podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Landeshauptstadt Stuttgart
Shows
jetztklimachen – der Podcast
Transformation braucht Klarheit: Wie Unternehmen echte Nachhaltigkeit schaffen – mit Daniel Rexhausen von McKinsey #12
Unser #klimacher in dieser Woche heißt Daniel Rexhausen.Daniel ist Partner bei McKinsey & Company in Stuttgart und berät Unternehmen zu strategischen Nachhaltigkeitsthemen. Seine Perspektive ist klar: Auch wenn geopolitische Krisen und wirtschaftliche Unsicherheiten derzeit viel Raum einnehmen – der Klimawandel bleibt die größte Herausforderung unserer Zeit.In dieser Folge erfährst du:Warum Nachhaltigkeit trotz globaler Krisen nicht von der Agenda verschwinden darf.Wie Unternehmen in Zeiten von Unsicherheit trotzdem klimafreundlich wirtschaften können.Welche Rolle Konsument:innen bei der Transformation spielen...
2025-05-01
41 min
jetztklimachen – der Podcast
Ernährung ohne Regeln, aber mit Haltung – mit Diana Scholl #11
Unsere #klimacherin in dieser Woche heißt Diana Scholl. Diana ist Food-Influencerin, Sportlerin und eine leidenschaftliche Botschafterin für vegane, regionale und saisonale Ernährung. Auf Instagram folgen ihr fast 100.000 Menschen, weil sie zeigt: Nachhaltige Ernährung kann einfach, lecker – und alltagstauglich sein.In dieser Folge erfährst du:Warum sie ihren Weg zur veganen Ernährung gegangen ist – und was das mit Clean Eating zu tun hat.Wie sie ihre Ernährung rund um Sport, Gesundheit und Genuss plant.Was sie tut, um Food Waste zu vermeiden – trotz täglich...
2025-04-17
46 min
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
Art is a Kriminal Action No 4
250328PC: Frauen, sprengt die Fesseln!Mensch Mahler am 28.03.2025Thementag „Starke Frauen“ auf Radio Paradiso. Passend dazu gibt es in der Staatsgalerie in Stuttgart die Schau: „Stand up! Feministische Avantgarde.“ Gefesselt, verletzt, unterdrückt, Belächelt und männlicher Begierde ausgesetzt: Mitte der 60iger Jahren haben Frauen allen Grund, aus- und aufzubrechen. Provozierende Fotos – etwa „Lunch“ von Kristen Justessen, die eine nackte Frau in einem Einkaufswagen über eine leere Landstraße rollen lässt. Oder Valie Exports „Geburten-Madonna“, eine Frau sitzt auf einer Waschmaschine, aus der blutgetränkte Wäsche quillt. Verstörend, aufrüttelnd – ist es nicht das, was Kunst ka...
2025-03-28
01 min
jetztklimachen – der Podcast
Vom Amazonas bis Grönland: Was passiert, wenn unser Klima kippt? – mit Louisa Schneider #10
Unsere #klimacherin in dieser Woche heißt Louisa Schneider.Louisa ist Klimaaktivistin, Journalistin und Autorin. Sie hat die Klimakrise nicht nur aus den Nachrichten kennengelernt – sie war vor Ort. In ihrem neuesten Projekt reiste sie zu fünf der gefährlichsten Kipppunkte unseres Planeten, von Brasilien über Grönland bis Australien, um die Auswirkungen der Klimakrise hautnah zu erleben und die Geschichten der Menschen zu erzählen, die an vorderster Front kämpfen.In dieser Folge erfährst du:Was Kipppunkte sind und warum sie unser Klima für immer verändern können.W...
2025-02-27
51 min
jetztklimachen – der Podcast
Energiekosten im Griff: So profitieren Hausbesitzer von Solar – mit Robert Hoening #9
Unser #klimacher in dieser Woche heißt Robert Hoening. Nach einer erfolgreichen Karriere als Unternehmer hätte Robert sich entspannt zurücklehnen können. Doch stattdessen ist er heute eine treibende Kraft hinter der Solaroffensive in Stuttgart und engagiert sich leidenschaftlich für den Ausbau erneuerbarer Energien.In dieser Folge erfährst du:Wie Robert mit seiner eigenen Solaranlage vor über 20 Jahren den ersten Schritt gemacht hat.Warum lokale Initiativen wie die SolarScouts entscheidend für den Erfolg der Energiewende sind.Wie man Bürger:innen motiviert, selbst aktiv zu...
2025-02-13
41 min
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
REISELUST - Stuttgart - Von Mercedes-Benz über Porsche bis zu den Stäffele
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Stuttgart. Freuen Sie sich auf eine Tour durch die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, die auch im Zeichen legendärer Automobile steht. Bevor wir die Erlebniswelten der Autobauer Mercedes-Benz und Porsche betreten, führt uns Herbert Medek durch die Altstadt. Vom Musikpavillon im Schlossgarten führt uns der Weg über den Schlosshof in die Markthalle. Dort erklärt uns der Holger Loos von der Austernbar, wie man das Krustentier am besten verspeist. Den Praxistest bleiben wir allerdings schuldig. Unterwegs zeigt uns Herbert Medek das kleinste Kunstwerk der Stadt, dass 99,9 Prozent der Stuttg...
2025-02-04
54 min
jetztklimachen – der Podcast
Wie lokale Daten den Klimawandel sichtbar machen – mit Jan Georg Plavec #8
Unser #klimacher in dieser Woche heißt Jan Georg Plavec. Jan Georg ist Datenjournalist bei der Stuttgarter Zeitung und begeistert sich für die Verbindung von Daten und Geschichten, die uns die Welt besser verstehen lassen. Mit Projekten wie der Klimazentrale Stuttgart zeigt er, wie Wetterdaten den Klimawandel sichtbar machen und warum lokal erhobene Daten einen großen Unterschied für unsere Wahrnehmung schaffen können. In dieser Folge erfährst du: Warum Datenjournalismus gerade in Zeiten von Fake News so wichtig ist. Wie die Klimazentrale Stuttgart Wetterdaten nutzt, um den Klimawandel zu dokume...
2025-01-30
41 min
jetztklimachen – der Podcast
So sparst du Geld und CO₂ – mit Tanja Loitz #7
Unsere #klimacherin in dieser Woche heißt Tanja Loitz. Tanja ist Geschäftsführerin von co2online und eine Expertin, wenn es darum geht, praktische und effektive Wege zur Reduktion von CO₂ aufzuzeigen. Mit ihrer Organisation hilft sie Millionen von Menschen, ihren CO₂-Ausstoß zu senken – mit einfachen Tools und Tipps, die wirklich etwas bewirken. Gemeinsam tauchen wir unter anderem in folgende Themen ein: Warum es gar nicht schwer ist, im Alltag CO₂ zu sparen. Wie co2online mit Daten und Tools hilft, deinen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Welche Hebel die größten Eff...
2025-01-16
43 min
SPRICH:STUTTGART
Folge 119: Armin Dellnitz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Der Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH ist optimistisch: Auch wegen der UEFA EURO 2024 werden die Besucherzahlen für 2024 weiter steigen. 2023 waren es allein für die Stadt Stuttgart über vier Millionen Übernachtungen. Die Landeshauptstadt ist ein Motor für den Tourismus, das neue Tourismus-Gebäude auf dem Marktplatz wird dafür bald das neue Aushängeschild sein. Stuttgart trendet - und das trotz der S21-Baustelle mit ihren “Fernwanderwegen”. Das Bahnprojekt hat Armin Dellnitz im Podcast perspektivisch bereits positiv eingepreist. Es wird der Zeitpunkt kommen, zu dem viele sagen werden: „Hey, cool, jetzt guckt mal, liebe Welt, was wir hier geschaf...
2025-01-10
1h 46
jetztklimachen – der Podcast
TEDx Stuttgart: Lösungen für eine klimafreundliche Welt – mit Christian Stöcker, Jonathan Müller und Sophia Rödiger #6
Unsere #klimacher:innen in dieser Woche heißen Christian Stöcker, Jonathan Müller und Sophia Rödiger. In dieser besonderen Folge des jetztklimachen-Podcasts stellen wir euch gleich drei inspirierende Persönlichkeiten vor, die als Speaker:innen beim TEDx Stuttgart auftraten. Gemeinsam diskutieren wir, wie exponentielle Entwicklungen, grüne Städte und erneuerbare Energien die Zukunft positiv beeinflussen können. Taucht mit uns ein in diese spannenden Themen: Warum exponentielles Wachstum Fluch und Segen zugleich ist – und was wir daraus lernen können (Christian Stöcker). Wie Fassadenbegrünung und Biodiversität Städte leben...
