podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Landwirtschaft Und Umwelt
Shows
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)
Beziehungen, Landwirtschaft und Migration - Wendezeiten? // StuRadio Sendung vom 09.07.2025
In der aktuellen Sendung des StuRadio erwarten euch Themen, die zum Nachdenken anregen und aktuelle gesellschaftliche Fragen beleuchten, die vielleicht sogar die einen oder anderen Augen öffnen könnten. Eine Hausarbeit zum Thema modernes Dating und Liebe in der Ethnologie gibt Anlass zur kritischen Reflexion, welche kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren unser Verständnis von Liebe prägen. Auch regionale Themen sollen nicht zu kurz kommen, mit dem solidarischen Landwirtschaftsprojekt KoLa in Taucha. Bei uns erfahrt ihr, wie solidarische Landwirtschaft funktioniert, welche Vorteile sie für Umwelt und Gesellschaft bietet und warum immer mehr Menschen auf nachhaltige Anbauformen setzen. Mit einem kriti...
2025-07-16
41 min
freie-radios.net (Radio Radio Blau, Leipzig)
Beziehungen, Landwirtschaft und Migration - Wendezeiten? // StuRadio Sendung vom 09.07.2025
In der aktuellen Sendung des StuRadio erwarten euch Themen, die zum Nachdenken anregen und aktuelle gesellschaftliche Fragen beleuchten, die vielleicht sogar die einen oder anderen Augen öffnen könnten. Eine Hausarbeit zum Thema modernes Dating und Liebe in der Ethnologie gibt Anlass zur kritischen Reflexion, welche kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren unser Verständnis von Liebe prägen. Auch regionale Themen sollen nicht zu kurz kommen, mit dem solidarischen Landwirtschaftsprojekt KoLa in Taucha. Bei uns erfahrt ihr, wie solidarische Landwirtschaft funktioniert, welche Vorteile sie für Umwelt und Gesellschaft bietet und warum immer mehr Menschen auf nachhaltige Anbauformen setzen. Mit einem kriti...
2025-07-16
41 min
freie-radios.net (Beitragsart Reportage)
Beziehungen, Landwirtschaft und Migration - Wendezeiten? // StuRadio Sendung vom 09.07.2025
In der aktuellen Sendung des StuRadio erwarten euch Themen, die zum Nachdenken anregen und aktuelle gesellschaftliche Fragen beleuchten, die vielleicht sogar die einen oder anderen Augen öffnen könnten. Eine Hausarbeit zum Thema modernes Dating und Liebe in der Ethnologie gibt Anlass zur kritischen Reflexion, welche kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren unser Verständnis von Liebe prägen. Auch regionale Themen sollen nicht zu kurz kommen, mit dem solidarischen Landwirtschaftsprojekt KoLa in Taucha. Bei uns erfahrt ihr, wie solidarische Landwirtschaft funktioniert, welche Vorteile sie für Umwelt und Gesellschaft bietet und warum immer mehr Menschen auf nachhaltige Anbauformen setzen. Mit einem kriti...
2025-07-16
41 min
Köpfe der Szene
Warum Umwelt und Natur in die Bilanz gehören: Christian Hiß, Gründer Regionalwert AG Freiburg
Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier:https://bio.site/koepfederszeneWer ist Christian Hiß?Christian Hiß ist Gründer der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden, Landwirt und Unternehmer mit einer klaren Vision: Er möchte das Wirtschaftssystem so verändern, dass ökologische und soziale Leistungen endlich als echter Wert in der Bilanz von Unternehmen erscheinen. Christian bringt jahrzehntelange Erfahrung aus der Landwirtschaft und dem Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle mit. Mit der Regionalwert AG hat er ein innovatives Beteiligungsmodell geschaffen, das Bürger:innen ermöglicht, in regionale, ökologische Landwirtschaft und nachhalti...
2025-07-14
1h 23
BR24 Thema des Tages
Wie umgehen mit der Hitze?
In vielen Teilen Europas, insbesondere in Bayern, steigen die Temperaturen auf bis zu 37 Grad. Was bei solchen Temperaturen mit dem Körper passiert, erklärt Nele Rößler. Und wie bayerische Städte mit der Hitze umgehen, berichtet Sandra Demmelhuber. Außerdem, wie sich die hohen Temperaturen auf die Landwirtschaft in Bayern auswirken, beantwortet Angela Nörr aus der Redaktion Landwirtschaft und Umwelt im Interview mit Moderator Xaver Scheffer.
2025-07-01
09 min
botsandbrains
Bots & Brains - Thema: Zukunft der Ernährung (#14)
Wie sieht unsere Ernährung in 10, 30 oder 100 Jahren aus?In der zweiten Folge unserer Zukunftsreihe fragen wir:Was kommt auf unsere Teller – und was vielleicht nie wieder?🥬 Pflanzenfleisch, In-vitro-Burger, Algenchips, gedrucktes Essen oder Nährstoffpillen?🚜 Urban Farming, vertikale Landwirtschaft oder KI-gesteuerte Ernährungssysteme?🌍 Und wie verändern sich Esskultur, Moral und Genuss in der Zukunft?Wir liefern konkrete Beispiele, diskutieren radikale Ideen und ordnen sie ein:Was ist realistisch? Was ist wünschenswert? Und was vielleicht doch nur Utopie?🎧 Jetzt reinhören – Folge 14 von Bots & Brains ist online!👉 Und sag uns: Wie würdest du in Zukunft am liebsten essen?Schreib’s in die Kom...
2025-06-19
50 min
detektor.fm | Podcasts
brand eins-Podcast | Umweltschutz ist Teil der Betriebswirtschaft und kein Idealismus
Christian Hiß setzt sich für Gemeinwohl-Bilanzierung ein Die Landwirtschaft ist wie kaum ein anderer Bereich vom Klimawandel betroffen. Einerseits ist sie stark von den Wetterbedingungen abhängig. Andererseits ist sie für einen großen Teil des CO₂-Ausstoßes verantwortlich. Gleichzeitig können landwirtschaftlich genutzte Böden CO₂ speichern und es so der Atmosphäre entziehen. In Deutschland bewirtschaften Landwirtinnen und Landwirte etwa die Hälfte der landwirtschaftlichen Flächen. Das bedeutet, ihre Arbeit bietet großes Potenzial für den Natur- und Klimaschutz. Viele von ihnen würden laut Umfragen auch gern noch mehr für die...
2025-04-11
28 min
Landwirtschaft.Klima.Wandel.
Klima-Zeitenwende mit Bündner Green Deal
40 Millionen Franken jährlich für den Klimaschutz – diesen Betrag soll der Kanton als Fördermittel für Klimaschutzmassnahmen in den Bereichen Gebäude, Industrie und Landwirtschaft einsetzen. Graubünden steht vor einer wegweisenden Entscheidung. Der Kanton Graubünden hat sich auf den Weg in Richtung Netto-Null-Ziel gemacht. Mit einem sogenannten Green Deal sollen sowohl die Wirtschaft als auch die Haushalte innert 25 Jahren klimaneutral werden. Die erste Etappe dieses Impuls- und Klimaprogramms läuft demnächst aus. Bald berät das Parlament über die zweite – sie ist deutlich umfangreicher. Es geht um mehr Fördermassnahmen und erheblich höhere Investiti...
2025-03-25
42 min
Trend
«Trans-Farmation»: Mehr Vielfalt vom Acker bis zum Teller
Mehr pflanzliche Nahrungsmittel essen und weniger tierische. Das wäre gesünder für uns und besser für die Umwelt. Aber wäre es auch besser für die Schweizer Bauern? Und machen die Konsumenten mit? Einzelne Betriebe versuchen Neues und zeigen, wie es funktionieren könnte. Unser Fleischkonsum verursacht Umweltschäden: Hoher Methan- und CO2-Ausstoss, Regenwald-Abholzung wegen Futtermittel-Importen, hohe Nitratbelastung der Gewässer. Und er ist schlicht ungesund. Die neue Ernährungspyramide des Bundes fordert deshalb weniger Fleisch und mehr proteinhaltiges Gemüse zu essen. Anderseits ist Fleischkonsum kulturell verankert, und unsere Landwirtschaft ist stark auf Milch- und Fleisch...
2025-03-07
22 min
Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
Episode 157: Im Gespräch mit Ingmar Jung über Politik, Heimat und den Zufall
Ingmar Jung ist ein Politprofi, fast schon dynastisch. Aktuell ist er Hessischer Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat. Das mit der Heimat interessiert den Dieter sehr und zeigt eine Facette der Politik, die unerwartet volksnah ist. Darüber hinaus ist dieser Podcast ein Lehrstück in Sachen Politikhandwerk, weil der Minister ein wirklich offener Mensch ist, der sich nicht hat politisch verdrehen lassen. Chapeau! Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-02-16
53 min
Heart and Zukunft
Wie retten wir eigentlich das Klima?
In dieser Episode von Heart & Zukunft diskutieren Max und Rainer über die Herausforderungen und Möglichkeiten, das Klima zu retten. Sie beleuchten persönliche Verantwortung, die Rolle von Banken und Versicherungen, die Bedeutung von Ernährung und Gemeinschaft sowie die Notwendigkeit wirtschaftlicher Anreize und politischer Verantwortung. Die Diskussion umfasst auch die Kritik an populistischen Ansätzen und die Wichtigkeit, positive Geschichten zu erzählen, um das Thema Nachhaltigkeit emotional ansprechend zu gestalten. Chapters 00:00 Einführung in die Klimadebatte 03:15 Persönliche Verantwortung und individuelle Maßnahmen 08:29 Ernährung und Lebensmitt...
2025-02-07
38 min
KLIMANEWS
Kritik an Fossilen und Superreichen in Davos. Scholz fordert von der EU Förderung von Elektroautos. Umwelt- und Klimafolgen von Landwirtschaft. Klimakonferenzen ohne Trump.
UN-Generalsekretär Guterres bezeichnet Fossile Brennstoffe als Frankensteins Monster, Scholz fordert von der EU eine Förderung für Elektroautos, außerdem geht es um die Umweltwirkung von Landwirtschaft und Line Niedeggen, Klimagerechtigkeitsaktivistin ordnet die Weltklimapolitik ohne Trump in einem Meinungsbeitrag ein. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 24. Januar 2025 bei KLIMANEWS. Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang! Weiterlesen: Damian Carrington: World’s addiction to fossil fuels is ‘Frankenstein’s monster’, says UN chief (The Guardian) Frankfurter Allgemeine: 370 Millionäre und Milliardäre fordern Steuer...
