Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Landesvertretung Schleswig-Holstein

Shows

Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeDer politische Thomas MannDie Debatte mit Natascha Freundel, Jens Bisky und Kai Sina --- "Ein geradlinig ungeradliniger Denker" (Kai Sina) --- Aufgezeichnet am 02.07.2025 in der Landesvertretung Schleswig-Holstein, in Kooperation mit dem Li-Be Literaturhaus Berlin --- Er galt schon zu Lebzeiten als "der größte deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts". Bewundert von seinen Lesern, wurde er "von vielen seiner schreibenden Zeitgenossen als ein Ärgernis und oft als eine kaum noch zu ertragende Provokation empfunden" (Marcel Reich-Ranicki). Zu seinem 150. Geburtstag wird Thomas Mann neu entdeckt – als "politischer Aktivist". Der Literaturwissenschaftler Kai Sina hat darüber einen herausragenden Essay geschrieben. Der Germanist und Bestsellerautor Jens Bisky hat Th...2025-07-031h 08Maschinenraum Gesundheit - Der Podcast der TK-LandesvertretungenMaschinenraum Gesundheit - Der Podcast der TK-LandesvertretungenChronisch krank und trotzdem glücklich? Wie verändert sich das Leben, wenn plötzlich eine chronische Erkrankung Teil des Alltags ist? In dieser Podcastfolge spricht Jana Walther aus der TK-Landesvertretung in Schleswig-Holstein mit Nadine Reiche, die offen über ihre Diagnose Colitis ulcerosa, die Herausforderungen einer unsichtbaren Erkrankung und das Tabu rund um das Thema Darmgesundheit berichtet. Nadine teilt, wie sich ihr Alltag und ihr Selbstbild verändert haben – und wie sie es trotz aller Hürden geschafft hat, wieder Lebensfreude zu finden.2025-06-1814 minPodcast des Schleswig-Holsteinischen ÄrzteblattesPodcast des Schleswig-Holsteinischen ÄrzteblattesKlimaschutz im Gesundheitswesen: Ärztin und Kassenvertreter machen MutWas können Akteure aus dem Gesundheitswesen und ihre Institutionen für den Klimaschutz tun? Anne Schluck aus dem Vorstand der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse Schleswig-Holstein, berichten von konkreten Beispielen und über den mitunter mühsamen Weg zu Verbesserungen.2025-05-2828 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeSteuern und GerechtigkeitNatascha Freundel im Gespräch mit Marc Buggeln --- In Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin --- Wenn die Ungleichheit wächst, ist die Demokratie in Gefahr. Marc Buggeln hat das demokratische Versprechen der Gleichheit in der Geschichte der Steuern erforscht und beschäftigt sich heute auch mit dem autoritär-nationalen Neoliberalismus Donald Trumps. Wie gerecht, wie demokratisch ist unser Steuersystem? Warum wurde die Vermögensteuer, die über hundert Jahre in Deutschland wirksam war, Mitte der Neunziger ausgesetzt und nie wieder eingeführt? Ist die Erbschaftssteuer mit ihren gesetzlich geregelten Möglichkeiten der Steuervermeidung gerecht? Über diese und viele andere Fr...2025-04-101h 16Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeWas uns zusammenhält. Über Polarisierung und DebattenkulturDie Debatte mit Natascha Freundel, Daniel Günther und Steffen Mau --- Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein --- "Konflikte: vorhanden, Polarisierung: kaum, politisierte und radikalisierte Ränder: ja." So heißt es in der Studie "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft", die 2023 zum Bestseller wurde. Heute, nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ist der Begriff „Polarisierung“ in aller Munde. - Was spaltet die Gesellschaft, was hält sie wieder zusammen? Daniel Günther, „der dritte Mann“ der CDU (Der Spiegel) und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, denkt mit dem Berliner Soziologen Steffen Mau über die