2025-01-02
35 min
jetztklimachen – der Podcast
Klimaschutz in der Küche: So inspiriert man 6,5 Millionen Follower – mit Maya Leinenbach #5
Unsere #klimacherin in dieser Woche heißt Maya Leinenbach. Auf Social Media inspiriert sie als Fitgreenmind mehr als 6,5 Millionen Follower mit veganen Rezepten. Sie zeigt, wie einfach und lecker pflanzliche Ernährung sein kann – und wie man damit ganz nebenbei einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Gemeinsam tauchen wir in folgende Themen ein: Warum Maya durch eine Schularbeit vegan wurde und wie sie ihren Lebensstil Schritt für Schritt angepasst hat. Was sie antreibt, täglich neue Rezeptideen zu entwickeln – und wie sie dabei Millionen Menschen inspiriert. Warum vegane Ernährung ein riesiger...
2024-12-19
33 min
jetztklimachen – der Podcast
Ressourcen neu denken – über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft – mit Christoph Soukup #4
Unser #klimacher in dieser Woche heißt Christoph Soukup. Er ist Berater und Experten für Kreislaufwirtschaft und Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums Circular Economy in Stuttgart. Christoph teilt mit uns seine Vision einer zirkulären Wirtschaft und erklärt, warum Recycling nur ein Teil der Kreislaufwirtschaft ist. Gemeinsam tauchen wir ein in folgende Themen: Warum Müllheizkraftwerke in Zukunft Museen sein könnten. Wie Unternehmen innovative Strategien umsetzen können, um Ressourcen zu sparen. Beispiele aus der Praxis, wie nachhaltige Geschäftsmodelle erfolgreich realisiert werden. Die Rolle von Regu...
2024-12-05
40 min
jetztklimachen – der Podcast
Warum wir optimistisch sein können – mit Jan Hegenberg #3
Unser #klimacher in dieser Woche heißt Jan Hegenberg. Er ist Klimaaktivist, Autor und Betreiber des Blogs Der Graslutscher. Jan deckt auf, wie Medien oft Klimathemen verzerren, und zeigt, was wirklich zählt, um die Klimakrise anzugehen. In seinem Blog und seinen Büchern erklärt er nicht nur, was bereits gut läuft, sondern auch, warum wir alle – Einzelpersonen, Politik und Wirtschaft – zusammenarbeiten müssen, um nachhaltige Lösungen zu schaffen. Seine Vision? Eine Zukunft voller Hoffnung und Handlungsfähigkeit! Lass dich inspirieren von Jans Weg und erfahre, wie auch du deinen Beitrag leisten kannst, ohne...
2024-11-21
58 min
jetztklimachen – der Podcast
Ökologischer Handabdruck – kleine Schritte, große Wirkung – mit Carina Spieß #2
Unsere #klimacherin in dieser Woche heißt Carina Spieß. Sie arbeitet bei Germanwatch und verantwortet dort Projekte rund um den ökologischen Handabdruck. Zudem ist sie Ansprechpartnerin für die #climatechallenge – ein konkretes Angebot, das Menschen vom Fußabdruck-Handeln zu eigenen Handabdruck-Projekten bringt und strukturelle, klimafreundliche Veränderungen vorantreibt. Wir tauchen tief in Carinas Arbeit ein und erfahren, wie genau der ökologische Handabdruck funktioniert und was ihn vom ökologischen Fußabdruck unterscheidet. Außerdem erklärt sie, wie man ganz einfach selbst aktiv werden kann, ohne direkt in den Aktivismus einzusteigen. Erfahre, wie Carina zur #klimacherin wurde und warum sich je...
2024-11-07
38 min
jetztklimachen – der Podcast
Angetreten, um die Welt zu verändern – mit Tanja Goldstein #1
Unsere #klimacherin heißt in dieser Woche Tanja Goldstein. Sie ist Gründerin von Heaven’s Kitchen, einem veganen Zero-Waste-Restaurant in Stuttgart. Seit der Eröffnung im Jahr 2022 hat Tanja mit ihrem nachhaltigen Konzept beeindruckende Erfolge erzielt, darunter den Deutschen Gastro-Gründerpreis und den Sieg beim WeltverbEsserer-Wettbewerb. Ihre Vision, mit pflanzlicher Ernährung einen positiven Einfluss auf das Klima zu nehmen, hat ihr und ihrem Team zahlreiche Auszeichnungen eingebracht. Wir tauchen tief in Tanjas Motivation ein und erfahren, warum sie Essen als einen der stärksten Hebel für den Klimaschutz sieht. Außerdem teilt sie, wie einfach un...
2024-10-24
40 min
jetztklimachen – der Podcast
jetztklimachen – der Trailer
Eine Folge, ein Gast, ein Klimaschutz-Thema: Für den jetztklimachen – Podcast der Landeshauptstadt Stuttgart holen die Moderatoren Chris Veit und Joti Fotiadis kompetente Fachleute und starke Persönlichkeiten ans Mikrofon. Ihre Geschichten motivieren, machen Mut, klären auf unterhaltsame Weise auf und bieten pragmatische Lösungen an. Die Gäste berichten uns aus ihrem Berufs- oder Privatleben, wie Klimaschutz mit Vernetzung, Kreativität und Freude gelingen kann. Jede zwei Wochen eine neue Folge – hört doch mal rein!
2024-10-17
01 min
Kreis Ab
Saisonvorschau 2024/25: Aus der Landeshauptstadt mit Stuttgart, Hannover und Kiel
Völlig unterschiedliche Ziele haben drei Vereine, die aus einer Landeshauptstadt kommen, vor dem Start in die neue Spielzeit. Der TVB Stuttgart. möchte gerne so früh wie möglich mit dem Kampf um den Klassenerhalt nichts mehr zu tun haben und ins gesicherte Mittelfeld. Doch die schwere Verletzung von Max Häfner bereitet Sorgen und zwischen den Pfosten gibt es ebenfalls ein Fragezeichen. Thomas Wagner von der Waiblinger Kreiszeitung schaut auf die Lage am Neckar. Sein Debüt als Experte feiert Stefan Dinse, der für die Neue Presse und die Hannoversche Allgemeine Zeitung über die Recken berichtet. Die habe...
2024-08-28
1h 15
HOTEL-PODCAST
#115 — Emilia Bräutigam & Sabrina Ochs — EmiLu Design Hotel, Stuttgart
Stuttgart blüht auf! Im Fußball, wie in der Hotellerie. Nebst dem VfB Stuttgart, ist das EmiLu Design Hotel mit den Gastgeberinnen Emilia Bräutigam und Sabrina Ochs ein purer Glücksfall für die Landeshauptstadt. Im Herbst 2021 eröffnet, liegt das luxuriös anmutende Hotel im Herzen der Stuttgarter Innenstadt und feiert dieser Tage seinen bereits dritten Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Die Entstehungsgeschichte ist bemerkenswert, der Weg bis zur Eröffnung herausfordernd. Am Ende wurde aber auch hier der unternehmerische Mut von Familie Bräutigam belohnt.
2024-08-19
48 min
HOTEL-PODCAST
#108 — Stefan Welti — Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower Stuttgart
Ich kehre zurück in mein zweites Zuhause: das Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower in Stuttgart. Gastgeber Stefan Welti empfängt mich abermals mit offenen Armen, da darf ein heimischer Weißwein nicht fehlen. Was ist seit unserer Baustellenbegehung im Sommer letzten Jahres passiert, wie fühlt sich eine Hotelneueröffnung eigentlich an? Es gibt viel zu besprechen, alles ist neu. Auch das gastronomische Konzept, welches sich als "Restaurant Balaustine" im 10. Stock mit gigantischem Ausblick präsentiert. Die ersten Zahlen sprechen definitiv für sich, die erzielte Durchschnittsrate über Plan. Schon wird über größere Zimmertypen nachgedacht, der Landeshaupt...