2025-01-24
07 min
Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#366 - Smart Agriculture: Mit KI zur nachhaltigen Landwirtschaft - Im Gespräch mit Elena Jaeger
Mit KI gegen die Wasserkrise: Wie Smart Agriculture unseren Ressourcenverbrauch revolutioniert Wie viel Wasser verbraucht unsere Nahrung täglich? Diese Frage macht oft erst bewusst, wie enorm der Ressourcenaufwand in der Landwirtschaft ist. Ein Apfel benötigt beispielsweise 70 Liter Wasser, eine Karotte 150 Liter und ein Maiskolben sogar 1200 Liter. Besonders eindrucksvoll: Ein Entrecote verschlingt etwa 5000 Liter Wasser in der Produktion. Dieser Wasserverbrauch wird angesichts zunehmender globaler Herausforderungen, wie Klimawandel und knapper Ressourcen, immer problematischer. Genau hier setzt die Künstliche Intelligenz (KI) an und bietet Lösungen, die nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig sind. Elena Jäger...
2025-01-06
03 min
Landwirtschaft und Umwelt
Jahresrückblick 2024
Bauernproteste, Europawahlen, Umschwung in der EU-Agrar- und Umweltpolitik: Diese und viele weitere Themen beherrschten das Jahr in Landwirtschaft und Umwelt. Wie geht es weiter mit Klima- und Artenschutz? Was bedeutet die Zustimmung des EU-Parlaments zur neuen Grünen Gentechnik? Was hat sich in Bayern getan beim Umgang mit dem Wolf? Und was wurde erreicht - fünf Jahre nach dem Volksbegehren Artenschutz - "Rettet die Bienen"? Wie steht es um den Ausbau der Windkraft? Und warum droht der Igel auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten zu kommen? Das alles und mehr im Jahresrückblick aus Landwirtschaft und Umw...
2024-12-26
47 min
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Fleischersatz-Produkte: Sind Soja und Co. das bessere Schnitzel? #39
Salami, Hähnchen-Nuggets oder Mortadella: Vegetarische Fleischersatz-Produkte sind immer beliebter. Der Umsatz hat sich zwischen 2019 und 2022 verdoppelt. Doch wie gesund sind die Produkte? Worauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher achten? Inwiefern sind diese veganen Lebensmittel auch eine Chance für die Landwirtschaft? Und was ist mit der Klimabilanz? Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage beschäftigen sich mit dem Thema: Einmal aus Sicht eines Verbrauchers und auch aus Sicht einer Landwirtin. Fragen an die Hektis: Welche Fleischersatzprodukte landen bei euch auf dem Teller? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Seid Ihr Landwirt und produziert für Fleischersatzprodukte? Schreibt uns ebenfalls an 63hekt...
2024-12-04
36 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
STEINZEIT UND DANACH - Das Rätsel der „Glockenbecherleute“
Vor rund 4500 Jahren scheint sich in Europa eine Religion zu entwickeln: Die Steinzeitleute begannen, ihre Toten anders zu bestatten und ihnen glockenförmige Keramikbecher ins Grab legten. Wer waren diese Leute, die man als Glockenbecherkultur zusammenfasst? Von Matthias Hennies (BR 2024) Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Constanze Fennel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Elisabeth Reuter, Prof. Philipp Stockhammer, Dr. Wolfgang Haak, Dr. Guido Brandt, Prof. Harald Meller Linktipps: Deutschlandfunk (2023): Trauer der Frühmenschen – Kein Totenbett aus Blüten
2024-11-29
22 min
MCC Podcast
Wettbewerbsfähige Landwirtschaft: Ungarns Rolle in der europäischen und globalen Ernährung
Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven der ungarischen Landwirtschaft, insbesondere ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rolle in der europäischen und globalen Ernährung. Themen wie Export, deutsch-ungarische Kooperationen, EU-Politiken sowie Umwelt- und Ernährungsfragen stehen im Fokus dieser Folge. Bálint Illés – als ehemaliger ungarischer Agrarattaché in Berlin und als Ministerialrat im Agrarministerium für die deutschen-ungarische Agrarbeziehungen zuständig – teilt seine Einblicke in diese Bereiche im Gespräch mit Balázs Jáger, Student des Mathias Corvinus Collegium.Eine spannende Übersicht über die ungarische Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit!Gast: Bálint Illés, Ministerialra...
2024-11-25
26 min
Greenologen petpanel.
#10 - Ist Bio in petfood das Beste für Tier und Umwelt?
„Auch Biofleisch ist totes Fleisch“ Ist Bio wirklich besser? In dieser Folge werfen Greenologe Klaus Wagner und Kynologe Joe Rahn einen kritischen Blick auf Biofleisch und die Frage, ob Bio das Tier tatsächlich glücklich macht – oder ob es doch nur um die Haltungsform geht. Außerdem diskutieren wir, was hinter Begriffen wie „regenerative Landwirtschaft“ steckt und warum dieses Konzept in den USA bereits etabliert ist, bei uns aber noch kaum Anwendung findet. Aufzählungs-TextWarum Biofleisch zwar nachhaltiger für die Umwelt sein kann, aber nicht automatisch die beste Wahl für dein Haustier ist. Aufzählungs-Text...
2024-11-15
39 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Pioniere persönlich – Ansichten mit Aussichten: Bio und Genuss gehören für mich zusammen | zu Gast: Renate Haller | Bioladen Haller
Manchmal musst Du sicher tief durchatmen... aber es lohnt sich, dranzubleiben. Davon kann Renate Haller ein Liedchen singen. Sie gehört zu den hessischen Bio-Pionieren. Das sind die Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben. Und die nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen kann jeder etwas lernen. Und für die Zukunft ist es Inspiration pur, ihnen zuzuhören. Der Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll. In dieser Show geht es um den Ort, wo alle Bio bekommen: im Bioladen Haller in Rodgau. Renate Haller ist da die Chefin.Die...
2024-08-20
26 min
eXODABlog Echte Grichtsurteile
Wegweisende LwZR-Entscheidung staerkt nachhaltige Landwirtschaft und Umwelt
Am 27. Juni 2024 entschied das Landwirtschaftszentrum fuer rechtliche Fragen (LwZR) ueber einen Aenderungsantrag zu Duengung und Pflanzenschutzmittelanwendung. Die bisherigen Richtlinien entsprachen nicht mehr den wissenschaftlichen Standards und den Umweltanforderungen. Die neue Richtlinie foerdert nachhaltige Praktiken und sichert die Produktivitaet der Betriebe. In Anhoerungen aeusserten Landwirte Besorgnis ueber wirtschaftliche Auswirkungen, waehrend Umweltschuetzer oekologische Prinzipien forderten. Die Neuerungen beinhalten strengere Auflagen, Fruchtfolgen und Schulungsmassnahmen fuer Landwirte. Kritiker warnen vor Herausforderungen fuer kleinbaeuerliche Betriebe, doch das LwZR plant Hilfsprogramme. Die Umsetzung der Massnahmen wird die naechsten Jahre verfolgt werden. [12327] [AI-generated content]
2024-08-05
03 min
Food for Europe
44. Sind Landwirtschaft und Umwelt miteinander vereinbar?
Der von der Europäischen Kommission 2019 ins Leben gerufene Green Deal ist die Vorzeigeinitiative der EU zur Beschleunigung und Umsetzung des Übergangs zu einer nachhaltigeren Welt – nicht zuletzt in der Landwirtschaft. Im jüngsten Europawahlkampf geriet der Green Deal jedoch bei Landwirten und Agrarverbänden ins Kreuzfeuer der Kritik, was die Spannungen deutlich machte, die bisweilen zwischen Landwirtschaft und Umwelt bestehen. In dieser 44. Ausgabe von Food for Europe beschäftigen wir uns im Zuge der Europawahlen noch einmal mit dieser Frage. Wir hören Wolfgang Burtscher, den Generaldirektor der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, GD AGRI, und...
2024-06-27
19 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Landwirtschaft von unten: Der Irak braucht eine selbstbestimmte und demokratische Ernährung!
Irak und Irakisch-Kurdistan waren einst die Kornkammer der Welt. Es gab viele unterschiedliche Saatgutsorten und eine entsprechend große Produktvielfalt. Aber bereits seit der Kolonialzeit werden im Irak bäuerliche Strukturen gezielt geschwächt und die Bevölkerung und Ernährungssysteme kontrolliert. So wurde zum Beispiel unter Saddam Hussein die kurdische Bevölkerung umgesiedelt um sie besser kontrollieren zu können und bestimmt, was die Bäuer*innen anbauen durften. Oder der Bevölkerung in den Marschregionen wurde als Bestrafung für widerständisches Verhalten das Wasser abgedreht und durch den Bau von Dämmen in andere Regionen geleitet. Heute leiden Irak...
2024-06-19
20 min
Einstein
Insektensterben in der Schweiz: Sind sie wirklich so bedroht?
Klima, Pestizide, intensive Landwirtschaft – unser Leben bedroht den Lebensraum der Krabbeltiere. Doch sterben die Insekten wirklich weg? «Einstein» begleitet den Insektenfilmer Bähram Alagdeband – findet er noch viele Insekten? Und: Wie zählen die Schweizer Forschenden die Krabbeltiere? Sägeschrecken und Wollbienen werden in der Schweiz kaum mehr gesehen. Diese Heuschrecke und Wildbiene stehen auf der Roten Liste des Bundes. Diese Liste zeigt, welche Arten in der Schweiz bedroht sind. Sie zeigt auch, wie es um die Biodiversität in der Schweiz steht. Die Artenvielfalt unter den Insekten steht unter Druck: Zersiedelung, intensive Landwirtschaft und klimatische Veränderungen setzen den Sechsbeiner...
2024-06-06
35 min
Einstein
Insektensterben in der Schweiz: Sind sie wirklich so bedroht?
Klima, Pestizide, intensive Landwirtschaft – unser Leben bedroht den Lebensraum der Krabbeltiere. Doch sterben die Insekten wirklich weg? «Einstein» begleitet den Insektenfilmer Bähram Alagdeband – findet er noch viele Insekten? Und: Wie zählen die Schweizer Forschenden die Krabbeltiere? Sägeschrecken und Wollbienen werden in der Schweiz kaum mehr gesehen. Diese Heuschrecke und Wildbiene stehen auf der Roten Liste des Bundes. Diese Liste zeigt, welche Arten in der Schweiz bedroht sind. Sie zeigt auch, wie es um die Biodiversität in der Schweiz steht. Die Artenvielfalt unter den Insekten steht unter Druck: Zersiedelung, intensive Landwirtschaft und klimatische Veränderungen setzen den Sechsbeiner...
