Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Langwald

Shows

An der ThekeAn der Theke#7 Barbara Hendricks über Shitstorms und Tränen für das KlimaTypisch Niederrhein, das sind Kopfweiden, Hanns Dieter Hüsch, Altbier. Typisch Niederrhein, das ist aber auch Barbara Hendricks. Wieso? Sie ist bodenständig, besonnen, hartnäckig. Und, ganz wichtig: „Niederrheiner sind alle sehr in ihre Heimat verliebt.“ Deshalb spricht die SPD-Politikerin und Ex-Bundesumweltministerin mit Sara und Marcus im Podcast „An der Theke“ über ihre Heimat Kleve, aber auch über ihre politische Karriere.Doch erstmal lassen die Drei es ploppen! Um dann mit einem Schumacher Alt anzustoßen. Barbara Hendricks schmeckt’s, wobei sie sonst eigentlich eher andere Biere trinkt… Im Anschluss daran erzählt sie von ihrem tränenreichen...2021-09-1754 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWFalsche Fakten: Warum manche sich nicht impfen lassen wollenWie sollte man mit Menschen umgehen, die (noch) nicht geimpft sind? Wie kann man sie dazu bewegen, sich impfen zu lassen? Das fragt sich einer unserer Hörer. Journalistin Julia Neikes gibt diese Frage in der neuen Podcast-Folge an ihren regelmäßigen Gesprächspartner Prof. Ulf Dittmer, Leiter der Virologie am Universitätsklinikum Essen, weiter. "Es gibt sicherlich in einigen Bevölkerungsgruppen noch ein absolutes Informationsdefizit", sagt Dittmer. Es ist wichtig, dass wir diese Bevölkerungsgruppen möglichst gut erreichen. Etwa auch indem wir dezentral impfen. In Essen haben wir damit bereits gute Erfahrungen gemacht." In einem Seniorenheim in Oberhausen hat es w...2021-09-1023 minAn der ThekeAn der Theke#6 Wie der Bananensprayer auf die Banane kamAlles Banane oder was? Ja! Denn in Folge #6 unseres Podcasts ist der Bananensprayer zu Gast „An der Theke“. Der gebürtige Rheinberger Thomas Baumgärtel sprüht seit bald 40 Jahren die gelbe Frucht an Museen und Galerien auf der ganzen Welt. Doch wie ist er eigentlich auf die Banane gekommen?Bevor Sara und Marcus dem Ganzen auf den Grund gehen, stoßen sie erst einmal an. Dieser Teil könnte allerdings für den mittlerweile in Köln lebenden und normalerweise Kölsch trinkenden Künstler zur kleinen Herausforderung werden. Denn es gibt Bier von Bolten, der ältesten...2021-09-0354 minAn der ThekeAn der Theke#6 Wie der Bananensprayer auf die Banane kamAlles Banane oder was? Ja! Denn in Folge #6 unseres Podcasts ist der Bananensprayer zu Gast „An der Theke“. Der gebürtige Rheinberger Thomas Baumgärtel sprüht seit bald 40 Jahren die gelbe Frucht an Museen und Galerien auf der ganzen Welt. Doch wie ist er eigentlich auf die Banane gekommen? Bevor Sara und Marcus dem Ganzen auf den Grund gehen, stoßen sie erst einmal an. Dieser Teil könnte allerdings für den mittlerweile in Köln lebenden und normalerweise Kölsch trinkenden Künstler zur kleinen Herausforderung werden. Denn es gibt Bier von [Bolten](https://www.bolten-brauerei.de/index.php), d...2021-09-0354 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWImpfstoffzulassung für Vier- bis Zwölfjährige bereits in diesem Jahr?„Es zeugt nicht von viel Sachverstand“, sagt Prof. Dittmer über die Idee der NRW-Landesregierung, die Quarantäne-Regelungen an Schulen zu lockern. Der Chefvirologe der Uniklinik Essen erklärt zu dem, warum „Lolli-Tests“ an Schulen sinnvoll seien. Außerdem würden aktuelle Studien Hoffnungen geben, dass bereits in diesem Jahr das Impfen für Kinder ab dem vierten Lebensjahr möglich wird.Weiteres Thema dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ ist die Impfempfehlung für Schwangere, diese könnte bereits in der kommenden Woche durch die Ständige Impfkommission (STIKO) kommen. Mittlerweile empfiehlt die Fachgesellschaft der Gynäkologie eine Impfung gegen Covid-19 b...2021-09-0334 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWImpfstoffzulassung für Vier- bis Zwölfjährige bereits in diesem Jahr?„Es zeigt nicht von viel Sachverstand“, sagt Prof. Dittmer über die Idee der NRW-Landesregierung, die Quarantäne-Regelungen an Schulen zu lockern. Der Chefvirologe der Uniklinik Essen erklärt zu dem, warum „Lolli-Tests“ an Schulen sinnvoll seien. Außerdem würden aktuelle Studien Hoffnungen geben, dass bereits in diesem Jahr das Impfen für Kinder ab dem vierten Lebensjahr möglich wird. Weiteres Thema dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ ist die Impfempfehlung für Schwangere, diese könnte bereits in der kommenden Woche durch die Ständige Impfkommission (STIKO) kommen. Mittlerweile empfiehlt die Fachgesellschaft der Gynäkologie eine Impfung gegen Covid-19 b...2021-09-0334 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#21 Stepstone-CEO: Warum Deutschland "gesunde Migration" brauchtWirtschaftsreporter Stefan Schulte im Gespräch mit Jobportal-Chef Sebastian Dettmers Seit Anfang 2020 führt Sebastian Dettmers als CEO die internationale Jobbörsen-Plattform Stepstone. Davor hatte er schon viele Jahre lang den Stepstone-Erfolg auf dem deutschen Markt verantwortet – anders gesagt: Dettmers spürt den Puls des deutschen Arbeitsmarkts so unmittelbar wie nur wenige Unternehmenslenker. Dettmers war erst seit wenigen Wochen Stepstone-CEO, als die Corona-Pandemie den deutschen Arbeitsmarkt schwächte. Heute, im Spätsommer des Jahres 2021, sagt Dettmers ganz selbstbewusst: "Wir werden die Pandemie vergessen." Was ihn so zuversichtlich macht? "Wir haben noch nie so viele Jobs im Markt gesehen...2021-08-2747 minAn der ThekeAn der Theke#5 PET-Flaschen zu Samt machenAn der Theke mit Textil-Designerin Daniela Gnann Samt, der aus recycelten PET-Flaschen hergestellt wird – ja, das gibt’s! Bei Daniela Gnann. Sie ist gelernte Textil-Ingenieurin und hat sich vor vier Jahren selbst einen großen Traum erfüllt: Über ihr Label „La Rêverie-Daniela“ spricht sie natürlich liebend gerne – auch mit Sara und Marcus im Podcast. Das Label von Gnann steht für Regionalität und Nachhaltigkeit. Dabei spielen die Textilien eine große Rolle. Die Idee zum Samtstoff aus recyceltem Müll kam Gnann im Indonesien-Urlaub, als sie im kristallblauen Wasser unzählige PET-Flaschen schwimmen sah. Und mittendrin eine Schi...2021-08-2051 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWDittmer: „Streit über Luftreinigungssysteme in Klassenräumen ist überbewertet“WAZ-Chefredakteur Andreas Tyrock spricht in dieser Spezialausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ mit Prof. Dittmer über die Situation an Schulen während der Corona-Pandemie. Der Chefvirologie der Uniklinik Essen betont dabei, dass die Diskussion über die Luftfiltersysteme an Schulen überwertet sei. So seien diese Systeme von ihrer Leistung her zu schwach, um einen kompletten Klassenraum vor Aerosolen zu schützen.Dies sähe allerdings anders aus, wenn mehrere Geräte in einem Raum stehen würden, allerdings stünde das in keinem finanziellen Verhältnis mehr. Für Prof. Dittmer hingegen ist klar, dass man sich der Impfempfehlung der STIKO für die 12...2021-08-2034 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWKinder können sich leicht mit der Delta-Variante von Covid-19 ansteckenFür Prof. Ulf Dittmer ist es schwierig bereits von einer vierten Welle zu sprechen, da die Infektionszahlen zwar steigen würden, aber die Zahl der schweren Verläufe noch recht gering sei.Der Chefvirologe der Uniklinik Essen sagt aber auch, dass die genaue Situation erst wirklich im Herbst ersichtlich sein werde. Im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes sagt Prof. Dittmer aber auch, dass sich Kinder mittlerweile deutlich leichter mit Covid-19 infizieren würden. Allerdings gebe es bei der Delta-Variante kaum schwere Verläufe bei Kindern.Für ihn gehe allerdings eine große Gefahr von ungeimpften Personen aus, da...2021-08-1331 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#20 Ein neuer Name fürs Centro Oberhausen und eine Seilbahn?Wirtschaftsreporter Frank Meßing im Gespräch mit Center-Manager Marcus Remark Es sei sein zweites Wohnzimmer, erzählt unser Podcast-Gast und Center-Manager Marcus Remark und meint damit das Centro Oberhausen, das bald umbenannt werden soll. "Da kann ich nur meiner Frau danken, die das alles so mitmacht." Denn als Center-Manager sei er 24/7 auf Abruf. Remark erklärt im Podcast, warum das Centro im September einen neuen Namen erhält und fortan "Westfield Centro" heißen wird - und wieso es ihm eigentlich "Wurscht" sei, wie die Kundinnen und Kunden die Oberhausener Shoppingmall in Zukunft nennen werden. Seit...2021-08-1337 minAn der ThekeAn der Theke#4 Warum Ute Groth DFB-Präsidentin werden willAn der Theke mit einer, deren Herz für den (Amateur)Fußball schlägt Eine Frau als DFB-Präsidentin? Das man diese Frage überhaupt noch so stellt, scheint im Jahr 2021 eigentlich nicht mehr zeitgemäß. Beim Deutschen Fußballbund ist sie aber eben immer noch eine große Frage. In Folge #4 unseres Podcasts ist die Düsseldorferin Ute Groth zu Gast „An der Theke“ – und sie kandidiert kommendes Jahr zum zweiten Mal für das Amt der DFB-Präsidentin. Das wollen Sara und Marcus von der Vorsitzenden des Düsseldorfer Amateursportvereins DJK Tusa 06 genauer wissen. Ute Groth wolle dort „oben“...2021-08-0648 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#19 Vom Schulabbrecher zum CEO: Haniel-Chef über Chancen und ZukunftWirtschaftsreporter Ulf Meinke im Gespräch mit Thomas Schmidt von Haniel Einer, der mit 16 die Schule schmiss und sich dann hochgearbeitet hat, arbeitet jetzt für eine Unternehmerfamilie, die zu den zehn reichsten in Deutschland gehört und die ihr Geld mit Beteiligungen