Triggerpunkte „Migration“ und „Ukrainekrieg“ n...2024-10-031h 04Healthcare HackathonHealthcare HackathonGute Ideen@Healthcare Hackathon des UKSH in Berlin 2024Wann ist eine gute Idee eine gute Idee und wie kann ich sie platzieren? Diesmal nicht in Mainz sondern in der Landesvertretung Schleswig-Holstein, im Herzen von Berlin, spreche ich, Anna Dammrich-Warth mit Morten Köster, Gruppenleiter Netze bei der UKSH GeFiIT, Christian Dohmen-Griesenbach, ATOSS und Lena Ramm, Pflegekraft und Gewinnerin der diesjährigen ADRENALIN@UKSH Kampagne am UKSH.2024-06-0723 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#26 Bilder machen Geschichte II: ein kritischer Blick auf 75 Jahre Bundesrepublik // mit Gerhard PaulWie Bilder und Symbole wirken „Das ist das große Missverständnis des 19. Jahrhunderts, dass Bilder etwas abbilden. Und eventuell sogar exakt abbilden.“ (Gerhard Paul) Über Schlüssel-Bilder und -Symbole aus 75 Jahren Bundesrepublik Deutschland spricht der Flensburger Historiker Gerhard Paul im neuen Podcast „Alles, was Wissen schafft“. Anhand ausgewählter Bilder erläutert er, wie sehr sich mit immer neuen Bildmedien nicht nur Politik und Medien sondern auch unsere Demokratie gewandelt haben. Gerhard Paul, emeritierter Historiker der Europa-Universität Flensburg, gilt als Begründer der „Visual History“. Seine Publikationen, wie z.B. „Das Jahrhundert der Bilder“, „Das visuelle...2024-05-2449 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#25 Im Gleichschritt. Architektur im Nationalsozialismus // mit Hans-Dieter NägelkeDer Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin im Nationalsozialismus "Im Gleichschritt“ – so lautet der treffende Titel der aktuellen Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin zur Rolle des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin (AIV) im Nationalsozialismus. Die NS-Vergangenheit des Vereins ist geprägt von persönlicher und institutioneller Verstrickung, von Vorteilsnahme und vorauseilendem Gehorsam. Kurz vor seinem 100sten Geburtstag im Jahr 2024 hat der AIV nun gemeinsam mit dem Architekturmuseum dieses wichtige (und überfällige) Ausstellungs- und Dokumentationsprojekt angestoßen, um sich mit seiner lange beschwiegenen Rolle in der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Im Podcast spricht Heike Muß mit Hans-Dieter Nägelke über Profiteu...2023-12-1347 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#24 Fly Me to the Moon // mit Tim Florian HornÜber Raumfahrt, Mars und Mond und Planetarien Raumfahrt ist Wissenschaft, machtpolitisches Instrument und liebstes Spielzeug der Milliardäre. Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, erzählt im Podcast mit Heike Muß, wie der Flug ins All den Blick auf die Erde verändert, warum Lichtverschmutzung schlecht für die Gesundheit ist und dass die NASA vermutlich ihre neueste Mond-Mission doch nicht nach Raumpatrouille Orion benannt hat. Vor allem aber macht er Lust, mal wieder ins Planetarium zu gehen! Das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Planetarium findet Ihr unter planetarium.berlin Den Weltraum-Podcast Cosmorama mit Tim Floria...2023-08-2459 mineat.READ.sleep. Bücher für dicheat.READ.sleep. Bücher für dich(91) Thunfisch-Sandwiches mit Rocko SchamoniBeste Stimmung in Berlin! Bücher zum Verlieben, Erdbeer-Suprise mit Sahne - und das Publikum reüssiert im Quiz. Das Foyer der schleswig-holsteinischen Landesvertretung platzt aus allen Nähten, als Daniel und Katharina die letzte eat.READ.sleep-Show der Sommertour präsentieren. Nach einer opulenten Bestseller-Challenge inklusive Wimbledon-Flair und zwei absoluten Lieblingsbüchern, begeistert Rocko Schamoni das Publikum mit Erzählungen aus seiner bewegten Dorfjugend. Daniel darf endlich seinen Afrika-Roman vorstellen, Katharina wird mit Eselsohren erwischt und den neuen Bestseller zieht ein Podcast-Fan aus Berlin. Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eat...2023-07-071h 02Alles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#23 Ljudmila Ulitzkaja im GesprächDie russische Autorin spricht über ihr Leben und Werk Am 20. Juni 2023 war die russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin zu Gast. Das Gespräch mit ihr und ihrer Übersetzerin Ganna-Maria Braungardt über ihr Leben und Werk führte die Radiomoderatorin Gesa Ufer. In leicht gekürzter Fassung veröffentlichen wir nun das deutsch-russische Gespräch in unserer Podcast-Reihe. Die erklärte Putin-Gegnerin, die schon lange als heiße Kandidatin für den Literatur-Nobelpreis gehandelt wird, lebt seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Berliner Exil. Dass Ljudmila Ulitzkaja am 16. Juni 2023 der Günter Grass-P...2023-07-061h 14Podcast des Schleswig-Holsteinischen ÄrzteblattesPodcast des Schleswig-Holsteinischen ÄrzteblattesVersorgungsqualität aus Sicht eines KassenmanagersWas muss passieren, damit sich die Versorgungsqualität im Gesundheitswesen weiter verbessert? Dr. Bernd Hillebrandt, Leiter der Landesvertretung der Barmer in Schleswig-Holstein, erläutert seine Ideen im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.2023-06-2915 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#22 Künstliche Intelligenz ... ein Hype, gekommen, um zu bleiben // mit Doris WeßelsWie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert Mit ChatGPT nutzen bis heute und nicht einmal vier Monate nach Veröffentlichung weltweit mehr als 100 Millionen Menschen den kostenlosen und super simpel zu bedienenden KI-basierten Chatbot. Dieser technologische Quantensprung wirft unendlich viele Fragen auf, über die sich Medien und Politik aktuell gerne mit der Kieler Expertin für KI-Sprachmodelle Doris Weßels austauschen. Im Podcast mit Heike Muß spricht Doris Weßels über Szenarien, wie Künstliche Intelligenz in einer nie zuvor gekannten Geschwindigkeit unser Leben verändern wird. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsin...2023-03-2456 minPiratensender PowerplayPiratensender PowerplayE114: WeltverbesserungsschmerzFriedemann samt Samtstimme ist zurück, Samira erspähte ihn bei einem Gespräch über Aktivismus und Weltverbesserung mit Knut Cordsen und hat Fragen, insbesondere zu der gefürchteten Moralisierung durch die ökologische Bewegung. Es geht um prometheische Scham und die transapokalyptische Frage warum Thailand nicht in Bali ist. Ausserdem der seltsam diffuse Diskurs über die Panzerlieferungen, die Frage nach der Eskalationsdominanz Russlands, der eingenommenen Perspektive und Prämisse und eine ratlos ohmächtige Schwerherzigkeit in Anbetracht des Krieges. Quellen und Weiterführendes“Weltverbesserer? Ein Gespräch (oder ein Streit?) über Aktivismus", in der Landesvertretung Schleswig-Hols...2023-02-0355 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#21 Weltverbesserer? Eine kritische Betrachtung des Aktivismus // mit Knut CordsenWie viel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft? Knut Cordsen erkundet den Aktivismus – vom ersten gesamtdeutschen Aktivistenkongress in Berlin 1919 bis in unsere Gegenwart – und zeigt, warum seine Weggefährten trotz hehrer Ziele so manches Mal in einer Oase (oder Hölle) des Scheiterns gelandet sind. Mit Heike Muß spricht Knut Cordsen im Podcast über Aktivismus, Weltverbesserer, Handlungsdruck und Tatendrang, über Verzweiflung, Dogmatismus, über Wirkung und Scheitern von Protesten, über schöpferischen und grimmigen Aktivismus und vor allem über die