2024-06-06
35 min
Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Robert Finger: «Es ist eine dünne Linie zwischen Markt und Staat»
👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 Geneigte Beobachter:innen wissen es: Agrarpolitik und Agrarmärkte sind sehr eng verknüpft. Und diese Schnittstelle beleuchten wir heute mit Robert Finger. Finger ist ordentlicher Professor im Department für Umweltsystem Wissenschaften und im Department für Management Technologie und Ökonomie und Leiter des World Food System Centers an der ETH Zürich und publiziert mit seinen Kolleginnen und Kollegen den Agrarpolitik-Blog. Robert Finger zeigt uns in dieser Folge: warum er die Schweizer Agrarpolitik mit der Note 4,5 bewertet; weshalb die Bedürfnisse des Mark...
2024-05-25
27 min
SWR Kultur Feature
Dürre in Europa – Doku über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise
In ganz Europa nehmen durch die Klimakrise Dürrezeiten zu - Wasser wird zunehmend zu einer umkämpften Ressource zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Neben den Folgen für die Umwelt haben häufigere Ernteausfälle Auswirkungen auch auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten. Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es für eine nachhaltige Landwirtschaft?
2024-05-03
52 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#211 mit Johanna Prodinger vom Verein "Nachhaltige Tierhaltung Österreich"
"Das Verständnis für die Landwirtschaft hat in den letzten Jahren drastisch abgenommen. Wir versuchen hier aufzuklären – vielen wissen heute gar nicht mehr, wie ein Stall ausschaut. Wenn wieder mehr Bezug da ist, dann isst man Fleisch viel bewusster, auch wenn man es nicht oft isst." Wie der Verein „Nachhaltige Tierhaltung Österreich“ zu den Themen Laborfleisch, Veganismus und Fleischkonsum steht, warum es wichtig ist, für mehr Transparenz bei der landwirtschaftlichen Produktion zu sorgen und welchen Beitrag der Verein dazu leistet – das hört ihr in diesem Podcast.
2024-04-11
20 min
Robin Gut
Der Held vom Ahrtal - Markus Wipperfürth über Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
Er ist nicht nur „Buurejung us Kölle”, sondern auch Ahrtalheld. Dieter Könnes spircht heute mit Landwirt Markus Wipperfürth. Markus zeichnet sich durch seine direkte, offene Art und sein aufrichtiges Engagement aus, Eigenschaften, die in der heutigen Zeit selten geworden sind. Als Fluthelfer im Ahrtal hat er sich bewährt und zeigt bis heute Standhaftigkeit und Durchhaltevermögen. Markus verkörpert die Werte der Nachhaltigkeit von Grund auf und hat früh erkannt, dass wir nur das von der Natur entnehmen sollten, was auch nachwachsen kann. Sein Engagement für die Umwelt spiegelt sich nicht nur in seinem Beruf als La...
2024-03-23
50 min
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen
Bonus: Warum können Bauern so schwer mit Naturschützern, Wolfgang Schweiger?
Mir hat noch nie jemand so schlüssig erklärt, warum der öffentliche Diskurs zwischen Bauern und Naturschützern so mühsam ist - und Medien dabei so eine fragwürdige Rolle spielen. Wer eine nachhaltigere Welt bauen möchte muss miteinander reden können. Wolfgang Schweiger erklärt, wie wir das besser hinbekommen.In der Folge zu hören:Wolfgang Schweiger, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität HohenheimDie Kern-Aussagen:Der Diskurs zwischen Landwirtschaft und Umwelt-/Klimaschutz ist extrem polarisiert. Beide Seiten fühlen sich unverstanden und haben sehr unterschiedliche Naturbilder und Interesse...
2024-02-15
44 min
Glasklar - ein Politik Podcast der Gelsenwasser AG
#60 Herr Dr. Nolten, Wasser und Landwirte - passt das noch?
Dr. Ralf Nolten im Gespräch. "Jeder Landwirt wird Ihnen sagen: Ich bin Unternehmer, ich will keine Subventionen, sondern aus dem Markt heraus bezahlt werden", behauptet Dr. Ralf Nolten. Warum Dr. Nolten diese Aussage so gut einschätzen kann, liegt daran, dass er nicht nur Agrarwissenschaften in Bonn studierte, sondern anschließend als Dozent an der Weiterbildungseinrichtung des Deutschen Bauernverbandes lehrte. Seit 1984 ist er bereits Mitglied der CDU, und seit dem Jahr 2017 sitzt er als gewählter Vertreter für eben jene Partei im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen. Dr. Nolten ist im Kreis Düren sehr aktiv, sowohl politisch als au...
2024-02-07
59 min
Einfach leben - aus Trier für alle
Einfach leben – Ausgabe 3: Bauernproteste - Was ist los in der Landwirtschaft?
In dieser Folge sprechen Corinna und Alf mit Paul Bunjes, Landesvorsitzender der Grünen RLP, und Michael Hauer, Staatssekretär für Energie, Umwelt und Mobilität in Mainz, über die Situation in der Landwirtschaft. Anlass sind die andauernden Bauernproteste. Unsere beiden Gäste sind gelernte Landwirte. Sie kritisieren die vor Weihnachten bekannt gewordenen Sparvorschläge der Bundesregierung, teilen ihre persönliche Sicht auf die Entwicklungen in der Landwirtschaft und machen Vorschläge für die Zukunft. Infos über Paul Bunjes: Grüne Rheinland-Pfalz Infos über Michael Hauer: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität ...
2024-01-16
1h 06
LinksGrünVersifft
Bäuer*innenproteste/"Bauernproteste" #22
In dieser Folge besprechen wir das aktuelle Thema der Bäuer*innenproteste. Wir reden über die Gründe, warum die Bäuer*innen protestieren, und wie die geplante Rücknahme von Subventionen das Fass für sie zum Überlaufen gebracht hat, darüber wie die Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte die Bäuer*innen in die Abhängigkeit gedrängt hat, gehen auf Lösungsvorschläge und mögliche Zukunftsszenarien ein und vergleichen zum Schluss kurz die Proteste der Bäuer*innen mit denen der Letzeten Generation. Schickt uns Fragen und Anregungen gerne an hallo@linksgruenversifft.net. ...
2024-01-14
46 min
Food for Europe
38. #AgriFoodDays: für eine nachhaltige Landwirtschaft
Angesichts des Klimawandels "now's the time to come together" - "Es ist an der Zeit, unsere Kräfte zu bündeln": Mit diesen Worten kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, an, dass der im September angekündigte strategischen Dialog zwischen allen Akteuren der Lebensmittelkette im Januar 2024 beginnen soll. Dies war der Kernsatz der Videoansprache, die zur Eröffnung der Agri-Food Days – der Europäischen Tage der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die vom 5. bis 8. Dezember in Brüssel stattfanden – ausgestrahlt wurde. Auf der Bühne und im Saal versammelte die Veranstaltung alle Interessengruppen des Sektors: Landwi...
2023-12-21
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bioregionales Speeddating zwischen Landwirtschaft und Gastronomie | zu Gast: Alexandra Hilzinger | Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt
Zusammenbringen, was zusammen gehört - darum geht es beim bioregionalen Speeddating. Die Ökomodell-Region Süd ist vor allem in Richtung Odenwald touristisch geprägt. Die Gastronomie gilt als ein wichtiger Wirtschaftszweig. Hier - im Odenwald - fand im September ein Speeddating der besonderen Art statt. Der 3. Termin einer Veranstaltungsreihe, die dafür sorgen will, dass mehr bioregionale Erzeugnisse ihren Weg auf die Teller der Gäste finden.Die Themen:Woher kam die Idee für das Format und wie passt es in eine Ökomodell-Region?Wie läuft ein Speeddating zwischen Gastronomie und Landwirtschaft ab?Wie bewerten...
2023-10-26
23 min
BR24 Thema des Tages
Wie halten wir es in Deutschland künftig mit den Wölfen?
Wer verdient mehr Schutz? Der Wolf in freier Wildbahn oder Weidetiere wie Schafe, Ziegen oder Kälber? Die Antwort auf diese Frage ist sehr umstritten - nicht nur in Deutschland. Über verschiedene Sichtweisen aus Landwirtschaft und Politik sprechen wir im BR24 Thema des Tages unter anderem mit Doris Fenske aus dem Ressort "Landwirtschaft und Umwelt".
2023-10-12
09 min
Und jetzt? Der Perspektiven-Podcast
Live-Special: Talk mit Landwirt Jan Große-Kleimann über regenerative Landwirtschaft
Die größte Gefahr für die Landwirtschaft ist die Klimakrise. Gleichzeitig wirkt sich die landwirtschaftliche Produktion negativ auf das Klima aus. Wie können wir diesen Teufelskreis durchbrechen? Diese Frage stellt sich auch die regenerative Landwirtschaft und ist überzeugt: Der Boden ist die Lösung! Denn ein humusreicher Ackerboden kann nicht nur viel mehr Kohlenstoffdioxid speichern, sondern auch mehr Wasser und macht langfristig die Ackerpflanzen klimaresistenter. In unserem ersten Live-Podcast auf dem bfuture-Festival in Bonn sprechen wir mit dem Landwirt Jan-Große Kleimann aus dem Münsterland über regenerative Landwirtschaft: Was ist das genau? Wie ertra...
2023-09-22
46 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Netzwerk Ökolandbau & Kompost in Hessen | zu Gast: Tim Treis & Dr. Felix Richter | Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen & Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Hier geht es um Bioabfälle, Kompost, Humus und Nährstoffe für einen gesunden Boden als Basis für hochwertige Bio-Lebensmittel. Für den wachsenden Ökolandbau und dessen Bedeutung für Hessen wächst der Bedarf an Premium-Komposten. Denn es gibt immer weniger Betriebe mit Tierhaltung und damit weniger Mist und Gülle für die Düngung. Wie entstehen hochwertige Komposte und was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher dafür tun, dass genug Material vorhanden ist? Tim Treis und Dr. Felix Richter wissen alles darüber und können uns so vermitteln, wie wichtig Bioabfallwirtschaft für den Boden...