an anderen Unternehmen verdient. Wie passt das zusammen? Das fragen wir in unserer neuen Podcast-Folge Thomas Schmidt, den CEO von Haniel. Ein großes Thema dieser Episode ist dabei die Zukunftsvision von Haniel, die das Duisburger Unternehmen mit dem Attribut "enkelfähig" überschreibt. Welche Konflikte kommen auf, wenn man Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit für eine "e...2021-07-3040 minAn der ThekeAn der Theke#3 Poetry-Slammer Johannes Floehr hat GänsehautAn der Theke mit einem gebürtigen Krefelder und alten Bekannten In Folge #3 ist der Poetry-Slammer Johannes Floehr zu Gast – und hat dafür extra eine mehrstündige Anfahrt aus Hamburg in Kauf genommen. Dem gebürtigen Krefelder liegt das Sprücheklopfen quasi im Blut. Bevor es damit in dieser Podcast-Folge aber so richtig losgeht, stoßen die Hosts Sara und Marcus mit ihrem Gast erst einmal an. Heute gibt’s extra für die beiden Krefelder am Tisch - Marcus und Johannes kennen sich schon seit Jahren - Krefelder Lagerbier von Gleumes. Obwohl sich Johannes dabei nicht gerad...2021-07-231h 01Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#18 Modell-Stadt? Wie Bottrop den CO2-Ausstoß halbiert hatWirtschaftsreporter Frank Meßing im Gespräch mit Burkhard Drescher von Innovation City Es war diese Woche großes Thema in den Nachrichten: Die Europäische Union hat ihr Programm "Fit for 55" vorgestellt, in dem sie ihre Maßnahmen zum Schutz des Klimas präsentiert. Wir zoomen in dieser Podcast-Folge viel näher ran und blicken auf eine einzelne Stadt, nämlich nach Bottrop. Zehn Jahre lang hat die Revier-Stadt unter der Anleitung von Innovation City daran gearbeitet, ihren CO2-Ausstoß um 50 Prozent zu verringern. Sie hat es geschafft. Kann sie so Vorbild für ganze Regionen oder Kontinente sein? ...2021-07-1632 minAn der ThekeAn der Theke#2 Wie man von einer Prosecco-Trinkerin zur Biersommelière wirdAn der Theke mit Biersommelière Anja Kober-Stegemann Auf diese Folge hat sich vor allem Marcus schon seit Wochen gefreut, denn zu Gast "An der Theke" ist die Biersommelière Anja Kober-Stegemann - und von der kann selbst ein Bierkenner noch so einiges lernen. Am besten geht das natürlich am geschmacklichen Beispiel, in diesem Falle einem Red Ale und später einem Alt der Hensen Brauerei in Mönchengladbach. Die Expertin erklärt, welche Komponenten sich beim Trinken in unserem Mund verteilen. Kober-Stegemann selbst ist erst vor fünf Jahren durch Zufall auf den Bier-Geschmack gekommen, kaufte...2021-07-091h 00Das Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWSingen, Schreien, Umarmen: Volle Stadien und die Verbreitung von VirenBei der aktuellen Fußball-EM ist es immer wieder zu sehen – viele Menschen, die sich vor Freude in den Armen liegen und Tore oder Siege bejubeln. Aber gerade in vollen Fußballstadien können sich Viren sehr gut und rasant verbreiten – insbesondere die Delta-Variante von Covid-19, erklärt Prof. Ulf Dittmer, Leiter der Virologie an der Uniklinik Essen in unserem Podcast.Mit der Journalistin Julia Neikes spricht der Chefvirologe außerdem darüber, warum es schwierig ist, Long-Covid-Patienten und -Patientinnen zu behandeln und warum es bei Kindern zu einer Überreaktion des Immunsystems bei einer Infektion kommen kann.Die nächste Ausgabe von...2021-07-0234 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#17 Insekten-Nudeln, Fleisch aus Zellkultur? So essen wir morgen (Live vom ruhrSummit)Wirtschaftsreporter Stefan Schulte im Gespräch mit Fabio Ziemßen vom Metro Innovation Hub Schon mal Insekten-Nudeln probiert? Wirtschaftsreporter Stefan Schulte und Podcast-Redakteurin Theresa Langwald auch nicht. Dabei war Fabio Ziemßen, der Innovationsmanager im Bereich Food-Startups bei NX-Food - einer Tochter des Großhändlers Metro - lange Zeit der Meinung, dass der Lebensmitteltrend Insekten-Proteine angenommen wird. Aber der klassische deutsche Kunde war noch nicht so weit, so Ziemßen in unserem Live-Podcast vom ruhrSummit in der Bochumer Jahrhunderthalle am Dienstag, 29. Juni. Welche anderen Trends in der Ernährungsindustrie sieht er? Ziemßen gibt daraufhin einen Ausblick...2021-07-0251 minAn der ThekeAn der Theke#1 Messdiener und Stullen beim Haldern PopAn der Theke mit Festival-Leiter Stefan Reichmann Heute sitzen wir, Sara und Marcus, „an der Theke“ mit Stefan Reichmann, dem Gründer und Leiter des Haldern Pop Festivals. Gleich zwei Bierchen gönnen wir uns dazu in unserer Auftakt-Folge – und zwar vom Brauprojekt 777 aus Voerde. Dabei lauschen wir nicht nur dem Vogelgezwitscher in Stefans Garten, sondern auch seinen spannenden Geschichten: Stefan erzählt von den Anfängen des Haldern Pop im Jahr 1981, als 14 Messdiener aus Langeweile den Grundstein für ein international renommiertes Festival legten. Von einer Dorfbewohnerin, die Stullen für ein paar englischsprachige Musiker schmierte und sich munter mit i...2021-06-2546 minAn der ThekeAn der Theke#0 Sara und Marcus stoßen an!Der Podcast mit Bier und Menschen vom Niederrhein Die NRZ geht auf Sendung! Bierliebhaber Marcus Lenzen und Redakteurin Sara Schurmann treffen sich in jeder Folge mit einem interessanten Gast vom Niederrhein "An der Theke". Gemeinsam trinken sie ein regionales Bierchen und kommen darüber schnell ins Plaudern. In dieser Null-Folge trinken Sara und Marcus ihr erstes gemeinsames Bier zusammen, lernen sich besser kennen und stellen sich vor. Sara erzählt von ihrer Zeit in Neuseeland und von der Arbeit als Journalistin. Marcus davon, wie er mal mit Freunden eine eigene Kneipe aufmachte - und dann doch wieder schließen...2021-06-2519 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWWelche Zahlenwerte bei der Delta-Mutante wirklich wichtig sindEin genauer Blick auf die Zahlen sei wichtig, um die Ausbreitung der Delta-Variante von Covid-19 einschätzen zu können, meint Prof. Ulf Dittmer. So sagt der Leiter der Virologie am Uniklinikum Essen, die reinen Prozentzahlen würden keinen Aufschluss darüber geben, wie stark sich diese Mutante in Deutschland verbreitet. Eine genaue Analyse heute im Podcast.Weitere Themen: Reisen in Mutationsgebiete, der Effekt der Schulöffnungen und eine Einschätzung zum Impfstoff von CureVac.Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.deHier können Sie den Corona-Newsletter abonnieren: [www.waz.de...2021-06-2530 minAn der ThekeAn der ThekeTeaser - So klingt der neue NRZ-Podcast "An der Theke"Der Podcast mit Bier und Menschen vom Niederrhein Die NRZ geht jetzt auch ins Ohr! In unserem Podcast „An der Theke“ treffen sich Bierliebhaber Marcus Lenzen und Redakteurin Sara Schurmann in jeder Folge mit einem interessanten Gast vom Niederrhein. Gemeinsam trinken sie ein regionales Bierchen und kommen darüber schnell ins Plaudern. Dabei wird's mal persönlich, mal politisch, mal nachdenklich - in jedem Fall aber immer unterhaltsam. Wir freuen uns, wenn ihr reinhört! Alle zwei Wochen laden wir freitags eine neue Folge hoch, zu finden bei den gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify und Apple Podcast oder auf...2021-06-2103 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWSport, Alkohol und Schmerzmittel: Worauf Sie bei einer Corona-Impfung achten solltenAm Abend nach der Impfung ein Bier trinken oder auch ein Glas Wein sei kein Problem, meint Prof. Ulf Dittmer, Leiter der Virologie am Universitätsklinikum in Essen in unserem Podcast. Aber in Maßen, damit das Immunsystem nicht allzu sehr strapaziert wird. Der Chefvirologe erklärt zudem, warum nach der Impfung auch erstmal der Körper nicht zu sehr durch Sport belastet werden sollte.Ein weiteres Thema, über das Prof. Dittmer mit Journalistin Julia Neikes spricht, ist die Kombi-Impfung aus AstraZeneca und einem mRNA-Impfstoff. Er erklärt dabei noch einmal genau die Unterschiede und Wirksamkeiten der Impfstoffe und warum die Em...2021-06-1830 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#16 „Purpose“: Welchen Zweck haben Unternehmen? Welchen Sinn hat Arbeit?Wirtschaftsreporter Ulf Meinke im Gespräch mit Tina Müller und Frank Dopheide Was ist der Sinn eines Unternehmens? Wo wollen junge Menschen heute arbeiten? Wo investieren sie? Die Antwort scheint einfach zu sein, ist in ihrer Ganzheit aber natürlich kompliziert. Das Zauberwort heißt neuerdings "Purpose" - zumindest, wenn es nach den Gästen in unserer neuen Podcast-Folge geht: Mit Tina Müller, Geschäftsführerin der Parfümerie-Kette Douglas, und Frank Dopheide, Geschäftsführer der Purpose-Agentur „human unlimited“, diskutieren wir darüber. Wir klären, was genau Purpose für Unternehmen, für die Mitarbeiterinne...2021-06-1859 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWUrlaub? Festivals? Was im Corona-Sommer 2021 zu beachten istWie soll es in den kommenden Urlaub gehen? Mit dem Flugzeug, der Bahn, dem Bus oder doch besser mit dem Auto? Die Inzidenzen sinken immer weiter und viele Menschen sehnen sich nach Urlaub und einem Stück sommerlicher Normalität.Mit der Journalistin Julia Neikes spricht der Virologe Prof. Ulf Dittmer über die Risiken nicht nur bei Auslandsreisen, sondern auch bei Großveranstaltungen. Außerdem spricht Dittmer über den Einmal-Impfstoff von Johnson & Johnson und warum dieser nur einen 20- bis 30-prozentigen Schutz gegen Virus-Mutationen hat. Der Wissenschaftler empfiehlt hierbei, dass der Impfstoff mit Augenmaß verwendet und vor allem nicht an junge M...2021-06-1128 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWDittmer: Kombimpfung von AstraZencea und Biontech - Zweitimpfung nach 4-6 Wochen!Wer als Erstimpfung den Vektorimpfstoff