Protagonisten des Aktivismus und seine Gegner. Viel Spaß beim Hören! wünscht die Landesvertretung Schleswig-Holstein2023-02-0155 minBremen, aber gesund!Bremen, aber gesund!Sprechstunde: Wie gehen wir mit psychischen Erkrankungen um? Wir waren wieder unterwegs in Bremen und haben mit den Playern der Gesundheit in Bremen gesprochen. In dieser Episode sprechen wir mit Sabrina Jacob. Sie ist Leiterin der TK-Landesvertretung Bremen. Mit ihr haben wir über die Unterschiede zwischen Bremen und Schleswig-Holstein gesprochen, aber auch über kurze Wege in Bremen. Und natürlich die großen Unterschiede, die es trotz kurzer Wege gibt. Daneben ging es um den Stand der Digitalisierung. Vor allem darum, ob wir schnell genug sind oder uns mit kleinen Erfolgen zufrieden geben. Ein wichtiges Thema war “Prävention”. Was macht die TK in diesem Bereich...2022-12-0241 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#20 Über Plautdietsch, Mennoniten und Nachtbeeren // mit Elina PennerNachtbeeren sind giftig. Mennoniten essen sie trotzdem In ihrem Debütroman "Nachtbeeren" erzählt Elina Penner die Geschichte einer mennonitischen Einwandererfamilie, die Anfang der 90er Jahre aus dem südlichen Ural nach Ostwestfalen kommt und deren Sprache das Plautdietsche ist. Mit Heike Muß spricht die Autorin im Podcast über Herkunft und Zugehörigkeit, über Sprache und Minderheiten, über erfundene Stereotype und wahre Klischees. "Nachtbeeren sind giftig. Mennoniten essen sie trotzdem. Man braucht viel Zucker für Nachtbeeren." So beginnt der Debütroman von Elina Penner, der im Frühjahr 2022 im Aufbau-Verlag erschienen ist. Mit trockenem Humor und Sinn für's...2022-11-151h 06Alles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#19 Provenienz zweifelhaft - Max Liebermann im Visier // mit Ulrike Wolff-Thomsen40 Minuten Kunstkriminalistik Im Jahr 2017 geriet die Ölstudie Wäschetrocknen - Die Bleiche, die sich als Dauerleihgabe im Museum Kunst der Westküste in Alkersum auf Föhr befindet, in den Verdacht, während der NS-Zeit ihrem jüdischen Vorbesitzer unrechtmäßig entzogen worden zu sein. Wie die ebenso komplexen wie spannenden Ermittlungen zur Provenienz dieses Bildes nach rund vier Jahren aufgeklärt werden konnten, erzählt die Direktorin des Museums Kunst der Westküste Ulrike Wolff-Thomsen im Gespräch mit Heike Muß. In der aktuellen Ausstellung im Museum Kunst der Westküste auf Föhr wird die Proven...2022-07-0541 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#18 Friedrich Dalsheim - Pionier des ethnographischen Films // mit Louise von Plessen40 Minuten ethnographische Filmgeschichte Ein Zufallsfund im Nachlass ihres Urgroßonkels Victor Baron von Plessen brachte Louise von Plessen auf die Spur des jüdischen Filmemachers und Ethnologen Friedrich Dalsheim. Über seine bedeutenden ethnographischen Filme, die ihn in den späten 20er bis Mitte der 30er Jahre nach Togo, Bali, Grönland und Borneo führten und über sein Leben, dem er im Schweizer Exil infolge von Ausgrenzung und Berufsverbot durch das NS-Regime 1936 ein Ende setzte, hat Louise von Plessen nun ein umfangreiches Buch veröffentlicht. Über Dalsheims Leben und seine Idee einer "ethnographischen Wahrheit" spricht Heike Muß mit der Au...2022-04-0737 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#17 Pop, Skandal und Emotionen // mit Bodo Mrozek70 min Mitte der 50er Jahre versetzt der Rock `N Roll die Jugend in Ekstase und alle anderen in Schreck und Schock. Infernalisch, apokalyptisch, obszön, wettern die Tugendwächter. Von Chicago bis Tokio, von Oslo bis nach Geesthacht fragen sich die Empörten, was mit dieser halbstarken tanzverrückten Jugend los ist und bangen um die zivilisierte Welt. Mit dem Historiker Bodo