2023-09-21
35 min
Food for Europe
29. #Landwirtschaft und Umwelt: Schritt für Schritt in die richtige Richtung
Die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt gehören zu den umstrittensten Aspekten der Gemeinsamen Agrarpolitik. Die Europäische Union bewegt sich jedoch schrittweise in Richtung einer grüneren, nachhaltigeren Landwirtschaft, die Umweltaspekte wichtiger nimmt. Die EU-Bürger wollen zunehmend wissen, woher ihre Lebensmittel stammen und wie sie produziert wurden. Nichtregierungsorganisationen und Umweltverbände bringen ihre Ansichten in die Debatte ein und überwachen die Umsetzung der Politik in den Mitgliedstaaten der EU. Die Landwirte betonen unterdessen, dass der Wandel kein Umbruch, sondern stetig und überschaubar sein muss. Dieser neueste Podcast in der Reihe "Nahrung für Europa" befasst sich mit den umwe...
2023-06-30
17 min
Welt im Ohr
Akademische Kooperation Österreich-Uganda: Zwei Forscherinnen in Wien
Agrarökologie wird als zukunftsweisend für das Zusammenspiel nachhaltiger Ernährungssysteme und einer intakten Umwelt betrachtet. Forschende arbeiten über Grenzen und Disziplinen hinaus und berücksichtigen zunehmend mehr das lokale Wissen von Kleinbauern und –bäuerinnen. Agrarökologische Methoden in der Praxis brauchen Unterstützung auf vielen Ebenen –wie der Politik und der Wissenschaft. Auch das lokale Wissen von Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, bildet die Grundlage für Erfolge in der nachhaltigen Entwicklung. In der zweiten Phase des Projekts Strengthening of Higher Education, Research and Science Communication in Agroecology in the Rwenzori Region in West...
2023-06-22
46 min
Inside Outdoor – Der VAUDE Podcast ohne BlaBla
Nachhaltigkeit im Fokus: So funktioniert Lobbyarbeit mit Herz und Verstand
Lobbyismus hat wahrlich keinen guten Ruf. Skandale, bezahlte Urlaubsreisen oder fragwürdige Deals kommen da sofort in den Kopf. Doch es gibt auch die gute Lobbyarbeit. Die nämlich, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Katharina Reuter bezeichnet sich selbst als die „Stimme der nachhaltigen Wirtschaft“. Sie ist Lobbyistin, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft und mein Gast in dieser Folge von Inside Outdoor – dem VAUDE Podcast ohne Bla Bla. Wie Lobbyarbeit mit Herz und Verstand funktioniert und wie sich die nachhaltige Wirtschaft eine Stimme bei Politiker*innen und in der Gesellschaft verschafft – das erfahrt ihr hier. Hört re...
2023-06-21
29 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Alte Sorten, neue Chancen: Grundwasserschutz durch Urgetreideanbau | zu Gast: Silke Reimund & Rainer Feick | Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft, Otzberg & Herrnmühle, Reichelsheim
Beim Thema Grundwasserbelastung sehen sich Landwirtinnen und Landwirte oftmals mit einem Generalverdacht konfrontiert. Doch was ist dran an dem Vorwurf? Diese Folge räumt mit gängigen Vorurteilen auf, denn viele, auch konventionelle Betriebe, gehen den Gewässerschutz mit guten Ideen tatkräftig an. Eins dieser Projekte ist das Nibelungenkorn – ein Urgetreide, das ganz ohne Stickstoffdüngung und chemischen Pflanzenschutz auskommt und darüber hinaus einfach lecker schmeckt. Also Ohren auf und reingehört.Die Themen:Grundwasserschutz und Landwirtschaft – geht das überhaupt zusammen?Wie kann der Eintrag von Nitrat und anderen Stoffen aus der Landwirtschaft gesenkt werden?Was a...
2023-06-15
27 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Haltbarkeit von Lebensmitteln: Ist das noch gut oder muss das weg?
Mindestens haltbar bis… letzte Woche. Oft sind wir uns nicht sicher, ob abgelaufene Lebensmittel noch gut sind - einiges landet deshalb in der Tonne, obwohl es noch problemlos genießbar wäre. Das soll sich ändern! In dieser Folge schaut sich Moderatorin Toni Scheurlen in einem Supermarkt in München um. Zusammen mit Dr. Ulrich Busch vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit nimmt sie verschiedene Lebensmittel unter die Lupe. Dabei erfährt sie, was oft länger gut ist und wie wir Verbraucherinnen und Verbraucher das mit unseren Sinnen ganz einfach überprüfen können. Toni findet außerdem her...
2023-06-06
18 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #204: Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandelanpassung in Afrika
Angela Reithuber (Programmmanagerin im Ban Ki-moon Centre for Global Citizens) spricht über Ernährung, kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandelanpassung in afrikanischen Ländern. Vor dem Hintergrund der negativen Folgen des Klimawandels stellt sie Klimawandelanpassung und die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft ins Zentrum ihrer Ausführungen. Zudem skizziert sie zwei konkrete Projekte aus ihrer beruflichen Praxis vor: Elevation Agricultural Adaptation als aktuelles Programm zur Förderung des verstärkten finanziellen und politischen Engagements für die landwirtschaftliche Klimawandelanpassung von KleinbäuerInnen in Afrika. AgriChampions als Initiative, um jungen afrikanischen Frauen und Männern eine Stimme gegenüber der Politik...
2023-05-25
21 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #203: Ernährungsunsicherheit und Hungerbekämpfung in Afrika
Andreas Melcher (Stellvertretender Leiter des BOKU-Instituts für Entwicklungsforschung) spricht über Ursachen von Ernährungsunsicherheit und erfolgreiche Ansätze zur Bekämpfung des Hungers in afrikanischen Ländern. Neben Preisschwankungen und Klimakrise geht er dabei auch auf regionale Wertschöpfung, Wissen und direkte Einbeziehung der Menschen vor Ort ein. Er teilt Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner wissenschaftlichen Praxis gemäß den Sustainable Development Goals. Zudem stellt er neben zwei interdisziplinären Projekten (Zucht von resilienten Rinderrassen + Integration von Aquakulturen in die Landwirtschaft) auch das Projekt SUSFISH in Burkina Faso vor. Hier gelingt es seit vielen Jahren, für die Verbesserung der Ernähru...
2023-05-24
15 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT #25: Wie kann die Biodiversität in der Landwirtschaft gefördert werden?
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie kann die Biodiversität in der Landwirtschaft gefördert werden?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/25-wie-kann-die-biodiversitat-in-der-landwirtschaft-gefordert-werden Bestimmt habt ihr schon einmal etwas vom Insektensterben gehört. Die Insekten sind zum Aushängeschild des weltweiten Verlusts an biologischer Vielfalt geworden, denn sie sind besonders stark vom Rückgang betroffen. Insekten spielen eine wichtige Rolle an vielen Stellen in...
2023-02-23
16 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#25 Wie kann die Biodiversität in der Landwirtschaft gefördert werden?
Bestimmt habt ihr schon einmal etwas vom Insektensterben gehört. Die Insekten sind zum Aushängeschild des weltweiten Verlusts an biologischer Vielfalt geworden, denn sie sind besonders stark vom Rückgang betroffen. Insekten spielen eine wichtige Rolle an vielen Stellen in den Ökosystemen. Als Bestäuber beispielsweise sind sie essenziell für die Produktion vieler wichtiger Nahrungsmittel wie z. B. Äpfel, Raps aber auch Kakao und Kaffee. Damit hat ihre Bestäubungsleistung auch einen großen Wert für die Landwirtschaft und damit auch für die Volkswirtschaft. Dieser wurde von Forschern der Universität Hohenheim auf 3,6 Milliarden Euro pro Jahr allein...
2023-02-23
1h 15
Radio 1 - Die grüne Minute
Landwirtschaft und Ökologie
Alles, was wir essen, hat Einfluss auf die Umwelt. Die Landwirtschaft beansprucht weltweit etwa 30% der Böden und 75% des verbrauchten Wassers.
2023-01-26
00 min
BR24 Thema des Tages
Lebensmittelverschwendung in Deutschland: Probleme und Lösungsansätze
Ob Müslireste nach dem Frühstück, übrig gebliebenes Essen im Restaurant oder aussortierte Produkte in Supermärkten: Große Mengen Nahrungsmittel landen hierzulande im Müll, laut Statistischem Bundesamt waren es 2020 rund elf Millionen Tonnen. Ein viel diskutiertes Thema zurzeit und unser Thema des Tages jetzt, auch weil Ernährungsminister Özdemir und Justizminister Buschmann angekündigt haben, die Strafen fürs sogenannte Containern zu reduzieren. Worum es dabei geht und wie Ansätze gegen die Lebensmittelverschwendung aussehen, beleuchten wir im BR24 Thema des Tages. Florian Haas hat mit einer Container-Aktivistin, deren Anwalt und mit der Journalistin Rebekka Markthaler gesprochen...
2023-01-16
09 min
Generation Klima
Minitopia Folge 4
Dieser Podcast ist Teil einer ganzen Podcastreihe der BUNDjugend. Die aktuelle Reihe heißt „minitopia“ und ist ein Angebot vom Projekt ZukunftswerkSTADT der BUNDJugend Hamburg. Gemeinsam mit Jugendlichen wurde im September 2020 eine Schulprojektwoche zum Thema Klimakrise durchgeführt. Die Jugendlichen kommen aus der 11 a von der Stadtteilschule Stübenhofer Weg in Hamburg Wilhelmsburg Im Rahmen der Projektwoche sind unter anderem vier Folgen zu den Themen menschengemachte Erderwärmung, Nachhaltigkeit und solidarische Landwirtschaft entstanden. Ihr erfahrt was junge und ältere Menschen in Hamburg über diese Themen wissen und denken, wie sie sich für eine klimagerechte Zukunft eng...
2023-01-12
05 min
Generation Klima
Minitopia Folge 3
Dieser Podcast ist Teil einer ganzen Podcastreihe der BUNDjugend. Die aktuelle Reihe heißt „minitopia“ und ist ein Angebot vom Projekt ZukunftswerkSTADT der BUNDJugend Hamburg. Gemeinsam mit Jugendlichen wurde im September 2020 eine Schulprojektwoche zum Thema Klimakrise durchgeführt. Die Jugendlichen kommen aus der 11 a von der Stadtteilschule Stübenhofer Weg in Hamburg Wilhelmsburg Im Rahmen der Projektwoche sind unter anderem vier Folgen zu den Themen menschengemachte Erderwärmung, Nachhaltigkeit und solidarische Landwirtschaft entstanden. Ihr erfahrt was junge und ältere Menschen in Hamburg über diese Themen wissen und denken, wie sie sich für eine klimagerechte Zukunft eng...