AstraZeneca bekommen hat, sollte bei der Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff nicht länger als vier bis sechs Wochen warten. Das empfiehlt Prof. Dittmer in dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“.Die Nebenwirkungen der mRNA-Impfstoffe beispielsweise in Form von Herzmuskelentzündungen sind für Prof. Dittmer hingegen moderat, da sie gut behandelt werden können.Mit der Journalistin Julia Neikes spricht der Chef Virologe der Uniklinik Essen aber auch über die Impfung von Kindern. Dabei geht es unter anderem um die Zulassung der Impfung für Kinder mit gewissen Vorerkrankungen.Im Laufe des Gesprächs erklärt...2021-06-0430 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#15 "Wer sich nicht impfen lässt, ist blöd", sagt Evonik-Chef KullmannWirtschaftsreporter Ulf Meinke im Gespräch mit Christian Kullmann "Wer sich nicht impfen lässt, ist blöd", so die klare Meinung des Vorstandsvorsitzenden des zweitgrößten deutschen Chemie-Konzerns Evonik: Christian Kullmann war zu Gast in unserem Podcast "Die Wirtschaftsreporter" und hat mit uns über die wichtige Rolle seines Unternehmens als Zulieferer für den Biontech-Impfstoff gesprochen. Weitere Themen in dieser Podcast-Folge sind die Corona-Pandemie und der Streit um Impfstoff-Patente, "das Jahr des Kaktus" und warum Evonik nicht in den Dax will. Außerdem fragen wir: Geht Chemie-Industrie überhaupt klimaneutral? Zusätzlich verlosen wir zehn Digitaltic...2021-06-0351 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWHerdenimmunität: Kinder und Jugendliche impfen oder nicht?Der Trend in der Uniklinik Essen entwickelt sich weiter positiv, deshalb wird auch ab dem ersten Juni wieder der Normalbetrieb in der Klinik aufgenommen. Wie Prof. Dittmer berichtet müssen mittlerweile alle Covid-19-Intensivpatienten beatmet werden.Mit der Journalistin Julia Neikes spricht der Chef-Virologe der Uniklinik Essen auch über die Risiken der Impfung von Kindern und Jugendlichen. Hierbei müsse ganz genau – gerade bei Kindern – hingeschaut werden, um die Risiken abwägen zu können. Gleichzeitig betont Dittmer jedoch auch, dass eine Herdenimmunität nur dann möglich sei, wenn auch Jugendliche und Kinder gegen das Corona-Virus geimpft werden würden. Dabei...2021-05-2835 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#14 Reisen trotz Corona: Kann man das verantworten?Wirtschaftsreporter Frank Meßing im Gespräch mit Schauinsland Reisen Die Sommerferien sind nicht mehr lange hin, normalerweise die beste Reisezeit. Aber in Pandemie-Zeiten ist eben nichts wirklich "normal". Dürfen wir jetzt eigentlich verreisen? Und wenn ja, können wir das auch mit gutem Gewissen tun? Und wo ist Urlaub überhaupt möglich? Wir fragen in unserer aktuellen Podcast-Folge von "Die Wirtschaftsreporter" den Geschäftsführer des Reise-Anbieters Schauinsland Reisen Gerald Kassner. Außerdem sprechen wir über nachhaltigen Urlaub, den Trend zu Individualreisen und Urlaub im eigenen Land sowie über derzeit beliebte Reiseziele. +++ Fragen, Themenwünsc...2021-05-2145 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWWas tun, um junge Menschen vor Corona zu schützen?Junge Menschen haben über ein Jahr lang "stillgehalten", was das Impfen angeht. Jetzt sind die Unter-60-Jährigen an der Reihe. Zur Verfügung steht nun vor allem der Impfstoff von Astrazeneca. "Das ist ein guter Impfstoff", so Prof. Ulf Dittmer, Leiter der Virologie am Uniklinikum Essen. "Er ist genau so wirksam wie RNA-Impfstoffe." Aber es gebe eben auch das Risiko von Nebenwirkungen, z.B. einer Sinusvenenthrombose, die vor allem bei jüngeren Menschen auftreten. Wir fragen deswegen in der heutigen Podcast-Folge von "Das Corona-Update von NRW": Was tun, um junge Menschen vor Corona zu schützen?Außerdem: Prof. Dittme...2021-05-1435 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWDie Blutgruppe beeinflusst die Schwere von Covid-19-Erkrankungen"Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Blutgruppe und der Schwere der Erkrankung bei Covid-19", sagt Virologe Prof. Ulf Dittmer vom Unikinikum Essen. Mehr dazu in unserer Podcast-Folge.Im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes spricht er außerdem über die Verbesserung der Situation in den Krankenhäusern in NRW. Allerdings sind noch immer viele Erkrankte auf eine Herz-Lungen-Maschine angewiesen.Ein weiteres Thema ist die Zulassung von Impfstoffen für jüngere Menschen. So rechnet der Leiter der Virologie der Uniklinik Essen damit, dass ab Juni Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren geimpft werden können. Kinder ab sech...2021-05-0733 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#13 Wie viele Gastro-Betriebe und Hotels überleben die Pandemie?Wirtschaftsreporter Stefan Schulte im Gespräch mit Dehoga und Bermuda3Eck "Seit einem halben Jahr sind wir geschlossen", sagt der Bochumer Gastronom Christian Bickelbacher. "Mein Optimismus ist verflogen." Und Hotelbetreiber und Dehoga-Funktionär Haakon Herbst erklärt: "Unser Überleben hängt nur an politischen Entscheidungen." Die Corona-Pandemie zwingt die Bundes- und Landesregierungen immer wieder zum Handeln - darunter leiden einige wirtschaftliche Bereiche besonders. In der aktuellen Podcast-Folge sprechen "Die Wirtschaftsreporter" deswegen mit Betroffenen aus Gastronomie und Hotellerie. Haakon Herbst ist Gründer und Geschäftsführer der Hotel Friends Group und hat Hotels u.a. in Köln, Düsse...2021-05-0749 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWKeine lange Immunität nach einer leichten Corona-InfektionIm Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes erklärt Prof. Dittmer unter anderem, warum Menschen aktuell Gefahr laufen, sich erneut mit Corona zu infizieren, obwohl sie das Virus schon einmal überstanden haben. Es sei zu dem nicht ausgeschlossen, dass geimpfte Menschen das Virus weitergeben, aber auch sehr unwahrscheinlich, so der Leiter der Virologie der Uniklinik Essen.Für Prof. Dittmer sei es mittlerweile auch der richtige Zeitpunkt, dass bereits geimpfte Menschen ihre Rechte zurückbekommen und nicht weiter unter den Einschränkungen durch den Lockdown leiden sollten. Beim Thema Impfung weißt er darauf hin, dass es momentan immer häufige...2021-04-3043 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWBritische Mutante: Haustiere können sich mit Corona ansteckenDie britische Mutante kann auch Haustiere mit Corona infizieren. Prof. Dittmer erklärt, wie es dazu kommen kann und ob Haustiere dadurch auch den Menschen infizieren können. Die ersten Fälle von Corona-Infektionen bei Haustieren sind in England und Frankreich bekannt geworden. Prof. Dittmer erklärt im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes außerdem, warum die Verwendung eines anderen Impfstoffes bei der Zweitimpfung vorteilhaft für das Immunsystem ist. Zu dem spricht er über die Wirkung von Vitamin D und warum es wichtig für den Menschen und seine Abwehrkräfte ist.Der Leiter der Virologie der Uniklinik...2021-04-2339 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#12 Zu wenig Wertschätzung für Beschäftigte im Einzelhandel?Pöbelnde Kundschaft, psychischer Druck und die Angst, sich das Coronavirus einzufangen: Wie wirken sich die Belastungen der Corona-Pandemie auf Beschäftigte im Einzelhandel aus? Wir haben darüber in unserer neuen Podcast-Folge von "Die Wirtschaftsreporter" mit Silke Zimmer, Leiterin des Landesfachbereichs Handel bei der Gewerkschaft Verdi, und Maurike Maaßen, Verkäuferin bei Netto und Betriebsrätin, gesprochen. Es sind vor allem Frauen, die im Einzelhandel arbeiten, oftmals in Teilzeitmodellen, teils alleinerziehend. Sie seien durch die Krise besonders benachteiligt. Silke Zimmer berichtet zudem von den schwierigen Beschäftigungsverhältnissen im Einzelhandel, den hohen Gewinnen trotz Corona und ford...2021-04-2343 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWAntikörper-Behandlung: Große Erfolge an der Uniklinik Essen bei Risikopatientinnen und -patientenProf. Dittmer erklärt im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes, wie die medikamentöse Behandlung mit Antikörpern von Risiko-Patienten abläuft. Außerdem habe es bei der rechtzeitigen Behandlung keine schweren Verläufe bei Patienten in der Uniklinik Essen gegeben.Die Behandlung ist nicht – wie in dieser Folge angesprochen – für über 70 Jahre alte Patienten empfohlen, sondern bereits für Patienten ab 60 Jahren. Wir werden das in der nächsten Folge von „Das Corona-Update für NRW“ aber auch noch einmal ansprechen.Der Leiter der Virologie der Uniklinik Essen findet, dass die Politik nicht den richtigen Weg beim Umgang mit Schu...2021-04-1627 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWImpfungen für Schwangere werden sehr wahrscheinlich kommenSollten auch Schwangere gegen das Coronavirus geimpft werden? In dieser Podcast-Folge von „Das Corona-Update für NRW“ berichtet Prof. Ulf Dittmer, Leiter der Virologie an der Unikinik Essen, über neue Studienergebnisse zu diesem Thema. "Ich glaube ziemlich fest, dass Impfungen für Schwangere kommen werden", so der Virologe.Mit der Journalistin Julia Neikes spricht Prof. Dittmer außerdem darüber, was getan werden müsste, um die Neuinfektionszahlen weiter zu senken. Dabei wären auch Maßnahmen wichtig, die in Deutschland bisher noch nicht durchgeführt worden seien.Außerdem geht es über mögliche Gefahren, die auftreten könnten, wenn zu wenige Me...2021-04-0931 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#11 Kohleausstieg, Klimawandel und Corona als ChanceWirtschaftsreporter Ulf Meinke