Mrozek spricht Heike Muß über ein aufregendes Jahrzehnt (1956 bis 1966), in dem Jugendkultur und Pop unsere Gesellschaft veränderten. Über [Bodo Mrozek] Über [Jugend Pop Kultur. Eine transnationale Geschichte] Über Popgeschichte Zum 30...2022-03-091h 09Alles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft# 16 Die Nordkirche und ihr Umgang mit der NS-Vergangenheit // mit Stephan LinckVom späten Anerkennen von Schuld und Verantwortung im Nationalsozialismus Wie die nordelbischen Landeskirchen zu engagierten Kollaborateuren eines Staatsantisemitismus wurden und teils noch Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs antisemitisches und nationalprotestantisches Gedankengut pflegten, hat unser Gast, der Historiker Stephan Linck, über 20 Jahre lang erforscht. Erst Ende der 90er Jahre begann die evangelische Kirche im Norden, sich mit ihrer Schuld und Verantwortung in der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Mit Heike Muß spricht Stephan Linck über Kirche im Nationalsozialismus, über die Rolle der Kirchenämter und Ahnenforschung für die Judenverfolgung, über Re- statt Ent-nazifizierung in der evangelischen Kirche...2022-01-2047 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#15 Discovering Dreesen: Fotograf, Globetrotter, Influencer // mit Michael FuhrVon den Anfängen der Fotografie und des globalen Tourismusdie Wir begeben uns auf Spurensuche des Flensburger Fotografen Wilhelm Dreesen (1840-1926) und blicken zurück auf die Anfänge der Fotografie und des globalen Tourismus. Museumsdirektor Michael Fuhr - zu Gast bei Heike Muß - entführt uns auf Luxusdampfer der Belle Époque und in die staubigen Magazine des Museumsberg Flensburg. Interessante Links: Hier geht's zur Website des Museumsberg Flensburg. Weitere Einzelheiten über Dreesen und seine Bilder finden Sie auf der Webseite: Discovering Dreesen. Und einen Beitrag des NDR zur Ausstellung sehen S...2021-12-1746 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#14 Wie uns Maß und Mitte abhandengekommen sind // mit dem Philosophen Ralf KonersmannGrundlage des Podcasts ist Ralf Konersmanns neues Buch "Welt ohne Maß", in dem er den Bedeutungswandel von Maß und Messen rekonstruiert und erklärt, wann und wieso uns das Maß abhandengekommen ist. Er zeigt von der Antike bis in die Gegenwart, wie sich in Europa das Maß zum Messen verhält, wie Maß und Mitte, Mittelmäßigkeit und Maßlosigkeit zum Thema passen, ob "unser" Maß tatsächlich verschwunden ist und wie sich stattdessen unsere Welt das Messen und Zählen als Wert und Orientierung gesucht hat. Ralf Konersmanns Buch "Welt ohne Maß" ist im August 2021 im S. Fischer Verlag erschienen. 20...2021-10-2049 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#13 In Amt und Würden: NS-Eliten nach 1945 in Schleswig-Holstein // mit Uwe DankerWie ungeheuer einflussreich die Führungseliten des Nationalsozialismus auch nach 1945 in Schleswig-Holstein gewirkt haben, belegt die neue Studie "Geteilte Verstrickung" der Forschungsgruppe um den Flensburger Historiker Uwe Danker. Die vom Schleswig-Holsteinischen Landtag beauftragte Untersuchung nimmt schleswig-holsteinische Führungsgruppen aus Justiz, Polizei, Landesverwaltung und Kommunalpolitik der 50er und 60er Jahre in den Blick und untersucht personelle und strukturelle Kontinuitäten. Dass die massiv in NS-Unrecht verstrickten Funktionseliten nicht nur bestens in die Demokratie integriert, sondern maßgeblich an der Errichtung des Rechtsstaats beteiligt waren und dass nach 1945 die Opfer ihren ehemaligen Peinigern in hohen und zum Teil höchsten Ämtern der Verwal...2021-09-2950 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#12 Richards Soul // mit Richard WesterLeben in