2024-06-25
23 min
DER REAPOD - Der Real Estate Podcast über digitale Transformation.
#43 Wirtschaftsstandort Stuttgart: Innovation, Kultur, BRYCKE.
In unserer jüngsten Episode widmen wir uns eingehend dem Wirtschaftsstandort Stuttgart, um die faszinierende Dynamik der Transformation in unserer Stadt zu ergründen. Dabei dürfen wir einen hochgeschätzten Gast begrüßen: Bernhard Grieb, den Leiter der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, der uns exklusive Einblicke gewährt. Gemeinsam erkunden wir, wie Stuttgart auf einzigartige Weise Tradition und Fortschritt miteinander verknüpft, um sich stetig neu zu erfinden und somit eine vielversprechende Zukunft gestaltet. Auf unserer Webseite findest Du spannende Backgroundinformationen zum Podcast und erhältst Tipps und Tricks zum direkten loslegen. To-GO mit: Spotify...
2023-11-16
53 min
INNOpulse - INNOVATORS! Not Innovation.
Müssen Städte Innovationsökosysteme aktiv stärken? Motivation und Maßnahmen am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart
Im Gespräch mit Konstantin Schneider, Teamleiter Innovation, Landeshauptstadt Stuttgart Keine Zeit alles anzuhören aber dennoch Interesse an den Inhalten? Chatte mit unserem KI-Assistenten für detaillierte Einblicke in jede Folge: https://short.omm.cloud/innopulseassistant Folge uns über die Linkedin Showcase-Page INNOmanager: https://www.linkedin.com/showcase/innomanager-/ Schreibt uns Ideen, Vorschläge und/oder Feedback per Mail an: inno@omm-solutions.de Episoden Shownotes: Link zur INNOpulse Page, https://www.inno-pulse.eu/ Link zu OMM Solutions, https://www.omm-solutions.de Link zum Linkedin-Profil von Dr. Marti...
2023-09-30
57 min
Kreis Ab
Saisonvorschau 2023/24 - Aus der Landeshauptstadt
Häfner lässt Stuttgart hoffen, Recken gehen anderen Weg, Kiel zwischen Umbruch und Anspruch Als der TVB Stuttgart vor einigen Jahren den Sprung in die Bundesliga schaffte, galt der Klassenerhalt das primäre Ziel. Nach und nach wollten sich die Schwaben nach oben arbeiten, doch bislang klappte das nur bedingt. Der Versuch mit Roi Sanchez als innovativem Trainer scheiterte kläglich, Nachfolger Michael Schweikardt hatte zunächst Erfolg. Thomas Wagner von der Waiblinger Kreiszeitung klingt bei seinem Blick auf das Team aber eher skeptisch. Eine beinahe schon optimale Saison legte die TSV Hannover-Burgdorf hin. Für die Recken stand am End...
2023-08-24
1h 11
DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart
46 | Daniela Klein im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS
Daniela Klein leitet seit Januar 2020 das Amt für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart. Ursprünglich hat sie an der FH Ludwigsburg „Public Management“ studiert und später berufsbegleitend an der German Graduate School of Management and Law Heilbronn einen „Master of Buisness Administration“ draufgesattelt. Im Jahr 2006 begann Daniela Klein beim Amt für Sport und Bewegung zu arbeiten, dort war sie über zehn Jahre lang in Führungspositionen tätig (zuletzt als Abteilungsleiterin Zentrale Verwaltung). In ihrer Freizeit joggt Daniela Klein gerne, fährt Fahrrad (mit und ohne e-Unterstützung) und ist gerne draußen in der Natur unterwegs. Daniela...
2023-06-30
1h 02
Fempire
Fempire LIVE ON STAGE mit Nava Ebrahimi & Yade Yasemin Önder @ Literaturfestival Stuttgart
Zum ersten Mal präsentieren wir euch heute einen Live Podcast, den wir bereits vor zwei Wochen aufgenommen haben. Auf Einladung von Kuratorin und Fempire-Alumna Lena Gorelik war Fempire beim ersten Stuttgarter Literaturfestival dabei und ich durfte live auf der Bühne mit meinen wunderbaren Gästinnen Nava Ebrahimi und Yade Yasemin Önder sprechen. Nava hat das Werk der großen israelischen Schriftstellerin Zeruya Shalev mitgebracht, und Yade hatte den aktuellen autofiktionalen Roman „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher im Gepäck. Die Aufzeichnung fand im Rahmen des 1. Literaturfestival Stuttgart 2023 – Schreiben, während die Welt geschieht und in Zusammena...
2023-06-04
1h 05
Kleinstadtniveau - Social Media für Verwaltungen
Wie witzig darf Verwaltung sein? #39
Der Grat ist schmal und oft auch noch vernebelt: Was ist lustig - was grenzüberschreitend? Wo tut eine Prise Humor gut und wo versalzt sie die Debatte? Oder ganz grundsätzlich: Darf und sollte eine Behörde überhaupt witzig sein oder sollte der Staat eher sachlich und neutral bleiben? Fragen, die sich wahrscheinlich die meisten Social-Media-Manager:innen in Verwaltungen stellen. Denn Humor ist unterhaltend - und nach Unterhaltung suchen viele auf Social Media. Christian und Julia sprechen in der Folge Kleinstadtniveau mit jemanden, der es wissen muss: Sven Matis ist der Chef der Pressestelle der Landeshauptstadt Stut...
2023-05-25
1h 11
2045 by Design or Disaster
Episode 15: Wie man eine deutsche Großkommune in kurzer Zeit klimaneutral bekommt mit Jan Kohlmeyer
Die Episode als Audiopodcast Abonniere 2045 als Audio-Podcast hier: 1. The heat ist on https://www.linkedin.com/in/jan-kohlmeyer/ Stabsstelle Klimaschutz | Landeshauptstadt Stuttgart
2023-05-18
2h 08
BierTalk
BierTalk 109 – Interview mit Janina Rösch, Kuratorin der Ausstellung "Berauschend", Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Janina Rösch hatte Ihr erstes Erlebnis rund ums Thema Alkohol bereits als Kind, als sie in den großväterlichen Mostbottich gefallen war. Wenig später entdeckte sie ihre Berufung zu Archäologie und Frühgeschichte, als sie in den Bibliotheken unter anderem die "Was ist Was"- Reihe verschlang. Das entsprechende Studium folgte und anschließend die Aufgabe als Ausstellungskuratorin am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Ihr erstes Projekt widmete sie dem Schwert, doch das nächste sollte sich dann um des Menschen liebste Rauschsubstanz drehen: "Berauschend - 10.000 Jahre Bier und Wein" heißt die aktuelle Ausstellung rund um die Kul...
2023-04-08
47 min
ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #076 –PODCAST #076 – Graffiti & Trainwriting in STUTTGART [1992-2022] - INSIGHTS - Im Gespräch mit DINGO BABUSCH & RUDI [DEUTSCH]
Ende November 2022 haben wir die Premiere eines neuen interessanten Dokumentarfilms aus der Region Stuttgart angekündigt: INSIGHTS – mit Schwerpunkt auf Trainwriting in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs – aus den Jahren 1992 bis heute 2022: “INSIGHTS gewährt einen Einblick in einen Teil der Stuttgarter Graffitiszene, die sich ausschließlich auf Züge spezialisiert hat. Im Vordergrund stehen dabei der künstlerische Aspekt sowie die historische Entwicklung der Szene. Dokumentarisch werden verschiedene Epochen gezeigt und einige Akteure kommen dabei zu Wort. Beleuchtet werden die Ursprünge in den frühen 90er Jahren, der Beginn des “goldenen Zeitaltes” um die Jahrtausendwende, die Entwicklung der le...
2022-12-25
1h 07
Aus dem Häuschen
Podcast-Folge 20: Florian Werner über »Der Stuttgart-Komplex«
Florian Werner im Podcast-Gespräch über sein Buch »Der Stuttgart-Komplex« (Foto: Screenshot) »Der Stuttgart-Komplex« von Florian Werner, das Buch über das man demnächst in Stuttgart und anderswo sprechen wird. Astrid Braun und Wolfgang Tischer unterhalten sich jetzt schon mit dem Autor über seine Sicht auf die Stadt in Tal, Kessel und Halbhöhenlage. Anfang Juni, genauer am 12. Juni 2022 war der Autor Florian Werner noch in anderer Mission in Stuttgart zu Gast, nämlich als Autor von „Schnecken“, ein höchst unterhaltsamer, kenntnisreicher Band aus der Reihe „Naturkunden“, erschienen im Verlag Matthes & Seitz. Das Schriftstellerhaus hatte ihn sowie seine Kollegin...