2023-01-12
04 min
Generation Klima
Minitopia Folge 2
Dieser Podcast ist Teil einer ganzen Podcastreihe der BUNDjugend. Die aktuelle Reihe heißt „minitopia“ und ist ein Angebot vom Projekt ZukunftswerkSTADT der BUNDJugend Hamburg. Gemeinsam mit Jugendlichen wurde im September 2020 eine Schulprojektwoche zum Thema Klimakrise durchgeführt. Die Jugendlichen kommen aus der 11 a von der Stadtteilschule Stübenhofer Weg in Hamburg Wilhelmsburg Im Rahmen der Projektwoche sind unter anderem vier Folgen zu den Themen menschengemachte Erderwärmung, Nachhaltigkeit und solidarische Landwirtschaft entstanden. Ihr erfahrt was junge und ältere Menschen in Hamburg über diese Themen wissen und denken, wie sie sich für eine klimagerechte Zukunft eng...
2023-01-12
15 min
Generation Klima
Minitopia Folge 1
Dieser Podcast ist Teil einer ganzen Podcastreihe der BUNDjugend. Die aktuelle Reihe heißt „minitopia“ und ist ein Angebot vom Projekt ZukunftswerkSTADT der BUNDJugend Hamburg. Gemeinsam mit Jugendlichen wurde im September 2020 eine Schulprojektwoche zum Thema Klimakrise durchgeführt. Die Jugendlichen kommen aus der 11 a von der Stadtteilschule Stübenhofer Weg in Hamburg Wilhelmsburg Im Rahmen der Projektwoche sind unter anderem vier Folgen zu den Themen menschengemachte Erderwärmung, Nachhaltigkeit und solidarische Landwirtschaft entstanden. Ihr erfahrt was junge und ältere Menschen in Hamburg über diese Themen wissen und denken, wie sie sich für eine klimagerechte Zukunft eng...
2023-01-12
07 min
Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden?
Moore sind ungemein wichtig – sowohl für den Klima- als auch für den Artenschutz. Und jetzt sollen sie auch zur Erzeugung erneuerbarer Energie beitragen. Laut der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist nun die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf entwässerten und landwirtschaftlich genutzten Moorböden förderfähig, sofern diese Flächen dauerhaft wiedervernässt werden. Im Gespräch mit Moderatorin Elke Thiele erläutert Dr. Julia Wiehe, Referentin naturverträgliche Solarenergie am KNE, warum das Thema gerade jetzt an Bedeutung zunimmt, wie viele Flächen landesweit zur Verfügung stünden und geht auf Fragen der Umsetzung ein. Ist das Erric...
2023-01-11
20 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
SoLaWi Bitte?! Frische regionale Bio-Lebensmittel direkt vor der Haustür | Dieter Fitsch | Solidarische Landwirtschaft Friedberg-Dorheim
Kein eigener Garten? Frisches Gemüse ernten und nach Herzenslust gemeinschaftlich ackern funktioniert trotzdem. Dafür gibt’s die Solidarische Landwirtschaft.Wie es funktioniert und was es auch für Landwirte und Landwirtinnen interessant macht, Ackeranteile zur Verfügung zu stellen, das verrät uns Dieter Fitsch – Gründungsmitglied der ersten SoLaWi in der #Ökomodellregionwetteraukreis hier!Die Themen:Was bedeutet „Solidarische Landwirtschaft“, wie funktioniert das?Nur Salat im Sommer, Kohl im Winter?! Was ist in einer Erntekiste drin?Müssen Mitglieder immer auf dem Acker mitarbeiten?Was macht es für Bio-Landwirte und -Landwirtinnen interessant, eine...
2022-12-15
21 min
Vegan Performance
#18 Vegane Mythen und interne Kritik - mit Ana (facepalm_beach) und Alex (instaatze)
In dieser Folge sprechen wir mit Ana und Alex vom Lauchmelder Podcast über vegane Mythen und Fehlinformationen in den Bereichen Ethik, Umwelt und Gesundheit. Wie wichtig ist szeneinterne Kritik, welche Rolle spielen namhafte pro vegane Organisationen und Akteure? Am Ende geben wir noch Empfehlungen für Anlaufstellen zur redlichen Verbreitung des Veganismus. Der Lauchmelder Podcast: http://www.lauchmelder-podcast.de/ Der Instagramkanal von Ana: https://www.instagram.com/facepalm_beach/?hl=de Der Instagramkanal von Alex: https://www.instagram.com/instaatze/?hl=de Der Verein selbst.kritisch.vegan: http://www.selbst...
2022-11-26
1h 44
Klima und du
We Fair!!
Klima und Du von der FROzine Redaktion aus Linz war auf der WeFair und hat sich nachhaltiges Einkaufen näher angeschaut und mit der Europaabgeordneten und Fernsehköchin Sarah Wiener über gesunde Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft gesprochen. WeFair – Miteinander. Nachhaltig. Von 7. bis 10. Oktober fand heuer zum 14. mal fand Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse in Linz statt – organisiert vom gemeinnützigen Verein WeFair – Verein zur Förderung eines fairen und ökologischen Lebensstils. Ursprünglich als reine Modemesse konzipiert, hat die WeFair heute den Anspruch, sämtliche Konsumbereiche abzudecken und hilft für alle Lebensbereiche faire, ökologische und nachhaltige Produkte zu ...
2022-11-21
1h 00
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
BayKlimaFit 1: Pflanzenzüchtung – Wettlauf gegen den Klimawandel
Hitze, Starkregen und andere extreme Wetterbedingungen stellen Landwirtschaft und Pflanzenzüchter vor große Herausforderungen. Wie der Klimawandel die Pflanzenzucht verändert und welche Pflanzen am meisten leiden, das erklärt uns in dieser Folge Saatzüchter Dr. Stefan Streng aus Uffenheim. Außerdem erfahren wir von Professorin Dr. Chris-Carolin Schön, wie die Forschung beim Wettlauf gegen den Klimawandel helfen kann. Gäste in dieser Podcast-Episode: Dr. Stefan Streng (Geschäftsführer und Züchter, Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG in Uffenheim), Prof. Dr. Chris-Carolin Schön (Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung, Technische Universität München) ...
2022-10-25
27 min
pure leben - Dein Future Lifestyle Podcast
20. Landwirtschaft ohne Tiere und künstliche Nahrungsmittel? (Teil 2 mit Niko Rittenau)
Von der Landwirtschaft ohne Tiernutzung und der Frage nach Natürlichkeit. Im Teil 2 des Gesprächs mit Niko Rittenau, nehmen wir einerseits die Landwirtschaft unter die Lupe und ob es dazu Tierhaltung braucht. Andererseits klären wir die Frage, ob die "Natürlichkeit einer Sache" etwas per se etwas Gutes ist und was "Wissenschaft" bedeutet – wie man herauslesen kann, welcher Studie man denn nun trauen kann und welcher lieber nicht. Unsere Ann-Kathrin hat an Nikos 4-tägigem Ernährungsseminar in Berlin teilgenommen und ihm im Anschluss noch für euch mit Fragen gelöchert. Niko hat bereits 6 Bücher zu...
2022-10-16
37 min
Wortwächsel - mit Benjamin Fischer
Landwirtschaft und Umwelt - mit Marcel Dettling
Wie soll die Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Wie viel nehmen wir davon wahr, was tagtäglich in Landwirtschaftsbetrieben passiert? All das und mehr mit dem heutigen Gast und Landwirt Marcel Dettling!
2022-09-16
1h 04
Let's talk about Bio - Der Podcast der Österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern
#9 Klima und Umwelt
Dürreperioden, Hitzetage, Hagel und extreme Unwetter haben uns diesen Sommer stark begleitet. Landwirtschaftliche Betriebe arbeiten in und mit der Natur, Ernteerträge sind somit stark von Umwelteinflüssen und dem sich ändernden Klima abhängig. Gemeinsam mit der renommierten Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb und dem innovativen Biobauern Peter Löcker aus dem Lungau (Salzburg) beleuchtet unser Moderator Markus Leithner die Zusammenhänge zwischen Bio und Umwelt. Fragen wie "Wie wird das Klima künftig die Landwirtschaft und unseren Alltag beeinflussen?" "Was kann jeder/jede Einzelne zum Klimaschutz beitragen?" und "Wie können sich (Bio)Höfe besser auf Extremwett...
2022-09-07
47 min
Klima und du
Gegen Verschwendung. Für Energiegrundsicherung.
In Zeiten von Klimakrise, hoher Inflation und steigenden Energiekosten durch den russischen Krieg gegen die Ukraine dreht sich in dieser Ausgabe von „Klima und Du“ alles um das Beenden von verschwenderischen Umgang mit Ressourcen – mit Iris Frey von Attac, Pia Maria Reichart von foodsharing und Christina Liu, Unpackbar Laden in Linz. Produziert von der FROzine Redaktion von Radio FRO. Energie-Grundanspruch und progressive Tarife für Luxusverbrauch Am 28. Juli war Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day), das heißt wir leben jetzt bereits Tag für Tag, mit allem was wir brauchen – Nahrung, Strom, etc. – bereits auf Kosten der Zukunft, mache...
2022-08-14
1h 00
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio-Heumilch – was ist das überhaupt? Und gibt es die auch von hier? | Joseph Henkel | Bio-Landwirt aus Hofbieber-Mahlerts
Land der endlosen Weiten wird die Rhön auch genannt. Kein Wunder also, dass sich hier auch Milchkühe wohlfühlen. Oswald und Joseph Henkel halten sie nach Bio-Richtlinien und seit 2021 sind sie auch anerkannter Heumilch-Betrieb. Was Betriebe, Umwelt und Milch-Fans davon haben?Themen:Heumilch, was ist das?Was macht Heumilch so einzigartig?Was sind die Bedingungen, um Heumilch produzieren zu dürfen? „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“: Die Kooperation BioHeumilch Rhön-VogelsbergGefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzShownotes:Welche Theme...