Musik: aus der West-Berliner Frontstadt nach Schleswig-Holstein Playlist 1) „Richards Soul“, vom Album „Heimat“ 2) Udo Lindenberg liest das Manifest zu „Nackt im Wind“ 3) Ausschnitt aus „Nackt im Wind“, Band for Africa, live vor dem Kölner Dom, 1985 4) Firma 33 "Berlin", mit Matthias Hanselmann, Axel Kottmann, George Kranz, Marianne Langfeld, Richard Wester, Matthias Wittig 5) „Dixie-Flyer“, Konzertaufnahme Randy Newman Projekt 2.0 mit Richard Wester, George Nussbauer, Manfred Maurenbrecher, live in der historischen Hofersäge in Appelzell, 2011 6) „Heimat“ mit Katharina Thalbach, von der gleichnamigen CD, 1988 7) „Hey Du – Nö“ aus dem Tourneeprogramm von Manfred Maurenbrecher und Richard Wester. 8) „Downtown Quern“ aus dem Album „dedicated love-songs“, 2009 9) „Ma’Umba“, Titelso...2021-09-021h 19Alles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#11 Fußballheimat Schleswig-Holstein // mit Alexander SchäferEin Podcast nicht nur für Fußball-Fans Verblüffende, vergessene, denkwürdige, lustige und tragische Ereignisse hat Alexander Schäfer an genau 100 Orten für sein Buch "Fußballheimat Schleswig-Holstein" gesammelt und aufgeschrieben. Im Podcast gibt der Autor des einzigen und ultimativen Nachschlagewerks schleswig-holsteinischer Fußballplätze einen rasanten Einblick in die Welt des Sports. Ein Podcast - nicht nur - für Fußball-Fans! Fußballheimat Schleswig-Holstein. 100 Orte der Erinnerung von Alexander Schäfer Auch ohne einen Bundesligisten hat Schleswig-Holstein als „Fußballheimat“ mehr zu bieten als nur den sagenumwobenen „Ge...2021-06-0934 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#10 Einsiedler oder Alchimist? Der Maler Albert Aereboe // mit Anette HüschEine kunsthistorische Entdeckungsreise mit Anette Hüsch Der Einsiedler Das rätselhafte Bild, das mehrmals seinen Namen wechselte, steht im Zentrum unseres Podcasts. Es erzählt uns scheinbar eine Geschichte, und je länger wir es betrachten, desto seltsamer wirkt es. Das 1,70 m große Tondo von 1927 aus der Sammlung der Kunsthalle zu Kiel steht auch im Mittelpunkt der aktuellen Einzelaustellung "Zauber der Wirklichkeit" des Malers Albert Aereboe. Was es darauf zu entdecken gibt, erzählt uns Anette Hüsch im Podcast. Anette Hüsch Anette Hüsch (*1972) ist seit November 2010 Direktorin der Kunsthalle zu Kiel und Geschäfts...2021-05-1837 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#9 Raritäten der Klaviermusik // mit Peter Froundjianmit Peter Froundjian Unsere Playlist Jean Sibelius: Impromptu op., 5, No. 5, Håvard Gimse Cécile Chaminade: „Les Sylvains“, op. 60, Johann Blanchard Artur Honegger: Souvenir de Chopin, Peter Froundjian Leopold Godowsky (1870-1938): Studien über die Etüden von Chopin Nos. 7-9: 2nd Version – Study on the White Keys, Marc-André Hamelin Florent Schmitt 1870-1958: Ombres, op. 64, Nr. 1, Cécile Licad Cyrill Scott: Lotus Land, op. 47, No. 1, Donna Amato Walter Jurmann (1903-1971): Adieu, Alex Hassan Erwin Schulhoff (1894-1942): 5 Etudes de Jazz: No. 4, Tango, Rainer M. Klaas Libertango, Antonio Pompa-Baldi Harold Arlen: „Over the Rainbow“, Frédéric Meinders Nino Rota: Improvisations On Themes from „Am...2021-05-0458 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#8 Zwölf Farben Grün: Eine Entdeckungsreise durch die Natur // mit Carsten Kluth und Thomas GeigerMit Autor Carsten Kluth, Literaturexperte Thomas Geiger und Heike Muß als Gastgeberin 12 Farben Grün: Nach über zwanzig Jahren in Berlin zieht Carsten Kluth mit seiner Familie aufs holsteinische Land in das ehemalige Haus seines Großvaters. Er kennt das Stück Land seit seiner Kindheit, nun beginnt er es von Neuem zu entdecken. Staunend erkundet er die Pflanzen und Moose, Parasiten