2022-09-08
47 min
Kreis Ab
Saisonvorschau 2022/23 - Aus der Landeshauptstadt
Es dauerte seine Zeit, bis beim TVB Stuttgart das System des neuen Trainers Roi Sanchez griff. Glaubt man Thomas Wagner von der Waiblinger Kreiszeitung, dann war das sogar bis zum Schluss nie ganz der Fall. Zur kommenden Saison hat sich in Schwaben wieder eine Menge geändert, zum Beispiel zwischen den Pfosten. Dort fehlte es nach dem Abgang von Johannes Bitter an jeglicher Konstanz im Tor. Die soll nun Silvio Heinevetter bringen, und noch dazu eine ordentliche Portion an Emotionen. In Niedersachsen blieb man in der vergangenen Spielzeit ebenfalls hinter den Erwartungen zurück. Denn vor allem einige etablierte Akteure hi...
2022-08-30
1h 05
Kreis Ab
Saisonvorschau 2022/23 - Aus der Landeshauptstadt
Stuttgart und Hannover wollen mehr, Hamburg will sich etablieren Es dauerte seine Zeit, bis beim TVB Stuttgart das System des neuen Trainers Roi Sanchez griff. Glaubt man Thomas Wagner von der Waiblinger Kreiszeitung, dann war das sogar bis zum Schluss nie ganz der Fall. Zur kommenden Saison hat sich in Schwaben wieder eine Menge geändert, zum Beispiel zwischen den Pfosten. Dort fehlte es nach dem Abgang von Johannes Bitter an jeglicher Konstanz im Tor. Die soll nun Silvio Heinevetter bringen, und noch dazu eine ordentliche Portion an Emotionen. In Niedersachsen blieb man in der vergangenen Spielzeit ebenfalls hinter den E...
2022-08-30
1h 05
Bahnhofsbummel mit Sahne
Episode 22 - Einkaufsbahnhof Stuttgart (Mit Gulliver-Zauber und starken Beats zum Touri-Glück)
Ingo und Alex sind in der Landeshauptstadt Stuttgart, die nicht nur mit großen, sondern vor allem auch mit ihren kleinen, unbekannten Reizen zu überraschen und zu begeistern weiß.Wie mit dem kleinsten Burger King in „The Länd“. Oder den Miniaturwelten Stuttgart gleich gegenüber dem Einkaufsbahnhof, in denen sich die Gäste in Europas größter Stadtmodellanlage wie Riese Gulliver fühlen. Auf 180 qm lassen sich liebevolle Details rund um den Stuttgarter Hauptbahnhof en miniature entdecken, mit Bonatzbau und der Königstraße. Sogar bis Bad Cannstatt reicht die Modellwelt.Dann machen die beiden eine Stippvisite in der Stuttgarter Tou...
2022-05-27
27 min
Inside Alltag
Erinnerungskultur - mit Nadine Seidu
Die Koordinierungsstelle Erinnerungskultur ist ein neu geschaffener Bereich innerhalb des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Im Gespräch mit der Leiterin dieser Stelle, Nadine Seidu, geht es darum warum es so eine Einrichtung gibt und war ihre Aufgabe ist. Dabei stellt sich auch die interessante Frage danach, was ein zentraler Ort für Erinnerung in einer Stadtgesellschaft sein könnte, und damit die Frage, ob das nicht die Aufgabe eines Museums wäre?
2022-04-22
38 min
So ist das Leben
So ist das Leben... bei der Feuerwehr
In dieser Folge sprechen wir mit Daniel von der Berufsfeuerwehr und fragen ihn u.a. ob er wirklich an der Stange herunter rutscht, wie Einsätze im Normalfall ablaufen, wie er Silvester findet, ob Feuerwehrmänner und -frauen ein Navi benötigen, warum Rauch gefährlicher sein kann, als Feuer und wie seine Ausbildung verlief. Bis zum 27. März könnt Ihr Euch noch kurzfristig bei der Berufsfeuerwehr in Stuttgart bewerben. Bei der Feuerwehr Stuttgart läuft gerade die größte Einstellungsoffensive seit mehreren Jahrzehnten. Insgesamt werden über 40 Feuerwehrfrauen / Feuerwehrmänner (m/w/d) für die Landeshauptstadt Stuttgart gesucht. Wei...
2022-03-27
1h 21
Inside Alltag
Erinnerungskultur - der Podcast zur Ausstellung "Nebenan Auschwitz"
Alltag und Erinnerung - der Trailer Der Trailer gibt eine kurze Einführung zur Podcaststaffel zur Erinnerungskultur. Ausgangspunkt für diese Staffel ist die Fotoausstellung "Nebenan Auschwitz", die vom 26.11.2021 bis zum 8.5.2022 im Museum der Alltagskultur zu sehen ist. Dokumentarische Fotografien zeigen in der Ausstellung den Alltag der Menschen, die heute in der Nachbarschaft des ehemaligen KZ Auschwitz leben. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie Alltag neben dieser Chiffre des Holocaust gelebt werden kann. Wenn ich ins Lager gehe, überkommt mich das Elend (…) sobald ich draußen bin, ist dieser Ort meine Heimat. (Gosia Musiel...
2022-03-21
05 min
Bahnhofsbummel mit Sahne
Episode 16 - Einkaufsbahnhof Stuttgart "auf Dinos Spuren"
Bahnstimme Ingo Ruff und Moderator Alexander Dieck sind diesmal unterwegs im Einkaufsbahnhof der Landeshauptstadt Stuttgart. Dort haben sie einen Fall zu lösen - wie sagt man so schön: Der hat sooooo einen Hals! Warum? Es geht um einen lebensgroßen Dinosaurier, der mitten auf dem Querbahnsteig steht. Also ein Dino-Modell, 4 Meter hoch und 6 Meter lang. Hat irgendjemand da aufgestellt. Und es bleibt die Frage, wie kommt der Dino da hin, also wer steckt dahinter? Die beiden lernen bei ihren Ermittlungen wieder tolle Leute kennen, die alle im und am Bahnhof zu tun haben. Wie Kaffeemann Tony, der uns die...
2021-10-29
14 min
Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte
Die Stuttgarter Republik
In Folge 2 hat Prof. Pyta die kühne These aufgestellt, dass die Weimarer Republik eigentlich „Stuttgarter Republik“ heißen müsste. Nun erläutert er im Gespräch mit Dr. Torben Giese wie er zu dieser Behauptung kommt. Wieso der freie Volksstaat Württemberg mit seiner Landeshauptstadt Stuttgart sogar als Musterländle der Demokratie in der Deutschen Republik bezeichnet werden könnte. Neben dem politischen Umfeld, das auch in dieser turbulenten Phase Konsens orientiert war, spielt die Wirtschaft ebenfalls eine wichtige Rolle für die Stabilität des freien Volksstaats Württemberg. Und wie war das eigentlich mit dem Fußball in den...