im Gespräch mit RWE-Chef Rolf Martin Schmitz Sind die Themen Klimawandel und Energiewende in der Corona-Pandemie untergegangen? In unserer aktuellen Podcast-Folge rücken wir sie wieder etwas mehr in den Vordergrund und fragen unseren Gast, den scheidenden RWE-Vorstandsvorsitzenden Rolf Martin Schmitz, wie der Konzern die Zukunft der Energiewirtschaft mitgestalten möchte. Wirtschaftsreporter Ulf Meinke spricht mit Schmitz außerdem über Corona und den Klimawandel. Schmitz sieht eine Chance darin, gerade jetzt den Ausbau der erneuerbaren Energien zu fördern. Die Geldmittel, die wegen Corona zur Förderung der Wirtschaft fließen, gäben "die Chanc...2021-04-0931 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWAstraZeneca: Dramatische Nebenwirkungen bei jüngeren FrauenAstraZeneca wird nur noch an Menschen verimpft, die über 60 Jahre alt sind. Professor Dittmer erklärt, woran es liegen könnte, dass gerade junge Frauen öfter mit starken Nebenwirkungen zu kämpfen haben.Im Gespräch mit Julia Neikes sagt er auch, dass diese Nebenwirkungen auch bei der Zweitimpfung nicht ausgeschlossen sind und welche Alternativen es dazu möglicherweise geben könnte.Außerdem ist auch die Infektion am Arbeitsplatz ein Thema. Der Leiter der Virologie der Uniklinik Essen findet zudem, dass die Hygiene-Konzepte für Schulen an jeder Schule einzeln beraten werden müssten.Weitere Themen dieser Folge von „Das Corona-Up...2021-04-0249 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWModellregionen in NRW: Deutlich früher – wäre besser gewesenProfessor Dittmer ist nicht glücklich darüber, die kommenden Corona-Maßnahmen bis zum 18. April bereits festzulegen. Zu dem spricht er in dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ über die Sinnhaftigkeit von harten Lockdowns.Der Leiter der Virologie der Uniklinik Essen erklärt außerdem, worin die Probleme bei der Nachverfolgung von Infektionsketten aktuell liegen und warum das Gesundheitsamt dabei oft Schwierigkeiten hat: Gerade die Angst vorm Arbeitgeber spielt eine große Rolle.Beim Stichwort Urlaub erklärt er Julia Neikes, dass er nicht verstehe warum Urlaube in Ferienwohnungen ein Problem seien. Die Kritik an Urlauben im Ausland könne Prof. D...2021-03-2641 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#10 Zukunft des Wohnens in NRW: Sozial, gerecht und klimaneutral?Wirtschaftsreporter Frank Meßing im Gespräch mit Vonovia-Chef Rolf Buch Das Thema Wohnen bewegt viele Menschen in der Region, entweder weil sie auf Wohnungssuche sind, wegen der Corona-Pandemie mit den Mietkosten zu kämpfen haben oder überlegen, wie sich das Wohnen in Zukunft gestalten lässt, auch mit Blick auf den Klimawandel. Daher fragen wir in der neuen Folge unseres Podcasts "Die Wirtschaftsreporter" den Vonovia-Vorstandsvorsitzenden, Rolf Buch, wie sein Unternehmen zur Lösung der vielen Probleme in dem Bereich beitragen möchte. WAZ-Wirtschaftsreporter Frank Meßing fragt außerdem nach der sozialen Verantwortung des Konzerns in der Coron...2021-03-2635 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRW"Infektion am Arbeitsplatz bekommt zu wenig Aufmerksamkeit""An jedem Tag mit einer Impf-Verzögerung wird es dazu kommen, dass Menschen an den Folgen des Nicht-geimpft-Seins sterben werden", sagt Virologe Prof. Ulf Dittmer im Podcast zum vorübergehenden Impfstopp von AstraZeneca. Die europäische Impfkommission müsse deswegen klar abwägen wie hoch das Risiko einer Thrombose bei einer Impfung im Vergleich zu einer Infektion stehe. Inzwischen ist klar: AstraZeneca darf für die Impfungen weiter verwendet werden. Allerdings wurde ein Hinweis auf mögliche seltene Fälle der Hirnvenen-Thrombose hinzugefügt. Der Chefvirologe der Uniklinik Essen erklärt, warum die möglichen Nebenwirkungen einer Impfung erst jetzt bekannt wer...2021-03-1932 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWSchätzung nach Antikörperstudien: Über fünf Millionen in Deutschland sind immun gegen das CoronavirusLaut mehrerer Studien, die sich mit Antikörpern befassen, scheint es so, dass es in Deutschland bereits über fünf Millionen Corona-Infektionen gibt. Dadurch würde die vermutete Infektions-Dunkelziffer deutlich sinken.Der Chefvirologe der Uniklinik Essen, Prof. Ulf Dittmer, spricht außerdem mit Journalistin Julia Neikes über den Impfstoff von Johnson & Johnson. Der Impfstoff ist von der EU genehmigt worden. Ein Vorteil sei beispielsweise, dass der Impfstoff deutlich günstiger im Vergleich zu anderen Impfstoffen ist und nur einmal verimpft werden muss.Weiteres Thema dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ ist der europäische Impfpass. Prof. Dittmer erläutert seine Vo...2021-03-1228 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#9 Können die Grünen in NRW Wirtschaft?Wirtschaftsreporter Stefan Schulte im Gespräch mit Grünen-Chefin Mona Neubaur Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist es still geworden um die Klimabewegung. Daher fragen wir in der neuen Folge unseres Podcasts "Die Wirtschaftsreporter" die Grünen-Chefin in NRW, Mona Neubaur, wie sie das vergangene Jahr erlebt hat. Auf die Frage, ob Corona den Umweltschutz verdrängt hat, sagt sie: "Nö!" Denn es seien wegen des Lockdowns weniger klimaschädliche Gase ausgestoßen worden. Zudem seien viel mehr Menschen in den Wäldern unterwegs. Das habe dazu beigetragen, dass die Natur wieder mehr wertgeschätzt werde. Wirtschaftsreporter Stefan Schulte f...2021-03-1259 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWWarum Männer häufiger einen schweren Corona-Verlauf habenEs gibt zwei Faktoren, die dafür sorgen, dass Männer häufiger einen schweren Verlauf bei einer Covid-19-Infektion haben als Frauen – welche das genau sind, erklärt Prof. Dittmer in dieser Ausgabe von unserem Podcast "Das Corona-Update für NRW".Der Chefvirologe der Uniklinik Essen bespricht außerdem mit Journalistin Julia Neikes, warum der Inzidenzwert immer weiter an seiner Wichtigkeit verlieren wird. So appelliert Dittmer auch daran, die kommenden Corona-Maßnahmen nicht mehr vom Inzidenzwert abhängig zu machen. Viel wichtiger seien die Zahlen der getätigten Impfungen und wie viele Menschen mit einer Corona-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden müss...2021-03-0539 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#8.1 Der Fall Wirecard: Das Behörden-Versagen und die getäuschten Lobbyisten (2/2)In unserer neuen Folge des Podcasts "Die Wirtschaftsreporter" schauen wir erneut auf den Fall Wirecard. Im 1. Teil über den Dax-Konzern haben wir mit Matthias Hauer (CDU) besprochen, welche Lehren Politikerinnen und Politiker aus den krummen Machenschaften gezogen haben. Hauer sitzt im Bundestag - und im Untersuchungsausschuss zu Wirecard. Im 2. Teil der Folge fragt Wirtschaftsreporter Ulf Meinke Hauer nun, warum die Behörden sich gegenseitig die Zuständigkeiten zuspielten: Eine E-Mail der Bezirksregierung Niederbayern an die BaFin blieb monatelang unbeantwortet. "Das ist in höchstem Maße nicht nur merkwürdig, sondern unverständlich", bewertet Hauer den Vorfall. Außerde...2021-03-0545 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWKaum Corona-Patienten im Krankenhaus: Impferfolg am Beispiel IsraelsDurch die sinkenden Inzidenzwerte würden einzelne Infektionsketten den Wert deutlich schneller wieder ansteigen, meint Prof. Dittmer. Für ihn sei der allerdings eine ganz andere Zahl viel wichtiger: Die Zahl der Menschen, die mit einer Corona-Infektion im Krankenhaus behandelt werden müssen.Als gutes Beispiel nennt der Chefvirologe der Uniklinik Essen dabei Israel. Hier würden kaum noch Menschen mit einer Covid-19-Infektion im Krankenhaus behandelt werden. Noch sei von einem Impferfolg Deutschland nicht allzu viel zu sehen, da hier auch der Lockdown greifen würde.Im Gespräch mit Julia Neikes geht es außerdem darüber, welche Erfolge...2021-02-2628 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#8 Verschwundene Milliarden, verlorenes Vertrauen: Was bleibt nach dem Fall Wirecard? (1/2)Ein Unternehmen wird gefeiert und geht durch die Decke – dann stürzt es ab und fällt, ganz tief: Der Fall Wirecard ist so kurios und skandalös, dass er jetzt sogar verfilmt werden soll. In unserer neuen Podcast-Folge von „Die Wirtschaftsreporter“ berufen wir uns aber auf die Fakten und haben jemanden zu Gast, der ganz nah dran ist an der Aufarbeitung des Falls: Der Essener Politiker Matthias Hauer sitzt für die CDU im Bundestag – und außerdem im Untersuchungsausschuss zu Wirecard. Hauer hat den Auftritt des ehemaligen Wirecard-CEO Markus Braun vor dem Ausschuss miterlebt, hat Whistleblower...2021-02-2644 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWNeue Mutante aus Afrika entdeckt und wichtige Daten aus IsraelAn der Uniklinik Essen ist eine neue Mutante von Covid-19 entdeckt worden. Prof. Dittmer erklärt, dass die Mutante bei einer getesteten Person aus Nigeria entdeckt wurde. Er geht zudem davon aus, dass noch weitere Mutanten folgen werden.Zudem erklärt der Chefvirologe der Uniklinik Essen, dass die Nebenwirkungen des Impfens positiv seien, da das Immunsystem arbeite. Im Gespräch mit Julia Neikes erläutert er, wie es zu den Unstimmigkeiten bei der EMA-Zulassung von AstraZeneca gekommen ist.Zudem geht es auch um die ersten wichtigen Daten aus Israel. So werden dort so gut wie keine Menschen mehr im Alter von...2021-02-1933 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWKeine Alternative zur Verlängerung des LockdownsIn dieser Folge von „Das Corona-Update für NRW“ kommentiert Prof. Dittmer den Corona-Gipfel der Bundeskanzlerin und der Minister der Länder von Mittwoch (10.02.). Für ihn gibt es keine Alternative zur Verlängerung des Lockdowns, da die Infektionszahlen ansonsten sehr schnell wieder ansteigen würden.Allerdings fehle ihm insgesamt die Betonung der Wichtigkeit des Tragens des medizinischen Mund-Nasen-Schutzes. Würden sich mehr Menschen daranhalten, könnten auch Geschäfte wieder früher öffnen. Gerade die Gefährdung bei den Pausen auf dem Arbeitsplatz werde zu wenig thematisiert, denn: Gerade dann werde der Mund-Nasen-Schutz häufig abgelegt und die Ansteckungsgefahr steige.Mit Julia...2021-02-1224 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#7 mit Rasmus Beck: Wasserstoff-Zentrum Duisburg und ein Fonds für BrachenSieben Jahre lang war Rasmus Beck Chef der Businessmetropole Ruhr (BMR) – jetzt hat er den Job gewechselt und kümmert sich als neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Duisburg ab sofort um die Aufgaben in der Hafenstadt. In alter Funktion sprechen wir mit ihm im Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ über die Gewerbeflächennot im Ruhrgebiet und darüber, was der zukünftige Chef oder die Chefin der BMR für Aufgaben anzupacken hat. Seine Zukunftsprognose für Becks neuen Arbeitsort und Arbeitgeber lautet: „In fünf bis zehn Jahren wird Duisburg Zentrum der Wasserstoff-Technologie in der industriellen Verwertung sein.