2022-07-28
20 min
Zukunft Denken – Podcast
059 — Wissenschaft und Umwelt — Teil 1
Schon vor ca. 20 Jahren habe ich Vorträge und Seminare zum Thema Wissenschaft und Umwelt gehalten. Vieles von dem, was ich damals gesagt habe, hat sich bis heute (leider) bestätigt. Diese Episode ist so etwas wie ein Frühjahrsputz für mich: Wie steht die Einordnung der verschiedenen Ideen und Ansätze der Umweltbewegungen mit-, gegen- und zueinander? Wie steht es zwischen Theorie, Ideologie und Praxis? Werten und Aktivität? Welche Rolle spielt Wissenschaft? Wo sehen wir begriffliche Verwirrungen? Wie finden wir den Weg von, aber auch der Spalt zwischen Ethik und Praxis? Diese Epi...
2022-07-07
27 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Bio essen in der Schule | zu Gast: Anja Erhart | Forschungsinstitut Biologische Landwirtschaft
Wie können bioregionale Produkte den Weg in die Schulverpflegung finden? Im Projekt „Nah. Land. Küche – Die Region im Kochtopf“ erprobt die Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen genau das. Welche Voraussetzungen es gibt, welche Hürden zu meistern sind und welcher Mehrwert dahintersteckt, dazu hörst du hier die Antworten.Anja Erhart ist stellvertretende Projektleiterin und arbeitet seit 20 Jahren im Bereich der nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung. Ihr Schwerpunktmäßig liegt im Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten. Seit 2015 ist sie am Forschungsinstitut Biologische Landwirtschaft (FiBL) tätig.Die Themen:Warum in Schulen Bio, regionales Essen anbieten? Was haben die Kinder davon?Was...
2022-06-02
26 min
Gemeinsam Lauschen
Mythen über Landwirtschaft und Klimawandel
📢 28.05.2022 Schonmal gehört? "Hauptsache Lebensmittel aus der Region! Die langen Transportwege verursachen die meisten Treibhausgase." oder "Tofu statt Fleisch zu essen, kann auch keine Lösung sein. Dafür wird doch so viel Regenwald abgeholzt!" und "Ökologische Tierhaltung ist in jedem Fall gut für's Klima." Aber stimmt das eigentlich? In dieser Folge räumen wir mit einigen Mythen über die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Tierhaltung und Klimawandel auf. Dafür haben wir Interviews mit zwei Expert*innen zu diesem Thema geführt: Benjamin Bodirsky arbeitet als Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Stephanie Töwe-Rimkeit beschäftigt sic...
2022-05-28
31 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Das kleinste Haustier der Welt: Bienen und die Landwirtschaft | zu Gast: Andreas Kramer | Berufsimker, Grävenwiesbach
Das kleinste Haustier der Welt ist...die Biene! Sie produziert nicht nur leckeren Honig, sondern nützt auch der Landwirtschaft. 30 Prozent Mehrertrag auf einem Rapsfeld und besonders qualitative Früchte im Obstbau sind dank Bestäubung drin. Doch was braucht so eine Biene? Wo fühlt sie sich wohl und was genau macht der Imker? Andreas Kramer aus der Ökomodell-Region Rhein-Main ist uns live aus seiner Imkerei in Grävenwiesbach zugeschaltet und nimmt uns mit hinter die Kulissen. Die Themen:Wie geht es zu hinter den Kulissen einer Imkerei? Warum nützen Bienen auch der Lan...
2022-05-19
24 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Sicheres Spielzeug für Kinder
Wie sicher oder auch nachhaltig ist das Spielzeug unserer Kinder? Dieser Frage gehen wir zusammen mit Dr. Frank Vilsmeier vom Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Niederbayern auf den Grund. Wir besuchen Familie Mosberg in München und nehmen das Spielzeug ihrer Kinder Keona, Richard und Elian unter die Lupe. Es gibt wertvolle Tipps für Eltern, worauf sie beim Kauf von Spielzeugautos, Bausteinen und Puppen achten können - und welche Schadstoffe sich in den Spielsachen verstecken. Außerdem sprechen wir mit Michael Wolf von der Regierung von Unterfranken über das Thema Marktüberwachung. Gäste in dieser Podcast...
2022-03-29
23 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Familienbetrieb über Generationen – regional und bio | zu Gast: Alexander Wurbs | Obst- und Gemüsehof Wurbs, Hanau
Ein Hof ist die Zentrale eines landwirtschaftlichen Betriebes. Dort findet der Alltag zwischen Feldern und Tieren statt. Und da wird Landwirtschaft weitergedacht. Wie gelingt der Alltag in einem Familienbetrieb? Was macht den Erfolg aus? Lohnt sich Direktvermarktung für den Landwirt und den Kunden? Kann ein Landwirt auch Hofrestaurant? Auf diese Fragen hörst Du hier die Antworten. Alexander Wurbs vom Obst- und Gemüsehof Wurbs in Hanau ist heute hier im Podcast. Er betreibt einen Familienbetrieb und hat seinen Obstanbau auf Bio umgestellt. Die Streuobstwiesen werden von Rindern beweidet. Vermarktet wird direkt ab Hof und Gastronom ist...
2022-03-24
20 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Forschung und Lehre im Ökolandbau, Ökofeldtage 2022 | zu Gast: Johannes Eisert | Lehr- und Versuchsbetrieb für ökologischen Landbau der Justus-Liebig-Universität Gießen
90 Holstein-Milchkühe samt weiblicher Nachzucht, 200 Legehennen im Mobilstall, Kartoffel- und Futterbau sowie die ökologische Saatgutproduktion gehören zum Gladbacherhof in Villmar. Dazu ein Hofladen für die Direktvermarktung.Der Gladbacherhof ist aber nicht nur produzierender landwirtschaftlicher Betrieb. Seit 1990 dient er der Justus-Liebig-Universität Gießen als Lehr-und Versuchsbetrieb für Ökologischen Landbau. Seine Hauptaufgabe liegt in der Lehre und Forschung.Johannes Eisert leitet die Hessische Staatsdomäne seit 2020 und gibt uns spannende Einblicke in die Verbindung von Wissenschaft und Praxis.Die Themen:Wie kann ich mir die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Lehr- und Versu...
2022-03-10
22 min
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Vermostung und Vermarktung auf einem „Hybrid-“ Obstbaubetrieb in der Landeshauptstadt Wiesbaden | zu Gast: Dr. Ralf Schaab | Hof Erbenheim, Wiesbaden
Frisches Obst, Fruchtsaft und den Laden direkt auf dem Hof. Regional kaufen geht...wie genau? Die Antworten gibt Dr. Ralf Schaab. Er ist studierter Agrarwissenschaftler und bewirtschaftet heute den Hof Erbenheim in Wiesbaden. Sein Steckenpferd: Obstbau (3 ha intensiv und 8 Ha Streuobst Landschaftspflege extensiv), Gemüsebau (1 ha) und Grünland (6 ha). Der Betrieb wirtschaftet bewusst konventionell, sieht sich aber als „Hybrid-Betrieb“ und ist im Bereich Natur- und Ressourcenschutz sehr aktiv. Zusätzlich gibt es auf dem Hof eine Kelterei mit Lohnkelterei (biozertifiziert), die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen...ca. 50 Gruppen besuchen den Hof jedes Jahr. Und Mitglied in der Init...
2022-02-17
22 min
#Kurvekriegen - Der Klimaschutz-Podcast
Karoline Kröner: Lecker essen und dabei die Umwelt schützen
Wir ernähren uns häufig ungesund. Die Deutschen essen mit rund 57 Kilogramm pro Kopf ziemlich viel Fleisch im Jahr, freuen sich auch zur Weihnachtszeit über frische Äpfel und werfen jährlich 75 kg pro Kopf an Lebensmitteln weg. Aber: Wie wir uns ernähren, hat nicht nur großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, sondern auch vielfältige Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt. Der Ernährungssektor verursacht nach den Feldern „Energie“ und „Mobilität“ die meisten Umweltbelastungen im Bereich des privaten Konsums. Ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausgasemissionen ist in Deutschland auf die Ernährung zurückz...
2022-01-04
30 min
Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen
#17 Nachhaltige Landwirtschaft mit Christian Hiß I Regionalwert Leistungen GmbH
? Christian Hiß ist Geschäftsführer der Regionalwert Leistungen GmbH, die die Leistungen der Landwirt:innen für das Gemeinwohl, die Umwelt und die Region messbar macht und ihr einen finanziellen Wert gibt. Auf dieser Basis können die Leistungen der Landwirt*innen endlich angemessen honoriert werden. In dieser Episode gibt er uns einen Einblick in die nachhaltige Landwirtschaft und erklärt, mit welchem Vorgehen die Regionalwert GmbH sie messbar macht und für kontinuierliche Verbesserung sorgt. Gemeinsam mit Christian sprechen wir außerdem darüber, ? was nachhaltige Landwirtschaft im Gegensatz zur konventionellen auszeichnet ? was die Umstellung zu einer nachhaltigeren Landwirts...
2021-12-14
26 min
Was mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | Podimo
...mit Tue Greenfort
In dieser Folge von WAS MIT KUNST ist der dänische Konzeptkünstler Tue Greenfort zu Gast. Mit Johann König spricht er über das komplexe Thema Umwelt in seiner künstlerischen Praxis und wie weit der Kunsbegriff gefasst werden kann. Greenfort ist fasziniert von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen und der uns umgebenden Umwelt. In seinen ortsbezogenen Arbeiten kommentiert er das problematische ökologische Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Umwelt und untersucht in atemberaubenden Glasarbeiten die Vieldeutigkeit komplexer Organismen wie den Algen. Mit seinen Werken verändert er den Blick auf die Natur, aber nicht mit dem erhobenen Zeigefin...
2021-09-10
55 min
UmWelten besser
#11 Urban und grün: Wie nachhaltig ist das Leben in Frankfurt in Zukunft?
In unserer vorerst letzten Folge fragen wir uns, wie die grüne Stadt der Zukunft aussehen könnte. Wird es in den Städten mehr grün und weniger Autos geben? Können wir für die Erhaltung der Artenvielfalt Lebensräume für Tiere in unseren Städten schaffen? Und was hat das mit dem Klima zu tun? Eine Möglichkeit, die Stadt grüner zu machen und gleichzeitig die Ernährung der Stadtbevölkerung zu sichern ist Urban Farming. Wir haben uns mit Juliane Ranck von den GemüseheldInnen Frankfurt verabredet und über Permakultur und Urban Farming g...
2021-08-27
21 min
UmWelten besser
Solawas? Solawi!