2021-07-13
49 min
StZ Feierabend
Unwetter über Baden-Württemberg: Warum ausgerechnet die Landeshauptstadt gefährdet ist
StZ Feierabend In den vergangenen Tagen ist es an vielen Orten im Land zu schweren Gewittern gekommen. Im Kreis Freudenstadt hatten die Hagelkörner Golfball-Größe und in Stuttgart wurden am Montag durch einen Sturm Teile des Dachs vom Opernhaus abgerissen. Zu Rund 400 Einsätzen wurde die Feuerwehr an diesem Tag in der Landeshauptstadt gerufen. Warum Stuttgart so anfällig für Extremwetterlagen ist, hat unsere Autorin Thea Bracht recherchiert. StZ-Plus-Empfehlung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.corona-an-schulen-und-kitas-infektionsrisiko-an-schulen-ist-gestiegen.f2b8def6-6673-4e30-9aae-6a6e916a34be.html Sprecher: Felix Ogriseck Produktion: Marian Hepp Redaktion: Miriam Hesse
2021-06-30
08 min
StN Feierabend
Unwetter über Baden-Württemberg: Warum ausgerechnet die Landeshauptstadt gefährdet ist
StN Feierabend In den vergangenen Tagen ist es an vielen Orten im Land zu schweren Gewittern gekommen. Im Kreis Freudenstadt hatten die Hagelkörner Golfball-Größe und in Stuttgart wurden am Montag durch einen Sturm Teile des Dachs vom Opernhaus abgerissen. Zu Rund 400 Einsätzen wurde die Feuerwehr an diesem Tag in der Landeshauptstadt gerufen. Warum Stuttgart so anfällig für Extremwetterlagen ist, hat unsere Autorin Thea Bracht recherchiert. Sprecher: Felix Ogriseck Produktion: Marian Hepp Redaktion: Miriam Hesse
2021-06-30
08 min
KRZ Feierabend
Unwetter über Baden-Württemberg: Warum ausgerechnet die Landeshauptstadt gefährdet ist
KRZ Feierabend In den vergangenen Tagen ist es an vielen Orten im Land zu schweren Gewittern gekommen. Im Kreis Freudenstadt hatten die Hagelkörner Golfball-Größe und in Stuttgart wurden am Montag durch einen Sturm Teile des Dachs vom Opernhaus abgerissen. Zu Rund 400 Einsätzen wurde die Feuerwehr an diesem Tag in der Landeshauptstadt gerufen. Warum Stuttgart so anfällig für Extremwetterlagen ist, hat unsere Autorin Thea Bracht recherchiert. Sprecher: Felix Ogriseck Produktion: Marian Hepp Redaktion: Miriam Hesse
2021-06-30
08 min
EZ Feierabend
Unwetter über Baden-Württemberg: Warum ausgerechnet die Landeshauptstadt gefährdet ist
EZ Feierabend In den vergangenen Tagen ist es an vielen Orten im Land zu schweren Gewittern gekommen. Im Kreis Freudenstadt hatten die Hagelkörner Golfball-Größe und in Stuttgart wurden am Montag durch einen Sturm Teile des Dachs vom Opernhaus abgerissen. Zu Rund 400 Einsätzen wurde die Feuerwehr an diesem Tag in der Landeshauptstadt gerufen. Warum Stuttgart so anfällig für Extremwetterlagen ist, hat unsere Autorin Thea Bracht recherchiert. Sprecher: Felix Ogriseck Produktion: Marian Hepp Redaktion: Miriam Hesse
2021-06-30
08 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 09: Wie bringt man die Kultur des globalen Denkens in die Stadt, Elke aus dem Moore?
Die neunte Gesprächspartnerin ist die Kuratorin Elke aus dem Moore. Die studierte Literatur- und Kunstwissenschaftlerin hat ihr theoretisches Werkzeug in den Weltstädten Osnabrück, Bochum und Zürich erhalten und in der letztgenannten Schweizer Metropole auch ihre erste Stelle als Kuratorin angetreten. Bereits seit 2003 wirkt sie in Stuttgart. Zuerst als künstlerische Leiterin im Künstlerhaus Stuttgart, dann als Leiterin der Kunstabteilung im Institut für Auslandsbeziehungen. Seit drei Jahren ist sie die Direktorin der Akademie Schloss Solitude. Durch die diversere Besetzung der Stipendiat*innen dort kann sie auch deutlich zur kulturellen Vielfalt in der Stadt Stuttgart beitrag...
2021-06-29
52 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 08: Wie kann Kultur die Zukunft lebenswert machen, Julian Warner?
Der gebürtige Nordrhein-Westfale Julian Warner arbeitet interdisziplinär in den Bereichen Wissenschaft, Musik, Performance-Kunst und Kuration. Als gut vernetzter Kulturanthropologe hat er mehrere Publikationen herausgegeben; darunter gerade erst „After Europe – Beiträge zur dekolonialen Kritik“, der in Folge des gleichnamigen Performance- und Diskurs-Festivals an den Berliner Sophiensaelen im Verbrecher Verlag erschienen ist. Als Musiker unter dem Namen „Fehler Kuti“ hat er 2019 das vielbeachtete Album „Schland is the Place for me“ veröffentlicht und als Performer an den Münchner Kammerspielen, dem Ballhaus Ost sowie den Festivals Spielart und Impulse gewirkt. Er kuratierte zudem die Festivals „Impossible Bodies #2: Versuch ei...
2021-06-07
34 min
KRZ Feierabend
Stuttgart 21 - Wie weit ist der Baufortschritt am Bahnhof unter der Landeshauptstadt?
KRZ Feierabend Noch gleicht der Fortschritt an den verschiedenen Baustellen zu Stuttgart 21 eher einem Flickenteppich, doch der erste Strommast für die Oberleitungen des milliardenschweren Bahnprojekts steht nun. Unser Autor Christian Milankovic gibt einen Überblick über die Bauarbeiten. Moderation: Felix Ogriseck Produktion: Marian Hepp Redaktion: Miriam Hesse
2021-06-02
05 min
StN Feierabend
Stuttgart 21 - Wie weit ist der Baufortschritt am Bahnhof unter der Landeshauptstadt?
StN Feierabend Noch gleicht der Fortschritt an den verschiedenen Baustellen zu Stuttgart 21 eher einem Flickenteppich, doch der erste Strommast für die Oberleitungen des milliardenschweren Bahnprojekts steht nun. Unser Autor Christian Milankovic gibt einen Überblick über die Bauarbeiten. Moderation: Felix Ogriseck Produktion: Marian Hepp Redaktion: Miriam Hesse
2021-06-02
05 min
EZ Feierabend
Stuttgart 21 - Wie weit ist der Baufortschritt am Bahnhof unter der Landeshauptstadt?
EZ Feierabend Noch gleicht der Fortschritt an den verschiedenen Baustellen zu Stuttgart 21 eher einem Flickenteppich, doch der erste Strommast für die Oberleitungen des milliardenschweren Bahnprojekts steht nun. Unser Autor Christian Milankovic gibt einen Überblick über die Bauarbeiten. Moderation: Felix Ogriseck Produktion: Marian Hepp Redaktion: Miriam Hesse
2021-06-02
05 min
StZ Feierabend
Stuttgart 21 - Wie weit ist der Baufortschritt am Bahnhof unter der Landeshauptstadt?
StZ Feierabend Noch gleicht der Fortschritt an den verschiedenen Baustellen zu Stuttgart 21 eher einem Flickenteppich, doch der erste Strommast für die Oberleitungen des milliardenschweren Bahnprojekts steht nun. Unser Autor Christian Milankovic gibt einen Überblick über die Bauarbeiten. Unsere StZ-Plus-Empfehlung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kommunikation-mit-haustieren-koennen-hund-und-katze-mich-wirklich-verstehen.914cb181-c2b2-47de-802e-240145969032.html Moderation: Felix Ogriseck Produktion: Marian Hepp Redaktion: Miriam Hesse
2021-06-02
06 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 07: Wie kann Soziokultur künftig gestaltet werden, Amos Heuss?
Der siebte Gesprächspartner ist Amos Heuss. Der studierte Erziehungs- und Politikwissenschaftler aus Bad Cannstatt ist seit Januar 2021 Leiter des Planungsstabes „Villa Berg“ im Kulturamt. Dieser geschichtsträchtige Ort soll ein „Offenes Haus für Musik und Mehr“ werden. Seine letzten beruflichen Stationen als Leiter soziokultureller Zentren in Esslingen haben ihn für diese spannenden und teilhabeintensiven Aufgaben ebenso vorbereitet wie seine Tätigkeiten in der politischen und kulturellen Bildung und der Jugendarbeit. Mit Amos Heuss spricht Marc Gegenfurtner im Podcast über die Zukunft der Soziokultur, einen zeitgemäßen Teilhabebegriff und was das „Mehr“ am Musikhaus „Villa Berg“ sein könnte....
2021-04-22
38 min
Lagebesprechung
Querdenken-351 Dresden – Marcus Fuchs im Gespräch
Seitdem die ersten Corona-Maßnahmen im Frühjahr 2020 erlassen wurden, regte sich Widerstand. In der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart bündelte sich der erste größere Protest gegen die Pandemie-Maßnahmen der Regierung. Querdenken war geboren und wurde recht schnell zum bundesweiten Phänomen. Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte die Bewegung im Sommer – auf ihrer Großdemonstration in Berlin tummelten sich zehntausende Menschen. Im Winter folgte dann eine Pause, die nun mit Demos in Dresden und Kassel gebrochen wurde. Für das Establishment ist es offensichtlich – hier sammeln sich Verschwörungstheoretiker. Doch was vertreten die Querdenker wirklich? Mit welchem Ziel gehen sie au...