und Insekten um ihn herum: das Kriechende Fingerkraut, die Hufeisen-Azurjungfer-Libellen, die Bachröhrenwürmer, den Kleinen Wiesenknopf … "Ich lerne und lerne und meine Ernte besteht nicht zuletzt aus Beobachtungen." Der Autor und Politologe Carsten Kluth wurde 197...2021-04-1336 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#7 Eduard Erdmann, Pianist, Komponist, Jahrhundertgestalt // mit Werner GrünzweigPianist, Komponist, Jahrhundertgestalt Unser Gast Werner Grünzweig ist Leiter des Musikarchivs der Akademie der Künste in Berlin, Nachlassverwalter von Eduard Erdmann und im Vorstand der Eduard Erdmann Gesellschaft. Gastgeberin des Podcasts ist Heike Muß. Eduard Erdmann (*1896 in Wenden/Lettland , +1958 in Hamburg) war einer der bedeutendsten Pianisten seiner Zeit und ein gefeierter Komponist. 35 Jahre lang lebte er in Langballigau an der Flensburger Förde. Das Haus der Erdmanns in Langballigau entwickelte sich rasch zum Treffpunkt für einige der herausragendsten und außergewöhnlichsten Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu diesen zählten der später...2021-03-1758 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#6 Was Sie schon immer über Komm- und Probiernächte im plattdeutschen Volkslied wissen wollten // mit Jan Graf… oder wie Jan und Heike vom Thema abkommen und über den Traum vom digitalen Radio op platt, über Heimat, Kleine Sprachen und Scherzhaftes, das nicht immer lustig ist, sprechen. Mit Jan Graf, einem der vielseitigsten Aktivisten der plattdeutschen Sprache, der sich nicht nur beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund für die niederdeutsche Sprache stark macht, sondern auch noch singend, dichtend, schreibend und als Podcaster op platt unterwegs ist. Warum Mehrsprachigkeit ein Segen ist, wie aus der plattdeutschen Weltsprache eine kleine Sprache wurde und warum Sex ein Mordsthema im plattdeutschen Volkslied ist, das alles erzählt uns Jan Graf im Podcas...2021-03-0143 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#5 Mit Udo Biss auf OstseereiseVon Kaliningrad nach Spitzbergen Ostseereport spezial: Islands unbedannter Nordorsten https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ostsee-report/Islands-unbekannter-Nordosten,sendung1113012.html Ostseereport in der NDR-Mediathek: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ostsee-report/rueckschau/index.html2020-12-2145 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#4 Völkerschauen, Sammlerleidenschaften und koloniale Spurensuche // mit Lars Frühsorgemit Lars Frühsorge, Leiter der Lübecker Völkerkundesammlung Lübecker Völkerkundesammlung https://vks.die-luebecker-museen.de/ Ausstellung "Nordwärts - Südwärts https://st-annen-museum.de/nordwaerts--suedwaerts Zwischen Weltoffenheit und Kolonialismus https://www.sh-welt.de/das-projekt/ Zentrum für Kulturgutverluste https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Start/Index.html Lübecker Völkerkundesammlung Die Lübecker Sammlung zeigt, wie großartige Kunst und Kultur zu allen Zeiten und überall auf der Welt entstanden ist und entsteht. In unserem Podcast ist sie Ausgangspunkt für aktuelle Fragen der Provenienzforsc...2020-12-0135 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#3 Das Wunder des Fragens oder Was ist Wahrheit? // mit Jörn Jacob Rohwermit Jörn Jacob Rohwer Jörn Jacob Rohwer Jörn Jacob Rohwer (*1965 in Rendsburg) wurde bekannt durch seine biographischen Gespräche mit Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Wissenschaft und Gesellschaft. Zu seinen Gesprächspartnern zählten Susan Sontag, Arthur Miller, David Hockney, Elliott Carter, Paloma Picasso, Hildegard Knef, Vivienne Westwood, Robert Wilson, Stephan Fry, Doris Lessing, Imre