niedersachsen stehen einige Kulturfrauen ganz oben - gerade  bei den Staatstheatern und den Landesmuseen sind Führungspositionen  auffällig oft von Frauen besetzt. Corinna Fischer, die Leiterin der  Kulturabteilung im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium, spricht  in der neuen Folge von „fifty fifty" aber auch über den skandalösen  Gender Pay Gap in der Kulturbranche. So...2022-05-2327 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRN„fifty fifty" Unser Podcast Nr. 6: „Frauen in Führung: Deutschland ein Entwicklungsland...?"„Frauen in Führung: Deutschland ein Entwicklungsland...?" Im  zweiten Jahr von "fifty fifty" setzen wir die Podcast-Reihe mit dem  Schwerpunkt "Frauen in Führung" fort. Der Fokus liegt auf Niedersachsen -  mit ausgewählten Expertinnen schauen wir aber auch über den Tellerrand.  Wir stellen Frauen in Führungs- und Spitzenpositionen vor und natürlich  geht es auch um Best Practice, um weibliche Vorbilder und eine  zeitgemäße Führungskultur. Ob in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder Politik - schon lange  machen sich zahlreiche Frauenverbände und -organisationen und auch  VertreterInnen der Politik dafür stark. Und es tut sich auch etwa...2022-03-0726 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRN„fifty fifty" Unser Podcast Nr. 5: „Jetzt erst recht: Gleichstellung in realer und digitaler Welt!"„Jetzt erst recht: Gleichstellung in realer und digitaler Welt!"2021-12-1620 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRN„fifty fifty" - unser Podcast Nr. 4: Frauen in der Kommunalpolitik„Mitmischen! Für mehr Frauen in der Kommunalpolitik" Frauen können Politik. Das haben sie schon lange bewiesen. Dennoch ist auch in Niedersachsen der Frauenanteil in den Parlamenten rückläufig. „Das ist alarmierend“, sagt der Autor und Filmemacher Torsten Körner ("Die Unbeugsamen") im Podcast "fifty fifty". Er sieht auch die Männer in der Pflicht.2021-09-0626 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRN„fifty fifty" - unser Podcast Nr. 3: „Dranbleiben! Parität in Parlamenten ist möglich.“Es ist das große Thema beim Fachforum auf der Konferenz der  Landesfrauenräte (KLFR) vom 11. bis 12. Juni in Hannover, und auch in  der dritten Folge von „fifty fifty“ – dem Podcast des  Landesfrauenrates Niedersachsen:  Parität in deutschen Parlamenten.  Während einige europäische Länder wie Frankreich, Portugal oder Spanien  schon länger gesetzliche Geschlechterquoten für Wahllisten haben, geht  es in Deutschland nur im Schneckentempo voran. Warum ist es so schwer,  ein Paritätsgesetz in Deutschland durchzusetzen? Was tun, um die  gesellschaftspolitische Debatte um gleichberechtigte Teilhabe in der  Politik voranzutreiben? Und wie stehen die Chancen, Parität tatsächlich  zu verwirklic2021-06-0822 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRN„fifty fifty" - unser Podcast Nr. 2: Mehr Sichtbarkeit von weiblichen VorbildernPassend zum „Girls`Day - Mädchenzukunftstag", geht es in der zweiten Folge von „fifty fifty - dem Podcast des Landesfrauenrates Niedersachsen" um weibliche Vorbilder. Ob als Aktivistin, Wissenschaftlerin oder Politikerin – es gibt viele starke Frauen, die inspirieren und Mut machen, den eigenen Weg zu gehen. Doch sie sind noch immer nicht präsent genug in der Gesellschaft. Junge Frauen erzählen in „fifty fifty" von ihren Vorbildern. Außerdem ist die Moderatorin, Autorin und Slam Poetin Ninia LaGrande zu Gast - selbst ein Vorbild! Und mit Ursula Thümler geht es auf Spurensuche: Unterwegs in den frauenORTEN Niedersachsen.2021-05-0623 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRN„fifty fifty" - unser Podcast LFRN Nr. 1: Wir müssen wieder lauter werdenUnser neuer Podcast „fifty fifty" feiert  am Internationalen Frauentag Premiere!2021-05-0617 min\"fifty fifty" der Podcast des LFRN„fifty fifty" der Podcast des LFRNAm Weltfrauentag erscheint unser neuer Podcast!2021-05-0601 minGeschichte / HistoryGeschichte / HistoryMinna Faßhauer. Frieden, Freiheit, Brot!13.6.2019, 19 Uhr | Wilhelmstraße 5 | Braunschweig Die Braunschweiger Arbeiterin Minna Faßhauer war vor 100 Jahren nach der Novemberrevolution Deutschlands erste Ministerin - als Volkskommissarin für Volksbildung in der Braunschweiger Räterepublik. Im vergangenen Oktober übergab der Landesfrauenrat Niedersachsen den Titel frauenORT Minna Faßhauer an die Stadt Braunschweig, stellvertretend an den DGB-Kreisfrauenausschuß. Dazwischen liegen 100 Jahre Verfolgung, Verweigern und Verleumdung. Dabei verdient ihr selbstloses politisches Engagement in der ArbeiterInnenbewegung über Jahrzehnte hinweg Respekt und Erinnerung. Ihre Anliegen sind auch heute noch aktuell und umkämpft - Frieden und Abrüstung, Freiheit und Gerechtigkeit und das Ziel einer solidarischen Gesellschaft. Wir wollten uns in dieser...2020-06-191h 04Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenMinna Faßhauer. Frieden, Freiheit, Brot!13.6.2019, 19 Uhr | Wilhelmstraße 5 | Braunschweig Die Braunschweiger Arbeiterin Minna Faßhauer war vor 100 Jahren nach der Novemberrevolution Deutschlands erste Ministerin - als Volkskommissarin für Volksbildung in der Braunschweiger Räterepublik. Im vergangenen Oktober übergab der Landesfrauenrat Niedersachsen den Titel frauenORT Minna Faßhauer an die Stadt Braunschweig, stellvertretend an den DGB-Kreisfrauenausschuß. Dazwischen liegen 100 Jahre Verfolgung, Verweigern und Verleumdung. Dabei verdient ihr selbstloses politisches Engagement in der ArbeiterInnenbewegung über Jahrzehnte hinweg Respekt und Erinnerung. Ihre Anliegen sind auch heute noch aktuell und umkämpft - Frieden und Abrüstung, Freiheit und Gerechtigkeit und das Ziel einer solidarischen Gesellschaft. Wir wollten uns in dieser...2020-06-191h 04