2021-03-27
00 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 06: Wie kommt die Kunst in die Mitte der Gesellschaft, Barbara Bader?
Die sechste Gesprächspartnerin ist Prof. Dr. Barbara Bader. Die geborene Bernerin ist seit 2017 Rektorin der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Hier etablierte sie als Professorin den Lehrstuhl Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften. Die promovierte Kunsthistorikerin ist aber auch zur angewandten Künstlerin im Bereich Illustration und Buchgestaltung ausgebildet. Neben zahlreichen Ehrenämtern, wie dem der Sprecherin der Landesrektorenkonferenz der baden-württembergischen Kunsthochschulen, ist sie seit 2020 auch Vorstandsvorsitzende des Vereins für ein zukünftiges Haus für Film und Medien Stuttgart. Mit Barbara Bader spricht Marc Gegenfurtner im Podcast über mögliche künstlerische Belebungen in der Stadt...
2021-03-25
44 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 05: Wie lassen sich kulturelle Veränderungsprozesse positiv gestalten, Patrick Föhl?
Der fünfte Gesprächspartner ist der Kulturmanager Patrick S. Föhl. Er ist Gründer und Leiter des „Netzwerks Kulturberatung“ in Berlin, sowie Autor, Trainer und Dozent für Kulturmanagement und Kulturpolitik weltweit. Seine Dissertation schrieb er über die Formen und das Management von Zusammenarbeit im öffentlichen Theaterbetrieb. Als Spezialist für Veränderungsprozesse begleitet er seit 2004 Kommunen, Regionen und Kulturbetriebe bei Kulturentwicklungsplanungen. Darüber hinaus ist er Beirat des Bereichs „Bildung und Diskurse“ des Goethe-Instituts. Mit Patrick S. Föhl spricht Marc Gegenfurtner im Podcast über den Stellenwert von Kultur, den Faktor Kultur in gesellschaftlichen Veränderungsprozesse...
2021-03-02
37 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 04: Warum ist Stuttgart die Heldin in Ihren Büchern, Anna Katharina Hahn?
Die vierte Gesprächspartnerin ist die Autorin Anna Katharina Hahn. Sie gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen ihrer Generation und wird in einem Atemzug genannt, wenn man über zeitgenössische Literatur und Stuttgart spricht. Für ihre Romane „Kürzere Tage“ (2009), „Am schwarzen Berg“ (2012), „Das Kleid meiner Mutter“ (2016) und „Auf und davon“ (2020) wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Mit Anna Katharina Hahn spricht Marc Gegenfurtner im Podcast unter anderem über ihren Weg zur anerkannten Schriftstellerin, über Stuttgart als literarisches Thema und über die vielfältigen Herausforderungen, der eine Autorin heute gegenübersteht. Alle Folgen von PERSPEKTIVEN auf www.stuttgart.de/persp...
2021-02-10
36 min
BRENNPUNKT-ORANGE.DE
Der Machtkampf beim VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart liefert in den letzten Jahren ausreichend Stoff für den Boulevard. Sportlich präsentiert sich der deutsche Meister von 2007 als Fahrstuhlmannschaft, die Gründe hierfür sind vielschichtig. Neben dem Platz bestimmte drei Jahre lang Wolfgang Dietrich die Schlagzeilen, der die Mitglieder des VfB Stuttgart einen wollte. Doch dies gelang dem häufig als „Spalter“ kritisierten Präsidenten nicht. Auch die Art und Weise der Ausgliederung einer AG hinterließ tiefe Gräben. Mit Claus Vogt wurde im Dezember 2019 ein Nachfolger gewählt, der es besser machen sollte. Auf den ersten Blick schien dies auch zu gelingen und der VfB s...
2021-01-21
1h 58
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 03: Wie kann Theater die Öffentlichkeit interessieren, Matthias Lilienthal?
Der dritte Gesprächspartner ist Matthias Lilienthal. Der gelernte Theaterwissenschaftler und Dramaturg hat sein Handwerk am Wiener Burgtheater bei Claus Peymann und am Theater Basel bei Frank Baumbauer erlernt. Als Intendant des freien Theaters HAU - Hebbel am Ufer in Berlin hat er nicht nur dort die freie Szene neu positioniert. Während seiner Intendanz der Münchner Kammerspiele hat er das Stadttheater ins Zentrum nicht nur des kulturpolitischen Diskurses gebracht, das damit zweimal zum Theater des Jahres gekürt wurde. Mit dem Theatermacher spricht Marc Gegenfurtner über Theater als Labor, Grenzen des Möglichen und persönliche Herausforderungen. A...
2021-01-19
34 min
Steuern einfach erklärt?!
Im Interview mit Sascha Matussek
Pünktlich an Silvester hatten wir Sascha Matussek zu Gast. Er betreibt mit seinem dynamisch wachsenden Team mittlerweile drei Standorte im schönen Baden-Württemberg, nämlich in Aalen, Schwäbisch Gmünd und auch in der Landeshauptstadt Stuttgart. Wir reden über das vergangene, außergewöhnliche Jahr 2020, wagen aber auch erste Zielabsteckungen für 2021. Eine sehr interessante Folge, in welcher Sascha nicht mit Insights hinterm Berg hält. Das schreit geradezu nach einer Fortsetzung!:) Die Shownotes zu dieser Folge gibt es unter https://www.steuerberaterfinden.net/podcast/jahresrueckblick-mit-sascha-matussek/
2021-01-06
27 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 02: Warum schwärmen Sie für Stuttgart als Kulturstadt, Tim Schleider?
Der zweite Gesprächspartner ist Tim Schleider. Nach dem Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie nahm er seinen beruflichen Start als Politikredakteur in Hamburg, hat aber schnell umgesattelt auf die wirklich interessanten Themen dieser Welt: Seit zwanzig Jahren leitet er das Kulturressort der Stuttgarter Zeitung/Nachrichten. Dazwischen hat er auch auf der anderen Seite, nämlich in der Hamburger Kulturbehörde gearbeitet. Mit dem immer noch kulturbegeisterten Journalisten spricht Marc Gegenfurtner darüber, was Kultur für ihn persönlich bedeutet, wie er sie in Stuttgart erfährt und wo die Herausforderungen insbesondere in Bezug auf die mediale Vermittlung von Kul...
2020-12-17
37 min
Bahnhofsbummel mit Sahne
Episode 05 - Einkaufsbahnhof Stuttgart
Diesmal geht es für Ingo und Alex in die Landeshauptstadt, in den Einkaufsbahnhof Stuttgart Hauptbahnhof. Dort hören sie, warum es hinter der Salatbar von „Dean and David“ viel zu lachen gibt, erfahren in der DB Fundstelle, dass die Stuttgarter offenbar sehr vergesslich sind und bis zu 4000 persönliche Dinge pro Jahr in der Bahn vergessen und was das peinlichste Fundstück bisher war. Ingo und Alex staunen in der riesigen Bahnhofshalle im Bonatzbau, dass man mit der Spraydose richtige farbspektakuläre Kunst an Wände bringen kann und stecken neugierig ihre Nasen ins min min-Bistro an Gleis 1, um zu sehen...
2020-12-05
25 min
PERSPEKTIVEN – Ein Podcast des Stuttgarter Kulturamts
Folge 01: Wo soll die Musik künftig spielen, Carolin Bauer-Rilling?
Die erste Gesprächspartnerin ist Carolin Bauer-Rilling. Sie ist gewissermaßen das jüngste Neumitglied im Reigen der Abteilungsleitungen des Stuttgarter Kulturamts. Seit 01. Oktober 2020 ist sie Intendantin des Orchesters der Stadt, der Stuttgarter Philharmoniker. Carolin Bauer-Rilling kennt sich nicht nur im Klassikbetrieb bestens aus, sie kennt auch die Landeshauptstadt und vor allem die Region Stuttgart. Aufgewachsen in der Region Heilbronn hat Carolin Bauer-Rilling bereits während ihres Studiums in verschiedenen Bereichen der Kultur und der Musik gearbeitet, zuletzt als Persönliche Referentin der Intendanz und des Künstlerischen Betriebsbüros an der Tonhalle Zürich, in dem sie zuletzt auch die...