Heute dreht sich alles um nachhaltige Landwirtschaft: Eine Initiative, die neue Wege nachhaltiger Bewirtschaftung erkundet, ist die Solidarische Landwirtschaft. Sie vereint Natur, Umwelt und Gesellschaft! Die Idee von Solawi ist, dass eine Gruppe von Menschen gemeinsam die Kosten für einen landwirtschaftlichen Betrieb trägt und dafür im Gegenzug einen Ernteertrag erhält. Unsere Expertinnen Doris Spohr und Christiane Münscher von der Solawi Frankfurt erzählen im Interview mehr darüber, wie du die regionale und faire Lebensmittelversorgung ganz einfach unterstützen kannst! Auf was du achten solltest und wie du auch zuhause...
2021-08-23
28 min
Planologie
Artenvielfalt und was StadtplanerInnen für Sie tun können
Der Mensch hat für die Befriedigung seiner Bedürfnisse großen Einfluss auf die Umwelt und die Lebewesen genommen: Ein internationales Forscher*innenteam hat herausgefunden, dass nur noch 2,9 % der Landfläche der Erde als ökologisch intakt angesehen werden können und Stand 2020 sind circa ein Siebtel der bekannten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Deutschlands bedroht. Was passiert, wenn wir mehr und mehr Arten verlieren und unsere Biodiversität sinkt? Was kann aus Sicht der Stadtplanung dagegen getan werden? Das haben wir Peter Werner gefragt, der bis vor kurzem beim Institut für Wohnen und Umwelt gearbeitet hat und 40 Jahre zu...
2021-08-09
00 min
Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen
Folge 10 - Ethisches Handeln muss sich lohnen – Wie gehen Philanthropie und verantwortungsvolles Wirtschaften zusammen?
Mit Prof. Dr. Thomas Druyen und Ophélia Nick "Ethik muss sich lohnen. Mit Philanthropie allein…" Prof. Dr. Thomas Druyen hat uns mit diesem Zitat die Grundlage für eine spannende Folge geliefert. Als Universitätsprofessor für vergleichende Vermögenskultur und -psychologie kennt er sich mit den Geldflüssen in unserer Gesellschaft aus - und ist darüber hinaus Experte für zukünftige Entwicklung und Transformation. Dr. Ophélia Nick befasst sich ebenfalls mit der Zukunft: sie setzt sich als Politikerin und Aktivistin für eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Ihr Motto: "Eine gesunde Umwelt ist Basis für echte Lebens...
2021-06-25
1h 03
Maxim Kramer
Eine Utopie - Und die Tiere?
Kontakt und weiter Infos: https://anchor.fm/maxim-kramer Kapitelzeiten: 04:04 - Die Folgen des Fleischkonsums für Mensch und Umwelt 23:36 - Moralisch Rechtfertigung des Fleischkonsums 34:45 - Der rechtliche Status von Tieren Quellen: https://de.statista.com/infografik/24000/anzahl-der-vegetarier-und-veganer-in-deutschland/ https://www.oekotest.de/essen-trinken/Vegan-fuers-Klima-Das-haben-Fleisch-Kaese-Co-mit-Klimawandel-zu-tun-_11271_1.html https://uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc https://www.wiwo.de/technologie/green/methan-wie-rinder-dem-klima-schaden/19575014.html https://utopia.de/ratgeber/wasserknappheit-die-wichtigsten-ursachen-und-auswirkungen-des-wassermangels/ https://www.food-monitor.de/2018/05/wasserverbrauch-fuer-den-anbau-von-lebensmitteln/ https://rp-online.de/panorama/wissen/so-viel-wasser-schlucken-diese-produkte_iid-8906881#6 https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/umwelt/soja-nahrungsmittel-fuer-tier-und-mensch/ Alpro, Sustainability Report https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-foerster-und-pflanzenbauer/w...
2021-04-17
44 min
HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
01: Das Gen-ethische Netzwerk & Gentechnik in der Landwirtschaft
GVO, Genome Editing und CRISPR-Cas – Was ist das eigentlich? In dieser ersten Folge stellen wir euch das Gen-ethische Netzwerk vor und sprechen über die Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft. Worin unterscheiden sich alte und neue Gentechnikverfahren und warum wird über CRISPR-Cas und co. so viel gestritten? Ein Gespräch zwischen GeN-Mitarbeiterin und Podcast-Moderatorin Pia Voelker und Vorständin Swantje Reuter. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Alle Ausgaben unseres Fachmagazins Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #255 zum Thema Landwirtschaft im Klimawandel Weitere Tipps: Hintergründe zu CRISPR-Cas und co bei der Fachstelle Gentech...
2021-03-25
23 min
Green Deal - Der Weg zu einer klimaneutralen EU
Weniger Glyphosat & Co: Eine grünere Landwirtschaft
Pestizide, Unkrautvernichtungsmittel, Glyphosat - appetitlich klingt das alles nicht und auch nicht wirklich gut für für Natur und Umwelt. Auf der anderen Seite ist die moderne Landwirtschaft in Europa mit ihren derzeitigen hohen Erträgen (noch) auf Pflanzenschutzmittel angewiesen. Die EU-Kommission hat da durch ihren Green Deal andere Pläne für die nahe Zukunft - und zwar: Deutlich weniger Pestizide auf den Feldern, weniger Dünger und wieder mehr Pflanzen- und Artenvielfalt. Wie kann das funktionieren? Was kommt damit auf die Landwirtschaft zu und auf uns Verbraucher mit Blick auf Lebensmittelpreise zum Beispiel? In dieser Folge spricht Dagmar...
2021-03-05
23 min
Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
3/3 Permakultur: Dr. Jörn Erlecke
Der biologische Zahnmediziner Dr. Jörn Erlecke widmet sich seit vielen Jahren dem Thema Permakultur. Dabei geht es um eine nachhaltige Form des Anbaus und der Landwirtschaft, die die Erde nicht ausbeutet, sondern bereichert. In diesem Podcast geht es auch um die Frage: Wie möchten wir eigentlich jetzt und in Zukunft leben? Freue dich auf eine inspirierend Episode. Wie bist du zum Thema Permakultur gekommen? Was ist Permakultur? Ist das das gleiche wie biodynamischer Anbau? Wenn nein, worin liegen die Unterschiede? Wo stehen wir heute in der Landwirtschaft? Gesundheitlich, Umwelt, Vergiftung, Vitalstoffgehalt, Erosion ect. Wie kann die Per...
2021-01-22
38 min
Hör mal wer die Welt verändert
Pestizide und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
Pestizide und deren Einsatz werden seit Jahren diskutiert und sind stark umstritten. In der öffentlichen Diskussion stets vorne dabei: Glyphosat. Die Liste der befürchteten und teilweise bereits in Studien belegten Auswirkungen ist lang: Pestizide bedrohen die Artenvielfalt, schädigen Bienen, Vögel, Regenwürmer und Bodenorganismen; Sie stehen im Verdacht krebserregend und fortpflanzungsschädigend zu sein, Parkinson durch Pflanzenschutzmittel ist in Frankreich eine akzeptierte Berufskrankheit. Befürworter berufen sich auf das Argument von höheren Erträgen und einer effizienteren und kostengünstigere Landwirtschaft. Sigrid und Maria haben sich in dieser Folge mit Prof. Dr. Johann Zaller, Ökologe der Universität...
2021-01-21
49 min
Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
2/3 Permakultur: Dr. Jörn Erlecke
Der biologische Zahnmediziner Dr. Jörn Erlecke widmet sich seit vielen Jahren dem Thema Permakultur. Dabei geht es um eine nachhaltige Form des Anbaus und der Landwirtschaft, die die Erde nicht ausbeutet, sondern bereichert. In diesem Podcast geht es auch um die Frage: Wie möchten wir eigentlich jetzt und in Zukunft leben? Freue dich auf eine inspirierend Episode. Wie bist du zum Thema Permakultur gekommen? Was ist Permakultur? Ist das das gleiche wie biodynamischer Anbau? Wenn nein, worin liegen die Unterschiede? Wo stehen wir heute in der Landwirtschaft? Gesundheitlich, Umwelt, Vergiftung, Vitalstoffgehalt, Erosion ect. Wie kann die Per...
2021-01-20
29 min
Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
1/3 Permakultur: Dr. Jörn Erlecke
Der biologische Zahnmediziner Dr. Jörn Erlecke widmet sich seit vielen Jahren dem Thema Permakultur. Dabei geht es um eine nachhaltige Form des Anbaus und der Landwirtschaft, die die Erde nicht ausbeutet, sondern bereichert. In diesem Podcast geht es auch um die Frage: Wie möchten wir eigentlich jetzt und in Zukunft leben? Freue dich auf eine inspirierend Episode. Wie bist du zum Thema Permakultur gekommen? Was ist Permakultur? Ist das das gleiche wie biodynamischer Anbau? Wenn nein, worin liegen die Unterschiede? Wo stehen wir heute in der Landwirtschaft? Gesundheitlich, Umwelt, Vergiftung, Vitalstoffgehalt, Erosion ect. Wie kann...
2021-01-18
38 min
Klima-Acker-Podcast
1 | Klima- und Ökobilanzen: Fragen an Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf
Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf forscht an den Auswirkungen der Landwirtschaft auf Klima und Umwelt. In Klima- und Ökobilanzen wird der Fußabdruck unseres Konsumverhaltens gemessen. Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) sind Treiber von Klimaveränderungen. Stickstoff und Phosphor aus der Landwirtschaft haben das Potenzial ganze Ökosysteme zu beeinflussen.
2020-12-15
37 min
ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
[Maike] Benedikt Bösel: Beyond farming - Leben schützen durch regenerative Landwirtschaft
1h 8 Minuten Inspiration 💡😃 Unsere Gesundheit ist von vielen Faktoren direkt abhängig. Eine möglichst intakte Natur, nährstoffreiche Nahrung oder auch die Güte des Trinkwassers spielen dabei zentrale Rollen. Diese Faktoren wiederrum hängen von der Gesundheit der Böden ab. Intakter Boden enthält eine Fülle an Nährstoffen, kann viel CO2 aus der Luft speichern und schwankende Klimaverhältnisse wie Starkregen oder Trockenperioden gut kompensieren. Unsere Landwirt:innen haben direkten Einfluss auf diese Schlüsselfaktoren und als Käufer:innen haben wir wiederum die zentrale Aufgabe, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. "Unsere beste Chan...