Kertész, Terry Sanders, Werner Herzog, Volker Schlöndorff, Liselotte Pulver, Yoko Ono, Maximilian Schell, Leni Riefenstahl oder auch Guy Baron de Rothschild, der Rohwer das einzige zu Lebzeiten veröffentlichte biographische Gespräch gewährte. Rohwer war Stipendiat des DAAD, de...2020-11-1239 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#2 Promis im Pelz und Meerwasser mit Orangengeschmack // mit Susanne MatthiessenÜber die rauschenden 60er und 70er Jahre auf der Insel Sylt, über Promis, Partys und Pelze, über Exzesse, Strand und Freiheit sprechen wir mit der Sylter Journalistin und Autorin Susanne Matthiessen. Ihr aktueller Roman „Ozelot und Friesennerz“ porträtiert klug und mit trockenem Witz verschwundene Zeiten auf einer der schönsten deutschen Urlaubsinseln und schaut auf ihren zwiespältigen Wandel. Im Podcast erzählt Susanne Matthiessen, wie sie die Zeitenwende erlebt und warum sie ihrer Insel dieses Buch geschuldet hat. Sie spricht mit uns über Wert und Werte, Identität, Klischee und Original, sie blickt in die Zukunft Sylts und überlegt, wer d...2020-10-1254 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#1 Bilder machen Geschichte - Zur Visual History des Nationalsozialismus // mit Gerhard PaulWir starten unsere neue Podcast-Reihe „Alles, was Wissen schafft“ mit Bildern zum Hören. Zu Gast ist der Historiker Gerhard Paul – Begründer und wichtigster Vertreter der „Visual History“ im deutschsprachigen Raum. Mit ihm sprechen wir darüber, wie Bilder „Geschichte machen“. Denn Bilder bilden Realität nicht nur ab, sie interpretieren und konstruieren sie auch. Was wahr und was inszeniert ist, wie Bilder Erinnerung erzeugen und – wie die Bilder des Nationalsozialismus - Geschichte bis heute formen, erzählt uns der Flensburger Historiker. Sein aktuelles Buch „Bilder einer Diktatur. Zur Visual History des ‚Dritten Reiches‘ “ nimmt 42 Bilder unter die Lupe, darunter bekannte Bilder der...2020-09-1548 minBEM: Prävention und Inklusion im ArbeitslebenBEM: Prävention und Inklusion im ArbeitslebenEP 6.2: Politische Forderungen zum BEM und die (gute) BEM-Praxis in einem KonzernTeil 2 von 2 Alfons Adam: Politische Aktivität und Erfahrungen zum BEM bei der Daimler AG, Teil 2 Mitglied des Betriebsrates und Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Werk Bremen Konzern - und Gesamtvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der Daimler AG • Sprecher des Arbeitskreises der SBV der deutschen Automobilindustrie • Mitglied des Arbeitskreises der 30 DAX-Unternehmen (IBW) • Ansprechpartner und Sprecher der Landesvertretung in Bremen und Niedersachsen von VERDE https://www.vvpd.org/verband/landesvertretungen/ Kontakt: Alfons.A.Adam@daimler.com In unserem ersten Teil ging es vor allem um die Arbeit von Alfons Adam und seine E...2018-07-2040 minSchleswig-Holstein Podcast: SH-Podcast.deSchleswig-Holstein Podcast: SH-Podcast.deVertretung des Landes Schleswig-Holstein in Berlin: SH-Podcast Ausgabe 90Die Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin In Berlin gibt es ein kleines Stück Schleswig-Holstein: die Landesvertretung (oder auch “Botschaft”) von Schleswig-Holstein. Was verbirgt sich dahinter und warum sollte man bei einem Berlinbesuch da hin? Mehr in der heutigen Folge vom Schleswig-Holstein-Podcast. 2012-01-1007 minSchleswig-Holstein PodcastSchleswig-Holstein PodcastVertretung des Landes Schleswig-Holstein in Berlin: SH-Podcast Ausgabe 90In Berlin gibt es ein kleines Stück Schleswig-Holstein: die Landesvertretung (oder auch “Botschaft”) von Schleswig-Holstein. Was verbirgt sich dahinter und warum sollte man bei einem Berlinbesuch da hin? Mehr in der heutigen Folge vom Schleswig-Holstein-Podcast.2012-01-1000 min