2020-11-27
28 min
Club der Pioniere
44. Wahlkampf als Startup - mit Marian Schreier, Oberbürgermeister-Kandidat in Stuttgart
Marian Schreier ist 30 Jahre alt und bewirbt sich auf das Amt des Oberbürgermeisters in der Landeshauptstadt Stuttgart. Bei seinem Wahlkampf setzt er auf Methoden wie Crowdfunding und hat eine Beteiligungsplattform für alle Bürgerinnen und Bürger aufgesetzt. In dieser Folge erzählt er uns, wie Wahlkampf digital funktionieren kann und wie die Digitalisierung in Politik und Verwaltung gelingen kann.
2020-08-27
22 min
Der Demokratie Podcast
Der Demokratie Podcast #3
Schon immer war Demokratie mit Leidenschaft verbunden. Doch etwas Grundlegendes hat sich hier in den letzten Jahren geändert. Die Krise der repräsentativen Demokratie trifft Politikerinnen und Politiker heute in der Form von Anfeindungen und Drohungen, ja in manchen Fällen brutaler Gewalt. Der Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Fritz Kuhn verfügt über praktische Erfahrungen auf Landes-, Bundes- und kommunaler Ebene. Als Kommunikationswissenschaftler blickt er in dieser Folge des Demokratie-Podcast distanziert-analytisch auf jene sich wandelnde Öffentlichkeit, in der er sich alltäglich bewegt. Was genau zeichnet den neuen „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (Habermas) aus? Was können wir tun, um wieder zu e...
2020-07-30
39 min
Wie geht's? - Kultur in Zeiten der Transformation
Birgit Schneider-Bönninger - Kulturdezernentin Stadt Bonn
Im Gespräch mit Martin Zierold Birgit Schneider-Bönninger, geboren 1963 in Kamen, studierte Geschichte und Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und promovierte an der Universität Dortmund mit einem kommunalwissenschaftlichen Thema. Nach dem Referendariat gestaltete sie 14 Jahre lang städtische Kulturarbeit in Wolfsburg. Von 2014 bis 2019 leitete sie das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart und prägte die Marke „Zukunftslabor Kultur“. Seit März 2019 ist sie Sport- und Kulturdezernentin der Bundesstadt Bonn. In Bonn praktiziert sie einen synergetischen Ansatz und initiiert neue Möglichkeitsräume an der Schnittstelle von Sport und Kultur. Das Sport- und Kulturdezer...
2020-07-21
27 min
SCHULBAU Podcast
Isabel Fezer: Pädagogische Neuausrichtung in Stuttgart
Die Stuttgarter Schulbürgermeisterin Isabel Fezer leitet das Referat Jugend und Bildung. Im Podcast spricht sie über Investitionen und die pädagogische Neuausrichtung in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt. Sie weist besonders auf die hohen Anforderungen der Stadt bezüglich des Schulbaus hin.
2020-03-25
04 min
STR - VfB Stuttgart Podcast
Last-Minute-Sieg in Bielefeld - Der VfB Stuttgart gewinnt dank Al Ghaddioui mit 1:0 bei der Arminia - mit Eva-Lotta Bohle (2. Bundesliga Podcast)
Am vergangenen Freitag kam es in der zweiten Fußball-Bundesliga zu einem waschechten Spitzenspiel. Der drittplatzierte Arminia Bielefeld, traf auf den Tabellenersten VfB Stuttgart. Das Spiel hielt was es versprach. Sebastian und Riky sprechen mit Eva-Lotta Bohle (2. Bundesliga Podcast) über das Spiel. Eva konnte im anschließenden Themensegment noch einiges über den nächsten Gegner des VfB Stuttgart, Wehen Wiesbaden erzählen. Schließlich gastierte ihre Arminia am vorletzten Spieltag in der hessischen Landeshauptstadt. Außerdem ist Wehen Wiesbaden's Trainer Rüdiger Rehm, ein guter Bekannter in Bielefeld. Er trainierte die Arminia von Juli bis Mitte Oktober 2016. Weitere Themen sind die gepla...
2019-09-30
2h 32
STR - VfB Stuttgart Podcast
Last-Minute-Sieg in Bielefeld – Der VfB Stuttgart gewinnt dank Al Ghaddioui mit 1:0 bei der Arminia – mit Eva-Lotta Bohle (2. Bundesliga Podcast)
Am vergangenen Freitag kam es in der zweiten Fußball-Bundesliga zu einem waschechten Spitzenspiel. Der drittplatzierte Arminia Bielefeld, traf auf den Tabellenersten VfB Stuttgart. Das Spiel hielt was es versprach. Sebastian und Riky sprechen mit Eva-Lotta Bohle (2. Bundesliga Podcast) über das Spiel. Eva konnte im anschließenden Themensegment noch einiges über den nächsten Gegner des VfB Stuttgart, Wehen Wiesbaden erzählen. Schließlich gastierte ihre Arminia am vorletzten Spieltag in der hessischen Landeshauptstadt. Außerdem ist Wehen Wiesbaden's Trainer Rüdiger Rehm, ein guter Bekannter in Bielefeld. Er trainierte die Arminia von Juli bis Mitte Oktober 2016. Weitere Themen sind die gepla...
2019-09-30
2h 32
Die (künstlich-)intelligente Stadt.
Matinee/Podiumsdiskussion - (Künstlich-)intelligente Städte von morgen
The panel debate discusses how (artificial) intelligent cities might look like in the future. The Majority of the people is living in cities and this means new systems are needed to provide housing, education, to solve food and energy problems etc. in a way that increases the quality of living in the cities. Die Podiumsgäste diskutieren mögliche zukünftige Entwicklungen der (künstlich-)Intelligenten Stadt. Die Mehrheit der Menschen lebt bereits in Städten, was zu einigen Herausforderungen führt. Zentraler Aspekt ist die Nutzung von Technologie als Mittel die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern. Es disk...
2018-10-15
1h 34
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN089 Diesel-Urteil, Raser-Urteil, Mitgliederentscheid SPD, Hacker-Angriff, Essener Tafel
Begrüßung Paypal Diesel-Urteil Rainer Bomba (BMVI) LdN Sommerinterview 1: Axel Friedrich zu Diesel-Gate (kuechenstud.io) Bundesregierung geht bei BMW von systematischer Manipulation aus (Spiegel online) Das sagt das Verwaltungsgericht zu den Fahrverboten (StN) Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. gegen das Land Baden-Württemberg wegen Fortschreibung des Luftreinhalteplanes/Teilplan Landeshauptstadt Stuttgart erfolgreich (Verwaltungsgericht Stuttgart) Dobrindt, die schwarze Null (Spiegel online) Konkrete Fahrverbote in zwei Städten möglich (Spiegel online) Das Diesel-Urteil (Süddeutsche-Zeitung) Raser-Urteil Bundesgerichtshof entscheidet in drei sogenannten „Laser-Fällen“ (Der Bundesgerichtshof) Jeder Raser ist ein Gefährder (Süddeutsche) Mitgliederen...
2018-03-02
1h 24
Stadtgespräch
Stadtgespräch | Stuttgart löst Feinstaub-Alarm aus - Dicke Luft in Stuttgart
Im Kampf gegen die Feinstaubbelastung setzt die Landeshauptstadt Stuttgart auf das freiwillige Engagement der Bürger. Die sollen weniger Auto fahren. Umweltverbänden reicht das nicht: sie fordern klare gesetzliche Vorschriften. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/stadtgespraech-stuttgart-feinstaub-alarm
2016-01-19
06 min
Radio Dreyeckland
Wenn der Wasserwerfer ins Auge geht
Inmitten der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es eine riesige Baustelle, auf der zwar nichts geschieht, die aber alle nervt, die Baustelle für den neuen Bahnhof Stuttgart 21. Vor vier Jahren vertrieb die Polizei Sitzblockiererinnen und Blockierer mit Wasserhochdruck den die Beamten unter anderem direkt auf die Köpfe richteten, wobei es zu schweren Verletzungen unter anderem an den Augen kam. Zwei Polizeibeamte, die als Abschnittsleiter die Wasserwerfer befehligten, stehen nun wegen fahrlässiger Körperverletzung im Amt vor Gericht.