2020-12-04
1h 08
Wandelpunkt Podcast
Plastik sparen mit Gast Petra Kress
Petra Kress ist eine Grafikdesignerin aus Frankfurt, die sich vor ein paar Jahren entschieden hat ihren Plastikkonsum zu reduzieren.2018 hat sie zusammen mit Sabine Wanner die private Initiative "Plastik sparen" ins Leben gerufen. Im Oktober 2020 haben wir mit Petra darüber geredet, wie Plastik unsere Gesundheit negativ beeinflusst, über das Verpackungsdilemma und natürlich ihren persönlichen Wandelpunkt. Wie kommt es, dass Plastik z.B. als billigster Füllstoff in Cremes und Seifen verwendet wird, wenn man überlegt, was es doch eigentlich für ein Aufwand ist, Plastik überhaupt erst herzustellen? Ölvorkommen müssen aufwendig...
2020-11-19
36 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Die Zukunft der Landwirtschaft - mit Petra Bentkämper und Christian Rehmer
Die Zukunftskommission Landwirtschaft startet mit ihrer Arbeit und deswegen haben wir mit zwei Menschen gesprochen, die daran teilhaben: Petra Bentkämper vom Deutschen LandFrauenverband und Christian Rehmer vom BUND über Hoffungen, Erwartungen und Chancen Die Zukunftskommission Landwirtschaft startet mit ihrer Arbeit und deswegen haben wir mit zwei Menschen gesprochen, die daran teilhaben: Petra Bentkämper vom Deutschen LandFrauenverband und Christian Rehmer vom BUND über Hoffungen, Erwartungen und Chancen. Im Vordergrund steht eine Auflösung bisheriger Zielkonflikte, etwa zwischen Umwelt- und Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft, oder auch zwischen Preisdruck und den Erwartungen der Verbraucher*innen. Wie das gelin...
2020-09-07
33 min
SRF bi de Lüt – Unser Dorf
Lungern – Stiftung
In der dritten Folge reisen Elsa und Joe Zumstein nach Burkina Faso. Dort betreiben sie mit ihrer Stiftung mehrere Waisenhäuser und Ausbildungsstätten. Am Tag nach ihrer Ankunft werden sie im Waisenhaus mit einem grossen Fest empfangen. Sie freuen sich darüber, ihre Patenkinder wieder zu sehen. Schon bald eröffnet Barbara Caluori ihr Bed and Breakfast. Bevor es soweit ist, will sie testen, ob alles funktioniert. Sie hat deshalb das halbe Dorf zu einem Probeschlafen eingeladen. Die Einrichtung begeistert: «Geil» und «Oh mein Gott» lauten die Kommentare der 5. Klässler, die auch mit dabei sind. Alles läuft wie am Sch...
2020-03-27
44 min
SRF bi de Lüt – Unser Dorf
Lungern – Stiftung
In der dritten Folge reisen Elsa und Joe Zumstein nach Burkina Faso. Dort betreiben sie mit ihrer Stiftung mehrere Waisenhäuser und Ausbildungsstätten. Am Tag nach ihrer Ankunft werden sie im Waisenhaus mit einem grossen Fest empfangen. Sie freuen sich darüber, ihre Patenkinder wieder zu sehen. Schon bald eröffnet Barbara Caluori ihr Bed and Breakfast. Bevor es soweit ist, will sie testen, ob alles funktioniert. Sie hat deshalb das halbe Dorf zu einem Probeschlafen eingeladen. Die Einrichtung begeistert: «Geil» und «Oh mein Gott» lauten die Kommentare der 5. Klässler, die auch mit dabei sind. Alles läuft wie am Sch...
2020-03-27
44 min
MassivKreativPodcast
MK42: Mehr Sichtbarkeit und Unterstützung für kreative Raumpioniere in MV
Podiumsdiskussion „Land-Lust – Perspektiven“ bei der Preisverleihung zum Landeswettbewerb „Kreative Raumpioniere“ in Mecklenburg-Vorpommern Mehr Sichtbarkeit und Unterstützung für kreative Raumpioniere in MV Podiumsdiskussion „Land-Lust – Perspektiven“ bei der Preisverleihung zum Landeswettbewerb „Kreative Raumpioniere“ in Mecklenburg-Vorpommern Filminterviews Wanderausstellung Mehr Sichtbarkeit für die Vordenker, Raumpioniere und Zukunftsmacher in MV – darum soll es in der kommenden Podiumsdiskussion gehen und um die Frage: Wie kann die Politik – wie können Bund, Land und Kommunen – die kreativen und visionären Akteure im ländlichen Raum noch besser, noch passgenauer und bedarfsgerechter unterstützen. Insgesamt hatten sich 36 Projekte beim Landeswettbewerb beworben. Eine Podiumsdiskussion...
2019-11-01
59 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#218. Bauernproteste, AKK zu Syrien und Landtagswahl in Thüringen
Die Landtagswahl in Thüringen findet seltsam wenige politische Beachtung, die Bauernproteste umso mehr, aber wie sind diese einzuordnen? Außerdem: Was ist in Syrien grade los und wie geht es weiter? Warum gibt es in Chile so heftige Proteste und Brexit. Links und Hintergründe Süddeutsche: Der Plan hinter Johnsons Neuwahl-Vorschlag taz: Parlamentsvotum zum Brexit: EU steuert Aufschub an correctiv: Wer hinter dem „Wahlhelfer“ in Thüringen steckt: Der Mr. X der „freien“ Medien Wikimedia: Michael Stürzenberger Deutschlandfunk: EU-Agrarpolitik: „Wichtig, nicht nur den Ökolandbau zu fördern“ agrarheute: Lage der Landwirtschaft: Agrarpolitischer Bericht: Sinkende Einkommen, steigende Bodenpreis...
2019-10-25
1h 01
Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Chancen nutzen, Probleme eingrenzen (bub2018)
Die Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das alle Bereiche der Nachhaltigkeitsdebatte betrifft. Lösungen für die zentralen Umweltprobleme werden nur dann erreicht werden können, wenn der Prozess der Digitalisierung nachhaltig gestaltet wird und wir auch die Chancen nutzen, die sich dabei ergeben. Eine der zentralen Fragen ist dabei, inwieweit diese Fragen bereits in der Bevölkerung Beachtung finden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat daher das Meinungsforschungsinstitut forsa beauftragt eine repräsentative Befragung durchzuführen, deren Ergebnisse auf Konferenz Bits & Bäume erstmalig öffentlich präsentiert werden. Was wird mit Digitalisierung assoziiert? Werden eher Chancen oder Risiken gesehen? Welche Vorteile und welch...
2018-11-17
22 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Chancen nutzen, Probleme eingrenzen (bub2018)
Die Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das alle Bereiche der Nachhaltigkeitsdebatte betrifft. Lösungen für die zentralen Umweltprobleme werden nur dann erreicht werden können, wenn der Prozess der Digitalisierung nachhaltig gestaltet wird und wir auch die Chancen nutzen, die sich dabei ergeben. Eine der zentralen Fragen ist dabei, inwieweit diese Fragen bereits in der Bevölkerung Beachtung finden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat daher das Meinungsforschungsinstitut forsa beauftragt eine repräsentative Befragung durchzuführen, deren Ergebnisse auf Konferenz Bits & Bäume erstmalig öffentlich präsentiert werden. Was wird mit Digitalisierung assoziiert? Werden eher Chancen oder Risiken gesehen? Welche Vorteile und welch...
2018-11-17
22 min
Welt im Ohr
Bio-logisch! Organische Methoden für globale Ernährung
Im Rahmen der Veranstaltung APPEAR in practice zum Thema Biolandbau wurden zwei wissenschaftliche Kooperationsprojekte zwischen Österreich, Uganda und Armenien vorgestellt. Die international tätigen Wissenschaftler/innen diskutierten ihre Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis und gingen der Frage nach, welches Umdenken auf unterschiedlichen Ebenen für einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft notwendig ist.Über die globalen Herausforderungen zur Bekämpfung des Hungers, den Beitrag des biologischen Landbaus zu Umwelt- und Klimaschutz bis hin zum Konzept der Ernährungssouveränität sind sich immer mehr Wissenschaftler/innen, Biobauern und -bäuerinnen und nicht zuletzt Konsument/innen einig: Bio kann...
2018-05-24
59 min
Radio Dreyeckland
Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt
"Landwirtschaft ist weit mehr als die Erzeugung billiger Lebensmittel für den Supermarkt - sie gestaltet Kulturlandschaft, verwaltet unsere Umweltressourcen, versorgt Städte und prägt ländliche Räume" - so heißt es im Flyer zum Agrikulturfestival, das vom 21.-23. Juli im Eschholzpark zum 5. mal stattfindet wird.
2017-07-17
00 min
Radio Dreyeckland
Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt
"Landwirtschaft ist weit mehr als die Erzeugung billiger Lebensmittel für den Supermarkt - sie gestaltet Kulturlandschaft, verwaltet unsere Umweltressourcen, versorgt Städte und prägt ländliche Räume" - so heißt es im Flyer zum Agrikulturfestival, das vom 21.-23. Juli im Eschholzpark zum 5. mal stattfindet wird.
2017-07-17
00 min
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Untersuchungen zu Risikofaktoren für das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus bei nicht-schnabelgekürzten Legehennen in Praxisbetrieben
Ziel dieser Arbeit war es Faktoren zu erkennen, die bei Legehennen zu Federpicken und Kannibalismus führen können, um zukünftig beides in alternativen Haltungssystemen bei nicht schnabelgestutzten Legehennen zu mindern oder zu vermeiden. Die vorliegende Dissertation wurde im Rahmen des Projektes „Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Legehennen in Praxisbetrieben“ angefertigt. Das Projekt wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz über das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert. Die Erfassung der Daten des hier dargestellten zweiten Legedurchgangs erfolgte bei Legehennen mit...
2016-02-06
00 min
Stallgeflüster
STALLGEFLÜSTER#10: Bewusst Konsumieren, Essen und Genießen
In der 10. Ausgabe von Stallgeflüster widmen wir uns dem Thema Essen – dem bewussten Essen. Darunter verstehen wir, dass wir bewusst Lebensmittel konsumieren im Sinne der eigenen Gesundheit und im Sinne der „Gesundheit“ für unsere Landwirtschaft und Umwelt und unserer ProduzentInnen.Folgende Beiträge erwarten Euch im Zuge der Sendung:– Anna hat mit Philipp Braun gesprochen – er leitet den „Verein Slow Food“ in Linz und OÖ. Er erzählt wie und warum man Lebensmittel bewusst aussuchen kann und soll.– Birgit hat Sebastian Mayer interviewt, der über DUMPSTERN spricht. Unter dumpstern versteht man die Mitnahme weggeworfe...
2012-01-16
00 min