“ Ein Podcast der...2021-02-1247 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWSchlechte Wirkung von Astrazeneca bei älteren Menschen nicht erwiesenFür Prof. Ulf Dittmer ist die Meldung, dass der Corona-Impfstoff von Astrazeneca eine schlechte Wirkung bei älteren Menschen habe nicht haltbar. Es gebe einfach keine erwiesenen Daten dafür.Im Gespräch mit Julia Neikes spricht der Chefvirologe der Uniklinik Essen aber nicht nur über den in die Kritik geratenen Impfstoff, sondern auch über Antikörper-Medikamente und warum deren Verabreichung nur im Anfangsstadium einer Covid-19-Infektion Sinn ergibt.Weitere Themen sind die bessere Verwendung von Vektor-Impfstoffen in dritte Weltländern, die englische und brasilianische Mutante des Virus und neue Ergebnisse aus der Corona-Forschung.Es geht aber auch über die falsche H...2021-01-2937 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#6 mit Marc Tüngler: Thyssenkrupp in der Krise | Sonderbonus an Vorstand | Zukunft und PerspektiveWie geht es weiter bei Thyssenkrupp? Das fragen sich nicht nur die Aktionärinnen und Aktionäre des Stahl-Unternehmens. Zuletzt fiel der Konzern mit einer unrühmlichen Sondervergütung an den Vorstand auf - immerhin zu Pandemie-Zeiten und kurz nachdem bekannt gegeben wurde, dass 11.000 Mitarbeitende das Unternehmen verlassen werden müssen. "Man fragt sich: Wo geht's jetzt hin?", so Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DWS) im Podcast. "Mit der Aufzugsparte ist das Tafelsilber verkauft, der Sack Geld ist da, aber die Strategie für die Zukunft fehlt." Wie eine solche aussehen könnte, abe...2021-01-2956 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDie Liebespaarmörder von Sümmern.Mord aus Langeweile. Zu entschuldigen ist kein Mord, ist kein Totschlag. Dieser endgültige Angriff auf das höchste Rechtsgut des Menschen, sein eigenes Leben, ist immer falsch. Aber erklären lässt sich die Tötung eines anderen Menschen mit Eifersucht, Habgier, Wut, sexueller Gewalt. Mit starken Emotionen also. Aber ein Mord aus Langeweile, eine Tötung von zwei Liebespaaren, in die man angeblich hineingeschlittert sei? Dieses Motiv ist zwei Liebespaarmördern aus dem Sauerland vorbehalten. Einen von ihnen hat das Landgericht Arnsberg 1972 zu lebenslanger Haft verurteilt. Trigger-Warnung: In dieser Folge wird teilweise sexuelle Gewalt thematisiert + Falls i...2021-01-2531 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRW"Die Aufhebung der Maßnahmen im Februar ist nicht realistisch"Die Todesfallzahlen von Menschen, die an oder durch Covid-19 gestorben sind, schwanken noch sehr stark, meint Prof. Ulf Dittmer. Allerdings gibt es eine leichte Entspannung auf den Intensivstationen, wo nicht mehr ganz so viele Menschen wegen des Coronavirus behandelt werden müssten.Für den Leiter der Virologie an der Uniklinik Essen ist hingegen eine Verlängerung des Lockdowns über Februar hinaus unumgänglich. Gerade die Effekte der Mutation von Sars-CoV-2 in England und Irland nennt er im Gespräch mit Julia Neikes als mahnendes Beispiel.Ein weiteres Thema dieser Ausgabe von "Das Corona-Update für NRW" ist die kommende Verschä...2021-01-2233 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWCovid-19: Warum gewisse Personen (erstmal) nicht geimpft werdenDie Impfungen gegen das Coronavirus sind im vollen Gange - allerdings werden Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16-Jahren erstmal nicht geimpft. Auch Schwangere sollen aktuell nicht geimpft werden – der Grund: Es gibt noch keine Impfstudien für diese Personengruppen.Julia Neikes spricht mit Professor Ulf Dittmer außerdem darüber, warum die Schutzmaßnahmen aktuell eine Glückssituation sind. Der Chefvirologe klärt zudem darüber auf, was genau "Long Covid" bedeutet und welche Folgen dieser Verlauf der Virus-Erkrankung für Menschen haben kann.Weitere Themen dieser Folge sind unter anderem FFP-2-Masken und eine mögliche Verpflichtung, diese Masken zu tr...2021-01-1537 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#5 mit Hannes Ametsreiter: 5G | Gigabit-Gesellschaft | die nächste industrielle Revolution"Es bringt gar nichts, immer nur bewundernd auf andere Staaten zu blicken, wir müssen's selber hinkriegen", sagt Vodafone-Deutschland-CEO Hannes Ametsreiter in unserer aktuellen Podcast-Folge und referiert damit auf bürokratische Blockaden und fehlende Digitalisierung von Unternehmen und Behörden in Deutschland. Im weltweiten Vergleich "beginnen wir, zurückzufallen." Ametsreiters große Vision ist die Gigabit-Gesellschaft: eine hochmoderne, hochvernetze und optimistische Bevölkerung. Wie es damit in NRW bereits aussieht, erzählt er in dieser Podcast-Folge. Außerdem: Wann ist in einem Unternehmen Diversity erreicht? Und was verbirgt sich hinter der "nächsten industriellen Revolution"? Ein Podcast der Westd...2021-01-1552 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterLebenslang für den netten Gangster von nebenan.Michael "Blacky" Heckhoff - Verbrecher von Beruf. Aus Mülheim an der Ruhr stammt der mittlerweile 62 Jahre alte Michael Heckhoff, den sie wegen seiner schwarzen Haare kurz „Blacky“ nennen. Ein Ruhrgebietsjunge. Wer ihn mal beim Grillen im Garten getroffen hat, wird Spaß gehabt haben an seinen tollen Geschichten. Ja, der „Blacky“ hat was zu erzählen. Das Problem ist nur, dass „Blacky“ kaum Zeit für Grillpartys hatte. Den Großteil seines Lebens hat er nämlich im Gefängnis gesessen. Berufsverbrecher nennt er sich selbst, hat Todesangst verbreitet als Räuber und Geiselnehmer. Ein weggeworfenes Leben. Falls ihr unseren Po...2021-01-1141 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRW"Die Grundlage für eine Verschärfung des Lockdowns fehlt"Da es aktuell wegen der Feiertage zwischen den Jahren keine zuverlässigen Zahlen zu den Corona-Infektionen gibt, findet es der Chefvirologe der Uniklinik Essen, Professor Ulf Dittmer, schwierig den Lockdown zu verschärfen – ihm fehlt eine Grundlage für die Beurteilung der Lage.Anderseits kann er auch verstehen, warum Schulen und Kitas geschlossen werden beziehungsweise nur einen eingeschränkten Betrieb haben, da dies auch die Mobilität der Gesamtbevölkerung einschränkt. Im Gespräch mit Julia Neikes spricht Dittmer auch darüber, warum die "Impfstoff-Knappheit" eigentlich keine ist und wieso eine Streckung der Zeit zwischen der ersten und zweiten Corona-Impf...2021-01-0837 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#4 mit Anja Weber: Frauenquote | Arbeitsschutz in Corona-Zeiten | Bewährungsprobe für die DemokratieIn dieser Podcast-Folge spricht WAZ-Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte mit DGB-NRW-Chefin Anja Weber über Themen wie die Frauenquote, über den Schutz, aber auch die Belastung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Corona-Krise, und über die politische Dimension dieser Krise. Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf www.waz.de/wirtschaft. Moderation: Theresa Langwald und Frank Meßing; Redaktion und Produktion: Theresa Langwald2021-01-0152 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterBis dass der Tod euch scheidet.Drei Jahrzehnte, drei Ehen, drei Morde. Am Anfang steht die Liebe. Der Wille, ein Leben lang Seite an Seite zu bleiben, in guten wie in schlechten Zeiten. Bis dass der Tod euch scheidet. Doch das Versprechen hielt in den drei Fällen, die Stefan Wette und Brinja Bormann in dieser Podcast-Folge besprechen, nicht ewig. Es sind drei Beispiele aus drei Jahrzehnten als Gerichtsreporter. Und ein jedes endet mit der lebenslangen Haft als Preis für die vorzeitige Beendigung einer Ehe. Falls ihr unseren Podcast unterstützen wollt, geht das am besten mit einem Online-Abo der WAZ: www.waz...2020-12-2831 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#3 mit P. Achten und F. Göbel: Shutdown-Shock | Digitalisierung im Handel | unattraktive Innenstädte„Wer Lockdown fordert, muss auch Lockdown bezahlen“ – klare Worte, die der Vorsitzende des Handelsverbands NRW Peter Achten an die Verantwortlichen richtet. Denn auf einmal ging dann doch alles ganz schnell: Seit Mittwoch, 16. Dezember, sind die Geschäfte dicht, Deutschland ist im Shutdown. Für den Handel kam das überraschend. Mit einer vorübergehenden Schließung ab Weihnachten hatte man gerechnet, aber jetzt doch eine gute Woche früher? Und das mitten im traditionell umsatzstarken Weihnachtsgeschäft. Die Gäste unserer dritten Podcast-Folge Peter Achten und Friedrich Göbel (Geschäftsführer der Modekette Sinn) hatten das nicht kommen sehen. „Das ist eine dramat...2020-12-1845 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDer vergessene Serienmörder.Warum erinnert man sich nicht an Kurt Steinwegs? Sechs Menschen hat er umgebracht und zum Teil zerstückelt. Und doch kennt kaum noch einer den Viersener Kurt Friedhelm Steinwegs, der Anfang der 1980er Jahre in Krefeld, Dänemark, Willich und Essen mordete. Es ist nicht nur ein trauriges Kapitel der Kriminalgeschichte, sondern auch eines der Justizhistorie. Zwei vermutlich unschuldige Menschen hatten Gerichte bereits eingesperrt. Verurteilt für Morde, die offenbar Steinwegs begangen hatte. Falls ihr unseren Podcast unterstützen wollt, geht das am besten mit einem Online-Abo der WAZ: www.waz.de/abo-gerichtsreporter - wir freuen uns! 2020-12-1428 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#2 mit Andreas Pinkwart: Verschuldete NRW-Kommunen | Hilfen für den Handel | Verkaufsoffene SonntageNovember-Hilfen, Überbrückungs- und Soforthilfen - der Staat überschlägt sich momentan geradezu mit Unterstützungen für die Wirtschaft in der Corona-Krise. Doch was ist eigentlich mit dem Einzelhandel? Geschäfte dürfen zwar geöffnet haben, aber durch die - zurecht gebotene - Vorsicht der Kundinnen und Kunden sind viele kaum ausgelastet. Das wirkt sich auf den Umsatz aus. In dieser Podcast-Folge von “Die Wirtschaftsreporter” steht NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart Rede und Antwort: Wäre es nicht fair, den Ausfall des Umsatzes im Einzelhandel ebenfalls von staatlicher Seite zu kompensieren? Warum kriegen die hochverschuldeten NRW-Kommunen nichts von dem Geldse...2020-12-0439 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWWie Salbeitee gegen Corona helfen kannIn Vietnam haben sich bisher kaum Menschen mit Corona infiziert. Ein Grund könnte dabei eine Immunisierung sein, ein anderer hingegen auch der vietnamesische Salbeitee. Der Tee ist das Nationalgetränk und hat eine starke antivirale Wirkung gegen Covid-19, meint Chef-Virologe der Uniklinik Essen, Prof. Ulf Dittmer. Außerdem spricht Dittmer mit Julia Neikes über die aktuellen Temperaturen und die geringe Luftfeuchtigkeit, die die Verbreitung von Corona-Viren begünstigen. Auch die trockenen Nasenschleimhäute begünstigen eine Infektion mit dem Corona-Virus.Eine kurze Begegnung mit anderen Menschen im Freien birgt hingegen kein Infektionsrisiko. Weitere Themen dieser Ausgabe sind unter anderem neurolo...2020-12-0429 minDer GerichtsreporterDer Gerichtsreporter20 Jahre alt, 7 Hinrichtungen.Eine Mordserie im Drogenmilieu. Er war der Jüngste in dieser Bande aus 20 bis 27 Jahre alten Männern, die den Drogenmarkt in Bochum, Herne und Düren kontrollierte. Und der Brutalste. Sieben Menschenleben hat Eugen Neufeld auf dem Gewissen. Sieben Hinrichtungen innerhalb von sechs Monaten gehen auf das Konto des während der Taten anfangs 19-Jährigen. In Bochum kam er vor Gericht. Falls ihr unseren Podcast unterstützen wollt, geht das am besten mit einem Online-Abo der WAZ: www.waz.de/abo-gerichtsreporter - wir freuen uns! Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Podcas...2020-11-3022 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWNur eine Lockdown-Verschärfung wäre eine AlternativeAm Mittwoch, den 25. November, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit den Ministern der Länder eine Ausweitung des Lockdowns bis Anfang Januar beschlossen. Für den Chef-Virologen der Uniklinik Essen, Prof. Ulf Dittmer, ist das der richtige Schritt. Angesichts der weiterhin hohen Corona-Infektionszahlen wäre nur ein radikalerer Lockdown eine Alternative gewesen: „Diese hohen Zahlen können wir auf Dauer nicht tolerieren, weil dann werden wir Probleme in den Krankenhäusern kriegen.“ Auch über die neue Regelung der Begrenzung auf fünf Personen aus zwei Haushalten, die sich in der Öffentlichkeit treffen dürfen, ist Thema dieser Ausgabe. Prof. Ulf Dittmer ordne...2020-11-2737 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#1 mit Achim Truger: Staatshilfe für Thyssenkrupp | Corona-Maßnahmen | Pandemie-VerliererDie Corona-Pandemie rüttelt die NRW-Wirtschaft heftig durcheinander. Die Regierung hat die Bazooka angesetzt und gibt Hilfen in Milliardenhöhe für die Wirtschaft aus. Bei einigen Unternehmen ist der Staat anteilig sogar selbst mit eingestiegen, um diese durch die Krise zu bringen. Doch sind diese Maßnahmen und Hilfspakete überhaupt zielgerichtet? Wer soll den Schuldenberg einmal zurückzahlen? Und ist ein Staatseinstieg bei Unternehmen, die auch vor Corona schon im Krisenmodus waren, überhaupt richtig? Stichwort: Thyssenkrupp. Das sind die Themen, über die WAZ-Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte in dieser Podcast-Folge mit dem Sozioökonom und „Wirtschaftsweisen“ Achim Truger spricht. Auße...2020-11-2043 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWSpezial: Gesellschaftliche und politische VerantwortungIn diesem Spezial von "Das Corona-Update für NRW" spricht der Chef-Virologe der Uni-Klinik in Essen, Prof. Ulf Dittmer, über die Verantwortung der Gesellschaft und das Bild der Politik in Zeiten von Corona. Es geht aber auch um die Skepsis einiger gegenüber dem Impfen, das mobile Impfen und wie sinnvoll lokale Corona-Maßnahmen sind. Das Gespräch mit Prof. Dittmer und WAZ-Chefredakteur Andreas Tyrock wurde am Mittwoch, 18. November, per Livestream übertragen und Zuschauerinnen und Zuschauer hatten die Möglichkeit, ihre Fragen live zu stellen.Hier geht es zum Corona-Newsletter der WAZ: www.waz.de/corona-newsletter Wenn Sie eine Frage an Prof...2020-11-2045 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDer falsche Doppel-Doktor.Betrug mit geschönten Lebensläufen. Mein Auto, mein Haus, meine Yacht. Wer so auftrumpft, ist entweder Erbe, erfolgreicher Krimineller oder Inhaber eines perfekten Lebenslaufes. Denn der entscheidet oft über den beruflichen Aufstieg. Dass diese Tatsache dazu reizt, die eigene Biografie fantasievoll zu frisieren, zeigen die Lebensläufe eines Doppeldoktors aus Hamm und einer Bundestagsabgeordneten aus Essen. Ärger mit der Justiz gibt es dann, wenn die Lüge auffliegt. Falls ihr unseren Podcast unterstützen wollt, geht das am besten mit einem Online-Abo der WAZ: www.waz.de/abo-gerichtsreporter - wir freuen uns! Alle zwei Wochen...2020-11-1628 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWNeuer Impfstoff und Weihnachten in Corona-ZeitenDie Zwischenergebnisse bei der Testung eines möglichen Corona-Impfstoffes BNT162b2 der Pharma-Unternehmen Pfizer und Biontech sind da. Prof. Ulf Dittmer, der Leiter des Instituts für Virologie an der Uniklinik Essen, ordnet sie ein.Weitere Themen und Fragen, die er in dieser Podcast-Folge mit der Journalistin Julia Neikes bespricht: Welche Masken sind sinnvoll? Das massenhafte Töten von Nerzen im Zusammenhang mit dem Coronavirus und Weihnachten in Zeiten von Corona.Hier geht es zum Corona-Newsletter der WAZ: www.waz.de/corona-newsletter Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.de Mode...2020-11-1333 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWDramatische Lage auf den Intensivstationen19.990 Neuinfektionen binnen 24 Stunden meldeten die Gesundheitsämter am Donnerstag, 4.11., an das Robert-Koch-Institut. Die Lage auf den Intensivstationen sei dramatisch, auch an der Uniklinik Essen, sagt Prof. Ulf Dittmer, der dort Leiter des Instituts für Virologie ist.Weitere Themen, die er in dieser Podcast-Folge mit der Journalistin Julia Neikes bespricht: Maskenpflicht im gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet, die Rolle von Kindern beim Infektionsgeschehen, die Einschätzung der aktuellen Maßnahmen und der Lage in NRW durch Prof. Dittmer. Hier geht es zum Corona-Newsletter der WAZ: www.waz.de/corona-newsletter Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine...2020-11-0639 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterSchweizer. Banker. Hooligan.Braver Angestellter – brutaler Schläger. Ein braver Bürger, der während der Arbeitswoche funktioniert, sinnvoll arbeitendes Mitglied der Gesellschaft ist, und am Wochenende eine verhängnisvolle Neigung auslebt: Gewalt. Ohne Rücksicht auf Verluste. Konkret geht es in dieser Podcast-Folge um einen Schweizer Bankangestellten, der am Wochenende sogar bis nach Essen reist, um sich im Rahmen des Fußball-Derbys Rot-Weiss Essen gegen den Wuppertaler SV brutal zu prügeln. Wenige Monate später steht er vor Gericht. Falls ihr unseren Podcast unterstützen wollt, geht das am besten mit einem Online-Abo der WAZ: www.waz.de/abo-gericht...2020-11-0223 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWZahl der Neuinfektionen: Überraschend und beunruhigendAngesichts der Bund-Länder-Konferenz am Mittwoch, 28. Oktober, warnt der Chef-Virologe der Essener Uni-Klinik Prof. Ulf Dittmer davor, eine Vielzahl von Verboten und Einschränkungen nach dem „Gießkannen-Prinzip“ zu erlassen. Dies verunsichere nur und senke die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Coronaschutz-Maßnahmen insgesamt.Außerdem im Podcast: Intensivbetten-Kapazitäten an der Uniklinik Essen, Infektionsrisiko am Arbeitsplatz und eine Prognose für den Winter.Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.de Moderation: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Theresa Langwald; Produktion: Theresa Langwald2020-10-3024 minDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWDas Corona-Update für NRWDas Coronavirus hat unseren Alltag grundlegend verändert – und wir werden wohl noch eine Weile mit ihm umgehen müssen. Die Corona-Pandemie wirft indes viele Fragen auf und führt zu Verunsicherung. Um dem entgegenzuwirken, trifft sich Journalistin Julia Neikes einmal die Woche mit dem Chef-Virologen der Uni-Klinik in Essen Prof. Ulf Dittmer und spricht mit ihm über die neuesten Entwicklungen rund um SARS-CoV-2, über Maßnahmen zur Eindämmung des Virus‘ und über Forschungserkenntnisse.Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.deModeration: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Theresa Langwald; Pr...2020-10-2801 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterMaria Rohrbach und der verschwundene Kopf.Ein Justizirrtum mit Folgen. Eine junge Frau wird wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt – zu Unrecht. Der Fall der Maria Rohrbach aus Münster, die 1957 angeblich ihren Ehemann ermordet und zerstückelt haben soll, gilt noch heute als Schulbeispiel für einen Justizirrtum. Zehn Jahre zuvor wäre sie noch hingerichtet worden. Im Mittelpunkt des Falls steht der verschwundene Kopf ihres Ehemanns. Falls ihr unseren Podcast unterstützen wollt, geht das am besten mit einem Online-Abo der WAZ: www.waz.de/abo-gerichtsreporter - wir freuen uns! Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Podcast-Folge. A...2020-10-1930 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterVom Sadisten zum Kindermörder.Der unheilvolle Weg des Marc Hoffmann. Unendliches Leid brachte er über zwei Familien. Marc Hoffmann wuchs im sauerländischen Attendorn auf, entwickelte bereits in seiner Jugend sexuelle Gewaltfantasien. Im Jahr 1995 zog er mit seiner Familie an die Nordsee nach Bremerhaven. Dort missbraucht der damals 31-Jährige die achtjährige Levke und erdrosselt sie anschließend mit einem Kabelbinder. Erst vier Monate nach der Tat findet die Polizei das Mädchen – vergraben in einem Waldstück am Biggesee. Etwa ein halbes Jahr später schlägt Marc Hoffman erneut zu. Hier geht es zum Partner dieser Folge: https://www.bookbea...2020-10-0529 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDDR-Flüchtling Weinhold: Opfer oder Krimineller?Eine Flucht und zwei Leichen. Am 3. Oktober feiern wir 30 Jahre Deutsche Einheit. Doch wer kann sich in einem Europa ohne Grenzen schon vorstellen, dass mitten durch Deutschland ein Zaun mit Stacheldraht und fein geharktem Todesstreifen verlief? Zahlreiche Menschen, die vom Osten in den Westen wechseln wollten, ließen dort ihr Leben. Denn keine Bürgerin der DDR durfte sein Land ohne Erlaubnis der Behörden verlassen. Der DDR-Soldat Werner Weinhold, damals Mitglied der Nationalen Volksarmee, überwand am 19. Dezember 1975 die Grenze in den Westen und flüchtete ins Ruhrgebiet. Ein Held oder doch nur ein Krimineller? Zwei Tage später wusste...2020-09-2131 minDer GerichtsreporterDer Gerichtsreporter"Don Ermico" – König der Steuerbetrüger.Ein korrupter Kohlenhändler, verfolgt bis Mexiko. „König der Steuerbetrüger“ nannten ihn die Medien, von einem „Steuerschwindler der Spitzenklasse“ sprach der Staatsanwalt. Die Anerkennung einer illegalen Karriere galt dem Kohlenhändler Friedrich Wilhelm Ermisch aus Essen-Kray, der den Fiskus in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts um rund 12,7 Millionen DM Umsatzsteuer betrogen hatte. Beamte halfen ihm dabei, auch ein Rechtsanwalt aus Münster. Als die Justiz endlich die für damalige Zeiten gigantische Steuerhinterziehung erkannte, hatte „Don Ermico“ sich mit seiner Freundin längst ins sonnige Mexiko abgesetzt. Hier geht es zum Partner dieser Folge: https://www.bookbea...2020-09-0730 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDer Pokémon-Mörder. (2/2)Ein tödliches Duo – Teil 2. Ein Polizist, der den Verdächtigen bei der Vernehmung ohrfeigt, ein anderer Beamter, der die 18 Jahre alte Komplizin anschreit: Es ist der grausige Pokémon-Mord, der die Duisburger Ermittler im Jahre 2001 derart aus der Fassung bringt. Die Tat eines tödlichen Duos. Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Pokémon-Mord geht es um eine „Ansammlung von Ungeheuerlichkeiten“, um die Beiläufigkeit des Mordens. Der Fall um den „Pokémon-Mörder“ ist so umfassend, dass wir ihn in zwei Folgen behandeln. Teil 1 ist bereits seit dem 10. August abrufbar. Alle Folgen auf: www.der-gerichtsre...2020-08-2425 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDer Pokémon-Mörder. (1/2)Ein tödliches Duo – Teil 1. Es war eine unheilvolle Allianz, diese Liebe zwischen zwei jungen Menschen aus Duisburg. Das Paar lebte für sich allein, brach Kontakte zu früheren Freund*innen ab, guckte gemeinsam Horror- und Pornofilme. Im Januar 2001 gipfelte ihre Allianz in einem der schlimmsten Verbrechen der deutschen Kriminalgeschichte. Ein neun Jahre alter Nachbarsjunge fiel dem Paar zum Opfer. Der Fall um den „Pokémon-Mörder“ ist so umfassend, dass wir ihn in zwei Folgen behandeln. Teil 2 gibt es ab dem 24. August. Alle Folgen auf: www.der-gerichtsreporter.de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCz...2020-08-1025 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterFiletspitzen und Kokainpaste.Ein Mafioso mit Charme. Paolo Soggiu, ein Essener Geschäftsmann sardischer Herkunft, ist nicht alt geworden, hat in rund 50 Jahren aber ein Leben auf der Überholspur geführt. Als Geschäftsmann aus dem noblen Essener Stadtteil Bredeney trat er auf, als Kokain-Transporteur der kalabresischen Mafia, als Kronzeuge und als Schicki-Micki-Gastronom. Und das alles als formvollendeter Italiener, der eigentlich nichts mit dem gerichtlich festgestellten Handel mit 260 Kilo Kokain zu tun haben wollte. Da passt, dass das Landgericht Essen ihn zwar zu acht Jahren Haft verurteilte, er aber schon nach zweieinhalb Jahren wieder auf freiem Fuß war. Alle zwei Woche...2020-07-2741 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterPetras Dominas brutale Bande.Wie 1963 eine blutige Raubserie in Bochum beginnt. Bandenchef Petras Dominas dirigiert eine erfolgreiche Bande von Juwelenräubern, erbeutet rund 1,5 Millionen DM und erschießt bei Lünen in einer Fernfahrerraststätte den Pächter „Onkel Albrecht“. Die Waffen bekommt er von seiner Essener Strafverteidigerin. Sie lädt er sogar nach Amsterdam zu einem seiner Überfälle als Zuschauerin ein: „Und Action!“, er bietet der Anwältin und ihrer älteren Tochter eine regelrechte Show. Doch dieser Coup ist gleichzeitig der Schlussakt, denn es sollte der letzte Coup für Dominas und seine Bande sein. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neu...2020-07-1331 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDer Bungalow-Mord von Bottrop.Ein Killer für die Ehefrau. Im Februar 1998 finden Feuerwehrleute die Leiche der 50 Jahre alten Elke W. in der Brandruine ihres Bottroper Bungalows. Ihr Ehemann Erich W. liegt zu der Zeit nach einer OP im Krankenhaus und scheint die Nachricht vom Tod seiner Frau nur schwer zu verkraften. Die Ermittlungen deuten schnell auf einen Mord hin, denn Elke W. war bereits vor dem Brand erwürgt worden. Durch einige Fügungen und polizeiliche Hilfe aus dem Ausland kann die Kripo schließlich den Bungalow-Mörder überführen – nach einer unerwarteten Wendung. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue...2020-06-2925 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDer Leberpapst von Essen.Wie ein Halbgott ins Gefängnis kam. Er spielte mit der Todesangst seiner Patienten, kassierte dadurch Geld. Doch mit diesen illegalen Geldforderungen begann schon der Abstieg des in Essen tätigen Arztes Christoph Broelsch: aus dem Olymp der Halbgötter in Weiß hinab in den Knast. Drei Jahre Gefängnis bekam der Mediziner, der auch als „Leibarzt“ den früheren Bundespräsidenten Johannes Rau behandelt hatte. Wie Broelsch zu seinem Spitznamen „Leberpapst“ kam und warum der Fall zu den schlimmsten gehört, über die Gerichtsreporter Stefan Wette berichtet hat, hört ihr im Podcast. Alle zwei Wochen gibt es montags ei...2020-06-1532 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDer Reha-Mörder von Hattingen.Eine Tat aus Liebe, eine Tat in zwei Akten. Extrem präzise und berechnend – so dachte und handelte Michael Dankert. Emotionen hatten in seinem Leben keinen hohen Stellenwert. Und doch war es schließlich die Liebe zu seiner Jugendfreundin Erika, die ihn zum kaltblütigen Mörder werden ließ. Akribisch plante Dankert den Mord an ihrem Verlobten Klaus, allerdings sollte sein Mordversuch scheitern: Klaus landete mit schweren Hirnschäden in der Reha-Klinik und begann sich zu erholen, bis Michael Dankert erneut zuschlug… Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Podcast-Folge. Alle Folgen auf: www.der-gerich...2020-06-0133 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDer Menschenfresser von Duisburg.Wie eine verstopfte Toilette zur Aufklärung einer Mordserie führte. Es war eine verstopfte Toilette, die schließlich dazu führte, dass Joachim Kroll 1976 festgenommen wurde. Wer war dieser Mann, der von Lüdinghausen bis Duisburg, von Wuppertal bis Marl sein Unwesen trieb und die Menschen in Schrecken versetzte? Was hatte er getan? 21 Jahre lang kam er mit seinen grausamen Taten davon und lebte ein bescheidenes Leben in Duisburg. Doch seine kindliche Naivität und die Neugier auf den Geschmack menschlichen Fleisches sollten ihm zum Verhängnis werden. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Podcast...2020-05-1835 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDie Mörder GmbH.Ohne es zu ahnen, bezahlt Jörg L. seinen eigenen Killer. Ein Mord als Geschäftsidee einer echten GmbH in Recklinghausen. Und ein Opfer, das seinen Killer noch selbst mitbezahlte. Zwischendurch erpresst die „Mörder GmbH“ noch den damaligen Kölner Kardinal Höffner um vier Millionen DM, umgerechnet zwei Millionen Euro. Doch nach schon zwei Jahren Geschäftsaktivität endet die neue Recklinghäuser Firma mit einer lebenslangen Freiheitsstrafe für den Chef. Er hatte schließlich einen Mord in Auftrag gegeben – und nicht nur das. Der tatsächliche Killer allerdings bleibt auf freiem Fuß. Alle zwei Wochen gibt e...2020-05-0432 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterDer Gejagte.Seit zwei Jahrzehnten auf der Flucht Norman Franz – ein Mann, der die Justiz vor Rätsel stellt. Bis heute fehlt von dem so unscheinbar und freundlich wirkenden Mann jede Spur. Betrug, Raub und fünffacher Mord stehen in seiner Akte, unter anderem. Egal ob aus Rache oder Geldgier – um zu bekommen was er wollte, tötete er kaltblütig. Die Höhepunkte seiner kriminellen Karriere: Zwei Mal gelang es Franz, aus dem Gefängnis zu fliehen und die Justiz zum Narren zu halten. Die zweite Flucht 1998 sollte sein letztes Lebenszeichen gewesen sein. Alle zwei Wochen gibt es montags ei...2020-04-2025 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterSteiler Aufstieg, schneller Fall.Der Ölkönig von Wanne-Eickel 170 Millionen Euro – diese wahnwitzige Summe hat der Tankstellenbetreiber Erhard Goldbach an den Staatskassen vorbeigeschleust. Dank eines ausgeklügelten Schneeballsystems und den richtigen Freunden, kam der Goldin-Millionär lange ungestraft davon. Was der Fußballverein Westfalia Herne und ein Puff bei Köln mit einem der größten Steuerschäden in der deutschen Geschichte zu tun hat und wie die Ermittler Goldbach nach jahrelangem Verdacht doch fassen konnten, erzählt Stefan Wette in einer neuen Folge von „Der Gerichtsreporter“. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Folge. Mehr Infos auf www.der-gerichtsreporter.de. Moder...2020-04-0619 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterEin Mann, zwei Gesichter.Der Vampir von Düsseldorf. Peter Kürten, der Mann mit den zwei Gesichtern, versetzt Ende der 1920er Jahre eine ganze Region in Aufruhr. Polizei und Bürgerwehren scheinen angesichts des gefährlichen Serienmörders hilflos. Sieben Mädchen und Frauen sowie ein Mann fallen dem Düsseldorfer 1929 zum Opfer. Besonders perfide: Von einigen der Opfer trinkt er das Blut, erhält so seinen Spitznamen „Vampir von Düsseldorf“. Nur durch einen Zufall kann die beispiellose Mordserie schließlich beendet werden. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Folge. Mehr Infos auf www.der-gerichtsreporter.de. Moderation...2020-03-2332 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterTödlicher Babybrei.Der Milupa-Mörder. Ein Krankenpfleger und eine gut 30 Jahre jüngere Schwesternschülerin lernen sich kennen und eine verhängnisvolle Beziehung beginnt. Die Schwesternschülerin Mechthild W. wird schwanger. Doch ist das Kind wirklich von ihm? Er will heiraten, sie nicht. Er drängt auf Abtreibung, sie zieht aus. Die Geschichte einer tragischen Beziehung, die in Stalking, Psychoterror und schlussendlich einem Mordversuch endet, der ungeahnte, aber ebenso tödliche Folgen hat. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Folge. Mehr Infos auf www.der-gerichtsreporter.de. Wenn ihr uns Kritik, Wünsche oder einfach nette Worte schicken wollt, s...2020-03-1623 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterEin Leben im Versteck.Das Schicksal des entführten Aldi-Milliardärs. Gerichtsprozesse sind eine ernste Angelegenheit. Es geht um Menschen an Abgründen, das Leid der Opfer, die Macht der Paragrafen. Das ist das Recht. Aber es gibt Ausnahmen. Selten ist in einem deutschen Gerichtssaal so viel gelacht worden wie in Saal 101 des Essener Landgerichtes, als vom 10. bis 23. Januar 1973 über die beiden Entführer des Essener Discounter-Gründers Theo Albrecht zu urteilen war: Diamanten-Paule und Heinz-Joachim Ollenburg aus Düsseldorf plauderten aus dem harten Leben freundlicher Kidnapper. Dabei hatten sie das Leben einer ganzen Familie zerstört. Alle zwei Wochen gibt es monta...2020-03-1619 minDer GerichtsreporterDer GerichtsreporterLeben, töten, sterben.Die traurige Existenz des Jürgen Bartsch. Die „Bestie von Langenberg“, der „Teufel in Menschengestalt“ – so nannten ihn die Medien. Die Fahndungsfotos hingen an Bäumen und Litfaßsäulen. Auch in den Zeitungen war das grobkörnige Bild abgedruckt, das den Kirmes-Mörder mit einem kleinen Jungen in einem Autoscooter zeigte. Doch nachdem die Leichen der vier Jungen in einem Langenberger Stollen gefunden worden waren, dauerte es noch ein paar Tage, bis die Polizei dem richtigen Täter auf die Spur kam: Jürgen Bartsch. Ein Jahrhundert-Prozess beginnt. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Folge. Mehr Infos...2020-03-1624 minRadio Bielefeld Arminia-PodcastRadio Bielefeld Arminia-Podcast10. Spieltag: DSC Arminia - Hamburger SVSolche Ergebnisse erhalten die (Fan-)Freundschaft. Arminia und Hamburg trennen sich 1:1. Der DSC kann im Orchester mit den Zweitliga-Größen weiter auf Augenhöhe mithalten und bleibt Dritter. Edmundsson wird nach seinem Patzer etwas schlechter schlafe.. Solche Ergebnisse erhalten die (Fan-)Freundschaft. Arminia und Hamburg trennen sich 1:1. Der DSC kann im Orchester mit den Zweitliga-Größen weiter auf Augenhöhe mithalten und bleibt Dritter. Edmundsson wird nach seinem Patzer etwas schlechter schlafen, glaubt Arminias Trainer. Klöpse passieren halt im Fußball. Torjäger Klos hat dafür sein 4.191stes Arminias-Tor und den Ausgleich erzielt. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnen...2019-10-2111 minkrempelcastkrempelcastAlter Krempel - 003: Gelbwurstbrot von gesternWas waren die Kino-Highlights vor 10 Jahren? Welche Titel gab's neu im Heimkino zu sehen? Welche wichtigen Meldungen beschäftigten die Branche? In der unregelmäßigen Zeitreise-Rubrik "Alter Krempel" präsentiert Krempelcast diesmal die historische Folge 59 des Widescreen Vision Podcast, erstmals veröffentlicht am 27. März 2009. Zu Gast war damals die Filmredakteurin Dörte Langwald, außerdem schaute Urlauber Thomas Raab samt Familie im Aufnahmestudio vorbei. Einige Themen der Sendung: - "Der Kaufhaus-Cop" mit Kevin James - "Knowing" mit Nicolas Cage - "Die Herzogin" mit Keira Knightley - "Notorious B.I.G." von George Tillman Jr. - "Inside Hollywood" mit Robert DeNiro ...2019-03-271h 12krempelcastkrempelcastKrempelcast #36: 10 Jahre Podcast - bruttoAm 25. Januar 2008 wurde die allererste Folge des "Widescreen Vision Podcast" veröffentlicht. Am Mikrofon damals: Mike Oelerich, Thomas Raab und Steve Buchta. 10 Jahre später hat sich vieles verändert - aber manches auch nicht. Gemeinsam mit ihrem damaligen Gelegenheitsgast Dominik Drozdowski blicken Thomas und Steve zurück auf ihre Podcastanfänge und überlegen, was sich in der Zwischenzeit in der Film- und Serienlandschaft, aber auch in Sachen Podcasts und für sie ganz persönlich getan hat. Als besondere Gäste sind außerdem zu hören: Christian Gürnth, Mike Oelerich und Dörte Langwald. An dieser Stelle ein großes Da...2018-01-252h 18krempelcastkrempelcastAlter Krempel - 001: Herbstzeit mit HarryIn der Rubrik "Alter Krempel" hört Ihr diesmal eine Podcastspezialausgabe, die erstmals im Juli 2011 veröffentlicht wurde. Mit "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 2" endete im Jahr 2011 eine Kino-Ära (zumindest vorerst). Dies nahmen Thomas Raab, Dominik Drozdowski und Steve Buchta damals zum Anlass, um ausführlich über die gesamte Harry-Potter-Reihe zu sprechen und somit die Auseinandersetzung mit einem der größten Popkulturphänomene unserer Zeit für sich persönlich zu einem würdigen Abschluss zu bringen. Als Ehrengast am Telefon ebenfalls dabei: Dörte Langwald. Viel Spaß beim Wiederentdecken dieser Sendung, die wie die Harry-Potter-F...2017-10-191h 29krempelcastkrempelcastKrempelcast #22: Wonder Woman und ihre Kumpels (a.k.a. WSV-Podcast reloaded!)Vergesst Superman, Batman und Wonder Woman! Jetzt melden sich drei wahre Helden zurück. Steve "Moviesteve" Buchta und Widescreen-Redakteur Thomas Raab treffen in Folge 22 erstmals seit Jahren wieder auf ihre ehemalige Kollegin Dörte Langwald - und dann ist plötzlich alles wieder so, als wären sie nie fort gewesen. Beim Versuch, die vergangenen 7 oder 8 Jahre aufzuarbeiten, geht es natürlich ordentlich drunter und drüber. Zu viele Themen werden nur kurz angerissen, sodass detaillierte Zeitangaben diesmal wenig sinnvoll sind. Nur so viel sei verraten: Es geht um Star Wars, Kinderfilme und die Tatsache, dass "The Fast and the Furiou...2017-06-291h 40Monocline OfficialMonocline Official[MONOCLI98] Visum | Kraft EP (preview)"Out of a great spirit comes a big force. We felt a connection the first time we met in the middle of Berlin, and it didn’t take a long time to realize that we had crossed with a new talent full of pure intention and passion. Tom Langwald aka Visum, a young boy that can fully express every emotion and moment in things that no one can see, but means everything to him. There is no much words to describe his first solo EP - “Kraft” and the feelings inside the music of this amazing release. We’re truly happy to...2017-02-1704 min