2014-06-26
00 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 31 : Ilona Liedel, Leiterin der Freiwilligenagentur Stuttgart
31.05.10 | Gespräch mit lona Liedel, Leiterin der Freiwilligenagentur der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Joachim Vögele. Weitere Folgen: http://www.stuttgart.de/vorgestellt. Feedback an: podcast@stuttgart.de.
2010-06-16
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 30 : Michael Haußmann (Abt. Bevölkerung und Wahlen) gibt Tipps zur Wahl
25.05.09 | Gespräch mit Michael Haußmann, Leiter der Abteilung Bevölkerung und Wahlen im Statistischen Amt der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Joachim Vögele. Weitere Folgen: http://www.stuttgart.de/vorgestellt. Feedback an: podcast@stuttgart.de.
2009-05-27
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 29 : Projektkoordination für Stuttgart 21 im Tiefbauamt
27.04.09 | Gespräch mit Gerhard Rotermund, Projektkoordinator für Stuttgart 21 im Tiefbauamt. Das Gespräch führte Joachim Vögele. Weitere Folgen: http://www.stuttgart.de/vorgestellt. Feedback an: podcast@stuttgart.de.
2009-05-05
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 28 : Sachgebiet Straßenrecht, Veranstaltungen, Planfeststellungsverfahren
09.04.09 | Gespräch mit Ralf Maier-Geißer, Leiter des Sachgebiets Straßenrecht, Veranstaltungen, Planfeststellungsverfahren und Stadtbahnbau. Das Gespräch führte Samantha Maier. Weitere Folgen: http://www.stuttgart.de/vorgestellt. Feedback an: podcast@stuttgart.de.
2009-04-09
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 27: Stuttgarter Musikschule
30.03.09 | Gespräch mit Friedrich-Koh Dolge, Leiter der Stuttgarter Musikschule. Das Gespräch führte Claudia Frenzel. Weitere Folgen: http://www.stuttgart.de/vorgestellt. Feedback an: podcast@stuttgart.de.
2009-03-31
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 26: Kompetenzzentrum Stuttgarter Bildungspartnerschaft
02.03.09 | Gespräch mit Gudrun Greth, Leiterin des Kompetenzzentrums Stuttgarter Bildungspartnerschaft, das im Januar 2009 seine Arbeit aufgenommen hat. Das Gespräch führte Joachim Vögele. Weitere Folgen: http://www.stuttgart.de/vorgestellt. Feedback an: podcast@stuttgart.de.
2009-03-10
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 25: Kulturamt - Gepräch mit der neuen Leiterin Susanne Laugwitz-Aulbach
16.02.09 | Gespräch mit Susanne Laugwitz-Aulbach, seit Oktober 2008 neue Leiterin des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Claudia Frenzel. Weitere Folgen: http://www.stuttgart.de/vorgestellt. Feedback an: podcast@stuttgart.de.
2009-02-17
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 24: Stabsabteilung Protokoll, Empfänge und Ehrungen
19.01.09 | Gespräch mit Bärbel Mohrmann, Leiterin der Stabsabteilung Protokoll, Empfänge und Ehrungen der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Samantha Maier. Weitere Folgen: http://www.stuttgart.de/vorgestellt. Feedback an: podcast@stuttgart.de.
2009-01-20
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 23: Bürgerservice Leben im Alter (LiA)
15.12.08 | Gespräch mit Frau Theresa Rütten, Leiterin des Bürgerservice Leben im Alter (LiA) der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Samantha Maier.
2008-12-16
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 22: Stadtarchiv Stuttgart
01.12.08 | Gespräch mit Dr. Roland Müller, Leiter des Stadtarchivs der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Claudia Frenzel.
2008-12-03
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 21: Stabsabteilung für Integrationspolitik
17.11.08 | Gespräch mit Gari Pavkovic, dem Leiter der Stabsabteilung für Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Joachim Vögele.
2008-11-25
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 20: Carl-Zeiss-Planetarium
03.11.08 | Gespräch mit Dr. Uwe Lemmer, dem neuen Leiter des Carl-Zeiss-Planetariums. Das Gespräch führte Claudia Frenzel.
2008-11-04
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 19: Claus Köhnlein, Fahrradbeauftragter
20.10.08 | Gespräch mit Claus Köhnlein, Fahrradbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Joachim Vögele.
2008-10-20
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 18: Eun Young Yi
06.10.08 | Gespräch mit Professor Eun Young Yi, dem Architekten der neuen Bibliothek, deren Bau im September beschlossen wurde. Das Gespräch führte Joachim Vögele.
2008-10-06
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 17: Integrierte Leitstelle Stuttgart (ILS)
22.09.08 | Gespräch mit Dr. Guido Thimm, Leiter der Integrierten Leiststelle von Rotem Kreuz und Feuerwehr (ILS) der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Joachim Vögele.
2008-09-26
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 16: Kinderförderung und Jugendschutz
08.09.08 | Gespräch mit Stephan Zierer, Leiter der Abteilung Kinderförderung und Jugendschutz im Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Gespräch führte Joachim Vögele.
2008-09-11
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 15: Mobilitätsberatung
21.07.08 | Gespräch mit der Leiterin der Mobilitätsberatung im Amt für Umwelt und Naturschutz, Regina Lüdert.
2008-07-24
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 14: Der Stuttgarter Jugendrat
07.07.08 | Gespräch mit den Jugendräten Deniz Herkert (JR Stammheim) und Sandra Hensel (JR S-West).
2008-07-15
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 13: Kunstmuseum Stuttgart
23.06.08 | Gespräch mit der Leiterin des Kunstmuseums, Marion Ackermann.
2008-07-15
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 12: Hochbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart
09.06.08 | Gespräch mit dem Leiter des Hochbauamts, Herrn Ulrich Klenk.
2008-07-15
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 11: Die Redaktion des Amtsblatts Stuttgart
14.04.08 | Gespräch mit Karl Semle, Leiter der Redaktion des Stuttgarter Amtsblatts.
2008-07-15
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 10: Das zukünftige Stadtmuseum Stuttgart
26.05.08 | Gespräch mit Dr. Anja Dauschek, Leiterin des Planungsstabs des zukünftigen Stadtmuseums Stuttgart.
2008-06-13
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 09: Stadtbibliothek Stuttgart und Bibliothek 21
31.03.08 | Gespräch mit Leiterin Ingrid Bußmann über die Stadtbibliothek Stuttgart und die Pläne zur zukünftigen Bibliothek 21.
2008-06-13
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 08: Kompetenzzentrum eGovernment
10.03.08 | Gespräch mit Leiter Ralf Armbruster über die Aufgaben des Kompetenzzentrums eGovernment
2008-06-13
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 07: Stabsstelle Koordination in der Kommunalen Kriminalrpävention
25.02.08 | Gespräch mit Leiter Michael Kayser über die Aufgaben der Stabsstelle "Koordination in der kommunalen Kriminalprävention".
2008-06-13
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 06: Stabsstelle Bürgerengagement
11.02.08 | Gespräch mit Leiter Reinhold Halder über die Aufgaben der Stabsstelle "Förderung Bürgerschaftliches Engagement".
2008-06-13
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 05: Die Kinderbeauftragte
28.01.08 | Gespräch mit der Kinderbeauftragten Roswitha Wenzl
2008-06-13
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 04: Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart
14.01.08 | Gespräch mit Leiter Dr. Klaus Vogt über die Aufgaben und Ziele der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart.
2008-06-13
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 03: Stabsabteilung Internationale Angelegenheiten
10.12.07 | Gespräch mit Direktor Alexander Kreher über die Aufgaben der Stabsabteilung für europäische und internationale Angelegenheiten / Städtepartnerschaften.
2008-06-13
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 02: AWS Winterdienst
24.12.07 | Gespräch mit Markus Kaukars und Elke Prokopp über den Winterdienst der Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS).
2008-06-13
48 min
Wir im Rathaus
Wir im Rathaus | Folge 01: Die Freiwilligenagentur
21.11.07 | Die Ehrenamtsbeauftragten Yvonne Schütz im Gespräch über Aufgaben und Ziele der Freiwilligenagentur.
2008-06-13
48 min